DE3918724A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents
Magnetisches aufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3918724A1 DE3918724A1 DE3918724A DE3918724A DE3918724A1 DE 3918724 A1 DE3918724 A1 DE 3918724A1 DE 3918724 A DE3918724 A DE 3918724A DE 3918724 A DE3918724 A DE 3918724A DE 3918724 A1 DE3918724 A1 DE 3918724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- weight
- magnetic
- medium according
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7026—Radiation curable polymers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/708—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/708—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
- G11B5/7085—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer non-magnetic abrasive particles
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/71—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein flexibles magnetisches Aufzeichnungsmedium
mit einem unmagnetischen Träger und einer
auf dem Träger durch Beschichten desselben ausgebildeten
Kohlenstoffpartikel enthaltenden magnetischen Schicht.
Ein flexibles magnetisches Aufzeichnungsmedium umfaßt
üblicherweise einen flexiblen Träger, wie z. B. eine
Polyesterfolie und eine magnetische Schicht - genauer
gesagt eine magnetisierbare Schicht -, die aus einem magnetischen
Pulver und einem Bindemittel zusammengesetzt ist
und auf dem Träger ausgebildet ist. Im Falle eines runden
blatt- bzw. scheibenförmigen magnetischen Aufzeichnungsmediums
sind die Abriebfestigkeit und die Schmiereigenschaften
sehr wichtig, da das Aufzeichnungsmedium häufig
in heftigem Kontakt mit einem nach Daten suchenden
Magnetkopf, einem Führungsteil oder dergleichen gerät.
Zur Verbesserung der Abriebfestigkeit werden in die magnetische
Schicht harte unmagnetische Partikel (Schleifpulver),
wie z. B. Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Chromdioxid,
Titanoxid oder Siliziumkarbid integriert, während
zur Verbesserung der Schmier- bzw. Gleiteigenschaften
Fettsäuren, Fettsäureester, Paraffinwachse, Metallseifen,
höhere Alkohole, Fettsäurederivate, Fluorverbindungen und
dergleichen verwendet werden.
In einigen Fällen wird in die magnetische Schicht oder in
eine Unterlagsschicht derselben auch Kohlenstoff eingebracht,
um eine antistatische Wirkung zu erreichen, wobei
die Größe der in die magnetische Schicht eingebrachten
Kohlenstoffpartikel etwa 10 bis 30 nm beträgt, da sich bei
dieser Partikelgröße eine Kettenstruktur der Kohlenstoffpartikel
ergibt, die das antistatische Verhalten des Aufzeichnungsmediums
fördert.
Da selbst durch den Einsatz von Schleif- und/oder Schmiermitteln
keine in allen Fällen befriedigenden Gleit- und
Abriebeigenschaften erreicht werden können, wird in der
Fachwelt derzeit immer noch eifrig nach einem flexiblen
magnetischen Aufzeichnungsmedium gesucht, welches sowohl
eine hohe Abriebfestigkeit als auch gute Gleiteigenschaften
besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles
magnetisches Aufzeichnungsmedium dahingehend zu verbessern,
daß es sowohl eine verbesserte Abriebfestigkeit als
auch verbesserte Gleiteigenschaften besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Aufzeichnungsmedium
gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die
Partikelgröße T der Kohlenstoffpartikel in einem Bereich
von 0,1 D bis 0,4 D liegt, wobei D für die Dicke der magnetischen
Schicht steht.
Die Erfindung wird also darin gesehen, daß der Träger mit
einer Dispersion eines feinen ferromagnetischen Pulvers in
einem Bindemittel beschichtet wird, wobei die Partikelgröße
der Kohlenstoffpartikel in dieser Dispersion in spezieller
Weise in Abhängigkeit von der Dicke der magnetischen
Schicht des Aufzeichnungsmediums gewählt wird.
Bei den angegebenen Werten gemäß der Gleichung 0,1 D T 0,4 D
haben die Kohlenstoffpartikel bei einer Schichtdicke
von D = 0,5 µm eine Größe T von 50 bis 200 nm, während bei
einer Schichtstärke von 1 µm die Partikelgröße von 100 bis
400 nm reicht und bei einer Schichtstärke von 2 µm von 200
bis 800 nm.
Es hat sich gezeigt, daß dann besonders günstige Ergebnisse
erzielt werden, wenn die Kohlenstoffpartikel mit der
speziellen erfindungsgemäß auf die Schichtstärke abgestimmten
Partikelgröße in einer vorgegebenen Menge eingesetzt
werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
abhängiger Ansprüche.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kohlenstoffpartikel unterscheiden
sich von den bisher gelegentlich zur Verbesserung
der Leitfähigkeit verwendeten, in Form von Ruß in die magnetische
Schicht eingebrachten Kohlenstoffpartikeln dadurch,
daß ihre Partikelgröße im Vergleich zur Größe der
Rußpartikel außerordentlich groß ist und im Extremfalle
bis zu etwa 800 nm reicht, was zur Folge hat, daß die Kohlenstoffpartikel
sich nicht mehr zu einer Kettenstruktur
ordnen. Hierdurch wird die Dispergierbarkeit der Kohlenstoffpartikel
verbessert, wobei außerdem durch den Verstärkungseffekt
des Kohlenstoffs die Elastizität der magnetischen
Schicht erhöht und ihre Abriebfestigkeit verbessert
wird. Außerdem kann die Glätte bzw. Rauhigkeit der
Oberfläche der Beschichtung bei Verwendung von Kohlenstoff
in der erfindungsgemäßen Partikelgröße kontrolliert werden,
und die durch die Oberflächenstruktur verursachte
Reibungscharakteristik des Aufzeichnungsmediums wird verbessert.
Wenn die Partikelgröße der Kohlenstoffe kleiner
als 0,1 D bezogen auf die Schichtstärke D ist, können die
vorstehend angesprochenen Wirkungen nicht erreicht werden.
Wenn die Partikelgröße des Kohlenstoffs dagegen größer als
0,4 D ist, dann ändert sich die elektromagnetische Signalumwandlungscharakteristik,
insbesondere bei den Ausgangssignalen, erheblich.
Zum Erreichen der vorstehend erwähnten Effekte wird der
Kohlenstoff vorzugsweise in einer Menge von 0,2-20 Gewichtsteilen
insbesondere von 1 bis 10 Gewichtsteilen pro
100 Gewichtsteile des magnetischen Pulvers zugesetzt. Wenn
die zugesetzte Kohlenstoffmenge kleiner als 0,2 Gewichtsteile
ist, werden die angestrebten Wirkungen nicht befriedigend
erreicht. Wenn andererseits die Kohlenstoffmenge 20
Gewichtsteile übersteigt, wird die Oberflächencharakteristik
erheblich geändert, und es ergibt sich beispielsweise
eine Verschlechterung der elektromagnetischen
Umwandlungscharakteristik oder der Hochpaßmodulation.
Wie oben erwähnt, wird die Elastizität der magnetischen
Schicht durch den Einschluß von Kohlenstoff mit einer
höheren Partikelgröße als bisher verbessert, wodurch die
Abriebfestigkeit verbessert wird. Andererseits kann gemäß
der Erfindung auch ein Schleifmittel zur Verbesserung der
Abriebfestigkeit der magnetischen Schicht verwendet werden.
Bezüglich der brauchbaren Schleifmittel sind keine
besonderen Beschränkungen zu beachten; Schleifmittel mit
einer Mohs-Härte von mindestens 6 werden jedoch bevorzugt.
Als Beispiele für brauchbare Schleifmittel sollen folgende
Stoffe erwähnt werden: MgO (Mohs-Härte=6), Cr₂O₃ (Mohs-
Härte=8,5), α-Al₂O₃ (Mohs-Härte=9), γ-Al₂O₃ (Mohs-
Härte=7 oder 8) und α,β-SiC (Mohs-Härte=9,5). Vorzugsweise
liegt die Partikelgröße des Schleifmittels bei
0,01 bis 1,5 µm, insbesondere bei 0,1 bis 0,8 µm.
Vorzugsweise beträgt die Menge des zugesetzten Schleifmittels
0,1 bis 15 Gewichtsteile, insbesondere 3 bis 12
Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des magnetischen Materials.
Wenn es erwünscht ist, kann auch eine Mischung
von Schleifmitteln unterschiedlicher Art und Partikelgröße
verwendet werden.
Bei dem magnetischen Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung
kann die Reibungscharakteristik dadurch weiter verbessert
werden, daß in die magnetische Schicht ein Schmiermittel
eingebracht wird. Hierdurch wird die Abriebfestigkeit
der magnetischen Schicht verbessert. Als Schmiermittel
wird ein flüssiger Fettsäureester bevorzugt, der bei
normaler Temperatur (Raumtemperatur) eine geringe Neigung
zum Verdampfen zeigt. Insbesondere werden ungesättigte
Fettsäureester bevorzugt, da sie in Form einer langkettigen
Verbindung eingesetzt werden können, deren Wirksamkeit
für eine lange Zeit aufrechterhalten werden kann. Die angestrebte
Wirkung wird in vorteilhafter Weise erreicht,
wenn in die magnetische Schicht pro 100 Gewichtsteile des
magnetischen Pulvers 0,5 bis 20 Gewichtsteile des ungesättigten
Fettsäureesters eingebracht werden. Mit einem
Ansteigen des Schmiermittelgehalts wird die Wirkung besser;
wenn jedoch das Schmiermittel in einer Menge von mehr
als 10 Gewichtsprozent eingesetzt wird, blüht es an der
Oberfläche der magnetischen Schicht aus und verschmutzt
den Magnetkopf. Wenn große Kohlenstoffpartikel vorab mit
dem ungesättigten Fettsäureester gemischt werden, dann
wird dieser von der Oberfläche der Kohlenstoffpartikel
absorbiert, wobei die Menge des ungesättigten Fettsäureesters
bis auf etwa 20 Gewichtsteile erhöht werden kann,
ohne daß eine Verschmutzung des Magnetkopfs eintreten
würde. Ferner kann die Schmierwirkung für eine lange Zeit
aufrechterhalten werden. Das Vormischen der Kohlenstoffpartikel
mit dem Schmiermittel wird folglich bevorzugt,
wobei die Absorption des Schmiermittels an der Kohlenstoffoberfläche
durch den Einsatz einer Vorbehandlungsmaschine,
wie z. B. einer Knetmaschine oder eines mit zwei
oder drei Walzen arbeitenden Walzenmischers gefördert werden
kann.
Als ungesättigte Fettsäuren, die vorzugsweise als Schmiermittel
Verwendung finden, können beispielsweise Oleinsäureester,
Elaidinsäureester, Linolsäureester und Linolensäureester
erwähnt werden. Als spezielle Beispiele
sollen n-Buthyloleat und Oleyloleat erwähnt werden.
Als Bindemittel für das Beschichtungsmaterial, welches die
vorstehend erwähnten Zusatzstoffe enthält, wird ein Kunstharz
bevorzugt, welches durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl
bzw. allgemein durch Bestrahlen (UV-Strahlung)
aushärtbar ist. Wenn ein wärmehärtendes Harz verwendet
wird, wie es auf dem vorliegenden Gebiet üblicherweise
als Bindemittel verwendet wird, dann bewirkt nämlich die
Wärmebehandlung, die zur Förderung der Aushärtereaktion
durchgeführt wird, ein Wandern des in der Oberflächenschicht
enthaltenen Schmiermittels in das Innere der Beschichtung,
so daß manchmal keine befriedigende Verbesserung
der Gleiteigenschaften erreicht werden kann. Aus diesem
Grunde wird ein durch einen Elektronenstrahl oder
durch eine andere Strahlung mit verringerter Wärmeentwicklung
aushärtbares Harz bevorzugt.
Eine Verbindung, welche mindestens eine ungesättigte
Doppelbindung aufweist, die bei Bestrahlung insbesondere
mit einem Elektronenstrahl eine Kreuzvernetzungsreaktion
bewirkt, kann für das Bindemittelharz des Beschichtungsmaterials
mit den vorstehend erwähnten Zusatzstoffen verwendet
werden. Beispielsweise kann ein Harz verwendet werden,
welches mindestens zwei der nachstehend aufgeführten
Verbindungen enthält, nämlich eine Verbindung A mit einem
Molekulargewicht von mindestens 5000, vorzugsweise von
mindestens 8000, und mit mindestens eines ungesättigten
Doppelbindung; eine Verbindung B mit einem
Molekulargewicht von 1000 bis 50 000 und mindestens einer
ungesättigten Doppelbindung; und eine Verbindung C mit
einem Molekulargewicht bis zu 2000, wobei mindestens eine
ungesättigte Doppelbindung vorhanden ist. Es sollen
folgende Beispiele geeigneter Verbindungen erwähnt werden:
Ein Kunstharz auf Vinylchlorid-Basis als Verbindung A, ein Kunstharz auf Polyurethan- oder Polyester-Basis als Verbindung B und ein Monomer oder ein Vorpolymer als Verbindung C, die jeweils eine acrylische Doppelbindung aufweisen. Dabei ist unter dem Vorhandensein einer "acrylischen Doppelbindung" zu verstehen, daß man die Ausgangsverbindung, beispielsweise das Kunstharz, auf Vinylchlorid-Basis mit einer Verbindung reagieren läßt, die eine acrylische Doppelbindung besitzt. Die auf diese Weise zur Erzeugung von Doppelbindungen denaturierte oder modifizierte Verbindung, beispielsweise das modifizierte Kunstharz auf Vinylchlorid-Basis reagiert dann mit einem anderen Stoff bzw. Kunstharz mit acrylischen Doppelbindungen derart, daß sich beispielsweise bei Bestrahlung mit Elektronenstrahlen eine kreuzvernetzte Struktur ergibt. In entsprechender Weise können auch andere Systeme, wie z. B. ein Chlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer derart modifiziert werden, daß sie acrylische Doppelbindungen aufweisen, so daß sie mit einer anderen Verbindung bzw. einem anderen System unter Bildung einer kreuzvernetzten Struktur reagieren, wenn sie mit Elektronenstrahlen bestrahlt werden.
Ein Kunstharz auf Vinylchlorid-Basis als Verbindung A, ein Kunstharz auf Polyurethan- oder Polyester-Basis als Verbindung B und ein Monomer oder ein Vorpolymer als Verbindung C, die jeweils eine acrylische Doppelbindung aufweisen. Dabei ist unter dem Vorhandensein einer "acrylischen Doppelbindung" zu verstehen, daß man die Ausgangsverbindung, beispielsweise das Kunstharz, auf Vinylchlorid-Basis mit einer Verbindung reagieren läßt, die eine acrylische Doppelbindung besitzt. Die auf diese Weise zur Erzeugung von Doppelbindungen denaturierte oder modifizierte Verbindung, beispielsweise das modifizierte Kunstharz auf Vinylchlorid-Basis reagiert dann mit einem anderen Stoff bzw. Kunstharz mit acrylischen Doppelbindungen derart, daß sich beispielsweise bei Bestrahlung mit Elektronenstrahlen eine kreuzvernetzte Struktur ergibt. In entsprechender Weise können auch andere Systeme, wie z. B. ein Chlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer derart modifiziert werden, daß sie acrylische Doppelbindungen aufweisen, so daß sie mit einer anderen Verbindung bzw. einem anderen System unter Bildung einer kreuzvernetzten Struktur reagieren, wenn sie mit Elektronenstrahlen bestrahlt werden.
Bei der Realisierung der Erfindung kann die magnetische
Schicht nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Es
wird also ein magnetisches Beschichtungsmaterial, welches
Kohlenstoff mit der erfindungsgemäßen Partikelgröße enthält,
sorgfältig durchmischt, woraufhin das gemischte Material
auf den Träger aufgebracht, getrocknet und ausgehärtet
wird. Dabei ist zu beachten, daß eine Behandlung
durchgeführt werden kann, bei der keine Orientierung
stattfindet oder ein Kalandrierverfahren.
Wenn es erwünscht ist, kann eine Unterlagsschicht ausgebildet
werden; oder es kann eine obere Schicht auf der
magnetischen Schicht ausgebildet werden.
Dadurch, daß erfindungsgemäß Kohlenstoffpartikel mit einer
speziellen Partikelgröße T von 0,1 D bis 0,4 D bezogen auf
die Dicke D der magnetischen Schicht verwendet werden,
werden die Abriebfestigkeit und die Gleiteigenschaften der
magnetischen Schicht des flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmediums
verbessert.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme
auf einige Ausführungsbeispiele noch näher erläutert,
ohne daß die Erfindung auf die nachstehenden erläuterten
speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt wäre.
Die nachstehend angegebene Zusammensetzung wurde in einer
Kugelmühle sorgfältig durchmischt, um ein flüssiges magnetisches
Beschichtungsmaterial zu erhalten:
Gewichtsteile | |
Co-beschichtetes Co-Fe₂O₃ | |
100 | |
Kohlenstoffkomponente I (MA 100 der Firma Mitsubishi Kasei; mittlere Partikelgröße = 20 nm) | 10 |
Kohlenstoffkomponente II + absorbiertes Oleyloleat (MA 100 der Firma Mitsubishi Kasei; mittlere Partikelgröße = 20 nm + Oleyloleat von der Firma Kanto Kagaku) | 10 + 15 |
αAl₂O₃ (AKP-15 von der Firma Sumitomo Kagaku) | 5 |
Lösungsmittel (Methylethylketon) | 500 |
Acrylische Doppelbindungen enthaltenes Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Copolymer (mittleres Molekulargewicht: etwa 24 000) | 25 |
Acrylische Doppelbindungen enthaltenes Polyether/Urethan-Elastomer (mittleres Molekulargewicht: etwa 30 000) | 10 |
Pentaerythritol Triacrylat (mittleres Molekulargewicht: etwa 1000) | 3 |
Es ist zu beachten, daß die 10 Gewichtsteile der Kohlenstoffkomponente II
mit 15 Gewichtsteilen Oleyloleat vorbehandelt wurden.
Das auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltene fließfähige
magnetische Beschichtungsmaterial wurde auf eine
Polyesterfolie mit einer Dicke von 75 µm aufgebracht, getrocknet
und einer Oberflächenbehandlung unterworfen, um
eine magnetische Schicht großer Fläche mit einer Dicke von
0,5; 0,1 oder 2,0 µm zu erhalten.
Das Flachmaterial wurde dann in einer Form auf einen
Durchmesser von 85,8 mm (3,5″) gepreßt, um eine Diskette
bzw. eine Floppydisk zu erhalten.
Es wurde ein magnetisches Beschichtungsmaterial (magnetic
paint) in derselben Weise wie gemäß Beispiel 1 beschrieben
hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Partikelgröße
der Kohlenstoffkomponente II 100 nm betrug.
Es wurde ein magnetisches Beschichtungsmaterial (magnetic
paint) in derselben Weise wie gemäß Beispiel 1 beschrieben
hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Partikelgröße
der Kohlenstoffkomponente II 200 nm betrug.
Es wurde ein magnetisches Beschichtungsmaterial (magnetic
paint) in derselben Weise wie gemäß Beispiel 1 beschrieben
hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Partikelgröße
der Kohlenstoffkomponente II 400 nm betrug.
Es wurde ein magnetisches Beschichtungsmaterial (magnetic
paint) in derselben Weise wie gemäß Beispiel 1 beschrieben
hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Partikelgröße
der Kohlenstoffkomponente II 400 nm betrug.
Es wurde ein magnetisches Beschichtungsmaterial (magnetic
paint) in derselben Weise wie gemäß Beispiel 1 beschrieben
hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Partikelgröße
der Kohlenstoffkomponente II 30 nm betrug.
Es wurde ein magnetisches Beschichtungsmaterial (magnetic
paint) in derselben Weise wie gemäß Beispiel 1 beschrieben
hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Partikelgröße
der Kohlenstoffkomponente II 950 nm betrug.
Es wurde ein magnetisches Beschichtungsmaterial in der in
Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, mit dem Unterschied,
daß kein Oleyloleat zugesetzt wurde.
Die auf die beschriebene Weise erhaltenen Disketten wurden
geprüft, wobei die Auswertung in der nachstehend beschriebenen
Weise erfolgte.
Unter Verwendung eines glatten Laufwerkcharakteristik-Prüfgeräts
der Firma Tokyo Denki Kagaku
wurde ein 1F-Signal (größte Wellenlänge) aufgezeichnet
und bei einem Prüf-Aufzeichnungsstrom auf einer
äußersten Spur reproduziert. Die mittlere Signalamplitude
wurde mit derjenigen einer Referenzdiskette
verglichen und die prozentualen Abweichungen, bezogen
auf das 1F-Ausgangssignal der Referenzdiskette, sind in
der nachfolgenden Tabelle symbolisch unter Verwendung
der folgenden Symbole eingetragen:
: innerhalb - 5%
○: innerhalb -10%
∆: innerhalb -15%
×: innerhalb -20%
○: innerhalb -10%
∆: innerhalb -15%
×: innerhalb -20%
In derselben Weise wie für die Gewinnung des Ausgangssignals
1F wurde ein 2F-Signal (kürzeste
Wellenlänge) aufgezeichnet und auf einer innersten Spur
reproduziert. Die anschließenden Schritte wurden wie beim
Test für das 1F-Ausgangssignal durchgeführt.
Unter Verwendung eines Floppydisk-Antriebs-Prüfgeräts
(FDD-Tester) der Firma Tokyo Denki Kagaku wurde ein
kontinuierlicher Betrieb durchgeführt, bei dem der
Kopf belastet war. Die Durchlaßfrequenz wurde bis zu
einer Verringerung des Ausgangssignals auf 80% gemessen.
Die ermittelten Werte der Dauerhaftigkeit
wurden ausgewertet und sind in der nachfolgenden Tabelle
unter Verwendung der nachfolgend angegebenen
Symbole ausgeführt:
×: kleiner als 10 000 000
∆: kleiner als 20 000 000
○: kleiner als 30 000 000
: 30 000 000 oder mehr.
∆: kleiner als 20 000 000
○: kleiner als 30 000 000
: 30 000 000 oder mehr.
Der Motorstrom des FDD-Testers wurde gemessen, und
die ermittelten Werte für die dynamische Reibung sind
in der nachfolgenden Tabelle unter Verwendung der
folgenden Symbole angegeben:
×: größer als 2facher Anfangswert
∆: 1,5facher Anfangswert
○: 1,3facher Anfangswert
: innerhalb des 1,1fachen Anfangswertes
∆: 1,5facher Anfangswert
○: 1,3facher Anfangswert
: innerhalb des 1,1fachen Anfangswertes
Das Aufzeichnungsmedium wurde an dem FDD-Tester angebracht,
und das Anfangsdrehmoment wurde gemessen. Die
Meßwerte für die statische Reibung sind in der nachfolgenden
Tabelle mit folgenden Symbolen angegeben:
×: mehr als 2facher Anfangswert
∆: 1,5facher Anfangswert
○: innerhalb des 1,3fachen Anfangswertes
: innerhalb des 1,1fachen Anfangswertes
∆: 1,5facher Anfangswert
○: innerhalb des 1,3fachen Anfangswertes
: innerhalb des 1,1fachen Anfangswertes
Die vorstehend im einzelnen angegebenen Eigenschaften
wurden gemeinsam bewertet und die Ergebnisse sind in
der nachfolgenden Tabelle durch folgende Symbole
charakterisiert:
○: hervorragend
○: gut
: brauchbar
×: schlecht.
○: gut
: brauchbar
×: schlecht.
Zu den einzelnen Beispielen und Vergleichsbeispielen sind
in der Tabelle jeweils die Partikelgröße T, die Schichtstärke
D der magnetischen Schicht und das Verhältnis T/D
im einzelnen angegeben.
Claims (10)
1. Flexibles magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem
unmagnetischen Träger und einer auf dem Träger durch
Beschichten desselben ausgebildeten Kohlenstoffpartikel
enthaltenden magnetischen Schicht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Partikelgröße T der Kohlenstoffpartikel
in einem Bereich von 0,1 D bis 0,4 D
liegt, wobei D für die Schichtstärke der magnetischen
Schicht steht.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht 100 Gewichtsteile
eines magnetischen Pulvers von 0,2 bis 20
Gewichtsteile an Kohlenstoffpartikeln enthält.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffpartikel in einer
Menge von 1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf das
Gewicht des magnetischen Pulvers, vorhanden sind.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in der magnetischen Schicht zusätzlich
ein Schleifmittel in einer Menge von 0,1 bis
15 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des magnetischen
Materials vorhanden ist.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schleifmittel unter folgenden
Stoffen ausgewählt ist: MgO, Cr₂O₃, α-Al₂O₃,
γ-Al₂O₃, α-SiC und β-SiC.
6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetische Schicht 100 Gewichtsteile
eines magnetischen Pulvers und 0,5 bis 20 Gewichtsteile
eines ungesättigten Fettsäureesters als
Schmiermittel enthält.
7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der ungesättigte Fettsäureester
unter den folgenden Estern ausgewählt ist: Oleinsäureester,
Elaidinsäureester, Linolsäureester und
Linolinsäureester.
8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht ein durch
Strahlung, insbesondere mit Hilfe eines Elektronenstrahls,
aushärtbares Kunstharz als Bindemittel
enthält.
9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das durch Strahlung aushärtbare
Kunstharz mindestens eine der folgenden Verbindungen
enthält: Eine Verbindung A mit einem Molekulargewicht
von mindestens 5000, eine Verbindung B mit einem
Molekulargewicht von 1000 bis 50 000 und mit mindestens
einer ungesättigten Doppelbindung, und eine
Verbindung C mit einem Molekulargewicht von bis zu
2000 und mit mindestens einer ungesättigten Doppelbindung.
10. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungen A, B und C unabhängig
voneinander aus der nachstehend angegebenen
Gruppe von Verbindungen ausgewählt werden:
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere und Monomere sowie Vorpolymere mit ungesättigten Doppelbindungen in Form von durch Reaktion mit einer eine acrylische Doppelbindung aufweisenden Verbindung erzeugten acrylischen Doppelbindungen.
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere und Monomere sowie Vorpolymere mit ungesättigten Doppelbindungen in Form von durch Reaktion mit einer eine acrylische Doppelbindung aufweisenden Verbindung erzeugten acrylischen Doppelbindungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63141643A JP2828248B2 (ja) | 1988-06-10 | 1988-06-10 | 磁気記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3918724A1 true DE3918724A1 (de) | 1989-12-14 |
Family
ID=15296817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3918724A Withdrawn DE3918724A1 (de) | 1988-06-10 | 1989-06-08 | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2828248B2 (de) |
KR (1) | KR900000848A (de) |
DE (1) | DE3918724A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100428491B1 (ko) * | 2001-06-15 | 2004-04-28 | 주식회사 엘지생활건강 | 항주름제를 함유하는 하이드로겔 시트 조성물 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4728569A (en) * | 1984-11-19 | 1988-03-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5680826A (en) * | 1979-11-30 | 1981-07-02 | Sony Corp | Magnetic recording medium |
JPS63211118A (ja) * | 1987-02-27 | 1988-09-02 | Hitachi Ltd | 磁気記録媒体 |
JP2647099B2 (ja) * | 1987-10-31 | 1997-08-27 | 株式会社東芝 | 磁気記録媒体 |
-
1988
- 1988-06-10 JP JP63141643A patent/JP2828248B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-06-08 DE DE3918724A patent/DE3918724A1/de not_active Withdrawn
- 1989-06-09 KR KR1019890007916A patent/KR900000848A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4728569A (en) * | 1984-11-19 | 1988-03-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Patents Abstracts of Japan 62-188 021(A) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01312728A (ja) | 1989-12-18 |
KR900000848A (ko) | 1990-01-31 |
JP2828248B2 (ja) | 1998-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2917565C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmasse und ihre Verwendung in Magnetvideoaufzeichnungsgegenständen | |
DE4142052C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE2033782C3 (de) | Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper | |
DE3148769C2 (de) | ||
DE3128004C2 (de) | ||
DE69128215T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3343893A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3934266C2 (de) | Magnetplatte | |
EP0421213A2 (de) | Chromhaltige magnetische Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE3024078A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3148766A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3248886C2 (de) | ||
DE3831946A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3517439C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung | |
DE2512450B2 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
DE2905037C2 (de) | Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien | |
DE1953459A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69105353T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger mit nadelförmigen, dendritfreien, magnetischen Eisenoxydteilchen. | |
DE3918724A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3502908A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3910488C2 (de) | Polierband und dessen Verwendung | |
DE3621470A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE4030741C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE2909162A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE10152287A1 (de) | Bandförmiges Magnetmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |