DE3444877C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3444877C2 DE3444877C2 DE3444877A DE3444877A DE3444877C2 DE 3444877 C2 DE3444877 C2 DE 3444877C2 DE 3444877 A DE3444877 A DE 3444877A DE 3444877 A DE3444877 A DE 3444877A DE 3444877 C2 DE3444877 C2 DE 3444877C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control
- servomotor
- pressure chamber
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 57
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 21
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 64
- 239000003570 air Substances 0.000 description 40
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/06—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
- F02D21/08—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/08—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/56—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
- F02M26/57—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/0022—Controlling intake air for diesel engines by throttle control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung nach der
Gattung des Patentanspruchs 1.
Bei einer solchen, durch die
US-PS 41 77 777 bekannten Steuereinrichtung wird mittels
eines Luftmengenmessers die von der Brennkraftmaschine angesaugte
Luftmenge gemessen und entsprechend dem Luftmengensignal
und gegebenenfalls unter weiterer Abhängigkeit von
anderen Betriebsparametern der Steuerdruck eines pneumatisch
betätigbaren Abgasrückführventils geändert und damit die
Menge des rückgeführten Abgases gesteuert.
Bei einer anderen,
durch die DE-OS 31 45 527 bekannten Steuereinrichtung
dieser Art erfolgt eine Steuerung der Abgasrückführmenge
entsprechend der Abweichung der zugeführten Ist-Luftmenge
von dem Wert der aus verschiedenen Parametern, u. a. der
Last, gebildeten Soll-Luftmenge. Die Korrektur der Ist-Luftmenge
erfolgt dabei über die Änderung der Abgasrückführmenge
bei einer freisaugenden Dieselbrennkraftmaschine. Die Betätigung
des Abgasrückführmengen-Steuerorgans erfolgt mit
Hilfe eines pneumatischen Steuerdruckmittels, das von einer
Druckwandlereinrichtung in den Steuerdruckraum des Stellmotors
dieses Steuerorgans eingespeist wird. Die Druckwandlereinrichtung
besteht bei der bekannten Steuereinrichtung
aus zwei 2/2-Magnetventilen, über die der Steuerdruckraum
entweder mit der Atmosphäre als Referenzdruckquelle oder
mit einer Unterdruckquelle verbunden werden kann. Die Ansteuerung
der Magnetventile kann dabei getaktet oder analog
erfolgen.
Mit einer solchen Steuereinrichtung wird lediglich die Menge
des rückgeführten Abgases genau eingestellt im Sinne einer
optimalen Verbrennung mit möglichst hoher Abgasrückführrate
zur Verminderung der NOx-Schadstoffemission. Dabei wird
genau das Kraftstoff-Luft-Verhältnis über die mittels der
Abgasrückführmenge gesteuerte Frischluftmenge bei gegebener
Last bzw. Kraftstoffmenge eingehalten und somit auch
der Anteil der Schadstoffe HC und CO sowie der Rußanteil im
Abgas klein gehalten. Eine solche Einrichtung erfüllt aber
die übrigen Anforderungen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
nicht. Insbesondere muß bei einer selbstzündenden
Brennkraftmaschine ohne besondere Maßnahmen mit vermehrter
Rußemission im Abgas gerechnet werden und dafür Sorge getragen
werden, daß dieser Ruß nicht in die freie Atmosphäre
gelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zu
schaffen, die insbesondere bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen,
bei denen man bei nicht angepaßter Steuerung mit hoher Rußemission
rechnet, dafür sorgt, daß die Steuerung der Abgasrückführmenge und
des Verhältnisses von in den Brennräumen der Brennkraftmaschine zur
Verbrennung kommenden Kraftstoffs und der zugeführten Luft genauer
erfolgt, um die Entstehung von Ruß zu vermindern.
Diese Aufgabe wird
bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs
1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß mit Hilfe
der gesteuerten Drosselklappe bei sehr geringem Aufwand
die Menge der angesaugten Luft innerhalb von Betriebsbereichen
der Brennkraftmaschine, bei denen eine Abgasrückführung
nicht erfolgt, in Abhängigkeit von Betriebsparametern
gesteuert werden kann. Dabei wird durch entsprechend
gesteuerte Drosselung der Ansaugluftmenge die Geräusch
emission der selbstzündenden Brennkraftmaschine im Leer
lauf vermindert, der Leerlauf stabilisiert, die Abgastem
peratur zwecks Abbrennen von in einem im Abgassystem an
geordneten Rußfilter gesammelten Ruß erhöht und auf Wunsch
die Brennkraftmaschine ganz zum Stillstand gebracht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß Patentanspruch 3 reduziert
den Aufwand, der für die Betätigung des Drosselorgans im
Ansaugsystem notwendig wird. Vorteilhaft wird eine einzige
pneumatische Druckwandlereinrichtung vorgesehen, die wahl
weise für die Ansteuerung des ersten Stellmotors oder des
zweiten Stellmotors verwendet wird, wozu zusätzlich nur
ein preisgünstiges Umschaltventil notwendig wird, das mit
geringem Strombedarf arbeitet. Zusätzlich wird der Bedarf
an Druckmediummenge klein gehalten.
Durch die Weiterbildung der Steuereinrichtung gemäß Patentan
spruch 4 wird erreicht, daß das Drosselorgan im Ansaug
system auch in Betriebsbereichen, in denen eine Abgasrück
führung erfolgt, zugeschaltet bleibt und so angesteuert
wird, daß durch Drosselung der Ansaugluftmenge die Steue
rung der Abgasrückführmenge stabilisiert wird. Mit Hilfe
des Drosselorgans kann die fördernde Druckdifferenz am
Abgasrückführ-Steuerorgan beeinflußt werden, und so eine
exakte Abgasrückführrate eingestellt werden. In den Be
triebsbereichen, in denen keine Abgasrückführung erfolgt,
arbeitet die Einrichtung gemäß Patentanspruch 4 in gleicher Weise
wie oben angegeben.
Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5 hat den Vorteil, daß
bei Stromausfall das Abgasrückführ-Steuerorgan die Abgas
leitung verschließt, da der Stellmotor im Steuerdruckraum
mit dem Referenzdruck, vorzugsweise mit dem Atmosphären
druck beaufschlagt ist, der die Wirkung der auf die beweg
liche Wand in Schließrichtung wirkenden Rückstellkraft
unterstützt. Dies erfüllt eine Sicherheitsfunktion der
Steuereinrichtung. Zugleich wird, wenn das elektrisch ge
steuerte Ventil stromlos geschaltet ist, der Steuerdruckraum
des zweiten Stellmotors mit der Druckwandlereinrichtung ver
bunden und über diese mit der ersten Druckquelle verbunden,
so daß in einem solchen Falle auch das Drosselorgan in dem
Ansaugsystem in Schließstellung gebracht wird. Dies erfüllt
eine Sicherheitsfunktion. Im gleichen Sinne ist eine Ausge
staltung nach Patentanspruch 7 vorgesehen, bei der bei Stromausfall
auch die Druckwandlereinrichtung im stromlosen Zustand den
Steuerdruckraum mit der ersten Druckquelle verbindet und
ein Schließen des Drosselorgans im Ansaugsystem bewirkt.
Durch die weitere Ausgestaltung nach Patentanspruch 10 ist ge
währleistet, daß bei Start das Drosselorgan in dem Ansaug
system geöffnet ist, da bei noch nicht laufender Brenn
kraftmaschine die erste Druckquelle noch nicht zur Verfü
gung steht und der Steuerdruckraum des Stellmotors in Un
terstützung der in Öffnungsrichtung des Drosselorgans
wirkenden Rückstellkraft mit dem atmosphärischen Referenz
druck beaufschlagt wird. Die Abgasrückführleitung ist in
einem solchen Falle geschlossen.
Durch die Ausgestaltung nach Patentanspruch 8 ist eine Ausführungs
variante verwirklicht, bei der sowohl dem ersten Stellmotor
als auch dem zweiten Stellmotor je eine Druckwandlereinrich
tung zugeordnet ist, die so ausgestaltet ist, daß sie im
stromlosen Zustand den Steuerdruckraum der Stellmotoren
mit dem Referenzdruck versorgt. Da mit dieser Ausgestaltung
zum Abstellen der Brennkraftmaschine die Druckwandlerein
richtungen unter Strom stehen müßten, wird der Steuer
druckraum des zweiten Stellmotors, der das Drosselorgan in
dem Ansaugsystem steuert, über eine unmittelbar mit der
ersten Druckquelle verbundene Leitung verbunden, in der
ein im stromlosen Zustand geöffnetes Ventil angeordnet
ist. Damit wird wiederum die Sicherheitsfunktion erfüllt,
indem im stromlosen Zustand die Brennkraftmaschine abstell
bar ist. Der gleiche Erfolg tritt auch dann ein, wenn diese
Maßnahme bei einer Steuereinrichtung verwendet wird, die
mit nur einer Druckwandlereinrichtung arbeitet (Fig. 4),
wobei die Druckwandlereinrichtung im stromlosen Zustand
den Referenzdruck als Steuerdruck abgibt.
Durch die in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichneten
Lösungen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands
der Erfindung gegeben. Diese in Verbindung mit ihren Vor
teilen sind in der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit
der Zeichnung näher dargestellt.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich
nung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein erstes Ausführungs
beispiel der Erfindung mit nur einer einzigen Druckwandler
einrichtung in Verbindung mit einem elektrisch gesteuerten
Ventil, Fig. 2 eine Steuereinrichtung mit zwei Druckwand
lereinrichtungen, von denen eine dem ersten Stellmotor und
eine dem zweiten Stellmotor der Drosselorgane zugeordnet
sind, Fig. 3 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach
Fig. 2 zwei Druckwandlereinrichtungen, die im stromlosen
Zustand als Steuerdruck den Referenzdruck abgeben und bei
der die eine, den zweiten Stellmotor versorgenden Druck
wandlereinrichtung durch eine von der ersten Druckquelle ab
zweigende Bypassleitung umgangen wird, in der ein Magnet
ventil angeordnet ist, das stromlos den Steller mit der Un
terdruckquelle direkt verbindet, Fig. 4 ein viertes Aus
führungsbeispiel der Erfindung mit nur einer Druckwandler
einrichtung, die im stromlosen Zustand den Referenzdruck
weiterleitet und mit einer von der ersten Druckquelle
abzweigenden Bypassleitung zu dieser Druckwandlereinrich
tung, die stromlos über ein Umschaltventil den Drossel
klappensteller direkt mit der Unterdruckquelle verbindet
und Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung
mit nur einer Druckwandlereinrichtung, deren Ausgang stän
dig mit dem Steuerdruckraum des zweiten Stellmotors ver
bunden ist und mittels eines Umschaltventils zusätzlich
mit dem Steuerdruckraum des ersten Stellmotors verbindbar
ist, der in der anderen Stellung des Ventils mit dem
Referenzdruck verbunden ist.
Anhand einer schematischen Darstellung wird das erste Aus
führungsbeispiel durch Fig. 1 erläutert. Dort ist eine
Brennkraftmaschine 1 gezeigt mit einem Ansaugsystem 2
und einem Abgassammelsystem 3. Von diesem führt eine
Abgasrückführleitung 4 zurück zum Ansaugrohr 9 des An
saugsystems 2. Von dem Ansaugsystem, das in der Regel
aus dem Ansaugrohr 9 und sich diesem anschließenden
Ansaugkrümmern besteht, ist stellvertretend nur ein ein
ziges durchgehendes Rohr gezeigt. Die Brennkraftmaschine
kann mit Aufladung arbeiten, z. B. mit einem Abgasturbo
lader, wobei dann in das Abgassammelsystem eine Abgastur
bine 6 eingesetzt ist und in das Ansaugsystem ein Luft
verdichter 7 eingesetzt ist, der von der Abgasturbine an
getrieben wird. Am Eintritt des Ansaugsystems, zumindest
stromaufwärts der Einmündung der Abgasrückführleitung in
das Ansaugrohr 9 ist ein Luftmengenmesser 8 vorgesehen.
Dieser kann dem Luftverdichter vor- oder nachgeschaltet
sein. Weiterhin ist im Ansaugrohr 9 des Ansaugsystems
stromaufwärts der Einmündung der Abgasrückführleitung
ein Drosselorgan 11, zum Beispiel in Form einer Drossel
klappe, vorgesehen, durch das der Ansaugquerschnitt des
Ansaugrohres und damit die der Brennkraftmaschine zugeführ
te Luftmenge verändert werden kann.
Am Eintritt der Abgasrückführleitung in das Ansaugrohr 9
ist ein Abgasrückführ-Steuerorgan 12 vorgesehen, durch
dessen Stellung der Durchtrittsquerschnitt der Abgasrück
führleitung verändert werden kann. Das Abgasrückführ-Steuer
organ ist in der Zeichnung symbolisch als Tellerventil ge
zeigt, kann aber auch andere Formen haben. Es ist zu seiner
Betätigung mit einem ersten Stellmotor 14 verbunden, der
eine bewegliche Wand 15, hier als Stellmembran dargestellt,
aufweist, die im Gehäuse des Stellmotors einen ersten
Steuerdruckraum 16 einschließt, in dem auch eine die be
wegliche Wand 15 belastende Rückstellfeder 17 eingespannt
ist. Der auf der anderen Seite von der beweglichen Wand 15
begrenzte Druckraum 18 ist mit der Umgebungsluft verbunden,
während vom ersten Steuerdruckraum eine Steuerdruckleitung
19 zu einem elektrisch gesteuerten Umschaltventil 21 führt.
Das Drosselorgan 11, das als Luftdrosselorgan zu bezeichnen
ist, wird durch einen zweiten Stellmotor 23 betätigt, und
ist dazu mechanisch mit einer beweglichen Wand 24 dieses
Stellmotors verbunden. Diese bewegliche Wand schließt im
Gehäuse des zweiten Stellmotors einen zweiten Steuerdruck
raum 25 ein, in dem auch eine die bewegliche Wand 24 be
lastende Rückstellfeder 26 eingespannt ist. Auf der an
deren Seite der beweglichen Wand grenzt diese an einen
Druckraum 27, der dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist.
Die bewegliche Wand des zweiten Stellmotors ist dabei so
mit dem Luftdrosselorgan 11 verbunden, daß dieses unter
Einwirkung der Rückstellfeder 26 in Offenstellung ge
bracht wird. Dagegen ist die bewegliche Wand 15 des ersten
Stellmotors 14 so mit dem Abgasrückführmengen-Steuerorgan
12 verbunden, daß dieses unter Einwirkung der Rückstell
feder 17 in eine die Abgasrückführleitung 4 schließende
Stellung gebracht wird.
Vom zweiten Steuerdruckraum 25 führt eine zweite Steuer
druckleitung 29 zu einem anderen Anschluß des elektrisch
gesteuerten Umschaltventils 21. Dieses weist vier Anschlüsse
auf, nämlich die bereits erwähnten Anschlüsse zu den Steuer
druckleitungen 19 und 29 sowie einen Anschluß für eine
Steuerdruckzuführleitung 30 und einen Anschluß 31, der mit
einer Referenzdruckquelle, im ausgeführten Beispiel mit der
unter Atmosphärendruck stehenden Umgebungsluft, verbunden
ist. Das elektrisch gesteuerte Umschaltventil weist ein Ven
tilglied 32 auf, das durch eine Rückstellfeder 33 in eine
erste Vorzugsstellung gebracht wird und bei Ansteuerung
durch ein elektrisches Steuersignal in eine zweite Stellung
gebracht wird. Die Betätigung des Ventilglieds kann dabei
in üblicher Weise mit einem Elektromagneten 34 erfolgen oder
auf andere elektrisch gesteuerte Weise, gegebenenfalls unter
Zuhilfenahme von Servomitteln. Das Ventilglied ist dabei so
ausgestaltet, daß es in seiner gezeigten Ruhestellung bei
nicht erregtem Elektromagnet 34 die Steuerdruckleitung 19
mit dem Anschluß 31 verbindet und die Steuerdruckleitung 29
mit der Steuerdruckzuführleitung 30 verbindet.
Die Steuerdruckzuführleitung 30 zweigt von einer elektrisch
gesteuerten Druckwandlereinrichtung 36 ab, die hier symbolisch
dargestellt ist. Diese kann zum Beispiel durch ein 3/2-Ventil
verwirklicht werden oder durch zwei 2/2-Ventile oder ein
proportional arbeitendes Ventil ausgeführt sein. Solche Wand
ler sind allgemein bekannt, z. B. durch die DE-OS 31 45 527
oder die US-PS 41 77 777 und brauchen hier nicht näher be
schrieben werden. Die elektrisch gesteuerte Druckwandler
einrichtung, die auch als elektropneumatischer Wandler (EPW)
im ausgeführten Beispiel bezeichnet werden kann, weist drei
Anschlüsse auf, den bereits oben erwähnten Anschluß der
Steuerdruckzuführleitung 30, einen Referenzdruckanschluß
37, der gegebenenfalls unter Verwendung einer Drossel 38
zur Umgebungsluft führt, und einen Druckmittelanschluß
39, der über eine zweite Drossel 40 zu einer ersten
Druckmittelquelle 41 führt, was eine Unterdruckpumpe sein
kann. Ein Betätigungsglied 42, z. B. eine Magnetspule der
Druckwandlereinrichtung 36 ist mit einem Steuergerät 44
verbunden, das aus einer ausgewählten Anzahl von Motor
parametersignalen wie Motordrehzahl, Kraftstoffmenge und
Luftmenge mit entsprechender Bewertung Steuersignale an
das Betätigungsglied 42 abgibt. Dieses kann z. B. getaktet
mit variabler Impulsbreite angesteuert werden und dabei
abwechselnd den Referenzdruckanschluß 37 oder den Druck
mittelanschluß 39 mit der Steuerdruckzuführleitung 30 ver
binden. In anderer Ausgestaltung kann jedoch diese Steue
rung auch analog durch Veränderung der Querschnitte von
Referenzdruckanschluß und Druckmittelanschluß durchge
führt werden. In der Zeichnung ist auf der Druckwandler
einrichtung das Funktionsdiagramm dieser Einrichtung dar
gestellt, aus dem hervorgeht, daß bei fehlender Strombe
aufschlagung des Betätigungsglieds 42 der vom Druckmittel
anschluß 39 zugeführte Unterdruck pu an die Steuerdruck
zuführleitung 30 weitergegeben wird, während der Referenz
druckanschluß verschlossen ist. Bei höchster Strombeauf
schlagung ist umgekehrt der Referenzdruckanschluß ständig
geöffnet und der Druckmittelanschluß 39 ständig verschlos
sen. Durch die Drosseln 38 und 40 kann die Funktionscharak
teristik angepaßt werden.
Von dem Steuergerät 44 wird weiterhin das elektrisch ge
steuerte Umschaltventil 21 angesteuert. Das Steuergerät 44
unterscheidet aufgrund der ihm eingegebenen Steuersignale
der Motorparameter zwischen zwei Betriebszuständen, einem
ersten Betriebszustand, bei dem eine Abgasrückführung (ARF)
vorgesehen ist, und einen zweiten Betriebszustand, bei dem
eine Abgasrückführung unterbunden ist. Dieser zweite Be
triebszustand entspricht unter anderem dem Leerlauf der
Brennkraftmaschine ein Zustand bei dem ein Abbrennen des
Rußfilters 45 oder ein Abstellen der Brennkraftmaschine
erforderlich ist. Diese Unterscheidung kann beispielsweise
über ein Lastsignal bzw. über ein Signal der der Brenn
kraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge oder andere re
präsentativen Parameter wie Druckabfall am Rußfilter er
folgen.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Umschaltventils 21
befindet sich die Brennkraftmaschine in dem genannten zwei
ten Betriebszustand. Im ersten Betriebszustand ist das Ven
tilglied 32 zur Feder 33 hin verschoben und es steht die
Steuerdruckleitung 19 mit der Steuerdruckzuführleitung 30
in Verbindung, während der zweite Steuerdruckraum 25 über
die zweite Steuerdruckleitung 29 und den Anschluß 31 be
lüftet ist. In diesem Zustand herrscht im zweiten Steuer
druckraum 25 atmosphärischen Druck und derselbe Druck wie
im Druckraum 27, so daß die bewegliche Wand 24 unter Ein
wirkung der Stellkraft der Feder 26 die Luftdrosselklappe
11 in ganz geöffnete Stellung bringt. Der erste Steuer
druckraum 16 des ersten Stellmotors 14 hingegen ist mit
dem variablen Steuerdruck beaufschlagt, der von der Druck
wandlereinrichtung 36 abgegeben wird. Der jetzt frei sau
genden Brennkraftmaschine wird sowohl Luft als auch Abgas
in gesteuerter Menge zugeführt, wobei mit Hilfe der Abgas
mengensteuerung der Luftanteil des in die Brennräume der
Brennkraftmaschine eingebrachten Gases verändert wird. Aus
dem vom Luftmengenmesser 8 abgegebenen Luftmengensignal und
dem Kraftstoffmengensignal wird mit Hilfe des Steuergeräts
44 ein bestimmtes Kraftstoff-Luft-Verhältnis eingestellt
durch Änderung der Abgasrückführrate. Die Brennkraftma
schine arbeitet ständig mit kompletter Füllung, wobei
maximale Mengen an rückgeführtem Abgas zugeführt werden
können, da die Restfüllung der Brennräume mit Abgas er
folgt. Bekannterweise wirkt sich die Rückführung von Ab
gasen im Sinne einer Senkung der Brennraumspitzentemperaturen
und somit im Sinne einer Reduzierung der Anteile der NOx-
Emission im Abgas aus. Mit Hilfe von gespeicherten Kenn
feldern und den Zugangsparametern zu diesen Kennfeldern,
wie die Drehzahl, die Kraftstoffmenge, die Temperatur und
andere, kann für den gesamten Betriebsbereich mit Abgas
rückführung die Menge exakt gesteuert werden. Der Tempera
turfaktor berücksichtigt dabei insbesondere auch die kalte
Brennkraftmaschine und die dabei notwendigen Kraftstoff-
Luft-Verhältnisse für einen störungsfreien Betrieb der
Brennkraftmaschine.
In dem obenerwähnten zweiten Betriebszustand wird die Ab
gasrückführung unterbrochen, da in bestimmten Bereichen
der Brennkraftmaschine diese mit verminderter Füllung der
Motorzylinder arbeiten soll. Insbesondere im Leerlaufbe
trieb ist für einen ruhigen Lauf der Brennkraftmaschine
eine geringe Gasfüllung der Motorzylinder vorteilhaft.
Außerdem steigt mit geringer Zylinderfüllung die Abgas
temperatur, so daß der Rußfilter leichter abbrennt. In
diesem zweiten Betriebszustand wird das elektrisch ge
steuerte Umschaltventil 21 stromlos geschaltet und es
nimmt das Ventilglied 32 die in Fig. 1 gezeigte Stellung
ein. In dieser Stellung ist der erste Steuerdruckraum 16
mit der Umgebungsluft verbunden und befindet sich auf dem
selben Druckniveau wie der Druckraum 18, so daß die beweg
liche Wand 15 unter Einwirkung der Rückstellfeder 17 das
Abgasrückführ-Steuerorgan 12 in dessen Schließstellung be
wegt. Zugleich wird jedoch der von der Druckwandlereinrich
tung 36 gebildete Steuerdruck dem zweiten Steuerdruckraum
25 zugeleitet und jetzt durch entsprechende Modulierung des
Steuerdrucks mit Hilfe des Steuergeräts 44 die geforderte
Position der Luftdrosselklappe 11 mit Hilfe dieses Steuer
drucks eingestellt. Entsprechend den in das Steuergerät 44
eingegebenen Parametern wird die Ansaugluft zur Verminderung
des Leerlaufgeräusches im Leerlaufbetriebsbereich der
Brennkraftmaschine mehr oder weniger gedrosselt. Die Luft
drosselung wirkt sich auf den erreichten Kompressionsend
druck in den Brennräumen der Brennkraftmaschine aus und
ergibt einen vibrationsärmeren Motorlauf. Die Brennkraft
maschinendrehzahl kann als Rückmeldung in eine Regelschlei
fe zur Steuerung der Luftdrosselklappe eingegeben werden.
Innerhalb des zweiten Betriebszustandes, bei dem keine
Abgasrückführung erfolgt, kann auch durch Drosselung mit
der Luftdrosselklappe 11 die Abgastemperatur erhöht werden,
was dazu ausgenutzt wird, ein im Abgassystem angeordnetes
Rußfilter 45 freizubrennen. Bei dem im Abgas von selbst
zündenden Brennkraftmaschinen vorhandenen hohen Rußanteil
setzen sich die Poren von Filtern sehr schnell mit abgeson
dertem Ruß zu, was den Rückdruck im Abgassystem erhöht.
Solche Filter können entweder ausgetauscht werden oder es
kann der sich darin gesammelte Ruß verbrannt werden, ohne
daß ein Austausch notwendig ist. Die letztgenannte Methode
hat dabei den erkennbaren Vorteil der einfacheren Wartung.
Zur Entfernung des sich im Filter angesammelten Rußes kann
nun innerhalb des zweiten Betriebsbereiches mit Hilfe der
Drosselklappe 11 die Abgastemperatur so erhöht werden, daß
der Ruß verbrannt wird. Vorteilhaft geschieht dies auch
unter Einsatz von katalytisch wirksamen Teilen des Filters,
um die Entzündungstemperatur herabzusetzen.
Als Steuerparameter kann ein Zeitfaktor in Verbindung mit
dem Vorliegen des zweiten Betriebszustandes oder im selben
Sinn die Rückdruckerhöhung bzw. der Druckabfall am Filter
verwendet werden. Bedingung ist ferner, daß die Brennkraft
maschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
Soll die Brennkraftmaschine abgestellt werden, so kann dies
auch gemäß der erfindungsgemäßen Lösung vorteilhaft durch
die Luftdrosselklappe 11 geschehen, die dann in Schließ
stellung gebracht wird. Dazu wird das elektrisch gesteuerte
Umschaltventil 21 stromlos geschaltet, so daß die Steuer
druckleitung 29 mit der Druckwandlereinrichtung 36 verbunden
ist. Auch diese wird stromlos geschaltet, so daß der volle
Unterdruck der Druckquelle 41 über das Umschaltventil 21 in
den zweiten Steuerdruckraum 25 geleitet wird, was ein Schlie
ßen der Luftdrosselklappe 11 zur Folge hat. Dasselbe geschieht
auch bei stromlosem oder stromlos geschaltetem
Steuergerät 44. Diese Eigenschaft gewährleistet ein sicheres
Abstellen der Brennkraftmaschine auch bei Auftreten eines
Schadensfalles. Beim Start der Brennkraftmaschine wird da
durch, daß in diesem Zeitpunkt die Unterdruckpumpe 41 noch
nicht betrieben ist, auch noch kein Unterdruck bereitge
stellt, der ein Schließen der Drosselklappe bewirken könnte.
In Abwandlung zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist bei
der Lösung nach Fig. 2 für jeden der Stellmotoren ein ge
sonderter elektrisch gesteuerter Druckwandler vorgesehen.
Anstelle der Druckwandlereinrichtung 36 und des Umschalt
ventils 21 in Fig. 1 treten eine erste Druckwandlereinrich
tung 50, deren Steuerdruckzuführleitung 51 mit dem ersten
Steuerdruckraum 16 verbunden ist, und eine zweite Druckwand
lereinrichtung 52, deren Steuerdruckzuführleitung 53 mit
dem zweiten Steuerdruckraum 25 verbunden ist. Beide Druck
wandlereinrichtungen 50 und 52 werden von der selben Druck
mittelquelle 41 mit Unterdruck versorgt, und zwar über die
abkoppelnde zweite Drossel 40. Als Referenzdruckquelle steht
die Umgebungsluft zur Verfügung. Die erste Druckwandlerein
richtung 50 ist dabei so ausgestaltet, daß im stromlosen
Zustand der Referenzdruck über die Steuerdruckzuführleitung
an den ersten Steuerdruckraum 16 weitergeleitet wird, während
bei höchster Strombeaufschlagung allein der Druck der Unter
druckquelle in den ersten Steuerdruckraum 16 geleitet wird.
Entsprechend wird bei stromlos geschalteter Druckwandler
einrichtung 50 das Abgasrückführ-Steuerorgan in seine
Schließstellung bewegt und die Abgasrückführung unterbun
den.
Die zweite Druckwandlereinrichtung 52 ist so ausgebildet,
daß im stromlosen Zustand der Unterdruck der Druckmittel
quelle 41 in den zweiten Steuerdruckraum 25 weitergeleitet
wird und bei höchster Strombeaufschlagung der Referenzdruck
allein in dem zweiten Steuerdruckraum 25 wirksam ist. Dem
entsprechend bewirkt der Unterdruck im ersten Steuerdruck
raum 25 bei stromlos geschalteter zweiter Druckwandlerein
richtung ein Schließen der Luftdrosselklappe 11 unter Ein
wirkung der Rückstellfeder 26. Damit ist die Sicherheits
funktion erfüllt, daß die Brennkraftmaschine bei stromlos
geschaltetem Steuergerät oder bei stromlos geschalteter
Druckwandlereinrichtung abgestellt wird. Mit der solcher
maßen ausgestalteten Lösung können auf das genaueste die
notwendigen Positionen von Luftdrosselklappe 11 und Abgas
rückführ-Steuerorgan 12 eingestellt werden, um das ge
wünschte Laufverhalten, Leistungsverhalten und Emissions
verhalten der Brennkraftmaschine zu steuern.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist eine Variante
zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gezeigt, wobei ebenfalls
zwei Druckwandlereinrichtungen vorgesehen sind, die erste
Druckwandlereinrichtung 50, die den ersten Stellmotor 14
ansteuert, und eine zweite Druckwandlereinrichtung 55, die
den zweiten Stellmotor 23 ansteuert. Beide Druckwandlerein
richtungen werden wie bei Fig. 2 beschrieben von einer
Unterdruckquelle 41 über die zweite Drossel 40 mit Druck
mittel versorgt und stehen zudem in Verbindung mit der Um
gebungsluft. Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 2
ist nun jedoch die zweite Druckwandlereinrichtung 55 in ihrer
Wirkungsweise identisch mit der ersten Druckwandlereinrich
tung 50, das heißt bei stromlos geschalteter Druckwandler
einrichtung wird über die Steuerdruckzuführleitung 53 der
Referenzdruck an den zweiten Steuerdruckraum 25 des zweiten
Stellmotors 23 weitergegeben. Dies hat den Vorteil, daß
die beiden Drucksteuereinrichtungen gleichsinnig angesteuert
werden können. Da bei dieser Ausgestaltung zum Abstellen
der Brennkraftmaschine die zweite Druckwandlereinrichtung 55
mit dem maximalen Strom bzw. mit einem Dauerimpuls beauf
schlagt werden muß, kann zur Vereinfachung und für einen
geringeren Leistungsbedarf parallel zur zweiten Druckwand
lereinrichtung eine Umgehungsleitung 56 vorgesehen werden,
die den Steuerdruckraum 25 direkt über ein in die Steuer
druckzuführleitung 53 eingesetztes 3/2-Ventil 57 in dessen
stromlosen Zustand mit der Druckmittelquelle 41 verbindet
und die im stromführenden Zustand des 3/2-Magnetventils 57
verschlossen ist. Zum Abschalten der Brennkraftmaschine
wird somit mit dem Stromlosschalten der ersten Druckwand
lereinrichtung 50 zugleich auch das 3/2-Magnetventil strom
los geschaltet, so daß der Unterdruck der Druckquelle 41
in Schließrichtung an der Luftdrosselklappe 11 wirksam
wird. Statt dieser Lösung kann auch ein 3/2-Ventil an den
Referenzdruckanschluß 37 und Druckmittelanschluß 39 ange
schlossen werden, wodurch beide Druckmittelanschlüsse der
zweiten Druckwandlereinrichtung bei stromlosem 3/2-Ventil
ausschließlich mit der ersten Druckmittelquelle 41 verbun
den sind.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach
Fig. 1 mit einer Druckwandlereinrichtung 36a, die im strom
losen Zustand den Referenzdruck direkt an die Steuerdruck
zuführleitung 30 weitergibt und den Zugang zur Druckmittel
quelle 41 schließt. In der gezeigten stromlosen Stellung
des Umschaltventils 21 wird dann der Umgebungsdruck über
die zweite Steuerdruckleitung 29 in den zweiten Steuer
druckraum 25 eingeleitet. Bei höchster Strombeaufschlagung
der Druckwandlereinrichtung 36a dagegen, herrscht bei
der gegebenen Stellung des Umschaltventils 21 der volle
Unterdruck der Druckmittelquelle 41 im zweiten Steuerdruck
raum 25. Da zur Abstellung der Brennkraftmaschine das Um
schaltventil 21 stromlos geschaltet werden muß, um die ge
zeigte Stellung Fig. 4 zu erreichen, bei stromloser Druck
wandlereinrichtung 36a jedoch der zum Abstellen der Brenn
kraftmaschine notwendige Unterdruck am zweiten Stellmotor
nicht wirksam wäre, ist parallel zur Druckwandlereinrichtung
36a eine Umgehungsleitung 56 vorgesehen, die den Steuerdruck
raum 25 direkt über ein in die Steuerdruckzuführleitung
eingesetztes 3/2-Ventil 57 in dessen stromlosem Zustand
mit der Druckmittelquelle 41 statt mit der Druckwandler
einrichtung verbindet und die im stromführenden Zustand
des 3/2-Magnetventils 57 verschlossen ist. Bei stromlos
geschalteter Steuerschaltung kann somit der Unterdruck
über die Umgehungsleitung 56 in den zweiten Steuerdruck
raum 25 geleitet werden und die Luftdrosselklappe 11 in
Schließstellung bewegt werden.
In einem fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, eine
Abwandlung zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, ist eben
falls nur eine Druckwandlereinrichtung 36a vorgesehen, die
von einer Unterdruckpumpe 41 als Druckmittelquelle gespeist
wird und andererseits mit der Umgebungsluft verbunden ist.
Im stromlosen Zustand steuert die Druckwandlereinrichtung
den Referenzdruck (=die Umgebungsluft) in die Steuerdruckzu
führleitung 30. Diese nun führt abweichend vom Ausführungs
beispiel nach Fig. 1 über einen ersten Ast 30a in den
zweiten Steuerdruckraum 25, mit dem sie somit ständig ver
bunden ist und über einen zweiten Leitungsast 30b in den
ersten Steuerdruckraum 16. In dem zweiten Leitungsast 30b
ist ein symbolisch gezeigtes elektrisch gesteuertes und
betätigtes Umschaltventil 61 eingesetzt, das als 3/2-Ventil
ausgeführt ist und in der gezeigten stromlos geschalteten
Stellung den stellmotorseitigen Teil des Leitungszweiges 30b
mit der Umgebungsluft verbindet und den druckwandlerein
richtungsseitigen Teil des Leitungszweiges 30b sperrt. Bei
eingeschaltetem Ventil wird umgekehrt die Verbindung zwischen
den Teilen des Leitungszweiges 30b hergestellt.
Mit dieser Ausgestaltung steht das Umschaltventil 61 beim
ersten Betriebszustand unter Strom und es wird der im
ersten Stellmotor wirksame Steuerdruck, der von der Druck
wandlereinrichtung 36a eingestellt wird, auch im zweiten
Steuerdruckraum des zweiten Stellmotors 23 wirksam. Das be
deutet, daß mit zunehmender Öffnung des Abgasrückführlei
tungsquerschnitts durch das Abgasrückführ-Steuerorgan 12 der
freie Querschnitt des Ansaugrohres 9 geschlossen wird. Damit
kann erreicht werden, daß das Druckgefälle am Abgasrückführ-
Steuerorgan stabilisiert wird und konstante Bedingungen für
die Abgasrückführung erreicht werden können. Aufgrund der
stabilisierten Druckverhältnisse am Abgasrückführ-Steuerorgan
vereinfacht sich die Steuerung der Abgasrückführmengen, auch
wird schnell bei einem Lastwechsel die Zufuhr von Frischluft
bewirkt, da gleichzeitig mit dem Reduzieren der Abgasrück
führmenge die Luftdrosselklappe geöffnet wird. Dies vermei
det im Beschleunigungsfalle einen Luftmangel beim im Brenn
raum zur Verbrennung kommenden Kraftstoff-Luft-Gemisch und
damit einen Ruß- oder Rauchstoß. Diese Einrichtung läßt sich
mit einer Druckwandlereinrichtung üblicher Bauart und mit
einem einfachen und preiswerten 3/2-Ventil verwirklichen.
Die Druckwandlereinrichtung 36a ist in einer ersten Aus
führungsform so ausgebildet wie die Druckwandlereinrich
tung 36a von Fig. 4. Zum Abstellen der Brennkraftmaschine
ist dann hier ebenfalls zusätzlich eine in der Zeichnung
gestrichelt wiedergegebene Umgehungsleitung 56 vorgesehen,
die den Steuerdruckraum 25 direkt über ein in dem Steuer
druckzuführleitungsast 30 bzw. 30a eingesetztes elektrisch
betätigbares 3/2-Ventil 57 in dessen stromlosen Zustand mit
der Druckmittelquelle 41 statt mit der Druckwandlereinrich
tung verbindet. Im stromführenden Zustand ist die Umgehungs
leitung verschlossen und die Druckwandlereinrichtung mit
dem Steuerdruckraum verbunden. In Abwandlung dazu kann aber
auch die Druckwandlereinrichtung so ausgestaltet werden
wie die von Fig. 1, die im stromlosen Zustand den Steuer
druckraum 25 des zweiten Stellmotors mit dem Druck der
ersten Druckmittelquelle 41 versorgt.
Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sind so ausgelegt,
daß sie mit Unterdruck als erstes Druckmittel betätigt werden
und mit Atmosphärendruck als Referenzdruckmittel. Durch ent
sprechend geänderte Stellmotoren bzw. andere Anordnung von
Steuerdruckraum und Lage der Rückstellfeder bzw. andere
Übertragungsmechanik zwischen Stellmotor und Drosselorgan
lassen sich die beschriebenen Einrichtungen in gleicher
Weise auch mit Überdruck und Atmosphärendruck als Referenz
druck betreiben. In diesem Falle wären z. B. die Druck
räume 18 und 27 der Stellmotoren als Steuerdruckräume aus
gebildet mit entsprechender Verbindung zu den Steuerdruck
leitungen 19 und 29, während die Steuerdruckräume 16 und
25 als Referenzdruckräume mit Verbindung zur Umgebungsluft
ausgebildet wären.
Claims (15)
1. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem
Ansaugsystem (2) und einem Abgassammelsystem (3), von dem
eine Abgasrückführleitung (4) zum Ansaugsystem führt, mit
einem von einer Rückstellkraft in Schließrichtung belaste
ten, in der Abgasrückführleitung angeordneten Abgasrückführ-
Steuerorgan (12), das von einem mit Druckmittel betätigten
ersten Stellmotor (14) verstellbar ist, der eine einen
ersten Steuerdruckraum (16) von einem Referenzdruckraum
(18) trennende, bewegliche, mit dem Abgasrückführmengen-
Steuerorgan verbundene Wand (15) aufweist und der erste
Steuerdruckraum (16) mit einer Steuerdruckquelle verbunden
ist, die eine von einem Steuergerät (44) gesteuerte Druck
wandlereinrichtung (36) aufweist (elektropneumatischer
Wandler), durch die der Steuerdruck aus den Drücken einer
ersten Druckquelle (40, 41) und einer zweiten Druckquelle,
insbesondere der den Referenzdruckraum versorgenden Re
ferenzdruckquelle mit vorzugsweise einem unter Atmosphären
druck stehenden Medium, in Abhängigkeit von Betriebspara
metern gebildet wird, wobei das Steuergerät insbesondere
aus Werten für die angesaugte Luftmenge und der zugeführ
ten Kraftstoffmenge das die Druckwandlereinrichtung steuern
de Steuersignal bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brennkraftmaschine eine selbstzündende Brennkraftmaschine
ist, die in dem Ansaugsystem (9) ein durch eine Rückstell
kraft (26) in Öffnungsrichtung belastetes Drosselorgan (11)
aufweist, das von einem mit Druckmittel betätigbaren zweiten
Stellmotor (23) verstellbar ist, der eine einen zweiten
Steuerdruckraum (25) von einem Referenzdruckraum (27)
trennende, bewegliche, mit dem Drosselorgan verbundene
Wand (24) aufweist und der zweite Steuerdruckraum (25)
mit einer Steuerdruckquelle verbunden ist, die eine von
dem Steuergerät (44) gesteuerte Druckwandlereinrichtung
(36) aufweist (elektropneumatischer Wandler), durch die
der Steuerdruck aus einer ersten Druckquelle (40, 41) und
der Referenzdruckquelle mit vorzugsweise unter Atmosphären
druck stehendem Medium in Abhängigkeit von Betriebspara
metern gebildet wird, wobei das Steuergerät (44) insbeson
dere aus Werten für die angesaugte Luftmenge und der zuge
führten Kraftstoffmenge ein Steuersignal bildet.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Stellmotor (14) von einer ersten Druck
wandlereinrichtung (50) und der zweite Stellmotor (23) von
einer zweiten Druckwandlereinrichtung (52, 55) mit Steuer
druck versorgt wird und die erste und die zweite Druckwand
lereinrichtung aus den selben Druckquellen versorgt werden
(Fig. 2 und 3).
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Stellmotor (14) und der zweite Stell
motor (23) aus einer einzigen Druckwandlereinrichtung (36)
mit Steuerdruck versorgbar sind und zwischen dieser und
den Stellmotoren ein elektrisch gesteuertes Ventil (21)
geschaltet ist, das in der einen Stellung den ersten Steuer
druckraum (16) des ersten Stellmotors (14) mit der Druck
wandlereinrichtung (36, 36a) und den zweiten Steuerdruck
raum (25) des zweiten Stellmotors (23) mit der Referenz
druckquelle verbindet und in der anderen Stellung den
zweiten Steuerdruckraum (25) des zweiten Stellmotors (23)
mit der Druckwandlereinrichtung (36) und den ersten Steuer
druckraum (16) des ersten Stellmotors (14) mit der Referenz
druckquelle verbindet (Fig. 1).
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Stellmotor (14) und der zweite Stell
motor (23) aus einer einzigen Druckwandlereinrichtung (36,
36a) mit Steuerdruck versorgbar sind und zwischen dieser
und dem ersten Stellmotor (14) ein elektrisch gesteuertes
(3/2-)Ventil (61) geschaltet ist, das den Steuerdruckraum
des ersten Stellmotors (14) in der einen Stellung mit der
Druckwandlereinrichtung (36a) und in der anderen Stellung
mit der Atmosphäre verbindet und dabei die Verbindung zur
Druckwandlereinrichtung (36a) verschließt (Fig. 5).
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das elektrisch gesteuerte Ventil (21, 61)
in stromlosem Zustand den ersten Steuerdruckraum (16) des
ersten Stellmotors (14) mit der Referenzdruckquelle ver
bindet (Fig. 1, 4 und 5) .
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit dem ersten Stellmotor (14) ver
bundene Druckwandlereinrichtung (50, 36a) im stromlosen
Zustand mit der Referenzdruckquelle verbunden ist und den
Referenzdruck in den ersten Steuerdruckraum (16) des
ersten Stellmotors (14) leitet (Fig. 2 bis 5).
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem zweiten
Stellmotor (23) verbundene Druckwandlereinrichtung (36,
52) im stromlosen Zustand mit der ersten Druckquelle ver
bunden ist und deren Druck dem Steuerdruckraum des zweiten
Stellmotors zuleitet (Fig. 1, 2 und 5) .
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die mit dem zweiten Steuerdruckraum (25) des zweiten
Stellmotors (23) verbundene Druckwandlereinrichtung (55, 36a)
im stromlosen Zustand die Verbindung zur ersten Druckquelle
(41) unterbrochen hat und daß zusätzlich zu dieser Druckwand
lereinrichtung eine den zweiten Steuerdruckraum des zwei
ten Stellmotors (23) mit der ersten Druckquelle (41) ver
bindende Einrichtung (56) vorgesehen ist, mit einem elek
trisch gesteuerten (3/2-)Ventil (57), das in stromlosem
Zustand die Druckquelle (41) mit dem Steuerdruckraum (25)
verbindet und die Verbindung zwischen Druckraum (25) und
Referenzdruckquelle sperrt und von dem Steuergerät (44)
gesteuert wird (Fig. 3 bis 5).
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß als erste Druckquelle (41) eine
pneumatische Unterdruckquelle dient.
10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckquelle eine nur
bei laufender Brennkraftmaschine betriebene Druckmittel
pumpe (41) ist.
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuergerät
(44) die Druckbeaufschlagung der Steuerdruckräume des
ersten Stellmotors (14) und des zweiten Stellmotors (23)
so gesteuert wird, daß sich in einem ersten Betriebszu
stand (Abgasrückführung) der zweite Steuerdruckraum (25) des
zweiten Stellmotors (23) dem Referenzdruck ausgesetzt ist
und der erste Steuerdruckraum (16) des ersten Stellmotors
(14) dem Steuerdruck ausgesetzt ist und in einem zweiten
Betriebszustand (Leerlauf, Abbrennen des Rußfilters, Ab
stellen) der Steuerdruckraum des ersten Stellmotors (14)
dem Referenzdruck und der Steuerdruckraum des zweiten
Stellmotors (23) dem Steuerdruck ausgesetzt sind.
12. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Betriebszustand
(ARF) der dem ersten Stellmotor (14) zugeführte Steuerdruck
so verändert wird, daß entsprechend einem einstellbaren
Kraftstoff-Luft-Verhältnis der dem Brennraum der Brenn
kraftmaschine zugeführten Medien die Brennraumrestfüllung
mit Abgasrückführmenge erfolgt.
13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß insbesondere im zweiten Betriebszu
stand bei dem der Steuerdruckraum des ersten Stellmotors
(14) dem Referenzdruck und der zweite Steuerdruckraum (25)
des zweiten Stellmotors (23) dem Steuerdruck ausgesetzt
ist, der Ansaugquerschnitt (9) des Ansaugsystems (2) durch
das Drosselorgan (11), gesteuert durch das Steuergerät
(44), zur Erzeugung eines niedrigen Laufgeräusches der
Brennkraftmaschine bei Niedriglast und Leerlauf entspre
chend Betriebsparametern gedrosselt wird, unter Beibehal
tung eines gewünschten Kraftstoff-Luft-Verhältnisses.
14. Steuereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Brennkraftmaschine im Abgassammelsystem
(3) eine Sammeleinrichtung (45) für im Abgas enthaltenen
Ruß (Rußfilter) aufweist und im zweiten Betriebszustand
die Abgastemperatur durch Drosselung des Ansaugquerschnitts
(9) des Ansaugsystems zum Zwecke des Abbrennens des ge
sammelten Rußes anhebbar ist, wobei die Steuerung der Ab
gastemperaturanhebung durch Kennwerte der Sammeleinrich
tung oder anderer Parameter erfolgt.
15. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß durch Stromlosschalten der Steuerein
richtung (44) der zweite Betriebszustand herstellbar
und/oder der Steuerdruckraum des zweiten Stellmotors (23)
mit dem Druck der ersten Druckquelle beaufschlagbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843444877 DE3444877A1 (de) | 1984-08-14 | 1984-12-08 | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und verfahren zur steuerung von den brennraeumen einer selbstzuendenden brennkraftmaschine zugefuehrten gasen bestehend aus luft und abgasrueckfuehrmengen |
FR8511690A FR2569230B1 (fr) | 1984-08-14 | 1985-07-31 | Installation de commande d'un moteur a combustion interne et procede de commande des gaz composes d'air et de gaz d'echappement reinjectes, alimentant des chambres de combustion d'un moteur a combustion interne a auto-allumage |
GB08520283A GB2165584B (en) | 1984-08-14 | 1985-08-13 | Control of i.c. engine exhaust recirculation and air intake |
US07/081,523 US4727848A (en) | 1984-08-14 | 1987-08-03 | Device for and method of supplying cases into a combustion space of a self-igniting internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3429909 | 1984-08-14 | ||
DE19843444877 DE3444877A1 (de) | 1984-08-14 | 1984-12-08 | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und verfahren zur steuerung von den brennraeumen einer selbstzuendenden brennkraftmaschine zugefuehrten gasen bestehend aus luft und abgasrueckfuehrmengen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3444877A1 DE3444877A1 (de) | 1986-04-17 |
DE3444877C2 true DE3444877C2 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=25823854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843444877 Granted DE3444877A1 (de) | 1984-08-14 | 1984-12-08 | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und verfahren zur steuerung von den brennraeumen einer selbstzuendenden brennkraftmaschine zugefuehrten gasen bestehend aus luft und abgasrueckfuehrmengen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4727848A (de) |
DE (1) | DE3444877A1 (de) |
FR (1) | FR2569230B1 (de) |
GB (1) | GB2165584B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0636781A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zumischventil, insbesondere Abgasrückführ-Ventil einer Brennkraftmaschine |
DE4410487C1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine |
DE19841836A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-16 | Volkswagen Ag | Optimierung des Frischluftfüllungsverhaltens einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04101060A (ja) * | 1990-08-16 | 1992-04-02 | Nissan Motor Co Ltd | 直噴式ディーゼルエンジン |
JPH04121456A (ja) * | 1990-09-12 | 1992-04-22 | Nissan Motor Co Ltd | 直噴式ディーゼルエンジン |
DE4030872C1 (de) * | 1990-09-29 | 1992-04-09 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5203830A (en) * | 1992-06-01 | 1993-04-20 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus to reduce engine combustion noise utilizing unit valve actuation |
DE4227739C2 (de) * | 1992-08-21 | 1998-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zumischventil, insbesondere Abgasrückführ-Ventil einer Brennkraftmaschine |
DE4333295A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-06-14 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Steuerung von Abgasrückführmengen |
DE4441091A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Abgasrückführventil |
JP3724040B2 (ja) * | 1995-04-27 | 2005-12-07 | トヨタ自動車株式会社 | 筒内噴射式圧縮着火内燃機関 |
JPH0988691A (ja) * | 1995-09-20 | 1997-03-31 | Toyota Motor Corp | 圧縮着火内燃機関 |
JPH09109995A (ja) * | 1995-10-18 | 1997-04-28 | Sanshin Ind Co Ltd | 船外機用エンジン |
DE19615545C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-06-12 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Dieselmotorbetriebsregelung mit Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung |
DE19620039A1 (de) * | 1996-05-17 | 1997-11-20 | Bosch Gmbh Robert | System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
JP3496396B2 (ja) * | 1996-05-21 | 2004-02-09 | トヨタ自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの制御装置 |
US6003315A (en) * | 1997-03-31 | 1999-12-21 | Caterpillar Inc. | Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine |
US6216458B1 (en) | 1997-03-31 | 2001-04-17 | Caterpillar Inc. | Exhaust gas recirculation system |
DE29711720U1 (de) * | 1997-07-04 | 1997-09-11 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Ventilanordnung |
US6035639A (en) * | 1999-01-26 | 2000-03-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of estimating mass airflow in turbocharged engines having exhaust gas recirculation |
FR2799503B1 (fr) * | 1999-10-12 | 2002-03-15 | Renault | Groupe motopropulseur suralimente de vehicule automobile comportant un catalyseur |
US6732723B2 (en) | 2002-04-04 | 2004-05-11 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for controlling EGR rate in diesel engines |
EP1491754A1 (de) * | 2003-06-25 | 2004-12-29 | BorgWarner, Inc. | Steuerdose |
CN104594981B (zh) * | 2014-11-29 | 2017-01-11 | 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 | 矿用胶轮车尾气颗粒净化系统 |
US10480366B2 (en) * | 2017-09-20 | 2019-11-19 | Fca Us Llc | Throttled PCV system for an engine |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5325729A (en) * | 1976-08-23 | 1978-03-09 | Nissan Motor Co Ltd | Electronic exhaust gas re-circulation control system |
FR2420659A1 (fr) * | 1978-03-22 | 1979-10-19 | Peugeot | Dispositif de recyclage des gaz d'echappement pour moteur diesel |
JPS56159554A (en) * | 1980-05-12 | 1981-12-08 | Nissan Motor Co Ltd | Exhaust gas recirculation control system for diesel engine |
JPS5726252A (en) * | 1980-07-23 | 1982-02-12 | Nissan Motor Co Ltd | Exhaust gas recycling controller of diesel engine |
JPS5726256A (en) * | 1980-07-25 | 1982-02-12 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas recycling controller of diesel engine |
JPS5726253A (en) * | 1980-07-25 | 1982-02-12 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas recycling controller of diesel engine |
JPS6039462Y2 (ja) * | 1980-10-28 | 1985-11-26 | 日産自動車株式会社 | デイ−ゼル機関の噴射時期制御装置 |
JPS57110758A (en) * | 1980-12-27 | 1982-07-09 | Nissan Motor Co Ltd | Apparatus for controlling recirculation of exhaust gas of diesel engine |
JPS57165656A (en) * | 1981-04-07 | 1982-10-12 | Nissan Motor Co Ltd | Egr device of diesel engine |
JPS57206742A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-18 | Nippon Soken Inc | Throttling device of intake air in diesel engine |
JPS5823261A (ja) * | 1981-08-04 | 1983-02-10 | Nissan Motor Co Ltd | ディーゼル機関の排気還流制御装置 |
JPS5874862A (ja) * | 1981-10-29 | 1983-05-06 | Nippon Soken Inc | デイ−ゼルエンジンのegr装置 |
JPS5885353A (ja) * | 1981-11-17 | 1983-05-21 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気還流制御装置 |
DE3145527A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur steuerung rueckgefuehrter abgasmengen bei brennkraftmaschinen |
JPS5888451A (ja) * | 1981-11-20 | 1983-05-26 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気還流制御装置 |
JPS58150063A (ja) * | 1982-03-02 | 1983-09-06 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気還流装置 |
JPS58165547A (ja) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Nissan Motor Co Ltd | デイ−ゼルエンジンの振動低減装置 |
JPS58187512A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-01 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼルエンジン用粒子捕集器の再生方法 |
JPS58220948A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-22 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼル機関の排気ガス再循環装置 |
JPS611634U (ja) * | 1984-06-10 | 1986-01-08 | マツダ株式会社 | デイ−ゼルエンジンの吸気装置 |
-
1984
- 1984-12-08 DE DE19843444877 patent/DE3444877A1/de active Granted
-
1985
- 1985-07-31 FR FR8511690A patent/FR2569230B1/fr not_active Expired
- 1985-08-13 GB GB08520283A patent/GB2165584B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-08-03 US US07/081,523 patent/US4727848A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0636781A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zumischventil, insbesondere Abgasrückführ-Ventil einer Brennkraftmaschine |
DE4410487C1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine |
DE19841836A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-16 | Volkswagen Ag | Optimierung des Frischluftfüllungsverhaltens einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2569230B1 (fr) | 1989-07-28 |
GB2165584A (en) | 1986-04-16 |
GB2165584B (en) | 1988-02-03 |
GB8520283D0 (en) | 1985-09-18 |
DE3444877A1 (de) | 1986-04-17 |
US4727848A (en) | 1988-03-01 |
FR2569230A1 (fr) | 1986-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3444877C2 (de) | ||
DE69327210T2 (de) | Einlassluftanlage für Brennkraftmaschine | |
DE2900953C2 (de) | Regelvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE10342456B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Partikelmaterial-Filter-Regeneration | |
DE2849554C2 (de) | Einrichtung zum Festlegen der Zusammensetzung des Gas-Inhalts von Zylindern bei Brennkraftmaschinen | |
DE19616555C2 (de) | Dieselmotor | |
DE60118984T2 (de) | Vorichtungen und verfahren zur hydraulischen betätigung von einem ventil | |
DE3018525C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102012213490A1 (de) | Gasliefervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE4330368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE2553678B2 (de) | ||
DE112011101053T5 (de) | Verdichtungsgezündeter Motor mit Brennstoffmischungseinspritzung | |
DE4229110C1 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine | |
WO2006111280A1 (de) | Brennkraftmaschine mit abgasrückführung | |
EP0079581B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung rückgeführter Abgasmengen bei Brennkraftmaschinen | |
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE2660433C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung | |
DE19727866C2 (de) | Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
DE3939754A1 (de) | Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine | |
DE2401417A1 (de) | Verfahren zur entgiftung der abgase einer brennkraftmaschine | |
DE69411787T2 (de) | Ansaugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Motors | |
DE3044382C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung | |
DE19855601C2 (de) | Steuereinrichtung für Direkteinspritzungsmotor | |
DE2941513A1 (de) | Kraftmaschinenanlage | |
DE3602038C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3448436 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3448436 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3448436 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3448436 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |