DE3912278A1 - Eckventil - Google Patents

Eckventil

Info

Publication number
DE3912278A1
DE3912278A1 DE19893912278 DE3912278A DE3912278A1 DE 3912278 A1 DE3912278 A1 DE 3912278A1 DE 19893912278 DE19893912278 DE 19893912278 DE 3912278 A DE3912278 A DE 3912278A DE 3912278 A1 DE3912278 A1 DE 3912278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
angle valve
housing
valve according
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893912278
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912278C2 (de
Inventor
Franz-Josef Goeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schell GmbH and Co KG
Original Assignee
Hubert Schell GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8805823U external-priority patent/DE8805823U1/de
Application filed by Hubert Schell GmbH and Co KG filed Critical Hubert Schell GmbH and Co KG
Priority to DE19893912278 priority Critical patent/DE3912278A1/de
Publication of DE3912278A1 publication Critical patent/DE3912278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912278C2 publication Critical patent/DE3912278C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eckventil mit einem Gehäuse, welches einen Anschlußstutzen, einen Abgangsstutzen und eine Innenschulter aufweist, mit einem außen am Gehäuse angeordneten Drehgriff und mit einem in dem Gehäuse zwischen Anschluß- und Abgangsstutzen angeord­ neten, an der Innenschulter anliegenden, über den Dreh­ griff verstellbaren sowie als hohlzylindrischer Kolben ausgebildeten Ventilkörper, dessen dem Drehgriff zuge­ wandte Stirnseite geschlossen und dessen Wandung radial koaxial zu dem Abgangsstutzen von einer Bohrung durch­ setzt ist.
Eckventile der vorgenannten Art sind sogenannte Schnell­ schluß-Eckventile. Bei ihnen bedarf es nur einer Viertel­ drehung - Drehung um 90° - des Drehgriffs, um das Eck­ ventil zu Öffnen und zu schließen. Bei einem bekannten Eckventil (DE-GM 82 21 550) ist in die Außenwand des Kolbens um die Radialbohrung ein O-Ring neben weiteren Dichtringen eingelassen. Auf der dem Drehgriff zugewandten Seite ist in das Gehäuse eine Nut eingelassen, in der ein Sprengring angeordnet ist, an dem innen der Kolben mit seiner Außenschulter anliegt. An der Innenschulter im Gehäuse liegt der Kolben mit seinem offenen freien Rand an.
Die Verwendung des Sprengrings und mehrerer Dichtringe macht das bekannte Eckventil aufwendig und in seiner Dichtwirkung unsicher.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eckventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Sprengring für die Fixierung des Kolbens in Axialrichtung vermieden ist und der Kolben im wesentlichen selbst die Dicht­ wirkung übernimmt. Gemäß der Neuerung wird diese Auf­ gabe dadurch gelöst, daß die Innenschulter strömungs­ abwärts in der dem Drehgriff benachbarten Wandung des Gehäuses gebildet ist, an der der Kolben, der aus einem gummiartigen Kunststoff besteht, mit seiner ge­ schlossenen Stirnwand anliegt.
Der Kolben aus gummiartigen Kunststoff, insbesondere aus Polyester-Elastomeren, die als Blockpolymere aus Polyterephtalsäureestern und Polyalkenglykolen aufge­ baut sind - im Handel unter dem Warenzeichen "Hytrel" erhältlich - hat die Eigenschaft, durch den anstehenden Wasserdruck im Innern des Eckventils sich selbst an das Gehäuse ringsherum anzulegen und den Wasserdurch­ fluß in Schließstellung abzusperren. Der Sprengring entfällt. Seine Funktion ist von der Innenschulter über­ nommen, die in der dem Drehgriff benachbarten Wandung des Gehäuses gebildet ist.
Die Dichtfunktion nach außen wird erreicht durch Dicht­ ringe, die entweder in die Stirnwand des Kolbens oder in den zylindrischen Außenmantel des Kolbens im Anschluß an die Stirnwand eingelassen oder aus dem Kolben im Be­ reich seiner Stirnwand in der Form einer Dichtlippe her­ ausgearbeitet sind.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen etwa in doppelter Größe:
Fig. 1 ein Eckventil teilweise in Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem im Axialschnitt dargestellten Eckventil in gegenüber Fig. 1 geänderter Ausführung;
Fig. 3 einen Ausschnitt "X" aus Fig. 2 mit einer geänderten Dichtung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das in Fig. 1 dar­ gestellte Eckventil im Bereich seines Dreh­ griffs entlang der Schnittlinie A-B;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das in Fig. 2 dar­ gestellte Eckventil im Bereich seines Dreh­ griffs entlang der Schnittlinie C-D.
Die als Ausführungsbeispiele gewählten Eckventile weisen jeweils ein Gehäuse 1 mit einem Anschlußstutzen 2, einem senkrecht zu dem Anschlußstutzen 2 angeordneten Abgangs­ stutzen 3 sowie einem koaxial zu dem Anschlußstutzen 2 angeordneten Stutzen 4 auf, der die Einrichtungen für die Betätigung des Eckventils aufnimmt. In dem Gehäuse 1 ist ein Ventilkörper 5 um 90° schwenkbar gelagert. Die Betätigung des Ventilkörpers 5 erfolgt über einen außer­ halb des Gehäuses 1 an dem Stutzen 4 befestigten Dreh­ griff 6.
Der Anschlußstutzen 2 ist an seinem freien Ende mit einem Außengewinde 21 versehen. Mit dem Außengewinde 21 wird der Anschlußstutzen 2 und damit das Eckventil an eine nicht dargestellte Rohrleitung angeschlossen.
Auch der Abgangsstutzen 3 ist an seinem freien Ende mit einem Außengewinde 31 versehen. Das Außengewinde 31 nimmt eine nicht dargestellte Hutmutter auf, mit deren und der Hilfe einer ebenfalls nicht dargestellten Dichtungshülse ein Rohr in dem Abgangsstutzen 3 gehalten ist.
Der Stutzen 4 ist auf der dem Drehgriff 6 zugewandten Seite mit einem axial und radial nach innen vorspringenden Anschlag 42 versehen. Der Stutzen ist außerdem axial mit einer Öffnung 43 versehen, durch die in noch zu beschrei­ bender Weise ein Teil des Ventilkörpers 5 durchtritt. Die zwischen Wandung des Gehäuses 1 und Öffnung 43 in dem Stutzen 4 stehengebliebene ringförmige Stirnwand 45 bildet eine Innenschulter 41.
An der Innenschulter 41 liegt der als hohlzylindrischer Kolben 51 ausgebildete Ventilkörper 5 mit seiner ge­ schlossenen Stirnwand 53 an. Auf der der geschlossenen Stirnwand 53 gegenüberliegenden Stirnseite 52 ist der Ventilkörper 5 offen. Andererseits ist an die geschlossene Stirnwand 53 ein Zapfen 55 angeformt, der durch die Öffnung 43 in dem Stutzen 4 in den Drehgriff 6 ragt. Bei einer Ausführung - Fig. 1 und 4 - ist der in den Dreh­ griff 6 hineinragende Zapfen 55 des Kolbens 51 mit dia­ metral sich gegenüberliegenden, in Längsrichtung ver­ laufenden Vorsprüngen 56 versehen, die in dem Drehgriff 6 gehalten sind. Bei einer anderen Ausführung - Fig. 2 und 5 - ist in den Zapfen 55 eine Längsnut 54 eingebracht, in die ein Teil des Drehgriffs 6 hineinragt.
Die Wandung des hohlzylindrischen Kolbens 51 ist in der Ebene des Abgangsstutzens 3 mit einer die Wandung durchsetzenden Radialbohrung 57 versehen. In der Öffnungsstellung des Eckventils liegt die Radialbohrung 57 koaxial zu dem Abgangsstutzen 3. In Schließstellung ist die Radialbohrung 57 um 90° geschwenkt und gegen­ über dem Abgangsstutzen 3 abgedichtet durch das Ge­ häuse verschlossen. Der Kolben 51 besteht aus einem gummiartigen Kunststoff, insbesondere aus Polyester- Elastomeren, die als Blockpolymere aus Polyterephtal­ säureestern und Polyalkenglykolen aufgebaut sind. Ein solcher Kolben hat die Eigenschaft, durch den anstehenden Wasserdruck im Innern des Eckventils sich selbst an das Gehäuse ringsherum anzulegen und den Wasserdurchfluß in Schließstellung abzusperren.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung ist in der Stirnwand 53 des Kolbens 51 ein Dichtring 58 vorgesehen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist im zylin­ drischen Außenmantel des Kolbens 51 im Anschluß an die geschlossene Stirnwand 53 der Dichtring 13 vorgesehen. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist im Ab­ stand von der geschlossenen Stirnwand 53 eine Ringnut im Außenmantel des Kolbens 51 vorgesehen, zwischen der und der Stirnwand 53 eine Dichtlippe 58 gebildet ist. Die hier beschriebene Dichtungen ermöglichen die Dichtung des Eckventils nach außen.
An den Drehgriff 6 ist innen koaxial ein Kragen 63 an­ geformt. Mit dem Rand des Kragens 63 ist der Drehgriff 6 zu drei Vierteln auf dem Gehäuse 1, und zwar auf der äußeren Stirnfläche des Stutzens 4, abgestützt. Zu einem Viertel ist der Kragen 63 im Bereich des Randes ausge­ spart. In die Aussparung 62 ragt der Anschlag 42 des Stutzens 4 hinein.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Kragen 63 der Zapfen 55 des Kolbens 51 mit seinen Vorsprüngen 56 gehalten. Bei dem in Fig. 2 dar­ gestellten Ausführungsbeispiel weist der Kragen 63 einen radial nach innen ragenden Vorsprung 61 auf, der in die Längsnut 54 in dem Zapfen 55 eingreift.
Wie Fig. 1 zeigt, ist zwischen dem Kragen 63 und dem in den Kragen 63 hineinragenden Zapfen 55 eine Rast­ verbindung - auch als Klipsverbindung bezeichnet - vor­ gesehen. Diese Rastverbindung hält den Kolben 51 mit seiner Stirnwand 53 in Anlage an die Innenschulter 41. In Fig. 2 ist dargestellt, daß innen an der Außenwand des Drehgriffs 6 ein ringförmiger Vorsprung 64 vorge­ sehen ist, der in einen Einstich 44 in dem Stutzen 4 greift.

Claims (11)

1. Eckventil mit einem Gehäuse, welches einen Anschluß­ stutzen, einen Abgangsstutzen und eine Innenschulter aufweist, mit einem außen am Gehäuse angeordneten Drehgriff und mit einem in dem Gehäuse zwischen An­ schluß- und Abgangsstutzen angeordneten, an der Innen­ schulter anliegenden, über den Drehgriff verstellbaren sowie als hohlzylindrischer Kolben ausgebildeten Ventil­ körper, dessen dem Drehgriff zugewandte Stirnseite geschlossen und dessen Wandung radial koaxial zu dem Abgangsstutzen von einer Bohrung durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschulter (41) strömungsabwärts in der dem Drehgriff (6) benach­ barten Wandung (45) des Gehäuses (1) gebildet ist, an der der Kolben (51), der aus einem gummiartigen Kunststoff besteht, mit seiner geschlossenen Stirn­ wand (53) anliegt.
2. Eckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (51) aus Polyester-Elastomeren ge­ bildet ist, die als Blockpolymere aus Polyterephtal­ säureestern und Polyalkenglykolen aufgebaut sind.
3. Eckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der geschlossenen Stirnwand (53) des Kolbens (51) ein Dichtring (58) vorgesehen ist.
4. Eckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im zylindrischen Außenmantel des hohlzylindrischen Teils des Kolbens (51) im An­ schluß an die geschlossene Stirnwand (53) ein Dichtring (58) vorgesehen ist.
5. Eckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Abstand von der geschlossenen Stirnwand (53) des Kolbens (51) eine Ringnut im Außenmantel des hohlzylindrischen Teils vorge­ sehen ist, zwischen der und der Stirnwand (53) eine Dichtlippe (59) gebildet ist.
6. Eckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auf der dem Drehgriff (6) zugewandten Seite mit einem radial und axial vorspringenden Anschlag (42) ver­ sehen ist, der in eine im wesentlichen einen Viertelkreis ausmachende ringförmige Aussparung (62) in dem Drehgriff (6) hineinragt.
7. Eckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Drehgriff (6) innen koaxial ein Kragen (63) angeformt ist, mit dessen Rand zu etwa drei Vierteln der Drehgriff (6) auf dem Gehäuse (1) ab­ gestützt ist und zu einem Viertel im Bereich des Randes mit der Aussparung (62) versehen ist, in die der Anschlag (42) hineinragt.
8. Eckventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Drehgriff (6) ein Zapfen (55) hineinragt, der an die Stirnwand (53) des Kolbens (51) angeformt ist und mit diametral sich gegen­ überliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Vor­ sprüngen (56) versehen ist, die in dem Kragen (63) gehalten sind.
9. Eckventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Kragen (63) ein radial nach innen ragender Vorsprung (64) angeformt ist, der in eine Längsnut (54) eingreift, die in einem an die Stirn­ wand (53) des Kolbens (51) angeformten Zapfen (55) vorgesehen ist.
10. Eckventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Kragen (63) und dem in den Kragen hineinragenden Zapfen (55) eine Rast­ verbindung vorgesehen ist.
11. Eckventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenwandung des Drehgriffs (6) mit einem ringförmigen Vorsprung (64) versehen ist, der in einem Einstich (44) in dem Gehäuse (1) ein­ greift.
DE19893912278 1988-05-03 1989-04-14 Eckventil Granted DE3912278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912278 DE3912278A1 (de) 1988-05-03 1989-04-14 Eckventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805823U DE8805823U1 (de) 1988-05-03 1988-05-03
DE19893912278 DE3912278A1 (de) 1988-05-03 1989-04-14 Eckventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912278A1 true DE3912278A1 (de) 1989-11-23
DE3912278C2 DE3912278C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=25879922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912278 Granted DE3912278A1 (de) 1988-05-03 1989-04-14 Eckventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912278A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430275C2 (de) * 1994-08-26 1998-06-04 Schell Gmbh & Co Kg Eckventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53482A (de) *
FR1363369A (fr) * 1963-05-02 1964-06-12 Legris Fils Robinet à boisseau
DE8023938U1 (de) * 1980-06-18 1981-01-22 Ballester Julia C Absperrventil
DE8216481U1 (de) * 1982-06-07 1982-10-21 Seisler + Co, 5880 Lüdenscheid Eckventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53482A (de) *
FR1363369A (fr) * 1963-05-02 1964-06-12 Legris Fils Robinet à boisseau
DE8023938U1 (de) * 1980-06-18 1981-01-22 Ballester Julia C Absperrventil
DE8216481U1 (de) * 1982-06-07 1982-10-21 Seisler + Co, 5880 Lüdenscheid Eckventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912278C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533189B2 (de) Zahnaerztliches handstueck
EP3169853B1 (de) Flexible schlauchleitung
DE3407744A1 (de) Handspritzpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE2816645A1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE2819623C3 (de) Brausevorrichtung
DE3912278A1 (de) Eckventil
EP0725906A1 (de) Eckventil
DE10326300A1 (de) Sanitärschlauch mit drehbarer Kupplung für ein Anschlussstück
DE846349C (de) Kueken-Hahn
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE842737C (de) Rohrleitungskupplung
DE7515533U (de) Ventil
DE3844175A1 (de) Stroemungs-umkehrvorrichtung
DE1500160A1 (de) Hahn
DE2630436A1 (de) Absperrhahn
DE3521232A1 (de) Eckventil
DE2241676C3 (de) Spritzkopf für Urinale
DE2920803C2 (de) Gehäuse für ein Bodensitzventil
DE2330795C3 (de) Membran-Druckminderer
DE1775657C3 (de) Hahn zum Absperren oder Mischen von Fluiden
DE723719C (de) Rohrverbindung, bestehend aus miteinander verschraubbaren Muffen
DE8221550U1 (de) Eckventil
DE1500167A1 (de) Absperrorgan,insbesondere Wasserhahn
DE3708590A1 (de) Absperrventil als bestandteil von sanitaerarmaturen
DE1941145U (de) Kugelventil aus kunststoffbauteilen mit grosser widerstandsfaehigkeit gegen chemische mittel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHELL GMBH & CO. KG., 57462 OLPE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee