DE3914682C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914682C2
DE3914682C2 DE3914682A DE3914682A DE3914682C2 DE 3914682 C2 DE3914682 C2 DE 3914682C2 DE 3914682 A DE3914682 A DE 3914682A DE 3914682 A DE3914682 A DE 3914682A DE 3914682 C2 DE3914682 C2 DE 3914682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input
control
source
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3914682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914682C3 (de
DE3914682A1 (de
Inventor
Mark Robert Indianapolis Ind. Us Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Publication of DE3914682A1 publication Critical patent/DE3914682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914682C2 publication Critical patent/DE3914682C2/de
Publication of DE3914682C3 publication Critical patent/DE3914682C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • H04N5/607Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals for more than one sound signal, e.g. stereo, multilanguages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einer derartigen, aus der DE-OS 38 10 877 bekannten Schaltung ist eine Quelle für ein erstes Signal und eine Quelle für ein weiteres Signal vorgesehen. Eine Steuerein­ richtung erzeugt Wählsteuersignale für eine Signalwählein­ richtung, die einen mit der ersten Signalquelle gekoppelten ersten Eingang und einen mit der weiteren Signalquelle ge­ koppelten zweiten Eingang aufweist und in Abhängigkeit von den Wählsteuersignalen an einem Ausgang wahlweise das erste oder das zweite Signal liefert. Das am Ausgang der Signal­ wähleinrichtung auftretende Videosignal wird über eine Video­ stummschaltung auf eine Anzeigeeinheit gegeben und wird durch ein von einem Mikrocomputer geliefertes Steuersignal gesperrt, wenn der Empfänger sich in einem vom normalen Zu­ stand abweichenden Betriebszustand befindet.
Ferner ist es aus der DE-OS 31 23 426 bekannt, an die End­ stufe des Tonkanals eines Fernsehempfängers eine Stummsteuer­ schaltung anzuschließen, die bei Empfangsstörungen, welche sich durch Abweichungen der Horizontalsynchronimpulse vom Soll-Zustnad dokumentieren, die Tonendstufe sperrt.
Übersprechen ist ein Problem bei elektrischen Schaltungen mit mehreren wahlweise benutzbaren Eingängen. Unter Über­ sprechen versteht man eine unerwünschte Signaleinkopplung von nicht gewählten Eingangsleitungen in diejenigen Leitun­ gen, auf denen das gewählte Eingangssignal erscheint. Dieses Problem ist in der Vergangenheit schon häufig aufgetreten, und die üblichen Verfahren gegen Übersprechen erschöpfen sich entweder in einer Abschirmung der verschiedenen Leitun­ gen oder in der Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstandes. Diese Möglichkeiten scheiden aus bei Schaltungen in Fest­ körpertechnik wegen der dort starken räumlichen Beschrän­ kungen. Ein Beispiel für ein Gerät, bei welchem ein Eingangs­ signal von mehreren verfügbaren Eingängen ausgewählt werden kann, ist ein Fernsehempfänger mit Stereotonwiedergabe und einem oder mehreren zusätzlichen Signaleingängen, beispiels­ weise Videoeingängen von einem Recorder, Videospieleingängen oder anderen Arten von Eingängen, wie sie bei teureren Fern­ sehgeräten vorhanden sind. Wenn bei einem derartigen Empfän­ ger einer der Zusatzeingänge gewählt wird, benötigt man das Stereosignal nicht, jedoch kann es durch Übersprechen den gerade gewählten Eingang stören. Moderne Fernsehgeräte die­ ser Art enthalten Festkörperbauteile wie integrierte Schal­ tungen und Mikroprozessoren. Daher sind die bekannten Ver­ fahren zur Verhinderung von Übersprechen wie Leitungsab­ schirmung und Vergrößerung des Leitungsabstandes nicht an­ wendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schal­ tungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art Maßnahmen zu treffen, um die Gefahr des Übersprechens vom ersten Eingang auf den oder die anderen Eingänge zu verhin­ dern.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein erfindungsgemäßes System zur Verhinderung von Überspre­ chen in einer elektronischen Schaltung mit einem Eingangs­ wählschalter zur Wahl verschiedener Eingangssignale von einem Demodulator, beispielsweise einem Fernsehdemodulator, und von mindestens einem zusätzlichen Eingang unter Steue­ rung durch ein Eingangssignalquellen-Wählsignal von einer Steuerschaltung enthält eine Schaltung zur Zuführung eines Stummsteuersignals zum Demodulator in Abhängigkeit von dem Signalquellen-Wählsignal der Steuerschaltung.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Teils eines Fernsehempfängers unter Verwendung einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Teils eines Fernsehempfängers mit einer zweiten bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 enthält ein Stereo-Fernsehempfänger einen Demo­ dulator 11, einen Eingangssignalquellen-Wählschalter 12 und eine Steuerschaltung 13 wie einen Mikroprozessor, wie sie alle bei Stereo-Fernsehempfängern üblich und im Stande der Technik bekannt sind. Beispielsweise kann der Demodulator 11 ein NEC # UPC 1870 CA Chip sein, der Schalter 12 ein CD4052 der RCA Solid State Div. und der Mikroprozessor 13 ein 68HC05 von Motorola sein. Der Demodulator 11 enthält einen Toneingangsanschluß 14 zur Zuführung des Tonsignals. Aus­ gangsanschlüsse 16 und 17 liefern demodulierte Stereoton­ signalkomponenten L und R für den linken und rechten Kanal an den Wählschalter 11 über Toneingänge 18 bzw. 19 und Lei­ tungen 40 bzw. 41. Der Wählschalter 12 hat ferner Zusatz­ eingangsanschlüsse 21 und 22 zur Zuführung weiterer Signale von Zusatzgeräten, wie Videorecordern oder Videospiel-Gerä­ ten. Der Tonausgang des Wählschalters 12 wird durch Tonaus­ gangsanschlüsse 23 und 23a gebildet. Ferner enthält der Wählschalter 12 einen Stummsteuereingang 24 und zwei Zusatz­ eingänge 25 und 26. Der steuernde Mikroprozessor 13 hat einen Kanalwählausgang 27, ferner einen Ausgangsanschluß 28 für ein Zusatzsignal 1 (AUX1) und einen Ausgangsanschluß 29 für ein Zusatzsignal 2 (AUX2), die entsprechend den Ein­ gängen 24, 25 und 26 des Wählschalters 12 über Leitungen 30, 31 bzw. 32 zugeführt werden. Der Stereodemodulator 11 hat einen Stummsteuereingang 33, auf den die Ausgangsleitungen 30, 31 und 32 des Mikroprozessors 13 über spannungsempfind­ liche elektronische Elemente 34, 35 bzw. 36, die hier als Dioden ausgebildet sind, gekoppelt sind.
Im Betrieb führen die Ausgänge 27, 28 und 29 des Mikro­ prozessors 13 normalerweise niedrige Ausgangssignale, und die Dioden 34, 35 und 36 sind gesperrt. In diesem Fall er­ hält der Stereodemodulator 11 Stereoeingangssignale und liefert Tonsignale an den Wählschalter 12. Schaltet der Benutzer auf einen anderen Kanal um, dann erscheint am Kanalwechselausgang 27 des Mikroprozessors 13 ein hohes Signal, so daß die Diode 34 leitend wird und auch am Stumm­ steuereingang 33 des Demodulators 11 ein hohes Signal er­ scheint, welches den Demodulator bei einem Kanalwechsel stummschaltet. Das hohe Signal am Kanalwechselausgang 27 gelangt auch zum Stummsteuereingang 24 des Wählschalters, so daß jegliche Tonsignale stummgeschaltet werden, die auf­ treten können, weil einer der Zusatzeingänge 1 oder 2 ein Eingangssignal an den Wählschalter 12 liefert.
Durch die Stummschaltung des Tonteils wird verhindert, daß irgendwelche Schaltgeräusche auftreten, wie es andernfalls bei einem Kanalwechsel der Fall ist. Die Befehle für den Mikroprozessor 13, die zu einer Veränderung des Zustands an den Ausgängen 27, 28 und 29 führen, stammen von einer Tastatur am Empfänger und werden vom Benutzer ausgelöst, wenn er einen bestimmten Kanal oder einen der zusätzlichen Eingänge AUX1 oder AUX2 wählt. Wird einer der Zusatzein­ gänge AUX1 oder AUX2 angewählt, dann erscheint an dem zuge­ hörigen Ausgang 28 oder 29 ein hohes Signal, so daß eine der Dioden 35 oder 36 leitend wird und das hohe Signal am Stummsteuereingang 33 des Demodulators erscheinen läßt, wo­ durch dieser stummgesteuert wird und vorübergehend die Zu­ führung von Stereotonsignalen zu seinen Ausgängen 16 und 17 unterdrückt. Die Stummsteuerung des Demodulators 11 verhin­ dert somit ein Übersprechen von den Leitungen 40 und 41 und den Eingängen 16 bis 19 und der gesamten nachfolgenden Schaltung.
Der Demodulator 11, der Wählschalter 12 und der Mikroprozes­ sor 13 nach Fig. 2 stimmen mit Fig. 1 überein und sind auch in gleicher Weise bezeichnet. Jedoch sind die spannungs­ steuerbaren elektronischen Steuerelemente 34, 35 und 36 in Fig. 1 ersetzt durch eine Logikschaltung 37, die vorzugswei­ se als ODER-Tor ausgebildet ist. Die Eingänge des ODER-Tores 37 sind mit den Leitungen 30, 31 und 32 verbunden, wobei ein hohes Einschaltsignal auf den Leitungen 31, 30 oder 32 gleichfalls ein hohes Eingangssignal am Stummsteuereingang 33 des Demodulators 1 zur Folge hat, um den Demodulator in gleicher Weise wie bei der Schaltung nach Fig. 1 stumm zu steuern. Es ist erwähnenswert, daß einige Typen von Mikro­ prozessoren interne elektronische Steuerelemente enthalten, welche zum Ersatz der Dioden 34, 35 und 36 oder des ODER- Tores 37 benutzt werden können, wenn sie nicht für andere Mikroprozessoren benötigt werden.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung mit einer Quelle (11) für ein erstes Signal, mindestens einer Quelle für mindestens ein anderes Signal (z. B. AUX1), einer Steuereinrichtung (13) zur Erzeugung von Wählsteuersignalen und einer mit dieser Steuereinrichtung gekoppelten Signalwähleinrichtung (12), die einen mit der Quelle des ersten Signals gekoppelten ersten Eingang (18+19) und mindestens einen mit einer Quelle eines der anderen Signale gekoppelten anderen Eingang (21) aufweist und auf die Wählsteuersignale anspricht, um an einem Ausgang (23+23a) wahlweise das erste oder ein besagtes anderes Signal zu liefern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Übersprechens von dem mit der Quelle (11) des ersten Signals gekoppelten ersten Eingang (18+19) auf den gewählten anderen Eingang (21) eine mit der Steuereinrichtung (13) und mit der Quelle (11) des ersten Signals gekoppelte Stummsteuerschaltung (34, 35, 36; 37) vorgesehen ist, die auf die Wählsteuersignale anspricht, indem sie bei Wahl eines der besagten anderen Signale ein Stummsteuersignal erzeugt und es an einen Stummsteuereingang (33) der Quelle (11) des ersten Signals legt, um sie stumm zu schalten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stummsteuerschaltung mehrere spannungsempfindliche Steuerelemente (34, 35, 36) enthält, die auf Spannungspegel ansprechen, welche die Wählsteuersignale bei Wahl der ande­ ren Signale liefern, um das Stummsteuersignal zu erzeugen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsempfindlichen Steuerelemente (34, 35, 36) Dioden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stummsteuerschaltung zum Erzeugen des Stummsteuer­ signals ein ODER-Tor (37) aufweist.
DE3914682A 1988-05-05 1989-05-03 Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Übersprechens zwischen umschaltbaren Signaleingängen Expired - Lifetime DE3914682C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/190,436 US4903334A (en) 1988-05-05 1988-05-05 System for preventing crosstalk in a multi-input electronic device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3914682A1 DE3914682A1 (de) 1989-11-16
DE3914682C2 true DE3914682C2 (de) 1993-09-02
DE3914682C3 DE3914682C3 (de) 2003-05-28

Family

ID=22701349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914682A Expired - Lifetime DE3914682C3 (de) 1988-05-05 1989-05-03 Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Übersprechens zwischen umschaltbaren Signaleingängen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4903334A (de)
JP (1) JP2665610B2 (de)
KR (1) KR970006660B1 (de)
CA (1) CA1305790C (de)
DE (1) DE3914682C3 (de)
FR (1) FR2631190B1 (de)
GB (1) GB2218601B (de)
HK (1) HK88197A (de)
IT (1) IT1229325B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321014A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wabco Vermoegensverwaltung Verfahren und Schaltung zum Schutz von Eingängen integrierter Schaltkreise gegen Übersprechen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0799872B2 (ja) * 1990-01-18 1995-10-25 松下電器産業株式会社 投写型画像表示装置
US5029005A (en) * 1990-04-25 1991-07-02 Rca Licensing Corporation Apparatus for the muting of an audio power amplifier in a standby mode
US6225865B1 (en) 1996-03-07 2001-05-01 Thomson Licensing S.A. Signal switching arrangement
JP4192608B2 (ja) * 2003-01-27 2008-12-10 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置、プリントシステム、およびデータ伝送プログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123426A1 (de) * 1980-06-13 1982-03-11 Thomson-Brandt, 75008 Paris "stummschaltung fuer fernsehempfaenger"
DE3810877A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Toshiba Kawasaki Kk Videosystem mit eigendiagnosefunktion

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280139A (en) * 1915-02-17 1918-10-01 Richard H Bolin Glass manufacture.
US3573382A (en) * 1969-02-06 1971-04-06 Motorola Inc A stereophonic receiver muting means with substitution of a dc circuit for an ac circuit
GB1369699A (en) * 1970-12-29 1974-10-09 Nippon Musical Instruments Mfg Turning device for radio receivers
DE2513344C3 (de) * 1975-03-26 1983-01-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer Torschaltung
JPS5548597Y2 (de) * 1976-03-17 1980-11-13
JPS5556058U (de) * 1978-10-12 1980-04-16
DE3130341A1 (de) * 1980-09-17 1982-06-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Rauschsperre und mit dieser versehener fm-funkempfaenger
GB2111334B (en) * 1980-09-17 1984-10-31 Hitachi Ltd Am fm radio receiver incorporating a muting circuit
JPS5829224A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 Matsushita Electric Works Ltd 送受信装置
JPS5894196U (ja) * 1981-12-18 1983-06-25 三洋電機株式会社 ラジオ付テ−プレコ−ダ−の制御回路
JPS59144972U (ja) * 1983-03-18 1984-09-27 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機
DE3447282A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Funkempfaenger
US4627101A (en) * 1985-02-25 1986-12-02 Rca Corporation Muting circuit
JPS61216528A (ja) * 1985-03-22 1986-09-26 Toshiba Corp 音声選局装置
US4641190A (en) * 1985-05-10 1987-02-03 Rca Corporation Muting system
JPS62135238U (de) * 1986-02-18 1987-08-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123426A1 (de) * 1980-06-13 1982-03-11 Thomson-Brandt, 75008 Paris "stummschaltung fuer fernsehempfaenger"
DE3810877A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Toshiba Kawasaki Kk Videosystem mit eigendiagnosefunktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RCA Farbfernseher CTC 140-S3, M-1987 CTC 140-S3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321014A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wabco Vermoegensverwaltung Verfahren und Schaltung zum Schutz von Eingängen integrierter Schaltkreise gegen Übersprechen
DE4321014B4 (de) * 1993-06-24 2004-01-29 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Schaltungen zum Schutz von Eingängen von als integrierte Schaltungen vorliegenden Analogmultiplexern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914682C3 (de) 2003-05-28
JPH0219027A (ja) 1990-01-23
DE3914682A1 (de) 1989-11-16
JP2665610B2 (ja) 1997-10-22
GB2218601B (en) 1992-09-23
GB2218601A (en) 1989-11-15
CA1305790C (en) 1992-07-28
FR2631190A1 (fr) 1989-11-10
US4903334A (en) 1990-02-20
FR2631190B1 (fr) 1994-10-21
GB8910265D0 (en) 1989-06-21
IT1229325B (it) 1991-08-08
IT8920355A0 (it) 1989-05-03
HK88197A (en) 1997-06-27
KR970006660B1 (ko) 1997-04-29
KR890017967A (ko) 1989-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855352A1 (de) Kanalwaehler zur verwendung mit signalempfaengern und signalaufzeichnern
DE10220565B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE3344071A1 (de) Bedienungsfeld fuer elektronische audiogeraete
DE3914682C2 (de)
DE2941479A1 (de) Stoergeraeusch-unterdrueckungskreis
DE4141206C2 (de)
DE3721043C2 (de)
DE3732398C2 (de)
DE3843102A1 (de) Videoschalteinrichtung mit stoerschutz
DE60205115T2 (de) Schnittstellenschaltung für Fernsehtuner
DE60209015T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschabschirmung eines tuners in einem fernsehsignalempfänger
DE3014052A1 (de) Fm-fehlerkompensationsschaltung
EP0443064B1 (de) Einrichtung zum Einblenden eines ersten Bildes in ein zweites Bild auf einem Bildschirm
DE69914394T2 (de) Digitaler Fernsehtuner
DE3304720A1 (de) Uebertragungsschaltung fuer einen elektronischen fernsprechapparat
DE3021225A1 (de) Abstimmvorrichtung
DE3825540C2 (de) Bildsignalwähler für mit einem Videokassettenrecorder kombinierten Fernsehempfänger
DE3627768C2 (de)
DE69333725T2 (de) Selbstkompensierende schaltung zur spannungspegelverschiebung
DE10085336B4 (de) Dual-Pseudo-Referenzspannungserzeugung für Empfänger
DE2522055A1 (de) Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete
DE3425405C2 (de)
DE19954887B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2131136A1 (de) Abstimmsystem
EP1361660A2 (de) Elektronische Schaltung mit mindestens einem Eingang zum Wählen eines Zustands der elektonischen Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8305 Restricted maintenance of patent after opposition