DE3304720A1 - Uebertragungsschaltung fuer einen elektronischen fernsprechapparat - Google Patents

Uebertragungsschaltung fuer einen elektronischen fernsprechapparat

Info

Publication number
DE3304720A1
DE3304720A1 DE19833304720 DE3304720A DE3304720A1 DE 3304720 A1 DE3304720 A1 DE 3304720A1 DE 19833304720 DE19833304720 DE 19833304720 DE 3304720 A DE3304720 A DE 3304720A DE 3304720 A1 DE3304720 A1 DE 3304720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transmission
voltage
series
transmission circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304720
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304720C2 (de
Inventor
Josephus Johannes Antonius Laborant Geboers
Daniel Johannes Gerardus 5621 Eindhoven Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3304720A1 publication Critical patent/DE3304720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304720C2 publication Critical patent/DE3304720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6008Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers in the transmitter circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

" " .: ;\:.x ·: 330A720
PHN IO.272
"Ubertrafjungsachaltung .für einen elektronischen Fernsprechapparat" .
Die Erfindung bezieht sich auf tsine Übertragungsschaltung für einen elektronischen Fernsprechapparat mit einer Empfangsschaltung, oiner Sendeschaltung und einer Logikschaltung, von weichen Schaltungen zwei gleichstrommassig in einer Reihenschaltung liegen.
Eine derartige Übertragungsschaltung ist aus "The Proceedings of the 2nd International Symposium on Subscriber Loops and Services" Seiten 112/117 bekannt.
Ein elektronischer Fernsprechapparat enthält eine ^ Übertragungsschaltung zur Übertragung von Information und für Signalisierzwecke. Die Empfangsschaltung der übertragungsschal tiing wird für den Empfang und die Verstärkung der Tonsignale, die von dem Fernsprechapparat über die Teilnehmerleitung empfangen werden, benutzt. Die Logikschaltung der Übertragungsschaltung dient bei Verwendung der Ziffern.-wahltasten zum Erzeugen logischer Signale zum Erhalten einer Frequenzkombination, die die gewählte Ziffer darstellt.
Die Sendeschaltung der Übertragungsschaltung wird benutzt zur Verstärkung und zur Sendung der Tonsignale, die ^ über die Teilnehmerleitung zur Zentrale gesendet werden.
Im allgemeinen, insbesondere bei längen Teilnehmerleitungen, ist es erwünscht, dass das Tonsignal, das von der Sendeschaltung zu der Zentrale gesendet wird, eine möglichst grosse Spannungsamplitude hat, damit die Anforderung der ^ Verwaltungen erfüllt wird, dass die Leistung dieses Tonsignals über einem von den Verwaltungen festgelegten Minimalwert liegt.
Die Empfangsschaltung, die Sendeschaltung und die Logikschaltung erhalten alle ihren Speisestrom über die Teilnehmerleitung, an die der Fernsprechapparat angeschlossen ist. Jede der genannten Schaltungen kann nur funktionieren, wenn die Speisespannung einen bestimmten Minimalwert überschreitet, welche minimale Speisespannung im all-
PHN IO.272 . £, * 21-8-1982
gemeinen für jede der genannten Schaltungen einen unterschiedlichen Wert hat. Der maximale Speisestrom, den die Teilnehmerleitung liefern kann, hängt u.a. von der Leitungsimpedanz und folglich von der Länge der Teilnehmerleitung ab. Es besteht die Möglichkeit," dass eine lange Teilnehmerleitung bei der für die genannten Schaltungen erforderlichen minimalen Speisespannung nicht den von den Verwaltungen erforderlichen Strom liefern kann.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Ubertragungsschaltung für einen elektronischen Fernsprechapparat
■ ·
zu schaffen, welche Übertragungsschaltung mit minimalen Speisestrom optimal funktionieren kann und wobei der Aussteuerungsraum der Sendeschaltung nur durch die Leitungsspannung an der Stelle des Teilnehmeranschlusses begrenzt wird. Dazu ist die Übertragungsschaltung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung aus mindestens der Empfangsschaltung und der Logikschaltung besteht und dass die Sendeschaltiang mit der Reihenschaltung gleichstrommässig eine Parallelschaltung bildet.
Durch die obenstehenden Massnahmen wird der Speisestrom, der durch die Empfangsschaltung geht, zugleich als Speisestrom für die Logikschaltung benutzt, so dass die Teilnehmerleitung nicht die Summe dieser beiden Speiseströme zu liefern braucht. Diese Massnahmen sind dadurch möglich, dass die erforderliche minimale Speisespannung der Logikschaltung und die der Empfangsschaltung jeweils kleiner sind als die der Sendeschaltung. Ein weiterer Vorteil der Tatsache, dass die Sendeschaltung parallel zu der Reihenschaltung aus der Logikschaltung und der Empfangsschaltung liegt ist, dass die Speisespannung des Sendeverstärkers durch die erfindungsgemässe Massnahme nicht beschränkt wird; diese Speisespannung kann gewünschtenfalls der Leitungsspannung entsprechend gemacht werden, wodurch der Aussteuerungsraum des Sendeverstärkers der Leitungsspannung nahezu entspricht.
Es sei bemerkt, dass in der genannten Veröffentlichung eine Übertragungsschaltung beschrieben wix-d, in der die Endstufe des Senclcvers l-ärkers ^l«»i. chs 1 rommässi />■ über
PHN. 1O.Ü72 ^ 22-8-1982
. if.
eine Stromstabilisierungsschaltung mit einer Parallelschaltung des Empfangsverstärkers und des restlichen Teils des Sendeverstärkers in Reihe geschaltet ist. Diese Konfiguration weist jedoch den Nachteil auf, dass der Aussteuerungsraum des Sendeverstärkers und damit die Amplitude des Sendesignals durch den Spannungsabfall an der Stromstabilisierungsschal txing und am Empfangsverstärker begrenzt wird. 10s ist möglich, dass die Spannung zwischen den Anschlussklemmen der Logikschaltung und die Spannung zwischen den Klemmen der Empfangsschaltung einen Wechselspannungsanteil hat, der nicht die Folge des Funktionierens der betreffenden Schaltung ist. Um unerwünschte Beeinflussung jeder dieser Schaltungen durch diese Wechselspannung zu vermeiden, ist nach einer weiteren Massnahme nach der Krfindung die übertragungsschaltung dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Stromquellenschaltung versehen ist, die einen Teil der Reihenschaltung bildet, welche Stromquellenschaltung mit der Logikschaltung und mit der Empfangsschaltung verbunden ist. Durch diese Massnahme ist eine gegenseitige Beeinflussung der Logikschaltung und der Empfangsschaltung nicht möglich, während Spannungsänderungen an der Teilnehmerleitung ebenfalls auf die Spannung an jeder dieser Schaltungen keinen Einfluss haben.
Das Vorhandensein der Stromquellenschaltung in der Übertragungsschaltung ist weiterhin vorteilhaft für die Signalübertragung von der Empfangsschaltung zu dem Fernsprecher, weil damit eine Empfangsschaltung mit einem minimalen Spannungsabfall verwirklicht werden kann. Dazu ist die erfindungsgemässe übertragungsschaltung dadurch gekennzeichnot, dass die Empfangsschaltung mit einer Reihenschaltung sue einem Kondensator und einer Hörkapsel versehen ist, welche Reihenschaltung dom Endtransistor der Empfangsschaltung parallelgeschaltet ist. Durch diese Massnahme ist erreicht, dass die maximale Spannung zwischen den Anschlussklemmen
der Empfangsschaltung nur wenig grosser zu sein braucht als
der Spannungshub der Wechselspannung an der Hörkapsel. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher be-
PHN 10.272 J< " 21-8-1982
schrieben.
Die Übertragungsschaltung, wie diese in der
Figur dargestellt ist, besteht aus einer Sendeschaltung 2, die gleichstrommässig zu einer Reihenschaltung für Gleichstrom einer Logikschaltung 1 parallelgeschaltet ist, einer Stromquellenschaltung 4 und dem Endtransistor 8 der Empfangsschaltung 3· Parallel zu dem Endtransistor 8 liegt eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 10 und einer Hörkapsel 11»
Die Sendeschaltung 2 und die Reihenschaltung 1, 4, 8 sind beide über die Anschlussklemmen 5 und 6 und den in der Figur nicht dargestellten Gabelkontakt des Fernsprechapparats an die in der Figur nicht dargestellte Teilnehmerleitung angeschlossen. Weiterhin ist die Logikschaltung 1 über eine Steuerleitung 13 niit der Sendeschaltung 2 verbunden zum der Teilnehmerleitung Zufdhren in der Logikschaltung 1 erzeugter Signale, wie Tonsignale für Tondrucktastensignalisierung.
An die Sendeschaltung 2 ist weiterhin das Mikrofön 12 angeschlossen. Die Sendeschaltung führt die zu sendenden Tonsignale und die von der Logikschaltung empfangenen Signale über eine in der Figur nicht dargestellte Gabelschaltung der Teilnehmerleitung zu.
Die Logikschaltung 1 wird von einem Strom gespeist, dessen Grosse durch die Stromquelle 4 bestimmt wird. Diese Logikschaltung 1 ist beispielsweise in der sogenannten I L-Technologie ("integrated injection logic") ausgebildet, was den Vorteil bietet, dass die für ein ungestörtes Funktionieren erforderliche minimale Speisespannung einen niedrigen Wert hat, beispielsweise 0,7 V.
Die Stromquelle 4 legt den Strom durch die Logikschaltung 1 auf einen konstanten Wert von beispielsweise 4 mA fest. Zugleich hat diese Stromqiielle eine hohe differenzielle Impedanz, so dass die Anordnung der Reihenimpedanz 1, 4, 8 auf die von der Verwaltung erforderliche Apparatimpedanz von beispielsweise 6OO Ohm keinen Einfluss hat. Diese Stromquelle ist vorzugsweise von einem Typ, der bei einem niedrigen Spannungsabfall an den Anschlussklemmen
PHN 10.272 "" "£- 22-8-1982
(ζ) .
(die Arbeitsspannung) noch einen konstanten Strom liefert. Dazu kann beispielsweise eine Stromquelle gewählt werden, die aus DE-OS 27 11 864.3 bekannt ist. Diese Stromquelle hat eine minimale Arbeitsspannung von 0,3 V.
Das Tonsignal, das über die Teilnehmerleitung empfangen wird, wird auf in der Figur nicht dargestellte Art und Weise dem Eingang 7 der Empfangsschaltung 3 zugeführt. Der Vorverstärker 9» der einen Teil der Empfangsschaltung '3 bildet, steuert die Basis des Endtransistors
IU an. Dadurch wird dieser Transistor mehr oder weniger auf- bzw. dichtgesteuert und zwar in Takte des Tonsignals, wodurch ein grösserer oder kleinerer Teil des konstanten Stromes aus der Stromquelle dazu gezwungen wird, über die Reihenschaltung aus dem Kondensator 10 und der Hörkapsel
'5 zu gehen, so dass die Wechselströme in dem Transistor 8 und in der Reihenschaltung 10, 11 gleich gross sind.
Der Kondensator 10 bildet eine G-leichstromsperre; der Kapazitätswert des Kondensators 10 wird derart gross gewählt, dass der Spannungsabfall an diesem Kondensator in dem Tonfrequenzbereich gegenüber dem an der Hörkapsel klein Ist.
Die Reihenschaltung 10, 11 liegt zu der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 8 parallel. Der Wechselstromanteil, der über diese Reihenschaltung geht, bildet das Tonsignal, das den Ton in der Hörkapsel 11 erzeugt.
Ein typischer Wert für die Impedanz der Hörkapsel ist beispielsweise 200 0hm. Mit einem Signalstrom von beispielsweise h mA wird dann ein Spannungshub von 0,8 V an der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 8 erzeugt; die minimale Kollektor-Emitterspannung, die dieser Transistor für ein lineares Funktionieren braucht, liegt in der Grössenordnung von beispielsweise 0,2 V. Die Summe der minimalen Transistorspannung von 0,2 V, der Signalspannungshub von 0,8 V, der minimale Spannungsabfal an der Stromquelle k
^5 von 0,3 V und die Spannung an der Logikschaltung 1 von 0,7 V beträgt 2 V, was daher die minimale Spannung ist, bei der die Reihenschaltung 1, '4, 8 noch ungestört funktionieren kann.
PHN 10.272 irr 21-8-1982
Aus dem obenstehenden Zahlenbeispiel geht deutlich der Vorteil der dargestellten Gliederung der Logikschaltung 1, der Empfangs schal tung 'J und der Sendeschaltung hervor. Der maximal mögliche Spannungshub des Signals, das die Sendeschaltung 2 abgibt, ist hier 2 V, welcher Wert bei Anordnung der Sendeschaltung 2 in Reihe mit der Logikschaltung I oder mit der Empfangsschaltung 3 halbiert werden wüx'de.
Leerseite

Claims (1)

  1. : : -· ;_.:;-Γ:.> 330472Q
    PHN 10.272 21-8-1982
    PATENTANSPRÜCHE;
    ίλ\ Übertragungsschaltung für einen elektronischen Fernsprechapparat, mit einer Empfangsschaltung, einer Sendeschaltung und einer Logikschaltung, von weichen Schaltungen zwei gleichstrommässig in einer Reihenschaltung liegen, dadurch gekennzeichnet,' dass die Reihenschaltung aus mindestens der Empfangsschaltung (3) und der Logikschaltung (1) besteht und dass die Sendeschaltung (2) mit der Reihenschaltung gleichstrommässig eine Parallelschaltung bildet.
    2. Übertragungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Stromquellenschaltung (4) versehen ist, die einen Teil der Reihenschaltung bildet, welche Stromquellenschaltung (h) mit der Logikschaltung (i) und mit der Empfangsschaltung (3) verbunden ist. 3. Übertragungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Empfangsschaltung (3)» mit einer. Reihenschaltung aus einem Kondensator (1O) und einer Hörkapsel(11) versehen ist, welche Reihenschaltung dem Endtransistor (8) der Empfangsschaltung (3) parallelgeschaltet ist.
DE3304720A 1982-02-19 1983-02-11 Übertragungsschaltung für einen elektronischen Fernsprechapparat Expired DE3304720C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8200666A NL8200666A (nl) 1982-02-19 1982-02-19 Transmissieschakeling voor een elektronisch telefoontoestel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304720A1 true DE3304720A1 (de) 1983-09-08
DE3304720C2 DE3304720C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=19839289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3304720A Expired DE3304720C2 (de) 1982-02-19 1983-02-11 Übertragungsschaltung für einen elektronischen Fernsprechapparat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4518828A (de)
JP (1) JPH0618399B2 (de)
AU (1) AU551550B2 (de)
BE (1) BE895930A (de)
CA (1) CA1201833A (de)
DE (1) DE3304720C2 (de)
FR (1) FR2522229B1 (de)
GB (1) GB2115653B (de)
IT (1) IT1171057B (de)
NL (1) NL8200666A (de)
SE (1) SE452835B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407226A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine elektronische drossel in lautfernsprechstationen
DE3407202A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine elektronische drossel in lautfernsprechstationen
DE4009954A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine eingangs- und stromversorgungsschaltung fuer digitale fernsprechendgeraete
DE4212858A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Siemens Ag Tonrufschaltung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619837A (en) * 1985-02-01 1986-10-28 Advanced Micro Devices, Inc. Polymerizable planarization layer for integrated circuit structures
US4794021A (en) * 1986-11-13 1988-12-27 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of providing a planarized polymer coating on a substrate wafer
BE905921A (nl) * 1986-12-16 1987-06-16 Bell Telephone Mfg Telecommunicatie-inrichting en daarin gebruikte ketens.
US5191606A (en) * 1990-05-08 1993-03-02 Industrial Technology Research Institute Electrical telephone speech network
FR3007969B1 (fr) * 2013-07-05 2016-01-29 Medicodose Systems Distributeur d'une dose unitaire d'une substance active sous une forme galenique solide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906084C2 (de) * 1979-02-15 1981-10-08 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zur Übertragung von sprachfrequenten Signalen in Fernsprechanlagen
GB2064268B (en) * 1979-09-17 1983-10-26 Philips Nv Electronic signalling device for connection to a signal transmission line
US4332984A (en) * 1979-12-13 1982-06-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Active speech network circuit for a telephone set
JPS6041909B2 (ja) * 1980-03-26 1985-09-19 日本電気株式会社 電話機通話回路網
US4309573A (en) * 1980-04-07 1982-01-05 Gte Automatic Electric Labs Inc. Loudspeaking substation circuit
US4406926A (en) * 1980-12-19 1983-09-27 International Telephone And Telegraph Corporation Telephone station circuit using digital tone generation
US4400588A (en) * 1981-06-15 1983-08-23 Gte Automatic Electric Labs Inc. Electronic voice network for a telephone subscriber's substation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. 112-117 *
The Proceedings of the 2nd "International Symposium on Subscriber Loops and Services", 3.-7. Mai 1976 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407226A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine elektronische drossel in lautfernsprechstationen
DE3407202A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine elektronische drossel in lautfernsprechstationen
DE4009954A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine eingangs- und stromversorgungsschaltung fuer digitale fernsprechendgeraete
DE4212858A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Siemens Ag Tonrufschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
SE452835B (sv) 1987-12-14
GB2115653A (en) 1983-09-07
DE3304720C2 (de) 1984-06-07
JPH0618399B2 (ja) 1994-03-09
SE8300841L (sv) 1983-08-20
AU1160883A (en) 1983-08-25
JPS58153447A (ja) 1983-09-12
NL8200666A (nl) 1983-09-16
BE895930A (fr) 1983-08-17
GB2115653B (en) 1985-07-03
IT8319619A0 (it) 1983-02-16
IT8319619A1 (it) 1984-08-16
GB8304303D0 (en) 1983-03-23
IT1171057B (it) 1987-06-10
CA1201833A (en) 1986-03-11
FR2522229B1 (fr) 1985-10-31
US4518828A (en) 1985-05-21
SE8300841D0 (sv) 1983-02-16
FR2522229A1 (fr) 1983-08-26
AU551550B2 (en) 1986-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407975C2 (de) Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand
DE69726058T2 (de) Verstärkerschaltung und mehrstufige Verstärkerschaltung
DE2262089A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen frequenzgangbeeinflussung, insbesondere elektronischer klangeinsteller
DE3304720A1 (de) Uebertragungsschaltung fuer einen elektronischen fernsprechapparat
DE2833266A1 (de) Automatische verstaerkungssteuerschaltung
DE1140978B (de) Tonfrequenzbverstaerker mit zwei im Gegentakt geschalteten Transistoren
EP0174942B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen speisung von einrichtungen in einem fernsprechapparat
DE2120286A1 (de) Pegelschiebeschaltung
DE1023083B (de) Transistorverstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE102005008507A1 (de) Steuerbarer Verstärker und dessen Verwendung
DE3017566C2 (de) Verstärker, insbesondere für eine Teilnehmerschaltung
DE2009912C3 (de) Als Differenzverstärker verwendbare Signalübertragungsschaltung
DE3836836A1 (de) Umsetzschaltung
DE2424335A1 (de) Leitungsanpassungsschaltung fuer einen mit einem tongenerator ausgeruesteten tondrucktastenwahlfernsprecher
DE1202844B (de) Mischstufe
DE3141420C2 (de)
DE2838038A1 (de) Einspeiseeinheit mit hohem ausgangsseitigen innenwiderstand
DE3120689A1 (de) &#34;gegentaktendstufe&#34;
DE3814604A1 (de) Tonfrequenzverstaerker in brueckenanordnung
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE3538620C2 (de) Integrierte Schaltung für das Senden von Telefonsignalen mit Amplitudenbegrenzung der negativen Spitzen der Wellenformen der Sendesignale
DD141383A5 (de) Sendeverstaerker fuer fernsprechanlagen
DE2505955B2 (de) Schaltung für einen Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher
DE3029895A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von bausteinen in teilnehmerstationen
DE3035999A1 (de) Schaltungsanordnung zum umsetzen eines binaeren eingangssignals in ein telegrafiersignal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee