DE3917335A1 - Saegekette - Google Patents

Saegekette

Info

Publication number
DE3917335A1
DE3917335A1 DE19893917335 DE3917335A DE3917335A1 DE 3917335 A1 DE3917335 A1 DE 3917335A1 DE 19893917335 DE19893917335 DE 19893917335 DE 3917335 A DE3917335 A DE 3917335A DE 3917335 A1 DE3917335 A1 DE 3917335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw chain
cutting
cutting element
links
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893917335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917335C2 (de
Inventor
Erik Sundstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kapman AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE3917335A1 publication Critical patent/DE3917335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917335C2 publication Critical patent/DE3917335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/303With tool sharpener or smoother
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/917Having diverse cutting elements
    • Y10T83/921And noncutting depth gauge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Technischer Hintergrund
Es ist seit langem bekannt, daß Sägeketten so gestaltet werden können, daß sie durch Anlegen eines geformten Blockes aus einem abrasivem Material gegen die Oberseite der Kette geschärft wer­ den können, wenn diese im Leerlauf um das Antriebsrad der Ket­ tensäge läuft. Derartige Vorrichtungen bringen Zeitgewinn, da die Kette nicht abgenommen werden muß und keine Feillehre an der Leitschiene montiert werden muß. Außerdem ist dies für un­ erfahrene Verwender einfacher, da es nicht auf die Kenntnis der Feilwinkel ankommt.
Trotzdem haben derartige Sägeketten nur begrenzte Verwendung gefunden, da sie in anderer Hinsicht beträchtliche Nachteile haben.
Sie haben alle gemeinsam, daß die Höhe der Schneidglieder schnell abnimmt und nicht mehr als 6 bis 8 erneute Schärfungen vorgenommen werden können, bevor die Sägekette ausgemustert werden muß, da jedes erneute Schärfen eine Schicht abträgt, die dem Radius der verschlissenen Kante entspricht, ca. 0,25 mm. Dies entspricht 20 bis 25 Schärfungen in Längsrichtung für eine konventionelle Sägekette. Es gibt jedoch gewisse Anwendungen beispielsweise für den gelegentlichen Gebrauch, für die Verwen­ dung als Hobbywerkzeug und für die Verwendung an fahrzeugge­ stützten Mähmaschinen und Einschlaggeräten, wenn die Anzahl der möglichen Wiederschärfungen unwesentlich ist im Vergleich zu der Geschwindigkeit und der Bequemlichkeit des erneuten Schär­ fens.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sägekette, die durch Schleifen der Spitzen der Schneidglieder wieder geschärft wer­ den kann, ohne die Nachteile die bisher eine verbreitetere Ver­ wendung der früheren von oben zu schärfenden Sägeketten verhin­ dert haben.
Stand der Technik
Die US-Patente 31 70 497 und 36 01 164 beschreiben Sägeketten, bei welchen die querverlaufende Kante und die Seitenkante durch Schleifen der Vorderfläche eines auffällig verdickten Teiles des Gliedes erzeugt werden. Eine derartige Verdickung ist teuer und schwierig herzustellen und erfordert entweder das Entfernen einer Menge von Material oder eine um vieles härtere Anstauch­ verformung als diese harten Materialien widerstehen können, die für eine Kantenschärfe geeignet sind. Sie erfordern außerdem das Aufrechterhalten der Seitenkante durch gelegentliches Fei­ len von Hand.
Das US-Patent 31 89 064 beschreibt eine Sägekette, bei welcher die Querkante auf dem Schneidelement an der Grenze eines Teiles gebildet wird, welches entlang einer abfallenden Linie gefaltet ist, um ungefähr senkrecht zu dem Teil des Schneidelementes zu verlaufen, an dem die Seitenkante gebildet wird. Die Seitenkan­ te muß eine lange Freifläche mit einem kleinen Freiwinkel haben um zu vermeiden, daß sie einen seitlichen Selbstgang hat, und muß durch Feilen von Hand aufrecht erhalten werden. Gewisse damit verwandte Gestaltungen haben komplizierte Seitenkanten, die in mehrere Abschnitte mit unterschiedlichem Gefälle aufge­ teilt sind, jedoch ineffizient sind, wenn dieses Handfeilen nicht korrekt durchgeführt wird.
Aus dem US-Patent 39 21 490 ist es bekannt, Sägeketten herzu­ stellen, bei welchen die Querkante ebenso wie die Seitenkante durch Schleifen der Ränder eines flachen, spatenförmigen Tei­ les des Schneidgliedes gebildet werden. Diese Kettengestaltung hat den Nachteil, daß der spatenförmige Teil leicht nach oben oder zur Seite weggebogen wird, wenn in Mineralteilchen oder harte Knoten im Holz gesägt wird, woraufhin die Sägekette sehr leicht in dem Sägeschlitz festhängen kann oder die Schleifvor­ richtung leicht zerstört werden kann.
Weiterhin ist es aus dem US-Patent 45 35 667 bekannt, Sägeket­ ten zu gestalten, bei welchen der spatenförmige Teil des Schneidgliedes durch eine geneigte Falte, deren konkave Seite nach innen und unten gerichtet ist, versteift wird. Der spaten­ förmige Teil ist dann fest genug, um durch Sägen in harte Ge­ genstände nicht deformiert zu werden, jedoch erfordert dieses komplizierte Tiefenlehren, ebenso seitwärts, und der Fluß der Späne wird so gehemmt, daß der Raum zwischen dem spatenförmigen Teil und den Antriebsgliedern bald mit Spänen und Rückständen verstopft ist.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben, wobei
Fig. 1 ein Schneidglied und das folgende Antriebsglied darstellt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Kette vor dem Schneidelement auf dem Schneidglied bei der Linie "S" in Fig. 1 darstellt und
Fig. 3 einen Abschnitt der Kette von oben zeigt.
Eine Sägekette gemäß der Erfindung weist Antriebsglieder 21, Seitenglieder 20 und Schneidglieder 16 auf. Ein Schneidglied 16 einer Kette gemäß der Erfindung hat einen flachen unteren Teil mit Nietlöchern 23 und 24. Von diesem aus steigt eine Tie­ fenlehre 10 konventionellen Typs an, vorzugsweise leicht nach außen gebogen und nach vorn fortgesetzt, um eine größere Kon­ taktfläche gegenüber dem Holz auszusetzen, wie in dem US-Patent 35 48 897 beschrieben, welches in diese Beschreibung aufgenom­ men ist, sowie ein Schneidelement 22 von ganz neuem Typ. Dieses ist im wesentlichen spatenförmig mit einer ausgeprägten verti­ kalen Falte 13, deren konkave Seite nach außen von der mittle­ ren Ebene fortweist. Das Schneidelement 22 ist mit einer Quer­ kante 11 und einer Seitenkante 12 gebildet, welche automatisch geschärft werden können. Ein vertikaler Falz 13 gibt dem Schneidelement 22 eine große Widerstandskraft gegen Stöße in Längsrichtung der Sägkette und erlaubt auch, daß der rückwär­ tige Rand 14 des Schneidelementes die seitliche Selbstzufüh­ rungsneigung zu beseitigen in der gleichen Weise, wie der klei­ ne Freiwinkel in der Sägekette gemäß US 31 89 064 oder die längliche Tiefenlehre gemäß der US 46 25 610 beseitigt wird, tut dies jedoch mit weniger Reibung. Der Spänefluß verläuft vorteilhaft, da die Spanfläche 15, die sich an die Kanten 11 und 12 anschließt, flach oder leicht konkav hergestellt werden kann.
Die Sägekette hat an der rechten und linken Seite abwechselnd Schneidglieder und kann auch, wie schon bekannt, mit Räumzähnen 17 am hinteren Ende der Antriebsglieder 21 versehen werden, welche den Schneidgliedern 16 folgen. Die Räumzähne 17 sind flach und ihre Kante 26 und ihre Spanfläche sind senkrecht zu der Ebene des Antriebsgliedes. Falls Räumzähne 17 vorgesehen sind, können die Querkanten 11 an den Schneidgliedern 16 kürzer gemacht werden, was die Schneidkräfte verringert und einen freieren Fluß der Späne erlaubt.
Um die gewünschte Spandicke und Schnittgeschwindigkeit zu er­ halten, sollte die Querkante 11 weiter vorn angeordnet sein als die Achse des rückwärtigen Nietes 24 und der höchste Punkt der Tiefenlehre 10 über der Achse des vorderen Nietes 23 oder wei­ ter vorn sein. Um dieselbe Spandicke 19 auch nach einer Anzahl von erneuten Schärfungen zu erhalten, muß die rückwärtige Flä­ che 18 der Tiefenlehre 10 nach vorn umkehren.

Claims (4)

1. Sägekette mit Antriebsgliedern (21), Seitengliedern (20) und Schneidgliedern (16), wobei Schneidglieder sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Sägekette angeord­ net sind und wobei jedes Schneidglied (16) aus einem flachen unteren Teil besteht, von welchem aus sich eine Tiefenlehre (10) und ein Schneidelement (22) nach oben erstrecken, die beide so gestaltet sind, daß sie durch ein abrasives Werk­ zeug, welches auf der Motoreinheit, die die Säge antreibt, montiert ist, automatisch geschärft werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Rand des Schneidele­ mentes (22) mit der Seitenkante (12) und der rückwärtige Rand (14) des Schneidelementes auf derselben Seite weiter entfernt von der Mittelebene der Sägekette angeordnet sind als die Außenfläche des unteren flachen Teiles des Schneid­ gliedes, und daß das Schneidelement einen Falz (13) zwischen dem vorderen Rand des Schneidelementes (22) mit der Seiten­ kante (12) und dem hinteren Rand (14) hat, wobei der mittle­ re Teil des Schneidelementes, der an den Falz anschließt, dichter an der Mittelebene der Sägekette liegt als die Ober­ fläche des unteren flachen Teiles des Schneidgliedes (16).
2. Sägekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (13) im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Sägekette verläuft.
3. Sägekette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einige Antriebsglieder mit Räumzähnen (17) versehen sind.
4. Sägekette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumzähne (17) sich weiter als die Achse des hinteren Niet­ loches (25) nach hinten erstrecken.
DE19893917335 1988-05-31 1989-05-27 Sägekette Expired - Fee Related DE3917335C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8802017A SE461512B (sv) 1988-05-31 1988-05-31 Saagkedja

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917335A1 true DE3917335A1 (de) 1989-12-14
DE3917335C2 DE3917335C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=20372468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917335 Expired - Fee Related DE3917335C2 (de) 1988-05-31 1989-05-27 Sägekette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4896575A (de)
CA (1) CA1330189C (de)
DE (1) DE3917335C2 (de)
SE (1) SE461512B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058825A (en) * 1997-03-06 2000-05-09 Blout, Inc. Depth gauge for cutter
US6435070B1 (en) * 2001-03-22 2002-08-20 Blount, Inc. Automatically sharpenable saw chain
US7836808B2 (en) * 2006-01-23 2010-11-23 Szymanski David A Safety chain and rotational devices and replaceable teeth therefor
US8746118B2 (en) 2008-07-08 2014-06-10 Blount, Inc. Chain link sharpening method and apparatus
US9192997B2 (en) 2008-07-08 2015-11-24 Blount, Inc. Bar mounted sharpener
USD663602S1 (en) 2010-01-21 2012-07-17 Blount, Inc. Saw chain sharpening stone and holder
EP2663433B1 (de) 2011-03-04 2016-10-26 Blount, INC. Vorrichtung zur schärfung von kettengliedern
CN102763586A (zh) * 2012-07-12 2012-11-07 芜湖精锋园林机械科技有限公司 一种电链锯刀具
US10406715B2 (en) * 2015-01-30 2019-09-10 Blount, Inc. Tie rivet for saw chain
US11247363B2 (en) 2018-01-23 2022-02-15 Oregon Tool, Inc. Saw chain presets

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170497A (en) * 1962-04-25 1965-02-23 Mcculloch Corp Solid toe router saw chain
US3189064A (en) * 1962-10-15 1965-06-15 Mcculloch Corp Saw chain
US3548897A (en) * 1968-04-02 1970-12-22 Sandvikens Jernverks Ab Saw chain
US3601164A (en) * 1969-03-03 1971-08-24 Sterigard Corp Apparatus for injecting propellant into a dispensing container
US3921490A (en) * 1973-01-20 1975-11-25 Stihl Maschf Andreas Saw chain for motor chain saws
US4535667A (en) * 1979-05-07 1985-08-20 Omark Industries, Inc. Saw chain
US4625610A (en) * 1985-11-04 1986-12-02 Omark Industries, Inc. Cutting chain having automatic sharpening

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628916B2 (de) * 1967-09-27 1977-06-30 Fa. Andreas Suhl, 7050 Waiblingen Schneidglied

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170497A (en) * 1962-04-25 1965-02-23 Mcculloch Corp Solid toe router saw chain
US3189064A (en) * 1962-10-15 1965-06-15 Mcculloch Corp Saw chain
US3548897A (en) * 1968-04-02 1970-12-22 Sandvikens Jernverks Ab Saw chain
US3601164A (en) * 1969-03-03 1971-08-24 Sterigard Corp Apparatus for injecting propellant into a dispensing container
US3921490A (en) * 1973-01-20 1975-11-25 Stihl Maschf Andreas Saw chain for motor chain saws
US4535667A (en) * 1979-05-07 1985-08-20 Omark Industries, Inc. Saw chain
US4625610A (en) * 1985-11-04 1986-12-02 Omark Industries, Inc. Cutting chain having automatic sharpening

Also Published As

Publication number Publication date
SE461512B (sv) 1990-02-26
US4896575A (en) 1990-01-30
DE3917335C2 (de) 1997-02-13
SE8802017L (sv) 1989-12-01
SE8802017D0 (sv) 1988-05-31
CA1330189C (en) 1994-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302779C2 (de) Sägekette für Motorsägen
DE2036675B2 (de) Schneepflugsichere Straßenmarkierung
DE2106998B2 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE3002138C2 (de)
DE3230530A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege
DE1453151C3 (de) Tiefenbegrenzer an einem Schneidglied für eine selbstschärfende Sägekette
DE19844245B4 (de) Sägekette für eine Motorsäge
DE3539334A1 (de) Saegekette
DE3917335C2 (de) Sägekette
DE3326643C2 (de)
DE3733528A1 (de) Saegeblatt fuer motorisch betriebene saegen
DE1453049A1 (de) Saegekette
DE3206317C2 (de) An den Schneidelementköpfen nachschärfbare Sägekette für eine Kettensäge
DE1453050A1 (de) Schneidglied fuer eine Saegekette
DE2235700A1 (de) Saegekette
DE19604008B4 (de) Vorrichtung zum Vorschneiden oder automatischen oder halbautomatischen Abschneiden von Reben und an Spalieren festgebundenen Bäumen oder Sträuchern
DE2539445A1 (de) Saegekette
DE10221944A1 (de) Sägekette
DE3017519C2 (de)
DE20221854U1 (de) Sägeblatt
DE2526341A1 (de) Vorrichtung zum heben von rueben u.dgl.
EP0300254B1 (de) Minenräumvorrichtung
CH350458A (de) Sägenkette
DE1453042B1 (de) Schneidglied fuer selbstschärfende sägekette
DE1934647A1 (de) Saegekette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAPMAN AB, SANDVIKEN, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee