EP0101108B1 - Elektronenröhre, insbesondere Senderöhre - Google Patents

Elektronenröhre, insbesondere Senderöhre Download PDF

Info

Publication number
EP0101108B1
EP0101108B1 EP83201027A EP83201027A EP0101108B1 EP 0101108 B1 EP0101108 B1 EP 0101108B1 EP 83201027 A EP83201027 A EP 83201027A EP 83201027 A EP83201027 A EP 83201027A EP 0101108 B1 EP0101108 B1 EP 0101108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
wires
cathode wires
valve according
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83201027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101108A1 (de
Inventor
Hans Holenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0101108A1 publication Critical patent/EP0101108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101108B1 publication Critical patent/EP0101108B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/16Cathodes heated directly by an electric current characterised by the shape

Definitions

  • the invention relates to an electron tube, in particular a transmitter tube, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention relates to a prior art of electron tubes as described in Patents Abstracts of Japan, Volume 2, No. 29, February 23, 1978, p. 12106 (E 77) first summary, J PA-52 149 958 is known.
  • cathode wires are wound spirally on a circular cylindrical surface with a constant pitch between an upper power supply plate and a lower power supply ring. Around this circular cylindrical surface 3 bands are connected to the cathode wires in parallel and at a distance from one another. If the cathode wires are heated, barrel-shaped bulges can be avoided at the location of the strips, but not in the intermediate area.
  • cathode wires running parallel to the tube axis which are attached on the one hand to a rigid, lower connection ring and, on the other hand, connected to an upper connection ring that is prestressed by a central spring.
  • the wires are kept under tension by the spring via the connection ring, so that their change in length in the direction of the tube axis is absorbed and compensated.
  • the upper power supply is via a flexible supply in the form of a metal bellows.
  • the flexible and spring-loaded design of the upper connection ring requires a considerable amount of extra work in the manufacture of the tube.
  • the invention solves the problem of creating a cathode in which the influence of the thermal expansion of the cathode wires is eliminated in a simple manner and without a flexible connection.
  • the cathode wires have the shape of a lying, symmetrical V and are connected to the connection rings at precisely superimposed points.
  • the cathode according to the invention shown in FIG. 1 is constructed mechanically from an upper power supply 2 and a lower power supply 1, which are arranged as concentric tubes in the interior of the cathode.
  • an upper connection plate 4 and a lower connection plate 3 are attached, which merge into connection rings 7 and 8 on their outer edge.
  • cathode wires 5 lie on the cylindrical outer surface delimited by the connection rings, the ends of which are connected in a mechanically rigid and electrically conductive manner at connection points 9 to the corresponding connection rings.
  • the cathode wires 5 are rigidly connected to one another in the tip of the V by a retaining ring 6, the diameter of which is adapted to the diameters of the connecting rings 7 and 8 such that the connected cathode wires 5 a cylinder jacket with a constant diameter. form.
  • connection rings 7 and 8 consist of an electrically highly conductive material which at the same time has sufficient mechanical strength to absorb the thermally induced forces that occur during operation.
  • connection plates 7 and 8 which are strongly heated at least in the outer areas by the glowing cathode wires, are advantageously made of a high-melting metal, such as. B. molybdenum.
  • connection rings on the one hand, and the cathode wires and the retaining ring on the other.
  • these connections are produced by a suitable welding process, that is to say spot-welded, for example.
  • spot-welded for example.
  • the materials from which the parts to be joined are selected from the point of view of weldability.
  • the cathode wires 5 are preferably made of thoriated tungsten, it is from Advantage to provide a retaining ring 6 made of tungsten.
  • the behavior of the cathode wires of a cathode according to the invention during heating is shown in FIG. 2 using the example of two wires.
  • the cathode wires 5 lie on the cylindrical outer surface 11 already described between the connection rings 7 and 8. If the cathode wires are brought to emission temperature during operation, their length increases due to the thermal expansion. Since the end points of the wires are fixed in their position on the rigid connection rings, the change in length is absorbed by a displacement of the wires in the area between the connection rings.
  • the shape of the cathode wires according to the invention ensures that this displacement runs in a preferred direction, which is predetermined by the tip of the V in the V-shaped wires of the exemplary embodiment shown in FIG. that is, the tip of the V shifts in the central plane 12 for reasons of symmetry.
  • the cathode wires 5 then assume the position shown in dashed lines, the retaining ring only being twisted around the cathode axis compared to the cold state.
  • the stability of the cathode cylinder jacket can be further improved if the cylinder jacket is connected at least in the central plane 12 to a rotatable centering, which can be fastened, for example, to the lower power supply 2 and certainly prevents lateral displacements of the cylinder jacket in the central plane Rotating displacements around the tube axis, as they occur when the cathode according to the invention is heated.
  • the cathode according to the invention it is achieved in a simple manner that the cylinder jacket formed by the cathode wires maintains both its length and its constant diameter, regardless of whether the cathode wires are cold or at emission temperature.
  • the upper termination 15 is rigidly connected, for example, to the upper connection plate 4 of the cathode via a connecting element 16, so that the position of the grid and cathode wires is fixed relative to one another.
  • This structure of the grid according to the invention achieves on the one hand a largely uniform field distribution in the tube and on the other hand an increased accuracy in the electrode spacings.
  • an electron tube according to the invention has a stable electrode configuration that can be produced with good accuracy and thus also a stable operating behavior. This is achieved through very simple and effective design measures, which are characterized by increased economic efficiency in production compared to other technical solutions.

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektronenröhre, insbesondere Senderöhre, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Elektronenröhren Bezug, wie er durch Patents Abstracts of Japan, Band 2, Nr. 29, 23.2.1978, S. 12106 (E 77) erste Zusammenfassung, JP-A-52 149 958 bekannt ist. Dort sind bei einer Magnetron-Kathode zwischen einem oberen Stromzufuhrteller und einem unteren Stromzufuhrring Kathodendrähte auf einer kreiszylindrischen Fläche spiralförmig mit konstanter Steigung aufgewickelt. Um diese kreiszylindrische Fläche sind parallel und im Abstand zueinander 3 Bänder mit den Kathodendrähten verbunden. Bei einer Erwärmung der Kathodendrähte können am Ort der Bänder tonnenförmige Ausbeulungen vermieden werden, nicht aber im Zwischenbereich.
  • Bei einem Abstand des nächstliegenden Steuergitters zur Kathode von nur wenigen Millimetern verändert sich infolge der Ausbeulung das Betriebsverhalten der Röhre erheblich.
  • Um den Einfluss der thermischen Ausdehnung der Kathode auf das Betriebsverhalten zu verringern, wurde eine weitere Kathodenart entwickelt, die als Reusenkathode bekannt ist. Sie zeichnet sich durch parallel zur Röhrenachse verlaufende Kathodendrähte aus, die einerseits an einem starren, unteren Anschlussring befestigt und andererseits mit einem oberen, durch eine Zentralfeder vorgespannten Anschlussring verbunden sind. Die Drähte werden durch die Feder über den Anschlussring unter Spannung gehalten, so dass ihre Längenänderung in Richtung der Röhrenachse aufgefangen und ausgeglichen wird. Die obere Stromzuführung erfolgt über eine flexible Zuleitung in Form eines Metallbalges. Die bewegliche und gefederte Ausführung des oberen Anschlussringes erfordert einen erheblichen Mehraufwand bei der Herstellung der Röhre.
  • Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, eine Kathode zu schaffen, bei der der Einfluss der thermischen Ausdehnung der Kathodendrähte in einfacher Weise und ohne flexible Verbindung eliminiert wird.
  • Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Kathodendrähte die Form eines liegenden, symmetrischen V und sind an genau übereinanderliegenden Punkten mit den Anschlussringen verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kathode mit V-förmigen Kathodendrähten.
    • Figur 2 Das Verhalten der Kathodendrähte einer erfindungsgemässen Kathode beim Aufheizen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemässe Kathode ist mechanisch aus einer oberen Stromzuführung 2 und einer unteren Stromzuführung 1 aufgebaut, die als konzentrische Rohre im Inneren der Kathode angeordnet sind. An den oberen Enden der Rohre sind jeweils ein oberer Anschlussteller 4 und ein unterer Anschlussteller 3 angebracht, die an ihrem Aussenrand in Anschlussringe 7 und 8 übergehen. Zwischen dem oberen Anschlussring 8 und dem unteren Anschlussring 7 liegen auf der von den Anschlussringen begrenzten, zylindrischen Mantelfläche Kathodendrähte 5, deren Enden in Verbindungspunkten 9 mit den entsprechenden Anschlussringen mechanisch starr und elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die Kathodendrähte 5, von denen der Uebersichtlichkeit wegen in Fig. 1 nur einige wenige dargestellt sind, bilden Mantellinien auf der Zylinderfläche, die, am unteren Anschlussring 7 beginnend, mit einer konstanten, positiven Steigung bis zur Mittelebene 12 zwischen den Anschlussringen 7 und 8, und von dort mit einer konstanten negativen Steigung bis zum oberen Anschlussring 8 verlaufen. Sie haben demnach bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Form eines symmetrischen, liegenden V. Die Kathodendrähte 5 sind untereinander in der Spitze des V durch einen Haltering 6 starr verbunden, dessen Durchmesser den Durchmessern der Anschlussringe 7 und 8 so angepasst ist, dass die verbundenen Kathodendrähte 5 einen Zylindermantel mit konstantem Durchmesser. bilden.
  • Der Heizstrom für die Kathodendrähte wird über die Stromzuführungen 1 und 2 und die Anschlussteller 3 und 4 in die Anschlussringe 7 und 8 eingespeist. Es versteht sich daher von selbst, dass diese Teile aus einem elektrisch gut leitenden Material bestehen, das zugleich eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzt, um die während des Betriebes auftretenden, thermisch bedingten Kräfte aufzunehmen. Darüber hinaus werden die Anschlussteller 7 und 8, die zumindest in den äusseren Bereichen durch die glühenden Kathodendrähte stark erhitzt werden, vorteilhafterweise aus einem hochschmelzenden Metall, wie z. B. Molybdän, gefertigt.
  • Besondere Beachtung muss auch den thermisch und mechanisch belasteten Verbindungen zwischen den Kathodendrähten und den Anschlussringen einerseits, sowie den Kathodendrähten und dem Haltering andererseits geschenkt werden. Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden diese Verbindungen durch ein geeignetes Schweissverfahren hergestellt, also bespielsweise punktgeschweisst. Dazu ist erforderlich, dass die Materialien aus denen die zu verbindenden Teile bestehen, unter dem Gesichtspunkt der Schweissbarkeit ausgewählt sind. Da die Kathodendrähte 5 vorzugsweise aus thoriertem Wolfram gefertigt sind, ist es von Vorteil, einen Haltering 6 aus Wolfram vorzusehen.
  • Das Verhalten der Kathodendrähte einer erfindungsgemässen Kathode beim Aufheizen ist am Beispiel zweier Drähte in Fig. 2 dargestellt. Im kalten Zustand liegen die Kathoderidrähte 5 auf der bereits beschriebenen zylindrischen Mantelfläche 11 zwischen den Anschlussringen 7 und 8. Werden die Kathodendrähte während des Betriebes auf Emissionstemperatur gebracht, vergrössert sich ihre Länge aufgrund der thermischen Ausdehnung. Da die Endpunkte der Drähte auf den starren Anschlussringen in ihrer Lage fixiert sind, wird die Längenänderung durch eine Verschiebung der Drähte im Bereich zwischen den Anschlussringen aufgefangen. Durch die erfindungsgemässe Formgebung der Kathodendrähte wird erreicht, dass diese Verschiebung in einer Vorzugsrichtung verläuft, die bei den V-förmigen Drähten des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels durch die Spitze des V vorgegeben ist, d. h., die Spitze des V verschiebt sich aus Symmetriegründen in der Mittelebene 12.
  • Der Haltering 6, der eine starre Kopplung zwischen den Kathodendrähten herstellt, gegenüber den Anschlussringen 7 und 8 dagegen frei beweglich ist, bewirkt, dass die Verschiebung auf der zylindrischen Mantelfläche 11 erfolgt. Die Kathodendrähte 5 nehmen dann die gestrichelt eingezeichnete Lage ein, wobei der Haltering gegenüber dem kalten Zustand lediglich eine Verdrehung um die Kathodenachse erfährt.
  • Um die Stabilität des von den Kathodendrähten 5 gebildeten Zylindermantels zu erhöhen, ist es weiterhin vorteilhaft, über den in der Mittelebene 12 liegenden Haltering 6 hinaus weitere Halteringe vorzusehen, die in gleichmässigen Abständen voneinander zwischen den Anschlussringen 7 und 8 angeordnet und mit den Kathodendrähten 5 verbunden sind.
  • Insbesondere kann die Stabilität des Kathoden-Zylindermantels weiter verbessert werden, wenn der Zylindermantel wenigstens in der Mittelebene 12 mit einer drehbaren Zentrierung verbunden ist, die beispielsweise an der unteren Stromzuführung 2 befestigt sein kann und mit Sicherheit seitliche Verschiebungen des Zylindermantels in der Mittelebene verhindert, dagegen rotierende Verschiebungen um die Röhrenachse, wie sie bei der Erwärmung der erfindungsgemässen Kathode auftreten, zulässt.
  • Insgesamt wird bei der erfindungsgemässen Kathode auf einfache Weise erreicht, dass der von den Kathodendrähten gebildete Zylindermantel sowohl seine Länge, als auch seinen konstanten Durchmesser beibehält, unabhängig davon, ob die Kathodendrähte kalt oder auf Emissionstemperatur sind.
  • Aufgrund der speziellen Formgebung der Kathodendrähte bei der erfindungsgemässen Kathode ist es von Vorteil, in der Elektronenröhre vorkommende Steuer- oder Abschirmgitter in einer an die Kathode angepassten Weise auszuführen. Dies wird am Beispiel eines in Fig. 1 dargestellten Gitters 13 deutlich, das zwischen einem unteren, konzentrisch zur Kathode angeordneten Zuführungsrohr und einem oberen Abschluss 15 parallel laufende Gitterdrähte 14 aufweist, die auf einer zylindrischen Mantelfläche um die Kathode liegen und eine den Kathodendrähten 5 entsprechende Form besitzen. Die Gitter- und Kathodendrähte sind alternierend angebracht, d. h. die Gitterdrähte 14 liegen zwischen den Kathodendrähten 5 und umgekehrt. Der obere Abschluss 15 ist über ein Verbindungselement 16 beispielsweise mit dem oberen Anschlussteller 4 der Kathode starr verbunden, so dass die Lage der Gitter- und Kathodendrähte relativ zueinander fixiert ist. Dadurch entfällt die bei den Röhren nach dem Stand der Technik notwendige Führung für das eine, frei bewegliche Gitterende, die aufgrund des erforderlichen, mechanischen Spiels Abstandsunterschiede zwischen den Elektroden in der Grössenordnung von 10% verursachen kann.
  • Durch diesen erfindungsgemässen Aufbau des Gitters wird einerseits eine weitgehend gleichmässige Feldverteilung in der Röhre sowie andererseits eine erhöhte Genauigkeit bei den Elektrodenabständen erreicht.
  • Darüber hinaus ist es von besonderem Vorteil, die Steigungsänderung der Kathodendrähte, wie sie nach Fig. 2 beim Erwärmen auf Betriebstemperatur auftritt, gegenüber den Gitterdrähten dadurch zu kompensieren, dass man für die Kathodendrähte im kalten Zustand eine entsprechend höhere Steigung so wählt, dass diese Steigungsdifferenz durch die thermische Ausdehnung der Kathodendrähte im Betrieb aufgehoben wird.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass die Gitter- und Kathodendrähte während des Betriebes der Röhre parallel verlaufen und Kreuzungen der Drähte sicher vermieden werden.
  • Eine erfindungsgemässe Elektronenröhre weist gesamthaft eine stabile und mit guter Genauigkeit herstellbare Elektrodenkonfiguration und damit auch ein stabiles Betriebsverhalten auf. Dies wird erreicht durch sehr einfache und wirkungsvolle konstruktive Massnahmen, die sich gegenüber anderen technischen Lösungen durch eine erhöhte Wirtschaftlichkeit in der Herstellung auszeichnen.

Claims (8)

1. Elektrorenröhre, insbesondere Senderöhre,
a) mit. einem koaxialen Elektrodenaufbau,
b) mit übereinanderliegenden, elektrischen Anschlussringen (7, 8), welche mit konzentrischen Stromzuführungen (1, 2) verbunden sind,
c) mit einer direkt geheizten, zylindrischen Kathode zwischen diesen Anschlussringen.
d) wobei die Kathode einzelne, parallel zueinander verlaufende Kathodendrähte (5) aufweist, welche den Zylindermantel bilden,
e) wobei die Steigung der Kathodendrähte mindestens abschnittsweise bezüglich der Ebene eines Anschlussringes einen spitzen Winkel bildet,
f) mit wenigstens einem Haltering (6), der zwischen den Anschlussringen (7, 8) angeordnet und mit den Kathodendrähten (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
g) dass die Steigung der Kathodendrähte (5) zwischen den Anschlussringen (7, 8) das Vorzeichen wechselt und
h) dass der wenigstens eine Haltering (6) drehbar mit den Kathodendrähten verbunden ist.
2. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodendrähte (5) mit den Anschlussringen (7, 8) verschweisst sind.
3. Elektronenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodendrähte (5) mit dem wenigstens einen Haltering (6) verschweisst sind.
4. Elektronenröhre nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodendrähte (5) symmetrisch zur Mittelebene (12) zwischen den Anschlussringen (7, 8) verlaufen.
5. Elektronenröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodendrähte (5) vom unteren Anschlussring (7) bis zur Mittelebene (12) mit einer ersten Steigung und von der Mittelebene (12) bis zum oberen Anschlussring (8) mit einer zweiten Steigung verlaufen, die dem Betrage nach gleich der ersten Steigung ist, jedoch ein entgegengesetztes Vorzeichen hat.
6. Elektronenröhre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltering (6) die Kathodendrähte (5) in der Mittelebene (12) verbindet.
7. Elektronenröhre nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Kathode von einem zylindrischen Gitter (13) aus Gitterdrähten (14) konzentrisch umgeben ist,
b) die parallel zu den Kathodendrähten (5) verlaufen, wenn die Kathode auf Betriebstemperatur ist, und
c) dass ein oberer Abschluss (15) des Gitters (13) mit der Kathode starr verbunden ist.
8. Elektronenröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Gitterdrähte (14) zwischen zwei benachbarten Kathodendrähten (5) angeordnet ist.
EP83201027A 1982-07-27 1983-07-12 Elektronenröhre, insbesondere Senderöhre Expired EP0101108B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4554/82 1982-07-27
CH455482 1982-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0101108A1 EP0101108A1 (de) 1984-02-22
EP0101108B1 true EP0101108B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=4278242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83201027A Expired EP0101108B1 (de) 1982-07-27 1983-07-12 Elektronenröhre, insbesondere Senderöhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4546286A (de)
EP (1) EP0101108B1 (de)
JP (1) JPS5971233A (de)
DE (1) DE3369423D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214705A (en) * 1988-01-26 1989-09-06 English Electric Valve Co Ltd Directly heated cathode
FR2662020B1 (fr) * 1990-05-11 1996-04-19 Thomson Tubes Electroniques Tube electronique a grille cylindrique.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022212A (en) * 1932-07-29 1935-11-26 Heintz & Kaufman Ltd Low capacity thermionic tube
US2277858A (en) * 1941-05-17 1942-03-31 Bell Telephone Labor Inc Electronic discharge device
US2398609A (en) * 1941-09-27 1946-04-16 Westinghouse Electric Corp Electrode and means and method of making the same
US2510171A (en) * 1948-05-25 1950-06-06 Collins Radio Co Filament mount for high-power tubes
GB987461A (en) * 1962-05-31 1965-03-31 Standard Telephones Cables Ltd Thermionic valves
FR1455956A (fr) * 1965-07-20 1966-05-20 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux cathodes à chauffage direct
JPS4721082Y1 (de) * 1967-09-01 1972-07-13
US3564318A (en) * 1969-03-27 1971-02-16 Gen Electric Electrode support structure utilizing a corregated metal ribbon for accomodating thermal expansion

Also Published As

Publication number Publication date
US4546286A (en) 1985-10-08
EP0101108A1 (de) 1984-02-22
DE3369423D1 (en) 1987-02-26
JPS5971233A (ja) 1984-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431792C2 (de) Faltenbalgvorrichtung
EP0407850B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1564462B2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer elektronenstrahlroehren
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
DE832781C (de) Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart
EP0101108B1 (de) Elektronenröhre, insbesondere Senderöhre
DE3041398C2 (de)
DE69626741T2 (de) Linearstrahl-Mikrowellenröhre mit einer planaren Kaltkathode als Elektronenstrahlquelle
DE2532038A1 (de) Elektronenroehre
DE2304771C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer direkt heizbaren Kathode
EP0220673A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3014887A1 (de) Wanderfeldroehre
DE2647727C2 (de)
DE2906657C2 (de) Lauffeldröhre
DE2700134C2 (de) Wiedergabeanordnung für Farbfernsehen
DE1901208A1 (de) Rohrfoermige Maschenkathode fuer Elektronenroehren hoher Leistung,insbesondere Senderoehren
DE865918C (de) Elektronenroehre mit Gluehkathode und Steuergitter
EP0218105B1 (de) Einspannvorrichtung für spiralförmige Drahtkatoden
DE1439260C (de) Elektronenkanone hoher Leistung
DE1169594B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
AT97839B (de) Elektronenröhre mit als Anode dienender metallischer Gefäßwandung.
DE628379C (de) Federnde, als Stromzufuehrung dienende Halterung fuer Gluehkathodenfaeden o. dgl. von Entladungsroehren
DE2048082C3 (de) Indirekt geheizte Kathode
DE4102310C2 (de) Elektronenauffänger
DE905286C (de) Indirekt geheizte Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900615

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901026

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST