DE3915480C3 - Plotter zum Erstellen von Graphiken auf einer Aufzeichnungsmaterialbahn - Google Patents
Plotter zum Erstellen von Graphiken auf einer AufzeichnungsmaterialbahnInfo
- Publication number
- DE3915480C3 DE3915480C3 DE3915480A DE3915480A DE3915480C3 DE 3915480 C3 DE3915480 C3 DE 3915480C3 DE 3915480 A DE3915480 A DE 3915480A DE 3915480 A DE3915480 A DE 3915480A DE 3915480 C3 DE3915480 C3 DE 3915480C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main carriage
- feed direction
- recording material
- support table
- transversely
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 22
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000306 component Substances 0.000 description 4
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 101150077478 kra gene Proteins 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D15/00—Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D15/24—Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/02—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
- B43L13/022—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plotter zum Er
stellen von Graphiken
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Plotter finden beispielsweise in der Bekleidungsindu
strie Verwendung, um Markierungslinien für Schnittmu
ster zu zeichnen, welche aus einer Stoffbahn ausge
schnitten werden sollen. Bei einer derartigen Verwen
dung kann der Plotter Teil eines rechnergestützten Sy
stems zum Gradieren von Schnittmustern und Zeichnen
von Markierungslinien sein, wie dies beispielsweise
durch US-PS 38 87 903 gezeigt wird. In diesem Fall ist
das Blattmaterial, auf welches die Zeichnung bzw. die
Markierung aufgebracht wird, im allgemeinen Papier
und das Schreibinstrument ist gewöhnlich ein Schreib
stift. Zur Vereinfachung ist deshalb in der folgenden
Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen das
Blattmaterial als Papier und das Schreibinstrument als
Schreibstift bezeichnet und dargestellt. Andere Blatt
materialien und Schreibinstrumente können selbstver
ständlich verwendet werden, ohne daß damit der Be
reich der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Tat
sächlich ist erfindungsgemäß auch beabsichtigt, den
Plotter als Fotoplotter auszulegen, wobei das Material,
auf welchem die Zeichnung erstellt wird, ein fotosensiti
ves Blatt oder ein Film und das Schreibinstrument ein
Lichtstrahl ist, welcher zeichnend über das Blatt oder
über den Film bewegt wird, um auf diesem Blatt Linien
zu erzeugen.
Der hier verwendete Begriff "Plotter" bezieht sich
insbesondere auf einen Plotter, mit welchem eine Zeich
nung großer Länge mittels eines Schreibstiftes erstellt
wird, der in Richtung der X- und Y- Koordinate über den
Plotting-Bereich einer Papierauflagefläche bewegbar
ist, wobei der Plotting-Bereich im Vergleich zur Länge
der zu erstellenden Zeichnungen parallel zur Papierlän
ge kurz ist und wobei das Papier in einer in Längsrich
tung liegenden Vorschubrichtung über den Plotting-Be
reich bewegt wird, während die Zeichnung in Längsrich
tung fortschreitend erzeugt wird. Ein solcher Plotter
kann mit intermittierendem Papiervorschub arbeiten,
welcher mit intermittierenden Zeichenvorgängen ab
wechselt, ferner mit kontinuierlichem Papiervorschub in
Verbindung mit kontinuierlichem Zeichnen oder mit ei
ner Kombination der beiden genannten Möglichkeiten.
Im vorliegenden Fall wird davon ausgegangen, daß
der Plotter gemäß der vorliegenden Erfindung vorwie
gend für das Zeichnen Abschnitt für Abschnitt verwen
det wird, so daß er zur Erleichterung als in dieser Weise
arbeitender Plotter beschrieben wird. Das heißt jedoch
nicht, daß die Erfindung auf eine derartige Arbeitsweise
beschränkt ist und es versteht sich, daß der Plotter auch
für andere progressive Arbeitsweisen verwendet wer
den kann, ohne daß die Erfindung zumindest im weite
ren Sinne verlassen wird.
Plotter, die Abschnitt für Abschnitt arbeiten, sind be
kannt und beispielsweise durch US-PS 40 91 980 und
US-PS 44 00 704 beschrieben. Derartige Plotter sind je
doch verhältnismäßig teuer und von relativ schwerem
Aufbau. Insbesondere sind die beweglichen Teile, vor
allem der X-Wagen und der Y-Wagen, groß und schwer,
so daß der Plotter dementsprechend langsam arbeitet
oder mit großen und leistungsfähigen Antriebsmotoren
sowie mit diesen zugeordneten robusten mechanischen
Antriebsmitteln versehen sein muß. Wenigstens einer
der genannten Wagen ist sehr lang und muß deshalb
einen schweren, steifen Aufbau haben und gut gelagert
sein, damit Vibrationen und andere Verformungen, die
zu Zeichenfehlern führen, vermieden werden.
Eine wichtige Forderung an abschnittsweise arbeiten
de Plotter ist die, daß das Papier sehr genau über den
Plotting-Bereich geführt wird, so daß für den Fall, daß
Linien aus Teilabschnitten zusammengesetzt werden
müssen, die zu unterschiedlichen Zeiten und bei unter
schiedlichen Papierpositionen relativ zum Plotting-Be
reich gezeichnet werden, das Ende des einen Teils exakt
mit dem Anfang des nächsten Teils zusammenpaßt so
daß die fertige Gesamtlinie keine Diskontinuitäten
zeigt. Wenn das Papier während des Transportes seit
lich ausweicht, oder wenn es sich beim Vorschub wölbt
oder in anderer Weise verzieht, dann entstehen unan
nehmbare Fehlausrichtungen von Linienabschnitten
oder auch andere Zeichenfehler.
In der Bekleidungsindustrie besteht ein Bedarf für
einen kostengünstigen Plotter, welcher in der Lage ist,
mit annehmbarer Geschwindigkeit genaue lange Zeich
nungen oder Markierungslinien zu zeichnen, wobei die
ser Bedarf durch gegenwärtig erhältliche und bekannte
Plotter nicht befriedigt wird.
Ein Plotter der eingangs erwähnten Art ist beispiels
weise aus der US-PS 31 27 678 bekannt. Bei diesem
Plotter ist ein großer Auflagetisch vorgesehen, welcher
das gesamte Rechteckformat mit der vorgegebenen
Bahnbreite und einer geringeren
Bahnlänge aufnehmen kann. Der Hauptwa
gen erstreckt sich in Längsrichtung der Papierbahn, d. h.
in Papiervorschubrichtung und muß nur um das Maß
der Bahnbreite Verfahren werden. Bei dem bekannten
Plotter wird zwar ein Teil des Verfahrweges eingespart,
allerdings hat der Hauptwagen eine beträchtliche Bau
länge und damit ein hohes Konstruktionsgewicht. Da
durch müssen auch die Mittel zum Führen des Haupt
wagens und die Antriebe verhältnismäßig stabil und auf
wendig ausgebildet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Plotter der eingangs angegebenen Art so weiterzubil
den, daß bei hoher Zeichengeschwindigkeit eine hohe
Zeichengenauigkeit ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen
Plotter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ge
löst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Vorteilhaft ist dabei, daß sowohl der Hauptwagen als
auch der Schreibinstrument-Wagen kleine Abmessun
gen haben, so daß sie eine ausreichende Steifigkeit auf
weisen. Vibrationen und andere Verformungen sind da
durch wirksam verhindert. Dennoch können die vorge
nannten Wagen sehr leicht ausgeführt sein, so daß sie
mit relativ großer Beschleunigung und Verzögerung
durch verhältnismäßig leistungsarme, preiswerte Moto
ren und leichte Antriebssysteme angetrieben werden
können.
Es können als Führungsmittel zwei Schienen mit ei
nem gegenseitigen Abstand vorgesehen sein.
Ein langgestreckter
Haupt- oder Y-Wagen erstreckt sich zwischen den bei
den Führungsschienen und ist mit seinen Enden auf je
weils einer der Führungsschienen so gelagert, daß er
sich in Längsrichtung der Führungsschienen in Richtung
der Y-Koordinate bewegen kann; ein Schreibinstru
ment- oder X-Wagen ist entlang des Hauptwagens in
Richtung der X-Koordinate verschiebbar gelagert und
trägt ein Schreibinstrument zum Zeichnen von Linien
auf das Blattmaterial, welches auf dem Plotting-Bereich
des Auflagetisches aufliegt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Anord
nung der Bauteile so gewählt, daß die Vorratsrolle und
die Aufwickelrolle nahe beieinander liegen, so daß die
Aufzeichnungsmaterialbahn zwischen diesen Rollen
sehr kurz ist, und zwar kürzer als die Hälfte ihrer Breite, so daß sie
kaum Möglichkeiten hat, bei ihrer Bewegung von der
Vorratsrolle zur Aufwickelrolle zu beulen, sich seitlich
zu verschieben oder in anderer Weise abgelenkt zu wer
den. Das Kurzhalten der Aufzeichnungsmaterialbahn,
das Formen und Spannen zwischen den Roller, ergibt
eine hohe Festigkeit und Steifigkeit, insbesondere gegen
Beulen und ähnliche Verformungen sowie gegen Ver
schieben an einer Tischkante in Richtung parallel zu
dieser Kante und relativ zu dem Materialabschnitt, wel
cher auf der anderen Seitenkante des Auflagetisches
aufliegt.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes
werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Plotters;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Plotter in Fig. 1, wobei
die Endabdeckungen entfernt, sind;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt entlang der Schnittlinie
3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt entlang der Schnittlinie
4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine Teilansicht eines Vertikalschnittes entlang
der Schnittlinie 5-5 in Fig. 2, wobei die Lagerung für den
Hauptwagen dargestellt ist;
Fig. 6 eine Teilansicht eines Horizontalschnittes ent
lang der Schnittlinie 6-6 in Fig. 5, wobei die Mittel zum
Justieren des zugeordneten Endes dieses Hauptwagens
dargestellt sind, die dazu dienen, den Wagen in X-Rich
tung auszurichten;
Fig. 7 eine Teilansicht eines Vertikalschnittes entlang
der Schnittlinie 7-7 in Fig. 2, wobei die Lagerung für den
Schreibinstrument-Wagen dargestellt ist;
Fig. 8 eine schematische Diagrammdarstellung der
Seilantriebseinrichtung zum Antrieb des Schreibinstru
ment-Wagens X-Richtung; und
Fig. 9 eine schematische Diagrammdarstellung der
Seilantriebseinrichtung zum Antrieb des Hauptwagens
in Y-Richtung.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein im ganzen
mit 16 bezeichneter progressiver, d. h. abschnittsweise
arbeitender Plotter gemäß der Erfindung dargestellt. Er
besteht in seinem Grundaufbau aus einem Tisch 18 mit
einer geeigneten Basisstruktur 20 und einer nach oben
weisenden Auflagefläche 22, ferner einem zwei parallele
Führungsschienen 24 aufweisenden Mittel zum Führen
eines länglichen Haupt- bzw. Y-Wagens 26, welcher ent
lang den Führungsschienen 24 in Y-Richtung verschieb
bar ist, und einem wegen der Verwendung eines
Schreibstiftes im folgenden als Schreibstift-Wagen be
zeichneten X-Wagen 28, welcher entlang des Y-Wagens
26 in X-Richtung verschiebbar ist. In Fig. 1 ist der Plot
ter mit zwei montierten Endabdeckungen 27 gezeigt. In
Fig. 2 sowie weiteren Figuren sind die Endabdeckungen
entfernt, einige unwichtige Teile fortgelassen und ande
re Teile schematisch dargestellt um die Erfindung kla
rer zu illustrieren.
Wie man am besten in Fig. 2 sieht, umfaßt der Tisch
18 an seiner rechten Seite Mittel, um eine Vorratsrolle
30 um ihre Mittelachse 31 drehbar so zu lagern, daß sie
abgenommen werden kann; er umfaßt ferner in der Nä
he seiner linken Seite Mittel, um eine Aufwickelrolle 32
um ihre Mittelachse 33 drehbar so zu lagern, daß sie
abgenommen werden kann. Von der Vorratsrolle 30
kommendes Papier 34 wird über die Auflagefläche 22
geführt und auf die Aufwickelrolle 32 aufgewickelt, wie
im folgenden genauer erklärt wird. Durch eine Drehung
der Aufwickelrolle 32 zum Zwecke des Papieraufwwic
kelns wird das Papier 34 von der Vorratsrolle 30 abge
zogen und in der Richtung 35 bewegt, die parallel zur
Längsachse des Papiers 34 liegt. Ein Längsabschnitt des
Papiers 34 liegt auf der Auflagefläche 22 auf; mit einem
Schreibstift 36, der vom Schreibstift-Wagen 28 gehalten
wird, kann auf das Papier 34 gezeichnet werden.
Das Papier 34 hat beispielsweise eine Breite von 203
cm, während eine auf das Papier 34 aufgebrachte Zeich
nung eine Länge von 27 m bis 45 m oder mehr haben
kann. Die Auflagefläche 22 hat eine rechteckige Form
und ist durch zwei Endkanten 38 sowie durch als Seiten
kanten ausgebildete Auflauf- bzw. Ablaufkanten 40 de
finiert, die jeweils einen relativ kleinen Kurvenradius
aufweisen, nämlich kleiner als 2,5 cm und vorzugsweise
kleiner als die Hälfte dieses Wertes. Der größere Teil
der Auflagefläche 22 dient als Zeichenfläche, die durch
die überlagerten Bewegungsbereiche des Schreibstiftes
36 in X- und Y-Richtung definiert ist.
Die Führungsschienen 24 sind bezüglich der Auflage
fläche 22 fest angeordnet und erstrecken sich senkrecht
zur Richtung 35 der Papierbewegung; außerdem ist ge
mäß der Erfindung ihr gegenseitiger Abstand
d (siehe Fig. 2)
auf jeden Fall kleiner als die Hälfte oder auch um
ein mehrfaches kleiner als die Hälfte der Breite des
Papieres 34. Bei einer typischen Ausgestaltung hat
das Papier 34 beispielsweise eine Breite von 203 cm, wie
bereits erwähnt wurde. Die Auflagefläche 22 hat zwi
schen den Kanten 38 eine Breite von etwa 216 cm und
zwischen den Auflauf- bzw. Ablaufkanten 40 eine Länge
von etwa 62 cm. Der Schreibstift 36 hat einen Bewe
gungsbereich von 203 cm in Y-Richtung, was mit der
Breite des Papiers 34 übereinstimmt, und einen Bewe
gungsbereich von etwa 43 cm in X-Richtung, so daß auf
der Auflagefläche 22 eine Zeichenfläche von etwa
43 × 203 cm definiert ist. Der Abstand d zwischen den
beiden seitlichen Führungsschienen 24 ist etwa 57 cm,
was bedeutet, daß der Abstand d zwischen den Füh
rungsschienen ungefähr 3½ mal kleiner als die Breite
des Papiers 34 bzw. der zugeordneten Zeichenfläche der
Auflagefläche 22 ist. Der Hauptwagen 26 hat eine solche
Länge, daß er von einer Führungsschiene 24 zur ande
ren reicht. Der kurze Abstand zwischen den Führungs
schienen 24 bedeutet, daß dieser Wagen 26 eine relativ
geringe Größe und ein geringes Gewicht haben kann, so
daß er leicht über seine beiden Enden durch die Füh
rungsschienen 24 gehalten und geführt werden kann,
wobei er dennoch ausreichend widerstandsfähig gegen
Schwingungen und Vorwindungen ausgebildet sein
kann, um Zeichenfehler zu vermeiden. Ebenso kann der
Schreibstift-Wagen 28 relativ klein und leicht ausgebil
det sein. Die geringe Größe und das geringe Gewicht
der Wagen 26 und 28 ermöglicht außerdem, diese relativ
kostengünstig zu bauen und sie mit relativ schwachen
und billigen Motoren ausreichend zu beschleunigen
bzw zu verzögern.
Es können verschiedene unterschiedliche Einrichtun
gen vorgesehen sein, um die Wagen 26 und 28 in Rich
tung der Y- bzw. X-Koordinate zu führen und zu bewe
gen. Wie in den Fig. 2, 8 und 9 dargestellt ist, können die
beiden Wagen beispielsweise mittels im wesentlichen
konventioneller Seilantriebe verstellt werden, die eine
von einem Y-Motor 46 angetriebene Y-Seiltrommel 44
und eine von einem X-Motor 50 angetriebene X-Seil
trommel 48 umfassen. Die Seiltrommel 44 nimmt ein
Seil 52 auf, welches über geeignete Rollen 53 geführt
und mit seinen beiden Enden am Y-Wagen 26 befestigt
ist, wie bei 55 gezeigt, so daß eine Drehung der Trom
mel 44 durch den Motor 46 eine Bewegung des Haupt
wagens 26 in der einen Richtung oder der anderen Rich
tung entlang der Y-Koordinate bewirkt. In gleicher
Weise nimmt die Trommel 48 ein Seil 54 auf, welches
über geeignete Rollen 57 mit den beiden Enden des
Schreibinstrument-Wagens 28 verbunden ist und dessen
beide Enden bei 59 an einem Abschlußprofil 62 befestigt
sind, so daß eine Drehung der Trommel 48 durch den
X-Motor 50 eine Bewegung des Schreibstift-Wagens 28
in der einen Richtung oder der anderen Richtung ent
lang des Wagens 26 parallel zur X-Koordinate bewirkt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen im einzelnen die Konstruktion
des Tisches 18. Gemäß diesen Figuren sowie der Fig. 2
ist die Auflagefläche 22 durch eine Platte 56 gebildet, die
einen Kern 58 aus einem Wabenmaterial und eine Au
ßenhülle 60 aus Aluminium oder einem anderen Platten
material hat, welches mit dem Wabenkern 58 verklebt
ist und auf diese Weise eine stabile, steife Einheit bildet.
An jedem Ende des Tisches 18 ist die Platte 56 starr mit
einem Abschlußprofil 62 bzw. 64 aus Aluminiumguß
oder einem ähnlichen Material verbunden. Zu diesem
Zweck ist der jeweilige Endbereich der Platte 56 ohne
Wabenmaterial 58 und nimmt statt dessen eine komple
mentäre Flanschanordnung 66 bzw. 68 des zugeordne
ten Abschlußprofils 62 bzw. 64 auf, mit welchem die
Außenhülle 60 der Platte 56 durch Kleben oder auf
andere Weise verbunden ist, so daß die Platte 56 und die
Abschlußprofile 62 und 64 zu einer starren Einheit wer
den. Die Führungsschienen 24 sind auf herkömmliche
Weise mit dem übrigen Teil des Tisches 18 verbunden,
indem ihre Enden in Aufnahmetaschen 67 aufgenom
men sind, die in den Abschlußprofilen 62 bzw. 64 ausge
bildet sind. Die Abschlußprofile 62 bzw. 64 dienen au
ßerdem zur Lagerung anderer Teile des Plotters 16.
Beispielsweise trägt das Abschlußprofil 62 wie in Fig. 2
dargestellt eine Steuereinheit 69, die einen Digitalrech
ner. Servoverstärker und andere elektronische Kompo
nenten umfaßt, die zur Steuerung des Plotters 16 benö
tigt werden, wobei die Steuereinheit 69 mit anderen
Teilen eines computerunterstützten Schnittmusterer
zeugungs- und Gradiersystems oder dergleichen über
eine Leitung 70 verbindbar ist. Insbesondere werden
Daten, die vom Plotter 16 zu erstellende Zeichnungen
definieren, diesem über die Leitung 70 zugeführt. Diese
Daten werden vom Rechner verarbeitet und in Befehle
umgewandelt, die die Bewegung des Schreibstiftes 36
und des Papiers 34 in einer Weise steuern, daß der
Schreibstift 36 die durch die Daten definierten Zeich
nungen auf das Papier 34 zeichnet. Außerdem umfaßt
das Abschlußprofil 64 eine Stützkonsole 72, die die
X-Seiltrommel 48 und die Y-Seiltrommel 44 sowie die
zugeordneten X- und Y-Motoren 50 und 46 trägt. Das
gleiche Abschlußprofil 64 trägt außerdem einen Papier
transportmotor 74 für den Antrieb der Aufwickelrolle
32, wie im einzelnen weiter unten erläutert wird.
Der Aufbau und die Lagerung des Hauptwagens 26
und des Schreibstift-Wagens 28 ist in der Fig. 3, 5, 6 und
7 zu erkennen. Gemäß diesen Figuren besteht der
Haupt- oder Y-Wagen 26 im wesentlichen aus einem
länglichen Bauteil 76, welches ein Strangpreßprofil aus
Aluminium sein kann, und welches über den größten
Teil seiner Länge einen hohlen Rechteckquerschnitt hat,
wie Fig. 7 zeigt; es weist zwei seitlich abstehende Schie
nenflansche 78 auf, die sich einer gemeinsamen horizonta
len Ebene liegen, die sich entlang des größeren Längen
abschnittes des Bauteils 76 erstreckt. Wie für eines sei
ner Enden in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, ist an jedem
der Enden des Bauteils 76 ein Block 80 befestigt, auf
welchem zwei Sätze mit jeweils zwei mit Umfangsnuten
versehenen Führungsrollen 82 um vertikale Achsen
drehbar gelagert sind. Der Block 80 ist innerhalb der
zugeordneten Führungsschiene 24 angeordnet, die in
ihrem unteren Bereich zwei einander gegenüberliegen
de, seitlich nach innen stehende Schienenflansche 84
aufweist, die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene
angeordnet sind und sich in Längsrichtung der Füh
rungsschiene 24 erstrecken. In die beiden Schienenflan
sche 84 greifen die vier Führungsrollen 82 ein, so daß
der Führungsblock 80 in Längsrichtung entlang der
Führungsschiene 24 Verfahren kann.
Jede Führungsschiene 24 kann als eigenes Strang
preßprofil aus Aluminium oder dergleichen hergestellt
sein; vorzugsweise und wie in Fig. 5 dargestellt ist sie
aus zwei Strangpreßprofilen 86 und 88 zusammenge
baut, die durch eine Anzahl Schrauben (wie beispiels
weise die dargestellte Schraube 90) zusammengehalten
werden. Das obere Strangpreßprofil 88 umfaßt eine sich
in Längsrichtung erstreckende Tasche 92 die durch ei
nen sich in Längsrichtung erstreckenden Streifen 94
verschlossen ist; die Tasche 92 ist auf diese Weise von
dem Hauptinnenraum getrennt, welcher den Block 80
enthält und außerdem dazu dient, elektrische Leiter auf
zunehmen, die zwischen den beiden Enden des Tisches
18 oder zwischen dem einen Ende bzw. dem anderen
Ende des Tisches 18 und einem Verteilergehäuse 96
verlaufen, welches an einer der Führungsschienen 24
befestigt ist, wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt wurde.
Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, umfaßt das darge
stellte Ende des Hauptwagens 26 außerdem eine Ein
richtung 49 zum justieren dieses Endes in Richtung der
Y-Koordinate relativ zu seinem Verbindungspunkt 55
mit dem Y-Seil, so daß der Hauptwagen 26 in einfacher
Weise exakt zur X-Koordinate parallel ausgerichtet
werden kann. Eine ähnliche Einrichtung kann auch am
anderen Ende des Hauptwagens 26 vorgesehen sein;
wenn das der Fall ist, kann der Wagen 26 durch Betäti
gung beider Einrichtungen auch geradlinig in Richtung
der Y-Koordinate relativ zu beiden Befestigungspunk
ten 55 am Zugseil verstellt werden, um seine Position in
Richtung der Y-Koordinate zu justieren. Wie im einzel
nen in Fig. 6 gezeigt ist, umfassen die Justiereinrichtun
gen 49 einen Block 85, an welchem das Zugseil 52 befe
stigt ist und welcher in Richtung der Y-Koordinate rela
tiv zum Block 80 verschiebbar ist. Der Block 80 hat zwei
Augen 81, die eine Justierschraube 83 frei drehbar auf
nehmen, welche gegen eine axiale Verschiebung relativ
zum Block (20) durch ihren Kopf und durch einen Kra
gen 87 gesichert ist, welcher an deren anderem Ende
befestigt ist. Die Justierschraube 83 durchsetzt den
Block 85 und greift in ein an diesem ausgebildetes Ge
winde ein, so daß durch eine Drehung der Justierschrau
be 83 der Block 85 in der einen Richtung oder der ande
ren Richtung entlang der Y-Koordinate relativ zum
Block 80 verschoben wird, so daß in entsprechender
Weise das zugeordnete Ende des Hauptwagens 26 rela
tiv zu seinem Befestigungspunkt 55 am Zugseil 52 ver
stellt wird.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, umfaßt der Schreibinstru
ment- oder X-Wagen 28 eine Basisplatte 97, die zwei
Sätze von jeweils zwei Rädern 98 (von denen nur ein
Satz dargestellt ist) um vertikale Achsen drehbar trägt.
Ein Satz dieser Räder 98 greift in der dargestellten Wei
se in die Schienenflansche 78 des Y-Wagens 26 ein, wäh
rend die beiden Räder 98 des anderen, nicht dargestell
ten Satzes in der gleichen Weise in diese Flansche 78
eingreifen, um den Schreibstift-Wagen 28 auf eine Be
wegung in Längsrichtung des Y-Wagens 26 in Richtung
der X-Koordinate zu beschränken. Die Basisplatte 97
trägt auch einen Schreibstift 36 und ein Solenoid 101
bzw. eine andere Einrichtung zum Verstellen des
Schreibstiftes 36 zwischen der in Fig. 7 dargestellten
Schreibposition, bei der im Schreibkontakt mit dem
Papier 34 ist, und einer angehobenen, nicht schreiben
den Position, bei der er das Papier 34 nicht berührt. Der
Schreibstift-Wagen 28 kann auch einen oder mehrere
Endschalter tragen, die durch an einander abgewandten
Enden des Y-Wagens 26 angeordnete Anschläge betä
tigt werden und Signale an den Rechner geben, die An
fangs- oder Endpositionen des Schreibstift-Wagens 28
in Richtung der X-Koordinate melden. Eine elektrische
Verbindung zwischen dem Schreibstift-Wagen 28 und
dem übrigen Teil des Tisches 18 ist über ein flexibles
Flachkabel 102 hergestellt, dessen eines Ende mit dem
Verteilergehäuse 96 und dessen anderes Ende mit dem
Schreibstift-Wagen 28 verbunden ist. Wenn der
Schreibstift 36 des Schreibinstrument-Wagens 28 eine
Druckförderung für die Tinte besitzt, dann kann das
Flachkabel 102 auch ein Rohr zum Zuführen von Druck
luft für die Tintenförderung enthalten.
Die Mittel für die abnehmbare und drehbare Lage
rung der Vorratsrolle 30 sind so ausgebildet, daß wäh
rend des Abrollens von Papier 34 von dieser Vorratsrol
le 30 auf diese eine Kraft wirkt, die der Abrollbewegung
entgegenwirkt, so daß der Papierabschnitt zwischen den
Rollen 30 und 32 gespannt gehalten wird und daß dann,
wenn die das Papier 34 von der Vorratsrolle 30 abzie
hende Kraft nachläßt, die Drehung der Vorratsrolle 30
ohne jeden Nachlauf sofort abgebremst wird.
Es sei auch bemerkt, daß, wie sich insbesondere aus
Fig. 3 ergibt, die Lagermittel für die Vorratsrolle 30 und
für die Aufwickelrolle 32 so ausgebildet sind, daß diese
Rollen 30, 32 unterhalb der Auflagefläche 22 für das
Papier 34 und sehr nahe bei der Auflauf- bzw. Ablauf
kante 40 angeordnet sind, so daß die Länge des Papier
34 zwischen den beiden Rollen 30 bzw. 32 sehr kurz ist;
diese Länge
beträgt weniger als die
Hälfte der Breite des Papiers 34.
Für die spezielle, vorne bereits erwähnte Ausfüh
rungsform mit einer Papierbreite von 203 cm und einem
Abstand zwischen den Seitenkanten von 62 cm ist die
Länge des Papiers 34 zwischen den Rollen 30, 32 annä
hernd 81 cm. Das Papier 34, welches von der Vorratsrol
le 30 über die Auflagefläche 22 zur Aufwickelrolle 32
verläuft, bewegt sich zuerst von der Vorratsrolle 30 zur
Auflaufkante 40 der Auflagefläche 22 in einer Auflauf
ebene 152, so daß das Papier 34 über die Auflaufkante
40 um einen Winkel A gebogen wird. Bei der weiteren
Bewegung von der Ablaufkante 40 der Auflagefläche 22
zur Aufwickelrolle 32 bewegt sich das Papier 34 in einer
Ablaufebene 154, die einen Winkel B zur Auflagefläche
hat, so daß das Papier 34 um einen bestimmten Betrag
um diese Ablaufkante 40 herumgebogen wird. Die Form
des Papiers 34, die durch das Biegen um die Auflauf- und
die Ablaufkante 40 erreicht wird, in Verbindung mit der
Tatsache, daß das Papier 34 eine Länge zwischen den
beiden Rollen 30, 32 und auch zwischen der Auflauf-
und der Ablaufkante 40 hat die wesentlich kleiner als
seine Breite ist, gibt dem Papier 34 eine hohe Festigkeit
und Steifheit gegen Verziehen, insbesondere gegen
Ausbeulen und gegen Verschieben des auf der Auflauf
kante 40 aufliegenden Papiers 34 parallel zu dieser und
damit relativ zu dem auf der Ablaufkante 40 aufliegen
den Papier 34. Diese Papierfestigkeit und -steifheit ve
mindert deshalb Bewegungsfehler des Papiers 34 oder
schließt diese vollständig aus. Ein anderer Faktor, wel
cher zur guten Papierführung des Plotters 16 beiträgt,
ist, daß die Mittel zum Lagern der beiden Rollen 30 bzw.
32 so angeordnet sind, daß die zentralen Achsen 31 bzw.
33, um die die Rollen 30,32 sich drehen, exakt parallel
der Auflauf- und der Ablaufkante 40 ausgerichtet wer
den.
Wie bereits vorne erwähnt ist der Plotter 16 für eine
progressive Arbeitsweise ausgelegt, so daß eine auf das
Papier 34 aufgebrachte Zeichnung von einem Ende fort
schreitend bis zum anderen durchgeführt wird, während
das Papier 34 in einer Richtung, der Richtung 35, über
die Auflagefläche 22 bewegt wird. Um die X,Y-Bewe
gung des Schreibstiftes 36 mit der Bewegung des Pa
piers 34 in Richtung 35 zu koordinieren, sind Einrichtun
gen erforderlich, die den Rechner über die Position des
Papiers 34 in Richtung der X-Koordinate, gemessen
zwischen einem auf der Auflagefläche 22 befindlichen
Punkt und einem anderen beim Start einer Zeichnung
auf das Papier 34 aufgebrachten Punkt, zu informieren.
Wenn der Plotter 16 sektionsweise arbeitet, dann sol
len die Mittel, die bei jedem Vorschubschritt einen Vor
schub von präziser Papierlänge sicherstellen, vorzugs
weise von einfachem Aufbau sein; diese sehen ein zwei
stufiges Abbremsen des Papiervorschubes vor, um ein
Nachlaufen bei der Drehbewegung entweder der Vor
ratsrolle 30 oder der Aufwickelrolle 32 am Ende eines
Vorschubschrittes zu verringern oder auszuschließen.
Das zweistufige Abbremsen erfolgt in der Weist, daß zu
Ende eines Pipiervorschubes die Papiergeschwindig
keit von einer hohen Geschwindigkeit auf eine geringe
re Geschwindigkeit und dann von dieser geringeren Ge
schwindigkeit zum Stillstand gebracht wird. In genau
dem Augenblick, in dem ein Stoppsignal erzeugt wird,
laufen die beiden Rollen 30 bzw. 32 mit relativ geringer
Geschwindigkeit um, so daß sie verhältnismäßig einfach
ohne Nachlauf einerseits durch die der Drehbewegung
entgegenwirkende Kraft abgebremst werden können,
die auf die Vorratsrolle 30 und - über das Papier 34
zwischen den Rollen 30, 32 - auf die Aufwickelrolle 32
aufgebracht wird, sowie andererseits durch die Brems
kraft, die auf die Aufwickelrolle 32 vom Antriebsmotor
74 aufgebracht wird.
Claims (6)
1. Plotter zum Erstellen von Aufzeichnungen auf
einer Aufzeichnungsmaterialbahn, die über einen
Auflagetisch transportierbar ist mit
- 1. - einer am Auflagetisch sich quer zur Vor schubrichtung der Aufzeichnungsmaterial bahn erstreckenden Auflaufkante und einer sich ebenfalls quer zur Vorschubrichtung er streckenden Ablaufkante,
- 2. - einer längs der Auflaufkante in einer zur Ebene des Auflagetisches tiefer liegenden Ebene angeordneten Vorratsrolle für die Auf zeichnungsmaterialbahn und einer längs der Ablaufkante ebenfalls in einer zur Ebene des Auflagetisches tiefer liegenden Ebene ange ordneten Aufwickelrolle,
- 3. - einem quer zur Vorschubrichtung der Auf zeichnungsmaterialbahn an quer zur Vor schubrichtung verlaufenden Führungsmitteln mit einer der Länge des Auflagetisches quer zur Vorschubrichtung entsprechenden Länge verfahrbaren Hauptwagen,
- 4. - einem auf dem Hauptwagen in Vorschub richtung der Aufzeichnungsmaterialbahn ver fahrbaren Schreibinstrument-Wagen, wobei
- 5. - der Hauptwagen (26) in Vorschubrich tung der Aufzeichnungsmaterialbahn (34) kür zer ist als die Länge der Führungsmittel (24) quer zur Vorschubrichtung, und
- 6. - die Auflaufkante (40) und die Ablaufkante
(40) des Auflagetisches (18) in einem Abstand
kleiner als die Länge des Auflagetisches (18)
quer zur Vorschubrichtung der Aufzeich
nungsmaterialbahn (34) zueinander angeord
net sind,
dadurch gekennzeichnet, daß - 7. - die Vorratsrolle(30) und die Aufwickelrolle (32) in einem Abstand ebenfalls kleiner als die Länge des Auflagetisches (18) quer zur Vor schubrichtung der Aufzeichnungsmaterial bahn (34) zueinander angeordnet sind und ei nen solchen Abstand von der Auflauf- bzw. Ablaufkante (40) haben, daß die Länge der zwischen der Vorratsrolle (30) und der Aufwic kelrolle (32) befindlichen Aufzeichnungsmate rialbahn (34) kleiner ist als die Hälfte des Bewegungsbe reichs des Hauptwagens quer zur Vor schubrichtung.
2. Plotter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Führungsmittel (24) sich oberhalb der
Ebene des Auflagetisches (18) erstrecken.
3. Plotter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Bewegungsbereich des Schreibinstru
ment-Wagens (28) in Vorschubrichtung etwa dem
gegenseitigen Abstand zweier Führungsmittel (24)
entspricht, an denen der Hauptwagen (26) mit sei
nen Enden geführt ist.
4. Plotter nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Führungsmittel (24) einen gegen
seitigen Abstand haben, der
etwa 2/7 des Bewegungsbereichs
des Hauptwagens (26) quer zur Vorschubrichtung
entspricht.
5. Plotter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß ein Seilzugantrieb zum
Verschieben des Hauptwagens (26) quer zur Vor
schubrichtung relativ zum Auflagetisch (18) vorge
sehen ist, der ein Zugseil (52) mit einem quer zur
Vorschubrichtung im Bereich eines Endes des
Hauptwagens (26) verlaufenden ersten Abschnitt
und einem quer zur Vorschubrichtung im Bereich
des anderen Endes des Hauptwagens (26) vorlau
fenden zweiten Abschnitt hat, wobei beide Ab
schnitte sich in der gleichen Richtung bewegen
wenn der Hauptwagen (26) quer zur Vorschubrich
tung bewegt wird, und daß Einrichtungen (49) zum
Befestigen des Hauptwagens (26) an dem jeweils
zugeordneten Abschnitt des Zugseiles (52) an den
Endbereichen des Hauptwagens (26) vorgesehen
sind und wenigstens eine dieser Einrichtungen (49)
Mittel (81, 83, 85, 87) zum justieren des Hauptwa
gens quer zur Vorschubeichtung relativ zu dem
Punkt umfaßt, in dem der Hauptwagen (26) an dem
Abschnitt des Zugseiles (52) befestigt ist.
6. Plotter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß beide Einrichtungen (49) zum Befestigen
des Hauptwagens (26) an den zugeordneten Ab
schnitten des Zugseiles (32) die Mittel (81, 83, 85,
87) zum justieren des Hauptwagens (26) quer zur
Vorschubrichtung relativ zu den Punkten umfassen,
in denen der Hauptwagen (26) an den zugeordne
ten Abschnitten des Zugseiles (52) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/195,128 US4916819A (en) | 1988-05-17 | 1988-05-17 | Progressive plotter with unidirectional paper movement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3915480A1 DE3915480A1 (de) | 1989-11-23 |
DE3915480C2 DE3915480C2 (de) | 1992-09-10 |
DE3915480C3 true DE3915480C3 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=22720162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3915480A Expired - Fee Related DE3915480C3 (de) | 1988-05-17 | 1989-05-11 | Plotter zum Erstellen von Graphiken auf einer Aufzeichnungsmaterialbahn |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4916819A (de) |
JP (2) | JPH0822638B2 (de) |
CH (1) | CH680995A5 (de) |
DE (1) | DE3915480C3 (de) |
ES (1) | ES2014103A6 (de) |
FR (1) | FR2631892B1 (de) |
GB (3) | GB2254927B (de) |
HK (3) | HK97995A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5027133A (en) * | 1988-06-02 | 1991-06-25 | Gerber Garment Technology, Inc. | Plotter paper advance control |
US4915319A (en) * | 1988-10-21 | 1990-04-10 | Gerber Garment Technology, Inc. | Progressive plotter with brake for supply roll |
US5063676A (en) * | 1990-02-13 | 1991-11-12 | Gerber Garment Technology, Inc. | Cable drive system for carriage movement and method of use |
US5101219A (en) * | 1990-04-12 | 1992-03-31 | Gerber Garment Technology, Inc. | Long life pen and ink supply unit for x,y plotter and the like and related method of use |
DE4442470C2 (de) * | 1994-11-29 | 1997-12-11 | Andrzej Dipl Ing Walczak | Plotter bzw. Bearbeitungsplotter |
ES2133101B1 (es) * | 1997-05-30 | 2000-02-01 | Investronica Sistemas S A | Maquina de dibujo raster de mesa plana. |
US6435117B2 (en) * | 1998-05-01 | 2002-08-20 | L&P Property Management Company | Printing and quilting method and apparatus |
ES1040834Y (es) * | 1998-08-07 | 1999-10-16 | Investronica Sistemas S A | Dispositivo del circuito de alimentacion de tinta en maquinas de dibujo raster. |
US6296403B1 (en) * | 1999-07-28 | 2001-10-02 | Scitex Vision Ltd. | Dual-mode printer for flexible and rigid substrates |
ES2195688A1 (es) | 2000-07-19 | 2003-12-01 | Investronica Sist S S A | Maquina de dibujo raster. |
DE60203331T2 (de) | 2001-02-01 | 2006-02-09 | Seiko Epson Corp. | Tintenstrahldrucker, Bilddrucksystem und Druckverfahren dafür |
USD493490S1 (en) | 2002-12-09 | 2004-07-27 | David S. Vogel | Animated display |
US7220329B2 (en) * | 2003-03-20 | 2007-05-22 | National Gypsum Properties, Llc | Method for applying reference markings to wallboard during manufacture |
US20110159125A1 (en) * | 2009-12-29 | 2011-06-30 | Avon Products, Inc. | CGRP Compositions and Uses Thereof |
JP6035118B2 (ja) * | 2012-11-12 | 2016-11-30 | 小橋工業株式会社 | 耕耘作業機 |
EP3106713A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-21 | Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG | Antriebsanordnung mit riemen und entsprechedendes verfahren |
US20180297392A1 (en) * | 2015-10-15 | 2018-10-18 | Sanford, L.P. | Generating mechanically rendered objects from digital input |
KR102451568B1 (ko) * | 2017-12-25 | 2022-10-06 | 가부시키가이샤 씽크. 라보라토리 | 권출부 및 인접권취부 편재형 잉크젯 프린터 |
CN108041730B (zh) * | 2017-12-31 | 2019-05-07 | 杭州全尚科技股份有限公司 | 一种具有送纸功能的服装打版台 |
JP1645793S (de) * | 2019-06-14 | 2019-11-18 | ||
JP1660952S (de) * | 2019-06-14 | 2020-06-01 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127678A (en) * | 1961-11-30 | 1964-04-07 | Hughes Aircraft Co | Pen positioning circuit |
GB1073994A (en) * | 1965-01-15 | 1967-06-28 | Decca Ltd | Improvements in or relating to chart position indicating apparatus |
GB1073991A (en) * | 1965-01-06 | 1967-06-28 | Decca Ltd | Improvements in or relating to chart position indicating apparatus |
US3887903A (en) * | 1973-08-29 | 1975-06-03 | Camsco Inc | Interactive man-machine method and system for grading pattern pieces and for producing an apparel marker |
US4091980A (en) * | 1977-05-16 | 1978-05-30 | Gerber Scientific Instrument Company | Apparatus for advancing sheet material |
US4400704A (en) * | 1982-04-07 | 1983-08-23 | Camsco, Inc. | Plotter having continuously moving carbon paper handling system |
DE2832095C2 (de) * | 1977-07-25 | 1989-09-07 | Lectra Systemes S.A., Pont De La Maye, Fr |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673604A (en) * | 1969-10-22 | 1972-06-27 | Zeta Research | Graphic recorder with pen driving and actuating mechanism |
US3925786A (en) * | 1971-10-11 | 1975-12-09 | Bruker Physik Ag | Recorder with cutting mechanism |
DE2700812A1 (de) * | 1977-01-11 | 1978-07-13 | Hartmann & Braun Ag | Rutschkupplung fuer die aufwickelwalze von registriergeraeten |
ES8101972A1 (es) * | 1979-01-31 | 1980-12-16 | Gerber Garment Technology Inc | Perfeccionamientos en un aparato para trabajar sobre mate- rial laminar |
US4391170A (en) * | 1981-01-12 | 1983-07-05 | Gerber Garment Technology, Inc. | Apparatus for working on advancing sheet material |
EP0064358A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-10 | Honeywell Inc. | Kupplungseinrichtung |
US4527119A (en) * | 1982-05-17 | 1985-07-02 | Testamatic, Incorporated | High speed, low mass, movable probe and/or instrument positioner, tool and like items suitable for use in a controlled environment chamber |
US4524520A (en) * | 1983-02-24 | 1985-06-25 | Levy Nessim I | Carriage positioning system |
US4551732A (en) * | 1983-06-20 | 1985-11-05 | Tektronix, Inc. | Method and apparatus for modulating the recording rate of an image on the recording media of a line scan graphic recorder with the velocity of the recording media |
US4512079A (en) * | 1983-07-21 | 1985-04-23 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for indexing sheet material |
JPS6036900A (ja) * | 1983-08-08 | 1985-02-26 | 三菱電機株式会社 | 誘導弾 |
JPS60203499A (ja) * | 1984-03-28 | 1985-10-15 | 武藤工業株式会社 | ピンチロ−ラ型自動製図機における用紙切断制御方法 |
JPS61175521A (ja) * | 1985-01-30 | 1986-08-07 | Graphtec Corp | ロ−ラ記録装置 |
JPH0671838B2 (ja) * | 1985-04-11 | 1994-09-14 | 武藤工業株式会社 | 作画用ロ−ル紙の切断制御方法 |
JPS62117772A (ja) * | 1985-11-18 | 1987-05-29 | Alps Electric Co Ltd | 移送装置 |
-
1988
- 1988-05-17 US US07/195,128 patent/US4916819A/en not_active Ceased
-
1989
- 1989-04-24 GB GB9213830A patent/GB2254927B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-24 GB GB9213831A patent/GB2254928B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-24 GB GB8909330A patent/GB2218820B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-11 DE DE3915480A patent/DE3915480C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-12 CH CH1786/89A patent/CH680995A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-12 FR FR8906276A patent/FR2631892B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-16 ES ES8901646A patent/ES2014103A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-16 JP JP1122680A patent/JPH0822638B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-15 HK HK97995A patent/HK97995A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-06-15 HK HK97795A patent/HK97795A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-06-15 HK HK97895A patent/HK97895A/xx not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-12-21 JP JP10362501A patent/JP3046588B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127678A (en) * | 1961-11-30 | 1964-04-07 | Hughes Aircraft Co | Pen positioning circuit |
GB1073991A (en) * | 1965-01-06 | 1967-06-28 | Decca Ltd | Improvements in or relating to chart position indicating apparatus |
GB1073994A (en) * | 1965-01-15 | 1967-06-28 | Decca Ltd | Improvements in or relating to chart position indicating apparatus |
US3887903A (en) * | 1973-08-29 | 1975-06-03 | Camsco Inc | Interactive man-machine method and system for grading pattern pieces and for producing an apparel marker |
US4091980A (en) * | 1977-05-16 | 1978-05-30 | Gerber Scientific Instrument Company | Apparatus for advancing sheet material |
DE2832095C2 (de) * | 1977-07-25 | 1989-09-07 | Lectra Systemes S.A., Pont De La Maye, Fr | |
US4400704A (en) * | 1982-04-07 | 1983-08-23 | Camsco, Inc. | Plotter having continuously moving carbon paper handling system |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Interfacing and Programming Manual, HP 7550 A, Graphics Plotter, Hewlett-Packard Company, 1984, Seiten 9-2 bis 9-9 * |
Taschenbuch der Informatik, Band III, Springer-Verlag, 1974, Seiten 161-169 * |
Zeitschrift Konstruktion 22 (1970), Heft 4, Seiten 122, 123 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3915480A1 (de) | 1989-11-23 |
HK97995A (en) | 1995-06-23 |
FR2631892B1 (de) | 1994-12-09 |
GB2254927B (en) | 1993-01-06 |
ES2014103A6 (es) | 1990-06-16 |
HK97795A (en) | 1995-06-23 |
JPH0218099A (ja) | 1990-01-22 |
JP3046588B2 (ja) | 2000-05-29 |
GB8909330D0 (en) | 1989-06-07 |
GB2254928A (en) | 1992-10-21 |
US4916819A (en) | 1990-04-17 |
CH680995A5 (de) | 1992-12-31 |
JPH11268481A (ja) | 1999-10-05 |
JPH0822638B2 (ja) | 1996-03-06 |
DE3915480C2 (de) | 1992-09-10 |
HK97895A (en) | 1995-06-23 |
FR2631892A1 (de) | 1989-12-01 |
GB2218820A (en) | 1989-11-22 |
GB9213831D0 (en) | 1992-08-12 |
GB2254927A (en) | 1992-10-21 |
GB2218820B (en) | 1993-01-13 |
GB2254928B (en) | 1993-01-06 |
GB9213830D0 (en) | 1992-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3915480C3 (de) | Plotter zum Erstellen von Graphiken auf einer Aufzeichnungsmaterialbahn | |
EP0220646B1 (de) | Trennvorrichtung für Platten | |
DD284861A5 (de) | System zur einspeisung von bahnfoermigem material in eine apparatur zur verarbeitung von warenbahnen | |
DE69222147T2 (de) | Hochpräzisions-Schneidevorrichtung für Streifenmaterial | |
AT398561B (de) | Wickelmaschine zum gleichzeitigen achslosen aufwickeln der streifen einer längsgeteilten bahn auf wenigstens zwei wickelrollen | |
DE3805950A1 (de) | Trenn- und wiederaufwickelvorrichtung fuer bahnen | |
DE2428113C2 (de) | Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen | |
EP0623451B1 (de) | Verfahren zum Auflegen eines gummierten Textilgewebestreifens auf einer Reifenaufbautrommel und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens | |
EP0460712A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Legen von fehlerbehafteten Stoffbahnen | |
DE69601056T2 (de) | In Abschnitte unterteilte Tänzerwalze und Fördermechanismus für bahnförmiges Material | |
DE19616322A1 (de) | Vertikale Klebepresse | |
DE69311849T2 (de) | Wagen mit regulierbarer Länge verwendbar für Stofflegetische von verschiedener Breite und Ausführung | |
DE4104354C2 (de) | Positioniereinrichtung zum Verfahren eines Wagens relativ zu einer Materialauflagefläche | |
EP0439830A2 (de) | Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn | |
DE60123680T2 (de) | Rollenstand | |
DE3136793A1 (de) | Vorrichtung zum falten einer papierbahn | |
DE102018200506A1 (de) | Tragkonstruktion für einen Vertikalbandspeicher, Vertikalbandspeicher, und Verfahren zum Speichern eines Metallbands in einem Vertikalbandspeicher | |
DE60119745T2 (de) | Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn | |
DE2331653B2 (de) | Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine | |
DE3406569C2 (de) | ||
DE3530384C1 (de) | Schweissmaschine fuer aus Laengs- und Querdraehten bestehende Drahtgitter mit Laengsdrahtvorschubeinrichtung | |
DE3028238C2 (de) | Vorrichtung zum Transport eines lichtempfindlichen Materials in einer Fotosetzmaschine | |
EP3774616A1 (de) | Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen | |
WO2003035524A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen | |
DE10202462A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |