DE3221887C2 - Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohren

Info

Publication number
DE3221887C2
DE3221887C2 DE3221887A DE3221887A DE3221887C2 DE 3221887 C2 DE3221887 C2 DE 3221887C2 DE 3221887 A DE3221887 A DE 3221887A DE 3221887 A DE3221887 A DE 3221887A DE 3221887 C2 DE3221887 C2 DE 3221887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
inner tube
solder
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3221887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221887A1 (de
Inventor
Tatsuo Kawasaki
Hiroshi Ichikawa Chiba Ohtsubo
Isao Chiba Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8879781A external-priority patent/JPS57206517A/ja
Priority claimed from JP56209046A external-priority patent/JPS58112612A/ja
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE3221887A1 publication Critical patent/DE3221887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221887C2 publication Critical patent/DE3221887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/002Soldering by means of induction heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren, bei welchem nach dem Einbringen eines Innenrohres in ein Außenrohr die erhaltene Rohranordnung erwärmt und gleichzeitig das Innere des Innenrohres mit Hilfe eines Gases unter Druck gesetzt wird, mit oder ohne Verwendung eines Lötmittels. Wird kein Lötmittel verwendet, so werden die Werkstoffe des Innenrohres und des Außenrohres so gewählt, daß der Wärmedehnungskoeffizient des Innenrohres kleiner ist als derjenige des Außenrohres.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solches Verfahren ist bereits aus der DE-OS 17 52 508 bekannt
Bei diesem bekannten Vsrfab^n werden zwei Rohrkomponenten aus verschiedenen Metallen ineinandergefügt und sodann in ein äußeres halterohr hineingesteckt, welches die äußere Rohrkomponente dicht Umgibt. Das Mäl^ei*o^ir h^c^hta|*c **ΐτι<*ρη ^Ataii nnit wesentlich ^srm^eren ^^ärmedehnun(Tskoeffizienten als 'ede der beiden Rohrkomponenten. Eine aus den beiden Rohrkomponenten und dem äußeren Halterohr bestehende Rotiranordnung wird gestreckt und anschließend auf eine Temperatur zwischen 400 und 500°C erwärmt. Nach dem Abkühlen der Rohranordnung wird das äußere Halterohr von den beiden miteinander verbundenen Rohrkomponenten abgezogen.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil eines hohen Materialaufwandes, da spezielle äußere Halterohre erforderlich sind. Aus der DE-PS 8 13 839, der DE-AS 28 39 684 sowie der DE-PS 8 23 732 sind drei Aspekte des bekannten Bundy-Verfahrens zur Herstellung mehrschichtiger Rohre aus kupferüberzogenen Stahlblechstrcifen mit Hilfe einer Zwischenschicht bekannt. Die genannten Rohrstreifen werden durch Wickeln hergestellt, wobei die durch den Wickelvorgang schraubenförmig nebeneinander verlaufenden Metallstreifenbahnen auf geeignete Weise miteinander verbunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung »o auszubilden, daß eine kostengünstige Herstellung von mehrlagigen Rohren ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich in erster Linie daraus, daß durch Druckbeaufschlagung des Innenrohres mit Hilfe eines Druckgases die angestrebte Verbindung des Innenrohres mit dem Außenrohr, ggf. unter Verwendung eines Lötmittels, auf technisch elegante Weise erreicht wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Werkstoffe für das Innenrohr und das Außenrohr so gewählt werden, daß der Wärmedehnungskoeffizient des Innenrohres kleiner ist als der Wärmedehnungskoeffizient des Außenrohres.
Beim zonenweisen Erwärmen der erhaltenen Rohranordnung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, eine Kompressionskraft auf das Innenrohr von dessen beiden Enden in Axialrichtung auszuüben, wohingegen das Innere des Innenrohres mit Druck beaufschlagt wird, wodurch Innen- und Außenrohr gut miteinander verbunden werden. Was die Auswahl des jeweiligen Lötmittels angeht, so sollte dieses unter Berücksichtigung auf die Werkstoffkombination von Innen- und Außenrohr sowie unter Berücksichtigung der angestrebten Verwendungszwecke und Verwendungstemperaturen ausgewählt werden. Einige geeignete Lötmittel sind in der folgenden Tafel 1 zusammen mit Werkstoffen für Innen- und Außenrohr sowie unter Angabe der Verwendungstemperaturen zusammengestellt.
32 21 887 Schmelztemperatur Verwendung des Lötmittels
Tafel 1 bereich des
Lötmittel Gestalt des Lölmittels Zusammensetzung Lötmittels (= C)
des Lötmittels 640-900 kein Flußmittel für SCup-
(%) fer; zu verwenden für das
Phosphor- gegossener oder P:5-7 Löten von Kupfer und
haltiges warmgewalzter Lötdraht Ag:5-15 Kupferlegierungen; unge
Kupferlot in Bandform oder Pulver Cu: Rest eignet für Gußeisen und
Stahl; Löten (Hartlöten)
mit dem Brenner durch
Eintauchen und im Ofen
600-790 geeignet zum Lösen von
Kupferlegierungen, Nik
Silberlot Band, Draht und Pulver Cd: 0-24 keilegierungen und Eisen
Cu: 15-35 legierungen; das Vorlie
Zn: 0-28 gen von l'hosphor ist un
weitere geeignet zur-i Löten von
Stoffe:0-5 Kupfer, Gußeisen und an
Ag: Rest deren Eisenlegierungen;
Löten (Hartlöten) mittels
des Brenners durch Ein
tauchen und im Ofen
800-900 geeignet zum Löten von
Kupferlegierungen, Nik-
Deutsches pulvrig und stückig Zn: 30-55 kellegierungen, Kupfer
Silberlot Ni:0-10 und Gußeisen; Löten
Cu: Rest (Hartlöten mittels des
Brenners, durch Eintau
chen und im Ofen
850-980 geeignet für das Verlöten
von Kupferlegierungen,
mcssinglut Band, Stab, Draht, Zn: 0-48 Nickellegierungen, Guß
Pulver und Stücke weitere eisen und ausreichende
Stoffe: 0-11 Festigkeit verlangende
Cu: Rest Stahlverbindungen
880-960 verwendbar für das Löten
von Elektronenröhrentei
Goldlot Band und Draht Cu: 20-63 len; für ein Löten in redu
Au: Rest zierender Atmosphäre,
unter vermindertem
Druck und im Vakuum;
520-640 zum Verlöten von Alumi
niumlegierungen; Löten
Aluminium- Band, Stab und Draht Si:5—12 (Hartlöten) mittels des
lot Cu:0-4 Brenners, durch Eintau
Al: Rest chen und im Ofen; Fluß
mittel erforderhchi
1000-107C geeignet zum Verlöten
von nichtrostendem Stahl
Wärmebe- Band, Stab, Draht und Ni: 70 und nickelreichen Legie
ständiges Pulver Cr: 17 rungen; zum Löten unter
Lot B: 3,5 reduzierender Atmosphä
Fe + Si + C; 10 re und für das Verlöten im
Ofen unter Wasserstoffat
mosphäre
960-970
Ag: 85
Mn: 15
Beim Löten (Hartlöten) ist die Verwendung eines Flußmittels günstig, um insbesondere eine Oxidation und eine Herabsetzung des Fließvermögens des Lötwerkstoffes zu verhindern. Zu diesem Zweck können Zinkchlorid, Harz, Borax, Borsäure, Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Fluorverbindungen und dergleichen wahlweise als Flußmittel entsprechend den Erfordernissen an das Lötmittel und die miteinander zu verbindenden Rohrwerkstoffe verwendet werden.
Beim Zonenerwärmen der Rohranordnung liegt die Erwärmungstemperatur innerhalb eines Arbeitstemperaturbereiches des ausgewählten Lötmittels, wie vorstehend angegeben. Außerdem wird ein Druck ρ (Pa2) auf die Innenseite des Innenrohres zum Einwirken gebracht, der gerade ausreicht, um das Innenrohr als Folge einer elastischen oder plastischen Verformung so zu expandieren, daß es in innigem Kontakt mit der Innenoberfläche des Außenrohres gelangt. Der Druck schwankt etwas in Abhängigkeit von dem Raum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr. Vorteilhafterweise genügt der Druck der folgenden Gleichung:
2OitJD, < p/100 < 2o0ti)/Do.
In dieser Gleichung bezeichnet «7, die Zugfestigkeit (N/m2) des lnnenrohrwerkstoffes bei der Arbeitstcmpcratur, ti die Dicke (mm) des Innenrohres, D1 den Außendurchmesser (mm) des Innenrohres, ob die Bruchfestigkeit (N/m2) des Außenrohrwerkstoffes bei der Löttemperatur, fo die Dicke (mm) des Außenrohres und Do den Innendurchmesser 'πϊγγΛ dss Außenrohres.
Gemäß des zweiten Aspekts (zweite Ausführungsform) der Erfindung kann die Rohranordnung über ihre gesamte Länge gleichzeitig erwärmt werden oder kann die örtliche Erwärmungszone über die Gesamtlänge der Rohranordnung bewegt werden. Im letzten Fall läßt sich die Expansion des Rohres weiter dadurch erleichtern, daß das Innenrohr mit einer Kompressionskraft in Axialrichtung des Rohres beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß kann die Größe bzw. Dimension des erzeugten Bimetallrohres dadurch gesteuert werden, daß der Durchmesser des Bimetallrohres auf herkömmliche Weise vergrößert oder verringert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unier Bezug auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
Fig. 1 und 2 schematische Längsschnitte durch Ausführungsfc.iien von zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeigneter Vorrichtungen.
Wie in den Fi g. 1 und 2 dargestellt, wird ein Innenrohr 2 in ein Außenrohr 1 eingebracht und wird sodann ein zwischen dem Außenrohr t und dem Innenrohr 2 vorhandener Zwischenraum mit einem Lötpulver 3, gegebenenfalls unier Zusatz eines Flußmittels, gefüllt. Nachdem beide Enden des Innenrohres 2 luftdicht mit Hilfe einer Verschlußkappe 4 geschlossen sind, wird die erhaltene Rohranordnung in eine Kammer 5 mit konditionierbarer Atmosphäre eingebracht. Gegebenenfalls können der Zwischenraum zwischen den Rohren sowie der Innenraum des Innenrohres 2 mit Hilfe einer Vakuum-Absaugeinrichtung 13 evakuiert werden oder kann ein inertes Gas oder ein reduzierendes Gas aus einer Gasflasche 14 in das Innere der Kammer 5 eingeleitet werden. Sodann werden Luft oder ein Inertgas aus einer Gasflasche 12 unter Druck in den Innenraum des Innenrohrcs 2 gepumpt, während die Rohranordung zonenweise erwärmt wird, was durch Anlegen eines hochfrequenten Stromes aus einer Stromquelle 10 an eine Hochfrequenz-Erwärmungsspule 6 und durch Bewegen dieser Spule 6 mit Hilfe einer Spulenbewegungseinrichtung 11 erfolgt, so daß das Innenrohr 2 im Bereich der jeweiligen Ortslage der Erwärmungsspule 6 nach außen expandiert wird, um auf diese Weise in Richtung auf das Außenrohr 1 bewegt und mit diesem Verlötet zu werden. Durch Bewegen einer derartigen Erwärmungszone über die Gesamtlänge des Rohres kann das Innenrohr mit dem Außenrohr zwecks Erzeugung eines Bimetallrohres verlötet werden. Außerdem kann das Verlöten des Innenrohres und des Außenrohres dadurch unterstützt werden, daß das Innenrohr 2 in Richtung seiner Achse mit einer Kompressionskraft beaufschlagt wird, wie mit Hilfe einer Kompressions-Belastungseinrichtung 7, eines diese Belastung messenden Instrumentes 8 sowie eines Kompressionskolbens 9. Diese Druckbeaufschlagung sollte während der zonenweisen Erwärmung durchgeführt werden.
Ist es außerdem beabsichtigt, ein Bimetallrohr ohne Verwendung eines Lötmittels herzustellen, so werden Innenrohre und Außenrohre mit unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten verwendet. Werden derartige Innen- und Außtnrohre in die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung eingebracht, so wird das Innenrohr 2 expandiert und mit dem Außenrohr 1 während des zonenweisen Erwärmens verbunden. Sodann wir durch Abkühlen der Rohranordnung im Anschluß an das Erwärmen das Innenrohr fest mit dem Außenrohr verbunden als Folge der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten, welche das Innenrohr einerseits und das AuClenrohr andererseits aufweisen. Auf diese Weise kann ein Bimetallrohr hergestellt werden.
F i g. 2 zeigt eine andere Herstellungsweise für Bimetallrohre, wobei ein Innenrohr 2 in ein Außenrohr 1 eingesetzt wird und beide Enden des Innenrohres 2 luftdicht mit Hilfe von Dichtungskappen 4 verschlossen werden, worauf die so erhaltene Rohranordnung in einen rohrförmigen Elektroofen 15 eingesetzt wird. Durch Einbringen von Luft- oder Inertgas aus einer Gasflasche 12 in den Innenraum des Innenrohres 2 während die Rohranordnung als ganzes in dem Ofen 15 erwärmt wird, wird das Innenrohr 2 expandiert und am Außenrohr befestigt. Wird die Rohranordnung nach dem Erwärmen abgekühlt, so ist die Schrumpfung des Außenrohres 1 größer als die Schrumpfung des Innenrohres 2 als Folge der den beiden Rohren innewohnenden unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten, so daß das Außenrohr 1 eine Kompressionskraft auf das Innenrohr 2 ausübt, wodurch die Außen- und Innenrohre fest miteinander vereinigt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert, wobei die Erfindung keinesfalls auf diese Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde ein Außenrohr mit einem Außendurchmesser von 17,3 mm aus dem Werkstoff SUS 304 TP verwendet und wurde ein Innenrohr mit einem Außendurchmesser von 14,0 mm und einer Wandstärke von 0,3 mm aus einem unter der Bezeichnung »Inconel« bekannten Werkstoff benutzt. Als Lötmaterial wurde ein wärmebeständiges Lot aus BNi-4-Pulver(Ni-Si-B-Typ)ohne Flußmittelzusatz benutzt.
Ziriächst wurde die Außenoberfläche des in das Außenrohr eingebrachten Innenrohres mit einer Paste aus einem pulvrigen Lötmittel und einem organischen Lösungsmittel aufgetragen. Jedes Ende des Innenrohres wurde mittels einer Dichtungskappe aus dem Werkstoff SUS 304 zugelötet. Die erhaltene Rohranordnung wurde in die in F i g. 1 dargestellte Kamr.vsr mit konditionierbarer Atmosphäre eingebracht, welche entleert und in welche eine Atmosphäre aus Argon mit 5% H2 aufrechterhalten wurde. Der Innenraum des Innenrohres wurde evakuiert und mit einem Argon-Druckgas bis zu 980 k Pa beaufschlagt. Die Rohranordnung wurde zonenmäßig bis zu 1150°C mit Hilfe einer Hochfrequenz-Erhitzungsspule mit doppelten Windungen erwärmt und die Erwärmungszone wurde mit einer Geschwindigkeit von 200 mm/min bewegt. Das auf diese Weise erhaltene Bimetallrohr wurde der Länge nach aufgeschnitten und überprüft, wobei gefunden wurde, daß das Bimetallrohr vollständig verlötet war.
gg■ s„;ei 2
Es wurde ein Außenrohr mit einem Außendurchmesser von 17,3 mm und einer Wandungsdicke von 1,2 mm aus dem Werkstoff SUS 304 TP zusammen mit einem Cu-Ni-nahtgeschweißten Innenrohr mit einem Außendurchmesser von 14,0 mm und einer Wandungsdicke von 0,5 mm verwendet. Als Lötmittel wurd ein Silberlot aus BAg-8-Pulver verwendet, welches mit einem handelsüblichen Flußmittel vermischt und auf die Außenoberfläche des Innenrohres aufgetragen wurde. Sodann wurde der gesamte in Beispiel 1 beschriebene Vorgang wiederholt mit der Ausnahme, daß im Innenraum der Kammer ein Vakuum (—30,133 Pa) herrschte und der Innenraum des Innenrohres mittels eines Argon-Druckgases mit 4900 k Pa beaufschlagt wurde. Die zonenweise Erwärmungstemperatur betrug 850° C und die Bewegungsgeschwindigkeit betrug 0,0033 m/s. Das auf diese Weise erzielte Zweifachrohr erwies sich bei einer Längsschnittprüfung als vollständig verlötet.
Beispiel 3
Als Außenrohr wurde ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 17,3 mm und einer Dicke von \2 mm aus dem Werkstoff SUS 304 TP verwendet und als Innenrohr diente ein Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von 14,0 mm und einer Dicke von 0,5 mm. Als Lötmittel wurde das sogenannte Lot 50 aus Zinnpulver verwendet, welches mit einem handelsüblichen Flußmittel für Stahl vermischt und auf die Außenoberfläche des Innenrohres aufgetragen wurde.
Sodann wurde der gleiche Vorgang, wie in Beispiel 1 beschrieben, wiederholt, mit der Ausnahme, daß im Inneren der Kammer eine Luftatmosphäre aufrechterhalten wurde, daß im Innenraum des Innenrohres mit Hilfe von Druckluft ein Druck von 4900 k Pa aufrechterhalten wurde, daß die Temperatur der zonenweisen Erwärmung 300° C und die Bewegungsgeschwindigkeit 0,0033 m/s betrug. Außerdem wurden beide Enden des Innenrohrcs in Axialrichtung mit einer Kompressionskraft von etwa 980 N beaufschlagt. Das derart erhaltene Bimetallrohr zeigte sich bei einer Längsschnittuntersuchung als vollständig verlötet.
Beispiel 4
Als Außenrohr wurde ein Rohr aus dem Werkstoff SUS 304 TP mit einem Außendurchmesser von 17,3 mm und einer Dicke von 1,2 mm verwendet. Als Innenrohr wurde ein geschweißtes Rohr aus dem Werkstoff »Inconel« mit einem Außendurchmesser von 14,0 mm und einer Dicke von 03 mm verwendet. Nachdem die miteinander verbundenen Oberflächen dieser Rohre, d. h. die Innenoberfläche des Außenrohres sowie die Außenoberfläche des Innenrohres, einer Kupferplattierung unterzogen worden waren, wurde ein Silberlot aus einem BAg-8-Pulver zusammen mit einem Flußmittel auf die Außenoberfläche des Innenrohres aufgetragen.
Sodann wurde der gleiche Vorgang wiederholt, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß das Innere der Kammer mittels Argongas gespült wurde, der innenraum des Innenrohres mittels Argongas mit einem Druck von 4900 k Pa beaufschlagt wurde, als Temperatur für die zonenweise Erwärmung 8500C gewählt wurde und die Bewegungsgeschwindigkeit 0.0033 m/s betrug. Das derart erhaltene Bimetallrohr zeigte sich bei einer Längsschnittuntersuchung als vollständig verlötet.
Beispiel 5
Es wurde der gleiche Vorgang wie in Beispiel 1 beschrieben, wiederholt mit der Ausnahme, daß der Druck im Inneren des Innenrohres 2940 k Pa betrug. Bei dem derart erzeugten Bimetallrohr war der Außendurchmesser des Rohres auf 18,0 bis 185 mm vergrößert. Sodann wurde dieses Bimetallrohr durchmessermäßig auf herkömmliche Weise auf 17,5 mm reduziert. Ais Ergebnis einer Längsschnittuntersuchung ergab sich, daß das Ip.nenrohr und das Außenrohr vollständig miteinander verlötet waren.
Wie aus den vorstehenden Beispielen erkennbar, sind vielfältige Werkstoffkombinationen für Innenrohr und Außenrohr beim erfindungsgemäßen Verfahren möglich und wird das Lötmittel in Abhängigkeit von der gewählten Werkstoffkombination ausgewählt Um den Lötvorgang zu unterstützen kann es weiterhin nützlich sein, daß die Verbindungsoberfläche des Rohres mit einem Metali beschichtet wird, sei es durch Plattieren oder
durch Sprühen, welches die gleiche Wirkung hat wie die Metallplattierung. Es kann auch eine Druckkraft auf beide Enden des Innenrohres in Richtung dessen Längsachse zur Einwirkung gebracht werden. Ferner versteht sich, daß der im Innenraum des Innenrohres aufgebrachte Druck in Abhängigkeit von der elastischen oder plastischen Verformung des Werkstoffes des Innenrohres bei der Erwärmungstemperatur während des Lötvorganges veränd-srt werden muß, weil die Herstellung der Bimetallrohre von der elastischen oder plastischen Verformung des Innenrohres bei hoher Temperatur Gebrauch macht. Übersteigt jedoch der Druck im Innenraum des Ii.nenrohres den der Zugfestigkeit oder der Streckgrenze des Außenrohres bei der herrschenden hohen Temperatur entsprechenden Druck, so führt dieses zu einer Erweiterung des Außenrohres, wie in Beispiel 5 gezeigt. Aus diesem Grunde ist es ratsam, daß der das Innere des Innenrohres beaufschlagende Druck nicht
ίο höher ist als ein Druck, welcher der Bruchfestigkeit des Außenrohres bei der Löttemperatur entspricht. Das bedeutet, daß der Druck im Inneren des Innenrohres vorzugsweise anhand der vorstehend angegebenen Gleichung berechnet wird. Wenngleich die vorstehenden Beispiele lediglich klein dimensionierte Rohre mit einem Durchmesser von 17,3 mm betreffen, so kann die Erfindung auf die Herstellung groß dimensionierter Rohre, wie ölförderrohre oder dergleichen angewendet werden. Außerdem ist die Erfindung anwendbar auf die Herstellung von Mehrschichten-Kastenbehältern und dergleichen.
Beispiel 6
Für dieses Beispiel wurde ein Kohlenstoffstahl-Rohr (STBA 22) mit einem Außendurchmesser von 50,8 mm und einer Dicke von 0,5 mm als Außenrohr zusammen mit einem TIG-geschweißten Rohr aus reinem Titan (zweite Klasse gemäß japanischer Industrienorm) mit einem Außendurchmesser von 38,0 mm und einer Dicke von 0,5 mm als Innenrohr verwendet. Ein Bimetallrohr wurde aus diesem Innenrohr und diesem Außenrohr in der folgenden Weise hergestellt. Wie in Fig. 2 dargestellt, wurde das Innenrohr 2 in das Außenrohr 1 eingebracht und wurden beide Enden des Innenrohres 2 mit Hilfe von Dichtkappen 4 mit Hilfe des TIG-Schweißens verschlossen. Die erhaltene Rohranordnung wurde in den rohrförmigen Elektroofen 15 eingesetzt, wo die ge imte Anordnung auf eine Temperatur von 8000C erwärmt wurde, während das Innere des Innenrohres 2 mit Hilfe von aus der Gasflasche 12 zugeführtem Argongas mit einem Druck von 15 bar beaufschlagt wurde. Nachdem die Rohranordnung 5 min lang auf 8000C gehalten worden war, wurde aus dem Ofen entnommen und unter einem verminderten Druck abgekühlt. Das derart erhaltene Bimetallrohr zeigte sich bei einer Quef-Schnittsuntersuchung über die gesamte Länge als vollständig miteinander verbunden (Innenrohr und Außenrohr).
Beispiel 7
Es wurde ein Kohlenstoffstahl-Rohr (STBA 22) mit einem Außendurchmesser von 50,8 mm und einer Dicke von 5.0 mm als Außenrohr zusammen mit einem T!G-geschweißten Rohr aus hochreinem ferritischen Edelstahl (30% Cr; 2% Mo) mit einem Außendurchmesser von 38,0 mm und einer Dicke von 0,45 mm als Innenrohr verwendet.
Ein Metallrohr wurde aus diesen beiden Rohren wie folgt hergestellt. Gemäß F i g. 1 wurden Dichtungskappen 4 an beide Enden des Innenrohres 2 geschweißt, welches in das Außenrohr 1 eingeschoben worden .var. Die erhaltene Rohranordnung wurde in die Kammer 5 mit konditionierbarer Atmosphäre eingebracht, deren Inneres mit Hilfe der Vakuum-Absaugeinrichtung 13 entleert und sodann mit Argongas aus der Gasflasche 14 aufgefüllt wurde. Das Innere des Innenrohres 2 wurde mit Hilfe von Argongas aus der Gasflasche 12 mit einem Druck von 10 bar beaufschlagt. Sodann wurde die Rohranordnung auf 10500C mit Hilfe der sich mit einer Geschwindigkeit von 0,0033 m/s über die gesamte Rohrlänge bewegenden Erwärmungsspule 6 zonenweise erwärmt. Das derart erhaltene Bimetallrohr zeigte sich bei einer Querschnittsüberprüfung als über seine gesamte Länge vollständig vereinigt (Innen- und Außenrohr).
Beispiel 8
Es wurde ein nichtrostendes Stahlrohr aus dem Werkstoff SUS 316 mit einem Außendurchmesser von 50,8 mm und einer Dicke von 5,0 mm als Außenrohr zusammen mit einem TIG-geschweißten Rohr aus einer Nickellegierung (Inconel 625) mit einem Außendurchmesser von 38,0 mm und einer Dicke von 0,5 mrn als Innenrohr verwendet
Der gleiche Vorgang, wie in Beispiel 7 beschrieben, wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Erwärmungstemperatur 10000C betrug, der Druck im Inneren des Innenrohres 30 bar ausmachte und außerdem eine Kompressionskraft von etwa 9800 N auf das Innenrohr in dessen Axialrichtung aufgebracht wurde. Dieses geschah mit Hilfe der Kompressionsbelastungseinrichtung 7, der Belastungsmeßeinrichtung 8 sowie des Kompressionskolbens 9. Das derart erhaltene Bimetallrohr erwies sich bei einer Querschnittsprüfung als über die gesamte Länge vollständig vereinigt (Innen- und Außenrohr).
Beispiel 9
Der Außendurchmesser des in Beispiel 8 erhaltenen birneiallrohres wurde mit Hilfe eines hydraulischen Erweiterungsverfahrens auf 52,8 mm erweitert Andererseits wurde der Außendurchmesser des in Beispiel 6 erhaltenen Bimetallrohres auf 49,0 mm mit Hilfe eines Kaltziehverfahrens reduziert Jedes dieser erweiterten bzw. reduzierten Doppelrohre erwies sich bei einer Querschnittsüberprüfung als über die gesamte Länge vollständig vereinigt (Innen- und Außenrohr).
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde das gleiche Vorgehen, wie in Beispiel 7 beschrieben, wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Kohlenstoffstahlrohr (STBA 22) mit einem Außendurchmesser von 50,8 mm und einer Dicke von 5,0 mm als Außenrohr zusammen mit einem TIG-geschweißten Rohr aus rostfreiem Stahl gemäß SUS 304 mit einem Außendurchmesser von 38,0 mm und einer Dicke von 0,5 mm als Innenrohr verwendet wurde; die Erwärmunßstcmperatur 11000C betrug und im Inneren des Innenrohres ein Druck von 15 bar erzeugt wurde. Als Ergebnis einer Querschnittsuntersuchung wurde gefunden, daß das erhaltene Bimetallrohr einen Spalt von etwa 0,1 mm aufwies und daß außerdem Innen- und Außenrohr nicht innig miteinander verbunden waren.
Die Kombination der Rohrwerkstoffe, die Relation des Wärmedehnungskoeffizienten sowie die Ergebnisse des Vereinigungszustandes in den Beispielen 6 bis 8 sowie im Vergleichsbeispiel 1 sind in der folgenden Tafel 2 zusammengestellt.
Tu fei 2
Wie aus Tafel 2 hervorgeht, ist die Werkstoffkombination für Innen- und Außenirohr erfindungsgemäß beliebig, sofern der Wärmedehnungskoeffizient des Außenrohres größer ist als der Wärrnedehnungskoeffizient des Innenrohres. Die Erwärmungstemperatur, der im Inneren des Innenrohres aufgebrachte Druck, die Kompressionskraft und dergleichen sind Faktoren zum Erweitern des Innenrohres bei hohen Temperaturen zwecks Herbeiführung eines innigen Kontaktes mit dem Außenrohr; woraus folgt, daß diese Einflußgrößen leicht in Abhängigkeit von der Werkstoffestigkeit bei der Erhitzungstemneratur, dem Dnichmesser und der Wandstärke des Innenrohres und dergleichen festgelegt werden können.
Erfindungsgemäß wird das Innenrohr durch das Außenrohr kompressiven Bearspruchungen unterworfen, indem die Unterschiedlichkeit der Wärmedehnungskoeffizienten des Innenrohres und des Außenrohres verwendet wird, woraus sich ergibt, daß beide Rohrwerkstoffe selbstverständlich höheren Erwärmungstemperaturen standhalten müssen. Bei der Ausübung der Erfindung ist der verwendbare Temperaturbereich jedoch breiter als beim herkömmlichen Aufschrumpfen, so daß die Produktion leichter vor sich geht. Außerdem wird das "nnenrohr innig mit dem Außenrohr durch Beaufschlagung des Inneren des Innenrohres mit einem Druck vereint, so daß es nicht erforderlich ist. den Innendurchmesser des Außenrohres und den Außendurchmesser des Innenrohrcs mit hoher Genauigkeit zu dimensionieren, verglichen mit dem herkömmlichen Aufschrumpfen, was einen beträchtlichen Vorteil für die Herstellung von groß dimensionierten Bimetalirohren beinhaltet, wenngleich die vorstehenden Beispiele die Verarbeitung von Rohren mit Durchmessern von ca. 50 mm beschreiben. Die Erfindung ist anwendbar auf die Herstellung von Bimetallrohren mit unterschiedlichen Durchmessern und nicht nur für große und kleine Rohre für Sonderzwecke. Ferner kann die obere Grenze der Verwendungstemperatur eines Bimetallrohres angehoben werden durch Steigerung der Temperatur des Innenrohres bei der Erweiterung unter Druck.
Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohren äußerst vorteilhaft zum Verbinden eines hochkorrosionsbeständigen oder wärmebeständigen Innenrohres aus einem kostspieligen Material mit einem Außenrohr aus einem preisgünstigen Material mit oder ohne Anwendung eines Lötmittels, so daß sich Bimetallrohre vergleichsweise kostengünstig und vorteilhaft erzeugen lassen. Ferner sind die hergestellten Bimetallrohre für Apparaturen und Rohrleitungen verwendbar, welche bisher auf die Anwendung teurer, hochkorrosionsbeständiger Materialien angewiesen waren, wodurch sich Kosten einsparen lassen.
Außenrohr Innenrohr Verbindungs
zustand
Beispiele Kohlenstoff Ti gut
Beispiele Kohlenstoff hochreiner ferritischer
nichtrostender Stahl
[FE-30Cr-2Mo)
gut
nichtrostender Stahl
(SUS 316)
Ni-Legierung
(Inconel 625)
gut
Vergleichsbeispiel 1 Kohlenstoffstahl nichtrostender Stahl
(SUS 304)
schlecht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohren, bei welchem ein Innenrohr in ein Außenrohr eingeführt und die erhaltene Rohranordnung erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Innenrohres gegebenenfalls nach Einbringen eines Lötmittels in den Zwischenraum zwischen Innenrohr und Außenrohr mit Druckgas beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Rohranordnung-zonenweise erwärmt wird, wobei die Erwärmungszone über die gesamte Länge der Rohranordnung bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Rohranordnung als Ganzes erwärmt wird
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zuvor mit einem Flußmittel vermischtes Lötmittel verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum nach Einbringen des Lötmittels unter einen verminderten Druck oder unte: einer inerten oder einer reduzierenden Gasatmosphäre gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der mit einander zu verbindenden Oberflächen des innenrohres bzw. des Außenrohres einer Metallplattierung oder einem Menallsprühen unter Verwendung wenigstens eines Lösungsmittels, ausgewählt aus einer Nickel. Chrom, Kupfer und Eisen umfassenden Gruppe, unterzogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Rohranordnung zonenweise
dadurch erwärmt wird, daß die Erhitzungszone über die Gesamtlänge der Rohranordnung bewegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des Innenrohres in
Richtung ihrer Längsachse während des Erwärmens der Rohranordnung mit einer Kompressionskraft beaufschlagt werden.
9. Verfahren nach einera der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bimetallrohres auf eine vorbestimmte Abmessung erweitert oder reduziert wird.
DE3221887A 1981-06-11 1982-06-09 Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohren Expired DE3221887C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8879781A JPS57206517A (en) 1981-06-11 1981-06-11 Manufacture of double-ply pipe
JP56209046A JPS58112612A (ja) 1981-12-25 1981-12-25 二重管の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221887A1 DE3221887A1 (de) 1983-02-24
DE3221887C2 true DE3221887C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=26430141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3221887A Expired DE3221887C2 (de) 1981-06-11 1982-06-09 Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4533806A (de)
CA (1) CA1198267A (de)
DE (1) DE3221887C2 (de)
FR (1) FR2507508B1 (de)
GB (1) GB2100641B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026065A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Usui Kokusai Sangyo Kk Verfahren zur herstellung eines versorgungsrohres fuer eine fluessigkeit unter hohem druck

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE447804B (sv) * 1983-04-20 1986-12-15 Kuroki Kogyosho Kk Forfarande for framstellning av sammansatta stalror
FR2567436B1 (fr) * 1984-07-13 1988-02-19 Saphymo Stel Applic Phys Mod E Procede et appareil de soudage par induction de pieces metalliques epaisses
US4620660A (en) * 1985-01-24 1986-11-04 Turner William C Method of manufacturing an internally clad tubular product
US4746054A (en) * 1985-08-29 1988-05-24 Northrop Corporation Method of joining concentric cylinders
US4655384A (en) * 1985-10-18 1987-04-07 The Babcock & Wilcox Company Method of fabricating fiber-reinforced metal composites
US4745245A (en) * 1986-10-31 1988-05-17 Fuji Electric Co., Ltd. Method and apparatus for the manufacture of a clad tube through use of induction heating
US5118028A (en) * 1989-08-29 1992-06-02 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Diffusion bonding method for corrosion-resistant materials
JPH06182499A (ja) * 1992-12-22 1994-07-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造装置の冷却ドラム及びその製造方法
US5554836A (en) * 1994-05-23 1996-09-10 The Boc Group, Inc. Induction heating in low oxygen-containing atmosphere
FR2752134B1 (fr) * 1996-08-02 2003-12-26 Selas Sa Dispositif de chauffage par induction et installation de traitement thermique en continu comportant un tel dispositif
US6317513B2 (en) * 1996-12-19 2001-11-13 Cognex Corporation Method and apparatus for inspecting solder paste using geometric constraints
GB2328393A (en) * 1997-08-21 1999-02-24 Rover Group Securing components together and a structural member so formed
WO2002060683A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 E.I. Dupont De Nemours And Company Metallurgically bonded layered article having a curved surface
US20010046610A1 (en) * 2000-02-03 2001-11-29 Barnes John J. Metallurgically bonded layered article having a curved surface
US6955288B2 (en) 2001-01-31 2005-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metallurgically bonded layered article having a curved surface
US7243409B2 (en) * 2003-07-09 2007-07-17 Lewis John K Weldable conduit method of forming
US20050006900A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Lewis John K. System and method for coupling conduit
US20050006899A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Lewis John K. Weldable conduit and method
US7596848B2 (en) * 2004-04-12 2009-10-06 United States Steel Corporation Method for producing bimetallic line pipe
US7714888B2 (en) * 2005-03-07 2010-05-11 Blue Marlin Llc Reflection spectroscopic means for detecting patterned objects
US20080079109A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Chin-Kuang Luo Thermoelectric device and method for making the same
US7921881B2 (en) * 2006-12-15 2011-04-12 Millennium Industries Corporation Fluid conduit assembly
JP5498673B2 (ja) 2008-01-18 2014-05-21 Hoya株式会社 内視鏡の配管接続部及びその製造方法
JP5114224B2 (ja) * 2008-01-23 2013-01-09 Hoya株式会社 内視鏡の配管部材の接続方法
US20090250439A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 David Workman Method of creating a clad structure utilizing a moving resistance energy source
ES2331225B1 (es) * 2008-04-25 2010-09-29 Eads Construcciones Aeronauticas, S.A. Sistema de conductos con doble pared.
DE102010044463B4 (de) 2010-09-06 2022-01-20 AWS Schäfer Technologie GmbH Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren
US9511437B2 (en) 2013-08-20 2016-12-06 General Electric Company Chamber-less thermal joining system
CN114932172B (zh) * 2022-06-17 2024-03-29 燕山大学 一种双金属复合管生产装置及其方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242589A (en) * 1916-08-30 1917-10-09 Paul Ernst Preschlin Process for applying firmly-adhesive metal casings to iron cores.
DE813839C (de) * 1941-10-31 1951-09-17 Bundy Tubing Co Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
US2371348A (en) * 1942-12-18 1945-03-13 Nat Tube Co Method of making composite tubes
US2366164A (en) * 1943-02-17 1945-01-02 Engineering & Res Corp Brazing
DE823732C (de) * 1948-11-05 1951-12-06 Bundy Tubing Co Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren aus kupferueberzogenen Stahlblechstreifen
US2914641A (en) * 1958-01-02 1959-11-24 Union Carbide Corp Welding dissimilar metal members
US3025596A (en) * 1959-06-26 1962-03-20 Combustion Eng Braze bonding of concentric tubes and shells and the like
US3408728A (en) * 1963-05-15 1968-11-05 Chicago Bridge & Iron Co Thermal cladding method
US3397445A (en) * 1965-09-30 1968-08-20 Ulmer Method of making bimetal tubing
US3481024A (en) * 1967-06-16 1969-12-02 Revere Copper & Brass Inc Method of bonding
SU413002A1 (ru) * 1970-06-22 1974-01-30 М. М. Черноморский, Ю. Д. Ершов , П. А. Ашихмин Способ пайки труб
JPS5194459A (ja) * 1975-02-18 1976-08-19 Fukugokinzokuzairyono seizohoho
GB1539082A (en) * 1976-05-26 1979-01-24 Dnepropetrov Metal I Manufacture of polymetallic pipes
US4049184A (en) * 1976-06-07 1977-09-20 Jury Iosifovich Rozengart Method of manufacturing polymetallic pipes
DE2839684C2 (de) * 1978-09-08 1980-07-24 Mecano-Bundy Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zum Herstellen kupfergelöteter Mehrlagenrohre
DE3173126D1 (en) * 1980-09-09 1986-01-16 Westinghouse Electric Corp Braze sleeving method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026065A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Usui Kokusai Sangyo Kk Verfahren zur herstellung eines versorgungsrohres fuer eine fluessigkeit unter hohem druck

Also Published As

Publication number Publication date
US4533806A (en) 1985-08-06
CA1198267A (en) 1985-12-24
FR2507508B1 (fr) 1989-02-10
FR2507508A1 (fr) 1982-12-17
GB2100641A (en) 1983-01-06
DE3221887A1 (de) 1983-02-24
GB2100641B (en) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221887C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohren
DE3314264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl-Verbundrohren
DE2914314C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung zwischen wenigsten zwei Metallteilen
EP0192105B1 (de) Verfahren zum Warmumformen mindestens eines Bleches aus einem schwer verformbaren Werkstoff
DE69006874T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtmetallen.
DE60125777T2 (de) Flussmittelfreies Verfahren zum Hartlöten unter Schutzgas
DE3811144C1 (de)
DE1900322A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungen
DE102009059686A1 (de) Legierung
DE68906374T2 (de) Verfahren zur herstellung von bimetallrohren und nach diesem verfahren hergestellte rohre.
DE60209483T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elements einer chemischen vorrichtung mit einem metallischen trägerstück und einer metallischen antikorrosionsbeschichtung
EP2602032B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres
EP1773531B1 (de) Verfahren zum löten eines wärmeübertragers und wärmeübertrager, hergestellt nach dem verfahren
DE2711810A1 (de) Walzenaufbau
DE69107116T2 (de) Nicht der Korrosion unterliegendes doppelwandiges Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69113588T2 (de) Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessen.
DE3933215C1 (de)
DE3639983A1 (de) Fuegeverfahren zur verbindung von normal- und supraleitenden materialien
DE3823309A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallrohren, die mit zinn oder auf zinn basierenden legierungen beschichtet sind
DE69913478T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dünnwandigen Balges
AT8909U1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrtargets
DE2517839A1 (de) Verfahren zum verbinden eines hohlen nichteisenmetallkoerpers mit einem hohlen eisenkoerper
DE1508306B1 (de) Hartlot
DE69417314T2 (de) Verfahren zum Schweissen eines Rohres an die Wand eines Rohrengehäusesitzes
DE655672C (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren durch Schweissplattierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee