DE2505955B2 - Schaltung für einen Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher - Google Patents

Schaltung für einen Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher

Info

Publication number
DE2505955B2
DE2505955B2 DE2505955A DE2505955A DE2505955B2 DE 2505955 B2 DE2505955 B2 DE 2505955B2 DE 2505955 A DE2505955 A DE 2505955A DE 2505955 A DE2505955 A DE 2505955A DE 2505955 B2 DE2505955 B2 DE 2505955B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
networks
circuit
current source
network
constant current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2505955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505955C3 (de
DE2505955A1 (de
Inventor
Petrie Johan Van Der Hilversum Plaats (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2505955A1 publication Critical patent/DE2505955A1/de
Publication of DE2505955B2 publication Critical patent/DE2505955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505955C3 publication Critical patent/DE2505955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/50Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für einen Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher mit einem Tonfrequenz-Generator zum Erzeugen von Tonfrequenz-Wahlsignalen und mit einem Mikrophon-Verstärker " zum Zuführen von Sprechsignalen, sowie einer Umschalteinrichtung zum Umschalten von Sprechen auf Wählen und umgekehrt.
Eine derartige Schaltung ist aus der US-PS 35 44 731 bekannt. Der als Schmitt-Trigger-Schaltung ausgebilde- b0 te elektronische Umschalter zwischen dem Mikrophon-Verstärker und dem Oszillator bewirkt beim Drücken einer Zifferntaste, daß der Mikrophon-Verstärker abgeschaltet und der Oszillator an die Teilnehmerleitung angeschaltet wird. Erst mit Drücken einer Taste b5 wird somit der Oszillator eingeschaltet, so daß während seiner Einschwingzeit keine Amplitudenstabilisierung gegeben ist. Dadurch wird die Wahlgeschwindigkeit des Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprechers stark herabgesetzt Außerdem sind im Mikrophon-Netzwerk und im Netzwerk des Tongenerators verschiedene Impedanzen gegeben. Die Umschaltung kann daher nicht sprungfrei erfolgen, so daß durch die dadurch auftretenden Störsignale der Tonsignalempfänger in der Zentrale für eine bestimmte Zeit unempfindlich wird. Das Einschalten der Störsignale in die Teiinehmerschleife hat zur Folge, daß beim Schaltvorgang Gleichstromänderungen auftreten, die über die Wechselstromimpedanz des Fernsprechkreises Spannungsimpulse ergeben. Diese Spannungsimpulse stoßen die Eingangsbandfilter des in der Zentrale vorhandenen Tonsignalempfängers an, wodurch diese Filter typenabhängig für kürzere oder längere Zeit gesperrt werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung für einen Mehrfrequenz Tastenwahl-Fernsprecher anzugeben, mit der eine optimale Geschwindigkeit zum Wählen der Ziffern und eine sprungfreie Umschaltung verwirklicht werden kann und die sich besonders für Integration eignet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an die Anschlußklemmen des Fernsprechers zwei aus einer Reihenschaltung je eines Widerstandes und je einer Diode bestehende Netzwerke über eine beiden Netzwerken gemeinsame Konstantstromquelle angeschlossen sind, daß der Eingang des ersten Netzwerkes mit dem Tonfrequenz-Generator und der Eingang des zweiten Netzwerkes mit dem Mikrophon-Verstärker verbunden sind, daß die Ausgänge der beiden Netzwerke mit Eingängen von Ausgangs-Netzwerken verbunden sind und daß die Umschalteinrichtung ein emittergekoppeltes Transistorpaar enthält, bei dem die Emitter über eine Konstantstromqueüe mit einer der Anschlußklemmen verbunden sind, die Kollektoren je an einem verschiedenen Ausgang der Netzwerke angeschlossen sind und die Basen mit einem Kontakt gekoppelt sind zum Aufrechthalten der Pegel des das Ausgangs-Netzwerk durchfließenden Gleichstromes beim Umschalten.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Pegel der TongenenUor- und Mikrophon-Verstärkersignale beide als Funktion des Konstantstromes des Fernsprechers gesteuert werden können, wodurch eine mögliche Übersteuerung der Trägersysteme innerhalb der Verbindungen durch die Tonsignale vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil ist, daß der Tongenerator beim Betätigen einer Drucktaste nicht zu starten braucht, nachdem beim Umschalten die Verbindung dem Tonoszillator zugewiesen worden ist, sondern bereits früher in Betrieb gesetzt werden kann, wodurch sich das Wählen weiter beschleunigt.
Ein weiterer Vorteil ist die leichte Integrierbarkeit der Schaltung.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß aus der niederländischen Patentanmeldung 2 57 471 ein Mehrfrequenz-Tastenwahl-Fernsprechcr bekannt ist, der ein Kohlemikrophon und einen Tongenerator mit gegenseitig ungleichen Gleichstromwiderständen enthält und in dem ein Rückhörunterdrückungsnetzwerk mit nichtlinearen Elementen vorgesehen ist, um den Einfluß der verschiedenen Werte der Glcichstromwiderstände des Kohlemikrophons und des Tongenerators auf den Gleichstromwiderstand des Tondrucktastenwahlfernsprechers herabzusetzen. Hierbei wird dieser Einfluß jedoch nicht vollständig beseitigt, außerdem tritt beim Umschalten vom Kohlemikrophon auf den Tongenerator und umgekehrt eine Erhöhung des Gleichstromwiderstan-
des auf, wodurch unerwünschte Störsignale erzeugt werden. Die Umschaltung erfolgt dabei jedoch auf mechanische Weise.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Mehrfrequenz-Tastenwahl-Fernsprechers gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Mehrfrequenz-Tastenwahl-Fernsprechers gemäß der Erfindung, und
Fig.3 ein Beispiel einer Umschaltanordnung für Anwendung in einem der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausfüjirungsbeispiel.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt eine Schaltung, die einen Teil eines Mehrfrequenz-Tastenwahl-Fernsprechers bildet, der einen Tongenerator 1 und einen Mikrophonverstärker 2 enthält. Der Mehrfrequenz-Tastenwahl-Fernsprecher ist zum Wählen von Ziffern mit Hilfe eines besonderen Signalisierungssystems eingerichtet.
In diesem Signalisierungssystem werden zwei verschiedene im Frequenzband eines Sprechkanals liegende Frequenzbänder benutzt, wobei in jedem Frequenzband vier Tonsignale mit spezifischen Signalisierungsfrequenzen liegen. Zum Übertragen einer Ziffer wird eine Tonsignalkombination verwendet, die aus einer im einen Frequenzband liegenden Signalisierungsfrequenz und einer im anderen Frequenzband liegenden Signalisierungsfrequenz zusammengesetzt sind. Diese zwei Signalisierungsfrequenzen pro Tonsignalkombination werden unter der Steuerung eines nicht in der Figur dargestellten Drucktastenschalters auf an sich bekannte Weise vom Tongenerator 1 erzeugt und über eine Teilnehmerleitung auf einen in einer Fernsprechzentra-Ic angeordneten Tonsignalempfänger übertragen. Auf bekannte Weise wird in diesem Empfänger die Tonsignalkombination über einen gegebenenfalls vorhandenen begrenzenden Verstärker den Eingangsbandfiltern zugeführt. Diese Bandfilter trennen die Tonsi- 4" gnalkombination in die in verschiedene Frequenzbändern liegenden, getrennten Signalisierungsfrequenzen, die selektiven Detektoren zugeführt werden. Um aus empfangenen Signalen eine Tonsignalkombination zu identifizieren, gelangen die Ausgangssignale der Detek- ^ toren an eine Kodeauswahlanordnung, die bestimmt, daß ausschließlich eine Signalisierungsfrequenz pro Band empfangen v.ird.
In bekannten Schaltungen für Tondrucktastenwahlfernsprecher wird direkt vor dem Senden einer so Tonsignalkombination von einem im Drucktastenschaller angeordneten Kurzschlußkontakt zunächst der Sprechkreis kurzgeschlossen, um zu vermeiden, daß die Teilnehmerschleife unterbrochen wird oder Sprechsignale ausgesandt werden können. Der Tonoszillator wird danach in die Teilnehmerschleife eingeschaltet. Die Folge davon ist, daß sich der Gleichstrom in der Teilnehmerschleife sprunghaft ändert. Diese Gleichstromänderungen erzeugen Spannungsimpulse über die Wechselstromimpedanz des Fernsprecherkreises. Diese «> Spannungsimpulse stoßen die Eingangsfilter des Empfängers an. wodurch eine den begrenzenden Verstärker übersteuernde Schwingung entsteht. Hierdurch werden die Tondrucktastenwahlsignale unterdrückt. Gleichfalls besitzen die Spannungsimpulse steile Flanken, wodurch *>5 sie Frequenzen enthalten, die in den Bändern der Bandfilter der Tonempfänger liegen. Bei ungenügend begrenzender Wirkung der begrenzenden Verstärker werden dabei die Bandfilter angestoßen, so daß mehrere Detektoren gleichzeitig Ausgangssignale abgeben können. Durch die oben erwähnten Effekte wird der Tonsignalempfänger für einige zehn Millisekunden blockiert, wodurch die große Wählgeschwindigkeit des Tondrucktastenwahlfernsprechers nicht benutzt werden kann.
In Fig. 1 sind zwischen den Leitern 3 und 4 mit den Lsitungsanschlußklemmen 5 und 6 gekoppelte Netzwerke 7 und 8 angeordnet, die mit einer definierten Stromquelle 9 gekoppelt sind. Weiter enthält das Netzwerk 7 eine Eingangsklemme 10, an die der Tongenerator 1, und eine Ausgangsklemme 11 angeschlossen sind, an die ein Eingang 12-1 eines zwischen den Leitern 3 und 4 angeschlossenen Ausgangskreises 13, 14, 15, 18 und 19 angeschlossen ist Ebenso enthält das Netzwerk 8 eine Eingangsklemme 16, an die der Mikrophonverstärker 2 angeschlossen ist, und eine Ausgangsklemme 17, die mit einem Eingang 12-2 des Ausgangskreises 13, 14, 15, 18 und 19 verbunden ist. Außerdem ist eine mit den Netzwerken 7 und 8 gekoppelte Umschaltanordnung 20,21,22,23,24,25,26 und 27 vorhanden.
Das Netzwerk 7 enthält die Serienschaltung aus einem Widerstand 28 und einer Diode 29 in der Ausführung eines als Diode geschalteten Transistors, und das Netzwerk 8 enthält die Serienschaltung aus einem Widerstand 30 und einer Diode 31, gleichfalls in der Ausführung eines als Diode geschalteten Transistors. In Fig. 1 sind diese Netzwerke mit einem Ende mit dem Leiter 4 und mit ihren anderen Enden mit Kollektoren der zur Umschaltanordnung gehörenden Transistoren 20 und 21 verbunden. Die Emitter dieser Transistoren sind miteinander und über eine Stromquelle 9 mit dem Leiter 3 verbunden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Netzwerke 7 und 8 in die Kollektorkreise eines Differenzverstärkers (»long tailed pair«-Schaltung) 20,21, aufgenommen sind, die mit einer Konstantstromquelle 9 im Emitterkreis versehen ist.
Um die Ströme in den Kollektorkreisen des Differenzverstärkers umschalten zu können, sind die Steuerelektroden der Transistoren 20 und 21 einerseits über Dioden 22 und 23 mit dem Leiter 3 und andererseits über die Kontakte 24 und 25 und die Stromquellen 26 und 27 mit dem Leiter 4 verbunden. Es sei hierbei bemerkt, daß auf näher zu erläuternde Weise die Kontakte 24 und 25 derart geschaltet werden, daß bei geöffnetem Kontakt 24 der Kontakt 25 geschlossen ist und umgekehrt.
Der Ausgangskreis enthält einen mit dem Leiter 3 verbundenen Widerstand 13, der den gemeinsamen Kollektorbelastungswiderstand der Transistoren 14 und 18 bildet, deren Emitter über die Widerstände 15 und 19 mit dem Leiter 4 gekoppelt sind und deren Steuerelektroden mit den Eingangsklemmen 12-1 und 12-2 verbunden sind.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt. Ist keine Drucktaste betätigt, befinden sich die Kontakte 24 und 25 in der dargestellten Stellung. Es fließt dabei ein Strom vom Leiter 3 über die Dioden 23, den Kontakt 25 und die Stromquelle 27 zum Leiter 4.
Hierdurch führt die Basis des Transistors 21 eine derai '.ige Spannung, daß er leitet. Der von der Stromquelle 9 gelieferte Strom fließt dabei über die Hauptstrombahn des Transistors 21, die Diode 31 und den Widerstand 30 zum Leiter 4. Durch den leitenden Zustand der Diode 31 sind die vom Mikrophonverstärker 2 der Eingangsklemme 16 zugeführten Sprechsigna-
le an der Ausgangsklemme 17 vorhanden.
Das Netzwerk 9,21,31,30 und das Netzwerk 13,18, 19 bilden eine sogenannte Stromspiegelschaltung. Das heißt, daß der im Netzwerk 13, 18, 19 fließende Strom dem im Netzwerk 9, 21,31,30 fließenden Strom direkt proportional ist. Der in diesem letztgenannten Netzwerk fließende Strom setzt sich aus dem von der Stromquelle 9 gelieferten Gleichstrom und dem vom Mikrophon verstärker 2 dem Widerstand 30 zugeführten Wechselstrom zusammen. Der Proportionalitätsfaktor zwischen den in beiden Netzwerken fließenden Ströme wird vorwiegend durch die Werte der Widerstände 19 und 30 bestimmt. Der im Netzwerk 13,18,19 fließende Strom bewirkt am Widerstand 13 einen Spannungsabfall. Die Ausgangsspannung wird an der Klemme 32 abgegriffen.
Beim Wählen einer Ziffer ist der Kontakt 24 geschlossen und der Kontakt 25 ist offen. In diesem Falle leitet der Transistor 20, wodurch im Netzwerk 7 ein Gleichstrom fließt, der die Diode 29 leitend macht. Die vom Tongenerator der Eingangsklemme 10 zugeführten Signalfrequenzen sind dabei an der Ausgangsklemme 11 vorhanden. Auch die Netzwerke 9, 20, 29, 28 und 13, 14, 15 bilden einen sogenannten Stromspiegel, dessen Proportionalitätsfaktor zwischen den Strömen in den Netzwerken im wesentlichen durch die Werte der Widerstände 28 und 15 bestimmt wird. Der Wert des Widerstandes 28 ist gleich dem Wert des Widerstandes 30 und der Wert des Widerstandes 15 ist gleich dem Wert des Widerstandes; 19 gewählt. Weil der im Netzwerk 7 fließende Gleichstrom den gleichen Wert wie der zuvor im Netzwerk 8 fließende Gleichstrom hat weil beide von derselben Quelle 9 geliefert werden, und die erwähnten Stromspiegel den gleichen Proportionalitätsfaktor besitzen, ist der den Widerstand 13 durchfließende Gleichstrom beim Aussenden von Tonsignalen über die Ausgangsklemme 32 gleich dem Strom beim Aussenden von Sprechsignalen.
Auch beim Umschalten bleibt der Wert des den Widerstand 13 durchfließenden Gleichstroms ungeändert, weil die Summe der in beiden Netzwerken 7 und 8 fließenden Gleichströme in jedem Augenblick gleich dem von der Stromquelle 9 gelieferten Gleichstrom ist. Das Netzwerk 13, 14, 15, 18, 19 zusammen mit der Umschaltanordnung 20 bis 27 und die Netzwerke 7 und 8 bilden für die Sprech- und Tonsignale eine sogenannte »exklusive« ODER-Schaltung, in der der Gleichstrom durch die Konstant-Stromquelle 9 und die Verwendung eines Differenzverstärkers 20,21 konstant bleibt.
Das in der Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in den nachstehend erwähnten Teilen. Jeder der Netzwerke 7 und 8 ist über eine von einem Widerstand 34, 36 und einem Transistor 33, 35 gebildete Stromquelle zwischen den Leitern 3 und 4 angeschlossen. Um Gleichheit der Ströme der beiden Stromquellen zu bekommen, ist zwischen den Leitern 3 und 4 eine Serienschaltung aus einer Konstant-Stromquelle 40 und einem Widerstand 41 angeordnet und die Steuerelektroden der Transistoren 33 und 35 sind mit dem Verbindungspunkt der Stromquelle 40 und des Widerstandes 41 verbunden. Die auf diese Weise erhaltenen Stromspiegelschaltungen 40,41,34,33,7 und 40,41,36,35,8 sorgen dafür, daß die in den Netzwerken 7 und 8 fließenden Gleichströme identisch sind.
Um diese Gleichströme in den Netzwerken 7 und 8 exklusiv schalten zu können, ist ein mit einer Stromquelle 39 im Emitterkreis versehener Differenzverstärker 37, 38 angeordnet, bei der die Stromquelle mit dem Leiter 4, die Basiselektroden der Transistoren 37 und 38 mit den Verbindungspunkten zwischen den Schaltern 24 und 25 und den Dioden 22 und 23 und die Kollektoren der Transistoren 37 und 38 mit den Kollektoren der Transistoren 33 und 35 verbunden sind.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung unterscheidet
sich von der in F i g. 1 darin, daß unter der Steuerung der Kontakte 24 und 25 der von der Stromquelle 33,34 oder
ίο 35,36 gelieferte Strom statt durch die Netzwerke 7 oder 8 über den Transistor 37 oder 38 und die Stromquelle 39 zum Leiter 4 abgeleitet wird. Hierdurch wird erreicht, daß für die dargestellten Stellungen der Kontakte 24 und 25 die vom Tongenerator 1 abgegebenen Tonsignale und in den nicht dargestellten Stellungen die
vom Mikrophonverstärker 2 abgegebenen Sprecüsigna-Ie an der Ausgangsklemme 32 abgegriffen werden können.
Es sei bemerkt, daß auch andere Teile der Schaltung auf andere Weise verwirklicht werden können. Obige Beschreibungen zeigen, daß beim Umschalten von Sprech- nach Tonsignalen oder umgekehrt der Gleichstrom im Ausgangskreis, also der im Teilnehmerkreis, ungeändert bleibt, wodurch keine Störsignale erzeugt werden und eine optimale Geschwindigkeit beim Wählen von Ziffern möglich ist.
Außerdem kann beim Betätigen der Tasten der Tongenerator 1 direkt gestartet werden und man braucht nicht zu warten, bis die Kontakte 24 und 25 umgelegt sind, wodurch der Tongenerator 1 beim Umlegen der Kontakte 24 und 25 direkt die volle Tonsignalspannung an die Ausgangsklemme 32 abgibt.
Weiter hält sich der Gleichstrompegel im Teilnehmerkreis aufrecht, was bedeutet, daß die vom Tongenerator 1 und vom Mikrophonverstärker 2 abgegebenen Signalpegel durch den Schleifengleichstrom gesteuert werden können, wodurch größere Kabelabstände möglich sind und eine mögliche Übersteuerung der Trägersysteme innerhalb der Verbindungen durch die Tonsignale vermieden wird.
Weiter eignen sich die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Schaltungen besonders gut für eine Integration, weil sie nur Widerstände und Transistoren enthalten.
Die Anzahl Kontakte pro Drucktaste des Drucktastenschalters kann mit Hilfe der in F i g. 3 dargestellten Schaltung um eins herabgesetzt werden. Diese Schaltung enthält eine zwischen den Leitern 3 und 4 geschaltete sogenannte Stromspiegelschaltung, von der ein erster Abzweig durch die Reihenschaltung aus der Stromquelle 42, dem als Diode geschalteten Transistor 43 und dem Widerstand 44, ein zweiter Abzweig durch den Transistor 45, die dazu parallel geschalteten Dioden 46, den damit in Reihe geschalteten Transistor 47 und den Widerstand 48, und ein dritter Abzweig durch den Transistor 49, die dazu parallel geschalteten Dioden 50, den damit in Reihe geschalteten Transistor 51 und den Widerstand 52 gebildet wird, wobei die Steuerelektrode des Transistors 49 mit dem Verbindungspunkt der Diode 46 verbunden ist
Da die Werte der Widerstände 48 und 52 gleich groß sind, sind auch die die Transistoren 47 und 51 durchfließenden Ströme gleich groß, und ihre Absolutwerte gleich dem von der Stromquelle 42 gelieferten Strom, multipliziert mit dem Wert des Widerstandes 44 und geteilt durch den Wert des Widerstandes 48 oder 52. Mit den Kollektoren der Transistoren 45 und 49 sind Ausgangsklemmen 53 und 54 verbunden, die an die in
den F i g. 1 und 2 dargestellten Basen der Transistoren 20 und 21 bzw. an die Basen der Transistoren 37 und 38 angeschlossen werden müssen. Es sei hierbei bemerkt, daß far Zusammenarbeit mit dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel alle in Fig.3 dargestellten npn-Transistoren durch pnp-Transistoren ersetzt werden müssen und die Versorgungsspannungspolarität umgekehrt werden muß.
Um an die Klemmen 53 und 54 die gewünschten Steuersignale abzugeben, ist zwischen den Leitern 3 und 4 die Reihenschaltung aus dem als Diode geschalteten Transistor 55, dem Widerstand 56 und einem Schaltkontakt 57 angeordnet, wobei der Verbindungspunkt des Transistors 55 und des Widerstandes 56 mit der Basis des Transistors 45 verbunden ist,
Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist wie folgt. In der dargestellten Stellung des Schalters 57 durchfließt den Transistor 55 kein Strom, wodurch der Transistor 45
gesperrt ist Dies hat zur Folge, daß der den Transistor 47 durchfließende Strom über die Dioden 46 geliefert wird, wodurch die Spannung an der Ausgangsklemme 54 niedrig ist Da die Dioden 46 Strom führen, leitet der Transistor 49, und die Spannung an der Ausgangsklemme 53 ist hoch. Das Schließen des Schalters 57 hat zur Folge, daß ein Strom vom Leiter 3 die Diode 55, den Widerstand 56 und den Schalter 57 durchfließt. Hierdurch kann für den Transistor 45 ein Basisstrom fließen, wodurch dieser Transistor in die Sättigung kommt Die Ausgangsspannung der Klemme 54 ist dabei hoch. Dies bringt mit sich, daß die Dioden 46 keinen Strom führen können, wodurch der Transistor 49 gesperrt wird. Der Strom für den Transistor 51 wird dabei über die Dioden 50 vom Leiter 3 bezogen, wodurch die Spannung an der Ausgangsklemme 53 niedrig wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
030 133/177

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltung für einen Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher mit einem Tonfrequenz-Generator zum Erzeugen von Tonfrequenz-Wahlsignalen und mit einem Mikrophon-Verstärker zum Zuführen von Sprechsignalen, sowie einer Umschalteinrichtung zum Umschalten von Sprechen auf Wählen und umgekehrt dadurch gekennzeichnet, daß an die Anschlußklemmen (5, 6) des Fernsprechers zwei aus einer Reihenschaltung je eines Widerstandes (28, 30) and je einer Diode (29, 31) bestehende Netzwerke (7,8) über eine beiden Netzwerken (7,8) gemeinsame Konstantstromquelle (9) angeschlossen sind, daß der Eingang (10) des ersten Netzwerkes (7) < mit dem Tonfrequenz-Generator (1) und der Eingang (16) des zweiten Netzwerkes (8) mit dem Mikrophon-Verstärker (2) verbunden sind, daß die Ausgänge (11, 17) der beiden Netzwerke (7, 8) mit Eingängen (12-1, 12-2) von Ausgangs-Netzwerken (13,14,15) verbunden sind und daß die Umschalteinrichtung ein emittergekoppeltes Transistorpaar (20, 21) enthält, bei dem die Emitter über eine Konstantstromquetle (9) mit einer der Anschlußklemmen (5,6) verbündet sind, die Kollektoren je an einem verschiedenen Ausgang (11,17) der Netzwerke (7,8) angeschlossen sind und die Basen mit einem Kontakt (57) gekoppelt sind zum Aufrechthaltcn der Pegel des das Ausgangs-Netzwerk durchfließenden Gleichstromes beim Umschalten.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerke (7,8) jeweils mit einem der Ausgangs-Netzwerke (13, 14, 15) Stromspiegelschaltungen bilden, bei denen die Stromverhältnisfaktoren einander gleich sind.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Konstantstromquelle (9) die Konstantstromquelle (9) der Umschalteinrichtung bildet.
4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle (40,41,33,34, 35, 36) zwei Stromspiegelschaltungen (40, 41, 33, 34/40, 41, 35, 36) mit gleichem Stromverhältnisfaktor enthält und daß die Konstantstromquelle (9) der Umschalteinrichtung mit der gleichen Anschlußklemme (6) verbunden ist, wie die beiden Netzwerke (7,8).
DE2505955A 1974-02-26 1975-02-13 Schaltung für eine Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher Expired DE2505955C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7402574A NL7402574A (nl) 1974-02-26 1974-02-26 Schakeling voor een toondruktoetskeuzetelefoon- toestel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505955A1 DE2505955A1 (de) 1975-08-28
DE2505955B2 true DE2505955B2 (de) 1980-08-14
DE2505955C3 DE2505955C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=19820838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505955A Expired DE2505955C3 (de) 1974-02-26 1975-02-13 Schaltung für eine Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3978295A (de)
JP (1) JPS547644B2 (de)
BE (1) BE825893A (de)
CA (1) CA1015079A (de)
DE (1) DE2505955C3 (de)
DK (1) DK141979B (de)
FR (1) FR2262457B1 (de)
GB (1) GB1452254A (de)
NL (1) NL7402574A (de)
SE (1) SE399169B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196318A (en) * 1978-09-29 1980-04-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electronically-switched multifrequency generator for providing tone signaling
US4352958A (en) * 1979-12-13 1982-10-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electronically-switched multifrequency generator with transducer control
US4472601A (en) * 1982-07-14 1984-09-18 Rca Corporation Control circuit for telephone receiver and transmitter
US6529450B1 (en) * 1998-08-03 2003-03-04 Dictaphone Corporation Hand microphone interfaced to game controller port of personal computer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL257471A (de) * 1959-12-16 1900-01-01
DE1201417B (de) * 1964-07-10 1965-09-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Tonfrequentes Tastwahlverfahren ohne Gleichstrom-Wahlbegleitzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3424870A (en) * 1965-09-14 1969-01-28 Bell Telephone Labor Inc Multifrequency signal generator for tone-dialed telephones
BE693127A (de) * 1967-01-25 1967-07-25
CA861632A (en) * 1969-03-19 1971-01-19 Northern Electric Company Limited Pushbutton dial telephone set
US3665489A (en) * 1969-06-06 1972-05-23 Ericsson Telefon Ab L M Telephone instrument for voice frequency choice of number

Also Published As

Publication number Publication date
US3978295A (en) 1976-08-31
DE2505955C3 (de) 1981-06-04
CA1015079A (en) 1977-08-02
FR2262457A1 (de) 1975-09-19
SE399169B (sv) 1978-01-30
DE2505955A1 (de) 1975-08-28
NL7402574A (nl) 1975-08-28
DK141979B (da) 1980-07-28
DK67775A (de) 1975-10-27
BE825893A (fr) 1975-08-25
GB1452254A (en) 1976-10-13
DK141979C (de) 1980-12-08
JPS547644B2 (de) 1979-04-09
JPS50120506A (de) 1975-09-20
FR2262457B1 (de) 1978-02-03
SE7501942L (de) 1975-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422265C2 (de) Anschlußschaltung für eine Telefonanlage
DE2824468C2 (de) Telefonverstärkerschaltung
DE3407982A1 (de) Fernsprechteilnehmerleitungs-schnitt- stellenschaltung
DE1616885B1 (de) Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE2505955B2 (de) Schaltung für einen Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher
DE2363314A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer veraenderlichen ausgangsspannung
DE1901337A1 (de) Aktive Sprechschaltung
DE1512752A1 (de) Schwellwertschaltung
DE2913115C3 (de) Teilnehmerschaltung mit einem symmetrischen Leistungsverstärker für die Speisung einer Teilnehmerleitung
DE2752883A1 (de) Elektrisches netzwerk zur verwendung in einer teilnehmerschleife
DE3117671C2 (de) Verfahren zum Anschalten einer Teilnehmereinrichtung
DE2424335A1 (de) Leitungsanpassungsschaltung fuer einen mit einem tongenerator ausgeruesteten tondrucktastenwahlfernsprecher
DE2322783C3 (de) Elektronischer Schalter zum Durchschalten von Hochfrequenzsignalen
DE2938346C2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2823383B2 (de) Erzeugung 2n -stufiger Signale aus n binären Signalen sehr hoher Bitrate
DE3046328A1 (de) Aktive sprechschaltung fuer einen fernsprechapparat
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE2133401B2 (de) Rueckhoerdaempfende schaltung mit aktiven elementen fuer einen fernsprechapparat
DE2236266B2 (de) Anordnung zur Feststellung von Signalen in Form von Erdkriterien, die über die Sprechadern einer Fernsprechleitung übertragen werden
DE3538620C2 (de) Integrierte Schaltung für das Senden von Telefonsignalen mit Amplitudenbegrenzung der negativen Spitzen der Wellenformen der Sendesignale
EP0037940A1 (de) Schaltungsanordnung zum zweidrähtigen Anschluss eines Fernsprechteilnehmers an je eine Leitung für abgehende und ankommende Signale
DE2247768C3 (de) Schaltungsanordnung zur Aussendung von Gleichstromtelegrafiezeichen
EP0035591B1 (de) Aktives NF-Bandpassfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee