EP0732560A2 - Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0732560A2
EP0732560A2 EP96103446A EP96103446A EP0732560A2 EP 0732560 A2 EP0732560 A2 EP 0732560A2 EP 96103446 A EP96103446 A EP 96103446A EP 96103446 A EP96103446 A EP 96103446A EP 0732560 A2 EP0732560 A2 EP 0732560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tube heat
tube
exchanger according
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732560A3 (de
EP0732560B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl-Ing. Staffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0732560A2 publication Critical patent/EP0732560A2/de
Publication of EP0732560A3 publication Critical patent/EP0732560A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732560B1 publication Critical patent/EP0732560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0234Header boxes; End plates having a second heat exchanger disposed there within, e.g. oil cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Definitions

  • the invention relates to a double-tube heat exchanger, consisting of two coaxially nested tubes, in particular made of aluminum, which are tightly connected at their ends to form a flow channel between them, a turbulence insert possibly being inserted into the flow channel, and a method for its production
  • Double tube heat exchangers of this type are known.
  • DE-OS 30 21 240 shows a stainless steel double tube heat exchanger in which the two steel tubes are connected at their ends by means of a fusion welding process.
  • the inner tube is widened there in its end region, to the extent that the widened part of the inner tube runs parallel to the outer tube over a certain length.
  • the welding is carried out in this area.
  • a turbulence insert sits between the two pipes.
  • this double tube heat exchanger In the manufacture of this double tube heat exchanger, the procedure is such that after attaching to fittings on the outer tube with the aid of a projection welding method, the two tubes are pushed into one another with the aid of a device, after which the ends of the inner tube are then so applied by applying pressure be widely expanded that they rest on the outer tube for the purpose of welding.
  • Such a type of production is relatively complex.
  • the invention has for its object to propose a double tube heat exchanger of the type mentioned and a method for its production, which are particularly suitable for the use of aluminum as a starting material, make a complex assembly process unnecessary and also avoid the risk of corrosion.
  • a double-tube heat exchanger of the type mentioned in which at least one of at least two ends of the tubes one of the tubes protruding circumferential beaded collar is provided, the height of which corresponds to the difference between the radii of the inner wall of the outer and the outer wall of the inner tube and in which the collars are soldered tightly to the tube wall against which they rest.
  • the bundles also serve for tight soldering, the so-called Nocolok soldering method expediently using the method provided according to the invention and explained later (see SAE Technical Paper Series, Claydon and Sugihara, Brazing Aluminum Automotive Heat Exchanger Assemblies Using a Non-Corrosive Flux Process, International Congress & Exposition Detroit USA, February 28 to March 4, 1983), which uses a flux which is non-corrosive after soldering and whose residues therefore do not need to be removed. It is necessary that at least one of the pipes to be joined together later consists of a suitable solder-plated material and is provided with Nocolok flux at the points to be soldered. Either both pipes or only one can be plated accordingly. It is also possible to plate the turbulence insert.
  • each bead-like collar can be pressed out of the material of the tube in the manner of a circumferential bead just before its end. It is possible for each tube to be provided with a bead at only one end, the beads then being opposite one another when the tubes are inserted into one another and enclosing the flow channel between them. However, it is also possible to provide only one tube with two beads and to leave the other tube smooth. Rolling to form the beads is also possible.
  • a method has proven to be particularly advantageous in which at least one of the tubes is first pressed out in the region of the ends of the tube-like beads, then at least one of the tubes before or after the beads are pressed out or, if necessary, the turbulence insert is charged with a Nocolok flux, then the two tubes are pushed over one another and kept at a distance by the beads, after which the tubes held together are heated for the purpose of soldering.
  • the new double tube heat exchanger is particularly suitable as an oil cooler for installation in a water tank of a cooler for a motor vehicle engine.
  • a double-tube heat exchanger designed as a double-tube oil cooler, which consists of an outer tube (1) and an inner tube (2) each made of solder-plated aluminum.
  • the tubes are made from a flat material bent after plating and joined with a longitudinal weld.
  • Two connecting pieces (3 and 4) are placed on the outer tube in a manner known per se, through which oil, for example hot engine or gear oil, in the direction of the arrows (5) into an annular flow channel (6) between the outer tube and the inner tube (1 or 2) can be performed, which is to be cooled by a second heat exchange medium, in the exemplary embodiment water, which is guided through the inner tube (2) and enters it in the direction of the arrow (7).
  • the oil flows through the inlet connection (3) and through an inlet opening (not shown) in the pipe (1) and leaves this flow channel through the outlet connection (4) and through one also not shown opening in the outer tube (1).
  • the flow channel (6) is provided with a turbulence insert (8) which is designed in a known manner.
  • the flow channel (6) is delimited on the outside by a circumferential bead-like collar (9) which is pressed out in the form of a circumferential bead (see also FIG. 2) from the inner tube (2) in the region of the left end (2a) thereof.
  • the height (h) (Fig.
  • the procedure is such that the inner tube (2) is first provided with the beads (9 or 10) pressed out in the region of its two ends.
  • the inner tube (2) or the outer tube (1) are then provided with flux and after the turbulence insert (8) has been arranged between the collars (9 and 10), the outer tube (1) is pushed open axially.
  • An expansion of the inner tube (2) will then generally be provided in order to bring the turbulence plate (8) in the annular flow channel (6) into a solderable system on the tube walls.
  • the arrangement thus produced is heated to the necessary temperature in the soldering furnace, so that dense solder joints are formed in the region of the bundles (9 and 10) and, of course, also in the region of the attached connecting pieces (3 and 4). After cooling, the double tube heat exchanger is ready.
  • Fig. 3 shows a modification insofar as here the outer tube (1 ') is provided in the region of its right end with a circumferential collar (10') pressed inwards like a bead, while the inner tube (2) is only provided at its left end with the outward collar (9) is provided.
  • Both bundles (9 and 10 ') are dimensioned as the collar (9) and as previously described, so that during manufacture, the turbulence insert (8) in tube form can be pushed onto the inner tube (2) until it comes into contact with the collar (9).
  • the outer tube (1 ') can then be pushed axially from right to left, ie in the direction of arrow (7) onto the inner tube (2) and onto the turbulence insert (8). until the pipe ends are aligned.
  • the soldering process is then carried out in the same manner as previously explained.
  • This embodiment has the advantage that the turbulence insert can also be pushed on axially, so that a relatively simple assembly is possible.
  • Fig. 4 shows a variant in that here a smooth outer tube (1) (as in Fig. 1) is provided, but that the inner tube (2 ') has at its left end an outwardly rolled collar (11), the Dimensions correspond to those of the federal government (9).
  • This rolled collar (11) also allows the outer tube (1) to be placed and guided during assembly. At the same time, this collar (11) serves as a sealing point after the soldering process.
  • the inner tube (2 ') can be provided with an outwardly rolled collar (11) at both ends. It is also possible to arrange only the left rolled collar (11) shown, while the outer tube (1) has an inwardly rolled collar on the right side, so that assembly as in FIG. 3 is possible.
  • the outer tube (2) has bundles rolled inwards, as is also possible in principle in the technical reversal in the embodiment according to FIG. 1, in which the bundles (9 and 10) are not directed outwards from the inner tube, but inwards from the outer tube (1).
  • All of the embodiments ensure simple installation and are particularly suitable for the production of the double tube heat exchanger made of aluminum and for the soldering using the Nocolok process.
  • an advantageous embodiment of the new double-tube heat exchanger is shown in that the double-tube heat exchanger is installed there directly as an oil cooler in one of the cooler sumps for the engine coolant.
  • a double-tube cooler (12) is installed directly in a collecting tank (13) of a coolant cooler for a motor vehicle engine, which is not shown in detail because it is known.
  • the collecting box (13) is closed from its lower end (13a) by a tube sheet (not shown) and therefore there is a flow against the outer tube (14) of the tubes opening into the tube sheet but also not shown ( 1) of the double tube oil cooler (12) instead.
  • the flow of the coolant also passes through the interior of the inner tube (2) if the double-tube cooler is suitably arranged for supply or return connection of the collecting tank (13).
  • the outer tube (1) has been provided with an opening (15) at at least two points and the edge of this hole has then been pulled out in a collar-like manner by conventional means and in the form of the flanged edge (16) around an opening in the collecting box (13) crimped around.
  • a connection piece (3 ') is then placed on the opening (15) in the outer tube (2) and in the collecting box (13), which, like the flanged edge (16), is tightly soldered to the collecting box (13).
  • the collecting box (13) in the exemplary embodiment also consists of a solder-plated aluminum, so that it is sufficient for the production to apply the suitable flux in the region of the edge (16) and in the region of the seated jaws of the connection (3 ') in order to with the Nocolok process, a complete tight soldering of the double tube cooler (12) (as is also explained in the previous figures) and the connection between this double tube cooler and the header box (13) and its connection piece (3 ').
  • the outer tube (1) is of course also assigned a further opening, not shown in FIG. 5, which is fastened in the same way to the collecting box (13) and with it is soldered so that, as in the examples of FIGS. 1 to 4, the oil to be cooled is fed into the space between the outer tube (1) and inner tube (2) through the connecting piece (3 ') and again through the connecting piece (not shown) can be dissipated.
  • the advantage of the embodiment shown in FIG. 5 is that a cooler made exclusively of aluminum can be provided with a double-tube oil cooler, on which no other materials are used, so that simple recycling is possible.
  • Fig. 6 shows an embodiment largely similar to that of Fig. 5. The only difference is that here the neck (17) of the double-tube cooler (12 ') drawn outwards from the opening (15) does not extend around the edge of a corresponding opening in the Collection box (13 ') flanged around, but is pressed into a corresponding recess (18) of the connecting piece (3' '). This neck (17) can also be pressed into the groove (19) within the connecting piece (3 '').
  • This embodiment also enables perfect recycling since the entire cooler, including the double tube cooler, is made of aluminum.
  • the collecting box (13) can either - as shown in FIGS. 5 and 6 - be half-shell-shaped and soldered to an additional metal base, or it can be made in one piece from a solder-plated tube or from two half-shells soldered to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Bei bekannten Doppelrohrwärmetauschern, die mit zwei koaxial angeordneten Rohren versehen sind, müssen die Rohre ausgerichtet werden, ehe die Rohrenden miteinander verschweißt werden können. Es wird vorgesehen, an mindestens einem der beiden Rohre (2) einen umlaufenden wulstartigen Bund (9) aus dem Material in Richtung zum anderen Rohr (1) herauszudrücken, dessen Höhe (h) der Differenz der Radien der Innenwand des Außenrohres (1) und der Außenwand des Innenrohres (2) entspricht. Die so ausgebildeten Rohre können axial aufeinandergeschoben werden. Sie werden vor diesem Montagevorgang mit Nocolok-Flußmittel plattiert und können anschließend verlötet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelrohrwärmetauscher, bestehend aus zwei koaxial ineinandergesetzten Rohren, insbesondere aus Aluminium, die an ihren Enden miteinander zur Bildung eines zwischen ihnen liegenden Strömungskanales dicht verbunden sind, wobei in den Strömungskanal gegebenenfalls eine Turbulenzeinlage eingesetzt ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
  • Doppelrohrwärmetauscher dieser Art sind bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-OS 30 21 240 einen aus nichtrostendem Stahl bestehenden Doppelrohrwärmetauscher, bei dem die beiden Stahlrohre an ihren Enden mit Hilfe eines Schmelzschweißverfahrens miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck ist dort das innere Rohr in seinem Endbereich aufgeweitet, und zwar so weit, daß der aufgeweitete Teil des Innenrohres über eine bestimmte Länge parallel zum Außenrohr verläuft. In diesem Bereich ist die Schweißung vorgenommen. Zwischen beiden Rohren sitzt eine Turbulenzeinlage. Bei der Herstellung dieses Doppelrohrwärmetauschers wird dabei so vorgegangen, daß nach dem Anbringen an Anschlußstücken am Außenrohr mit Hilfe eines Buckelschweißverfahrens die beiden Rohre mit Hilfe einer Vorrichtung auf Abstand ineinandergeschoben werden, wonach dann die Enden des inneren Rohres durch Anwendung von Druck so weit aufgeweitet werden, daß sie am Außenrohr zum Zweck der Verschweißung anliegen. Eine solche Herstellungsart ist verhältnismäßig aufwendig.
  • Aus der DE-OS 26 12 416 ist ein ähnlich aufgebauter Doppelrohrwärmetauscher bekannt, bei der ebenfalls die Enden des Innenrohres zum Zweck der Verschweißung nach außen aufgebogen werden, bis sie am Außenrohr anliegen.
  • Bei einer anderen Bauart nach der DE 39 12 534 A1 werden die Enden des Außenrohres so weit eingezogen, daß sie am Innenrohr durch ein Schutzgasschweißverfahren befestigt werden können. Auch bei dieser Bauart ist aber zunächst eine koaxiale Ausrichtung der beiden Rohre erforderlich. Vor allen Dingen besteht die Gefahr einer Korrosion der Schweißnähte, wenn nicht ein relativ aufwendiges, korrosionsbeständiges Ausgangsmaterial vorgesehen wird.
  • Aus der DE 31 33 756 C2 schließlich ist eine Bauart eines Doppelrohrwärmetauschers mit zwei koaxialen Rohren und einer dazwischen angeordneten Turbulenzeinlage bekannt, bei der die beiden Rohre durch ein stirnseitig aufsteckbares Anschlußstück sowohl auf Abstand gehalten, als auch gegeneinander abgedichtet sind. Diese Bauart macht einen Schweißvorgang nicht notwendig, jedoch die Herstellung und die Montage eines verhältnismäßig aufwendigen Aufsteckendstückes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelrohrwärmetauscher der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung vorzuschlagen, die insbesondere für die Verwendung von Aluminium als Ausgangsmaterial geeignet sind, einen aufwendigen Montagevorgang überflüssig machen und auch die Gefahr einer Korrosion vermeiden.
  • Zur Lösung eines Teiles dieser Aufgabe wird ein Doppelrohrwärmetauscher der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem an beiden Enden der Rohre mindestens ein von mindestens einem der Rohre abragender umlaufender wulstartiger Bund vorgesehen ist, dessen Höhe der Differenz der Radien der Innenwand des äußeren und der Außenwand des inneren Rohres entspricht und bei dem die Bunde dicht mit der Rohrwand verlötet sind, an der sie anliegen. Durch diese Ausgestaltung brauchen die beiden Rohre nur axial übereinandergeschoben werden, wobei sich bei diesem Vorgang bereits der notwendige Ringraum zwischen den Rohren bildet. Eine gesonderte Ausrichtung ist nicht notwendig, da die Bunde diese Ausrichtung übernehmen. Die Bunde dienen gleichzeitig zur dichten Verlötung, wobei nach dem erfindungsgemäß vorgesehenen und später noch erläuterten Verfahren zweckmäßig das sogenannte Nocolok-Lötverfahren (siehe SAE Technical Paper Series, Claydon und Sugihara, Brazing Aluminium Automotive Heat Exchanger Assemblies Using a Non-Corrosive Flux Process, International Congress & Exposition Detroit USA, 28. Februar bis 04. März 1983) verwendet wird, bei dem ein Flußmittel verwendet wird, das nach dem Löten nicht korrodierend ist und dessen Rückstände daher auch nicht entfernt zu werden brauchen. Es ist notwendig, daß zumindest eines der später ineinanderzufügenden Rohre aus geeignetem lotplattiertem Material besteht und an den zu verlötenden Stellen mit Nocolok-Flußmittel versehen wird. Es können entweder beide Rohre oder nur eines entsprechend plattiert werden. Möglich ist es auch, die Turbulenzeinlage zu plattieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann jeder wulstartige Bund aus dem Material des Rohres kurz vor dessen Ende in der Art einer umlaufenden Sicke herausgedrückt sein. Möglich ist es dabei, daß jedes Rohr nur an einem Ende mit einem Wulst versehen wird, wobei die Wülste dann beim Ineinanderstecken der Rohre einander gegenüberliegen und zwischen sich den Strömungskanal einschließen. Möglich ist es aber auch, nur ein Rohr mit zwei Wulsten zu versehen und das andere Rohr glatt zu lassen. Auch ein Rollieren zur Bildung der Wülste ist möglich.
  • Bei der Herstellung eines Doppelrohrwärmetauschers der vorher genannten Art hat sich ein Verfahren als besonders vorteilhaft erwiesen, bei dem an mindestens einem der Rohre zunächst im Bereich der Enden aus dem Rohrmaterial bundartige Wülste herausgedrückt werden, dann mindestens eines der Rohre vor oder nach dem Herausdrücken der Wülste oder gegebenenfalls auch die Turbulenzeinlage mit einem Nocolok-Flußmittel beaufschlagt wird, dann die beiden Rohre übereinandergeschoben und durch die Wülste auf Abstand gehalten werden, wonach dann die so aneinandergehaltenen Rohre zum Zweck des Verlötens erhitzt werden.
  • Der neue Doppelrohrwärmetauscher eignet sich besonders als Ölkühler zum Einbau in einen Wasserkasten eines Kühlers für einen Kraftfahrzeugmotor.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Doppelrohrwärmetauscher nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des linken Endes des Wärmetauschers der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Doppelrohrwärmetauscher nach der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung des linken Endes eines Doppelrohrwärmetauscher in einer dritten Variante,
    Fig. 5
    einen in den Sammelkasten eines Kühlers eines Kraftfahrzeugmotors integrierten Doppelrohrkühler nach der Erfindung und
    Fig. 6
    eine Variante eines in einen Sammelkasten nach Fig. 5 eingebauten Doppelrohrkühlers.
  • In der Fig. 1 ist ein als Doppelrohrölkühler ausgebildeter Doppelrohrwärmetauscher gezeigt, der aus einem Außenrohr (1) und einem Innenrohr (2) jeweils aus lotplattiertem Aluminium besteht. Die Rohre sind dabei aus einem nach dem Plattieren zur Rohrform gebogenen und mit einer Längs-Schweißnaht zusammengefügten Flachmaterial hergestellt. Auf das Außenrohr sind dabei in an sich bekannter Weise zwei Anschlußstutzen (3 und 4) aufgesetzt, durch die im Sinn der Pfeile (5) Öl, beispielsweise heißes Motor- oder Getriebeöl, in einen ringförmigen Strömungskanal (6) zwischen Außenrohr und Innenrohr (1 bzw. 2) geführt werden kann, das durch ein zweites Wärmetauschmedium, im Ausführungsbeispiel Wasser, gekühlt werden soll, das durch das Innenrohr (2) geführt wird und im Sinn des Pfeiles (7) in jenes eintritt. In dem ringförmigen Strömungskanal (6) zwischen den Rohren (1 und 2) strömt das Öl durch den Einlaßstutzen (3) und durch eine nicht näher gezeigte Eintrittsöffnung im Rohr (1) ein und verläßt diesen Strömungskanal durch den Auslaßstutzen (4) und durch eine ebenfalls nicht näher gezeigte Öffnung im Außenrohr (1). Der Strömungskanal (6) ist mit einer Turbulenzeinlage (8) versehen, die in bekannter Weise ausgebildet ist. Der Strömungskanal (6) wird nach außen durch einen umlaufenden wulstartigen Bund (9) begrenzt, der in der Form einer umlaufenden Sicke (siehe auch Fig. 2) aus dem Innenrohr (2) im Bereich des linken Endes (2a) desselben herausgedrückt ist. Die Höhe (h) (Fig. 2) dieses Bundes (9) entspricht dabei der Differenz der Radien (r1) der inneren Wand des Außenrohres (1) und dem Radius (r2) der Außenwand des Innenrohres (2), wobei ein Spiel in der Größenordnung von 1/10 - 2/10 mm verbleibt, um bei der Montage das Ineinanderschieben der Rohre leicht zu ermöglichen und ein Abschaben der Flußmittel- bzw. Lötschicht bei diesem Vorgang zu vermeiden.
  • Bei der Herstellung des Doppelrohrölkühlers der Fig. 1 wird so vorgegangen, daß zunächst das Innenrohr (2) im Bereich seiner beiden Enden mit den sickenförmig herausgedrückten Bunden (9 bzw. 10) versehen wird. Das Innenrohr (2) oder das Außenrohr (1) werden dann mit Flußmittel versehen und nach dem Anordnen der Turbulenzeinlage (8) zwischen den Bunden (9 und 10) wird das Außenrohr (1) axial aufgeschoben. Es wird dann in der Regel noch ein Aufweiten des Innenrohres (2) vorgesehen werden, um das Turbulenzblech (8) in dem ringförmigen Strömungskanal (6) in eine verlötbare Anlage an den Rohrwandungen zu bringen. Danach wird die so hergestellte Anordnung im Lötofen auf die notwendige Temperatur erhitzt, so daß dichte Lötstellen im Bereich der Bunde (9 und 10) und natürlich auch im Bereich der aufgesetzten Anschlußstutzen (3 und 4) entstehen. Nach dem Abkühlen ist der Doppelrohrwärmetauscher fertig.
  • Es ist auch möglich, eine beidseitig lotplattierte Turbulenzeinlage (8) im Bereich des Strömungskanals ausschließlich mit Flußmittel zu beaufschlagen. In diesem Fall werden dann nur noch die äußeren Ringspalte der Rohre mit Flußmittel bepinselt. Das zum Erreichen eines dichten Doppelrohrkühlers notwendige Lot kommt dabei (größtenteils) von dem entsprechenden lotplattierten Rohr.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Abwandlung insofern, als hier das Außenrohr (1') im Bereich seines rechten Endes mit einem sickenartig nach innen gedrückten umlaufenden Bund (10') versehen ist, während das Innenrohr (2) ausschließlich an seinem linken Ende mit dem nach außen gerichteten Bund (9) versehen ist. Beide Bunde (9 und 10') sind dabei so, wie der Bund (9) und wie vorher beschrieben, dimensioniert, so daß sich bei der Herstellung, die Turbulenzeinlage (8) in Rohrform auf das Innenrohr (2) aufschieben läßt, bis sie am Bund (9) zur Anlage kommt. Danach kann das Außenrohr (1') axial von rechts nach links, d.h. in Richtung des Pfeiles (7) auf das Innenrohr (2) und auf die Turbulenzeinlage (8) aufgeschoben werden, bis die Rohrenden fluchten. Der Lötvorgang wird dann in der gleichen Weise durchgeführt, wie vorher erläutert. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß sich auch die Turbulenzeinlage axial aufschieben läßt, so daß eine verhältnismäßig einfache Montage möglich wird.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Variante insofern, als hier ein glattes Außenrohr (1) (wie in Fig. 1) vorgesehen ist, daß jedoch das Innenrohr (2') an seinem linken Ende einen nach außen rollierten Bund (11) aufweist, dessen Abmessungen jenen des Bundes (9) entsprechen. Auch durch diesen rollierten Bund (11) wird eine Anlage und Führung des Außenrohres (1) bei der Montage erreicht. Gleichzeitig dient dieser Bund (11) als Abdichtstelle nach dem Lötvorgang. Auch bei dieser Ausführungsform kann das Innenrohr (2') an beiden Enden mit einem nach außen rollierten Bund (11) versehen werden. Möglich ist auch die Anordnung nur des gezeigten linken rollierten Bundes (11), während das Außenrohr (1) einen nach innen rollierten Bund an der rechten Seite aufweist, so daß eine Montage wie in Fig. 3 möglich ist. Schließlich ist natürlich auch noch die Variante denkbar, daß das Außenrohr (2) nach innen rollierte Bunde aufweist, wie das im Prinzip aber auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in der technischen Umkehrung möglich ist, bei der die Bunde (9 und 10) nicht vom Innenrohr nach außen, sondern vom Außenrohr (1) nach innen gerichtet sind.
  • Alle Ausführungsformen sichern eine einfache Montage zu und eignen sich besonders für die Herstellung des Doppelrohrwärmetauschers aus Aluminium und für die Verlötung durch das Nocolok-Verfahren.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der neuen Doppelrohrwärmetauscher insofern gezeigt, als die Doppelrohrwärmetauscher dort als Ölkühler unmittelbar in einen der Sammelkästen des Kühlers für die Motorkühlflüssigkeit eingebaut sind.
  • In der Fig. 5 ist zu diesem Zweck ein Doppelrohrkühler (12) nach der Erfindung unmittelbar in einen Sammelkasten (13) eines nicht näher gezeigten - weil bekannten - Kühlmittelkühlers für einen Kraftfahrzeugmotor eingebaut. Dabei wird in bekannter Weise der Sammelkasten (13) von seinem unteren Ende (13a) von einem nicht gezeigten Rohrboden abgeschlossen und es findet daher längs der Achsen (14) der in den Rohrboden mündenden, aber ebenfalls nicht gezeigten Rohre, eine Anströmung des Außenrohres (1) des Doppelrohrölkühlers (12) statt. Die Strömung des Kühlmittels durchsetzt auch - bei geeigneter Anordnung des Doppelrohrkühlers zum Zu- oder Rücklaufstutzen des Sammelkastens (13 - den Innenraum des Innenrohres (2).
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Außenrohr (1) an mindestens zwei Stellen mit einer Öffnung (15) versehen worden und man hat dann den Rand dieser Bohrung mit üblichen Mitteln kragenartig nach außen gezogen und in Form des Bördelrandes (16) um eine Öffnung im Sammelkasten (13) herumgebördelt. Auf die Öffnung (15) im Außenrohr (2) und im Sammelkasten (13) ist dann ein Anschlußstutzen (3') aufgesetzt worden, der ebenso wie der umgebördelte Rand (16) mit dem Sammelkasten (13) dicht verlötet ist.
  • Zu diesem Zweck besteht beim Ausführungsbeispiel der Sammelkasten (13) ebenfalls aus einem lotplattierten Aluminium, so daß es für die Herstellung genügt, das geeignete Flußmittel im Bereich des Randes (16) und im Bereich der aufsitzenden Backen des Anschlusses (3') aufzubringen, um mit dem Nocolok-Verfahren eine vollständige dichte Verlötung des Doppelrohrkühlers (12) (wie er auch in den vorhergehenden Figuren erläutert ist) und der Verbindung zwischen diesem Doppelrohrkühler und dem Sammelkasten (13) und dessen Anschlußstutzen (3') herzustellen. Dem Außenrohr (1) wird natürlich außer der Öffnung (15) mit dem Anschlußstutzen (3') auch noch eine weitere, in Fig. 5 nicht gezeigte Öffnung zugeordnet, die in gleicher Weise am Sammelkasten (13) befestigt und mit diesem verlötet wird, so daß, wie auch bei den Beispielen der Fig. 1 bis 4, durch den Anschlußstutzen (3') das zu kühlende Öl in den Zwischenraum zwischen Außenrohr (1) und Innenrohr (2) zugeführt und durch den nicht gezeigten Anschlußstutzen wieder abgeführt werden kann.
  • Der Vorteil der in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist, daß ein ausschließlich aus Aluminium hergestellter Kühler mit einem Doppelrohrölkühler zur Verfügung gestellt werden kann, an dem keine anderen Materialien verwendet werden, so daß ein einfaches Recycling möglich ist.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform weitgehend ähnlich jener der Fig. 5. Unterschiedlich ist nur, daß hier der von der Öffnung (15) aus nach außen gezogene Hals (17) des Doppelrohrkühlers (12') nicht um den Rand einer entsprechenden Öffnung im Sammelkasten (13') herumgebördelt, sondern in eine entsprechende Aussparung (18) des Anschlußstutzens (3'') hereingedrückt ist. Dieser Hals (17) kann auch noch in die Nut (19) innerhalb des Anschlußstutzens (3'') hereingedrückt werden. Auch diese Ausführungsform ermöglicht, da der gesamte Kühler einschließlich Doppelrohrkühler aus Aluminium besteht, ein einwandfreies Recycling.
  • Der Sammelkasten (13) kann entweder - wie in Fig. 5 und 6 dargestellt - halbschalenförmig ausgebildet und mit einem zusätzlichen Metallboden verlötet sein oder auch einstückig aus einem lotplattierten Rohr oder aus zwei miteinander verlöteten Halbschalen hergestellt sein.

Claims (14)

  1. Doppelrohrwärmetauscher, bestehend aus zwei koaxial ineinandergesetzten Rohren (1, 2) bzw. (1', 2'), insbesondere aus lotplattiertem Aluminium, die an ihren Enden miteinander zur Bildung eines zwischen ihnen liegenden Strömungskanales (6) dicht verbunden sind, wobei in den Strömungskanal gegebenenfalls eine Turbulenzeinlage (8) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Rohre (1, 2 bzw. 1', 2') mindestens ein von mindestens einem der Rohre abragender umlaufender wulstartiger Bund (9, 10 bzw. 10', 11) vorgesehen ist, dessen Höhe der Differenz der Radien (r1, r2) der Innenwand des äußeren und der Außenwand des inneren Rohres entspricht und daß die Bunde gegebenenfalls mit der Turbulenzeinlage (8) dicht mit der Rohrwand verlötet sind, an der sie anliegen.
  2. Doppelrohrwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder wulstartige Bund (9, 10, 10', 11) aus dem Material des Rohres herausgedrückt ist.
  3. Doppelrohrwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bund (9, 10, 10') kurz vor dem Ende des Rohres in der Art einer umlaufenden Sicke herausgedrückt ist.
  4. Doppelrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (1 bzw. 2) nur mit einem Wulst (9 bzw. 10') versehen ist.
  5. Doppelrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (1) glatt, das andere jedoch an seinen beiden Enden mit je einem Wulst (9, 10) ausgebildet ist.
  6. Doppelrohrwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (11) durch Einrollen des Endes des Rohres (2') hergestellt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohrwärmetauschers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rohre aus einem lotplattiertem Material besteht, daß an mindestens einem der Rohre im Bereich der Enden aus dem Rohrmaterial herausgedrückte bundartige Wülste gebildet werden, deren Höhe der Differenz der Radien der Innenwand des äußeren und der Außenwand des inneren Rohres entspricht, daß mindestens eines der Rohre vor oder nach dem Herausdrücken der Wülste oder gegebenenfalls die ebenfalls lotplattierte Turbulenzeinlage (8) mit einem Hartlöt-Flußmittel versehen wird, dann die beiden Rohre übereinandergeschoben und durch die Wülste auf Abstand gehalten werden und daß die so aneinandergehaltenen Rohre zum Zweck des Verlötens erhitzt werden.
  8. Doppelrohrwärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für die Rohre Aluminium-Bleche mit ein- oder beidseitig aufplattierten Zusatzwerkstoffen mit einem Siliziumgehalt zwischen 7,5% bis 12,5% vorgesehen sind, die zu einer Rohrform verschweißt werden.
  9. Doppelrohrwärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel ein handelsübliches Nocolok-Flußmittel verwendet wird.
  10. Doppelrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Zu- oder Abflußöffnung (15), mit einem um diese herum aus dem Material nach außen gedrückten Hals (16, 17), der in eine Öffnung eines Sammelkasten (13) eines Motorkühlers eingeschoben und mit diesem dicht verlötet ist.
  11. Doppelrohrwärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (16) um den Rand der Öffnung im Sammelkasten (13) umgebördelt ist und von einem Anschlußstutzen (3') umgeben ist.
  12. Doppelrohrwärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (17) in eine entsprechende Ausnehmung (18, 19) eines Anschlußstutzens (3'') hereingedrückt und darin verlötet ist.
  13. Doppelrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Herstellung des Sammelkastens lotplattiertes Aluminium verwendet ist.
  14. Doppelrohrwärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (3', 3'') aus Aluminium besteht und in einem Arbeitsgang im Nocolok-Verfahren mit dem Sammelkasten und dem Doppelrohrwärmetauscher verlötet ist.
EP96103446A 1995-03-17 1996-03-06 Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0732560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509788 1995-03-17
DE19509788A DE19509788A1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0732560A2 true EP0732560A2 (de) 1996-09-18
EP0732560A3 EP0732560A3 (de) 1997-10-29
EP0732560B1 EP0732560B1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7757004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103446A Expired - Lifetime EP0732560B1 (de) 1995-03-17 1996-03-06 Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5732769A (de)
EP (1) EP0732560B1 (de)
DE (2) DE19509788A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846931A3 (de) * 1996-12-03 1999-03-31 Calsonic Corporation Befestigungsvorrichtung für Ölkühler und Verfahren zur Befestigung eines Ölkühlers
EP0840081A3 (de) * 1996-10-29 1999-04-14 Denso Corporation Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967111A (en) * 1998-03-24 1999-10-19 Purolator Products Company Arrangement in an oil filter with integral oil cooler
DE19820412A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6746600B2 (en) * 2001-10-31 2004-06-08 Arvin Technologies, Inc. Fluid filter with integrated cooler
US20040089439A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Treverton Andrew Clare Tube-to-tube heat exchanger assembly
JP3794392B2 (ja) * 2003-02-25 2006-07-05 日産自動車株式会社 電気自動車の駆動ユニット
US20050155748A1 (en) * 2003-08-29 2005-07-21 Dana Canada Corporation Concentric tube heat exchanger end seal therefor
CA2439023C (en) * 2003-08-29 2011-12-06 Dana Canada Corporation Concentric tube heat exchanger and end seal therefor
DE10347676A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Behr Gmbh & Co Kg Heizungskreislauf für ein Kraftfahrzeug
US7191824B2 (en) * 2003-11-21 2007-03-20 Dana Canada Corporation Tubular charge air cooler
DE102004037392A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Löten eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, hergestellt nach dem Verfahren
KR100721459B1 (ko) * 2005-11-19 2007-05-25 주식회사 경동에버런 난방 및 온수겸용 순간식 보일러의 이중관 열교환기 및보일러
KR100641277B1 (ko) * 2005-11-22 2006-11-02 주식회사 경동에버런 난방 및 온수겸용 보일러의 이중관 열교환기
JP4864439B2 (ja) * 2005-12-06 2012-02-01 株式会社デンソー 二重管、およびその製造方法
DE102007027639A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Wärmetauscher für eine Fluggasturbine
DE102009028455A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kühlmittelumströmte Ölleitung
US9052146B2 (en) 2010-12-06 2015-06-09 Saudi Arabian Oil Company Combined cooling of lube/seal oil and sample coolers
DE102011008119A1 (de) 2011-01-07 2012-07-12 Arup Alu-Rohr Und -Profil Gmbh Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
US20120222849A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Yen-Ti Liu Oil-Cooling Tube
GB201513415D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Senior Uk Ltd Finned coaxial cooler
JP7169923B2 (ja) * 2019-03-27 2022-11-11 日本碍子株式会社 熱交換器
CN111750705B (zh) * 2019-03-28 2022-04-29 日本碍子株式会社 热交换器的流路结构以及热交换器
CA3153400A1 (en) 2021-04-07 2022-10-07 Ecoinnovation Technologies Incorporee Modular heat exchanger and method of assembly thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612416A1 (de) 1975-04-02 1976-10-21 Ferodo Sa Kuehlvorrichtung
DE3021240A1 (de) 1979-08-03 1981-02-19 Modine Mfg Co Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3133756A1 (de) 1980-10-10 1982-07-29 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Doppelrohrkuehler
DE3912534A1 (de) 1989-04-17 1990-10-18 Hansa Metallwerke Ag Benzinkuehler

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752128A (en) * 1955-10-17 1956-06-26 Modine Mfg Co Heat exchange structure
US3001767A (en) * 1959-11-16 1961-09-26 Kenmore Machine Products Inc Tubular structure
GB977579A (en) * 1962-03-01 1964-12-09 Serck Radiators Ltd Heat exchanger
US3323586A (en) * 1964-10-14 1967-06-06 Olin Mathieson Concentric tube heat exchanger with sintered metal matrix
US3339260A (en) * 1964-11-25 1967-09-05 Olin Mathieson Method of producing heat exchangers
US3831672A (en) * 1971-04-05 1974-08-27 Ford Motor Co Liquid-to-liquid heat exchanger
US3831671A (en) * 1972-02-28 1974-08-27 Ford Motor Co Transmission fluid heat exchanger in a motor vehicle cooling system
CA1094544A (en) * 1978-02-03 1981-01-27 William Melnyk Heat exchanger
US4373578A (en) * 1981-04-23 1983-02-15 Modine Manufacturing Company Radiator with heat exchanger
JPS6137395A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Sumitomo Light Metal Ind Ltd アルミニウム製熱交換器用アルミニウム合金ろう
FR2592147B1 (fr) * 1985-12-23 1988-03-18 Stein Industrie Dispositif de controle de debit dans un tube d'echangeur de chaleur.
DE3602891A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
US5107922A (en) * 1991-03-01 1992-04-28 Long Manufacturing Ltd. Optimized offset strip fin for use in contact heat exchangers
SE505252C2 (sv) * 1992-12-15 1997-07-21 Valeo Engine Cooling Ab Oljekylare
DE4330214B4 (de) * 1993-09-07 2005-02-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE9318913U1 (de) * 1993-12-09 1994-02-10 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Doppelrohrwärmetauscher mit Innenabstützung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612416A1 (de) 1975-04-02 1976-10-21 Ferodo Sa Kuehlvorrichtung
DE3021240A1 (de) 1979-08-03 1981-02-19 Modine Mfg Co Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3133756A1 (de) 1980-10-10 1982-07-29 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Doppelrohrkuehler
DE3912534A1 (de) 1989-04-17 1990-10-18 Hansa Metallwerke Ag Benzinkuehler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE TECHNICAL PAPER SERIES: "Int. Congress & Exposition Detroit,USA", 28 February 1983, article CLAYDON, SUGIHARA: "Brazing Aluminium Automotive heat exchanger assemblies using a non-corrosive flux process"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029348A (en) * 1996-04-11 2000-02-29 Calsonic Corporation Oil cooler mounting structure and oil cooler mounting method
EP0840081A3 (de) * 1996-10-29 1999-04-14 Denso Corporation Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
US6206089B1 (en) 1996-10-29 2001-03-27 Denso Corporation Heat exchanger and method for manufacturing the same
EP0846931A3 (de) * 1996-12-03 1999-03-31 Calsonic Corporation Befestigungsvorrichtung für Ölkühler und Verfahren zur Befestigung eines Ölkühlers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509788A1 (de) 1996-09-19
EP0732560A3 (de) 1997-10-29
US5732769A (en) 1998-03-31
DE59606931D1 (de) 2001-06-28
EP0732560B1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732560B1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19848744B4 (de) Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
EP0775884B1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102006043951A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE2831832C2 (de) Verfahren zum dichten Verbinden von Rohren
EP0660064B1 (de) Wärmetauscher
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0781623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminiumwärmetauschern
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE3133756C2 (de) Doppelrohrkühler
EP0990868B1 (de) Wärmetauscher
DE10033070A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
WO2004065883A1 (de) Wärmeübertrager mit dem sammelrohr verbundenem anschlussflansch
DE102007000644B4 (de) Heizkernanschlussrohr und Fluidtransportsystem
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1773531B1 (de) Verfahren zum löten eines wärmeübertragers und wärmeübertrager, hergestellt nach dem verfahren
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE102015201808A1 (de) Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
WO2000009953A1 (de) Rohr bzw. rohrsystem für rohrleitungsverteiler, heizkreisverteiler, kesselverteiler und dergleichen
DE9420659U1 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten
DE3036251C2 (de) Wärmetauscherkessel
DE4402020C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980408

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010523

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010523

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010823

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011130

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001