DE3918942A1 - Verfahren zur regelung des hydraulischen bremsdrucks in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur regelung des hydraulischen bremsdrucks in einem fahrzeug

Info

Publication number
DE3918942A1
DE3918942A1 DE3918942A DE3918942A DE3918942A1 DE 3918942 A1 DE3918942 A1 DE 3918942A1 DE 3918942 A DE3918942 A DE 3918942A DE 3918942 A DE3918942 A DE 3918942A DE 3918942 A1 DE3918942 A1 DE 3918942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
wheel speed
hydraulic brake
brake pressure
input terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3918942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918942C2 (de
Inventor
Shohei Matsuda
Tadatoshi Haga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3918942A1 publication Critical patent/DE3918942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918942C2 publication Critical patent/DE3918942C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des hydraulischen Bremsdrucks in einem Fahrzeug.
Bei einem konventionellen Regelverfahren für den hydrauli­ schen Bremsdruck wird dieser Druck durch Zerhackerregelung für eine gegebene Zeitperiode intermittierend so aufrechter­ halten, daß er progressiv erhöht werden kann.
Bei diesen bekannten Verfahren wird die Zerhackerregelung jedoch gemäß Fig. 3 (b) für eine gegebene Zeit T aufrechter­ halten, sowohl wenn die Abnahme der Raddrehzahl Vw gemäß einer ausgezogenen Kurve nach Fig. 3 (a) relativ groß ist, als auch wenn die Abnahme der Raddrehzahl gemäß einer gestrichelten Kurve nach Fig. 3 relativ zur Fahrzeugge­ schwindigkeit Vv relativ klein ist. Die Abnahme der Raddreh­ zahl Vw relativ zur Fahrzeuggeschwindigkeit Vv ist daher relativ klein und wird daher beim Bremsen relativ früh überwunden. Nichtsdestoweniger kann die Zerhackerregelung in bestimmten Fällen beibehalten werden, was aufgrund von Betriebsgeräusch zu einer unnötigen Zerhackerregelung führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des hydraulischen Bremsdrucks in einem Fahrzeug anzugeben, bei dem eine unnötige Zerhackerre­ gelung vermieden wird, um die Erzeugung von unnötigem Betriebsgeräusch zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genann­ ten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnen­ den Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Zeit, während welcher der hydrauli­ sche Bremsdruck intermittierend aufrechterhalten wird, in Abhängigkeit von der Abnahme der Raddrehzahl relativ zur Fahrzeuggeschwindigkeit so geändert, daß die Zeit verlängert werden kann, wenn eine große Abnahme auftritt.
Bei diesem Verfahren wird die Zeit, während welcher der hydraulische Bremsdruck intermittierend aufrechterhalten wird, in Abhängigkeit von der Abnahme der Raddrehzahl relativ zur Fahrzeuggeschwindigkeit geändert. Ein unnötiges Aufrechterhalten der intermittierenden Aufrechterhaltungs­ zeit wird somit vermieden, um die Erzeugung von unnötigem Betriebsgeräusch zu verhindern.
Der hydraulische Bremsdruck wird durch dessen intermittie­ rende Aufrechterhaltung nach seiner Reduzierung progressiv erhöht.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand eines Unteranspruchs.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels gemäß den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Regelschaltungsanordnung;
Fig. 2 ein Diagramm einer Regelcharakteristik; und
Fig. 3 ein Diagramm einer konventionellen Regel­ charakteristik.
Beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird gemäß Fig. 1 ein für die Regelung einer Radbremse erforderliches Signal in fünf Eingangsanschlüsse 1 bis 5 eingespeist. Speziell wird ein Signal λ 1 in den ersten Eingangsanschluß 1 eingespeist. Dieses Signal λ 1 besitzt einen hohen Pegel, wenn die Raddrehzahl einen Wert besitzt, der kleiner als eine erste Referenzraddrehzahl ist, welche sich aus der Multiplikation einer Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis einer erwarteten Raddrehzahl mit einem bestimmten Koeffi­ zienten von beispielsweise 0,9 bis 0,8 ergibt. Ein Signal λ 2 wird in den zweiten Eingangsanschluß 2 eingespeist. Dieses Signal λ 2 besitzt einen hohen Pegel, wenn die Raddrehzahl einen Wert besitzt, der kleiner als eine zweite Referenzraddrehzahl ist, die sich aus der Multiplikation einer Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis einer geschätz­ ten Raddrehzahl mit einem Koeffizienten ergibt, welcher kleiner als die erste Referenzraddrehzahl, beispielsweise 0,7 bis 0,6 ist. Ein Signal α besitzt einen hohen Pegel, wenn die Radbeschleunigung einen bestimmten Wert überschrit­ ten hat. Dieses Signal α wird in den dritten Eingangsan­ schluß 3 eingespeist. Ein Signal β besitzt einen hohen Pegel, wenn die Radabbremsung einen bestimmten Wert über­ schritten hat. Dieses Signal β wird in den vierten Eingangs­ anschluß 4 eingespeist. Ein Signal Vs besitzt einen hohen Pegel, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine Referenzge­ schwindigkeit von beispielsweise 10 km/h überschritten hat. Dieses Signal Vs wird in den fünften Eingangsanschluß 5 eingespeist.
Der erste Eingangsanschluß 1 ist mit jeweils einem Eingangs­ anschluß von UND-Gattern 6 und 7 verbunden. Der zweite Eigangsanschluß 2 ist mit einem Eingangsanschluß eines UND-Gatters 8 verbunden. Der dritte Eingangsanschluß 3 ist invertierend mit einem weiteren Eingangsanschluß des UND-Gatters 8 und weiterhin mit einem Eingangsanschluß eines UND-Gatters 9 verbunden. Der vierte Eingangsanschluß 4 ist mit einem weiteren Eingangsanschluß des UND-Gatters 7 verbunden. Der fünfte Eingangsanschluß 5 ist mit jeweils einem Eingangsanschluß der UND-Gatter 6, 7 und 8 verbunden. Darüber hinaus ist der fünfte Eingangsanschluß 5 invertie­ rend mit einem Eingangsanschluß eines Zeitgebers 10 und mit einem Eingangsanschluß eines ODER-Gatters 11 verbunden. Ein Ausgangsanschluß des Zeitgebers 10 ist mit einem weiterem Eingangsanschluß des ODER-Gatters 11 verbunden.
Das UND-Gatter 6 erzeugt somit ein Signal mit hohem Pegel, wenn festgestellt wird, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit die Referenzgeschwindigkeit überschritten hat und die Raddreh­ zahl kleiner als die erste Referenzdrehzahl wird, wobei eine Möglichkeit der Blockierung eines Rades besteht. Das UND-Gatter 7 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeitsverringerung die Referenzgeschwin­ digkeit übersteigt und festgestellt wird, daß die Raddreh­ zahl kleiner als die erste Raddrehzahl ist, wobei eine Möglichkeit der Blockierung eines Rades besteht. Das UND-Gatter 8 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Referenzgeschwindigkeit über­ steigt und nicht ansteigt und festgestellt wird, daß die Raddrehzahl kleiner als die zweite Referenzdrehzahl geworden ist, wobei eine erhöhte Möglichkeit der Blockierung eines Rades besteht. Das ODER-Gatter erzeugt ein Signal mit hohem Pegel entweder, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Referenzgeschwindigkeit überschritten hat, oder wenn das Ausgangssignal des Zeitgebers 10 einen hohen Pegel besitzt.
Der Zeitgeber 10 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel, das für eine gegebene Zeit T 1 von dem Punkt an gehalten wird, wenn das Signal vom fünften Eingangsanschluß 5 einen tiefen Pegel angenommen hat, d.h., von dem Zeitpunkt an, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als die Referenzgeschwindig­ keit geworden ist.
Ein Ausgangsanschluß des UND-Gatters 6 ist mit jeweils einem Eingang von ODER-Gattern 12 und 13 und eines NOR-Gatters 14 verbunden. Ein Ausgangsanschluß des UND-Gatters 7 ist mit einem Eingangsanschluß eines ODER-Gatters 15 und weiterhin invertierend mit einem Eingangsanschluß eines Zeitgebers 16 verbunden. Ein Ausgangsanschluß des UND-Gatters 8 ist mit einem weiteren Eingangsanschluß des ODER-Gatters 15 und weiterhin invertierend mit einem Eingangsanschluß eines Zeitgebers 17 verbunden. Darüber hinaus ist ein Ausgangsan­ schluß des ODER-Gatters 11 invertierend mit jeweils einem Rücksetzeingangsanschluß der Zeitgeber 16 und 17 verbunden.
Das ODER-Gatter 15 gibt somit ein Signal mit hohem Pegel zur Reduzierung des hydraulischen Bremsdrucks aus, wenn wenig­ stens eines der UND-Gatter 7 und 8 ein Signal mit hohem Pegel ausgibt. Der Ausgang des ODER-Gatters 15 ist über einen Oszillator 18 mit einem ersten Ausgangsanschluß 23 verbun­ den. Dieser erste Ausgangsanschluß 23 dient zur Steuerung eines Einlaßventils in einer Antiblockier-Regelanordnung, so daß bei einem Ausgangssignal mit hohem Pegel am ersten Ausgangsanschluß 23 dieses Einlaßventils zur Reduzierung des hydraulsichen Bremsdrucks geöffnet wird.
Der Zeitgeber 16 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel, das lediglich für eine gegebene Zeit T 2 von dem Zeitpunkt an, wenn das Ausgangssignal vom UND-Gatter 7 einen tiefen Pegel annimmt, gehalten wird. Der Zeitgeber 16 wird rückgesetzt, wenn das Ausgangssignal vom ODER-Gatter 11 einen tiefen Pegel besitzt (d.h., die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als die Referenzgeschwindigkeit ist) und zusätzlich die im Zeitgeber 10 gesetzte gegebene Zeit T 1 verstrichen ist. Weiterhin erzeugt der Zeitgeber 17 ein Signal mit hohem Pegel, das lediglich für eine gegebene Zeit T 3, welche länger als die gegebene Zeit T 2 ist, von dem Zeitpunkt an gehalten wird, wenn das Ausgangssignal des UND-Gatters 8 einen tiefen Pegel annimmt. Der Zeitgeber 17 wird rückge­ setzt, wenn das Ausgangssignal des ODER-Gatters 11 einen tiefen Pegel annimmt.
Ein Ausgangsanschluß des UND-Gatters 15 ist mit einem Eingangsanschluß eines NOR-Gatters 19 und weiterhin mit dem Oszillator 18 verbunden. Ausgangsanschlüsse der Zeitgeber 16 und 17 sind mit Eingangsanschlüssen eines ODER-Gatters 20 verbunden. Ein Ausgangsanschluß dieses ODER-Gatters 20 ist mit einem Eingangsanschluß des UND-Gatters 9 und einem Eingangsanschluß des ODER-Gatters 13 sowie invertierend mit einem Eingangsanschluß des NOR-Gatters 19 verbunden.
Das UND-Gatter 9 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel, wenn die Raddrehzahl zunimmt und wenigstens einer der Zeitgeber 16 und 17 ein Signal mit hohem Pegel erzeugt. Ein Ausgangs­ anschluß des UND-Gatters 9 ist mit einem Eingangsanschluß des ODER-Gatters 12 verbunden. Das NOR-Gatter 14 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel, wenn die Ausgangssignale der UND-Gatter 6 und 9 einen tiefen Pegel besitzen. Ein Aus­ gangsanschluß des NOR-Gatters 14 ist invertierend mit einem Eingangsanschluß eines Zeitgebers 21 verbunden. Das NOR-Gat­ ter 19 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel, wenn das Aus­ gangssignal des ODER-Gatters 15 einen tiefen Pegel und das Ausgangssignal des ODER-Gatters 20 einen hohen Pegel besitzt. Ein Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 19 ist invertierend mit einem Rücksetzeingangsanschluß des Zeitge­ bers 21 verbunden.
Der Zeitgeber 21 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel, das lediglich für eine gegebene Zeit T 4 von dem Zeitpunkt an, in dem das Ausgangssignal des NOR-Gatters 14 einen tiefen Pegel angenommen hat, gehalten wird. Ein Ausgangsanschluß des Zeitgebers 21 ist mit dem verbleibenden Eingangsanschluß des ODER-Gatters 12 über einen Oszillator 22 verbunden. Ein Ausgangsanschluß des ODER-Gatters 12 ist mit einem zweiten Ausgangsanschluß 24 verbunden, der zur Steuerung des Ausgangsventils in der Antiblockier-Regelanordnung dient, so daß dieses Ausgangsventil zur Erhöhung des hydraulischen Bremsdrucks geöffnet wird, wenn das Ausgangssignal am zweiten Ausgangsanschluß 24 einen hohen Pegel besitzt.
Ein Ausgangsanschluß des ODER-Gatters 13 ist invertierend mit einem Rücksetzeingangsanschluß des Zeitgebers 10 und weiterhin mit einem dritten Ausgangsanschluß 25 verbunden. Wenn das Ausgangssignal des ODER-Gatters 13 einen tiefen Pegel besitzt, so wird somit der Zeitgeber 10 rückgesetzt. Das Ausgangssignal am dritten Ausgangsanschluß 25 dient zur Realisierung einer Antikblockierregelung, welche durchge­ führt wird, wenn das Ausgangssignal an diesem dritten Ausgangsanschluß 25 einen hohen Pegel annimmt.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform wird im folgenden beschrieben: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit während eines Bremsvorgangs kleiner als die Referenzgeschwindigkeit Vs wird, so wird die Rücksetzung der Zeitgeber 16 und 17 um die gegebene Zeit T 1 verzögert, da der Zeitgeber 10 das um die gegebene Zeit T 1 gehaltene Signal mit hohem Pegel erzeugt. Lediglich für eine in den Zeitgebern 16 und 17 festgelegte Zeit innerhalb der Zeitperiode, welche bis zum Ablauf der gegebenen Zeit T 1 andauert, wird der Oszillator 22 angesteu­ ert, um das Ausgangssignal am zweiten Ausgangsanschluß 24 zu zerhacken, so daß der hydraulische Bremsdruck intermittie­ rend aufrechterhalten werden kann. Dies bewirkt eine schrittweise Erhöhung des hydraulischen Bremssdrucks. Diese Erhöhung des hydraulischen Bremsdrucks ist eine mäßige Erhöhung. Ein bis dahin zurückgehaltener zusätzlicher hydraulischer Bremsdruck kann daher der Bremse nicht schnell zugeführt werden, wodurch eine Beeinträchtigung des Bremsge­ fühls vermieden wird.
Die Schwingzeit des Oszillators 22 wird durch den Zeitgeber 16 festgelegt, wenn die Raddrehzahl kleiner als die erste Referenzraddrehzahl wird. Ist die Raddrehzahl kleiner als die zweite Referenzraddrehzahl, so wird die Schwingzeit des Oszillators 22 durch den Zeitgeber 17 festgelegt. Speziell, wenn die Abnahme der Raddrehzahl Vw relativ zur Fahrzeugge­ schwindigkeit Vv groß ist, wie dies durch eine ausgezogene Kurve in Fig. 2 (a) angegeben ist, ist die Zerhackerzeit T 3 relativ lang, wie sich dies aus Fig. 2 (b) ergibt, wobei der hydraulische Bremsdruck intermittierend aufrechterhalten wird. Ist andererseits die Abnahme der Raddrehzahl Vw relativ zur Fahrzeuggeschwindigkeit Vv klein, wie dies durch eine gestrichelte Kurve in Fig. 2 (a) angegeben ist, so ist die Zerhackerzeit T 2 gemäß Fig. 2 (c) relativ kurz, wobei der hydraulische Bremsdruck intermittierend aufrechterhalten wird. Die Zerhackerzeit wird daher auch dann realisiert, wenn die Abnahme der Raddrehzahl Vw überwunden worden ist. Die Zerhackerzeit wird somit auf ein Minimum verkürzt, wodurch die Erzeugung von unnötigem Betriebsgeräusch vermieden wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann an Stelle der Ausnutzung der fallenden Flanke der Signale λ 1 und λ 2 auch die steigende Flanke dieser Signale ausgenutzt werden, um die Zeitgeber 16 und 17 zu setzen.
Wie vorstehend erläutert, wird erfindungsgemäß die Zeit, während welcher der hydraulische Bremsdruck intermittierend aufrechterhalten wird, in Abhängigkeit von der Abnahme der Raddrehzahl relativ zur Fahrzeuggeschwindigkeit so geändert, daß diese Zeit verlängert werden kann wenn eine große Abnahme auftritt. Die Zeitdauer einer unnötigen Zerhackerre­ gelung kann daher auf ein Minimum reduziert werden, um die Erzeugung von Betriebsgeräusch zu verhindern.

Claims (2)

1. Verfahren zur Regelung des hydraulischen Bremsdrucks in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß
der hydraulische Bremsdruck durch dessen intermittieren­ des Aufrechterhalten nach einer Reduzierung dieses Drucks progressiv erhöht wird
und die Zeit, während welcher der hydraulische Bremsdruck intermittierend aufrechterhalten wird, in Abhängigkeit von einer Abnahme einer Raddrehzahl relativ zur Fahrzeug­ geschwindigkeit so geändert wird, daß diese Zeit verlän­ gert wird, wenn eine große Abnahme der Raddrehzahl relativ zur Fahrzeuggeschwindigkeit auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Referenzraddrehzahl und eine zweite im Vergleich zur ersten Referenzraddrehzahl kleinere Referenzraddrehzahl gesetzt werden, um die Abnahme der Raddrehzahl relativ zur Fahrzeuggeschwindigkeit beim Bremsen zu bestimmen, und daß die Zeit der intermittie­ renden Aufrechterhaltung des hydraulischen Bremsdrucks verlängert wird, wenn die Raddrehzahl kleiner als die zweite Referenzraddrehzahl geworden ist.
DE3918942A 1988-06-13 1989-06-09 Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE3918942C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63145240A JPH01314657A (ja) 1988-06-13 1988-06-13 車両の制動油圧制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918942A1 true DE3918942A1 (de) 1989-12-21
DE3918942C2 DE3918942C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=15380570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918942A Expired - Fee Related DE3918942C2 (de) 1988-06-13 1989-06-09 Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5090781A (de)
JP (1) JPH01314657A (de)
DE (1) DE3918942C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390977A (en) * 1993-05-24 1995-02-21 General Motors Corporation D-ring for seat belt restraints

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918614A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur regelung des hydraulischen bremsdrucks fuer ein fahrzeug
JPH06121859A (ja) * 1990-11-16 1994-05-06 Taylor Made Golf Co Inc スポーツ用手袋

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555005A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Teldix Gmbh Antiblockierregeleinrichtung
DE3201929A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockiersystem
DE3310443A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung des bremsdruckverlaufs in bremsschlupfgeregelten fahrzeugbremsen
US4741580A (en) * 1985-08-02 1988-05-03 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Anti-skid control system for motor vehicle
JPH0729594B2 (ja) * 1985-08-02 1995-04-05 曙ブレーキ工業株式会社 アンチスキツド制御におけるブレ−キ油圧の加圧方法
JPH0729598B2 (ja) * 1985-12-27 1995-04-05 曙ブレーキ工業株式会社 アンチスキツド制御方法
JPH0725296B2 (ja) * 1985-12-27 1995-03-22 曙ブレーキ工業株式会社 アンチスキツド制御方法
JPH089327B2 (ja) * 1987-07-09 1996-01-31 住友電気工業株式会社 アンチロックブレ−キ制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918614A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur regelung des hydraulischen bremsdrucks fuer ein fahrzeug
JPH06121859A (ja) * 1990-11-16 1994-05-06 Taylor Made Golf Co Inc スポーツ用手袋

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch: Technische Berichte, Bd.7, 1980, H.2, S.78-83 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918942C2 (de) 1996-06-13
JPH01314657A (ja) 1989-12-19
US5090781A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644262C2 (de)
DE2063944C3 (de) Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE102014118509B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bremskraft einer Bremse gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE2518196C2 (de) Steueranordnung in einem Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge
DE2830580A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des bremsdruckes in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
DE2757911A1 (de) Blockierschutz-regeleinrichtung
DE2614016C2 (de)
DE2928199A1 (de) Antiblockiervorrichtung fuer raederfahrzeuge
DE1959199A1 (de) Steuerkanal fuer ein sich anpassendes Bremssystem fuer Automobile
DE3935559A1 (de) Blockierschutzregelverfahren und -anordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3512716C2 (de)
DE2706278C2 (de)
DE3914211A1 (de) Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE2243778B2 (de) Schaltungsanordnung fur Blockierschutzanlagen
DE2039014B2 (de) Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges
DE4006198A1 (de) Antiblockier-steuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3200725C2 (de)
DE3918942A1 (de) Verfahren zur regelung des hydraulischen bremsdrucks in einem fahrzeug
DE2307368A1 (de) Blockierschutzsystem
DE10120417A1 (de) Bremskraftregelsystem und -verfahren für ein Fahrzeug
DE2717383A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes in der einsteuerphase bei blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
DE3918614C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades beim Bremsen mit einer Antiblockierschaltung
DE2819102A1 (de) Schaltungsanordnung zur beeinflussung der bremsdruckentlueftungs- und/oder bremsdruckhaltephasen fuer blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlagen
DE2307623A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE10062978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee