DE3912009A1 - Verfahren zur hydrokonversion von schwerem kohlenwasserstoffoel - Google Patents

Verfahren zur hydrokonversion von schwerem kohlenwasserstoffoel

Info

Publication number
DE3912009A1
DE3912009A1 DE3912009A DE3912009A DE3912009A1 DE 3912009 A1 DE3912009 A1 DE 3912009A1 DE 3912009 A DE3912009 A DE 3912009A DE 3912009 A DE3912009 A DE 3912009A DE 3912009 A1 DE3912009 A1 DE 3912009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
reactor
hydroconversion
antifoam
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3912009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912009C2 (de
Inventor
Anil K Jain
Barry B Pruden
Dennis Lambiris
Serge Rivard
Dirkson D S Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petro Canada Inc
Original Assignee
Petro Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petro Canada Inc filed Critical Petro Canada Inc
Publication of DE3912009A1 publication Critical patent/DE3912009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912009C2 publication Critical patent/DE3912009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0409Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffölen und insbesondere zur Hydrokonversion (hydrierenden Umwandlung) von schweren Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart von Zusatzstoffen, wie Eisen- und/oder Kohle-Zusatzstoffen, bei dem eine Aufschlämmung aus dem Schweröl und einem Zusatzstoff oder Katalysator in einer Hydrokonversionssäule in Gegenwart von Wasserstoff Hydrokonversionsbedingungen unterworfen wird, wobei sich in der Hydrokonversionssäule schaumartige Zustandsformen ergeben, welche den Wirkungsgrad des Hydrokonversionsprozesses beeinträchtigen.
Hydrokonversionsverfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffölen in leichte und mittlere Naphthas mit einer guten Qualität zum Einsatz als Reformierungs- Ausgangsmaterialien, Brennstoffe und Gasöl sind gut bekannt. Diese schweren Kohlenwasserstofföle können Materialien sein, wie Rohöl, atmosphärische Sumpfteerprodukte, Vakuumsumpfteerprodukte, schwere Zyklusöle, Schieferöle, von Kohle abgeleitete Flüssigkeiten, Rohölresiduum, getoppte Rohöle und die aus Ölsanden extrahierten schweren bituminösen Öle. Von besonderem Interesse sind die Ölsanden extrahierten Öle, die Materialien mit weitem Siedebereich enthalten, der sich von Naphtha bis Kerosin, Gasöl, Pech etc. erstreckt und die einen erheblichen Anteil von Materialien enthalten, die (auf Atmosphärendruck bezogene) Siedepunkt oberhalb von 524°C besitzen.
In dem Maße, in dem sich die Reserven für herkömmliche Rohöle verringern, müssen diese Schweröle veredelt werden, um den Anforderungen zu entsprechen. Bei dieser Veredelung werden die schwereren Materialien in leichtere Fraktionen überführt, wobei der größte Teil an Schwefel, Stickstoff und Metallen entfernt werden muß.
Dies kann entweder durch Verkokungsverfahren, wie zum Beispiel das Delayed- Coking-Verfahren oder das Fluid-Coking-Verfahren oder durch Wasserstoffanlagerungsverfahren, wie das thermische oder katalytische Hydrocracken erfolgen. Die Destillatausbeute bei dem Verkokungsverfahren beträgt typischerweise etwa 70 Gew.-%, wobei dieses Verfahren erhebliche Mengen von Koks als Nebenprodukt liefert.
Untersuchungen, die sich mit einem alternativen Verfahrensweg beschäftigen, der die Wasserstoffanlagerung bei hohen Drücken und Temperaturen umfaßt, haben sich als ziemlich erfolgversprechend erwiesen. Bei diesem Verfahren werden Wasserstoff und Schweröl in Abwesenheit eines Katalysators aufwärts durch einen leeren Röhrenreaktor gepumpt. Dabei hat sich gezeigt, daß die Verbindungen mit hohem Molekulargewicht durch Hydrieren und/oder Hydrocracken in Materialien mit niedrigem Siedebereich umgewandelt werden. Gleichzeitig erfolgen Reaktionen zur Entfernung von Schwefel, Metallen und Stickstoff. Es sind Reaktionsdrücke bis zu 24 MPa und Temperaturen von bis zu 490°C angewandt worden.
Ein Hauptproblem beim thermischen Hydrocracken ist in den geringen Umwandlungsraten zu sehen. Dies ist eine Folge der Tatsache, daß in Röhrenreaktoren, die besser als Blasen-Säulenreaktoren bezeichnet werden, ein beträchtliches Volumen des Reaktors durch Gas besetzt wird. Der Prozentsatz des durch Gas besetzten Reaktorvolumens wird als Gas-Hohlraum bezeichnet. Der Gas-Hohlraum ist eine Funktion der Betriebsbedingungen des Reaktors, insbesondere des Gasanteils. Bei typischen Betriebsbedingungen kann der Gas-Hohlraum bis zu 80% betragen. Dies bedeutet, daß 80% des Reaktorvolumens durch Gas besetzt wird und nicht für Flüssigkeitsreaktionen zur Verfügung steht. Ein hoher Gas-Hohlraum vermindert die Flüssigkeits-Verweilzeit in dem Reaktor, was zu geringeren Umwandlungsraten in leichtere Materialien Anlaß gibt.
Die Umwandlung kann dadurch gesteigert werden, daß man entweder die Betriebstemperatur des Reaktors erhöht oder aber die Flüssigkeits-Verweildauer in dem Reaktor steigert. Wenn die Reaktortemperatur erhöht wird, nimmt auch die Verkokungsreaktion zu. Dies kann zu einer Koksabscheidung in dem Reaktor und zu kostspieligen Reaktorabschaltungen führen. Die Verkokungsreaktion kann durch Steigerung des Reaktordruckes unter Kontrolle gehalten werden. Jedoch macht der Betrieb der Anlage bei hohem Druck höhere Kapital- und Betriebskosten erforderlich.
Wenn eine erhöhte Verweilzeit dazu herangezogen wird, die Umwandlung zu steigern, muß das gesamte Reaktorvolumen pro Einheitsvolumen der Reaktionsteilnehmer erhöht werden. Dies steigert das Reaktorvolumen und daher die Kapitalkosten.
Es wurden Untersuchungen dahingehend durchgeführt. Additive oder Zusatzstoffe zu entwickeln, welche die Verkokungsreaktion zu unterdrücken geeignet sind oder den Koks aus dem Reaktor entfernen. Es wurde von Ternan et al. in der CA-PS 10 73 389 vom 10. März 1980 und von Ranganathan et al. in der US-PS 42 14 977 vom 29. Juli 1980 gezeigt, daß der Zusatz von Kohle oder Zusatzstoffen auf der Grundlage von Kohle zu einer Verminderung der Koksabscheidung während des Hydrocrackens führt. Die Kohle-Zusatzstoffe wirken als Keime für die Abscheidung der Koksvorläufer und bilden daher einen Mechanismus für ihre Beseitigung aus dem System.
Die CA-PS 10 77 917 beschreibt ein Verfahren zur Hydrokonversion eines schweren kohlenwasserstoffhaltigen Öls in Gegenwart eines Katalysators, der in situ aus Spurenmengen von Metallen gebildet wird, die in Form von öllöslichen Metallverbindungen zu dem Öl zugesetzt worden sind.
In der US-PS 37 75 286 ist ein Verfahren zur Hydrierung von Kohle beschrieben, bei dem die Kohle entweder mit hydratisiertem Eisenoxid imprägniert oder bei dem die pulverisierte Kohle mit trockenem hydratisiertem Eisenoxidpulver physikalisch vermischt wird. Die CA-PS 12 02 588 beschreibt ein Verfahren zum Hydrocracken von Schwerölen in Gegenwart eines Zusatzstoffes in Form einer trockenen Mischung aus Kohle und einem Eisensalz, wie Eisensulfat.
Die Entwicklung solcher Zusatzstoffe ermöglichte die Verminderung des Reaktionsbetriebsdruckes ohne das Auftreten von Verkokungsreaktionen. Diese Entwicklungen haben jedoch das Problem des hohen Gas-Hohlraums in dem Reaktor nicht zu lösen vermocht.
Es ist weiterhin bekannt, daß auch das Schäumen ein signifikantes Problem bei Aufschlämmungs-Umwandlungsverfahren, wie dem katalytischen Hydrocrackprozesses darstellt. Die US-PS 43 96 495 beschreibt die Verwendung von Antischaummitteln zur Minimierung der Schaummenge und damit zur vollständigen Ausnutzung der Reaktionszone. Die Antischaummittel werden in Form eines Teils der Beschickung in den Hydrocrackprozeß eingebracht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein verbessertes Verfahren zur Ausnutzung von Antischaummitteln in Hydrocrackprozessen anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Umwandlung bei dem Hydrokonversionsverfahren durch Veränderung der Hydrodynamik in dem Reaktor erhöht. Dabei wird die Reaktor-Hydrodynamik dadurch verändert, daß man ein Antischaummittel oder eine Lösung davon in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel in den Kopt-Abschnitt des Reaktors einführt, statt als Teil der Beschickung. Der Kopf-Abschnitt steht für die obersten 30% der Reaktorhöhe.
Die erfindungsgemäß geeigneten Antischaummittel können aus der großen Vielzahl von handelsüblichen Produkten ausgewählt werden. Unter dem wirksamsten Antischaummitteln finden sich die Silikone, wie Dialkylsiloxanpolymere, Polymethylsiloxane, Polydiphenylsiloxane, Polydiphenyldimethylsiloxane und fluorierte Siloxane. Das Antischaummittel wird vorzugsweise in Mengen im Bereich von 1 bis 500 ppm, bezogen auf die dem Reaktor zugeführte frische Beschickung verwendet.
Das Antischaummittel wird vorzugsweise mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Kerosin vermischt. Hierdurch wird die Viskosität des Antischaummittels vermindert, so daß es bei Raumbedingungen pumpfähig wird. Die Antischaummittel- Lösung wird in eine Lösungsmittelleitung eingeführt, welche die Antischaummittel- Lösung zu dem Kopf des Reaktors führt. Es hat sich gezeigt, daß der Ort der Einführung des Antischaummittels eines signifikante Rolle bei der Verminderung des Gas-Hohlraums spielt. Wenn die Antischaummittel-Lösung mit der Beschickung vermischt wird oder wenn sie in den Sumpf-Abschnitt des Reaktors eingeführt wird, wird der Gas-Hohlraum nicht signifikant vermindert. Wenn jedoch die gleiche Menge des Antischaummittels in den Kopf-Abschnitt des Reaktors injiziert wird, fällt der Gas-Hohlraum in dem Reaktor signifikant ab. Ein verminderter Gas-Hohlraum steigert die Flüssigkeitsverweildauer in dem Reaktor, was zu einer höheren Umwandlung führt.
Es hat sich gezeigt, daß in Abwesenheit eines Antischaummittels der Gas-Hohlraum in dem Sumpf-Abschnitt des Reaktors am niedrigsten und in dem Kopf-Abschnitt am größten ist. Wenn das Antischaummittel mit der Beschickung vermischt wird, oder in dem Sumpf-Abschnitt des Reaktors eingeführt wird, verursacht es eine gewisse Verminderung des lokalen Hohlraumes in dem Sumpf-Abschnitt, übt jedoch keinen signifikanten Effekt auf den lokalen Hohlraum in dem Kopf-Abschnitt aus. Wenn jedoch das Antischaummittel in den Kopf-Abschnitt eingeführt wird, wird der lokale Gas-Hohlraum in dem Kopf-Abschnitt signifikant verringert. Die lokalisierten Hohlräume in dem Mittel-Abschnitt und dem Sumpf- Abschnitt werden durch eine gesteigerte Flüssigkeits-Rückmischung ebenfalls verringert. Als Ergebnis davon ist der gesamte Gas-Hohlraum wesentlich geringer, wenn das Antischaummittel in den Kopf-Abschnitt eingeführt wird.
Das Einführen des Antischaummittels in dem Kopf-Abschnitt des Reaktors hat einen weiteren wichtigen Vorteil. Es steigert die Flüssigkeits-Rückmischung in dem Reaktor. In Abwesenheit eines Antischaummittels ist die Flüssigkeits-Rückmischung in dem Sumpf-Abschnitt des Reaktors relativ gut, da hier der Gas-Hohlraum am geringsten ist. Die Flüssigkeits-Rückmischung ist jedoch in dem Kopf- Abschnitt des Reaktors als Folge der schaumartigen Zustände sehr schlecht. Insgesamt gesehen verursacht ein schlechtes Flüssigkeits-Rückmischen einen großen Temperatur-Gradienten in dem Reaktor, was nicht erwünscht ist. Unter solchen Bedingungen ergeben sich in dem Reaktor heiße Stellen und kalten Stellen (hot spots and cold spots). Die heißen Stellen sind wegen der Verkokungsreaktion und eine entsprechende Beeinflussung der Katalysatoraktivität als Folge der Koksabscheidung unerwünscht. Die kalten Stellen sind wegen der geringeren Reaktionsgeschwindigkeit innerhalb dieser Bereiche ebenfalls unerwünscht. Darüber hinaus steigert eine schlechte Flüssigkeits-Rückmischung das Risiko der schlechten Verteilung von Gas und Flüssigkeit in dem Reaktor.
Es hat sich gezeigt, daß durch das Einführen des Antischaummittels in den Kopf- Abschnitt des Reaktors all diese Probleme gelöst werden können. Da der Schaumzustand beseitigt wird, wird die Flüssigkeits-Rückmischung in dem Reaktor um eine Größenordnung gesteigert. Die erhöhte Flüssigkeits-Rückmischung verringert den Temperaturgradienten in dem Reaktor. Gleichzeitig wird die Anwesenheit von heißen und kalten Stellen beseitigt oder vermindert.
Ein weiterer Vorteil der Einführung des Antischaummittels in den Kopf-Abschnitt des Reaktors ist in der verbesserten Einmischung von Feststoffen in Dreiphasen- Aufschlämmungs-Hydrocrackreaktoren zu sehen. In den Fällen, da für die Durchführung der Hydrierungsreaktion ein verwerfbarer Katalysator oder ein verwerfbarer Zusatzstoff verwendet wird, ist es wichtig, die Ansammlung von Feststoffen in dem Reaktor zu verhindern. Es hat sich gezeigt, daß in Abwesenheit des Antischaummittels sich signifikante Mengen von Feststoffen in dem Reaktor ansammeln. Diese Feststoffe besetzen das Reaktorvolumen und führen zu einer entsprechenden Verminderung des für die Flüssigkeitsreaktion zur Verfügung stehenden Reaktorvolumens. Weiterhin kann die Feststoffkonzentration unakzeptabel hoch werden. Um die Feststoffkonzentration innerhalb akzeptabler Bereiche zu halten, ist es erforderlich, diese Feststoffe aus dem Reaktor abzuführen.
Wie oben bereits erwähnt, ist die Flüssigkeits-Rückmischung ohne die Anwesenheit eines Antischaummittels in dem Kopf-Abschnitt des Reaktors relativ schlecht. Demzufolge ist auch die Einmischung der Feststoffe gering, was zu einem großen Konzentrationsgradienten führt. Dies hat zur Folge, daß die Feststoffkonzentration im Sumpf-Abschnitt des Reaktors sehr hoch ist.
Durch die Einführung des Antischaummittels in den Kopf-Abschnitt des Reaktors wird das Problem der Feststoff-Ansammlung gelöst. Da das Schäumen vermindert oder beseitigt wird, wird die Rückmischung von Flüssigkeit und Feststoffen in dem Kopf-Abschnitt des Reaktors erhöht. Dies hat zur Folge, daß der Gradient der Feststoff- Konzentration in dem Kopf-Abschnitt verringert oder beseitigt wird und die Feststoffkonzentration in dem Reaktor innerhalb normaler Werte bleibt, ohne daß ein hoher Feststoffstrom (drag stream) abgezogen werden muß.
Wenngleich es möglich ist, innerhalb eines sehr breiten Bereiches des Verhältnisses von Antischaummittel zu Lösungsmittel, beispielsweise von 1 : 1 bis 1 : 1000, zu arbeiten, erzielt man optimale Ergebnisse dann, wenn das Verhältnis zwischen 1 : 2 und 1 : 100 liegt.
Die Strömung des Träger-Lösungsmittels hat einen signifikanten Effekt auf den Gas-Hohlraum. Damit das Antischaummittel wirksam ist, muß es die Flüssigkeits/ Gas-Grenzfläche erreichen. Wenn die Strömung des Träger-Lösungsmittel zu gering ist, wird die Verteilung des Antischaummittels an der Grenzfläche inhibiert. Dieser Effekt kann dadurch überwunden werden, daß man die Geschwindigkeit der Lösung des Antischaummittels selbst steigert. Zur Erzielung der besten Ergebnisse sollte man jedoch die Trägerlösungsmittelströmung auf einem optimalen Wert halten. Wenn die Trägerströmung zu groß ist, verliert das Antischaummittel seine Wirksamkeit.
Die Strömung des Trägerlösungsmittels hat auch einen signifikanten Effekt auf den Betrieb mit dem Antischaummittel, da plötzliche Änderungen in der Strömung des konzentrierten Stromes vermieden werden sollten. Die Verwendung eines Träger- Lösungsmittels beseitigt lange Leitungen, die mit einer konzentrierten Antischaummittel- Lösung gefüllt sind und ermöglichen ein schnelles Ansprechen dann, wenn es erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders gut geeignet für die Hydrokonversion von schweren Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart von Zusatzstoffen oder Katalysatoren, die den schweren Kohlenwasserstoffölen zugesetzt oder durch Zugabe von geringen Mengen von Metallen in Form von öl-löslichen Metallverbindungen zu dem Öl in situ gebildet werden können. Wenngleich die Erfindung nicht auf die Anwendung irgendwelcher besonderen Zusatzstoffe oder Katalysatoren beschränkt ist, werden vorzugsweise Materialien verwendet, welche die Koksbildung in dem Reaktor inhibieren können und die vorzugsweise auch eine Hydrierungsaktivität besitzen. Typischerweise wird der katalytisch aktive Metallbestandteil aus den Metallen der Gruppen Va, VIa, VIIa und VIII des Periodensystems der Elemente ausgewählt. Eisenverbindungen sind besonders bevorzugt, beispielsweise elementares Eisen, Eisensalze, wie Eisensulfat, Eisenoxide, Eisensulfide, natürlich vorkommende Eisenerze wie Pyrit, Pyratit, Hämatit und Magnetit, eisenhaltige Aschen, die aus Kohle, Bitumen und dergleichen abgeleitet sind, Flugasche und eisenhaltige Nebenprodukte von Metallraffinierungsverfahren sowie Mischungen davon. Man kann auch kohlenstoffhaltige Zusatzstoffe, wie Kohle- oder Koksteilchen entweder allein oder in Kombination mit dem Metallbestandteil verwenden.
Die öllöslichen Metallverbindungen können aus anorganischen Metallverbindungen, Salzen organischer Säure, Salzen organischer Amine oder metallorganischen Verbindungen ausgewählt werden wobei das Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die Metalle der Gruppen Va, VIa, VIIa und VIII des Periodensystems der Elemente und Mischungen davon umfaßt. Vorzugsweise werden diese öllöslichen Metallverbindungen aus den Salzen von acyclischen, aliphatischen Carbonsäuren und Salzen aliphatischer Carbonsäuren mit Metallen aus der Gruppe Molybdän, Chrom und Vanadium ausgewählt.
Der Zusatzstoff oder der Katalysator wird beispielsweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Schweröl, eingesetzt. Das Verfahren wird typischerweise bei Reaktionsdrücken von 275 bis 2750 N/cm² (28 bis 280 kg/cm²) und Temperaturen im Bereich von 400 bis 490°C in Gegenwart von 14 bis 1400 Norm m³ (s. c. m.) Wasserstoff pro Barrel (159 Liter) Kohlenwasserstofföl durchgeführt.
Wenn Eisensulfat als Zusatzstoff verwendet wird, kann es in Form des Heptahydrats (FeSO₄ · 7H₂O) oder des Monohydrats (FeSO₄ · H₂O) oder in einer beliebigen anderen Form von Eisensulfat eingesetzt werden. Der Zusatzstoff wird durch Vermahlen des Eisensulfats auf eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 100 µm, vorzugsweise weniger als 10 µm vorbereitet. Das Vermahlen kann in einer Trocken-Feinmühle oder einer Naßmühle erfolgen. Im Fall einer Trocken-Feinmühle wird die Zusatzstoff-Aufschlämmung hergestellt, indem man das feinvermahlene Eisensulfat mit dem Kohlenwasserstoffstrom, bei dem es sich um die Hydrocrack-Beschickung oder einen Produktstrom oder einen Frischkohlenwasserstoffstrom handeln kann, vermischt. Im Fall des Naßvermahlens wird das Eisensulfat in Gegenwart eines Kohlenwawsserstoffstroms fein vermahlen. Als Ergebnis davon bildet man eine Aufschlämmung mit einer Konzentration des Eisensulfats im Bereich von 2 bis 50 Gew.-%.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die oben beschriebene Aufschlämmung des Eisen-Zusatzstoffes mit der schweren Kohlenwasserstoffölbeschickung vermischt und zusammen mit Wasserstoff durch einen vertikalen Reaktor gepumpt. Die Antischaummittel-Lösung wird in den Kopf-Abschnitt des Reaktors eingeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Reaktordrücken von 5 bis 20 MPa. Reaktortemperaturen von 400 bis 470°C und stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeiten von 0,02 bis 10,0 durchgeführt. Man erreicht eine hohe Umwandlung als Folge des geringen Gas-Hohlraums, einer hohen Flüssigkeitsverweildauer und einer verbesserten Flüssigkeits-Rückmischung.
Die aus dem Kopf der Hydrocrackzone austretende Flüssigkeits/Gas-Mischung kann in einer Vielzahl von Arten aufgetrennt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Flüssigkeits/Gas-Mischung in einem zwischen 200 und 470°C gehaltenen Heißabscheider und bei dem Druck der Hydrocrackreaktion zu trennen. Das aus dem Heißabscheider abgezogene Kohlenwasserstoffölprodukt kann entweder im Kreislauf zurückgeführt oder einer Sekundärbehandlung zugeführt werden.
Der gasförmige Strom des Heißabscheiders, der eine Mischung aus Kohlenwasserstoffgasen und Wasserstoff enthält, wird weiter abgekühlt und in einem Tieftemperatur- Hochdruck-Abscheider getrennt. Unter Anwendung dieser Art von Trennvorrichtung enthält der austretende gasförmige Strom überwiegend Wasserstoff neben einigen Verunreinigungen wie Schwefelwasserstoff und leichten Kohlenwasserstoffgasen. Dieser gasförmige Strom wird durch den Wäscher geführt, wonach der gewaschene Wasserstoff als Teil der Wasserstoffbeschickung erneut in den Hydrocrackprozeß zurückgeführt wird. Die Reinheit des im Kreislauf zurückgeführten gasförmigen Wasserstoffs wird durch Einstellen der Waschbedingungen und dem Zusatz von Frischwasserstoff aufrechterhalten.
Der flüssige Strom aus dem Tieftemperatur-Hochdruck-Abscheider stellt das leichte Kohlenwasserstoffölprodukt des vorliegenden Verfahrens dar und kann weiteren Behandlungen zugeführt werden. Der verbrauchte Zusatzstoff wird zusammen mit dem Schwerölprodukt aus dem Heißabscheider abgezogen und findet sich in der 524°C + Pech-Fraktion. Da es sich hierbei aber um einen sehr billigen Zusatzstoff handelt, muß er nicht zurückgewonnen werden und kann zusammen mit dem Pech verbrannt oder vergast werden. Bei Hydrocrackbedingungen wird das Eisensulfat in Eisensulfid umgewandelt.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, welche nur schematische Darstellungen von bevorzugten Ausführungsformen wiedergeben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Hydrocrack-Reaktors;
Fig. 2 ein schematisches Fließdiagramm eines Hydrocrack-Prozesses; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Antischaummittel-Zuführungssystems.
Die Fig. 1 verdeutlicht in schematischer Weise einen typischen Röhren-Hydrocrack- Reaktor. Dieser Reaktor liegt typischerweise in Form einer Blasensäule 13 mit einer Beschickungseinlaßleitung 12 und einer Auslaßleitung 14 am Kopf vor. Die Leitung 30 stellt die Leitung für im Kreislauf geführten Wasserstoff und frischen Wasserstoff dar.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, kann man den Röhrenreaktor sich aus drei Hauptabschnitten aufgebaut vorstellen, nämlich einem Kopf-Abschnitt 32, einen Mittel- Abschnitt 33 und einen Sumpf-Abschnitt 34. Die Kopf- und Sumpf-Abschnitte machen jeweils etwa 30% der Höhe der Säule aus, während der Mittel-Abschnitt die restlichen 40% der Höhe der Säule oder Kolonne umfaßt. Das Antischaummittel oder die Lösung des Antischaummittels in Leichtöl wird erfindungsgemäß über die Einlaßöffnung 31 in den Kopf-Abschnitt 32 eingeführt. Das eigentliche Einspritzen erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer oder mehrerer Düsen 35, welche das Material in Form eines nach unten gerichteten Sprüstrahls in den Kopf-Abschnitt einbringen.
Das System zur Herstellung des Antischaummittels ist in der Fig. 3 dargestellt und umfaßt ein Mischgefäß 35 mit einem Mischer 38. Das Antischaummittel wird über die Leitung 37 und ein Kohlenwasserstofflösungsmittel über die Leitung 36 in den Mischer eingeführt. Nach dem Durchmischen wird die erhaltene Lösung über eine Hochdruck-Einspritzpumpe 39 in eine Trägerleitung 40 eingepumpt. Die Trägerleitung dient zur weiteren Verdünnung der Mischung vor der Einführung in den Reaktor 13.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Hydrocrack-Prozeß wird die Aufschlämmung des Eisensulfat-Zusatzstoffes in einem Beschickungstank 10 mit einer schweren Kohlenwasserstoffölbeschickung zur Bildung einer Aufschlämmung vermischt. Diese Aufschlämmung wird mit Hilfe der Förderpumpe 11 über die Einlaßleitung 12 in den Sumpf des Reaktorturms 13 eingepumpt. Gleichzeitig werden im Kreislauf zurückgeführter Wasserstoff und Frischwasserstoff aus der Leitung 30 über die Leitung 12 in den Turm oder die Säule eingeführt. Die Antischaummittellösung wird über die Leitung 31 in den Kopf-Abschnitt des Reaktors injiziert. Von dem Kopf des Turms wird die Leitung 14 eine Gas/Flüssigkeits-Mischung abgezogen und in einen Heißabscheider 15 eingeführt. In dem Heißabscheider wird der Abstrom aus dem Turm 13 in einen gasförmigen Strom 18 und einen flüssigen Strom 16 getrennt. Der flüssige Strom 16 liegt in Form von Schweröl vor, welches in der Einrichtung 17 gesammelt wird.
Gemäß eine alternativen Ausführungsform ist die Leitung 16 mit einer Zweigleitung versehen. Diese Zweigleitung ist über eine Pumpe mit der Einlaßleitung 12 verbunden und dient dazu, den mitgerissenen Metallsulfidteilchen enthaltenden flüssigen Strom aus dem Heißabscheider 15 im Kreislauf zurück in die Beschickungsaufschlämmung für den Turm 13 einzuführen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Leitung 16 in einen Zyklon-Abscheider eingeführt, in der die Metallsulfidteilchen von dem flüssigen Strom abgetrennt werden. Die abgetrennten Metallsulfidteilchen werden im Kreislauf in die Beschickungsaufschlämmung zurückgeführt und in den Turm 13 eingeführt, während die verbleibende Flüssigkeit in dem Gefäß 17 gesammelt wird.
Der gasförmige Strom aus dem Heißabscheider 15 wird über die Leitung 18 in einen Hochdruck-Tieftemperatur-Abscheider 19 geführt. In diesem Abscheider wird das Produkt in einen wasserstoffreichen gasförmigen Strom, der über die Leitung 22 abgezogen wird und ein Ölprodukt getrennt, welches über die Leitung 20 abgezogen und in der Einrichtung 21 gesammelt wird.
Der wasserstoffreiche Strom 22 wird über einen gepackten Waschturm 23 geführt, indem er mit Hilfe einer Waschflüssigkeit 24 gewaschen wird, die mit Hilfe der Pumpe 25 und der Kreislaufschleife 26 im Kreislauf durch den Turm geführt wird. Der gewaschene, wasserstoffreiche Strom tritt über die Leitung 27 aus dem Wäscher aus und wird mit dem über die Leitung 28 zugeführten Frischwasserstoff vereinigt und mit Hilfe der Kreislaufgaspumpe 29 über die Leitung 30 zurück in den Turm 13 geführt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
Man bereitet eine Antischaummittel-Lösung durch Vermischen eines Polysiloxan- Antischaummittels (welches unter der Bezeichnung ALCHEM-5742 im Handel erhältlich ist) mit einem Kohlenwasserstoff-Mitteldestillat in einem Volumenverhältnis von 1 : 3.
Man führt Antischaum-Tests in einem 5000 Barrel/Tag Hydrocrack-Reaktor durch, der bei folgenden Bedingungen betrieben wird:
Reaktortemperatur
390 bis 443°C
Reaktordruck 13,9 MPa
stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit (LHSV) 0,2 bis 0,6
Man verwendet keinen teilchenförmigen Zusatzstoff und führt die Test mit und ohne Antischaummitteln in unterschiedlichen Bereichen des Reaktors durch. Hierbei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Bei dem ersten Test betrug die Pechumwandlung 15 Gew.-%. Beim Injizieren des Antischaummittels in den Sumpf-Abschnitt fiel der Gas-Hohlraum auf 64% ab und die Pechumwandlung stieg auf 17% an. Die besten Ergebnisse erzielte man beim Injizieren des Antischaummittels in dem Kopf-Abschnitt des Reaktors. In diesem Fall stieg die Pechumwandlung auf 30 Gew.-%.
Beispiel 2
Man bereitet eine Antischaummittel-Lösung durch Vermischen des Polysiloxan- Antischaummittels (ALCHEM-5742®) mit einem Kohlenwasserstoff-Mitteldestillat in einem Volumenverhältnis von 1 : 3.
Man bereitet die Zusatzstoff-Aufschlämmung durch Vermahlen von Eisensulfat- Monohydrat in einer Hammermühle bis zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 µm. Das feinvermahlene Eisensulfat wird mit Schweröl in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 7,3 vermischt. Man erhält eine Zusatzstoff-Aufschlämmung mit einem Eisensulfatgehalt von 12%.
Die Zusatzstoff-Aufschlämmung wird über eine Zuführungsleitung in den Sumpf eines 5000 Barrel/Tag Hydrocrackreaktors eingeführt, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Gleichzeitig werden im Kreislauf zurückgeführter und frischer Wasserstoff gemeinsam in den Reaktor eingeführt.
Die Antischaummittel-Lösung wird in die "Träger"-Lösungsmittel-Leitung eingeführt. Die Menge der Einführung der Antischaummittel-Lösung wird variiert, um ihre Wirkung auf die Hydrokonversion von Schweröl und die Reaktorhydrodynamik zu untersuchen.
Der Reaktor wurde bei folgenden Bedingungen betrieben:

Claims (12)

1. Verfahren zur Hydrokonversion von schwerem Kohlenwasserstofföl, bei dem eine Aufschlämmung aus dem Schweröl und einem Zusatzstoff oder Katalysator in einer Hydrokonversionssäule in Gegenwart von Wasserstoff Hydrokonversionsbedingungen unterworfen wird, wobei sich in der Hydrokonversionssäule schaumartige Zustandsformen ergeben, welche den Wirkungsgrad des Hydrokonversionsprozesses beeinträchtigen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Antischaummittel in den Kopf-Abschnitt der Hydrokonversionssäule einführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antischaummittel in einem Bereich innerhalb der obersten 30% der Höhe der Hydrokonversionssäule eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antischaummittel in Form einer Lösung eines Antischaummittels in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstofflösungsmittel ein Leichtöl verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antischaummittellösung ein Antischaummittel und ein Lösungsmittel in einem Verhältnis zwischen 1 : 2 und 1 : 100 enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff oder Katalysator ein feinverteilter fester Zusatzstoff oder Katalysator verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff oder Katalysator eine öllösliche Metallverbindung verwendet wird, die in situ unter den Verfahrensbedingungen einen Zusatzstoff oder einen Katalysator bildet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv oder Zusatzstoff ein kohlenstoffhaltiges Material, Eisen, eine Eisenverbindung oder eine Mischung davon verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator weiterhin ein Metall der Gruppe Va, VIa, VIIa oder VIII des Periodensystems der Elemente enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff feinverteiltes Eisensulfat mit einer Teilchengröße von weniger als 100 µm eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisensulfatteilchen eine Teilchengröße von weniger als 10 µm aufweisen.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisensulfat in einer Menge von weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Schweröl verwendet wird.
DE3912009A 1988-04-15 1989-04-12 Verfahren zur Hydrokonversion von schwerem Kohlenwasserstofföl Expired - Fee Related DE3912009C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000564274A CA1296670C (en) 1988-04-15 1988-04-15 Use of antifoam to achieve high conversion in hydroconversion of heavy oils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912009A1 true DE3912009A1 (de) 1989-10-26
DE3912009C2 DE3912009C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=4137845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912009A Expired - Fee Related DE3912009C2 (de) 1988-04-15 1989-04-12 Verfahren zur Hydrokonversion von schwerem Kohlenwasserstofföl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4969988A (de)
JP (1) JPH0689342B2 (de)
CN (1) CN1023233C (de)
CA (1) CA1296670C (de)
DE (1) DE3912009C2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124024A (en) * 1989-11-20 1992-06-23 Nova Husky Research Corporation Method for extending hydroconversion catalyst life
US5296132A (en) * 1992-10-06 1994-03-22 Betz Laboratories, Inc. High temperature hydrocarbon defoamer composition and method
US5374348A (en) * 1993-09-13 1994-12-20 Energy Mines & Resources - Canada Hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with heavy hydrocarbon recycle
US5723041A (en) * 1994-10-10 1998-03-03 Amoco Corporation Process and apparatus for promoting annularly uniform flow
US5755955A (en) * 1995-12-21 1998-05-26 Petro-Canada Hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with conversion facilitated by control of polar aromatics
DE69701088T2 (de) * 1996-03-15 2000-09-14 Petro-Canada, Calgary Wasserstoffbehandlung von schweren kohlenwasserstoffölen mit kontrolle der verteilung der teilchenförmigen additiven
US5935419A (en) * 1996-09-16 1999-08-10 Texaco Inc. Methods for adding value to heavy oil utilizing a soluble metal catalyst
US5951849A (en) * 1996-12-05 1999-09-14 Bp Amoco Corporation Resid hydroprocessing method utilizing a metal-impregnated, carbonaceous particle catalyst
US5954945A (en) 1997-03-27 1999-09-21 Bp Amoco Corporation Fluid hydrocracking catalyst precursor and method
US6117308A (en) * 1998-07-28 2000-09-12 Ganji; Kazem Foam reduction in petroleum cokers
US6764592B1 (en) 2001-09-07 2004-07-20 Kazem Ganji Drum warming in petroleum cokers
US7828959B2 (en) * 2007-11-19 2010-11-09 Kazem Ganji Delayed coking process and apparatus
US20090127161A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Haizmann Robert S Process and Apparatus for Integrated Heavy Oil Upgrading
US20090129998A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Robert S Haizmann Apparatus for Integrated Heavy Oil Upgrading
US20090023965A1 (en) 2008-05-01 2009-01-22 Intevep, S.A. Dispersed metal sulfide-based catalysts
US8062505B2 (en) * 2008-06-30 2011-11-22 Uop Llc Process for using iron oxide and alumina catalyst with large particle diameter for slurry hydrocracking
US8123933B2 (en) * 2008-06-30 2012-02-28 Uop Llc Process for using iron oxide and alumina catalyst for slurry hydrocracking
US20090326302A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Alakananda Bhattacharyya Process for Using Alumina Catalyst in Slurry Hydrocracking
US8025793B2 (en) * 2008-06-30 2011-09-27 Uop Llc Process for using catalyst with rapid formation of iron sulfide in slurry hydrocracking
US20090321315A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Alakanandra Bhattacharyya Process for Using Hydrated Iron Oxide and Alumina Catalyst for Slurry Hydrocracking
US20090321313A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Mezza Beckay J Process for Determining Presence of Mesophase in Slurry Hydrocracking
US7820135B2 (en) * 2008-06-30 2010-10-26 Uop Llc Catalyst composition with nanometer crystallites for slurry hydrocracking
US8128810B2 (en) * 2008-06-30 2012-03-06 Uop Llc Process for using catalyst with nanometer crystallites in slurry hydrocracking
US8236169B2 (en) 2009-07-21 2012-08-07 Chevron U.S.A. Inc Systems and methods for producing a crude product
EA201170464A1 (ru) * 2008-09-18 2011-12-30 Шеврон Ю.Эс.Эй. Инк. Системы и способы получения сырого продукта
US8231775B2 (en) 2009-06-25 2012-07-31 Uop Llc Pitch composition
US9068132B2 (en) 2009-07-21 2015-06-30 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing catalysts and methods for making thereof
US8759242B2 (en) 2009-07-21 2014-06-24 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing catalysts and methods for making thereof
US8927448B2 (en) 2009-07-21 2015-01-06 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing catalysts and methods for making thereof
US8679322B2 (en) * 2009-11-24 2014-03-25 Intevep, S.A. Hydroconversion process for heavy and extra heavy oils and residuals
US8133446B2 (en) * 2009-12-11 2012-03-13 Uop Llc Apparatus for producing hydrocarbon fuel
US8193401B2 (en) * 2009-12-11 2012-06-05 Uop Llc Composition of hydrocarbon fuel
US9074143B2 (en) * 2009-12-11 2015-07-07 Uop Llc Process for producing hydrocarbon fuel
US9168506B2 (en) * 2010-01-21 2015-10-27 Intevep, S.A. Additive for hydroconversion process and method for making and using same
US8636967B2 (en) * 2010-01-21 2014-01-28 Intevep, S.A. Metal recovery from hydroconverted heavy effluent
GB2478332A (en) 2010-03-04 2011-09-07 Grimley Smith Associates Method of metals recovery from refinery residues
US8617386B2 (en) 2010-06-10 2013-12-31 Uop Llc Process for using supported molybdenum catalyst for slurry hydrocracking
US8608945B2 (en) 2010-06-10 2013-12-17 Uop Llc Process for using supported molybdenum catalyst for slurry hydrocracking
US8512549B1 (en) 2010-10-22 2013-08-20 Kazem Ganji Petroleum coking process and apparatus
SG190910A1 (en) 2010-12-30 2013-07-31 Chevron Usa Inc Hydroprocessing catalysts and methods for making thereof
US8992765B2 (en) 2011-09-23 2015-03-31 Uop Llc Process for converting a hydrocarbon feed and apparatus relating thereto
CA2867867C (en) * 2012-03-19 2020-03-10 Foster Wheeler Usa Corporation Method for reducing silicone antifoam usage in delayed coking processes
FR2998812B1 (fr) 2012-12-05 2014-11-21 IFP Energies Nouvelles Injection d'additif dans une unite de synthese d'hydrocarbures a partir de gaz de synthese permettant de controler et maintenir une concentration homogene en catalyseur
US9321037B2 (en) 2012-12-14 2016-04-26 Chevron U.S.A., Inc. Hydroprocessing co-catalyst compositions and methods of introduction thereof into hydroprocessing units
US9687823B2 (en) 2012-12-14 2017-06-27 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing co-catalyst compositions and methods of introduction thereof into hydroprocessing units
WO2017058976A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Uop Llc Process for using molybdenum and particulate carbon catalyst for slurry hydrocracking
CN107709525B (zh) 2015-09-30 2021-09-07 环球油品公司 使用铁和颗粒碳催化剂进行淤浆加氢裂化的方法
CN107683321B (zh) 2015-09-30 2021-07-02 环球油品公司 使用铁和钼催化剂进行淤浆加氢裂化的方法
WO2017058783A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Uop Llc Process for using and composition of iron, molybdenum and particulate carbon catalyst for slurry hydrocracking
CA3037670A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Hindustan Petroleum Corporation Limited A process for upgrading heavy hydrocarbons
US10195588B1 (en) 2017-11-28 2019-02-05 Uop Llc Process for making and using iron and molybdenum catalyst for slurry hydrocracking

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088405A (en) * 1980-10-28 1982-06-09 Nl Industries Inc Composition and Method for Controlling Foaming in Delayed Coking Processes
US4396495A (en) * 1982-01-25 1983-08-02 Uop Inc. Reduction of foaming in a slurry catalyst hydrocarbon conversion process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617503A (en) * 1969-12-17 1971-11-02 Universal Oil Prod Co Slurry processing for black oil conversion
US3700587A (en) * 1971-03-01 1972-10-24 Nalco Chemical Co Silicone oil antifoam
US4176047A (en) * 1978-04-10 1979-11-27 Continental Oil Company Removal of organic compounds from coker gasoline
JPS55500773A (de) * 1978-10-13 1980-10-16
US4216076A (en) * 1979-07-16 1980-08-05 Nl Industries, Inc. Antifoulant additives for hydrocarbon streams
US4329528A (en) * 1980-12-01 1982-05-11 General Electric Company Method of defoaming crude hydrocarbon stocks with fluorosilicone compounds
CA1219788A (en) * 1982-04-07 1987-03-31 Ian C. Callaghan Oil gas separation
US4578181A (en) * 1984-06-25 1986-03-25 Mobil Oil Corporation Hydrothermal conversion of heavy oils and residua with highly dispersed catalysts
JPS61178032A (ja) * 1985-02-01 1986-08-09 Kobe Steel Ltd 反応塔

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088405A (en) * 1980-10-28 1982-06-09 Nl Industries Inc Composition and Method for Controlling Foaming in Delayed Coking Processes
US4396495A (en) * 1982-01-25 1983-08-02 Uop Inc. Reduction of foaming in a slurry catalyst hydrocarbon conversion process

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0689342B2 (ja) 1994-11-09
CN1023233C (zh) 1993-12-22
CN1038118A (zh) 1989-12-20
US4969988A (en) 1990-11-13
DE3912009C2 (de) 1997-08-28
JPH0243287A (ja) 1990-02-13
CA1296670C (en) 1992-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912009C2 (de) Verfahren zur Hydrokonversion von schwerem Kohlenwasserstofföl
DE2729508C2 (de)
DE69609355T2 (de) Hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffölen mit kontrolle von polare aromaten
DE69701088T2 (de) Wasserstoffbehandlung von schweren kohlenwasserstoffölen mit kontrolle der verteilung der teilchenförmigen additiven
DE3930431C2 (de) Verfahren zum Hydrocracken von schwerem Kohlenwasserstofföl in Gegenwart von feinteiligen Eisenverbindungen
DE69929705T2 (de) Addierung von feinpartikeln an einen slurrybettreaktor
DE2729533C2 (de)
DE3903144C2 (de) Hydrocracken von Schwerölen in Gegenwart einer Eisen-Kohle-Aufschlämmung
DE3780275T2 (de) Verfahren zum hydrocracken von schweroelen.
DE3332314A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE3237002C2 (de)
DE3880186T2 (de) Verfahren zur Hydrokrackung eines Schweröls.
DE3117081A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen hydrocracken und entmetallisieren von schweren kohlenwasserstoffoelen
DE3414788A1 (de) Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren
DE60114619T2 (de) Sumpfphase kohlenwasserstoffherstellung mit steigender frischkatalysatoraktivität während der kohlenwasserstoffherstellung
DE2729552C2 (de)
DE3403979A1 (de) Verfahren zum hydrokracken von schweroel
DE2735609A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE2730159C2 (de)
DE3111763A1 (de) Verfahren zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffen unter verwendung von synthesegas
DE3245494A1 (de) Kohlehydrierungsverfahren unter erhoehter zurueckhaltung von feststoffen in fliessbettreaktoren
DE3151614A1 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung eines kohlenwasserstoffhaltigen oels
DE3237037A1 (de) Verfahren zum hydroprocessing eines schweren kohlenwasserstoffhaltigen oelausgangsmaterials
DE69707525T2 (de) Umwandlung von Synthesegas in Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit einer flüssigen Fase
DE60025350T2 (de) Katalytisches hydrierverfahren in mehreren reaktoren mit wallendem bett

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee