DE3912301C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3912301C2
DE3912301C2 DE3912301A DE3912301A DE3912301C2 DE 3912301 C2 DE3912301 C2 DE 3912301C2 DE 3912301 A DE3912301 A DE 3912301A DE 3912301 A DE3912301 A DE 3912301A DE 3912301 C2 DE3912301 C2 DE 3912301C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
minimum
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3912301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912301A1 (de
Inventor
Joerg Dipl.-Ing. Dr. 7067 Pluederhausen De Abthoff
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 7060 Schorndorf De Schuster
Hans-J. Dipl.-Ing. 7148 Remseck De Langer
Erwin Dipl.-Ing. 7069 Berglen De Strohmer
Rolf 7050 Waiblingen De Gabler
Roland Dipl.-Ing. 7054 Korb De Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3912301A priority Critical patent/DE3912301A1/de
Priority to GB9006875A priority patent/GB2230206B/en
Priority to IT47842A priority patent/IT1239774B/it
Priority to FR9004721A priority patent/FR2645905B1/fr
Priority to US07/507,987 priority patent/US5042248A/en
Priority to JP2096646A priority patent/JPH02294511A/ja
Publication of DE3912301A1 publication Critical patent/DE3912301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912301C2 publication Critical patent/DE3912301C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/06Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using pneumatic components only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0235Throttle control functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines in der Abgasleitung einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine angeordneten Rußpartikelfilters gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus der EP-PS 10 384 ist es bekannt, die Abgastemperatur zur Regeneration eines Rußpartikelfilters durch Drosselung des Ansaugluftstromes anzuheben. Die hierzu eingesetzte Steuerung sieht unter anderem vor, bei sehr hohen Temperaturen des Rußfilterkörpers die Drosselklappe bzw. das Drosselklappensystem in Öffnungsstellung zu führen. Wird die Brennkraftmaschine nun in einem hohen Lastbereich gefahren, also in einem Bereich, in welchem ohnehin schon hohe Abgastemperaturen vorliegen, und läuft zudem gerade noch eine Regenerationsphase ab, so liegt, nicht zuletzt auch aufgrund des exothermen Verlaufes der Rußpartikeloxidation, eine so hohe Rußfilterkörpertemperatur vor, daß die Drosselklappe über die Steuerung in Öffnungsstellung gehalten wird. Wird die Brennkraftmaschine nun schlagartig im Schubbetrieb gefahren, d.h. also mit Nullast oder nahezu Nullast, so ist im Abgas sofort ein Sauerstoffüberangebot gegeben, was dazu führt, daß durch die starke Exothermie der Reaktion der Rußpartikel mit dem reichhaltigen Sauerstoff die Schmelztemperatur des Rußfilterkörpermaterials zumindest stellenweise überschritten wird, so daß mit einer Beschädigung des Rußfilters zu rechnen ist.
Die JP-A 60-2 06 925 offenbart ein Verfahren, bei welchem eine in der Ansaugleitung einer Brannkraftmaschine angeordnete Drosselklappe dann, wenn die Temperatur eines in der Abgasleitung vorgesehenen Partikelfilters oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt und gleichzeitig die Brennkraftmaschine sich im Schubbetrieb befindet, in die Schließstellung überführt wird. Dies bedeutet also, daß sich die Drosselklappe im Schubbetrieb bei einer Filtertemperatur unterhalb des Grenzwertes in ihrer Öffnungsstellung befindet. Befindet sich der Partikelfilter im Moment des Überganges in den Schubbetrieb nun z. B. gerade in einer Regenerationsphase, so liegt bei noch geöffneter Drosselklappe sofort ein erhöhtes Sauerstoffangebot im Abgas vor, mit der Folge, daß der Filterkörper durch die explosionsartige Umsetzung der Partikel stellenweise Temperaturen annimmt, welche über der Schmelztemperatur des Filtermaterials liegen. Befindet sich nun der Temperatursensor an einer Stelle im Filterkörper, an welcher der Grenzwert noch nicht überschritten ist, so bleibt die Drosselklappe nach wie vor geöffnet, obwohl der Filterkörper stellenweise schon zerstört wird.
Über die Ansteuerung der geschlossenen Drosselklappe bei Unterschreiten des Temperaturgrenzwertes ist in der JP-A 60-2 06 925 nichts ausgesagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Art bei gleichzeitiger Erhöhung der Betriebssicherheit der Brennkraftmaschine zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist gewährleistet, daß beim Übergang in den Schubbetrieb das Sauerstoffangebot im Abgas durch ein unmittelbares Schließen der Drosselklappe generell reduziert ist. Eine stellenweise thermische Überlastung des Filters ist somit ausgeschlossen. Um jedoch zu gewährleisten, daß eine schon im Gang befindliche Rußfilterregeneration trotzdem mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird, wird die Einrichtung zur Steuerung des Ansaugleitungsquerschnittes, nachdem sie die den Ansaugleitungsquerschnitt auf ein Minimum reduzierende Stellung erreicht hat, langsam wieder in die Öffnungsstellung rückgeführt.
Eine Beeinträchtigung der Fahrbarkeit und eine zu große Reduzierung der Luftverhältniszahl infolge einer plötzlichen Lastvorgabe während dieser Rückführungsphase wird durch die Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 verhindert. Diese Ausgestaltung hat darüber hinaus den Vorteil, daß ein Stillstand der Brennkraftmaschine infolge eines Drehzahlabfalles während des Zeitraumes, in welchem sich die Einrichtung zur Steuerung des Ansaugluftstromes nicht in der Öffnungsstellung befindet, nicht zu befürchten ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und eine vorteilhafte Vorrichtung zu dessen Durchführung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Prinzipdarstellung und
Fig. 2 die Funktionsweise der in Fig. 1 mit 13 bezeichneten elektronischen Steuereinheit.
In Fig. 1 bezeichnet 1 die Ansaugleitung einer in der Zeichnung nicht dargestellten luftverdichtenden Ein­ spritzbrennkraftmaschine, in deren ebenfalls nicht darge­ stellter Abgasleitung ein Rußpartikelfilter angeordnet ist, welcher durch Abbrennen der von ihm aus dem Abgas­ strom ausgefilterten Rußpartikel regenerierbar ist. In der Ansaugleitung ist eine Drosselklappe 2 angeordnet, welche über ein Gestänge 33 von einer Unterdruckdose 3 aus betä­ tigbar ist. An die Unterdruckdose 3 ist ein Pneumatiklei­ tungssystem 4 angeschlossen, welches wiederum mit einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Unterdruckpumpe 5, deren Fördervolumen verstellbar ist, in Verbindung steht. In der Pneumatikleitung 6 ist ein Absperrventil 7 angeordnet. Ferner sind zwischen dem Anschluß an die Un­ terdruckdose 3 und dem Absperrventil 7 von der Pneumatik­ leitung 6 zwei Leitungsstutzen 8 und 9 abgezweigt. Der Leitungsstutzen 8 ist mit einer Drosselbohrung 10 versehen und über den Leitungsstutzen 9 und ein darin angeordnetes Belüftungsventil 11 ist das Pneumatikleitungssystem 4 bedarfsweise belüftbar. Die Drosselklappe 2 ist durch die Unterdruckdose 3 zwischen einer Öffnungsstellung, in der der gesamte Querschnitt der Ansaugleitung 1 freigegeben ist und einer den Querschnitt der Ansaugleitung 1 auf ein Minimum verringernden Stellung (gestrichelte Darstellung 2′), - im als folgenden Minimalstellung 2′ bezeichnet -, bewegbar. An der Unterdruckdose 3 ist ein Endschalter 12 angeordnet, welcher in der Minimalstellung 2′ der Drossel­ klappe 2 über einen an dem Gestänge 31 befestigten Bolzen 32 betätigbar ist.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Reduzierung des Ansaugleitungsquerschnittes auf ein Minimum derart zu realisieren, indem eine mit einer entsprechend dimensio­ nierten Durchgangsbohrung versehene Drosselklappe ganz geschlossen wird.
Solange die Brennkraftmaschine unter Last gefahren wird, ist das Belüftungsventil 11 in Öffnungsstellung, das Ab­ sperrventil 7 in Schließstellung und das Fördervolumen VH der Pumpe 5 auf Nullförderung gestellt. In diesen Be­ triebszuständen liegt damit über das Pneumatikleitungssy­ stem 4 an der Unterdruckdose 3 Atmosphärendruck an, wo­ durch die Drosselklappe 2 in ihrer Öffnungsstellung ge­ halten ist.
Kommt es nun zu einem Lastwechsel in den Schubbetrieb, d. h. also wird die Brennkraftmaschine plötzlich mit Nullast gefahren (z. B. beim Abbremsen des Fahrzeuges), so wird unmittelbar nach dem Lastwechsel das Belüftungsventil 11 geschlossen und das Absperrventil 7 geöffnet. Gleichzeitig wird die Unterdruckpumpe 5 auf maximales Fördervolumen VHmax gestellt. Durch den sich nun augenblicklich (geringe Leitungsquerschnitte) im Pneumatikleitungssystem 4 auf­ bauenden Unterdruck wird die Drosselklappe 2 über die Un­ terdruckdose 3 sofort in die Minimalstellung 2′ überführt.
Durch diese Maßnahme wird das Sauerstoffangebot im Abgas auf ein solches Maß reduziert, daß für den Fall, daß sich der Rußfilter gerade in einer Regenerationsphase befindet, eine Gefährdung des Filters infolge eines schlagartig sehr hohen Sauerstoffanteiles im Abgas ausgeschlossen ist. Damit aber dennoch ausreichend Sauerstoff für die gesamte Regeneration des Rußpartikelfilters zur Verfügung steht, erfolgt, sobald die Drosselklappe 2 in der Minimalstellung 2′ angelangt ist - dies wird durch den Endschalter 12 si­ gnalisiert -, ein Verschließen des Absperrventiles 7 und ein Rückstellen der Unterdruckpumpe 5 auf Nullförderung. Über die Drosselbohrung 10 kommt es nun zu einer ganz allmählichen Belüftung des Pneumatikleitungssystems 4 zwischen dem Absperrventil 7 und der Unterdruckdose 3, wodurch die Drosselklappe 2 kontinuierlich in ihre Öff­ nungsstellung zurückgeführt wird. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Drosselklappe 2 zurückgeführt wird, hängt ab von der Größe der Drosselbohrung 10. Je kleiner diese ge­ wählt wird, desto langsamer geht die Drosselklappe 2 in die Öffnungsstellung zurück.
Sollte nun vom Fahrer während einer derartigen Rückfüh­ rungsphase eine Lastvorgabe an die Brennkraftmaschine übermittelt werden, so erfolgt ein sofortiges Öffnen des Belüftungsventils 11, was zu einer schlagartigen Belüftung des Pneumatikleitungssystems 4 und damit zu einem unmit­ telbaren Öffnen der Drosselklappe 2 führt. Dasselbe gilt für den Fall, daß die Brennkraftmaschinendrehzahl n wäh­ rend einer solchen Rückführungsphase einmal unterhalb ei­ nes vorgegebenen Grenzwertes fallen sollte. Als Drehzahlgrenzwert wurden in diesem Ausführungsbeispiel 1200 l/min gewählt. Entsprechend gilt, daß ein Überführen der Drosselklappe 2 in die Minimalstellung 2′ beim Über­ gang in den Schubbetrieb nur dann erfolgt, wenn die Brennkraftmaschinendrehzahl n über diesem Grenzwert liegt.
Die Ansteuerung der beiden Ventile 7 und 11 und der Un­ terdruckpumpe 5 erfolgt über eine elektronische Steuer­ einheit 13, welcher ferner ein Last-(xRS), ein Drehzahl- (n) und ein der Stellung des Endschalters 12 entsprechen­ des Signal (Meßwertleitung 31) zugeführt wird. Die Funk­ tionsweise dieser elektronischen Steuereinheit 13 ist in der nachfolgend beschriebenen Fig. 2 anhand eines Flußdiagrammes 14 aufgezeigt.
Nach dem Start der Brennkraftmaschine wird über den Aus­ gabeblock 15 das Belüftungsventil 11 geöffnet, das Fördervolumen VH der Unterdruckpumpe 5 auf Nullförderung gestellt und das Absperrventil 7, falls dieses noch in Öffnungsstellung sein sollte, geschlossen. Sowohl das Be­ lüftungsventil 11 als auch das Absperrventil 7 können zu diesem Zeitpunkt auch in der jeweils entgegengesetzten Stellung gehalten werden, denn solange die Pumpe 5 auf Nullförderung steht, ist über die Drosselbohrung 10 immer ein Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Pneuma­ tikleitungssystem 4 gegeben, so daß die Drosselklappe 2 auf jeden Fall in ihrer Öffnungsstellung bleibt. Im fol­ genden Eingabeblock 16 erfolgt die Eingabe des aktuellen Brennkraftmaschinenlast xRS und der aktuellen Brennkraftmaschinendrehzahl n. Die Last xRS wird dabei über einen Sensor von der Regelstange der Einspritzpumpe und die Drehzahl n über einen weiteren Sensor von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine abgegriffen. Im fol­ genden Verzweigungsblock 17 erfolgt die Überprüfung, ob die Brennkraftmaschine im Schubbetrieb gefahren wird, d.h. also, ob die Regelstangenauslenkung xRS gleich 0 ist und ob gleichzeitig die Brennkraftmaschinendrehzahl n noch über dem Grenzwert von 1200 l/min liegt. Wenn nicht, er­ folgt eine Verzweigung zum Punkt 18 zur erneuten Eingabe von Last xRS und Drehzahl n. Wird Schubbetrieb erkannt (Verzweigungsblock 17), erfolgt über den Ausgabeblock 19 ein Schließen des Belüftungsventiles 11 und ein Öffnen des Absperrventiles 7. Gleichzeitig wird das Fördervolumen VH der Unterdruckpumpe auf "maximal" VHmax gestellt. Durch diesen Schritt wird die Drosselklappe 2 in Ihre Minimal­ stellung 2′ überführt. Anschließend erfolgt über den Block 20 die Eingabe des Schaltzustandes des Endschalters 12, und im Block 22 die Abfrage, ob dieser schon durch den Bolzen 32 Drosselklappe 2′ betätigt wurde. Falls ja, also dann, wenn die Drosselklappe 2 in der Minimalstellung 2′ angekommen ist, verzweigt die Steuerung zum Ausgabeblock 23, von welchem aus das Schließen des Absperrventiles 7 und ein Rückfahren der Pumpe 5 in Nullförderung veranlaßt werden. Es kommt damit zu einer langsamen Belüftung des Pneumatikleitungssystems 4 über die Drosselbohrung 10.
Im folgenden Block 24 wird erneut die aktuelle Last xRS und aktuelle Drehzahl n eingegeben. Sollte nun während des Zeitraumes trück, während dessen sich die Drosselklappe 2 langsam wieder in ihre Öffnungsstellung zurückbewegt, die aktuelle Last xRS größer 0 sein oder die aktuelle Drehzahl unter den Grenzwert von 1200 l/min fallen (Verzweigungs­ block 25), so erfolgt eine sofortige Belüftung des Pneu­ matikleitungssystems 4 durch entsprechende Ansteuerung des Belüftungsventiles 11 im Ausgabeblock 26. Die Drossel­ klappe 2 geht dann schlagartig in die Öffnungsstellung zurück. Wird die Abfrage im Block 25 mit nein beantwortet, verzweigt die Steuerung zum Punkt und zwar so lange bis die Drosselklappe 2 ihre Öffnungsstellung von selbst wie­ der erreicht hat, also bis der Zeitraum trück verstrichen ist. Ist dies der Fall (Verzweigungsblock 28) verzweigt die Steuerung zu ihrem Ausgangspunkt 30.
Bei Brennkraftmaschinen, die schon mit einer Unterdruck­ pumpe zur Versorgung anderer Verbraucher ausgestattet sind, ist es natürlich nicht erforderlich, eine separate Pumpe mit verstellbarem Fördervolumen vorzusehen, sondern in diesem Falle kann das Leitungssystem 4 auch direkt an die ohnehin schon vorhandene Unterdruckpumpe angeschlossen werden, auch dann, wenn deren Fördervolumen nicht ver­ stellbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch mög­ lich, die Drosselklappe über einen Elektromotor in der erfindungsgemäßen Weise anzusteuern.

Claims (4)

1. Verfahren zur Regeneration eines in der Abgasleitung einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine angeordneten Rußpartikelfilters durch Abbrennen der Rußpartikel, wobei in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine eine last- und drehzahlabhängig zwischen einer Öffnungs- und einer den Leitungsquerschnitt verringernden Stellung betätigbare Einrichtung zur Steuerung des Ansaugleitungsquerschnittes vorgesehen ist, welche sich während des Schubbetriebes der Brennkraftmaschine zur Vermeidung einer Überhitzung des Rußpartikelfilters in einer den Leitungsquerschnitt auf ein Minimum reduzierenden Stellung (Minimalstellung) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung des Ansaugleitungsquerschnittes unabhängig von der Temperatur des Rußpartikelfilters unmittelbar nach dem Übergang in den Schubbetrieb der Brennkraftmaschine zunächst in die den Leitungsquerschnitt auf ein Minimum reduzierende Stellung (Minimalstellung 2′) und anschließend wieder kontinuierlich in ihre Öffnungsstellung überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn sich die Einrichtung außerhalb ihrer Öffnungsstellung befindet, diese im Falle einer Lastvorgabe oder im Falle eines Abfalles der Brennkraftmaschinendrehzahl unterhalb eines vorgegebenen Wertes schlagartig wieder in ihre Öffnungsstellung überführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem die Einrichtung in Abhängigkeit der Brennkraftmaschinenlast und Brennkraftmaschinendrehzahl betätigenden Stellantrieb, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • - der Stellantrieb ist eine mit der Einrichtung verbundene Unterdruckdose (3),
  • - die Unterdruckdose (3) ist über eine Pneumatikleitung (6) mit einer Unterdruckpumpe (5) verbunden,
  • - die Unterdruckpumpe (5) besitzt ein verstellbares Fördervolumen (VH), welches beim Übergang in den Schubbetrieb auf Maximalförderung und nach Erreichen der Minimalstellung (2′) der Einrichtung wieder auf Nullförderung gefahren wird,
  • - in der Pneumatikleitung (6) ist ein Absperrventil (7) angeordnet, welches mit dem Übergang in den Schubbetrieb der Brennkraftmaschine in Öffnungsstellung und unmittelbar dann, wenn die Minimalstellung (2′) der Einrichtung erreicht ist, wieder in Schließstellung überführt wird,
  • - zwischen dem Absperrventil (7) und der Unterdruckdose (3) ist das Pneumatikleitungssystem (4) mit einer Drosselbohrung (10) versehen und
  • - zwischen dem Absperrventil (7) und der Unterdruckdose (3) ist ein Belüftungsventil (11) vorgesehen, welches beim Übergang in den Schubbetrieb in Schließstellung überführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung des Ansaugleitungsquerschnittes als Drosselklappe (2) ausgebildet ist.
DE3912301A 1989-04-14 1989-04-14 Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer luftverdichtenden brennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters Granted DE3912301A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912301A DE3912301A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer luftverdichtenden brennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters
GB9006875A GB2230206B (en) 1989-04-14 1990-03-28 Process for the controlling regeneration of a soot-particle filter located in the exhaust-gas line of an air-compression internal-combustion engine
IT47842A IT1239774B (it) 1989-04-14 1990-04-09 Procedimento per la rigenerazione di filtri per le particelle di fuliggine disposti nei condotti di scarico di motori a combustione interna a compressione d'aria e apparecchio per la esecuzione del procedimento
FR9004721A FR2645905B1 (fr) 1989-04-14 1990-04-12 Procede et appareillage pour la regeneration d'un filtre de particules de suie qui est dispose dans le tuyau d'echappement d'un moteur a compression d'air
US07/507,987 US5042248A (en) 1989-04-14 1990-04-12 Process and apparatus for the regeneration of a soot-particle filter in an internal-combustion engine
JP2096646A JPH02294511A (ja) 1989-04-14 1990-04-13 空気圧縮・燃料噴射式内燃機関の排気管に配置されたスートフィルタの再生方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912301A DE3912301A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer luftverdichtenden brennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912301A1 DE3912301A1 (de) 1990-10-25
DE3912301C2 true DE3912301C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6378684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912301A Granted DE3912301A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer luftverdichtenden brennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5042248A (de)
JP (1) JPH02294511A (de)
DE (1) DE3912301A1 (de)
FR (1) FR2645905B1 (de)
GB (1) GB2230206B (de)
IT (1) IT1239774B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415650C2 (de) * 1994-05-04 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Beeinflussung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Aktivierungstemperatur einer im Abgasstrang einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
US6304815B1 (en) 2000-03-29 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling an exhaust gas temperature of an engine for improved performance of exhaust aftertreatment systems
DE50000400D1 (de) 2000-11-03 2002-09-26 Ford Global Tech Inc Regelungsanordnung und Verfahren zur Unterbrechung der Regeneration eines Partikelfilters eines Dieselmotors
DE50001415D1 (de) * 2000-11-03 2003-04-10 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters eines Dieselmotors
DE10118864C2 (de) * 2001-04-18 2003-04-10 Zeuna Staerker Kg Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung des mindestens einen Rußfilterkörpers einer Abgasreinigungsvorrichtung
EP1296050B1 (de) 2001-09-25 2006-08-16 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration einer Abgasbehandlungseinrichtung
US6901751B2 (en) 2002-02-01 2005-06-07 Cummins, Inc. System for controlling particulate filter temperature
EP1336729A1 (de) 2002-02-14 2003-08-20 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
US7137246B2 (en) * 2002-04-24 2006-11-21 Ford Global Technologies, Llc Control for diesel engine with particulate filter
JP3985053B2 (ja) * 2002-07-15 2007-10-03 マツダ株式会社 エンジンの排気微粒子処理装置
US6738702B2 (en) * 2002-08-29 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method for particulate filter regeneration in vehicles having an automatically controlled transmission
US6931842B2 (en) * 2002-11-29 2005-08-23 Nissan Motor Co., Ltd. Regeneration of diesel particulate filter
JP3823923B2 (ja) * 2003-01-16 2006-09-20 日産自動車株式会社 排気浄化装置
US7409823B2 (en) * 2003-06-30 2008-08-12 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for delivery of supplemental material to an exhaust gas feedstream with supplemental air assistance
JP4144485B2 (ja) * 2003-09-12 2008-09-03 株式会社日立製作所 触媒温度制御装置及び制御方法、並びにエンジンシステム
JP4131219B2 (ja) * 2003-09-18 2008-08-13 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気後処理装置
JP4196872B2 (ja) * 2004-04-09 2008-12-17 いすゞ自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
CN100476167C (zh) * 2004-12-08 2009-04-08 株式会社电装 用于内燃机的排气过滤系统
US7441403B2 (en) * 2004-12-20 2008-10-28 Detroit Diesel Corporation Method and system for determining temperature set points in systems having particulate filters with regeneration capabilities
US7210286B2 (en) * 2004-12-20 2007-05-01 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling fuel included within exhaust gases to facilitate regeneration of a particulate filter
US7461504B2 (en) * 2004-12-21 2008-12-09 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
US7076945B2 (en) * 2004-12-22 2006-07-18 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from an internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
US20060130465A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling exhaust gases emitted from an internal combustion engine
US7434388B2 (en) 2004-12-22 2008-10-14 Detroit Diesel Corporation Method and system for regeneration of a particulate filter
JP5530226B2 (ja) 2010-03-09 2014-06-25 ヤンマー株式会社 エンジンの排気ガス処理システム
DE102015208631A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211075A (en) * 1978-10-19 1980-07-08 General Motors Corporation Diesel engine exhaust particulate filter with intake throttling incineration control
JPS5851235A (ja) * 1981-09-18 1983-03-25 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンに於ける吸気絞り弁の制御装置
JPS58162712A (ja) * 1982-03-24 1983-09-27 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気微粒子浄化装置
JPS59176413A (ja) * 1983-03-25 1984-10-05 Toyota Motor Corp 内燃機関用粒子捕集器の再生方法
JPS6032918A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Mitsubishi Motors Corp ディ−ゼルエンジンの排ガス浄化装置
JPS60206925A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼルパテイキユレ−ト捕集部材保護装置
US4747264A (en) * 1985-02-09 1988-05-31 Zeuna-Srarker GmbH & Co. KG Process for the automatic regeneration of a soot filter in a passenger vehicle having a diesel engine

Also Published As

Publication number Publication date
US5042248A (en) 1991-08-27
IT9047842A0 (it) 1990-04-09
FR2645905B1 (fr) 1993-07-09
GB2230206A (en) 1990-10-17
DE3912301A1 (de) 1990-10-25
GB2230206B (en) 1993-04-14
JPH02294511A (ja) 1990-12-05
GB9006875D0 (en) 1990-05-23
IT1239774B (it) 1993-11-15
IT9047842A1 (it) 1991-10-09
JPH0583726B2 (de) 1993-11-29
FR2645905A1 (fr) 1990-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912301C2 (de)
EP0211877B1 (de) Verfahren zur automatischen regeneration eines russfilters bei einem personenkraftwagen mit dieselmotor
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE3444877C2 (de)
DE2617579A1 (de) Anlage zur abgasrueckfuehrung
DE4322210A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE2101667B2 (de) Einrichtung an einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine zum Steuern einer Primär-Zusatzluftzumischung zum angesaugten Gemisch und einer Sekundär-Zusatzluftzumischung zu den Abgasen
EP0231828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters
EP3619066B1 (de) Druckregelanlage mit einer drosselanordnung
DE4225993C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
EP0502826B1 (de) Filtriereinrichtung zum Entfernen von Russ aus Abgas
DE4330830A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Abbrandes von Ruß auf Rußabbrandfiltern
EP0134310B1 (de) Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren
DE3022999A1 (de) Einrichtung zur drehzahlabhaengigen schliessbegrenzung einer vergaser-hauptdrossel
EP0724996B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Saugstrahlpumpe zur Unterdruckversorgung insbesondere eines Bremskraftverstärkers
EP0802314B1 (de) Verfahren zur lenkbetätigungsabhängigen Einstellung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP0435965B1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE3025761C2 (de)
DE3103119A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrungssystem
DE102004021387A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3610131A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor, als antriebseinrichtung fuer fahrzeuge
DD216509A1 (de) Einrichtung zur gaswegbegrenzung am fahrfusshebel von kraftfahrzeugen
EP0029928B1 (de) Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE19940264B4 (de) Verfahren zum Bremsen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE3024731C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)