DE3914401A1 - Schaltungsanordnung zur steuerung des druckabbaus fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung des druckabbaus fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage

Info

Publication number
DE3914401A1
DE3914401A1 DE19893914401 DE3914401A DE3914401A1 DE 3914401 A1 DE3914401 A1 DE 3914401A1 DE 19893914401 DE19893914401 DE 19893914401 DE 3914401 A DE3914401 A DE 3914401A DE 3914401 A1 DE3914401 A1 DE 3914401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel
brake
valves
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893914401
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-J Beilfuss
Michael Dipl Ing Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893914401 priority Critical patent/DE3914401A1/de
Priority to GB9008135A priority patent/GB2231110B/en
Priority to FR9005334A priority patent/FR2646390B1/fr
Priority to JP11190690A priority patent/JPH02296567A/ja
Publication of DE3914401A1 publication Critical patent/DE3914401A1/de
Priority to US07/754,357 priority patent/US5215358A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Steuerung des Druck­ abbaus vorgesehene Schaltungsanordnung für eine blockierge­ schützte Bremsanlage, die einen Hauptbremszylinder, an dem die Radbremsen über in der Ruhestellung offene, auf Sperren umschaltbare Mehrwegeventile angeschlossen sind, sowie einen dem Hauptbremszylinder vorgeschalteten Bremsdruckmodulator aufweist und die nach einem Multiplexverfahren steuerbar ist, wobei beim Eintritt in die Blockierschutzregelung die zu den Radbremsen führenden Mehrwegeventile auf Sperren umschaltbar und der Druck im Hauptbremszylinder reduzierbar ist.
Bei bekannten Bremsanlagen dieser Art wird als Druckmodulator ein mit hydraulischem Hilfsdruck oder mit Unterdruck betrie­ benes Aggregat verwendet, das sowohl zur Bremskraftverstär­ kung als auch zur Erzeugung einer der Pedalkraft entgegenge­ richteten Hilfskraft, mit der im Regelfall der Druck in den Arbeitskammern des Hauptbremszylinders rduziert werden kann, dient (DE-OS 31 17 629, DE-OS 36 41 105, Patentanmeldung P 38 22 260.4). Diese Bremsanlagen werden im Multiplex be­ trieben, weshalb sie mit relativ wenigen Bremsdruck-Steuer­ ventilen auskommen. Im Druckmittelweg vom Hauptbremszylinder zu einer oder zu zwei Radbremsen ist jeweils ein in der Ruhe­ stellung offenes, auf Sperren umschaltbares Mehrwegeventil eingefügt. Setzt die Blockierschutzregelung ein, werden zu­ nächst alle zu den Radbremsen führenden Ventile umgeschaltet, sodann der Bremsdruck im Hauptzylinder abgebaut und nur das­ jenige Radventil wieder geöffnet, das zu dem instabilen Rad führt. Folglich sinkt der Bremsdruck in der Radbremse dieses Rades, während er in den übrigen Radbremsen konstant bleibt. Auf gleiche Weise wird dann nacheinander der Bremsdruck in den anderen Radbremsen moduliert, d.h. gesenkt, konstant ge­ halten oder weiter erhöht.
Bei dem Sperren der Eingangsventile in dieser Anfangsphase der Blockierschutzregelung, das mit dem Aufbau der Hilfs­ kraft, die der Pedalkraft entgegengerichtet ist, und in man­ chen Fällen mit einem Arretieren oder Abkoppeln des Pedals (Patentanmeldung P 38 22 260.4) einhergeht, zeigt sich zu­ mindest in ungünstigen Fällen ein weiterer Anstieg oder ein Überschwingen des Druckes in dem Hauptbremszylinder. Dies ist von Nachteil, weil dadurch der in dieser Phase erforderliche Druckabbau in dem zum Blockieren neigenden Rad verzögert und dadurch die Regelung bzw. Regelungsgüte beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nach­ teil zu überwinden, und zwar mit möglichst geringem Mehrauf­ wand und ohne Inkaufnahme anderer Nachteile.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe mit einer Schal­ tungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst werden kann, deren Besonderheit darin besteht, daß in der ersten Regel­ phase, wenn als erstes ein Vorderrad Blockiertendenz zeigt, das Umschalten der zu den Hinterradbremsen führenden Rad­ ventile um eine vorgegebene Zeitspanne verzögerbar ist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß in den meisten und insbesondere in den kritischen Fällen zuerst ein Vorder­ rad instabil wird. In dieser Situation ist ein geringfügiger, kurzzeitig andauernder weiterer Anstieg in den Hinterrad­ bremsen ohne nennenswerten Einfluß auf die Laufstabilität der Räder oder sogar für den Bremsvorgang von Vorteil. Das Ver­ meiden eines Druck-Überschwingens und der dadurch erreichbare besonders schnelle Druckabbau des Bremsdruckes in dem insta­ bil gewordenen Vorderrad führt dagegen zu einer erheblichen Verbesserung der Reglung, weil die Gefahr, daß der Radschlupf durch zu langsamen Bremsdruckabbau zu hoch wird, nun besei­ tigt ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der erfindungsgemäßen Schaltung liegt die vorgegebene Zeitspanne, mit der das An­ sprechen der Hinterradventile verzögerbar ist, zwischen 4 und 20 Millisekunden, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Millisekun­ den. Die Dauer dieser Zeitspanne wird zweckmäßigerweise der jeweiligen Bremsanlage, insbesondere dem Bremsdruckgeber und dessen Totzeiten angepaßt. Der optimale Wert läßt sich am einfachsten empirisch ermitteln.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in Prinzipdarstellung die wesentlichen Komponenten einer Bremsanlage der hier in Rede stehenden Art und
Fig. 2 im Diagramm den Bremsdruckverlauf in der Anfangs­ phase einer Blockierschutzregelung.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Bremsanlage, für die die erfin­ dungsgemäße Schaltunsanordnung vorgesehen ist, aus einem Bremsdruckgeber 1, Radventilen 2 bis 4, einem Modulator­ druck-Steuerventil 5, aus Radsensoren 6 bis 9 und aus einem elektronischen Regler 10, zu dem auch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gehört.
Der Bremsdruckgeber 1 setzt sich wiederum aus einem Haupt­ bremszylinder 11 und einem vorgeschalteten Servoaggregat 12 zusammen, das sowohl als Bremskraftverstärker als auch zur Erzeugung einer der Pedalkraft F entgegengerichteten Hilfs­ kraft H dient. Die Bremskraft wird über ein Pedal 13 auf den Bremsdruckgeber 1 bzw. auf das Servoaggregat 12 ausgeübt.
Das Servoaggregat 12 ähnelt in der hier beschriebenen Aus­ führungsart der Erfindung weitgehend einem herkömmlichen Un­ terdruck-Bremskraftverstärker. Der Innenraum des Aggregates 12 wird von einem Kolben 14 in zwei Kammern 15, 16 unterteilt. In der dargestellten Ruhelage der Bremsanlage herrscht in beiden Kammern Unterdruck, der über den Anschluß "Vac" und über das Modulatordruck-Steuerventil 5 in der Arbeitskammer 16 hervorgerufen wird. Ein nur angedeutetes Ventil 17, das in der Ruhelage der Bremse offen ist, sorgt für Unterdruck in der pedalseitigen Kammer 15. "Vac" symbolisiert den Anschluß der Bremsanlage an das Saugsystem eines Otto-Motors, der hier als Hilfsenergiequelle zur Bremskraftverstärkung und Brems­ druckmodulation herangezogen wird.
Die in dem Aggregat 12 verstärkte Bremskraft wird in bekann­ ter Weise auf die Arbeitskolben 18 und 19 eines Tandem-Haupt­ bremszylinders 11 und von dessen Arbeitskammern über die Bremskreise I, II und über die auf Durchlaß geschalteten Ven­ tile 2 bis 4 zu den Radbremsen 20 bis 23 weitergeleitet.
Die Informationen über das Drehverhalten der einzelnen Fahr­ zeugräder werden mit Hilfe der Radsensoren 6 bis 9 gewonnen und in Form elektrischer Signale dem Regler 10 zugeführt, der entsprechende Steuersignale für die Radventile 2 bis 4 und für das Steuerventil 5 erzeugt.
Eine solche Bremsanlage arbeitet wie folgt: Solange keine Blockiertendenz auftritt, behalten alle Ventile ihre in Fig. 1 dargestellte Schaltposition. Das Servoaggregat 12 dient als Bremskraftverstärker.
Wird an einem Rad, z.B. an dem linken Vorderrad VL, eine Blockierneigung sensiert, setzt die Blockierschutzregelung ein. Als erstes werden alle Radventile 2 bis 4 geschlossen u­ nd durch Schalten des Modulatordruck-Steuerventils 5 at­ mosphärischer Druck in die Arbeitskammer 16 eingesteuert. Da­ durch entsteht die der Pedalkraft F entgegengerichtete Hilfs­ kraft H. Ist der Bremsdruckgeber 1 mit einer Einrichtung zur Arretierung oder Entkopplung des Pedales 13 von dem Kolben 14 ausgerüstet, wird gleichzeitig, d.h. zu Beginn der Blockier­ schutzregelung, das Pedal 13 blockiert bzw. entkoppelt. Der­ artige Einrichtungen sind bekannt und daher hier der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Sobald der Druck im Hauptbremszylinder 11 auf oder unter das zu Beginn der Bremsdruckregelung herrschende Druckniveau ab­ gesunken ist, wird das zu dem instabil gewordenen Rad - im vorliegenden Beispiel zu dem linken Vorderrad VL - führende Radventil 2 wieder auf Durchlaß geschaltet, so daß nun der B­ remsdruck in der Radbremse 20 sinken kann. In den übrigen Bremsen 21 bis 24 bleibt der Bremsdruck wegen der geschlos­ senen Radventile 3 und 4 konstant. Anschließend kann der Bremsdruck in den übrigen Rädern in gleicher Weise erniedrigt oder weiter erhöht werden.
Fig. 2 zeigt den Bremsdruckverlauf p HZ im Hauptbremszy­ linder 11 während der eben geschilderten Regelphase. Zum Zeitpunkt t 0 setzt der Bremsvorgang ein. Zum Zeitpunkt t 1 wird ein Rad - das linke Vorderrad VL - instabil, so daß die Blockierschutzregelung einsetzt. Zum Zeitpunkt t 1 wird das Modulatordruck-Steuerventil 5 umgeschaltet und dadurch ein Ansteigen des Druckes in der Kammer 16 hervorgerufen. Das zu dem instabil gewordenen linken Vorderrad VL führende Radven­ til 2 bleibt auf Durchlaß geschaltet (oder wird unmittelbar nach Beginn der Regelung wieder auf Durchlaß zurückge­ schaltet). Das zu dem zweiten Vorderrad VR führende Radventil 3 wird auf Sperren umgeschaltet. Das zu den Hinterrädern füh­ rende Mehrwegeventil 4 wird jedoch erfindungsgemäß erst zum Zeitpunkt t 2, d.h. nach einer Verzögerungszeit von bei­ spielsweise 5 bis 10 Millisekunden, auf Sperren umgeschaltet. In der Radbremse 21 des rechten Vorderrades wird daher der zum Zeitpunkt t 1 herrschende Druck p 1, in den Hinterrad­ bremsen 22, 23 der geringfügig höhere Bremsdruck p 2 (oder ein Teil dieses Druckes, wenn ein Bremsdruckminderer einge­ fügt ist) "eingesperrt". Wie Fig. 2 zeigt, wird nach dem Ein­ setzen der Blockierschutzregelung zum Zeitpunkt t 1 relativ schnell eine Bremsdruckabsenkung in der Radbremse 20 des in­ stabil gewordenen Rades VL erreicht.
Ohne die Verzögerung t=t 2-t 1 bis zur Umschaltung des Radventiles 4 im Anschluß der Hinterräder HL, HR hätte sich der in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Druckverlauf p HZ im Hauptbremszylinder 11 und damit auch in der Rad­ bremse 20 ergeben.
Die strichpunktierte Druckkurve veranschaulicht einen "ungestörten" Bremsdruckanstieg. Ein gleichzeitiges Umschal­ ten aller Ventile 2 bis 4 (zum Zeitpunkt t 1) entspricht nämlich einem plötzlichen Abschalten aller an den Bremsdruck­ geber angeschlossenen Druckmittel-Verbraucher. Bereits kleine Wegänderungen im Bremsdruckgeber, die sich z.B. als Folge der trägen Massen ergeben, führen daher zum Druckanstieg bzw. Überschwingen des Druckes. Anstelle des zum Zeitpunkt t 1 als Gegenmaßnahme zur aufgetretenen Blockiertendenz erwünsch­ ten schnellen Druckabsenkung, würde der Regelzyklus infolge der Abkopplung sämtlicher Radbremsen zunächst mit einem Druckanstieg beginnen. In dieser kritischen Regelphase, in der die erreichbare Güte der Blockierschutzregelung von der Druckabbaugeschwindigkeit abhängig ist, wäre ein solches Überschwingen des Druckes von großem Nachteil. Eine Re­ duzierung des Bremsdruckes in der Radbremse 20 könnte frü­ hestens zum Zeitpunkt t 3 einsetzen.
Erfindungsgemäß wird also durch eine sehr einfache Ergänzung oder Änderung der Reglerschaltung eine erhebliche Verbes­ serung der Blockierschutzregelung erreicht.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung des Druckabbaus, für eine blockiergeschützte Bremsanlage, die einen Haupt­ bremszylinder, an dem die Radbremsen über in der Ruhe­ stellung offene, auf Sperren umschaltbare Mehrwegeventile angeschlossen sind, sowie einen dem Hauptbremszylinder vorgeschalteten Bremsdruckmodulator aufweist und die nach einem Multiplexverfahren steuerbar ist, wobei beim Ein­ tritt in die Blockierschutzregelung die zu den Radbremsen führenden Mehrwegeventile auf Sperren umschaltbar und der Druck im Hauptbremszylinder reduzierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Regel­ phase, wenn als erstes ein Vorderrad Blockiertendenz zeigt, das Umschalten der zu den Hinterradbremsen führen­ den Radventile um eine vorgegebene Zeitspanne (Δ t) ver­ zögerbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vorgegebene Zeitspanne (Δ t) zwischen 4 und 20 Millisekunden, vorzugsweise zwi­ schen 5 und 10 Millisekunden, liegt.
DE19893914401 1989-04-29 1989-04-29 Schaltungsanordnung zur steuerung des druckabbaus fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage Withdrawn DE3914401A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914401 DE3914401A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Schaltungsanordnung zur steuerung des druckabbaus fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
GB9008135A GB2231110B (en) 1989-04-29 1990-04-10 Anti-lock brake system.
FR9005334A FR2646390B1 (fr) 1989-04-29 1990-04-26 Agencement de circuit permettant la regulation de la reduction de pression dans un systeme de freinage antiblocage
JP11190690A JPH02296567A (ja) 1989-04-29 1990-05-01 制動圧低下を制御する回路装置
US07/754,357 US5215358A (en) 1989-04-29 1991-08-29 Rear wheel valve switchover tire delay for ABS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914401 DE3914401A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Schaltungsanordnung zur steuerung des druckabbaus fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914401A1 true DE3914401A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6379887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914401 Withdrawn DE3914401A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Schaltungsanordnung zur steuerung des druckabbaus fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH02296567A (de)
DE (1) DE3914401A1 (de)
FR (1) FR2646390B1 (de)
GB (1) GB2231110B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652889B4 (de) * 1995-12-20 2006-01-05 Denso Corp., Kariya Bremssteuerungsvorrichtung
US8371661B2 (en) 2005-04-21 2013-02-12 Ipgate Ag Brake system with electromotively driven piston/cylinder system
DE102005055751B4 (de) 2005-04-21 2018-09-06 Ipgate Ag Druckmodulatorsteuerung
DE102005063691B3 (de) * 2005-04-21 2021-03-04 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063689B3 (de) * 2005-04-21 2021-06-10 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215358A (en) * 1989-04-29 1993-06-01 Alfred Teves Gmbh Rear wheel valve switchover tire delay for ABS

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832009A (en) * 1971-06-07 1974-08-27 Teldix Gmbh Antiskid control system
DE3632836A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3641105A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2184183B (en) * 1985-11-05 1989-11-22 Honda Motor Co Ltd Four wheel drive vehicle with antilock braking system and associated methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832009A (en) * 1971-06-07 1974-08-27 Teldix Gmbh Antiskid control system
DE3632836A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3641105A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652889B4 (de) * 1995-12-20 2006-01-05 Denso Corp., Kariya Bremssteuerungsvorrichtung
US8371661B2 (en) 2005-04-21 2013-02-12 Ipgate Ag Brake system with electromotively driven piston/cylinder system
DE102005055751B4 (de) 2005-04-21 2018-09-06 Ipgate Ag Druckmodulatorsteuerung
DE102005018649B4 (de) * 2005-04-21 2018-10-31 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063691B3 (de) * 2005-04-21 2021-03-04 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063689B3 (de) * 2005-04-21 2021-06-10 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System

Also Published As

Publication number Publication date
FR2646390B1 (fr) 1992-11-06
GB2231110B (en) 1993-04-28
FR2646390A1 (fr) 1990-11-02
GB9008135D0 (en) 1990-06-06
JPH02296567A (ja) 1990-12-07
GB2231110A (en) 1990-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019409T2 (de) Elektronisch geregelte Bremseinheit.
DE3147149C2 (de)
DE3302642C2 (de) Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage
DE3729963C2 (de) Antiblockiersystem mit fahrgeschwindigkeitsabhängigem Schlupfgrenzwert
DE2901740C2 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0509240B1 (de) Bremsdruckregelanlage
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3107963A1 (de) Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE3844246A1 (de) Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme von fahrzeugen
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
WO1996023680A1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
DE3809099C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage mit sequentieller Bremsdruckmodulation
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3929996A1 (de) Blockierschutzregelverfahren und -vorrichtung fuer fahrzeuge
DE4001387C2 (de)
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3607366A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3838929A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
DE3542689A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
DE3914401A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des druckabbaus fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4227440C2 (de) Antiblockier- und antriebsschlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination