DE3912534A1 - Benzinkuehler - Google Patents

Benzinkuehler

Info

Publication number
DE3912534A1
DE3912534A1 DE3912534A DE3912534A DE3912534A1 DE 3912534 A1 DE3912534 A1 DE 3912534A1 DE 3912534 A DE3912534 A DE 3912534A DE 3912534 A DE3912534 A DE 3912534A DE 3912534 A1 DE3912534 A1 DE 3912534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
outer tube
tube
stainless steel
gasoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3912534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912534C2 (de
Inventor
Wolfgang Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE3912534A priority Critical patent/DE3912534C2/de
Priority to IT01998490A priority patent/IT1248625B/it
Priority to FR909004882A priority patent/FR2645912B1/fr
Publication of DE3912534A1 publication Critical patent/DE3912534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912534C2 publication Critical patent/DE3912534C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/18Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams circumferential seams, e.g. of shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Benzinkühler mit einem von einem Kühlmittel durchströmbaren, aus Kupfer bestehenden Innenrohr und mit einem koaxial hierzu angeordneten, an beiden Enden gegen das Innenrohr abgedichteten Außenrohr, wobei der Ringraum zwischen dem Innen- und dem Außenrohr von dem zu kühlenden Benzin durchströmbar ist.
Ein derartiger Benzinkühler ist aus der DE-PS 31 17 661 bekannt. Über die Materialien, aus denen Innen- bzw. Außen­ rohr bestehen soll, ist in dieser Druckschrift nichts aus­ gesagt. Soweit nach diesem Prinzip Benzinkühler gefertigt wurden, wiesen diese jedoch Innen- und Außenrohre auf, die aus demselben Material, nämlich Kupfer, bestanden. Dies geht auf eine allgemeine Praxis bei Wärmetauschern zurück, die nach dem "Doppelmantel"-Prinzip gebaut sind. Derartige, noch ältere Wärmetauscher als derjenige, der in der DE-PS 31 17 661 beschrieben ist (vergl. z. B. DE-OS 24 53 556) waren so gebaut, daß Außen- und Innenrohr permanent, insbe­ sondere durch Hartlöten, miteinander verbunden waren. Der Hartlötvorgang gestaltete sich jedoch nur bei Verwendung identischer Materialien für Innen- und Außenrohr einfach. Auch gab es bei diesen Wärmetauschern keinerlei Veranlassung, unterschiedliche Materialien für Innen- und Außenrohr ein­ zusetzen. Die Konstruktionsprinzipien wurden bei allen bisher bekannten Benzinkühlern übernommen.
Benzinkühler stellen - wie allgemein alle von Kraftstoffen durchströmten Teile - bei Unfällen besonders gefahrenträch­ tige Einrichtungen dar, da sie - wenn undicht geworden - zum Ausgangspunkt eines Brandes werden können. Der mecha­ nischen Stabilität von Benzinkühlern wird daher zunehmende Aufmerksamkeit gewidmet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Benzin­ kühler der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die mechanische Stabilität, insbesondere auch die Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen bei Unfällen, ver­ bessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Außenrohr aus Edelstahl besteht und Außenrohr und Innenrohr durch ein Schutzgas-Schweißverfahren aneinander befestigt und gegeneinander abgedichtet sind.
Erfindungsgemäß wird als von dem bisher allgemein beübten Prinzip abgegangen, Innen- und Außenrohr aus demselben Mate­ rial, nämlich Kupfer, herzustellen. Die Erfindung erkennt dabei, daß der Einsatz von Kupfer nur für das Innenrohr, das ja die Trennwand zwischen dem benzindurchflossenen Ringraum und dem kühlmitteldurchflossenen Kernraum darstellt, aus Wärmeleitungsgründen erforderlich ist. Das Außenrohr dagegen, dessen Wärmeleitfähigkeit ohne Bedeutung ist, kann auf hohe mechanische Stabilität optimiert werden. Hier bietet sich besonders Edelstahl an, das außerdem besonders gute Korrosionsfestigkeit aufweist. Edelstahl und Kupfer lassen sich trotz ihres unterschiedlichen Schmelzpunktes unter Schutzgas bei sorgfältiger Wahl der Schweißparameter miteinander verschweißen. Der so erhaltene Benzinkühler weist eine hohe mechanische Sicherheit auf; er wird auch bei Unfällen im Regelfalle nicht aufgerissen oder in son­ stiger Weise undicht.
Das Außenrohr kann an seinen Enden auf den kleineren Durch­ messer des Innenrohres eingezogen sein. Zwischen Außen- und Innenrohr bedarf es auf diese Weise keiner ringförmigen Abschlußstücke.
Die Anschlußstutzen, die zum Innenrohr führen, können aus Stahl oder Edelstahl bestehen, wobei das Innenrohr an den Enden auf den Durchmesser der Anschlußstutzen eingezogen und dort durch ein Schutzgas-Schweißverfahren mit den An­ schlußstutzen verbunden sein kann. Das oben erwähnte, erfinderische Prinzip, mechanisch hoch beanspruchte Teile, die keine wärmeleitende Funktion übernehmen müssen, aus Edelstahl herzustellen und durch ein Schutzgas-Schweißver­ fahren mit dem Innenrohr zu verbinden, wird also bei dieser Ausführungsform der Erfindung auch auf die Anschlußstutzen übertragen.
Alternativ ist es aber auch möglich, die Befestigung der Anschlußstutzen am Innenrohr in der konventionellen Weise vorzunehmen. Dann können die Anschlußstutzen, die zum Innen­ rohr führen, aus Kupfer oder Messing bestehen und über ring­ förmige Kopfstücke mit dem Innenrohr verbunden sein, wobei die Verbindungsstellen gelötet, vorzugsweise hartgelötet, sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein erstes Ausführungs­ beispiel eines Benzinkühlers;
Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein zweites Ausführungs­ beispiel eines Benzinkühlers.
Der in Fig. 1 dargestellte Benzinkühler umfaßt in an und für sich bekannter Weise ein Außenrohr 4 sowie ein koaxial hierzu angeordnetes Innenrohr 1. Das Außenrohr 4 ist an seinen beiden Enden auf den Durchmesser des Innenrohres 1 eingezogen und dort durch ein Schutzgas-Schweißverfahren dicht befestigt. Bei dem Schutzgas-Schweißverfahren handelt es sich um ein sogenanntes WIG-Verfahren. Diese Abkürzung steht für "Wolfram-in-inertem Gas". Hier brennt der Licht­ bogen zwischen einer Wolframelektrode und dem zu schweißenden Material in einer Schutzgas-Atmosphäre. Als Schutzgas kom­ men in Frage Helium/Argon-Gemische oder auch Argon-Wasser­ stoffgemische. Besonders bewährt hat sich eine Mischung von Argon und Wasserstoff, wobei der Wasserstoffgehalt etwa 2% betragen sollte.
Zwischen dem Außenrohr 4 und dem Innenrohr 1 wird auf diese Weise ein Ringraum 7 gebildet, der von dem zu kühlenden Benzin durchströmt werden kann. Hierzu führen Anschlußnip­ pel 5, 6, an welche die Benzinleitungen (nicht dargestellt) angeschlossen werden können, zu dem Ringraum 7. Nicht dar­ gestellt sind mögliche Einbauten in dem Ringraum 7, welche einer geeigneten Strömungsführung des Benzines zur Verbes­ serung des Wärmetauscher-Wirkungsgrades dienen.
Das Innenrohr 1 ist an seinen beiden Enden ebenfalls auf einen kleineren Durchmesser eingezogen. Dieser kleinere Durchmesser entspricht dem Außendurchmesser zweier Anschluß­ stutzen 2, 3, über welche das Kühlmedium dem Innenraum des Innenrohres 1 zugeführt wird. Die Anschlußstutzen 2, 3 be­ stehen ebenfalls aus Edelstahl. Sie sind an den eingezogenen Enden des Innenrohres 1 mit demselben Schutzgas-Schweißver­ fahren befestigt, mit dem auch das Außenrohr 4 an dem Innen­ rohr 1 dicht angebracht wird.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Benzin­ kühlers stimmt weitgehend mit demjenigen nach Fig. 1 über­ ein; entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugs­ zeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
Der Benzinkühler von Fig. 2 umfaßt ebenfalls ein Außenrohr 104, welches an seinen Enden eingezogen und hier mit einem Schutzgas-Schweißverfahren an einem konzentrisch angeordneten Innenrohr 101 befestigt ist. Der zwischen dem Außenrohr 104 und dem Innenrohr 101 gebildete Ringraum 107 kann für das zu kühlende Benzin über die Anschlußnippel 105 und 106 erreicht werden.
Im Gegensatz zu dem anhand der Fig. 1 oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung der Anschluß­ stutzen 102 und 103 für das Kühlmedium in konventioneller Weise. Das heißt, die Anschlußstutzen 102 und 103 sind in diesem Falle aus Kupfer oder Messing hergestellt und an ringförmigen Kopfstücken 108 bzw. 109, die ebenfalls aus Kupfer oder Messing hergestellt sein können, durch Hart­ löten befestigt. Die äußere Mantelfläche der Kopfstücke 108, 109 ist ihrerseits mit der inneren Mantelfläche des Innenrohres 101 hart verlötet. Die Enden des Innenrohres 101 brauchen bei dieser Ausgestaltung des Bezinkühlers nicht eingezogen zu sein; das Innenrohr 101 kann also auf seiner gesamten axialen Erstreckung denselben Durchmesser aufweisen.

Claims (4)

1. Benzinkühler mit einem von einem Kühlmedium durchström­ baren, aus Kupfer bestehenden Innenrohr und mit einem konzentrisch hierzu angeordneten, an beiden Enden gegen das Innenrohr abgedichteten Außenrohr, wobei der Ringraum zwischen dem Innen- und dem Außenrohr von dem zu kühlen­ den Benzin durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (4; 104) aus Edelstahl besteht und Außen­ rohr (4; 104) und Innenrohr (1; 101) durch ein Schutzgas- Schweißverfahren aneinander befestigt und gegeneinander abgedichtet sind.
2. Benzinkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (4; 104) an seinen Enden auf den klei­ neren Durchmesser des Innenrohres (1; 101) eingezogen ist.
3. Benzinkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußstutzen (2, 3), die zum Innen­ rohr (1) führen, aus Stahl oder Edelstahl bestehen, daß das Innenrohr (1) an den Enden auf den Durchmesser der Anschluß­ stutzen (2, 3) eingezogen und dort durch ein Schutzgas- Schweißverfahren mit den Anschlußstutzen (2, 3) verbunden ist.
4. Benzinkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußstutzen (102, 103), die zum Innenrohr (101) führen, aus Kupfer oder Messing bestehen und über ringförmige Kopfstücke (108, 109) mit dem Innen­ rohr (101) verbunden sind, wobei die Verbindungsstellen gelötet sind.
DE3912534A 1989-04-17 1989-04-17 Benzinkühler Expired - Fee Related DE3912534C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912534A DE3912534C2 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Benzinkühler
IT01998490A IT1248625B (it) 1989-04-17 1990-04-11 Raffreddatore per benzina
FR909004882A FR2645912B1 (fr) 1989-04-17 1990-04-17 Refroidisseur d'essence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912534A DE3912534C2 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Benzinkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912534A1 true DE3912534A1 (de) 1990-10-18
DE3912534C2 DE3912534C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6378825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912534A Expired - Fee Related DE3912534C2 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Benzinkühler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3912534C2 (de)
FR (1) FR2645912B1 (de)
IT (1) IT1248625B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732560A2 (de) 1995-03-17 1996-09-18 Behr GmbH & Co. Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19619934A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffleitungssystem
DE19963229A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung zur Versorgung eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
WO2006081846A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 New-Logistics Gmbh Schiffsbug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453556A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Hansa Metallwerke Ag Waermeaustauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren
DE3117661C2 (de) * 1981-05-05 1986-11-13 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE3602891A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE3702963A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255835B (de) * 1966-06-29 1967-12-07 Siemens Ag Verfahren zum stoffschluessigen Verbinden von Kupferteilen mit Stahlteilen, insbesondere von Kupfer-Kuehlrippen mit dem staehlernen Kessel eines Stromrichtergefaesses
CA1123423A (en) * 1979-08-03 1982-05-11 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of making
US4306617A (en) * 1980-01-07 1981-12-22 The Budd Company Heater for pre-heating fuel with a heated liquid
GB2096757A (en) * 1981-03-04 1982-10-20 Behncke Michael Double-wall heat exchanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453556A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Hansa Metallwerke Ag Waermeaustauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren
DE3117661C2 (de) * 1981-05-05 1986-11-13 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE3602891A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE3702963A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732560A2 (de) 1995-03-17 1996-09-18 Behr GmbH & Co. Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
US5732769A (en) * 1995-03-17 1998-03-31 Behr Gmbh & Co. Double-pipe heat exchanger and process for manufacturing same
DE19619934A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffleitungssystem
DE19963229A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung zur Versorgung eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
WO2006081846A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 New-Logistics Gmbh Schiffsbug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912534C2 (de) 1994-07-14
FR2645912B1 (fr) 1991-11-22
IT9019984A0 (it) 1990-04-11
IT9019984A1 (it) 1991-10-11
IT1248625B (it) 1995-01-21
FR2645912A1 (fr) 1990-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221887C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohren
DE1206533B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3910630C2 (de)
DE3912534C2 (de) Benzinkühler
EP1606599A1 (de) Federelastisches messelement mit flachem, verschweissbarem verbindungselement
DE69105128T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres.
DE3117661C2 (de) Wärmetauscher
DE2737931C2 (de) Endverschluß für eine Entladungslampe
DE3327529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung einer metallenen futterhuelse in einem metallenen rohr durch stoffschluessige verbindung
EP0101108B1 (de) Elektronenröhre, insbesondere Senderöhre
DE2740606A1 (de) Gaslaser, insbesondere gastransportlaser, mit einer laserentladungsroehre
DE873873C (de) Anordnung an Entladungsgefaessen zur vakuumdichten Verbindung
DE730188C (de) Lichtbogenstromrichter mit Elektroden in stroemendem Gas, insbesondere Marx-Stromrichter, mit Gaszufuehrungs- und Gasabfuehrungsleitungen, insbesondere aus Isolierstoff
DE1916497C3 (de) Röntgenröhre mit einem auswechselbaren Strahlenaustrittsfenster
AT272804B (de) Schutzgas-Handschweißgerät
DE641110C (de) Verfahren zur Erzeugung nahtloser Rohre, insbesondere Kabelummantelungen, auf Pressen
DE2733590A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE1200966B (de) Verfahren zum Verschweissen der Huellrohre von Kernreaktor-Brenn- bzw. Brutstoffelementen mit Endverschluessen
AT157349B (de) Rohrförmige, vakuumdichte Durchführung durch keramische Körper.
DE2705742A1 (de) Armatur fuer leitungsrohre
DE631835C (de) Schweissverfahren zum Verbinden der Raender des Aluminiummantels bei der Herstellung von Kabeln
DE60318338T2 (de) Verfahren zum Ziehlichtbogenschweissen und Ziehlichtbogensteckerstift
DE4343390A1 (de) Schneckenwelle mit einer Kühlschnecken-Flügeleinheit
DE2332871C2 (de) Vakuumdichte Elektrodendurchführungen für rohrförmige Quarzglasgehäuse, insbesondere für digitale Lichtablenker, bei denen metallische Elektrodenanschlüsse nach außen geführt sind
DE3835707C1 (en) Inert-gas feed

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee