DE2153926A1 - Wellendichtung - Google Patents
WellendichtungInfo
- Publication number
- DE2153926A1 DE2153926A1 DE19712153926 DE2153926A DE2153926A1 DE 2153926 A1 DE2153926 A1 DE 2153926A1 DE 19712153926 DE19712153926 DE 19712153926 DE 2153926 A DE2153926 A DE 2153926A DE 2153926 A1 DE2153926 A1 DE 2153926A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing block
- shoes
- flange
- shaft
- shaft flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3404—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
- F16J15/3408—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
- F16J15/3412—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
- F16J15/3416—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with at least one continuous groove
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3404—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
- F16J15/3408—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
- F16J15/3432—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface the geometry of the surface being able to vary during operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Patentanwalt Dipl. Ing. Hartmut Kehl | 7300 Esslingen, Mülbergerstr. 32A |
Telefon Stuttgart (0711)359992 cable «haksßat« essjingenneckar Deutsche Bank Esslingen 210 905 Postscheckamt Stuttgart 10004 Chase Manhattan Bank New York |
|
• | Anwaltsakte 1036 25. Oktober 1071 |
SOCIETE RATEAU S. A. 75 Paris |
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Abdichtung raschlaufender Wellen, wie man sie insbes. bei Turbomaschinen antrifft.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Anordnung, die eine Abdichtung der Durchtrittsöffnung einer Welle durch eine
Trennwand herstellt, welche zwei Räume, die z. B. Gase unter verschiedenen Drücken enthalten, voneinander trennt. Eine solche Anordnung
dient, besonders bei Turbomaschinen, dazu, die Trennung zwischen einem Gehäuse, das im allgemeinen ein unter Druck stehendes
Medium enthält, und der Außenluft an der Stelle herbeizuführen, an der die die Leistung übertragende Welle durch das Gehäuse
hindurchtritt.
Es ist bekannt, eine Wellendichtung auf die Weise zu erzielen, daß man zwischen den beiden Räumen eine Sperrflüssigkeit
mit geringem Überdruck in Bezug auf den Raum einschließt, in welchem der höhere Druck herrscht, wobei man ein gewisses Lecken
der Sperrflüssigkeit durch einen begrenzten Drosselspalt zwischen
den beiden einander gegenüberliegenden Flächen an dem Gehäuse bzw.
an der Welle in Kauf nimmt. Um den Drosselspalt und folglich auch das Lecken der Sperrflüssigkeit möglichst klein halten zu können
und dabei dennoch beim Lauf der Welle jede metallische Berührung zwischen den relativ zueinander beweglichen Flächen auszuschlios-
209851/060/,
sen, hat man bereits vorgeschlagen, die Welle zur Bildung des Drosselspaltes mit einem Flansch zu umgeben, der seinerseits
von einem ringförmigen Abdichtungsblock umschlossen ist. Der letztere ist dabei dicht auf der Trennwand gelagert und mit
Flächen ausgestattet, deren Funktion es ist, bei laufender Welle mit der betreffenden Stirnfläche des Wellenflansches
zusammenzuwirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Y/eg anzugeben, um
den Drosselspalt gefahrlos noch kleiner machen zu können. Dazu sieht die Erfindung vor, den Spalt lediglich durch hydrodanynische
Kräfte zu bestimmen und zwischen den beiden Räumen zwei Flüssigkeitssperren anzuordnen.
Erfindungsgemäß sitzt der Abdichtungsblock rittlings auf
dem Wellenflansch und weist auf beiden Seiten desselben eine
Stirnfläche auf, die mit der gegenüberliegenden Fläche des Y/ellenflansches
einen den Leckfluß der Sperrflüssigkeit begrenzenden
Drosselspalt bildet, sowie durch hydrodynamische Kräfte getragene Schuhe.
Der Abdichtungsblock besteht vorteilhaft aus zwei koaxialen, ringförmigen Elementen zu beiden Seiten des Wellenflanscncs, die
von einem den Flansch umgebenden Abstandsstück auseinandergehalten werden.
Vorzugsweise sind die Schuhe kippfähig in einer ringförmigen Kammer gelagert, die mit der Sperrflüssigkeit gespeist wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Abdichtungsblock
gleitfähig von einem Gehäuse aufgenommen, das fest mit der
betreffenden Trennwand verbunden ist und beiderseits des Blockes Sperrflüssigkeitskammern enthält. Die gleitfähige Lagerung; wird
hierbei von den beiden Seiten des Wellenflansches, von Zylindei-flächen
des Abdichtungsblockes und von solchen des Gehäuses
-3-
2098K1/06(K
unter Zwischenlage Von Dichtungsringen gebildet.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten
der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines solchen Ausführungsbeispiels hervor, das, obgleich alle
dargestellten und/oder beschriebenen Einzelheiten als zur Erfindung gehörig erachtet werden, keineswegs beschränkenden
Charakter haben soll.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch die betreffende, erfindungsgeraäße Wellendichtung;
Fig. 2 ist ein Teilschnitt entsprechend der Linie IItII
in Fig. 1;
Fig. 3 ist ein teilweiser Axialschnitt entsprechend Fig. 1, der in größerem Maßstab eines der beiden ringförmigen Elemente
des Abdichtungsblockes zeigt, und
Fig. 4 ist ein Teilschnitt in AbAvicklung gemäß der Linie
IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 erkennt man die Welle 1 einer Turbomaschine, die koaxial durch eine Bohrung 2a einer Trennwand 2 hindurchläuft,
welche einen Raum A, der ein unter hohem Druck stehendes Gas enthält (beispielsweise das Gehäuseinnere der Turbomaschine)
von einem Raum B trennt, der von einem Gas unter niedrigem Druck (beispielsweise der Atmosphäre) erfüllt ist. Die Abdichtung
der Welle beim Durchtritt durch die Bohrung 2 wird von einer Anordnung hergestellt, die im wesentlichen aus einem
Flansch 3 der Welle 1 und einem Abdichtungsblock 4 besteht, v.relchcr
mit dem Flansch zusammenwirkt und parallel zur .Wellenachse XX' gleitfähig, jedoch gegen Drehung gesichert, in einem ringförmigen
Gehäuse 5 gelagert ist. Das Gehäuse 5 ist seinerseits dicht in die Trennwand 2 eingesetzt.
Die beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen 3a und 3b des Flansches 3 sind feinbearbeitet und liegen in Ebenen, die
2098S1/06CK
absolut senkrecht zu der Wellenachse XX1 verlaufen. Der Abdichtungsblock
4 weist zwei ringförmige Elemente 4a und 4b auf, die, durch ein ebenfalls ringförmiges Abstandsstück getrennt, von
Schraubbolzen*7 zusammengehalten werden. Jedes dieser"beiden
ringförmigen Elemente (Figuren 1 und 3) hat einen ringförmigen Körper 8, dessen dem Flansch 3 zugewandte Seite von innen nach
außen in Bezug auf die Radialrichtung eine überstehende Lippe mit einer feinbearbeiteten Stirnfläche 9, die den Drosselspalt
begrenzt, eine Ringnut 10, eine ringförmige Schwalbenschwanzführung 11, mit der sich die Schuhe 12 (Fig. 2) in Eingriff befinden
und eine zurückgesetzte, plane Fläche 13, die zur Anlage an dem Abstandsstück 6 dient. Die Innenfläche des ringförmigen
Körpers 8 hat einen zylindrischen Abschnitt 14a bzw. 14b, der von einer Ringnut 15 (Fig. 3) unterbrochen ist. Diese dient dazu,
einen Dichtungsring 16a bzw. 16b aufzunehmen, dessen Zweck später noch ersichtlich wird. Regelmäßig über den Umfang verteilte Kanäle
17a bzw. 17b verbinden die Ringnut 10 mit der außenliegenden Stirnfläche 18 des Körpers 8.
Obgleich der Körper 8 als ein Stück dargestellt ist, wird er auf Grund der Schwalbenschwanzführung 11 zweckmäßigerweise
zweiteilig ausgebildet, um das Einsetzen der Schuhe 12 zu ermöglichen.
Wie man in den Figuren 2 und 4 erkennt, werden die Schuhe 12 durch Stifte 19, die am Grund 20 der Schwalbenschwanzführung
in den Körper 8 eingeschraubt sind, daran gehindert, in dieser zu gleiten, und der Grund 20 bildet unter jedem Schuh 12
eine radialgerichtete Kante 21, über die der Schuh kippen kann. In Fig. 4 erkennt man daß, wenn sich beispielsweise die Stirnfläche
3b des Wellenflansches 3 unter der Umfangsgeschwindigkeit U gegenüber den Schuhen 12 verlagert, die Schuhe um den Yi'inkcl
oc um die Kante 21 kippen werden, da der Zwischenraum zwischen
dem Flansch 3 und dem Körper 8 mit der Sperrflüssigkeit, beispielsweise
Öl, ausgefüllt ist. Damit aber treten die Führungskanten 22 der Schuhe von der Stirnfläche 3b des Flansches zurück,
wie dies in der Lagertechnik unter Verwendung kippbarer Schuhe wohl/bekannt ist. Um dieses Kippen zu ermöglichen, ist die Schwalbenschwanzführung
11 zwischen der Kante 22 eines jeden Schuhs
209851/Q6CK
2153326
und der Kante 21 tiefer als zwischen der letzteren und der rückwärtigen Kante 23 des Schuhs, und zwischen den Seiten der
Schwalbenschwanzführung 11 und den entsprechend geneigten Flanken 24 und 25 der Schuhe besteht ein gewisses Spiel, wie
dies in Fig. 3 ersichtlich ist. Wie man ebenfalls in Fig. 3 erkennt, liegt die Außenfläche 26 der Schuhe, solange diese
nicht gekippt sind, in der gleichen Ebene wie die Fläche 9 am Körper 8.
Im Betrieb liegen die rückwärtigen Kanten 23 der Schuhe an den Stiften 19 an, durch die sie am Gleiten gehindert werden.
An die Stelle dieser Stifte können selbstverständlich auch andere Begrenzungsorgane treten.
Das Gehäuse 5 besteht aus einer Büchse 5a von im wesentlichen zylindrischer Form, die am.einen Ende einen nach außen
ragenden Bund 27 und an ihrem anderen Ende einen ringförmigen Boden 28 aufweist, der nach innen zu von einem ins Innere
der Büchse ragenden Zylinderflansch 29 abgeschlossen wird, sowie
aus einem ebenfalls ringförmigen Deckel 5b, der mit Schrauben 30 auf einer Schulter 31 der Büchse befestigt ist und
innenseitig einen gegen den Zylinderflansch 29 gerichteten
und gleichsam eine Fortsetzung desselben bildenden Zylinderflansch 32 trägt. Der Abdichtungsblock 4 befindet sich im
Inneren des Gehäuses 5, wobei seine äußere Zylinderfläche 33 mit einem gewissen Spiel der zylindrischen Innenwand 34 der
Büchse 5a gegenüberliegt und die beiden innenliegenden zylindrischen Wandabschnitte 14a und 14b unter Zwischenlage der Dichtungsringe
16a und 16b in den Ringnuten 15 auf den zylindrischen Außenflächen der beiden Zylinderflansche 29 und 32 zu gleiten
vermögen. Gegenüber einer Drehung wird der Block 4 in dem Gehäuse 5 durch einen Vorsprung 35 an der zylindrischen Innenwand
34 der Büchse 5a festgehalten, der in eine Aussparung 36 des Abstandsstücks 6 eingreift.
Die zylindrische Außenwand 37 der Büchse 5a steht mit dor
209851 / 060 Λ
Bohrung 2a der Trennwand 2 in Eingriff, wobei der Bund 27 durch Schrauben 38 auf einer Schulter 39 in der Bohrung festgehalten
wird. Kammern 40a und 40b beiderseits des Abdichtungsblockes 4 innerhalb des Gehäuses 5 stehen über einen Kanal 41a
bzw. 41b der Büchse 5a mit einem Druckölkanal 42a bzw. einem Ölrücklaufkanal 42b innerhalb der Trennwand 2 in Verbindung.
Drei Dichtungsringe, 43, 43a und 43b, die zwischen der Außenwand 37 der Büchse und der Bohrung 2a zwischen dem Druckölkanal
und dem Ölrücklaufkanal bzw. beiderseits dieser Kanäle eingeschlossen sind, vereiteln jede Verbindung zwischen den
beiden Räumen A und B über den Spalt zwischen der Wand 37 und der Bohrung.
Die Dicke des Abstandsstücks 6 ist so gewählt, daß das
Gesamtspiel zwischen den beiden Flächen 9 an den Elementen 4a und 4b einerseits und den Stirnflächen 3a und 3b des Wellenflansches
3 andererseits einen gewünschten Wert erhält. Die die Schuhe 12 umgebenden Räume beiderseits des Flansches 3
sind mit Öl angefüllt, wie noch erläutert wird, so daß im Betrieb, wenn die Welle 1 mit ihrem Flansch 3 mit großer Ge-.
schwindigkeit umläuft, zwischen den Schuhen des Elements 4a und denen des Elements 4b einander entgegengerichtete hydrodynamische
Tragkräfte auftreten, die dazu führen, daß das erwähnte Gesamtspiel gleichmäßig in einen Drosselspalt 44a zwischen
der Fläche 9 des Elements 4a und der Fläche 3a des Wellenflansches sowie einen Drosselspalt 44b zwischen der Fläche 3b
des Wellenflansches und der Fläche 9 des Elements 4b aufgeteilt wird. Diese Aufteilung des Spiels erfolgt mit großer Präzision
auf Grund der beträchtlichen Steifigkeit des Ölfilms unter den Schuhen 12, so daß jede Gefahr einer unmittelbaren Berührung
zwischen dem rotierenden Flansch 3 und den Schuhen ausgeschaltet wird.
Das durch die Kanäle 42a und 41a in die Kammer 40b geleitete
Drucköl tritt durch die Kanäle 17a in die Ringnut 10 des Elements 4a ein, wo es sich in einen Leckfluß Q1 zum Raum A durch den
-7-2098B1/OSOA
2153923
Spalt 44a und einen Fluß Q2 aufteilt, der sich in die durch die
Spalte 44a und 44b begrenzte Ringkammer 45 zwischen dem Wellen flansch 3 und dem Abdichtungsblock 4 ergießt. Der Fluß Q2 erfüllt
diese Itingkamraer 45, fließt durch diese um den Flansch 3
herum, wobei er die Räume speist, in denen sich die beiderseitigen Schuhe 12 befinden, und gelangt schließlich in die Ringnut
10 des Elements 4b. Das die Ringnut 10 verlassende Öl teilt sich erneut auf in einen Leckfluß Q3, der durch den Spalt 44b hindurch
nach außen tritt, und einen Kühlfluß Q,, der durch die Kanäle 17b in die Kammer 40b übertritt und von dort durch die Kanäle 41b
und 42b zurückströmt. Ein nicht dargestelltes Ventil in dem Rücklaufkanal 42b ist dazu vorgesehen, den Kühlfluß Q. (so genannt. ,
da er dazu dient, einen Teil der durch die Flüssigkeitsreibung innerhalb der Anordnung hervorgerufenen Wärme abzuführen) und
damit gleichzeitig den Öldruck in den Ringnuten 10 beiderseits des Wellenflansches 3 einzustellen.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß die Größe des Kühlflusses von keiner großen Bedeutung ist, da ja der dem Fluß Qg
zwischen den Schuhen 12 dargebotene Durchtrittsquerschnitt verhältnismäßig
groß ist, so daß dieser Fluß praktisch keinem Druckabfall unterworfen ist und der Öldruck beiderseits des Flansches
3 im wesentlichen der gleiche ist.
Abgesehen davon, daß die von den beiden Drosselspalten 44a und 44b begrenzte Ringkammer 45 einerseits und die beiden durch
die Dichtungsringe 16a und 16b abgeschlossenen Kammern 40a und 40b andererseits für den Austritt des Druckmittels aus dem Raum
A eine doppelte Sperre bilden, besteht ein besonderer Vorteil der Erfindung darin, daß die beiderseitigen, kippfähigen Schuhe
12 einen Betrieb ohne jede Gefahr einer unmittelbaren, metallischen Berührung zwischen den relativbeweglichen Teilen ermöglichen.
Weiterhin ergibt die feste Vereinigung der beiderseitigen Elemente zu einem Abdichtungsblock, der gegenüber dem Wellenflansch
allein durch innere Kräfte mit einem bestimmten Drosselspalt einstellbar ist, die folgenden Vorteilet
209851/0604
215392B
- Die Kräfte, die ja zu ihrer Entstehung bewegliche Flächen gegenüber feststehenden Flächen voraussetzen, verschwinden
beim Stillstand sowie praktisch auch beim Anfahren der Maschine, wodurch sich die Auswahl der für diese Flächen verwendeten
Materialien vereinfacht, da es nicht auf gute Gleiteigenschaften ankommt.
- Es ist möglich, die Drosselspalte 44a und 44b zu dem zweifachen Zweck zu verringern, daß sich der Verbrauch an Sperrflüssigkeit
verringert, die Steifigkeit der Anordnung hxigegen erhöht, wodurch diese ohne Schaden auch Vibrationsbelastungen
aufzunehmen vermag.
Auf Grund der Symmetrie der auf ihn einwirkenden Druckkräfte ist der Wellenflansch nur geringen Beanspruchungen unterworfen,
so daß seine Dicke im Vergleich zu herkömmlichen Ausführungen klein gewählt werden kann. Daraus wiederum ergibt sich eine wesentliche
Verringerung der Reibungsverluste, was sich vorteilhaft in der Energiebilanz der Maschine bemerkbar macht, wie auch eine
Verminderung der Menge des Mediums,' welches die Reibungswärme abzuführen hat. I. ü. aber erleichtert die Verwendung eines dünnen
Flansches die Abführung der an den Drosselstellen freigesetzten Wärme.
In dem dargestellten Beispiel sind die beiden Elemente 4a und : 4b symmetrisch ausgebildet, so daß der Öldruck in den Kammern 40a,
40b und 45 auf beiden Seiten des Wellenflansches auf im wesentlichen
gleiche Flächen des Abdichtungsblockes einwirkt und, wie bereits oben angegeben, die Druckkräfte des Öls auf beiden Seiten des
Flansches im wesentlichen die gleichen sind. Die auf Grund dieser Flächen gegenüber dem Flansch entstehende Kräfte sind beim Stillstand
und Anlauf der Maschine praktisch null, was den obenerwähnten Vorteil mit sich bringt. Auf Grund dessen ist es auch möglich,
falls erwünscht, die beiden Elemente des Abdichtungsblockes unsymmetrisch auszubilden, um auch beim Stillstand eine Abdichtung
zu erreichen, selbst wenn dann kein Sperrflüssigkeitsstrom auftritt.
Dazu genügt es, daß der Druck der Sperrflüssigkeit den Ab-
-9-
209 85 1/06(K
dichtungsblock überwiegend im gleichen Sinn beaufschlagt, wie der in dem Raum A auftretende Druck. Wenn man beispielsweise
in der Ausführung nach Fig. 1 den Durchmesser der Lippe an dom Element 4b geringfügig verringert oder denjenigen des Zylinderflansches
32 und des damit zusammenwirkenden zylindrischen Abschnitts 14b vergrößert, führt der Druck der Sperrflüssigkeit
beim Stillstand die Lippe des Elements 4a gegen die Stirnfläche 3a des Wellenflansches, und, wenn man nun die Sperrmittelzufuhr
durch den Druckölkanal 42a unterbindet, bewirkt der Druck aus dem Raum A,daß die Lippe des Elements 4a weiterhin an dem Flansch
3 in Anlage bleibt.
- Patentansprüche -
2098 5 1/0604
Claims (10)
-
• 2153926 Patentanwalt Dipl. Ing. Hartmut Kehl SOCIETE RATEAU S. A.
75 Paris7300 Esslingen, Mülbergerstr. 32A 10 Telefon Stuttgart (0711)359992
cable «hakepat« esslingenneckarDeutsche Bank Esslingen 210906
Postscheckamt Stuttgart 10004
Chase Manhattan Bank New YorkAnwaltsakte 1036
25. Oktober 1971PatentansprücheMLy Anordnung zur Abdichtung einer Wellendurchführung durch eine zwischen zwei Räumen im allgemeinen unterschiedlichen Drucks liegende Trennwand, mit einem gegenüber dem höheren anstehenden Druck unter Überdruck stehenden Sperrflüssigkeitsvolumen zwischen den beiden Räumen und einem Abdichtungsblock in der die Welle umgebenden Öffnung der Trennwand, der eine zusammen mit einem Flansch der Welle einen Drosselspalt für die Sperrflüssigkeit bildende Stirnfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Abdichtungsblock (4) rittlings auf dem Wellenflansch (3) angeordnet ist und beiderseits desselben Drosselspalte (44a, 44b) bildende Stirnflächen (9) sowie hydrodynamische Tragkräfte vermittelnde Schuhe (12) aufweist. - 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsblock (4) im wesentlichen aus zwei koaxialen, ringförmigen Elementen (4a, 4b) besteht, die beiderseits des Wellenflansches (3) auftreten und von einem den Wellenflansch umgebenden Abstandsstück (6) in einem bestimmten Abstand gehalten werden.-II-2098K 1/06(H-Mt-
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Abdichtungsblock (4) innerhalb eines fest mit der Trennwand (2) verbundenen, ringförmigen Gehäuses angeordnet ist, dessen Stirnwände (28, 5b) die V/elle (1) umgebende, gegeneinandergerichtete Zylinderflansche (29, 32) aufweisen, auf denen der Abdichtungsblock beiderseits des Wellenflansches (3) unter Zwischenfügung von Dichtungsringen (16a, 16b), vorzugsweise innerhalb zylindrischer Flächenabschnitte (14a, 14b), gleitfähig gelagert ist, und daß das ringförmige Gehäuse beiderseits des Abdichtungsblockes Sperrflüssigkeitskammern (40a, 40b) bildet.
- 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schuhe (12), von der Sperrflüssigkeit umgeben, in einer ringförmigen Kammer (45) zwischen dem Wellenflansch (3) und dem Abdichtungsblock (4) angeordnet sind, die von den beiderseitigen Drosselspalten (44a, 44b) begrenzt ist und der die Sperrflüssigkeit unter Druck zugeführt wird.
- 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (12) kippfähig angeordnet sind.
- 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (12) ein schwalbenschwanzförmiges Profil aufweisen, daß sie mit Spiel in ringförmigen Schwalbenschwanzführungen (11) an dem Abdichtungsblock (4) beiderseits des Wellenflansches (3) gelagert und durch Anschlagorganc, wie z. B. in die jeweilige Schwalbenschwanzführung eingelassene Stifte (19), gegen Gleiten gesichert sind und daß die Schwalbenschwanzführungen auf ihrem Grund (20) unter jedem Schuh eine radialgerichtete Kante (21) aufweisen, die das Kippen des Schuhs ermöglicht.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanzführungen (11) auf ihrem Grund (20) zwischen den radialen Kanten (21) und den Führungskanten (22) der zugehörigen Schuhe (12) jeweils einen tieferen Ab--12-209851/0604schnitt als zwischen den radialen Kanten und den rückwärtigen Kanten (23) der Schuhe aufrveisen, der dem Schuh das Kippen gestattet, und daß die dem Wellenflansch (3) gegenübertretende Fläche (26) der Schuhe, solange diese nicht gekippt sind, in der gleichen Ebene liegt wie die auf derselben Seite des Wellenflansches (3) auftretende Stirnfläche (9) des Abdichtungsblockes (4), welche den dortigen Drosselspalt (44a, 44b) begrenzt.
- 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e kennze ichnet , daß in die zwischen Wellenflansch(3) und Abdichtungsblock (4) liegende Ringkammer (45) zwischen den Schuhen (12) und dem Drosselspalt (44a ) auf einer Seite des Wellenflansches, vorzugsweise innerhalb einer Ringnut (IQ), mindestens eine Sperrflüssigkeitszuleitung (17a) mündet, während von einer entsprechenden Stelle zwischen den Schuhen und dem Drosselspalt (44b) auf der anderen Seite des Flansches, vorzugsweise ebenfalls einer Ringnut (10), mindestens eine Sperrflüssigkeitsableitung (17b) ausgeht.
- 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Sperrflüssigkeitsdruck zu beiden Seiten des Wellenflansches (3) auf im wesentlichen gleiche Flächen des Abdichtungsblockes (4) einwirkt.
- 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Sperrflüssigkeitsdruck den Abdichtungsblock (4) überwiegend im gleichen Sinn beaufschlagt, wie der höher© aus den beiderseitigen Räumen (A, B) anstehende Druck,209851/0604Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR717120105A FR2141458B1 (de) | 1971-06-03 | 1971-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153926A1 true DE2153926A1 (de) | 1972-12-14 |
Family
ID=9078044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712153926 Pending DE2153926A1 (de) | 1971-06-03 | 1971-10-29 | Wellendichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3788652A (de) |
DE (1) | DE2153926A1 (de) |
FR (1) | FR2141458B1 (de) |
GB (1) | GB1360117A (de) |
IT (1) | IT958194B (de) |
NL (1) | NL175752C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819390A1 (de) * | 1988-06-07 | 1989-12-14 | Glyco Antriebstechnik Gmbh | Hydrostatische drehdurchfuehrung mit inverser spaltregelung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313608A (en) * | 1978-12-20 | 1982-02-02 | Associated Engineering Limited | Means for controlling fluid flow |
DE3231171C1 (de) * | 1982-08-21 | 1983-05-19 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Sperrfluessigkeitsdichtung |
US5246295A (en) * | 1991-10-30 | 1993-09-21 | Ide Russell D | Non-contacting mechanical face seal of the gap-type |
DE4005427C1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-07-25 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
DE4005428A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Mannesmann Ag | Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter |
US5480232A (en) * | 1994-05-26 | 1996-01-02 | General Electric Co. | Oil seal for gas turbine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1394959A (en) * | 1919-05-09 | 1921-10-25 | Gen Electric | Shaft-packing |
US2555492A (en) * | 1947-10-23 | 1951-06-05 | Ingersoll Rand Co | Pressure fluid seal |
US2662480A (en) * | 1950-10-04 | 1953-12-15 | Thompson Prod Inc | Seal |
US3033579A (en) * | 1958-05-26 | 1962-05-08 | Gen Motors Corp | Shaft seal |
GB891419A (en) * | 1959-10-01 | 1962-03-14 | John Barclay Neil | Improvements in or relating to packings for sealing together two relatively rotatable members |
NL129677C (de) * | 1965-03-17 | |||
US3410565A (en) * | 1966-07-27 | 1968-11-12 | Worthington Corp | Centrifugal and face contact seal |
-
1971
- 1971-06-03 FR FR717120105A patent/FR2141458B1/fr not_active Expired
- 1971-10-29 DE DE19712153926 patent/DE2153926A1/de active Pending
- 1971-11-22 US US00200983A patent/US3788652A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-31 IT IT50667/72A patent/IT958194B/it active
- 1972-06-02 NL NLAANVRAGE7207550,A patent/NL175752C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-05 GB GB2618672A patent/GB1360117A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819390A1 (de) * | 1988-06-07 | 1989-12-14 | Glyco Antriebstechnik Gmbh | Hydrostatische drehdurchfuehrung mit inverser spaltregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT958194B (it) | 1973-10-20 |
NL7207550A (de) | 1972-12-05 |
NL175752C (nl) | 1984-12-17 |
US3788652A (en) | 1974-01-29 |
FR2141458B1 (de) | 1973-06-29 |
FR2141458A1 (de) | 1973-01-26 |
NL175752B (nl) | 1984-07-16 |
GB1360117A (en) | 1974-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2438707A1 (de) | Drehschieberstroemungsmaschine | |
DE2843658A1 (de) | Oelfilmlager | |
DE1401399A1 (de) | Hochdruckfaehige Drehfluegelmaschine mit einer Druckausgleichsvorrichtung | |
DE1225454B (de) | Dichtsystem fuer Rotationskolbenmaschinen | |
DE2246901A1 (de) | Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine | |
DE3019642A1 (de) | Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide | |
DE2309357A1 (de) | Hochdruckzahnradpumpe | |
DE2153926A1 (de) | Wellendichtung | |
DE3919267C2 (de) | Radialkolbenpumpe mit Ventilkolbeneinsatz | |
DE1299645B (de) | Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE1303585B (de) | Druckkammerdichtung für einen hydraulischen Drehstellmotor | |
DD295214A5 (de) | Endquerdichtung fuer eine durchbiegungssteuerbare walze | |
DE1703077A1 (de) | Hydraulische Zahnradpumpe oder Zahnradmotor | |
DE3301098A1 (de) | Rotationskompressor | |
DE4003663C2 (de) | Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben | |
DE2731683A1 (de) | Gasdichtung | |
DE2631893A1 (de) | Dichtung fuer drehkolbenmotore | |
DE1812635A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE1451757A1 (de) | OElabdichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen | |
DE3204303A1 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE2201554C3 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE10028336C1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE917536C (de) | Fluessigkeitspumpe | |
DE2333613A1 (de) | Oeldichtungseinrichtung fuer den rotor einer rotationskolben-brennkraftmaschine | |
DE932589C (de) | Einrichtung an Druckarbeitsmittel-Dichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |