DE60114619T2 - Sumpfphase kohlenwasserstoffherstellung mit steigender frischkatalysatoraktivität während der kohlenwasserstoffherstellung - Google Patents

Sumpfphase kohlenwasserstoffherstellung mit steigender frischkatalysatoraktivität während der kohlenwasserstoffherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60114619T2
DE60114619T2 DE60114619T DE60114619T DE60114619T2 DE 60114619 T2 DE60114619 T2 DE 60114619T2 DE 60114619 T DE60114619 T DE 60114619T DE 60114619 T DE60114619 T DE 60114619T DE 60114619 T2 DE60114619 T2 DE 60114619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
activity
reactor
catalyst
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114619D1 (de
Inventor
John Charles Mart
Ray Daniel NESKORA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
ExxonMobil Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Research and Engineering Co filed Critical ExxonMobil Research and Engineering Co
Publication of DE60114619D1 publication Critical patent/DE60114619D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114619T2 publication Critical patent/DE60114619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C10G2/32Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
    • C10G2/33Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/0445Preparation; Activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/06Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons
    • C07C1/063Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons the organic compound being the catalyst or a part of the catalyst system
    • C07C1/066Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons the organic compound being the catalyst or a part of the catalyst system used for dissolving, suspending or transporting the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C10G2/32Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
    • C10G2/34Apparatus, reactors
    • C10G2/342Apparatus, reactors with moving solid catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/70Catalyst aspects
    • C10G2300/703Activation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahren, das die in-situ-Erhöhung der Aktivität von frischem Katalysator in der Aufschlämmungsflüssigkeit während der Synthesereaktion einschließt. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Fischer-Tropsch-Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas, wobei die Aktivität des dem Aufschlämmungsreaktor zugefügten frischen Synthesekatalysators in-situ während der Synthesereaktion in der Aufschlämmung erhöht wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Fischer-Tropsch-Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahren ist mittlerweile wohl bekannt und sowohl in Patenten als auch in der technischen Literatur dokumentiert. Bei diesem Verfahren wird Synthesegas, das eine Mischung aus H2 und CO umfasst, aufwärts in eine reaktive Aufschlämmung, die heiße synthetisierte Kohlenwasserstoffflüssigkeit umfasst, in der ein geeigneter teilchenförmiger Katalysator vom Fischer-Tropsch-Typ dispergiert und suspendiert ist, unter Reaktionsbedingungen geleitet, die für die Umsetzung von H2 und CO wirksam sind und flüssige Kohlenwasserstoffe bilden. Die Kohlenwasserstoffflüssigkeit wird kontinuierlich aus dem Reaktor abgezogen und in einer oder mehreren Veredelungsstufen veredelt, zu denen Fraktionierung und Umwandlungsverfahrensschritte wie Hydroumwandlung gehören, wobei ein Teil der Molekülstruktur von mindestens einigen der Kohlenwasserstoffmoleküle verändert wird. Zu den veredelten Produkten können beispielsweise synthetisches Rohöl, verschiedene Brennstoffe und Schmierölfraktionen und Paraffin gehören. Während der Synthesereaktion führt die Anwesenheit von reversibel deaktivierenden Katalysatorspezies, die in dem Synthesegas vorhanden sind, wie NH3 und HCN, zu einer Herabsetzung der Katalysatoraktivität. Dieser Aktivitätsverlust ist reversibel und die Aktivität kann in-situ in dem Reaktor durch Auffrischung wieder hergestellt werden, wie bekannt ist und beispielsweise in der US-A-5 283 216; der US-A-5 811 363; der US-A-5 811 468; der US-A-5 817 702; der US-A-5 821 270; der US-A-5 844 005 und der US-A-5 958 986 offenbart wird. Die US-A-5 811 468 offenbart insbesondere ein Verfahren und Mittel zur Auffrischung fester Katalysatorteilchen in einer dreiphasigen Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung, die Gasbläschen und Katalysatorteilchen dispergiert in Kohlenwasserstoffaufschlämmungsflüssigkeit umfasst, unter Verwendung einer Kombination aus Gasherauslösefallrohr und Auffrischungsrohr. Die Katalysatorauffrischung wird erreicht, indem Wasserstoff oder Wasserstoffbehandlungsgas in den unteren Bereich einer vertikal orientierten, hohlen Rohrleitung oder eines vertikal orientierten, hohlen Rohrs geleitet wird, das in die Aufschlämmung eintaucht oder sich außerhalb des Synthesereaktors in einem separaten Gefäß befindet. Dies setzt eine Aufschlämmungszirkulation in dem Rohr in Gang, bei der das Wasserstoffgas die Katalysatorteilchen in der Aufschlämmungsflüssigkeit kontaktiert, wodurch sie aufgefrischt werden, indem mindestens ein Teil ihrer Aktivität wieder hergestellt wird. Ein gewisser Aktivitätsverlust ist permanent, wodurch letztendlich Katalysatorregenerierung oder -ersatz erforderlich ist. Eines der Vorteile des Aufschlämmungsverfahrens ist die Möglichkeit, Katalysator zuzufügen und zu entfernen, ohne den Reaktor abschalten und dadurch die Synthesereaktion stoppen zu müssen. Die US-A-5 292 705 offenbart, dass die Aktivität eines frischen Kohlenwasserstoffsynthesekatalysators vom Fischer-Tropsch-Typ durch Behandlung mit Wasserstoff in einer Kohlenwasserstoffflüssigkeit, einschließlich in-situ, in der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung in dem Synthesereaktor erhöht werden kann. Die Wasserstoffbehandlung zur Erhöhung der katalytischen Aktivität wird vorzugsweise in Abwesenheit von CO durchgeführt. Bei diesem Verfahren erzeugt der Synthesereaktor keine Kohlenwasserstoffe, während die Aktivität des frischen Katalysators erhöht wird, wenn die Katalysatoraktivität durch in-situ-Behandlung in der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung in dem Aufschlämmungssynthesereaktor erhöht wird. Es wäre eine Verbesserung der Technik, wenn die Aktivität von dem Reaktor zugefügtem frischem Katalysator erhöht werden könnte, während der Reaktor Kohlenwasserstoffe erzeugt, und ohne die Selektivität oder Produktivität der Synthesereaktion nachteilig zu beeinflussen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Aktivität und daher der Produktivität eines frischen trägergestützten Kohlenwasserstoffsynthesekatalysators auf Kobaltbasis auf über seinen Anfangswert, indem er mit Wasserstoff oder Wasserstoffbehandlungsgas in-situ in der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung kontaktiert wird, die zum Synthetisieren von Kohlenwasserstoffen in dem Fischer-Tropsch-Aufschlämmungskohlenwasserstoffsynthesereaktor verwendet wird, während der Reaktor aus dem Synthesegaseinsatzmaterial Kohlenwasserstoffe erzeugt. Dies wird erreicht, indem der frische Katalysator zu der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung in oder außerhalb des Synthesereaktors gegeben wird und ein Teil der Aufschlämmung, die den frischen Katalysator enthält, durch ein oder mehrere Katalysatoraktivitätserhöhungsmittel zirkuliert wird, deren Inneres von dem Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor isoliert ist. Wasserstoff oder Wasserstoffbehandlungsgas wird in die Mittel geleitet, in denen es die frischen Katalysatorteilchen in der strömenden Aufschlämmung kontaktiert und ihre Aktivität erhöht. Mit frischem Katalysator ist einer gemeint, der neu ist und noch nicht verwendet worden ist, oder der nur für eine relativ kurze Zeit in Gebrauch gewesen ist und eine Aktivität von mindestens 85%, vorzugsweise mindestens 90% und insbesondere mindestens 95% des Anfangswerts eines neuen und nicht-gebrauchten Katalysators hat. Mit Anfangswert ist das eingezeichnete Aktivitätsniveau gemeint, das der frische Katalysator zeigt, wenn er erstmals der Aufschlämmung zugefügt wird, rückextrapoliert auf den Zeitpunkt Null. Die Aktivität wird bezogen auf den Grad der CO-Umwandlung berechnet und für einen gegebenen Katalysator durch die Raumgeschwindigkeit, Temperatur und den Partialdruck der Reaktanden und Reaktionsprodukte sowie die Hydrodynamik in dem Aufschlämmungsreaktor beeinflusst. Ungeachtet dessen, ob der Aufschlämmungsreaktor als dispergiertes oder abgesetztes Bett betrieben wird, liegen die Mischbedingungen in der Aufschlämmung typischerweise irgendwo zwischen den beiden theoretischen Zuständen der Pfropfenströmung und der Rückvermischung. Im Unterschied zu dem in der US-A-5 292 705 offenbarten Verfahren, bei dem der Synthesereaktor abgeschaltet wird und keine Kohlenwasserstoffe erzeugt wird, während die Aktivität des frischen Katalysators in-situ in der Aufschlämmung in dem Synthesereaktor erhöht wird, wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Aktivität des frischen Katalysators in-situ in der Aufschlämmung in dem Synthesereaktor erhöht, ohne die Kohlenwasserstoffsynthesereaktion zu unterbrechen oder zu stören. Dies wird dadurch möglich, dass die Katalysatoraktivitätserhöhungszone, selbst wenn sie vollständig in den Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor eintaucht, von diesem isoliert ist. Das erfindungsgemäße Katalysatoraktivitätserhöhungsverfahren beseitigt die Notwendigkeit an (i) Wärmezufuhr zu dem Reaktor, (ii) zusätzlicher Wasserstoffkapazität und (iii) Kompressoren, um dem Reaktor ausreichend Wasserstoff zuzuführen, um die Aufschlämmungszirkulation und Katalysatordispersion in der Auf schlämmungsflüssigkeit aufrechtzuerhalten, während die Katalysatoraktivität erhöht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der frische Katalysator in Form von festen Teilchen oder in einer geeigneten Kohlenwasserstoffflüssigkeit aufgeschlämmt zu der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung gegeben. Die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung, die den frischen Katalysator enthält, wird mit Wasserstoffbehandlungsgas in einer oder mehreren Katalysatoraktivitätserhöhungszonen kontaktiert, wo er die frischen Katalysatorteilchen kontaktiert und ihre Aktivität erhöht. Die den aktivitätserhöhten Katalysator enthaltende Aufschlämmung wird dann in den Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmungskörper (nachfolgend "Aufschlämmungskörper") in dem Kohlenwasserstoffsynthesereaktor zurückgegeben. Gemäß einer Ausführungsform wird der frische Katalysator zu der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung gegeben, indem er zu dem Aufschlämmungskörper in dem Reaktor gegeben wird, wobei ein Teil des Aufschlämmungskörpers, der nun den frischen Katalysator enthält, von dem Aufschlämmungskörper aufwärts durch und aus der einen oder mehreren Katalysatoraktivitätserhöhungszonen heraus und zurück in den Aufschlämmungskörper zirkuliert wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird der frische Katalysator der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung in der einen oder den mehreren Zonen zugefügt, wenn sich die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung und das Wasserstoffbehandlungsgas aufwärts und durch die Zonen bewegen, wobei die Aufschlämmung, die den aktivitätserhöhten frischen Katalysator enthält, dann in den Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor zurückgegeben wird. Der Ausdruck "der frische Katalysator wird in die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung zurückgegeben" soll somit eine oder beide dieser zwei Ausführungsformen einschließen. Mit "Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung" ist entweder der Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor oder aus dem Aufschlämmungskörper abgezogene Aufschlämmung mit oder ohne Gasbläschenentfernung gemeint, bevor sie in die eine oder mehreren Katalysatoraktivitätserhöhungszonen oder -mittel geleitet wird. Die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung, die den Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor umfasst, umfasst Katalysatorteilchen und Gasbläschen, die in einer Kohlenwasserstoffaufschlämmungsflüssigkeit dispergiert sind.
  • Das Katalysatoraktivitätserhöhungsmittel kann eine hohle, längliche und im Wesentlichen vertikal orientierte Fluidrohrleitung umfassen, wie ein hohles Rohr, das an beiden Enden offen ist, damit Fluid hindurchfließen kann, wobei dessen Inneres die Aktivitätserhöhungsreaktionszone umfasst. Die eine oder mehreren Aktivitätserhöhungsreaktionszonen können im Inneren des Synthesereaktors, außerhalb des Reaktors und in Fluidverbindung mit dem Aufschlämmungskörper in dem Reaktor oder beides sein. Ungeachtet dessen, welcher dieser drei Modi in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, sind die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung und die Katalysatoraktivität erhöhender Wasserstoff in der Aktivitätserhöhungsreaktionszone von dem Aufschlämmungskörper in dem Reaktor isoliert. Die Aufschlämmungszirkulation aufwärts durch das Mittel wird durch die Hebewirkung des Wasserstoffbehandlungsgases bewirkt, und das Aktivitätserhöhungsmittel kann daher als Form von Heberohrreaktor angesehen werden. Die Zirkulation der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung, die den frischen Katalysator enthält, aufwärts und aus der Zone heraus und in den Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor zurück wird so lange fortgesetzt, wie der aufwärtsgerichtete Wasserstofffluss durch die Aktivitätserhöhungszone aufrechterhalten wird. Nachdem die Aktivität des frischen Katalysators erreicht worden ist, kann der aufwärtsgerichtete Wasserstofffluss durch die Katalysatoraktivitätserhöhungszone zur Katalysatorauffrischung fortgesetzt werden. Das gleiche Mittel und die gleiche Zone können somit zur Erhöhung der Aktivität des frischen Katalysators und zur Katalysatorauffrischung verwendet werden. Der Anstieg der Aktivität des frischen Katalysators findet praktisch gleichzeitig mit der Auffrischung statt, und es ist bevorzugt, mindestens einen Teil der Gasbläschen, die nicht-umgesetztes CO enthalten, aus der Aufschlämmung zu entfernen, bevor diese in die Aktivitätserhöhungszone geleitet wird. Hierfür kann irgendein Mittel, das die Auffrischung zulässt, während der Synthesereaktor Kohlenwasserstoffe erzeugt, wie die oben genannten, auch zur Erhöhung der Aktivität des frischen Katalysators verwendet werden, und vorzugsweise jene, die Gasbläschen aus der Aufschlämmung entfernen, bevor diese in die Reaktionszone in dem Mittel geleitet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung der Aktivität eines frischen Kohlenwasserstoffsynthesekatalysators in einer Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung, bei dem (i) die Aufschlämmung in einer oder mehreren Katalysatoraktivitätserhöhungsreaktionszonen mit Wasserstoffbehandlungsgas kontaktiert wird, um die Aktivität des frischen Katalysators in der Aufschlämmung zu erhöhen, und (ii) die Aufschlämmung, die den aktivitätserhöhten Katalysator enthält, in einen Aufschlämmungskörper in einem Kohlenwasserstoffsynthesereaktor geleitet wird, während der Reaktor Kohlenwasserstoffe aus Synthesegas erzeugt, wobei der Aufschlämmungskörper eine Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung umfasst, die Kohlenwasserstoffsynthesekatalysatorteilchen und Synthesegasbläschen in einer Kohlenwasserstoffaufschlämmungsflüssigkeit umfasst. Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Fischer-Tropsch-Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas, das eine Mischung aus H2 und CO umfasst, wobei zu der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung frischer Synthesekatalysator gegeben wird und seine Aktivität in-situ in der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung erhöht wird, während der Kohlenwasserstoffsynthesereaktor Kohlenwasserstoffe erzeugt, indem ein Teil der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung aus dem Aufschlämmungskörper abgezogen wird und dieser Teil und Wasserstoff oder Wasserstoffbehandlungsgas in eine oder mehrere Katalysatoraktivitätserhöhungsreaktionszonen geleitet wird, die mindestens teilweise in den Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor eintauchen, worin der Wasserstoff den frischen Katalysator kontaktiert und seine Aktivität erhöht. Die Aufschlämmung, die den aktivitätserhöhten Katalysator enthält, gelangt aus der Zone heraus und zurück in den Aufschlämmungskörper, mit dem sie sich mischt. Es ist bevorzugt, mindestens einen Teil der Gasbläschen aus der Aufschlämmung zu entfernen, bevor sie in die eine oder mehreren Aktivitätserhöhungszonen eintritt. Es ist bevorzugter, auch mindestens einen Teil von irgendwelchen teilchenförmigen Feststoffen zu entfernen, die in der Aufschlämmung vorhanden sind, zusätzlich zu der Gasbläschenentfernung, bevor diese in die eine oder mehreren Zonen eintritt. Zusätzlich zu nicht-umgesetztem Synthesegas enthalten die Gasbläschen auch Wasserdampf, Kohlenwasserstoffreaktionsprodukte, die unter den Synthesebedingungen gasförmig sind, und Inertmaterialien wie Stickstoff und CO2. Gemäß einer weitere Ausführungsform wird ein Teil der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung, die frischen Katalysator enthält, in und durch eine oder mehrere außerhalb des Synthesereaktors befindliche Katalysatoraktivitätserhöhungszonen zirkuliert, in denen Wasserstoff die frischen Katalysatorteilchen in der Aufschlämmung kontaktiert und ihre Aktivität erhöht, wobei die Aufschlämmung dann in den Aufschlämmungskörper in dem Reaktor zurückgegeben wird. Gemäß einer spezielleren Ausführungsform ist die Erfindung ein Aufschlämmungs-Kohlenwasserstoffsynthesever-fahren, bei dem
    • (a) Synthesegas, das eine Mischung aus H2 und CO umfasst, in einen Aufschlämmungskörper, der eine Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung umfasst, in einem Kohlenwasserstoffsynthesereaktor, wobei die Aufschlämmung teilchenförmigen Fischer-Tropsch-Katalysator auf Kobaltbasis und Bläschen des Synthesegases in Kohlenwasserstoffflüssigkeit dispergiert umfasst, unter Reaktionsbedingungen aufwärts geleitet wird, die wirksam sind, damit das H2 und CO in dem Synthesegas reagieren und Kohlenwasserstoffe bilden, von denen mindestens ein Teil unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist und die die Aufschlämmungskohlenwasserstoffflüssigkeit umfassen;
    • (b) frische Katalysatorteilchen zu der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung gegeben werden, und
    • (c) Wasserstoff oder Wasserstoffbehandlungsgas und die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung, die die frischen Katalysatorteilchen enthält, durch eine oder mehrere Aktivitätserhöhungszonen im Inneren des Synthesereaktors, außerhalb des Reaktors oder beides und in Fluidverbindung mit dem Aufschlämmungskörper in dem Reaktor geleitet wird, wobei das Innere der einen oder mehreren Zonen von dem Aufschlämmungskörper isoliert ist, um die frischen Katalysatorteilchen in der Aufschlämmung mit dem Wasserstoff in dem Behandlungsgas zu kontaktieren, wodurch die Aktivität von mindestens eines Teils von ihnen erhöht wird, wobei die Aufschlämmung, die den aktivitätserhöhten Katalysator enthält, die eine oder mehreren Zonen verlässt und in den Aufschlämmungskörper in dem Reaktor geleitet wird, und wobei die Aktivitätserhöhung stattfindet, während der Synthesereaktor Kohlenwasserstoffe aus dem Synthesegas erzeugt.
  • Das Leiten und Kontaktieren erfolgt typischerweise und vorzugsweise eine ausreichende lange Zeit, um die Aktivität von im Wesentlichen allen der frischen Katalysatorteilchen zu erhöhen, die der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung zugefügt werden. Vorzugsweise wird mindestens ein Teil der Gasbläschen aus der Aufschlämmung entfernt, bevor sie in die Zone geleitet wird. In die Zone wird ausreichend Wasserstoff oder Wasserstoffbehandlungsgas eingebracht, um als Hebegas zu wirken und vorzugsweise Aufschlämmungszirkulation in die Aktivitätserhöhungszone hinein und durch diese hindurch zu liefern, ohne dass eine mechanische Aufschlämmungspumpe erforderlich ist. Die in dem Reaktor erzeugte Kohlenwasserstoffaufschlämmungsflüssigkeit wird entweder kontinuierlich oder mit Unterbrechungen von den Katalysatorteilchen abgetrennt und in einer oder mehreren Veredelungsstufen veredelt. Hierzu gehören ein oder mehrere von Fraktionierung und/oder Umwandlungsvorgängen, wie Hydroumwandlung, in der die Molekülstruktur von mindestens einigen der Kohlenwasserstoffmoleküle verändert wird. Der Aktivitätsanstieg des frischen Katalysators in der Zone erfolgt gleichzeitig mit der Katalysatorauffrischung in dem Maß, in dem frischer Katalysator zu einer Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung gegeben wird, die reversibel deaktivierte Katalysatorteilchen enthält. Es hat sich herausgestellt, dass sowohl die Erhöhung der Aktivität des frischen Katalysators als auch die Katalysatorauffrischung stattfinden, wenn CO in der Zone vorhanden ist. Je weniger CO jedoch vorhanden ist, um so rascher und effizienter ist der Aktivitätsanstieg. Wenn somit CO vorhanden ist, beträgt der CO-Gehalt der Gesamtmenge des aktivitätserhöhenden Wasserstoffs oder Wasserstoffbehandlungsgases, die in die Zone geleitet wird, vorzugsweise weniger als 10 Mol.-%, und das Molverhältnis von H2 zu CO in dem Gas ist vorzugsweise größer als 3:1, insbesondere größer als 4:1 und am meisten bevorzugt größer als 5:1. Das durch die aktivi tätserhöhenden oder aktivitätserhöhenden und auffrischenden Reaktionen in der Zone erzeugte Restgas enthält nichtumgesetzten Wasserstoff. Fachleute werden erkennen, dass die Auffrischung zu einem Aktivitätsanstieg der reversibel deaktivierten Katalysatorteilchen in der Aufschlämmung führt. Obwohl es etwas Überlappung geben mag, bedeutet der Begriff "Aktivitätsanstieg" im Kontext der Erfindung frische Katalysatorteilchen, die der Aufschlämmung zugefügt werden, während "Auffrischung" sich auf die Erhöhung der Aktivität von reversibel deaktivierten Katalysatorteilchen bezieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine einfache schematische Ansicht eines Fischer-Tropsch-Reaktors vom Aufschlämmungstyp, der eine vertikale hohle Fluidrohrleitung oder ein Rohr darin enthält, um die Aktivität des frischen Katalysators zu erhöhen, der erfindungsgemäß der Aufschlämmung zugesetzt wird.
  • 2 ist 1 ähnlich, außer dass sich die Rohrleitung außerhalb des Reaktors befindet.
  • 3 ist eine graphische Darstellung der Katalysatoraktivät als Funktion der Zeit unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 4 veranschaulicht graphisch ein Aufschlämmungsverfahren des Standes der Technik zur Erhöhung der Aktivität von frischem Katalysator, wobei der Synthesereaktor abgeschaltet ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Der Begriff "frischer Katalysator" ist oben so definiert worden, dass neuer, zuvor unbenutzter aktiver Katalysator sowie Katalysator, der bereits etwas gebraucht worden ist, jedoch mindestens 85%, vorzugsweise mindestens 90% und insbe sondere mindestens 95% seiner Anfangsaktivität beibehält, die der Katalysator zeigt, wenn er neu und zuvor unbenutzt ist, umfasst sind. Neuer Katalysator bedeutet neu hergestellter oder regenerierter Katalysator, wobei der Unterschied darin liegt, dass ein regenerierter Katalysator von einem irreversibel deaktivierten Katalysator abgeleitet ist, der behandelt worden ist, um die katalytische Aktivität wieder herzustellen. Regenerierung bezieht sich auf Behandlungen, die verwendet werden, um die katalytische Aktivität eines irreversibel deaktivierten Katalysators wieder herzustellen, der nicht einfach durch Kontakt mit Wasserstoff wieder aufgefrischt werden kann. Im Unterschied zu der Auffrischung beinhalten Regenerierungsbehandlungen mehrere Stufen, zu denen beispielsweise Abbrennen von Kohlenstoff, selektives Auslaugen, Redispergieren von agglomerierten Komponenten, Calcinierung oder Oxidation, Reduktion und dergleichen gehören können, die alle wohl bekannt und in der Literatur dokumentiert sind. Fischer-Tropsch-Katalysatoren, die in einem Fischer-Tropsch- Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahren brauchbar sind, sind wohl bekannt und werden durch Verbundbildung der katalytischen Metallkomponente(n) mit einer oder mehreren Trägerkomponente(n) für katalytischen Metall, wozu ein oder mehrere geeignete Zeolithkomponenten gehören können oder nicht, durch Ionenaustausch, Imprägnierung, Imprägnierungsweise nach der Verfahrensweise der anfänglichen Feuchte, Verbundbildung oder aus einem geschmolzenen Salz hergestellt, um den Katalysatorvorläufer zu bilden. Zu solchen Katalysatoren gehören typischerweise ein Verbund aus mindestens einer katalytischen Metallkomponente der Gruppe VIII, die trägergestützt auf oder im Verbund mit mindestens einem anorganischen hitzebeständigen Metalloxidträgermaterial vorliegt, wie Siliciumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, amorphem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Zeolithen und dergleichen. Die hier genannten Elementegruppen beziehen sich auf jene in dem Periodensystem der Elemente von Sargent-Welch, © 1968 by the Sargent-Welch Scientific Company. Der Vorläufer muss unter Bildung des Katalysators aktiviert werden. Zu typischen Aktivierungsverfahren gehört Oxidation und anschließende Reduktion im Wasserstoffstrom, mehrere Oxidations-Reduktions-Zyklen (d. h. R-O-R) und Reduktion ohne vorhergehende Oxidation. Geeignete Fischer-Tropsch-Reaktionskatalysatortypen schließen beispielsweise ein oder mehrere katalytische Metalle der Gruppe VIII ein, wie Fe, Ni, Co und Ru. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Katalysator katalytisch wirksame Mengen von Co und einem oder mehreren von Ru, Fe, Ni, Th, Zr, Hf, U, Mg und La auf geeignetem anorganischem Trägermaterial, vorzugsweise einem, das ein oder mehrere hitzebeständige Metalloxide umfasst. Bevorzugte Träger für Co enthaltende Katalysatoren umfassen Titandioxid, insbesondere bei Verwendung eines Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahrens, bei dem flüssige, vorwiegend paraffinische Kohlenwasserstoffprodukte mit höherem Molekulargewicht erwünscht sind. Brauchbare Katalysatoren und ihre Herstellung sind bekannt, und beispielhafte, jedoch nicht einschränkende Beispiele finden sich beispielsweise in der US-A-4 492 774, der US-A-4 568 663, der US-A-4 663 305, der US-A-4 542 122, der US-A-4 621 072 und der US-A-5 545 674.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Kohlenwasserstoffsynthesekatalysator ist ein trägergestützter Katalysator auf Kobaltbasis. Das zur Aktivitätserhöhung des frischen Katalysators verwendete Wasserstoffgas kann hochreiner Wasserstoff sein, oder kann Wasserstoff gemischt mit Inertgasen wie Stickstoff, Methan oder CO2 sein. Im Kontext der Erfindung sind die Begriffe "Wasserstoff" und "Wasserstoffbehandlungsgas" somit synonym und können entweder reiner Wasserstoff oder wasserstoffhaltiges Behandlungsgas sein, das ein wasserstoffhaltiger Behand lungsgasstrom ist, der Wasserstoff zusammen mit anderem Gas oder Gasen ist (z. B. Stickstoff und leichte Kohlenwasserstoffe wie Methan, CO2 und C4 -Gase), die weder für die Reaktionen noch für die Produkte nachteilig sind. Der Wasserstoffpartialdruck in dem Behandlungsgas muss ausreichen, um die Aktivität der frischen Katalysatorteilchen zu erhöhen und auch reversibel deaktivierte Katalysatorteilchen in der Aufschlämmung aufzufrischen. Vorzugsweise ist es frei von CO und Wasserdampf. Endgas aus der Katalysatoraktivitätserhöhungsreaktion, das eine Mischung aus Wasserstoff, Methan, Stickstoff und Kohlendioxid umfasst, kann auch einen Teil des Behandlungsgases bilden, vorausgesetzt, dass zuerst die den Katalysator deaktivierenden Spezies entfernt werden.
  • In einem unter die Konvertierung nicht begünstigenden Bedingungen durchgeführten Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahren, das das erfindungsgemäß verwendete Verfahren ist, kann das Molverhältnis von H2 zu CO in dem Synthesegas allgemein im Bereich von etwa 0,5 bis 4 liegen, das stöchiometrische Molverhältnis des Verbrauchs ist typischerweise jedoch 2,1:1. Das Synthesegas, das eine Mischung aus H2 und CO umfasst, wird in den unteren Bereich des Aufschlämmungskörpers in dem Reaktor injiziert oder nach oben perlen gelassen, in dem H2 und CO in Anwesenheit des teilchenförmigen Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffsynthesekatalysators in der Aufschlämmungsflüssigkeit unter Bedingungen reagieren, die zur Bildung von Kohlenwasserstoffen wirksam sind, von denen mindestens ein Teil unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist und der die Kohlenwasserstoffaufschlämmungsflüssigkeit ausmacht. Die synthetisierte Kohlenwasserstoffflüssigkeit wird von den Katalysatorteilchen als Filtrat durch Mittel wie einfache Filtration getrennt, obwohl andere Trennmittel verwendet werden können. Einige der synthetisierten Kohlenwasserstoffe sind Dampf und gelangen aus dem oberen Bereich des Kohlenwasserstoffsynthesereaktors als Kopfprodukt oder Endgas zusammen mit nicht-umgesetztem Synthesegas und gasförmigen Reaktionsprodukten hinaus. Einige dieser Kopfproduktkohlenwasserstoffdämpfe werden typischerweise zu Flüssigkeit kondensiert und mit dem Kohlenwasserstoffflüssigkeitsfiltrat kombiniert. Der Anfangssiedepunkt des Filtrats variiert somit in Abhängigkeit davon, ob einige der kondensierten Kohlenwasserstoffdämpfe damit kombiniert worden sind oder nicht. Die Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahrensbedingungen variieren in gewisser Weise in Abhängigkeit von dem Katalysator und den gewünschten Produkten. Typische Bedingungen, die zur Bildung von Kohlenwasserstoffen, die vorwiegend C5 +-Paraffine (z. B. C5 + bis C200) und vorzugsweise C10 +-Paraffine umfassen, in einem Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahren wirksam sind, das einen Katalysator verwendet, der eine trägergestützte Kobaltkomponente umfasst, schließen beispielsweise Temperaturen, Drücke und stündliche Gasdurchsätze im Bereich von etwa 160–316°C (320–600°F), 551–4137 kPa (80–600 psi) und 100–40000 V/h/V, jeweils ausgedrückt als Standardvolumina der gasförmigen Mischung aus CO und H2 (15,5°C, 101 kPa; 60°F, 1 atm) pro Stunde pro Katalysatorvolumen, ein. Solche C5 +- und C10 +-Kohlenwasserstoffe werden mitunter als Fischer-Tropsch-Wachs bezeichnet, weil diese Fraktionen bei Raumtemperatur wachsartige Feststoffe sind. Es ist bevorzugt, die Synthesereaktion unter Bedingungen durchzuführen, die die Erzeugung von C5 +-Kohlenwasserstoffen und insbesondere C10 +-Kohlenwasserstoffen maximieren, insbesondere wenn Kohlenwasserstoffe erwünscht sind, die im Destillatbrennstoff- und Schmierstoffbereich sieden.
  • Synthesegas, das aus Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien, die Stickstoff enthalten (d. h. Erdgas), oder aus stickstoffhaltigen Verbindungen (d. h. Rückständen, Kohle, Schiefer, Koks, Teersänden) hergestellt ist, enthält unvermeidlich HCN und/oder NH3, die den Katalysator rasch, jedoch reversibel deaktivieren. Die Katalysatordeaktivierung durch diese Spezies ist reversibel, und die katalytische Aktivität wird wieder hergestellt (der Katalysator aufgefrischt), indem der deaktivierte Katalysator, wie bekannt ist, mit Wasserstoff kontaktiert wird. Die Aktivität von reversibel deaktivierten Katalysatorteilchen in der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung kann zwischendurch portionsweise oder kontinuierlich aufgefrischt werden, indem die Aufschlämmung mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Behandlungsgas kontaktiert wird, um eine aufgefrischte Katalysatoraufschlämmung zu bilden, wie bekannt ist und beispielsweise in den oben unter Hintergrund genannten Patenten offenbart ist und zuvor kurz erörtert wurde. Bekannte Aufschlämmungskatalysatorauffrischungsmittel steigern zusätzlich zu der Auffrischung teilweise reversibel deaktivierter Katalysatorteilchen auch die Aktivität von frischem Katalysator, der der Aufschlämmung zugegeben wird, die durch die Auffrischungszone mit den teilweise deaktivierten Teilchen nach oben geleitet wird. Die vorliegende Erfindung umfasst somit auch ein Verfahren, um gleichzeitig (i) die Aktivität von frischen Katalysatorteilchen zu erhöhen und (ii) reversibel deaktivierte Katalysatorteilchen in der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung aufzufrischen, indem Wasserstoffbehandlungsgas und die Aufschlämmung, die beide Typen von Katalysatorteilchen enthält, unter Bedingungen von Temperatur und Druck, die denjenigen in dem Kohlenwasserstoffsynthesereaktor ähnlich sind, durch die Auffrischungs- oder Aktivitätserhöhungsreaktionszone nach oben geleitet und zurück in den Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor geleitet werden.
  • 1 ist ein vereinfachtes Schema, das einen Kohlenwasserstoffsynthesereaktor 10 vom Aufschlämmungstyp kurz illus triert, der ein zylindrisches Gefäß 12 umfasst, das eine dreiphasige reaktive Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung (den Aufschlämmungskörper) 14 darin enthält. Eine Zufuhrleitung 16 leitet das Synthesegaseinsatzmaterial aufwärts in einen Sammelraum 18 im unteren Bereich des Reaktors, von wo es mittels eines Gasverteilergitters, das durch die gestrichelte Linie 20 kurz veranschaulicht ist, aufwärts in die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung gelangt. Außer den Gasinjektionsstrahlen (nicht gezeigt), die sich durch und horizontal über die Oberfläche des Gitters gruppiert erstrecken, ist das Gitter 20 für Feststoffe, Flüssigkeit und Gas undurchlässig. Die Gasbläschen in der Aufschlämmung sind durch die hohlen Kreise dargestellt, während die dispergierten Katalysatorteilchen durch die ausgefüllten Punkte dargestellt sind. Wenn die Synthesegasbläschen durch die Aufschlämmung aufwärts steigen, reagieren das H2 und das CO in dem Gas in Gegenwart von Katalysatorteilchen unter Bildung von Kohlenwasserstoffen, von denen ein Teil unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist und die die Aufschlämmungskohlenwasserstoffflüssigkeit umfassen. Die gasförmigen Produkte der Synthesereaktion und nichtumgesetztes Synthesegas steigen aufwärts in einen oberen Raum 22 des Reaktors über der Aufschlämmung und werden über eine Leitung 24 als Kopfprodukte abgezogen. Ein Filtermittel, das in die Aufschlämmung taucht und kurz als Kästchen 26 dargestellt ist, ermöglicht kontinuierliches oder zwischendurch portionsweise erfolgendes Abziehen der synthetisierten Kohlenwasserstoffflüssigkeit aus dem Reaktor über eine Leitung 27. Ein einfaches vertikales hohles Rohr oder eine einfache vertikale hohle Rohrleitung 32, das bzw. die an beiden Enden offen ist, liefert das Mittel zur Erhöhung der Aktivität des frisch zugefügten Katalysators. Das Innere des Rohrs umfasst die zweifach wirkende, katalysatoraktivitätserhöhende und auffrischende Reaktionszone, und Mittel 32 wirkt als Form von Heberohrreaktor.
  • Ein sich nach oben öffnendes, allgemein eimer- oder schalenförmiges Mittel 28 zur Entfernung von Gasbläschen aus Aufschlämmung, die in den unteren Bereich von 32 geleitet wird, ist wie gezeigt teilweise über dem unteren Teil von 32 angeordnet. Die zylindrische Seitenwand von 32 umgibt den unteren Teil von 32 peripher, um einen ringförmigen Raum 30 zwischen dem Äußeren von 32 und dem Inneren von 28 zu liefern. Die aufwärts steigenden Synthesegasbläschen können die Aufschlämmung in Raum 30 nicht kontaktieren. Infolgedessen können Gasbläschen in der durch 30 geleiteten Aufschlämmung nach oben in den darüber befindlichen Aufschlämmungskörper gelangen, wodurch der Gasbläschengehalt der Aufschlämmung herabgesetzt wird, die aufwärts in 32 gelangt. Der untere Bereich von 28 ist in einem Winkel geneigt, der größer als der Schüttwinkel der festen Teilchen in der Aufschlämmung ist, so dass irgendwelche herausgelösten Aufschlämmungsteilchen abwärts und durch die mittig angeordnete Öffnung 31 herausfließen. Die Kombination aus geneigtem unteren Bereich und Öffnung 31 verhindert somit den Aufbau von teilchenförmigen Feststoffen in 28. Ein einfacher Prallkörper 34 hindert aufsteigende Synthesegasbläschen am Eintreten in Rohr und Mittel 28, da dies sonst die Wirksamkeit von (i) der Gasbläschenentfernung, (ii) der Aktivitätserhöhung der frischen Katalysatorteilchen und (iii) der Katalysatorauffrischung stören würde. Diese Kombination von vertikalem Rohr mit Gasentfernungsmittel wie 28 ist bekannt und in der US-A-5 817 702 offenbart. Das Wasserstoffbehandlungsgas wird über eine Gasleitung 36, die sich in der Nähe des unteren Bereichs befindet, in das Rohr injiziert. Das Behandlungsgas wirkt auch als Hebegas, um die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung aufwärts und aus dem Rohr heraus zu zirkulieren, ohne dass eine mechanische Pumpe erforderlich ist. In dieser Ausführungsform ist der obere Bereich des Rohrs als etwas oberhalb des oberen Bereichs des Aufschlämmungskörpers befindlich gezeigt, so dass sich Gas von der Aufschlämmung herauslöst, die die aktivitätserhöhten frischen Katalysatorteilchen enthält, wobei die gasreduzierte Aufschlämmung dann zurück abwärts in den Aufschlämmungskörper 14 gelangt. Dies ist bevorzugt, damit jegliche katalysatordeaktivierenden Spezies, die als gasförmige Reaktionsprodukte der Auffrischung gebildet worden sind, aufwärts und aus dem Reaktor heraus geleitet werden, ohne dass sie als mögliche Verunreinigungen in den Aufschlämmungskörper eingebracht werden. Eine Frischkatalysatorzufuhrleitung 38 injiziert eine Aufschlämmung, die Frischkatalysatorteilchen umfasst, nach Bedarf in den Aufschlämmungskörper 14 in dem Reaktor. Der das Heberohr 32 hinauffließende Wasserstoffbehandlungsgasstrom zirkuliert die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung in dem Reaktor, die frische Katalysatorteilchen und auffrischbare, teilweise deaktivierte Katalysatorteilchen aus dem Aufschlämmungskörper enthält, durch das Gasbläschenentfernungsmittel 28 und aufwärts in das Innere des Rohrs, in dem der Wasserstoff die Katalysatorteilchen in der aufwärts fließenden Aufschlämmung kontaktiert, um die Aktivität der frischen Teilchen zu erhöhen und reversibel deaktivierte Teilchen aufzufrischen. Die Aufschlämmung gelangt dann aus dem oberen Bereich des Rohrs hinaus und zurück in den Aufschlämmungskörper, mit dem sie sich mischt. Der Wasserstoffstrom in das Rohr hinein wird mindestens fortgesetzt, bis der gewünschte Aktivitätsniveauanstieg erreicht ist, und wird typischerweise fortgesetzt, um die Katalysatorauffrischung aufrechtzuerhalten. Das Heberohr oder Mittel wird insbesondere zur Katalysatorauffrischung betrieben, bevor frischer Katalysator zugefügt wird, und wird weiter zur Auffrischung betrieben, nachdem die Aktivität des frischen Katalysators erhöht worden ist. Dies ist typischerweise, wenn die Gesamtaktivität ein Maximum erreicht. Wenn auch nicht gezeigt, können ein oder mehrere vertikale Gasbläschenherauslösefallrohre des in der US-A-5 382 758 of fenbarten und beanspruchten Typs im Inneren des Aufschlämmungskörpers angeordnet werden, um die vertikale Katalysatorverteilung zu verbessern. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können nicht gezeigte Mischmittel in dem Aktivitätserhöhungsmittel angeordnet werden, um das Mischen von darin fließendem Wasserstoffgas und darin fließender Aufschlämmung zu verbessern.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Reaktionszone zur Erhöhung der Aktivität der Frischkatalysatorteilchen sich außerhalb des Reaktors befindet. Abgesehen von der externen Anordnung der Kombination aus aktivitätserhöhendem und auffrischendem Heberohrreaktormittel sind die Verfahren der 1 und 2 gleich, und die gleichen Zahlen bezeichnen die gleichen Elemente. In 2 umfasst ein Kohlenwasserstoffsynthesereaktor 50 vom Aufschlämmungstyp ein zylindrisches Gefäß 12 mit dem gleichen Aufschlämmungskörper 14 und darin befindlichem Filtermittel 26, wie in 1. Ein vertikales Katalysatoraktivitätserhöhungs- und Auffrischungsmittel 52 in Form einer hohlen, im Wesentlichen vertikal orientierten Fluidrohrleitung ist jedoch, wie gezeigt, außerhalb des Reaktors angeordnet. Der vertikale äußere Anteil von 52 umfasst einen Heberohrreaktor. Der untere Bereich von Mittel 52 erstreckt sich bis in den Reaktor hinein und aufwärts in den darin befindlichen Aufschlämmungskörper, um einen im Wesentlichen vertikalen Schenkel 56 mit einer Gasbläschenherauslöseschale 58 im oberen Bereich zu bilden. Die Gasherauslöseschale vermindert die Gasbläschenkonzentration in der Kohlenwasserstoffaufschlämmung, die aus dem Aufschlämmungskörper in 52 eingespeist wird. Dies verdichtet die Aufschlämmung, bis sie mit dem Wasserstoffbehandlungsgas in dem äußeren Teil von 52 in Kontakt kommt. Das Wasserstoffbehandlungsgas zur Erhöhung der Aktivität der frischen Katalysator teilchen und zur Auffrischung von reversibel deaktivierten Katalysatorteilchen wird durch eine Leitung 54 in das Innere der externen vertikalen Rohrleitung aufwärts injiziert. Das Innere von 52 stromabwärts von 54 umfasst die Reaktionszone, um die Aktivität des frischen Katalysators zu erhöhen, und auch zur Auffrischung. Das Wasserstoffbehandlungsgas wirkt als Hebegas, um die Zirkulation der Kohlenwasserstoffaufschlämmung aufwärts durch die Rohrleitung zu gewährleisten. Das Innere von 52 steht, obwohl es von dem Aufschlämmungskörper in dem Kohlenwasserstoffsynthesereaktor isoliert ist, mit diesem in Fluidverbindung. Die Hebewirkung des Behandlungsgases wird in gewisser Hinsicht durch die Hydraulik des Dichteunterschieds unterstützt, der durch die Gasbläschenentfernung in 58 erzeugt wird. Wie es bei dem in 1 veranschaulichten Verfahren der Fall ist, verlässt die Kohlenwasserstoffaufschlämmung, die frische Katalysatorteilchen, deren Aktivität erhöht worden ist, und auch aufgefrischte Katalysatorteilchen enthält, den oberen Bereich von 52 in den Gasraum 22 im oberen Bereich des Reaktors oberhalb des Aufschlämmungskörpers, um in der gleichen Weise und aus den gleichen Gründen, die für das Verfahren in 1 angegeben sind, für Herauslösen des Restgases zu sorgen. Obwohl in den 1 und 2 nur eine einzige Kombination von Aktivitätserhöhungs- und Auffrischungsmittel gezeigt ist, werden aus praktischen Gründen mehrere derartige Mittel verwendet. Wie es bei der in 1 gezeigten Ausführungsform der Fall ist, können bei der Ausführungsform des Verfahrens von 2 ein oder mehrere vertikale Gasbläschenherauslösungsfallrohre des in der US-A-5 382 748 offenbarten und beanspruchten Typs in dem Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor angeordnet werden, um die vertikale Katalysatorverteilung zu verbessern. Zudem können nicht gezeigte Mischmittel in dem einen oder mehreren Aktivitätserhöhungsmittel oder -zonen angeordnet werden, um das Mischen von darin flie ßendem Wasserstoffgas und darin fließender Aufschlämmung zu verbessern. In dieser und anderen Ausführungsformen, in denen die Aktivitätserhöhungszone sich außerhalb des Synthesereaktors befindet, können zusätzlich zu der Möglichkeit der direkten Zugabe des frischen Katalysators in den Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor der gesamte oder ein Teil des frischen Katalysators durch geeignete Mittel und typischerweise als Aufschlämmung direkt in das eine oder die mehreren Aktivitätserhöhungsrohrmittel geleitet werden, das bzw. die sich außerhalb des Reaktors befindet bzw. befinden, worin er sich mit der aufwärts strömenden Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung mischt und darin dispergiert und mit dem Wasserstoffgas kontaktiert wird, das seine Aktivität erhöht. Der frische Katalysator kann stromaufwärts oder stromabwärts der Wasserstoffzugabe oder sowohl als auch in das externe Aktivitätserhöhungsmittel geleitet werden. Bei dieser Ausführungsform wird die Aktivität eines Teils des frischen Katalysators, der durch die externe Zone in den Reaktor eingebracht wird, möglicherweise nicht erhöht oder mindestens bei einem einfachen Durchgang aufwärts durch die Zone nicht in vollem Maße erhöht. Die Zeitdauer, die die einer externen Aktivitätserhöhungszone zugefügten Katalysatorteilchen brauchen, um durch die Zone nach oben und aus dieser heraus und in den Aufschlämmungskörper des Reaktors zu steigen, liegt in der Regel unter einer Minute. Dies dauert viel länger, als die Einführung des gesamten frischen Katalysators über eine externe Aktivitätserhöhungszone in den Reaktor dauert. Selbst wenn der gesamte frische Katalysator über eine oder mehrere externe Aktivitätserhöhungszonen in den Synthesereaktor eingebracht wird, wird der Aufschlämmungskörper aus praktischen Gründen und unter Berücksichtigung der zum Erreichen eines maximalen Aktivitätsanstiegs erforderlichen Zeitdauer als bei seiner Einbringung in die Aktivitätserhöhungszone(n) frische Katalysatorteilchen enthaltend angesehen.
  • Die Konzentration des frischen Katalysators in dem Aufschlämmungskörper nimmt weiter zu, bis die Katalysatorzugabe endet. Gleichzeitig wird die Aktivität des frischen Katalysators in dem Aufschlämmungskörper, der durch die Mittel zirkuliert, weiter erhöht, bis das gewünschte Niveau des Aktivitätsanstiegs erreicht ist, was typischerweise der Fall ist, wenn die gesamte katalytische Aktivität ein Maximum erreicht. Gemäß einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) kann dem Hebereaktor 52 eine weitere Aktivitätserhöhungszone in Form eines Gefäßes des Typs folgen, der beispielsweise in der US-A-5 821 270 gezeigt und offenbart ist. Bei einer derartigen Ausführungsform wird die Aktivität des frischen Katalysators in zwei sequentiellen externen Aktivitätserhöhungszonen erhöht.
  • Fachleute werden erkennen, dass zur Katalysatorauffrischung verwendete Mittel auch zur Erhöhung der Aktivität der frischen Katalysatorteilchen verwendet werden können, wobei solche Mittel bevorzugt sind, die Aufschlämmungsgasbläschenentfernung einschließen. Weitere veranschaulichende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für solche zur Durchführung der Erfindung brauchbaren Mittel sind beispielsweise in der US-A-5 811 363, der US-A-5 811 468 und der US-A-5 958 986 offenbart. Weiterhin und wie bereits gesagt kann gewünschtenfalls ein Teil oder das gesamte wasserstoffreiche Restgas, das durch die Aktivitätserhöhung des frischen Katalysators erzeugt wird, gewonnen und nach Reinigung zur Entfernung von Verunreinigungen als Teil des Behandlungsgases verwendet werden. Zu Mitteln, die zur separaten Gewinnung von Restgas aus einem Hebegasreaktor brauchbar sind, der mit einem Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahren verbunden ist, gehören beispielsweise ein separates Gefäß stromabwärts des Heberohrreaktors, das ein Aktivitätserhöhungsgefäß für frischen Katalysator umfassen kann oder nicht, wie es beispielsweise in der US- A-5 958 986 und der US-A-5 821 270 offenbart ist. Andere Mittel können ein Abdeckband und eine Restgasleitung des Typs umfassen, der in 4 der US-A-5 811 363 offenbart ist. Die Abdeckbandrestgaskopfproduktrohrleitung leitet jedoch nicht das Restgas aus der Katalysatoraktivitätserhöhungsreaktion in die Synthesereaktorrestgasleitung, wenn dies separat gewonnen werden soll. Obwohl der frische Katalysator schließlich direkt in Form von festen Teilchen in den Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor eingebracht werden kann, kann er auch als Aufschlämmung fester Katalysatorteilchen in einer Kohlenwasserstoffflüssigkeit eingebracht werden. Wenn er jedoch über eine oder mehrere externe Aktivitätserhöhungszonen in den Synthesereaktor eingebracht wird, werden die frischen Katalysatorteilchen in einer geeigneten Flüssigkeit dispergiert, typischerweise einer Kohlenwasserstoffflüssigkeit. Bei einem Katalysator mit sehr feiner Teilchengröße, der verklumpen und schwer in dem Aufschlämmungsreaktor zu dispergieren sein kann, wenn er direkt einer Kohlenwasserstoffflüssigkeit zugefügt wird, kann der frische Katalysator zuerst in Oxygenatflüssigkeit und danach in Kohlenwasserstoffflüssigkeit aufgeschlämmt werden, wie in der US-A-5 966 192 offenbart ist.
  • Die erfindungsgemäß nach einem Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren produzierten Kohlenwasserstoffe werden in der Regel zu wertvolleren Produkten veredelt, indem alle oder ein Teil Fraktionierung und/oder Umwandlung unterzogen werden. Mit Umwandlung sind eine oder mehrere Verfahrensschritte gemeint, in denen die Molekülstruktur von mindestens einem Teil des Kohlenwasserstoffs verändert wird, und schließt sowohl nicht-katalytische Verarbeitung (z. B. Dampfcracken) als auch katalytische Verarbeitung ein, wobei eine Fraktion mit oder ohne Anwesenheit von Wasserstoff oder anderen Coreaktanden mit einem geeigneten Katalysator kontaktiert wird. Wenn Wasserstoff als Reaktand vorhanden ist, werden solche Verfahrensstufen typischerweise als Hydroumwandlung bezeichnet und schließen beispielsweise Hydroisomerisierung, Hydrocracken, Hydroraffinieren und das schärfere Hydroraffinieren ein, das als Hydrotreating bekannt ist. Illustrierende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für wertvollere Produkte, die durch Veredelung gebildet werden, schließen einen oder mehrere von synthetischem Rohöl, flüssigem Brennstoff, Olefine, Lösungsmittel, Schmier-, Industrie oder medizinisches Öl, wachshaltige oder wachsartige Kohlenwasserstoffe, Stickstoff und Sauerstoff enthaltende Verbindungen ein. Flüssiger Brennstoff schließt einen oder mehrere von Motorbenzin, Dieselkraftstoff, Düsenkraftstoff und Kerosin ein, während Schmieröl beispielsweise Auto-, Jet-, Turbinen- und Metallbearbeitungsöle einschließt. Industrieöl schließt Brunnenbohrflüssigkeiten, Landwirtschaftöle und Wärmeübertragungsflüssigkeiten ein.
  • Die Erfindung wird in Bezugnahme auf die folgenden Beispiele besser verständlich.
  • Beispiele
  • Beispiel
  • In diesem Beispiel wurde ein Pilotanlagen-Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmungsreaktor mit einer Produktionskapazität von mehr als einem 159 l Faß (Barrel) C5 +-Kohlenwasserstoffflüssigkeiten pro Tag verwendet. Der Reaktor wurde zum Hochfahren mit heißer, mittels Fischer-Tropsch synthetisierter Kohlenwasserstoffflüssigkeit beladen, die frei von Katalysatorteilchen war. Diese Kohlenwasserstoffflüssigkeit war nach einem Fischer-Tropsch-Aufschlämmungsverfahren unter Verwendung eines Katalysators, der katalytische Kobaltkomponente und Titandioxid umfasste, unter Reaktionsbedingungen innerhalb des gleichen Bereichs, wie in diesem Beispiel verwendet wird, syn thetisiert worden. Das Aufschlämmungssynthesereaktorprodukt war unter den Synthesereaktionsbedingungen flüssig und hatte die gleiche Zusammensetzung wie die Aufschlämmungsflüssigkeit. Sie wurde somit aus Synthesegas, das ein Molverhältnis von H2 zu CO von 2,1:1 umfasste, in Gegenwart von teilchenförmigem Kohlenwasserstoffsynthesekatalysator vom Fischer-Tropsch-Typ hergestellt, der 12 Gew.-% Kobalt und 1 Gew.-% Rhenium auf einem Titandioxidträger mit Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Bindemittel umfasste. Frische, industriell hergestellte Katalysatorteilchen mit dieser Zusammensetzung wurden anfangs durch Reduktion im Wasserstoffstrom in einem Wirbelbett-Gas-Feststoffreaktor bei Temperaturen bis zu 371,1°C (700°F) hergestellt. Nach der Reduktion wurde der Katalysator mit Kohlenmonoxid passiviert. Der Gasstrom wurde dann aufwärts in den Reaktor initiiert und der Reaktor auf etwa 177°C (350°F) aufgeheizt. Danach wurde der Reaktor mit der oben genannten Kohlenwasserstoffflüssigkeit gefüllt, die auf eine Temperatur von etwa 121–149°C (250–300°F) erwärmt worden war. Der Reaktor wurde danach auf Synthesebetriebsbedingungen mit einem nominellen Molverhältnis von H2 zu CO von 2,1:1 gebracht, wobei Synthesegas in die heiße Kohlenwasserstoffflüssigkeit und die passivierten Katalysatorteilchen, die in den Reaktor eingebracht worden waren, aufwärts floss, um eine dreiphasige Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung zu bilden.
  • Zu diesen Bedingungen gehörten ein Reaktorauslassüberdruck von 1896 kPa (275 psig), eine Temperatur von 215,2°C (420°F) und ein Synthese-GHSV (h–1) von etwa 6600. Die CO-Umwandlung wurde zwischen 40 und 45% gehalten. Der Reaktor enthielt ein vertikales Katalysatorauffrischmittel mit Gasbläschenentfernung des Typs, der in der US-A-5 817 702 offenbart und beansprucht ist, und der in die heiße Aufschlämmung eintauchte. Dies wurde zur Aktivitätserhöhung der frischen Katalysator teilchen während des Experiments verwendet. Ein Aufschlämmungszirkulationsfallrohr des Typs, der in der US-A-5 382 748 offenbart ist, wurde auch in die Aufschlämmungsflüssigkeit eingetaucht.
  • Der Reaktor wurde zwei Tage lang unter den obigen Bedingungen betrieben, um die Anfangsaktivität des neuen Katalysators zu prüfen. Die ersten beiden Punkte auf der Kurve von 3 stehen für diese Anfangskatalysatoraktivität. Die in 3 gezeigten Katalysatoraktivitätsniveaus beziehen sich alle auf die Spitze des maximalen Katalysatoraktivitätsniveau, das nach einem Verfahren des Standes der Technik zur Erhöhung der Aktivität von frischen Katalysatorteilchen erreicht wurde, ähnlich demjenigen, das in dem Beispiel in der US-A-5 292 705 offenbart ist. Das Verfahren des Standes der Technik ist in dem folgenden Vergleichsbeispiel wiedergegeben, und die Ergebnisse sind in 4 gezeigt. Nach diesem Anfangsaktivitätstest und bevor der frische Katalysator irgendwelchen Aktivitätsverlust zeigte, wurde der Wasserstofffluss in den unteren Bereich des Auffrischungsrohrs aufwärts initiiert, um die Aktivität der Katalysatorteilchen in dem Reaktor zu erhöhen. Die Hebewirkung des Wasserstoffgases in dem Rohr führte dazu, dass Aufschlämmung durch das Gasbläschenentfernungsmittel im unteren Bereich nach unten und danach aufwärts in, durch und aus dem oberen Bereich des Heberohrs heraus floss, wodurch eine vertikale Aufschlämmungszirkulation durch das Rohr und den Reaktor erzeugt wurde. Die Durchflussrate des Wasserstoffs zur Aktivitätserhöhung aufwärts durch das Rohr, das in die reaktive Aufschlämmung eintauchte, betrug 210,8 m3/h (745 scf/h), und die Aufschlämmungspumpgeschwindigkeit betrug rechnerisch 101,9 kg/h (225 lb/h). Das Gasbläschenherauslösemittel im unteren Bereich des Rohrs entfernte Synthesegasbläschen aus der Aufschlämmungsflüssigkeit, bevor sie in das Rohr nach oben floss.
  • Die jeweiligen Wasserstoffbehandlungsgasraten, bezogen auf Katalysator und Aufschlämmung in dem Auffrischungsrohr, waren 3, 37 m3 H2/kg Katalysator (5,4 scf-H2/lb Katalysator) und 0,18 scf/kg (2,9 scf-H2/lb). Während des Katalysatoraktivitätsanstiegs zwischen den Tagen 4–5 und 12, wie in 3 gezeigt ist, wurde die Aufschlämmungstemperatur bei 1896 kPa Überdruck (275 psig) auf etwa 224°C (435°F) erhöht. Im Unterschied zu dem im Folgenden beschriebenen Verfahren wurde bei diesem Experiment der aufwärtsgerichtete Synthesegasfluss in die reaktive Aufschlämmung aufrechterhalten, und der Synthesereaktor produzierte Kohlenwasserstoffe während der gesamten Zeit, in der die Aktivität des frischen Katalysators erhöht wurde. Der die Katalysatoraktivität erhöhende Wasserstoffstrom aufwärts in das Saugrohr wurde etwa zehn Tage lang fortgesetzt, während der Reaktor Kohlenwasserstoffe synthetisierte. Der Reaktor wurde laufen gelassen, um konstante Produktivität aufrechtzuerhalten, was konstante CO-Umwandlung pro Volumen oder Gewicht Katalysator bedeutet.
  • Wie aus den Datenpunkten in der graphischen Darstellung von 3 hervorgeht, erhöhte die erfindungsgemäße aktivitätserhöhende Wasserstoffbehandlung kontinuierlich die Katalysatoraktivität der reaktiven Aufschlämmung über etwa acht Tage, danach erreichte die Aktivität ein Plateau. Diese gezeigte Maximalaktivität des aktivitätserhöhten frischen Katalysators, die erfindungsgemäß erreicht wurde, war im Wesentlichen die gleiche wie die Spitzen- oder Maximalaktivität des aktivitätserhöhten frischen Katalysators, die in dem folgenden Vergleichsbeispiel erreicht wurde. Diese Anfangsaktivität vor dem Aktivitätsanstieg wurde auf dieses aktivitätserhöhte Maximum normalisiert, auf etwa 40%. Dies zeigt, dass die erfindungsgemäße, die Aktivität des frischen Katalysators erhöhende Wasserstoffbehandlung zu mehr als einer Verdopplung der Anfangs aktivität des frischen Katalysators führt, der in den Synthesereaktor eingebracht wird. Es wird auch gezeigt, dass frische Katalysatorteilchen, die in einen Reaktor gegeben werden, der mit Katalysatoraktivitätserhöhungsrohren oder -mitteln ausgestattet ist, in ihrer Aktivität erhöht werden, wenn der Synthesereaktor arbeitet und aus dem Synthesegaseinsatzmaterial Kohlenwasserstoffe erzeugt.
  • Vergleichsbeispiel
  • Dieses Experiment wurde in dem gleichen Pilotanlagenreaktor unter der gleichen Temperatur und dem gleichen Druck und mit der gleichen Katalysatorzusammensetzung durchgeführt, die für das obige Beispiel verwendet worden war. Bei diesem Experiment wurde jedoch anstelle der Verwendung eines Katalysatoraufschlämmungsrohrs als Mittel zur Erhöhung der Aktivität des frischen Katalysators der Wasserstoff zur Aktivitätserhöhung in den Aufschlämmungskörper in dem Reaktor aufwärts injiziert. Eine Kohlenwasserstoffaufschlämmungsflüssigkeit, die durch vorhergehende Versuche unter Verwendung des gleichen Katalysators erzeugt worden war, wurde in den Reaktor eingebracht und auf Betriebstemperatur gebracht. Dann wurde dem Reaktor frischer Katalysator zugefügt, und der Aufwärtsfluss von Synthesegas in die Aufschlämmung von Kohlenwasserstoffflüssigkeit und frischem Katalysator wurde initiiert. Nach einer anfänglichen Versuchsdauer von etwa acht Stunden, um die Anfangsaktivität des frischen Katalysators zu bestimmen, wurde der Synthesegasfluss in den Reaktor gestoppt, um die Katalysatoraktivitätserhöhung in Abwesenheit von CO durchzuführen. während des Aktivitätsanstiegs war der Synthesereaktor somit im Wesentlichen abgeschaltet, da er keine Kohlenwasserstoffe erzeugte. Zu den Anfangsbetriebsbedingungen gehörte eine Temperatur von 224°C (435°F), ein Überdruck von 1917 kPa (278 psig) und ein GHSV von etwa 8400 h–1. Nachdem der Synthesegas fluss gestoppt worden war, wurde eine Stunde Wasserstoffbehandlungsgas in den Aufschlämmungskörper aufwärts geleitet, um die Aktivität des frischen Katalysators in der Aufschlämmung zu erhöhen. Während dieser Zeit stieg die Temperatur auf 225,5°C (438°F), der Überdruck war 1034 kPa (150 psig), die Wasserstoffbehandlungsrate war 1,3 m3 H2/kg (24,8 scf H2/lb) Katalysator und etwa 4 scf H2/lb Aufschlämmung. Endgas aus der Aktivitätserhöhungsreaktion wurde zurückgeführt und in einer adäquaten Menge durch den Gasverteiler geleitet, um ausreichende Gasgeschwindigkeit aufwärts durch den Gasverteiler oder das Gitter im unteren Bereich des Aufschlämmungskörpers aufrechtzuerhalten, damit die Katalysatorteilchen nicht durch das Katalysatorinjektionsmittel in den Verteiler laufen konnten, und um die Katalysatorteilchenverteilung in dem Aufschlämmungskörper aufrechtzuerhalten. Danach wurde der Synthesegasfluss wieder in die Aufschlämmung eingebracht, und der Reaktor wurde bei etwa 1917 kPa Überdruck (278 psig), einem GHSV von etwa 8450 h–1 und einer CO-Umwandlung von etwa 35–40% auf 220°C (395°F) gebracht. Die mit dem frischen Katalysator vor der Aktivitätserhöhungsbehandlung erreichte anfängliche CO-Umwandlung betrug etwa 40% bei 224°C (435°F). Durch den aktivitätserhöhten Katalysator wurde somit eine nominell vergleichbare CO-Umwandlung bei der wesentlich niedrigeren Temperatur von 202°C (395°F) erreicht. Der Unterschied der Kohlenwasserstoffsynthesekatalysatoraktivität vor und nach dieser die Aktivität des frischen Katalysators erhöhenden Behandlung des Standes der Technik ist in der Darstellung in 4 gezeigt, in dem die Aktivitäten auf die maximal erhöhte oder verstärkte Katalysatoraktivität normalisiert sind, die als 100 definiert ist.

Claims (21)

  1. Verfahren zur in-situ-Erhöhung der Aktivität eines frischen trägergestützten Kohlenwasserstoffsynthesekatalysators auf Kobaltbasis während der Synthese-reaktion, bei dem (i) der frische Katalysator zu einer Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung gegeben wird, die Kohlenwasserstoffsynthesekatalysatorteilchen und Synthesegasbläschen in einer Kohlenwasserstoffaufschlämmungsflüssigkeit umfasst, (ii) die den frischen Katalysator enthaltende Aufschlämmung in einer oder mehreren Katalysatoraktivitätserhöhungszonen innerhalb des Kohlenwasserstoffsynthesereaktors, außerhalb des Reaktors oder beides mit Wasserstoff oder Wasserstoffbehandlungsgas kontaktiert wird, wobei das Innere derselben von dem Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor isoliert ist, jedoch in Fluidverbindung mit dem Aufschlämmungskörper in dem Reaktor steht, um die Aktivität des frischen Katalysators zu erhöhen, und (iii) die Aufschlämmung, die den aktivitätserhöhten Katalysator enthält, in einen Aufschlämmungskörper in dem Kohlenwasserstoffsynthesereaktor in einer solchen Weise geleitet wird, dass die Aktivität des frischen Katalysators erhöht wird, während der Reaktor Kohlenwasserstoffe aus Synthesegas erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der frische Katalysator zu der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung gegeben wird, indem er zu dem Aufschlämmungskörper in dem Reaktor gegeben wird, wobei ein Teil des Aufschlämmungskörpers, der nun den frischen Katalysator enthält, von dem Aufschlämmungskörper aufwärts durch und aus der einen oder den mehreren Katalysatoraktivitätserhöhungszonen heraus und zurück in den Aufschlämmungskörper zirkuliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der frische Katalysator der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung in der einen oder den mehreren Zonen zugefügt wird, wenn sich die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung und Wasserstoffbehandlungsgas aufwärts und durch die Zonen bewegen, wobei die Aufschlämmung, die den aktivitätserhöhten frischen Katalysator enthält, dann in den Aufschlämmungskörper in dem Synthesereaktor zurückgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die eine oder mehreren Aktivitätserhöhungszonen mindestens teilweise in den Aufschlämmungskörper in dem Reaktor eingetaucht sind, sich außerhalb des Reaktors befinden oder beides.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem mindestens ein Teil der Gasbläschen aus der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung entfernt wird, bevor sie in die eine oder mehreren Aktivitätserhöhungszonen geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung, die den frischen Katalysator enthält, während des Kontaktierens Aufschlämmung umfasst, die aus dem Aufschlämmungskörper erhalten wurde.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die aus dem Synthesegas erzeugten Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe umfassen, die unter den Synthesereaktionsbedingungen flüssig sind und die Aufschlämmungskörperaufschlämmungsflüssigkeit umfassen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung reversibel deaktivierte Katalysatorteilchen enthält, die in der Aktivitätserhöhungszone mindestens teilweise aufgefrischt werden.
  9. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem mindestens ein Teil der Aufschlämmungskörperaufschlämmungsflüssigkeit aus dem Reaktor abgezogen wird und zu einem oder mehreren Veredelungsverfahrensschritt(en) geleitet wird, der(die) mindestens eines von Fraktionierung und einem Umwandlungsvorgang, bei dem die Molekülstruktur von mindestens einem Teil der Kohlenwasserstoffmoleküle verändert wird, umfassen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Aktivitätserhöhungszone eine Hebegasreaktionszone umfasst, die das Innere einer im Wesentlichen vertikal orientierten, länglichen, hohlen Fluidrohrleitung umfasst, die oben und unten offen ist, damit die Aufschlämmung und Behandlungsgas hindurchfließen können.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Wasserstoffbehandlungsgas als Hebegas in der einen oder den mehreren Zonen wirkt, um Aufschlämmungszirkulation von dem Aufschlämmungskörper in die Zone und zurück in den Körper zu erzeugen, wobei das Behandlungsgas weniger als 10% CO enthält, wobei das Molverhältnis von Wasserstoff zu CO in dem Gas größer als 3:1 ist und wobei der Katalysator eine katalytische Kobaltkomponente umfasst.
  12. Aufschlämmungskohlenwasserstoffsyntheseverfahren, bei dem (a) Synthesegas, das eine Mischung aus H2 und CO umfasst, in einen Aufschlämmungskörper, der eine Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung umfasst, in einem Kohlenwasserstoffsynthesereaktor, wobei die Aufschlämmung teilchenförmigen trägergestützten Fischer-Tropsch-Katalysator auf Kobaltbasis und Bläschen des Synthesegases in Kohlenwasserstoffflüssigkeit dispergiert umfasst, unter Reaktionsbedingungen aufwärts geleitet wird, die wirksam sind, damit das H2 und CO in dem Synthesegas reagieren und Kohlenwasserstoffe bilden, von denen mindestens ein Teil unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist und die die Aufschlämmungskohlenwasserstoffflüssigkeit umfassen; (b) frische Katalysatorteilchen zu der Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung gegeben werden, und (c) Wasserstoff oder Wasserstoffbehandlungsgas und die Kohlenwasserstoffsyntheseaufschlämmung, die die frischen Katalysatorteilchen enthält, durch eine oder mehrere Aktivitätserhöhungszonen im Inneren des Synthesereaktors, außerhalb des Reaktors oder beides und in Fluidverbindung mit dem Aufschlämmungskörper in dem Reaktor geleitet werden, wobei das Innere der einen oder mehreren Zonen von dem Aufschlämmungskörper isoliert ist, um die frischen Katalysatorteilchen in der Aufschlämmung mit dem Wasserstoff in dem Behandlungsgas zu kontaktieren und in situ die Akti vität mindestens eines Teils des frischen Katalysators zu erhöhen, wobei die Aufschlämmung, die den aktivitätserhöhten Katalysator enthält, die eine oder mehreren Zonen verlässt und in den Aufschlämmungskörper in dem Reaktor geleitet wird, und wobei die Aktivitätserhöhung stattfindet, während der Synthesereaktor Kohlenwasserstoffe aus dem Synthesegas erzeugt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die eine oder mehreren Aktivitätserhöhungszonen mindestens teilweise in den Aufschlämmungskörper in dem Reaktor eingetaucht sind, sich außerhalb des Reaktors befinden, oder beides.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem mindestens ein Teil der Gasbläschen aus der Aufschlämmung entfernt werden, bevor sie in die eine oder mehreren Zonen geleitet oder zirkuliert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die frischen Katalysatorteilchen dem Aufschlämmungskörper oder der Aufschlämmung, die durch die eine oder mehreren Aktivitätserhöhungszonen geleitet wird, zugefügt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem der Aufschlämmungskörper partiell und reversibel deaktivierte Katalysatorteilchen enthält, die in der Aktivitätserhöhungszone während der Aktivitätserhöhung mindestens teilweise aufgefrischt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem mindestens ein Teil der synthetisierten Kohlenwasserstoffflüssigkeit kontinuierlich oder mit Unterbrechungen porti onsweise aus dem Reaktor abgezogen wird und zu einem oder mehreren Veredelungsverfahrensschritt(en) geleitet wird, die mindestens eines von Fraktionierung und einem Umwandlungsvorgang, bei dem die Molekülstruktur von mindestens einem Teil der Kohlenwasserstoffmoleküle verändert wird, umfassen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem die Zirkulation und das Kontaktieren mit dem Wasserstoff in der einen oder den mehreren Zonen eine ausreichend lange Zeit fortgeführt wird, um die Aktivität der dem Reaktor zugegebenen frischen Katalysatorteilchen zu erhöhen, wie durch eine Spitze in der katalytischen Aktivität deutlich wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem die Aktivitätserhöhungszone eine Heberohrreaktionszone umfasst und bei dem das Wasserstoffbehandlungsgas als Hebegas in der Zone wirkt, um Aufschlämmungszirkulation aus dem Aufschlämmungskörper in die Zone und zurück in den Aufschlämmungskörper zu liefern.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, bei dem die Zone das Innere einer im Wesentlichen vertikal orientierten, länglichen, hohlen Fluidrohrleitung umfasst, die oben und unten offen ist, damit Aufschlämmung hindurchfließen kann.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, bei dem das Behandlungsgas weniger als 10% CO enthält und bei dem das Molverhältnis von Wasserstoff zu CO in dem Gas größer als 3:1 ist.
DE60114619T 2000-06-02 2001-04-27 Sumpfphase kohlenwasserstoffherstellung mit steigender frischkatalysatoraktivität während der kohlenwasserstoffherstellung Expired - Lifetime DE60114619T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/587,148 US6696502B1 (en) 2000-06-02 2000-06-02 Slurry hydrocarbon synthesis with fresh catalyst activity increase during hydrocarbon production
US587148 2000-06-02
PCT/US2001/013699 WO2001094281A1 (en) 2000-06-02 2001-04-27 Slurry hydrocarbon synthesis with fresh catalyst activity increase during hydrocarbon production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114619D1 DE60114619D1 (de) 2005-12-08
DE60114619T2 true DE60114619T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=24348561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114619T Expired - Lifetime DE60114619T2 (de) 2000-06-02 2001-04-27 Sumpfphase kohlenwasserstoffherstellung mit steigender frischkatalysatoraktivität während der kohlenwasserstoffherstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6696502B1 (de)
EP (1) EP1292554B1 (de)
JP (1) JP5097324B2 (de)
AR (1) AR028932A1 (de)
AT (1) ATE308492T1 (de)
AU (2) AU2001259224B2 (de)
BR (1) BR0111315A (de)
CA (1) CA2408529C (de)
DE (1) DE60114619T2 (de)
DK (1) DK1292554T3 (de)
ES (1) ES2252229T3 (de)
NO (1) NO20025787L (de)
WO (1) WO2001094281A1 (de)
ZA (1) ZA200209151B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753286B2 (en) * 2002-01-29 2004-06-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Supported catalyst regeneration
US7419928B2 (en) * 2003-04-11 2008-09-02 Exxonmobil Research And Engineering Company Fischer-Tropsch catalyst production
GB2410449B (en) * 2004-01-28 2008-05-21 Statoil Asa Fischer-Tropsch catalysts
US7230034B2 (en) * 2004-03-19 2007-06-12 Conocophillips Company Prevention of and recovering from a catalyst bed slumping in a gas-agitated multiphase reactor
JP5100151B2 (ja) * 2006-02-28 2012-12-19 新日鐵住金株式会社 合成ガスから炭化水素を製造する触媒、触媒の製造方法、合成ガスから炭化水素を製造する方法、及び、触媒の再生方法
GB2446127A (en) * 2007-01-30 2008-08-06 Gtl F1 Ag Preparation of Fischer-Tropsch Catalysts
DE102008021628A1 (de) * 2008-04-25 2009-12-24 Ibh Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh,- Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen
GB2473071B (en) 2009-09-01 2013-09-11 Gtl F1 Ag Fischer-tropsch catalysts
GB2475492B (en) 2009-11-18 2014-12-31 Gtl F1 Ag Fischer-Tropsch synthesis
JP5676120B2 (ja) * 2010-02-26 2015-02-25 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 活性化フィッシャー・トロプシュ合成触媒の製造方法及び炭化水素の製造方法
CN103249481B (zh) 2010-08-09 2015-11-25 Gtl.F1公司 费托催化剂
FR2977809B1 (fr) * 2011-07-12 2016-01-08 Arkema France Regeneration de catalyseur en continu dans un reacteur a lit fluidise
JP5869397B2 (ja) * 2012-03-28 2016-02-24 独立行政法人石油天然ガス・金属鉱物資源機構 気泡塔型スラリー床反応器のスタートアップ方法
US9604189B2 (en) * 2012-12-20 2017-03-28 Shell Oil Company Methods and systems for promoting hydrogen gas distribution within cellulosic biomass solids during hydrothermal digestion

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524330A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von katalysatoren und ihre verwendung bei hydrier- und aminierreaktionen
US5292705A (en) 1992-09-24 1994-03-08 Exxon Research & Engineering Co. Activation of hydrocarbon synthesis catalyst
US5283216A (en) 1992-09-24 1994-02-01 Exxon Research And Engineering Company Rejuvenation of hydrocarbon synthesis catalyst
PE31698A1 (es) 1995-11-08 1998-06-15 Shell Int Research Proceso de activacion y rejuvenecimiento de catalizador
US5821270A (en) * 1997-05-02 1998-10-13 Exxon Research And Engineering Company Slurry hydrocarbon synthesis process with multistage catalyst rejuvenation
US5958986A (en) 1997-05-02 1999-09-28 Exxon Research And Engineering Co. Slurry hydrocarbon synthesis process with catalyst rejuvenation in external lift pipe (law544)
US5811363A (en) 1997-05-02 1998-09-22 Exxon Research And Engineering Company Catalyst rejuvenation in hydrocarbon synthesis slurry with reduced slurry recontamination
US5844005A (en) 1997-05-02 1998-12-01 Exxon Research And Engineering Company Hydrocarbon synthesis using reactor tail gas for catalyst rejuvenation
US5817702A (en) * 1997-05-02 1998-10-06 Exxon Research And Engineering Company Hydrocarbon synthesis catalyst slurry rejuvenation with gas disengagement
US5811468A (en) 1997-05-06 1998-09-22 Exxon Research And Engineering Company Combination gas disengaging downcomer-rejuvenation tube for in-situ slurry catalyst rejuvenation (LAW541)
US6323248B1 (en) * 2000-06-02 2001-11-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Slurry hydrocarbon synthesis with fresh catalyst activity increase during hydrocarbon production

Also Published As

Publication number Publication date
AR028932A1 (es) 2003-05-28
AU2001259224B2 (en) 2005-09-08
JP2003535677A (ja) 2003-12-02
WO2001094281A1 (en) 2001-12-13
EP1292554A1 (de) 2003-03-19
ATE308492T1 (de) 2005-11-15
ZA200209151B (en) 2003-09-01
CA2408529A1 (en) 2001-12-13
NO20025787L (no) 2003-01-27
EP1292554B1 (de) 2005-11-02
DE60114619D1 (de) 2005-12-08
AU5922401A (en) 2001-12-17
DK1292554T3 (da) 2006-03-06
US6696502B1 (en) 2004-02-24
CA2408529C (en) 2009-12-08
JP5097324B2 (ja) 2012-12-12
ES2252229T3 (es) 2006-05-16
BR0111315A (pt) 2003-12-16
NO20025787D0 (no) 2002-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631596T2 (de) Verfahren zur Kohlenwasserstoffsynthese enthaltend ein VERFAHREN ZUR VERjÜNGUNG UND AKTIVIERUNG EINES KATALYSATOR
DE69929705T2 (de) Addierung von feinpartikeln an einen slurrybettreaktor
DE60114619T2 (de) Sumpfphase kohlenwasserstoffherstellung mit steigender frischkatalysatoraktivität während der kohlenwasserstoffherstellung
DE69901289T3 (de) Hydrodesulfurierung von flüssigen kohlenwasserstoffen aus einer gasquelle unterverwendung von aus synthesegas produziertem wasserstoff
DE3912009C2 (de) Verfahren zur Hydrokonversion von schwerem Kohlenwasserstofföl
DE69916794T2 (de) Gasumwandlungsverfahren mit aus synthesegas hergestelltem wasserstoff zur katalysatorwiederbelebung und kohlenwasserstoffumwandlung
DE69901045T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas
DE69906884T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas
DE60022072T2 (de) Verfahren zur herstellung oder reaktivierung von kohlenmonoxidhydrierungskatalysatoren
DE69104400T3 (de) Methode zum Betrieb einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne in Suspension.
EP0980414B1 (de) Kombination von gasablauvorrichtungs-wiederbelebungsrohr bei der in-situ slurrykatalysatorwiederbelebung
DE2442836C2 (de)
DE69816576T2 (de) Verfahren zur regenerierung in einem blasensäule-reaktor mit zugrohr des sich darin befindenen katalysators
DE2343211A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE60117803T2 (de) Fischer-tropsch verfahren
DE60226165T2 (de) Suspensionsverfahren für die kohlenwasserstoffsynthese mit insitu hydroisomerierung von synthetisierter kohlenwassersrtoffflüssigkeit.
AU2001259224A1 (en) Slurry hydrocarbon synthesis with fresh catalyst activity increase during hydrocarbon production
US6323248B1 (en) Slurry hydrocarbon synthesis with fresh catalyst activity increase during hydrocarbon production
DE2138853A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Erdölprodukten und hierfür geeignete Vorrichtung
DE60225585T2 (de) Suspensionsverfahren für die kohlenwasserstoffsynthese mit hydroisomerierung in dem synthesereaktor.
DE60220308T2 (de) Verfahren zur maximierung der herstellung von 371 g.+ produkten in einer fischer-tropsch umwandlung.
DE60131546T2 (de) Verfahren zur hydrierung von kohlenmonoxid
DE60025350T2 (de) Katalytisches hydrierverfahren in mehreren reaktoren mit wallendem bett
DE60131987T2 (de) Verfahren zur hydrierung von kohlenmonoxid
DE2513847A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan aus methanol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition