DE2333613A1 - Oeldichtungseinrichtung fuer den rotor einer rotationskolben-brennkraftmaschine - Google Patents

Oeldichtungseinrichtung fuer den rotor einer rotationskolben-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2333613A1
DE2333613A1 DE19732333613 DE2333613A DE2333613A1 DE 2333613 A1 DE2333613 A1 DE 2333613A1 DE 19732333613 DE19732333613 DE 19732333613 DE 2333613 A DE2333613 A DE 2333613A DE 2333613 A1 DE2333613 A1 DE 2333613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
valve
pressure
rotor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333613
Other languages
English (en)
Inventor
Katuji Furuya
Tetuyuki Yamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2333613A1 publication Critical patent/DE2333613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/10Sealings for working fluids between radially and axially movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

2. Juli 1973 PH 6778-
Nissan Motor Company, Ltd.
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
öldichtungseinrichtung für den Rotor einer Rotationskolben-Brennkraftmas ch ine
Die Erfindung, betrifft eine öldichtungseinrichtung für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere eine Kühlöldichtungseinrichtung für den mittleren Hohlraum eines Rotors, die ölringe aufweist, welche zv/ischen einer Exzenterwelle und einem Rotor angeordnet sind, um das öl in dem mittleren Hohlraum des Rotors zu halten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ktihlöldichtungseinrichtung für den mittleren Hohlraum eines Rotors, bei welcher die öldichtungsringe dichtend gegen die Flüchen von Nuten gedrückt werden, in denen sie während der verschiedenen Betriebsbedingungen der Maschine aufgenommen werden.
Die in Betracht gezogenen Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
409808/0361
weisen ein Gehäuse mit in Abstand zueinander angeordneten StirnwMnden auf, die im v/esentlichen flach ausgebildete'innere Oberflächen besitzen, und ferner eine Umfangswand, die die Stirnwände miteinander verbindet, so daß auf diese Weise ein Hohlraum gebildet wird, auf dessen Achse die Stirnwände zueinander Versetzt sind. In dem Gehäusehohlraum wird ein Rotor aufgenommen, der drehbar auf dem ßxzenterteil einer Exzenterwelle gelagert ist, die ihrerseits in Lagern gelagert ist, welche in sich in den Stirnwänden befindlichen Bohrungen aufgenommen werdan. Der Rotor besitzt im wesentlichen flache Stirnwände, die an die inneren Oberflächen der Stirnwände des Gehäuses angrenzen. Der Rotor besitzt ferner eine Mantelfläche mit mehreren über den Umfang verteilten Scheitelteilen, die dichtend auf der inneren Mantelfläche des Gehäuses gleiten, um auf diese !»eise mehrere Arbeitskammern zu bilden, deren Volumen sich in Abhängigkeit von der Drehung des Rotors relativ zum Gehäuse ändern.
Bei einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine der vorgenannten Art wird der Rotor mit öl gekühlt, das von- den Lagern, auf v?elchen der Rotor drehbar gelagert ist, oder unmittelbar über einen Durchlaß, der sich in der Exzenterwelle befindet, in einen mittleren Hohlraum des Rotors gelangt. Das öl wird an der Innenseite des Rotors entlang gewirbelt und mittels der durch die Drehung des Rotors gebildeten Zentrifugalkräfte dauernd nach außen gedrückt.
Die Rotorstirnflächen sind gewöhnlich mit Ringnuten versehen, in welchen ölringdichtungen aufgenommen werden, die dichtend gegen die Innenflächen der Gehäusestirnwände anliegen. Das sich zwischen der Exzenterwelle und den Teilen des Rotors befindliche Gas wird mittels Dichtungsringen abgedichtet, die in Ringnuten aufgenommen werden, welche in die Exzenterweile eingebracht sind. An die Dichtungsringe angrenzend sind Räume vorgesehen,
409808/0361
in welche Druckgas gefördert wird, so daß die Dichtungsringe in ihre Dichtungslagen gedrückt v/erden.
Bei dieser Dichtungseinrichtung besteht ein Nachteil darin, daß der Druck des auf die Dichtungsringe wirkenden Druckgases verringert wird, wenn die Maschine unter einer kleineren Last läuft, das z.B. dann auftritt, wenn die Maschine während der Verzögerung angetrieben wird, und es ist deshalb schwierig, bei diesem Sustand die Dichtungsringe wirksam auf ihren Sitz zu pressen. Dies kann zu einer ?311 eck π ge aus dem mittleren Hohlraum dos Motors führen.
nie Erfindung .schlägt deshalb einr; Rotationskolben-Brennkraftmaschine vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Gehäuse mit im Abstand zueinander angeordneten Stirnwänden und einer die Stirnwände derart verbindenden Uiifangswand vorgesehen ist, daß innerhalb der Wände ein Hohlraun gebildet wird, auf dessen Achse die Stirnwände zueinander versetzt sind, daß eine koaxial zum Hohlraum verlaufende V7elle vorgesehen ist, die einen Exzenterteil aufweist; in den Ringnuten eingearbeitet sind, daß sich die Welle durch in den Stirnwänden befindliche Bohrungen erstreckt, daß in dem Hohlraum des Gehäuses ein Rotor aufgenommen wird, der auf dem Exzenterteil gelagert ist, um sich relativ gegenüber dem Gehäuse drehen zu können und der einen mittleren Raum aufweist-sowie an die Gehäusestirnwände angrenzende Stirnflächen und eine Umfangsfläche, die mit der Gehäuseumfangswand mehrere zwischen den Wänden liegende Arbeitskammern bildet, daß die Stirnflächen des Rotors koaxial zu dem Exzenterteil der Welle verlaufende Öffnungen aufweisen, daß sich in den Stirnflächen des Rotors Ringnuten befinden, die koaxial zu den Öffnungen verlaufen und gegenüber diesen radial nach außen versetzt angeordnet sind, daß öldichtungsringe in den Ringnuten angeordnet sind, die dichtend gegen die angrenzenden Stirnwände anlie-
- 3 A09808/0361
gen, sov/ie Dichtungsringe in Rinqnuten, die dichtend gegen die angrenzenden Flächen der öffnungen anliegen, daß der Rotor und die Stirnwände Druckgasräume bilden, die axial außerhalb der Dichtungsringe und radial innerhalb der öldichtungsringe liegen und mit einer Druckgasquelle verbunden werden können und" untereinander in Verbindung stehen und daß wenigstens ein Ventil vorgesehen ist, das eine Verbindung zwischen den Druckgasräumen und der Atmosphäre herstellt, wenn der Druck in den Druckgasräumen einen vorbestimmten hohen Wert überschreitet, und das eine Verbindung zwischen den Druckgasräumen und der Atmosphäre herstellt, wenn der Druck in den Druckgasräumen unter einem vorbestimmt niedrigen Wert fällt, und daß diese Verbindung in allen anderen Zuständen unterbricht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer iriehrscheibigen Rotationskolben-Brennkraftmaschine und ein Ausführungsbeispiel für eine öldichtungseinrichtung für einen Rotor gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine vergrößerte schematische Ansicht der öldichtungseinrichtung nach Fig.l und
. Fig.3 eine vergrößerte schematische Ansicht einer öldichtungseinrichtung für einen Rotor gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die in den Fig.1 und 2 dargestellt Rotationskolben-Brennkraftmaschine weist ein Gehäuse 10 mit einer axial versetzten Stirnwand 12 und einer mittleren Wand oder Stirnwand 14 auf, wobei
- 4 409808/0361
beide Wände im wesentlichen flach ausgebildete innere Oberflächen haben, sowie eine am Umfang verlaufende Wand 16, die zwischen den Stirnwänden 12 und 14 angeordnet ist und diese miteinander verbindet, so daß ein Hohlraum zwischen den Wänden gebildet wird. Die Innenfläche der am Umfang verlaufenden VJand 16 hat ein epitrochoidisches Profil.
In dem Hohlraum des Gehäuses 10 ist ein Rotor 20 angeordnet und auf einem Lager .22 auf einem exzentrischen Teil 24 einer Exzenterwelle 26 gelagert. Die Exzenterwelle 26 erstreckt sich axial durch in den Stirnwänden 12 und 14 des Gehäuses 10 befindliche Bohrungen, in denen sie gelagert ist, wie leicht zu erkennen ' ist. Der Rotor 20 weist axial versetzte Stirnflächen 28 und 30 auf, die an die Innenflächen der Stirnwände 12 bzw. 14 angrenzen und besitzt eine Mantelfläche, die die Stirnflächen 28 und 30 verbindet. Der Rotor 20 weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Scheitelstücke auf, in denen Scheiteldichtungen angeordnet sind, wobei jedoch nur eine Scheiteldichtung 32 dargestellt ist. Die Scheiteldichtungen 32 gleiten gasdicht auf der inneren Oberfläche der am Umfang angeordneten Viand 16 und bilden bei der Drehung des Rotors 20 relativ zu dem Gehäuse 10 mehrere Arbeitskammern, von denen nur eine Arbeitskammer 34 dargestellt ist.
Eine entsprechende Drehung des Rotors 20 relativ zum Gehäuse 10 wird mittels eines innen verzahnten Zahnrades 36 erzielt, das an dem Rotor 20 befestigt ist, und mittels eines außen verzahnten Zahnrades 38, das an der Stirnwand 12 befestigt ist, wobei das innen verzahnte Zahnrad 36 mit dem außen verzahnten Zahnrad 38 kämmt.
Jede Arbeitskammer 34 muß gegenüber den benachbarten Kammern abgedichtet sein, und zu diesem Zweck sind die Scheiteldich-
409808/035βΊ
2133613
tungen 32 in den Scheiteln und die seitlichen Dichtungen 40 und 42 in den Stirnseiten des Rotors 2O angeordnet.
Durch die Exzenterwelle 26 erstreckt sich in axialer Sichtung eine Ölbohrung 44, die in herkömmlicher Weise an eine nicct dargestellte Ölquelle angeschlossen ist. In der.Exzenterwelle . 26 sind Radialbohrungen 46 angeordnet, die mit der axial verlaufenden Ölbohrung 44 in Verbindung stehen,, so daß Öl zu einem Lager 23 gefördert wird, mittels welchem die Exzenterwelle 26 in der Stirnwand 12 gelagert ist. In dem Exzenterteil befindet sich eine Radialbohrung 48, die mit der Ölbohrung in Verbindung steht, damit öl zu dsm Lager 22 gefördert wird. Außerdem ist in der Exzenterwelle 26 eina Radialbohrung 50 angeordnet, dia mit der ölhohrung 44 in Verbindung steht, um öl in einen in dem Rotor 20 zentral angeordneten Raum 52 zn fördern. Auf diese Weise wird cer Rotor 20 mit Öl gekühlt, welches über die Radialbohrung 50 und außerdem von dem Lager 22 in den mittleren Raum 52 des Rotors gelangt.
Wie deutlich in der Fig.2 zu erkennen ist, sind öldichtungen 54 und 56 in Nuten 57 und 59 angeordnet, die in herkömmlicher Weise in die Stirnflächen 28 und 30 des Rotors 20 eingearbeitet sind. Wie zu erkennen ist, sind die Ringnuten 57 und 59 gegenüber Öffnungen 58 und 60, die sich in den Stirnflächen .28 bzw. 30 befinden, radial nach außen versetzt.
Um das Kühlöl in dem mittleren Raum 52 des Rotors zu halten, ist es notwendig, den ringförmigen Zwischenraum zwischen der Mantelfläche des Exzenterteiles 24 und der Öffnung 60 abzudichten, ebenso wie den Zwischenraum zwischen der Mantelfläche der Exzenterwelle 26 und der Öffnung 58. Zu diesem Zweck ist ein Dichtungsring 62 in einer Nut 64 angeordnet, die sibh
— D ™"
409808/0361
in der Mantelfläche des Exzentertelles 24 befindet, und ein weiterer Dichtungsring 66 ist in einer Nut 68 angeordnet, die sich in einem Rotationsteil 70 befindet, welches an dem Exzenterteil 24 befestigt ist. Das Rotationsteil weist einen ringförmigen Abschnitt 72 und einen zylinderförmigen Abschnitt 74 auf, der sich axial von dem ringförmigen Abschnitt 72 in die Bohrung in der Stirnwand 12 hinein erstreckt, sowie einen Nabenteil 76, der sich von dem ringförmigen Abschnitt 72 erstreckt und in herkömmlicher Weise an dem Exzenterteil 24 befestigt ist. In die Mantelfläche des ringförmigen Abschnittes 72 des Rotationsteiles 70 ist die Nut 68 zur Aufnahme der Ringdichtung 66 eingearbeitet, .und der Dichtungsring 66 liegt dichtend geqen die rechte Fläche 69 der Nut 68 an, wie dies in der Fig.2 zu erkennen ist. In der Mantelfläche des zylinderförmigen Abschnittes 74 ist eine Nut 78 zur Aufnahme ei ies Dichtungsringes 80 angeordnet, der dichtend gegen eine linke Fläche 79 der Nut 78 anliegt, wie dies in der Fig.2 gezeigt ist. Ein Zwischenraum oder Druckgasraum 82 ist zwischen dem Rotationsteil 70 und der Innenfläche der Stirnwand 12 angeordnet, und ein weiterer Druckgasraum 84 ist zwischen der Stirnfläche 30 des Rotors 20 und der Innenfläche der Stirnwand 14 angeordnet. Die Druckgasräume 82 und 84 stehen miteinander über einen Durchlaß 86 in dem Exzenterteil 24 und dem Rotationsteil 70 in Verbindung.
Es ist nun zu verstehen, daß, wenn Gas unter Druck in die Druckgasräume 82 und 84 gefördert wird, der Dichtungsring 66 gegen die rechte Fläche 69 der Nut 68 und der Dichtungsring 8O gegen die linke Fläche 79 der Nut 78 gepreßt werden sowie dex Dichtungsring €2 cretin eine linke Fläche 65 der Nut 64, wie dies am besten in der Fig.2 zu erkennen iut. Da die vorbeschriebene RotoröldichtungseJnriehtung herkömmlicher Art und ·
409808/0361
bekannt ist, erübrigt sich eine v/eitere ausführliche Beschreibung der Konstruktion.
Der Druckgasraum 84 steht mit einem Durchlaß 88 in der Stirnwand 14 in Verbindung, und der Durchlaß 88 ist über ein Rückschlagventil 92 an eine unter Atmosphärendruck stehende Kammer 90 änschließbar. Die unter Λtrnosphärendruck stehende Kammer ist über einen Luftkanal 94 und einen Luftfilter, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit der Atmosphäre verbunden. Das Rückschlagventil 92 ist derart dimensioniert, daß es eine Verbindung zwischen dom Durchlaß 88 und der unter Atmosphärendruck stehenden Kammer 90 herstellt, wenn der Druck in dem Durchlaß 88 über einem bestimmten Niveau liegt, z.B. über 100 mm Hs· Das Rückschlagventil 92 weist eine Kugel 95 auf, die mittels einer Druckfeder 96 normalerweise belastet ist, um die Verbindung zv/ischen dem Durchlaß 88 und der unter Atnosphürendruck stehenden Kammer 90 zu unterbrechen. Die Federsteifigkeit der Druckfeder 96, die die Kugel 95 belastet, kann durch eine Drehung einer Einstellschraube 98 eingestellt werden. Eine Zweigleitung 100 ist in der Stirnwand 14 angeordnet und mit einem Ende an den Durchlaß 88 angeschlossen. Das andere Ende der Zweigleitung 100 steht mit der Atmosphäre über den Luftfilter und ein Drucksteuerventil 102 in Verbindung. Das Drucksteuerventil 102 ist derart bedienbar, daß es eine Verbindung zv/ischen der Atmosphäre und den Durchlaß 88 herstellt, wenn der Druck in dem Durchlaß 88 unter den Atmosphärendruck fällt, so daß verhindert wird, daß der Druck in den Druckgasräumen 82 und 84 unter den Atmosphärendruck fällt. Das Drucksteuerventil 102 weist ein hohles Ventilgehäuse 104 auf, das mit einem Preßsitz in die Zweigleitung 100 eingepaßt ist. Das Drucksteuerventil 102 weist ferner einen Ventilkörper 106 auf, der normalerweise mittels einer Druckfeder 108 in seiner Schließlage gehalten wird. Die Druckfeder. 108 ist
so ausgelegt, daß sie eine Bev/egung des Ventilkörpers 106 in eine Öffnungslage zuläßt, wenn der Druck in dem Durchlaß 88 unter den Atmosphärendruck fällt.
Während des Betriebes des Motors erfolgt die Kühlung des RotO3;s 20 durch eine Ölförderung in den mittleren Raun 52 des Rotors 20 von der Kühlölquelle durch die Ölbohrung 44 und die Radialbohrung 50, die sich in dem Exzenterteil 24 befindet. In Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 20 wird das in den Raum 52 des Rotors geförderte Kühlöl über die Innenfläche des Rotors 20 gewirbelt und laufend nach außen gedrückt. Wenn die .Maschine während des Betriebes unter mittlerer oder Vollast"läuft, dann ist ein beachtlich hohes Gasdruckniveau in den Druckgasräumen 82 und 84 vorhanden, so daß der Druck in den Gasdruckräumen 82 und 84 etwa, um jedoch unter 100 mm Hg mittels der Steuerung des Rückschlagventiles 92 gehalten wird, welches öffnet, wenn der Druck in dem Durchlaß 88 über 100 mm Hg liegt. Bei diesem Betriebszustand des Motors werden die Dichtungsringe 62, 66 und 80 durch den Druck in den Druckgasräumen 32 und 84 gegen die Flächen 65, 69 bzw. 79 gedrückt, so daß ein Ölverlust aus dem mittleren Raum 52 des Rotors vermieden wird. Bei diesem Betriebszustand des Motors ist das Drucksteuerventil 102 geschlossen. Wenn die Maschine unter niedriger Last läuft, d.h.,wenn die Maschine während einer Verzögerung abgebremst wird, dann ist der Gasdruck relativ niedrig und kann in den Gasdruckräumen 82 und 84 unter den Atmosphärendruck fallen. Bei diesem Betriebszustand der Maschine öffnet das Drucksteuerventil 102, so daß eine Verbindung zwischen der Zweigleitung 100 und der Atmosphäre hergestellt v/ird und im wesentlichen Atmosphären-" druck in die Gasdruckräume 82 und 84 eingeführt wird. Infolge des in den Gasdruckräumen 82 und 84 herrschenden Atmosphärendruckes werden die Dichtungsringe 62, 66 und 80 daher ge-
409808/03 61
gen die Flächen 65, 69 bzw, 79 gedrückt. Bei diesem Betriebszustand der Maschine ist das Rückschlagventil 92 geschlossen.
In öer Fig.3 ist ein weiteres Ausführunasbeispiel einor orfindung.sg^rv'ßon Öldichtungsoinrichtung für einen Rotor dargestellt. Mit Ausnahr.e eines Gestaltungsmcrkwales, das nachfolgend noch gonernor beschrieben v/ircl, ist dia Ausgestaltung und die Wirkunqs'./oiae dieses Ausführunqsbeispiels im wesentlichen identisch mit derjenigen des in den Fig.l und 2 dargestellten Ausführungsbeippiels, und gleiche Bezugs zeichen bezeichnen in beiden Fällen gleiche Bauteile.
Dieses Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung unterschcicor. sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsfceispiel darin/ daß das Rückschlagventil 92 und das Drucksteuerventil 102 des vorher beschriebenen Ausführuncrsbeispieles in diesem Falle durch ein einziges Steuerventil 110 ersetzt sind, das eine Verbindung zwischen den Durchlaß 88 und dem Kanal 94 ermöglicht, v/enn der Druck in dem Durchlaß 83 z.B. 100 min Hg überschreitet, und daß eine Verbindung zv/ischen den; Durchlaß 88 und den Kanal 94 über einen Bypass 112 ermöglicht, wenn der Druck in dem Durchlaß 88 unter den Atnosphärendruck f.'; 11t. Ferner ist die Zweigleitung 100 des vorher beschriebenen Au.s-· führungsbeispiels in diesem Falle durch den Bypass 112 ersetzt, der sich an den Kanal 94 einerseits und an eine Ventilkammer 114 des Steuerventils HO anschließt.
Wie in der Fig. 3 zu erkennen ist, v/eist das Steuerventil 110 einen hohlen Ventilkörper 116 auf, der mit einem Ventilsitz 118 zusammenwirkt, so daß eine Verbindung zwischen dem Durchlaß 88 und den Kanal 94 hergestallt oder unterbrochen wird. Der hghle Ventilkörper 116 wird mittels einer Druckfederein-
- 10 -
409608/0361
richtung 120 federnd gegen den Ventilsitz 118 gedruckt, wobei die Druckfeder 120 derart ausgelegt ist, daß sich der hohle Ventilkörper 116 von dem Ventilsitz 118 abheben kann, wenn der Druck in dem Durchlaß 88 einen Druck von 100 mm Hg übersteigt. Durch den hohlen Ventilkörper 116 greift eine Bohrung 119, die gegenüber der Ventjlkammer 114 offen ist, und einen Ventilsitz 122 aufweist, v/elcher mit einem Ventilkörper 124 zusammenwirkt, der mittels einer v/eiteren Druckfeder 126 federnd gegen den Ventilsitz 122 gedruckt wird, wobei die Druckfeder 126 derart ausnalegt ist, daß der Ventilkörper 124 sich von dem Ventilsitz 122 abhebt und eine Verbindung "Ansehen dem Durchlaß 88 und den Kanal 94 über den Bypass 112 ermöglicht, wenn der Druck in dem Durchlaß 83 unter den AtmosphM-rendruck fällt.
Aus der vorstehenden Beschreibimg ist nun zu erkennen, daß eine öldichtungseinrichtung für einen Rotor gerariß der Erfindung in der Lage ist, wirksam einen Kühlölverlust aus dem mittleren Hohlraum des Rotors unabhängig von den Maschinenbetriebszuständen zu verhindern. Dadurch kann erfincungsgemSß ein Ölverlust wesentlich reduziert werden.
- 11 -
409808/0361

Claims (5)

  1. Z333613
    PH 6778
    Patentansprüche
    [ !.,/Rotationskolben-Brennkraftmaschine, dadurch g e k e η η ζ ο i c h η e -t , daß ein Gehäuse (10) mit in Abstand zueinander angeordneten Stirnwänden (12,14) und einer die Stirnwände derart verbindenden Umfangswand (16) vorgeser hen ist, daß innerhalb der V7ände ein Hohlraum gebildet wird, auf dessen Achse die Stirnwände zueinander versetzt sind, daß eine koaxial zum Hohlraum verlaufende Welle (26) vorgesehen int, die einen Exzenterteil (24) aufweist, in den Ringnuten eingearbeitet sind, daß sich die Welle durch in den Stirnwänden befindliche Bohrungen erstreckt, daß in dem Hohlraum des Gehäuses ein Rotor (20) aufgenommen wird, der auf den Exzenterteil gelagert ist, um sich relativ gegenüber dem Gehäuse drehen zu können, und der einen mittleren Raum (52) aufweist sowie an die Gehäusestirnwände angrenzende Stirnflächen (28,3O) und eine Umfangsfläche, die mit der Gehauseumfangswand mehrere zwischen den Wänden liegende Arbeitskammern (34) bildet, daß die Stirnflächen des Rotors koaxial zu den Exzenterteil der Welle verlaufende Öffnungen (58,60) aufweisen, daß sich in den Stirnflächen des Rotors Ringnuten (57,59) befinden, die koaxial zu den Öffnungen verlaufen und gegenüber diesen radial nach außen versetzt angeordnet sind, daß öldichtungsringe (54,56) in den Ringnuten angeordnet sind, die dichtend gegen die angrenzenden Stirnwände an-
    409808/0361
    - 12 -
    liegen, sowie Dichtungsringe (62,66,80) in Ringnuten (64,68,78), die dichtend gegen die angrenzenden Flächen der öffnungen anliegen, daß der Rotor und die Stirnwände (12,14) Druckgasräume (82,84) bilden, die axial außerhalb der Dichtungsringe (62,66) und radial innerhalb der Öldichtungsringe (54,56) liegen und mit einer Druckgasquelle verbunden v/erden können und untereinander in Verbindung stehen, und daß wenigstens ein Ventil (102,110) vorgesehen ist, das eine Verbindung zwischen den Druckgasräumen und der /itnosphäre herstellt, wenn der Druck in den Druckgas·»· räumen einen vorbestimmten Wert überschreitet, und das eine Verbindung zwischen den Druckgasräumen und der Atmosphäre herstellt, wenn der Druck in den Druckgasräumen unter einem vorbestimmten niedrigon Wert fällt, und daß eine Verbindung irf allem anderen Zuständen unterbricht.
  2. 2. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet , daß das wenigstens vorgesehene eine Ventil einen Durchlaß (88) aufweist, der mit den Druckgasräumen (82,84) in Verbindung steht und mit der Atmosphäre verbindbar ist, sowie eine Zweigleitung (105), die von dem Durchlaß abzweigt und mit der Atmosphäre verbindbar ist, daß ein Rückschlagventil (92) in dem Durchlaß angeordnet und derart betätigbar ist, daß der Durchlaß mit der Atmosphäre verbunden wird, wenn der Druck in dem Durchlaß den vorbestimmten hohen Druckwert übersteigt, und daß ein Drucksteuerventil (102) in der Zweigleitung angeordnet und derart betätigbar ist, daß , die Zweigleitung mit der Atmosphäre verbunden wird, wenn der Druck in dem Durchlaß unter dem vorbestimmten niedrigen Druckwert fällt, während die Verbindung in allen anderen BetriebszustMnden unterbrochen ist. 409808/0361
    - 13 -
  3. 3. Rotationskolben-rBrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückschlagventil (92) eine Kugel -{95) aufweist, die mittels einer Druckfeder (96) derart belastet ist, das sie den Durchlaß verschließt.
  4. 4. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach wenigstens einc-i der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (102) ein hohles Ventilgehäuse (104) aufweist, das in die Zv/eigleitung eingepaßt ist, sowie einen Ventilkörper (106), der von einer Druckfeder (108) derart belastet wird, daß er die Zweigleitung verschließt.
  5. 5. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens vorgesehene eine Ventil einen Durchlaß (88) aufweist, der mit den Druckgasräuinen (82,84) in Verbindung steht, daß ein Luftkanal (94) vorgesehen ist, der mit der Atmosphäre verbunden ist und mit dem Durchlaß verbindbar ist, daß ein Steuerventil (110) mit einer mit dem. Luftkanal in Verbindung stehenden Ventilkammer (114) vorgesehen ist, das ein hohles Ventilgehäuse (116) aufweist, welches eine Verbindung zwischen dem Durchlaß und der Ventilkammer ermöglicht, daß in dem Ventilgehäuse ein Ventilkörper (124) angeordnet ist sowie eine den Ventilkörper derart belastende Druckfeder (126), daß die Verbindung zwischen dem Durchlaß und der Ventilkammer unterbrochen ist, wenn'der Druck in dem Durchlaß über den vorbestimmten niedrigen Druckwert liegt, und die den Ventilkörper in eine der-
    - 14 -"
    A098Q8/0361
    ' COPY
    artige Lage bewegt, daß die Verbindung* zwischen dem Durchlaß und der Ventilkammer geöffnet ist, wenn der Druck in den Durchlaß unter dem vorbestimmten niedrigen Wert liegt, daß eine zweite Feder (120} vorgesehen ist, die das hohle Ventilgehäuse (116) in eine solche Lage drückt, daß die Verbindung zwischen dem Durchlaß und dam Luftkanal unterbrochen ist, wenn der Druck in dem Durchlaß unter dem vorbestimmten hohen Druckwert liegt, und die es zuläßt., daß das hohle Ventilgehäuse in eine solche Lci'-e' bewegt wird, daß eine Verbindung zwischen dem Durchlaß und den Luftkanal hergestellt wird, wenn der Druck in den Durchlaß über den vorbestimmten hohen D?:uck'-.Tcrt liecrt.
    ' - 15 -
    403808/0361
    COPY
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19732333613 1972-07-04 1973-07-02 Oeldichtungseinrichtung fuer den rotor einer rotationskolben-brennkraftmaschine Pending DE2333613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6696072A JPS5210165B2 (de) 1972-07-04 1972-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333613A1 true DE2333613A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=13331083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333613 Pending DE2333613A1 (de) 1972-07-04 1973-07-02 Oeldichtungseinrichtung fuer den rotor einer rotationskolben-brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5210165B2 (de)
DE (1) DE2333613A1 (de)
FR (1) FR2191612A5 (de)
GB (1) GB1388365A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069357A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Avl List Gmbh Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003675A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Wankel Gmbh Rotationskolbenbrennkraftmaschine
WO2013020362A1 (zh) * 2011-08-10 2013-02-14 Duan Fangquan 内冷循环润滑型双旋转活塞式双轴内燃机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069357A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Avl List Gmbh Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1388365A (en) 1975-03-26
FR2191612A5 (de) 1974-02-01
JPS5210165B2 (de) 1977-03-22
JPS4961505A (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304898A1 (de) Gasgeschmiertes lager
EP1327802B1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
DE2737523A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2346702A1 (de) Rotationskompressor des lamellentyps
EP0264749B1 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE69724044T2 (de) Rotierende Maschine mit Kolbenschieberventil
DE2333613A1 (de) Oeldichtungseinrichtung fuer den rotor einer rotationskolben-brennkraftmaschine
DE4003663C2 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben
DE1528974A1 (de) Pumpe,insbesondere Zahnradpumpe
DE2425497A1 (de) Durch druckfluessigkeit oder druckgas, insbesondere druckluft betaetigte steuervorrichtung fuer rotierende motorteile
DE60301233T2 (de) Rotationsfluiddruckvorrichtung mit entlüfteter Hochdruckwellendichtung
DE102020125000A1 (de) Reihenkolbenpumpe
EP3536956A1 (de) Unterstützungstaschen
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2025636A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE2637891A1 (de) Drehvorrichtung mit verbesserter kuehlung
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
DE69924470T2 (de) Hydraulikmotor mit schmierleitung
DE2255569C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1503343A1 (de) OElmotor
DE2111707A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Leistungsuebertragung
DE2223325A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1428026C (de) Zweistufen-Schraubenrotorverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination