EP0134310B1 - Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0134310B1
EP0134310B1 EP83112877A EP83112877A EP0134310B1 EP 0134310 B1 EP0134310 B1 EP 0134310B1 EP 83112877 A EP83112877 A EP 83112877A EP 83112877 A EP83112877 A EP 83112877A EP 0134310 B1 EP0134310 B1 EP 0134310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve arrangement
closing
arrangement according
lifting rod
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134310A2 (de
EP0134310A3 (en
Inventor
Stephan Wietschorke
Gerhard Ruschek
Andreas Sausner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0134310A2 publication Critical patent/EP0134310A2/de
Publication of EP0134310A3 publication Critical patent/EP0134310A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134310B1 publication Critical patent/EP0134310B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement for regulating the idling speed of internal combustion engines by controlling the amount of air on the intake side of an intake line leading to the internal combustion engine, with an electromechanical steep element which has a lifting magnet through which a closing element can be moved against the force of a return spring via an actuating element.
  • Valve arrangements of this type serve to keep the idling speed of the engine as low as possible, but at the same time to regulate it in such a way that with additional loads such as e.g. the idle speed does not drop due to auxiliary units until the engine stalls.
  • a linear current is applied to the solenoid, which among other things. is formed as a function of the actual speed and which causes such an adjustment of the closing element that the actual speed reaches a predetermined target speed largely independently of disturbance variables (GB-A-2 066 930, DE-A-1 601 993) .
  • the actuator When the solenoid is de-energized, the actuator, and with it the closing element, is moved by the return spring either to the fully open or to the fully closed position. This is the case if no current is applied to the solenoid outside of the driving mode. This can also occur due to a defect in which the power supply to the solenoid is interrupted.
  • the object of the invention is therefore to provide a valve arrangement not in the preamble which, with a simple structure in the event of failure of the lifting magnet, ensures the lowest possible idling speed, but always sufficiently high against the engine stopping.
  • the closing member between a rest position and a working position is movable relative to the actuator and is in the rest position in a defined partial opening position of the valve passage. If the power supply to the solenoid fails, the components of the valve arrangement automatically move from a working position to their rest position. Since in the rest position the closing element is in a defined partial opening position of the valve passage, which is as small as possible, but is sufficient to ensure that the engine runs smoothly even with additional loads from additional units, a satisfactory idling operation is ensured.
  • the adjusting element is a lifting rod connected to the movable core of the lifting magnet.
  • the relative movement of the closing member to the actuator can be achieved in that the closing member is slidably arranged on the lifting rod. Special guides for the closing element are therefore not necessary.
  • the return spring is preferably acted upon by the return spring in the closing direction.
  • the closing element In order to hold the closing element in a defined position on the lifting rod when the lifting magnet is in a current supply, the closing element can be held in the working position against a stop arranged on the lifting rod.
  • the stroke of movement of the lifting rod can be limited in the closing direction by a stop.
  • the closing member can be acted upon in the closing direction by a compression spring and, in the partial opening position, can be in contact with a stop preventing a further closing movement.
  • the lifting magnet when the lifting magnet is de-energized, the lifting rod is displaced in the closing direction by the return spring until the closing member bears against this stop.
  • the return spring which has a greater force than the compression spring, does not move the lifting rod but the closing member further in the closing direction until the lifting rod also comes to rest against its stop.
  • the stop for the closing member is preferably the one lever arm of a two-armed lever pivotable about a pivot axis, the second lever arm of which can be acted upon by the lifting rod. This has the advantage that when the solenoid is de-energized, the closing movement of the closing member is only possible up to the partially open position. If the current supply is intact, the closing member can move without hindrance until it rests on the valve seat of the valve arrangement.
  • the closing member can be held in the rest position against a stop arranged on the lifting rod and can thus be in the correct partial opening position.
  • the locking element can be connected to the stop via a snap spring and by the snap spring on one side of the snap point of the snap spring against the stop of the idle position and on the other side of the snap point against the Be assigned to the division of labor.
  • An automatic movement of the closing member from the working position in the rest position is achieved in a simple manner in that the closing member can be struck on the valve seat of the valve arrangement and the lifting rod can be moved so far in the closing direction that the snap-in point of the snap-in lever can be overcome and the closing member can be stopped at the rest position is movable.
  • the force of the return spring loading in the closing direction is greater than the force of the snap spring.
  • An automatic movement of the closing member from the rest position into the working position can be achieved in that the closing member can be moved out of the partial opening position against a spring force in the opening direction, which is greater than the application force of the closing member at the connection of the rest position. If the working position is to be taken from the rest position after energizing the solenoid, the solenoid pulls the lifting rod in the opening direction until the snap point is passed. Due to its high spring force, the closing element can only take part in the movement in the opening direction when it is in contact with the working position, since the actuating force of the lifting magnet is then greater than the spring loading of the closing element in the closing direction.
  • an intake line 1 leading to a properly illustrated internal combustion engine is shown, in which a throttle valve 2 is rotatably arranged.
  • the area in front of throttle valve 2 can be connected to the area behind throttle valve 2 via a bypass 3.
  • the passage of the by-pass 3 is more or less shut off by a valve arrangement in that a closing member 4 or 4 'can be moved towards a valve seat 5.
  • the closing member 4 or 4 ' is axially displaceable between a rest position and a working position on the lifting rod 6 carrying a core 9 of a lifting magnet 7 and is loaded by a return spring 8 in the closing direction.
  • the solenoid 7 When the solenoid 7 is energized, the lifting rod 6 is moved more or less against the force of the return spring 8 in the opening direction.
  • the closing member 4 or 4 ' In the working position, which is assumed when the solenoid 7 is energized, the closing member 4 or 4 'is displaced towards the valve seat and is held in contact with a stop 10 of the lifting rod.
  • a lever arm 13 of a two-armed lever pivotable about a pivot axis 14 can be acted upon by the free end 12 of the lifting rod 6.
  • the other lever arm 15 of this lever is provided with a stop 16 against which the closing member 4 can come to rest.
  • the lever with its lever arms 13 and 15 and the stop 16 and the free end 12 of the lifting rod 6 are arranged with respect to one another such that when the solenoid 7 is energized and the closing member 4 is in contact with the stop 10, the end 12 of the lifting rod 6 does not comes to rest on lever arm 13.
  • the closing member 4 can thus come close to resting on the valve seat 5.
  • the free end 12 of the lifting rod 6 acts on the lever arm 13 so that it pivots in the closing direction.
  • the other lever arm 15 pivots in the opening direction and, via its stop 16, keeps the closing member 4 from the valve seat 5 in a partially open position. Since the force of the return spring 8 is greater than the force of the compression spring 11, this position is stably maintained when the solenoid 7 is de-energized.
  • a firmly supported compression spring 20 of higher force than the snap spring 19 is in the closing direction on the closing member 4 '.
  • the compression spring 20 is without tension.
  • the compression spring 20 and the return spring 8 first move together and then only the return spring 8 moves the closing member 4 'in the closing direction until the closing member 4' rests on the valve seat 5.
  • the return spring 8 causes the lifting rod 6 to move further until its end 12 comes to rest against the stop 17. Before this, however, the snap-over point of the snap spring 19 is passed over, so that it acts on the closing member 4 'against the stop 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl von Verbrennungsmotoren durch Steuerung der Luftmenge auf der Ansaugseite einer zum Verbrennungsmotor führenden Ansaugleitung, mit einem elektromechanischen Steilglied, das einen Hubmagneten aufweist, durch den ein Schließglied über ein Stellelement entgegen der Kraft einer Rückstellfeder bewegbar ist.
  • Derartige Ventilanordnungen dienen dazu, die Leerlaufdrehzahl des Motors möglichst niedrig zu halten, gleichzeitig aber so zu regeln, daß bei zusätzlichen Belastungen wie z.B. durch Hilfsaggregate die Leerlaufdrehzahl nicht bis zum Absterben des Motors sinkt. Dazu wird der Hubmagnet mit einem Stellstrom beaufschlagt, der u.a. in Abhängigkeit von der Ist-Drehzahl gebildet wird und der eine solche Verstellung des Schließglieds bewirkt, daß die Ist-Drehzahl eine vorgegebene Soll-Drehzahl weitgehend unabhängig von Störgrößen erreicht (GB-A-2 066 930, DE-A-1 601 993).
  • Bei stromlosem Hubmagnet wird das Stellglied und mit ihm dss Schließglied durch die Rückstellfeder entweder in die völlig offene oder in die völlig geschlossene Stellung bewegt. Dies ist der Fall, wenn außerhalb des Fahrbetriebs keine Strombeaufschlagung des Hubmagneten erfolgt. Dies kann aber auch durch einen Defekt eintreten, bei dem die Stromversorgung des Hubmagneten unterbrochen wird.
  • Bei den herkömmlichen Ventilanordnungen führt dies dazu, daß der Motor entweder mit einer maximalen Leerlaufdrehzahl oder aber mit einer minimalen Leerlaufdrehzahl mit der Gefahr des Absterbens läuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ventilanordnung nich dem Oberbegriff zu schaffen, die mit einfachem Aufbau bei Ausfall des Hubmagneten eine möglichst niedrige aber gegen ein Absterben des Motors immer ausreichend hohe Leerlaufdrehzahl sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schließglied zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung relativ zum Stellelement bewegbar ist und sich in der Ruhestellung in einer definierten Teilöffnungsstellung des Ventildurchgangs befindet. Bei Ausfall der Bestromung des Hubmagnets bewegen sich die Bauteile der Ventilanordnung automatisch aus einer Arbeitsstellung in ihre Ruhestellung. Da in der Ruhestellung sich das Schließglied in einer definierten Teilöffnungsstellung des Ventildurchgangs befindet, die so gering wie möglich ist, aber ausreicht auch bei zusätzlichen Belestungen durch Zusatzaggregate immer einen einwendfreien Lauf des Motors zu gewährleisten, ist ein befriedigender Leerlaufbetrieb sichergestellt.
  • In einer einfachen Ausbildung ist das Stellelement eine mit dem bewegbaren Kern des Hubmagneten verbundene Hubstange. Dabei kann die Relativbewegbarkeit des Schließglieds zum Stellglied dadurch erreicht werden, daß das Schließglied verschiebbar auf der Hubstange angeordnet ist. Spezielle Führungen für das Schließglied sind somit nicht nötig.
  • Vorzugsweise ist die Hubstange von der Rückstellfeder in Schließrichtung beaufschlagt.
  • Um das Schließglied bei intakter Bestrombarkeit des Hubmagneten in einer definierten Position an der Hubstange zu halten, kann das Schließglied in der Arbeitsstellung an einem an der Hubstange angeordneten Anschlag in Anlage gehalten sein.
  • Der Bewegungshub der Hubstange kann in Schließrichtung durch einen Anschlag begrenzt sein.
  • In einer einfachen Ausführung kann das Schließglied durch eine Druckfeder in Schließrichtung beaufschlagbar und in der Teilöffnungstellung an einem eine weitere Schließbewegung verhindernden Anschlag in Anlage sein. Damit wird bei stromlosem Hubmagnet die Hubstange durch die Rückstellfeder bis zur Anlage des Schließglieds en diesem Anschlag in Schließrichtung verschoben. Die eine größere Kraft als die Druckfeder aufweisende Rückstellfeder bewegt dann zwar noch die Hubstange nicht aber das Schließglied weiter in Schließrichtung bis auch die Hubstange an ihrem Anschlag zur Anlage kommt.
  • Der Anschlag für das Schließglied ist vorzugsweise der eine Hebelarm eines um eine Schwenkachse schwenkbaren zweiarmigen Hebels, dessen zweiter Hebelarm von der Hubstange beaufschlagbar ist. Dies hat den Vorteil, daß bei stromlosem Hubmagneten zwar die Schließbewegung des Schließglieds nur bis zur Teilöffnungsstellung möglich ist. Bei intakter Bestromung kann das Schließglied sich aber ohne Behinderung bis zur Auflage auf dem Ventilsitz der Ventilanordnung bewegen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Schließglied in der Ruhestellung an einem an der Hubstange angeordneten Anschlag in Anlage gehalten sein und so sich in der korrekten Teilöffnungsstellung befinden.
  • Um das Schließglied entweder in seiner Arbeitsstellung oder seiner Ruhestellung sicher zu halten, kann das Schließglied über eine Schnappfeder mit dem Anschlag verbunden und durch die Schnappfeder auf der einen Seite des Umschnappunktes der Schnappfeder gegen den Anschlag der Ruhestellung und auf der anderen Seite des Umschnappunktes gegen den Anschlag der Arbeitsteilung beaufschlagber sein.
  • Eine selbsttätige Bewegberkeit des Schließglieds aus der Arbeitsstellung in Ruhestellung wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß das Schließglied an dem Ventilsitz der Ventilanordnung anschlagbar und die Hubstange so weit in Schließrichtung bewegbar ist, daß der Umschnappunkt der Schnappfeber überwindbar und das Schließglied an den Anschlag der Ruhestellung bewegbar ist. Dabei
  • ist die Kraft der in Schließrichtung belastenden Rückstellfeder größer als die Kraft der Schnappfeder.
  • Eine selbsttätige Bewegung des Schließglieds aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung ist dadurch erreichbar, daß das Schließglied aus der Teilöffnungsstellung heraus entgegen einer Federkraft in Öffnungsrichtung bewegbar ist, die größer ist als die Anlegekraft des Schließglieds am Anschlsg der Ruhestellung. Soll aus der Ruhestellung nach Bestromung des Hubmagneten die Arbeitsstellung eingenommen werden, zieht der Hubmagnet die Hubstange solange in Öffnungsrichtung bis der Umschnappunkt überfahren wird. Das Schließglied kann aufgrund seiner hohen Federkraftbelastung die Bewegung in Öffnungsrichtung erst mitmachen, wenn es am Anschlag der Arbeitsstellung anliegt, da dann die Ansteuerkraft des Hubmagneten größer ist als die Federbelastung des Schließglieds in Schließrichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung
    • Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung
  • In den beiden Figuren ist eine zu einem richt dargestellen Verbrennungsmotor führende Ansaugleitung 1 darstellt, in der eine Drosselklappe 2 drehbar angeordnet ist. Über einen By-pass 3 ist der Bereich vor der Drosselklappe 2 mit dem Bereich hinter der Drosselklappe 2 verbindbar.
  • Der Durchgang des By-passes 3 ist durch eine Ventilanordnung mehr oder weniger dadurch absperrber, daß ein Schließglied 4 bzw. 4' auf einen Ventilsitz 5 zubewegbar ist.
  • Beim Aufsitzen des Schließglieds 4 bzw. 4' kann keine Luft über den By-pass von der Atmosphärenseite zur Ansaugseite der Ansaugleitung 1 strömen.
  • Das Schließglied 4 bzw. 4' ist zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung axial verschiebbar auf der einen Kern 9 eines Hubmagneten 7 tragenden Hubstange 6 angeordnet und durch eine Rückstellfeder 8 in Schließrichtung belastet. Bei Bestromung des Hubmagneten 7 wird die Hubstange 6 mehr oder weniger entgegen der Kraft der Rückstellfeder 8 in Öffnungsrichtung bewegt. In der Arbeitsstellung, die bei bestromtem Hubmagneten 7 eingenommen wird, ist das Schließglied 4 bzw. 4' zum Ventilsitz hin verschoben und an einem Anschlag 10 der Hubstange in Anlage gehalten.
  • In Figur 1 erfolgt dies durch eine an der Hubstange 6 abgestützte Druckfeder 11.
  • Von dem freien Ende 12 der Hubstange 6 ist ein Hebelarm 13 eines um eine Schwenkachse 14 schwenkbaren zweiarmigen Hebels beaufschlagbar. Der andere Hebelarm 15 dieses Hebels ist mit einem Anschlag 16 versehen, gegen den das Schließglied 4 zur Anlage kommen kann.
  • Der Hebel mit seinen Hebelarmen 13 und 15 und dem Anschlag 16 sowie das freie Ende 12 der Hubstange 6 sind derart zueinander angeordnet, daß bei bestromtem intaktem Hubmagneten 7, wenn das Schließglied 4 am Anschlag 10 in Anlage ist, das Ende 12 der Hubstange 6 nicht zur Auflage am Hebelarm 13 kommt. Das Schließglied 4 kann so bis nahe zur Auflage auf dem Ventilsitz 5 gelangen. Bei einer weiteren Bewegung der Hubstange 6 in Schließrichtung wie es durch die Rückstellfeder 8 bei stromlosem Hubmagneten 7 der Fall ist, beaufschlagt des freie Ende 12 der Hubstange 6 den Hebelarm 13 so, daß er in Schließrichtung verschwenkt. Gleichzeitig schwenkt der andere Hebelarm 15 in Öffnungsrichtung und hält über seinen Anschlag 16 das Schließglied 4 in einer Teilöffnungsstellung von dem Ventilsitz 5 ab. Da die Kraft der Rückstellfeder 8 größer ist als die Kraft der Druckfeder 11, wird diese Stellung bei stromlosem Hubmagnet 7 stabil beibehalten.
  • Um diese Stellung der Hubstange 6 zu definieren besitzt sie einen weiteren Anschlag 17 mit dem ihre Bewegung in Schließrichtung begrenzt ist.
  • In Figur 2 ist das Schließglied 4' zwischen dem Anschlag 10 und einem weiteren auf der Hubstange 6 engeordneten Anschlag 18 auf der Hubstange 6 verschiebbar. Eine zwischen dem Anschlag 18 und dem Schließglied 4' angeordnete Schnappfeder 19 beaufschlagt des Schließglied 4' entweder gegen den Anschlag 10 oder gegen den Anschlag 18.
  • Weiterhin liegt eine fest abgestützte Druckfeder 20 höherer Kraft als der Schnappfeder 19 in Schließrichtung am Schließglied 4' an. In der dargestellten einer Teilöffnung entsprechenden Ruhestellung des Schließglied 4' ist die Druckfeder 20 ohne Spannung.
  • In dieser Teilöffnungsstellung, die bei stromlosem Magneten 7 eingenommen ist, ist die Hubstange 6 durch die Rücketellfeder 8 soweit in Schließrichtung verschoben, bis sie mit ihrem freien Ende 12 an einem Anschlag 17 in Anlage ist. Durch die Schnappfeder 19 wird des Schließglied 4' gegen den Anschlag 18 gehalten.
  • Wird nun der Hubmagnet 7 bestromt, so bewegt sich die Hubstange 6 in Öffnungsrichtung. Durch die Druckfeder 20, die als Anschlag wirkt, wird das Schließglied 4' in seiner Teilöffnungsstellung gehalten bis der Anschlag 18 soweit vom Schließglied 4' wegbewegt ist, daß die Schnappfeder 10 umschnappt und das Schließglied 4' nun gegen den Anschlag 10 in seiner Arbeitsstellung beaufschlagt wird.
  • Eine weitere Bewegung des Schließglieds 4 in Öffnungsstellung entgegen der Kraft der Druckfeder 20 zur normalen Leerlaufregelung ist nun problemlos möglich da die Kraft des Hubmagneten 7 größer ist als die Kräfte von Druckfeder 20 und Rückstellfeder 8.
  • Wird der Hubmagnet 7 wieder stromlos, so bewegen Druckfeder 20 und Rückstellfeder 8 zuerst gemeinsam und anschließend nur noch die Rückstellfeder 8 allein das Schließglied 4' in Schließrichtung bis das Schließglied 4' auf dem Ventilsitz 5 aufliegt. Durch die Rückstellfeder 8 erfolgt noch eine Weiterbewegung der Hubstange 6 bis diese mit ihrem Ende 12 am Anschlag 17 zur Anlage kommt. Vorher wird aber der Umschnappunkt der Schnappfeder 19 überfahren, so daß diese das Schließglied 4' gegen den Anschlag 18 beaufschlagt.
  • In dieser Teilöffnungsstellung wie auch in der Teilöffnungsstellung in Figur 1 ist ein Luftdurchsatz durch den By-pass gewährleistet, der so gering wie möglich ist, aber trotzdem auch bei Belastungen des Motors durch Zusatzaggregate einen Leerlaufbetrieb sicherstellt.

Claims (12)

1. Ventilanordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl von Verbrennungsmotoren durch Steuerung der Luftmenge auf der Ansaugseite einer zum Verbrennungsmotor führenden Ansaugleitung, mit einem elektromechanischen Stellglied, das einen, Hubmagneten aufweist, durch den ein Schließglied (4,4') über ein Stellelement (6) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (4,4') zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung relativ zum Stellelement (6) bewegbar ist und sich in der Ruhestellung in einer definierten Teilöffnungsstellung des Ventildurchgangs befindet.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement eine mit dem bewegbaren Kern (9) des Hubmagneten (7) verbundene Hubstange (6)
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (4, 4') verschiebbar auf der Hubstange (6) angeordnet ist.
4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (6) von der Rückstellfeder (8) in Schließrichtung beaufschlagt ist.
5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (4,4') in der Arbeitsstellung an einem an der Hubstange (6) angeordneten Anschlag (10) in Anlage gehalten ist.
6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungshub der Hubstange (6) in Schließrichtung durch einen Anschlag (17) begrenzt ist.
7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (4) durch eine Druckfeder (11) in Schließrichtung beaufschlagbar und in der Teilöffnungsstellung an einem eine weitere Schließbewegung hindernden Anschlag (16) in Anlage ist.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16) der eine Hebelarm (15) eines um eine Schwenkachse (14) schwenkbaren zweiarmigen Hebels ist, dessen zweiter Hebelarm (13) von der Hubstange (6) beaufschlagbar ist.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (4') in der Ruhestellung an einem an der Hubstange (6) angeordneten Anschlag (18) in Anlage gehalten ist.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (4') über eine Schnappfeder (19) mit dem Anschlag (18) verbunden und durch die Schnappfeder (19) auf der einen Seite des Umschnappunktes der Schnappfeder (19) gegen den Anschlag (18) der Ruhestellung und auf der anderen Seite des Umschnappunktes gegen den Anschlag (10) der Arbeitsstellung beaufschlagbar ist.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (4') an dem Ventilsitz (5) der Ventilanordnung anschlagbar und die Hubstange (6) so weit in Schließrichtung bewegbar ist, daß der Umschnappunkt der Schnappfeder (19) überwindber und das Schließglied (4') an den Anschlag (18) der Ruhestellung bewegbar ist.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (4') aus der Teilöffnungsstellung heraus entgegen einer Federkraft (Feder 20) in Öffnungsrichtung richtung bewegbar ist die größer ist als die Anlagekraft (Feder 19) des Schließglieds (4') am Anschlag (18) der Ruhestellung.
EP83112877A 1983-08-11 1983-12-21 Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren Expired EP0134310B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328949 1983-08-11
DE19833328949 DE3328949A1 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Ventilanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0134310A2 EP0134310A2 (de) 1985-03-20
EP0134310A3 EP0134310A3 (en) 1985-06-26
EP0134310B1 true EP0134310B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6206271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112877A Expired EP0134310B1 (de) 1983-08-11 1983-12-21 Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4662334A (de)
EP (1) EP0134310B1 (de)
DE (2) DE3328949A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873954A (en) * 1988-07-27 1989-10-17 Colt Industries Inc. Fail-safe idle bypass system
US5018495A (en) * 1988-08-17 1991-05-28 Colt Industries, Inc. Automatic idle speed circuitry
US4873955A (en) * 1988-09-19 1989-10-17 Colt Industries Inc. Idle air flow shutoff valve
DE3909396A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur bemessung der leerlaufluft von brennkraftmaschinen
US5121724A (en) * 1989-11-16 1992-06-16 Nissan Motor Company, Ltd. Multi-cylinder internal combustion engine with individual port throttles upstream of intake valves
KR0158139B1 (ko) * 1993-12-07 1998-12-15 전성원 전기부하에 따른 아이들 동작 보정장치 및 그 방법
AU756938B1 (en) 2002-04-04 2003-01-30 Hyundai Motor Company Engine idle speed control device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601993C3 (de) * 1967-04-06 1974-02-28 Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E., Neuilly-Sur-Seine (Frankreich) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2949884C2 (de) * 1979-12-12 1985-05-30 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur Regelung der Leelaufdrehzahl von Otto-Motoren
JPS56118529A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Nippon Denso Co Ltd Rotational speed controlling method for engine
US4412517A (en) * 1980-10-06 1983-11-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Idling speed control device of an internal combustion engine
IT1146472B (it) * 1981-07-10 1986-11-12 Weber Spa Carburatore per motori a combustione interna con organi ad azionamento elettromagnetico atti a disporre la valvola a farfalla in due posizioni di piccola apertura
US4438049A (en) * 1982-09-07 1984-03-20 Ford Motor Company Carburetor engine idle speed air bypass
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3365919D1 (en) 1986-10-09
EP0134310A2 (de) 1985-03-20
US4662334A (en) 1987-05-05
EP0134310A3 (en) 1985-06-26
US4708110A (en) 1987-11-24
DE3328949A1 (de) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014887B1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
DE3128783C2 (de) Steuersystem und Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführung bei einem Dieselmotor
WO2007048605A1 (de) Schubumluftventilvorrichtung für eine brennkfraftmaschine
EP1389272B1 (de) Einrichtung zur vermeidung des festsitzens eines abgasrückführventils nach dem abstellen der brennkraftmaschine
EP0134310B1 (de) Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren
EP0483448A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0153962B1 (de) Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren
EP0133445B1 (de) Ventilanordnung
DE3022999A1 (de) Einrichtung zur drehzahlabhaengigen schliessbegrenzung einer vergaser-hauptdrossel
DE1576305C3 (de) Auf die Drosselklappe einer Brennkraftmaschine wirkender Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE3410993A1 (de) Ventilanordnung
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
EP0115571B1 (de) Magnetventil zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
DE3100628A1 (de) "anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung"
EP0793004A1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE3121335A1 (de) Wegsteller
EP0390961B1 (de) Drosselklappen-Stelleinrichtung
DE3335527C1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Leerlaufdrehzahl einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE3222439C2 (de) Einrichtung zur drehzahlabhängigen Schließbegrenzung einer Vergaser-Hauptdrossel
DE3127261C1 (de) Vergaser
EP0374354A2 (de) Stelleinrichtung für eine Zumesseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3024731C2 (de)
DE3610917C2 (de)
CH617750A5 (de)
DE10042577A1 (de) Drosseleinrichtung mit Notlufteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365919

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891214

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112877.2

Effective date: 19910910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951108

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902