DE102008021628A1 - Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh,- Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh,- Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102008021628A1
DE102008021628A1 DE102008021628A DE102008021628A DE102008021628A1 DE 102008021628 A1 DE102008021628 A1 DE 102008021628A1 DE 102008021628 A DE102008021628 A DE 102008021628A DE 102008021628 A DE102008021628 A DE 102008021628A DE 102008021628 A1 DE102008021628 A1 DE 102008021628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
solids
organic substances
pressure
fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008021628A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Berger
Thomas Prof. Dr.-Ing. Willner
Walter Vanselow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Werke Ludwigshafen Ag 67063 Ludwig De
Original Assignee
Technische Werke Ludwigshafen AG
IBH Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Werke Ludwigshafen AG, IBH Engineering GmbH filed Critical Technische Werke Ludwigshafen AG
Priority to DE102008021628A priority Critical patent/DE102008021628A1/de
Priority to CA2721201A priority patent/CA2721201C/en
Priority to PCT/EP2009/003022 priority patent/WO2009130045A2/de
Priority to BRPI0907327A priority patent/BRPI0907327A2/pt
Priority to EP09734729A priority patent/EP2280776A2/de
Priority to UAA201011864A priority patent/UA102090C2/ru
Priority to US12/989,138 priority patent/US9592485B2/en
Priority to RU2010141174/05A priority patent/RU2474468C2/ru
Publication of DE102008021628A1 publication Critical patent/DE102008021628A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/226Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • B01J19/246Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upward stream is separated physically from the downward stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • B01J19/2465Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/004Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by means of a nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0045Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by means of a rotary device in the flow channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/228Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00433Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • B01J2208/00442Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00752Feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00893Feeding means for the reactants
    • B01J2208/00902Nozzle-type feeding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00247Fouling of the reactor or the process equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1011Biomass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen mit einem Reaktor (10), der eine Eintragseinrichtung (11) für die organischen Substanzen, eine Austragseinrichtung (12) für Reaktionsprodukte und eine Einrichtung (13) zur Zufuhr von Reaktionsenergie für die Umwandlung der organischen Substanzen in die Reaktionsprodukte aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Reaktor (10) eine Einrichtung (14) zur Ausbildung eines reaktorinternen Strömungskreislaufes umfasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, ein Verfahren sowie die Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen. Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 102 15 679 A1 bekannt.
  • Ein Verfahren zur direkten thermochemischen Umwandlung von hochmolekularen organischen Substanzen in hochwertige niedermolekulare organische Produkte, die bei Raumtemperatur als niedrigviskose Flüssigkeiten vorliegen und brennbar sind, ist bekannt. Dabei werden organische Substanzen in Form von vorzugsweise festen, nachwachsenden Rohstoffen und/oder Reststoffen durch Direktverflüssigung in hochveredelte flüssige Kohlenwasserstoffe umgewandelt, mit dem Ziel, diese chemisch und energetisch zu nutzen. Dieses bekannte Verfahren eignet sich schwerpunktmäßig zur Herstellung von Kraftstoffen für konventionelle Fahrzeugmotoren, d. h. für die Herstellung von Benzin oder Diesel.
  • Bei dem in der DE 102 15 679 A1 offenbarten Verfahren zur Direktverflüssigung handelt es sich um einen katalytisch-thermischen Umwandlungsprozess, bei dem aus hochmolekularen organischen Substanzen durch Crack- und Veredelungsreaktionen, unterstützt durch Katalysatoren, auf direktem Wege, d. h. ohne Umweg über die Vergasung, hochwertige flüssige Produkte erzeugt werden.
  • Zur Durchführung dieser direkten thermochemischen Verfahren zur Verflüssigung organischer Substanzen werden beispielsweise Rührreaktoren eingesetzt, die eine gute Vermischung bieten und zur Reaktivdestillation und als Strippgasreaktoren geeignet sind. Rührreaktoren weisen allerdings den Nachteil auf, dass die im Reaktor angeordneten bewegten Bauteile, d. h. die Rührelemente, zu Dichtproblemen führen, wenn der Reaktor im Druckbetrieb bei hohen Temperaturen arbeitet. Demgegenüber bieten Strömungsreaktoren, beispielsweise Rohrreaktoren, den Vorteil einer einfachen Bauweise ohne bewegte Bauteile. Die Verwendung von Strombrechern, beispielsweise in Form statischer Mischer oder statischer Mischelemente, ermöglicht eine gute Vermischung der Komponenten. Allerdings sind derartige Rohrreaktoren nicht zur Reaktivdestillation oder als Strippgasreaktor geeignet und eine optimale Verweilzeitsteuerung der zu crackenden Moleküle ist nicht möglich. Die zu crackenden Moleküle sind teilweise zu lang, teilweise zu kurz in der Reaktionszone, wodurch sich eine geringe Produktölausbeute bzw. eine zu hohe Produktgasausbeute ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen anzugeben, die bei vergleichsweise einfacher Bauweise eine effiziente Umsetzung der organischen Substanzen in möglichst hochwertige Roh-, Brenn- und Kraftstoffe ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie die Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen anzugeben, die jeweils auf einfache Weise eine effiziente Umsetzung der organischen Substanzen in möglichst hochwertige Roh-, Brenn- und Kraftstoffe ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Vorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1, im Hinblick auf das Verfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 26 und im Hinblick auf die Verwendung durch den Gegenstand des Anspruchs 31 gelöst.
  • Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, eine Vorrichtung zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen anzugeben, die einen Reaktor mit einer Eintragseinrichtung für die organischen Substanzen, einer Austragseinrichtung für Reaktionsprodukte und einer Einrichtung zur Zufuhr von Reaktionsenergie für die Umwandlung der organischen Substanzen in die Reaktionsprodukte aufweist. Erfindungsgemäß umfasst der Reaktor eine Einrichtung zur Ausbildung eines reaktorinternen Strömungskreislaufes. Bei dem Reaktor der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich demnach um einen Strömungsreaktor, der so angepasst ist, dass im Inneren des Reaktors eine im Kreislauf geführte Strömung ausbildet wird, ohne dass dazu mechanisch bewegte Elemente erforderlich sind. Der reaktorinterne Strömungskreislauf gewährleistet ein optimiertes produktorientiertes Misch- und Reaktionsergebnis, ohne dass dafür bewegte Bauteile erforderlich sind. Dies bedeutet, dass ein Betrieb des Reaktors bei hohen Temperaturen und Drücken möglich ist, ohne dass es dabei zu Dichtproblemen kommt. Der reaktorinterne Strömungskreislauf führt dabei zu einer hervorra genden Vermischung der Komponenten, auch wenn diese in verschiedenen Phasen vorliegen. Insbesondere ist eine gute Vermischung von bis zu drei Phasen mit den Aggregatzuständen flüssig, gasförmig und fest möglich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt ferner eine sehr schnelle Erwärmung der eingetragenen Roh- und Hilfsstoffe zu, so dass der Reaktor insbesondere für die in der DE 102 15 679 A1 offenbarte Schockerwärmung besonders geeignet ist. Der reaktorinterne Strömungskreislauf ermöglicht sowohl katalytische als auch nicht katalytische sowie hydrierende als auch nicht hydrierende Umwandlungsreaktionen. Durch eine Reaktivdestillation- oder Strippgasfunktion bietet der Reaktor die Voraussetzungen für eine produktorientierte Verweilzeitoptimierung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Einrichtung zur Ausbildung des reaktorinternen Kreislaufes wenigstens eine Treibstrahldüse, die in ein Gehäuse des Reaktors mündet. Durch die Treibstrahldüse kann ein Antriebsmedium, beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit, in den Reaktor injiziert werden, derart, dass sich im Reaktor ein Strömungskreislauf ausbildet. Die Treibstrahldüse kann wenigstens zwei Düsenrohre aufweisen, so dass eine separate Eintragung der organischen Substanzen und die Eindüsung eines Antriebsmediums ermöglicht sind. Die Ausbildung des reaktorinternen Strömungskreislaufes wird dadurch unterstützt, dass wenigstens ein Leitrohr im Gehäuse fluchtend mit der Treibstrahldüse angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht die Ausbildung eines doppelschlaufenförmigen Strömungskreislaufes, der zu einer besonders guten Vermischung der Komponenten führt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Reaktor eine Einrichtung zur Ausbildung eines reaktorexternen Kreislaufes, wobei wenigstens eine Zirkulationsleitung zwei beabstandet angeordnete Abschnitte des Reaktors verbindet. Das bedeutet, dass der Reaktor die Ausbildung eines reaktorinternen und eines reaktorexternen Kreislaufes, d. h. zweier Kreisläufe, gestattet. Die Verbindung zweier beabstandet angeordneter Abschnitte des Reaktors durch die Zirkulationsleitung ermöglicht eine Rückführung, beispielsweise des Sumpföls zum Dotieren des Reaktors.
  • Dabei kann die Zirkulationsleitung mit der Treibstrahldüse, insbesondere mit einem der beiden Düsenrohre verbunden sein, wodurch eine besonders kompakte Ausführung der Vorrichtung erreicht wird. Der reaktorexterne Kreislauf kann eine Heizeinrichtung und/oder eine Filtereinrichtung aufweisen.
  • Zu einer Verbesserung der Gas-Flüssig-Trennung kann eine Entgasungseinrichtung innerhalb des Reaktors der Austragseinrichtung vorgeordnet sein.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Eintragseinrichtung ein pneumatisches und/oder mechanisches Mittel zur Feststoffzufuhr auf, wodurch eine besonders effiziente Zufuhr der organischen Substanzen sowohl im kontinuierlichen als auch im diskontinuierlichen Betrieb ermöglicht wird. Zur Vermeidung von Brückenbildungen kann das pneumatische und/oder das mechanische Mittel zur Feststoffzufuhr eine hochtemperaturbeständige Antihaftbeschichtung aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das pneumatische Mittel zur Feststoffzufuhr der Einrichtung zur Ausbildung des reaktorinternen Kreislaufes zugeordnet, so dass letztere eine Doppelfunktion im Hinblick auf die Zufuhr der organischen Substanzen als auch im Hinblick auf die Ausbildung des reaktorinternen Kreislaufs erfüllt. Dabei kann das pneumatische Mittel zur Feststoffzufuhr mit der Treibstrahldüse, insbesondere mit einem der beiden Düsenrohre verbunden sein. Eine Möglichkeit, das pneumatische Mittel zur Feststoffzufuhr zu realisieren, besteht darin, wenigstens einen Druckförderbehälter vorzusehen, der mit dem Reaktor, insbesondere mit der Treibstrahldüse, verbindbar ist. Eine kontinuierliche Feststoffzufuhr kann dadurch erreicht werden, dass zwei Druckförderbehälter vorgesehen sind, die wechselweise betreibbar sind.
  • Das pneumatische Mittel zur Feststoffzufuhr kann eine Transportgas- und/oder Fluidisiergaseinrichtung aufweisen, die mit dem Druckförderbehälter bzw. den Druckförderbehältern verbindbar ist/sind, wodurch der Druckförderbehälter mit Druck beaufschlagt werden kann, und zwar sowohl mit einem Inertgas als auch mit einem Reaktionsgas. Die Austragung eines Feststoffs aus dem Druckförderbehälter kann mit Hilfe der Transportgaseinrichtung erfolgen, bzw. unterstützt werden. Durch die Fluidisierfunktion mittels der Fluidisiergaseinrichtung wird eine Brückenbildung der Feststoffpartikel sowie ein Anhaften der Partikel an der Behälterwandung vermieden.
  • Dabei kann wenigstens im Bereich einer Zufuhröffnung des Druckförderbehälters für die Fluidisiergaseinrichtung eine gasdurchlässige Auskleidung des Druckförderbehälters angeordnet sein. Dadurch wird zum einen eine homogene Fluidisierung des im Druckförderbehälter befind lichen Materials erreicht, zum anderen wird eine unerwünschte Anhaftung des Materials an der Behälterwandung sowie eine Verstopfung der Zufuhröffnung des Druckförderbehälters vermieden. Vorzugsweise ist ein Zufuhrmittel der Transportgaseinrichtung im Bereich einer Austragsöffnung des Druckförderbehälters angeordnet. Dadurch wird eine besonders effiziente Feststoffaustragung aus dem Druckförderbehälter erreicht. Das Zufuhrmittel kann eine Lanze umfassen, die in den Druckförderbehälter bis in den Bereich der Austragsöffnung ragt, so dass das Transportgas gezielt in dem gewünschten Bereich eingeblasen werden kann.
  • Das mechanische Mittel zur Feststoffzufuhr kann der Einrichtung zur Ausbildung des reaktorexternen Kreislaufs zugeordnet sein. Da es sich bei dem reaktorexternen Kreislauf insbesondere um eine Umwälzung bzw. Rückführung der Sumpfphase des Reaktors handelt, ist die mechanische Einspeisung der organischen Substanzen in diesem Bereich besonders vorteilhaft. Das mechanische Mittel zur Feststoffzufuhr kann einer Pumpe der Einrichtung zur Ausbildung des reaktorexternen Strömungskreislaufes in Förderrichtung vorgeordnet oder nachgeordnet sein. Dem mechanischen Mittel zur Feststoffzufuhr kann ein Anmaischeinrichtung vorgeordnet sein, so dass die organischen Feststoffe vor der Einspeisung in den Reaktor durch eine geeignete organische Flüssigkeit oder gegebenenfalls auch durch Wasser suspendiert oder aufgelöst werden kann. Das mechanische Mittel zur Feststoffzufuhr kann eine Schleuseneinrichtung umfassen, durch die die in den Reaktor einzutragenden Feststoffe inertisiert werden können. Außerdem kann durch die Schleusenvorrichtung der Austritt von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten aus dem Reaktor verhindert und gegebenenfalls eine Abdichtung gegen einen erhöhten Reaktordruck erreicht werden.
  • Für einen kontinuierlichen Betrieb, insbesondere eine kontinuierliche Feststoffzufuhr, kann das mechanische Mittel zur Feststoffzufuhr eine Schneckeneinrichtung mit einem Drucksperrabschnitt umfassen, der zur Ausbildung eines Sperrpfropfens einem Verdichtungsabschnitt nachgeordnet ist. Dadurch werden Druckverluste des Reaktors bei der Feststoffzufuhr verhindert bzw. verringert. Eine weitere Möglichkeit für die Einspeisung der organischen Substanzen besteht darin, dass das mechanische Mittel der Feststoffzufuhr eine Kolbeneinrichtung umfasst. Die Kolbeneinrichtung bietet den Vorteil, dass die Förderung bzw. Einspeisung von nicht angemaischten Feststoffen möglich ist, wodurch eine schnelle Aufheizung im Reaktor unterstützt wird. Die Kolbeneinrichtung kann wenigstens einen Druckzylinder, insbesondere zwei Druckzylinder, umfassen, wodurch, im letzteren Fall, eine kontinuierliche Förderung erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Gedanken, die organischen Substanzen in einen Reaktor einzutragen, diese unter Zufuhr von Reaktionsenergie in Reaktionsprodukte umzuwandeln und die Reaktionsprodukte aus dem Reaktor auszutragen. Erfindungsgemäß wird im Reaktor ein Strömungskreislauf ausgebildet. Dadurch wird eine besonders gute Vermischung der Komponenten, selbst wenn diese in bis zu drei verschiedenen Phasen vorliegen, erreicht, ohne dass dazu mechanisch bewegte Bauteile erforderlich sind. Zur Ausbildung des Strömungskreislaufes kann ein Antriebsmedium unter Druck in den Reaktor eingebracht werden. Dabei ist ein einphasiger, zweiphasiger und dreiphasiger Betrieb des Reaktors möglich.
  • Die Erfindung umfasst ferner die Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen mit einer Eintragseinrichtung für die organischen Substanzen, einer Austragseinrichtung für Reaktionsprodukte und einer Einrichtung zur Zufuhr von Reaktionsenergie für die Umwandlung der organischen Substanzen in die Reaktionsprodukte, wobei der Reaktor eine Einrichtung zur Ausbildung eines reaktorinternen Strömungskreislaufes aufweist. Bei dem verwendeten Reaktor handelt es sich vorzugsweise um einen Schlaufenreaktor.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. In diesen zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch den Reaktor einer Vorrichtung zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in schematisierter Form;
  • 2 eine Detailansicht der Treibstrahldüse des Reaktors gemäß 1;
  • 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Reaktors für eine Vorrichtung zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen;
  • 4 einen Querschnitt durch eine pneumatische Feststoffzufuhreinrichtung in schematisierter Darstellung;
  • 5 eine Kombination zweier Feststoffzufuhreinrichtungen gemäß 4;
  • 6 einen Querschnitt durch eine Anmaischvorrichtung in schematisierter Form;
  • 7 einen Querschnitt durch eine Schleuseneinrichtung in schematisierter Form;
  • 8 einen Querschnitt durch eine Schneckeneinrichtung;
  • 9a, 9b einen Querschnitt durch eine Kolbeneinrichtung in zwei verschiedenen Kolbenstellungen;
  • 10 einen Querschnitt durch eine Kolbeneinrichtung mit zwei Druckzylindern und
  • 11 eine schematische Darstellung des Nebenstromfiltrationskreislaufs.
  • 1 zeigt im Querschnitt einen Reaktor, der erfindungsgemäß zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen im Wege der Direktverflüssigung eingesetzt wird. Dabei wird konkret ein Mehrphasenmischreaktor, und zwar ein Schlaufenreaktor, verwendet.
  • Der Reaktor 10 umfasst ein Gehäuse 16 mit einem senkrecht angeordneten zylindrischen Mantel 16a. Am oberen axialen Ende des Reaktors ist eine Eintragseinrichtung 11 vorgesehen, durch die organische Substanzen in den Reaktor 10 gefördert werden. Ferner ist am oberen axialen Ende des Reaktors 10 eine Austragseinrichtung 12 für Reaktionsprodukte, beispielsweise leichtflüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen, angeordnet, die beispielsweise mit einer (nicht dargestellten) Destillationskolonne verbunden ist. Im Mantel 16a des Gehäuses 16 sind Heizelemente integriert, die die Einrichtung 13 zur Zufuhr von Reaktionsenergie bilden. Die Heizelemente können zur thermischen oder induktiven Beheizung oder zur Beheizung mittels Mikrowellen ausbildet sein. Die Einrichtung 13 kann zusätzlich Mittel zur Druckbeaufschlagung des Reaktors umfassen, so dass sowohl ein druckloser als auch ein druckbeaufschlagter Betrieb des Reaktors 10 möglich ist.
  • Der Reaktor 10 umfasst ferner eine Einrichtung 14 zur Ausbildung eines reaktorinternen, freien Strömungskreislaufs mit wenigstens einer Treibstrahldüse 15, die im oberen Bereich des Reaktors 10 in das Gehäuse 16 mündet. Die Treibstrahldüse 15 ist als Doppelrohrdüse bzw. als Dreistoffdüse ausgebildet und weist zwei konzentrisch angeordnete Düsenrohre 17, 18 auf.
  • In 2 ist eine Detailansicht des Austrittsbereichs der Treibstrahldüse 15 mit den beiden Düsenrohren 17, 18 dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass das innere Rohr 17 axial über das äußere Rohr 18 hinausragt, wobei zwischen dem inneren Rohr 17 und dem äußeren Rohr 18 ein Ringspalt gebildet ist. Das bedeutet, dass sowohl durch das innere Rohr als auch durch das äußere Rohr Medium in den Reaktor 10 transportiert werden kann. Vorzugsweise ragt das innere Düsenrohr 17 aus dem Düsenaustrittsquerschnitt um das 0,4-6-fache des Düsendurchmessers, d. h. des Austrittsdurchmessers des äußeren Düsenrohres 18 hinaus. Das Verhältnis des Durchmessers des inneren Düsenrohres 17 zum Durchmesser des äußeren Düsenrohres 18 im Bereich der Austrittsöffnung der Treibstrahldüse 15 beträgt zwischen 0,4 und 0,9.
  • Das innere Rohr 17 ist mit einer, in 1 nicht dargestellten Feststoffzufuhr, insbesondere einer pneumatischen Feststoffzufuhr, verbunden. Das äußere Rohr 18 ist mit einer Rückführleitung bzw. einer Zirkulationsleitung 21, allgemein mit einer Einrichtung 20 zur Ausbildung eines reaktorexternen Kreislaufs, verbunden. Der Treibstrahldüse 15 ist ein Leitrohr 19 bzw. ein Strömungsleitrohr zugeordnet, wobei das Leitrohr 19 und die Treibstrahldüse 15 fluchtend angeordnet sind. Wie in 1 zu erkennen, kann die Austrittsseite der Treibstrahldüse 15 in das Leitrohr hineinragen, so dass in diesem Bereich das Leitrohr 19 die Treibstrahldüse 15 konzentrisch umgibt. Zwischen der Unterkante des Leitrohrs 19 und einem Gehäuseboden 42 des Reaktors 10 ist ein Zwischenraum vorgesehen. Das Leitrohr 19 ist an beiden axialen Enden geöffnet und bildet zusammen mit der Treibstrahldüse 15 Teil der Einrichtung 14 zur Ausbildung des reaktorinternen Strömungskreislaufes. Das Verhältnis des Durchmessers des äußeren Mantels 16a zu dem des Strömungsleitrohrs 19 beträgt vorzugsweise 3:1 bis 5:1.
  • Die Einrichtung 20 zur Ausbildung des reaktorexternen Kreislaufs umfasst die Zirkulationsleitung 21, die zwei beabstandet abgeordnete Abschnitte 22, 23 des Reaktors 10 verbindet. Konkret verbindet die Zirkulationsleitung 21 einen im oberen Bereich des Reaktors 10 angeordneten Abschnitt mit dem axialen oberen Ende des Reaktors 10, wodurch ein reaktorexterner Kreislauf gebildet wird. Dabei verbindet die Zirkulationsleitung 21 einen Bereich des Reak tors 10, in dem sich ein Sumpföl-Biomasse-Strippgas-Gemisch befindet, mit der Treibstrahldüse 15. Wie in 1 erkennbar, bildet dabei die Zirkulationsleitung 21 das äußere Düsenrohr 18 der Treibstrahldüse 15. Zum Umwälzen des Sumpföls im reaktorexternen Kreislauf ist eine Pumpe 29 vorgesehen, die zur Förderung von Feststofffracht geeignet ist. Die Einspeisung der organischen Substanzen kann an Stelle über die pneumatische Feststoffzufuhr, d. h. das pneumatische Mittel 14, auch mechanisch erfolgen, wobei ein dafür geeignetes mechanisches Mittel 15 zur Feststoffzufuhr der Pumpe 29 in Förderrichtung entweder vor- oder nachgeordnet ist. Die mechanische Einspeisung der organischen Substanzen in den reaktorexternen Kreislauf ist in 1 durch einen gestrichelten Pfeil bezeichnet, der der Pumpe 29 in Förderrichtung vorgeordnet ist. Die mechanische Feststoffzufuhr kann an Stelle der pneumatischen Feststoffzufuhr oder auch zusätzlich zur pneumatischen Feststoffzufuhr vorgesehen sein.
  • Die Zirkulationsleitung 21 bildet an der Stelle, wo die Zirkulationsleitung 21 in den Reaktor 10 mündet, einen Sumpfölabzug 43. Dieser Sumpfölabzug 43 ist von dem axialen oberen Ende des Reaktors 10 so weit beabstandet, dass sich ein Flüssigkeitsniveau über dem Sumpfölabzug 43 einstellt und ein Gassammelraum 44 zwischen dem Flüssigkeitsniveau 45 und dem oberen axialen Ende 46 des Reaktors gebildet wird. Die Mündung der Treibstrahldüse 15 ist in axialer Richtung unterhalb des Sumpfölabzugs 43 angeordnet, zumindest aber so angeordnet, dass im Betrieb des Reaktors 10 gewährleistet ist, dass die Mündung der Treibstrahldüse 15 unterhalb des Flüssigkeitsniveaus 45 liegt. Konkret ist die Treibstrahldüse 15 so angeordnet, dass sich ein Flüssigkeitsniveau 45 einstellt, das etwa in einer dem 0,4 bis 1,5-fachen Durchmesser des Strömungsleitrohrs 19 entsprechenden Höhe über dem oberen axialen Ende des Strömungsleitrohrs 19 liegt.
  • Die Einrichtung 20 zur Ausbildung des reaktorexternen Kreislaufs kann mit Heizelementen 20a und/oder einer Filtereinrichtung 20b ausgestattet sein. Die Filtereinrichtung 20b ist dabei als Nebenstromfiltration ausgeführt, die in den reaktorexternen Kreislauf eingebunden ist. Dazu wird aus dem reaktorexternen Kreislauf (Hauptstrom) ein Teilstrom abgezweigt und der Filtereinrichtung zugeführt. Der aus dem Teilstrom herausgefilterte Ölschlamm wird aus der Filtereinrichtung ausgeschleust und entsorgt bzw. weiterverarbeitet. Der in der Filtereinrichtung 20b gefilterte Teilstrom wird dem reaktorexternen Kreislauf (Hauptstrom) wieder zugeführt. Die Zufuhr des gefilterten Teilstroms zum Hauptstrom erfolgt auf der Saugseite der Pumpe 29 des reaktorexternen Kreislaufs. Das bedeutet, dass der gefilterte Teilstrom dem ungefilterten Hauptstrom zugemischt wird. Die im reaktorexternen Kreislauf angeordneten Heizelemente 20a sind in dem Ausführungsbeispiel der Abzweigung des ungefilterten Teilstroms zur Filtereinrichtung 20b vorgeordnet, können aber konstruktionsbedingt auch nachgeordnet sein.
  • Der Hauptstrom des reaktorexternen Kreislaufs nach der Abzweigung des Teilstromes wird, wie vorstehend beschrieben, dem Reaktor 10 bzw. der Sumpfphase des Reaktors 10 wieder zugeführt.
  • Die Nebenstromfiltration ist in 11 dargestellt.
  • Die Funktionsweise des Reaktors 10 gemäß 1 wird wie folgt erläutert.
  • Durch das innere Düsenrohr 17 wird Biomasse mit Hilfe von Reaktions-/Strippgas pneumatisch der Treibstrahldüse 15 zugeführt. Zugleich wird durch die Zirkulationsleitung 21 Sumpföl dem äußeren Düsenrohr 18 der Treibstrahldüse 15 zugeführt. Der aus der Treibstrahldüse 15 austretende Sumpfölstrahl saugt über das mittig angeordnete und den Düsenaustrittsquerschnitt radial freilassende innere Düsenrohr 17 das im Unterdruckbereich der Treibstrahldüse 15 geführte Reaktions-/Strippgas an, wodurch eine äußerst feine Zerteilung der Gasblasen erzielt wird. Die Gasblasen werden mit der Biomasse und dem Sumpföl intensiv vermischt. Der Reaktor 10 wird also sowohl mit einem internen freien Strömungskreislauf, d. h. ohne die Hilfe mechanisch bewegter Bauteile, betrieben, der durch die Injizierung eines Antriebsmediums, beispielsweise des Sumpföls aus dem Reaktor 10 durch die Treibstrahldüse 15 in Gang gesetzt wird, als auch mit einem durch die Zirkulationsleitung 21 geführten reaktorexternen Kreislauf, der durch die Pumpe 29 angetrieben wird.
  • Der Reaktor 10 gemäß 1 gewährleistet ein unerwartet optimales Mischverhalten der drei Phasen Gas, Flüssigkeit und Feststoff miteinander. Gleichzeitig gewährleistet der Reaktorkreislauf eine produktorientierte Verweilzeitsteuerung mit einem Abzug der leicht flüchtigen Zielprodukte und einer selektiven Feststoffausschleusung aus der im Reaktorkreislauf verbleibenden schwer flüchtigen Produktfraktion. Der Eintrag der festen Roh- und Hilfsstoffe erfolgt über Eintragssysteme, die geeignet sind, in ein unter hohem Überdruck stehendes Reaktorsystem möglichst kontinuierlich eingespeist zu werden. Dabei erfolgt der Feststoffeintrag pneumatisch zusammen mit einem Reaktionsgas oder auch einem inerten Trägergas direkt in die optimale Misch- und Reaktionszone des Reaktors. Der Reaktor 10 ist dabei vorzugsweise als Schlaufenmischer mit integrierter Phasentrennung ohne mechanisch bewegte Elemente ausgeführt, der einen reaktorinternen und einen reaktorexternen Kreislauf aufweist. Dadurch wird ein überraschend ideales produktorientiertes Misch- und Reaktionsergebnis erzielt. Der hydraulische Antrieb des externen Reaktorkreislaufs erfolgt über die für Feststofffracht und Gaslast geeignete Umwälzpumpe 29, die über die Treibstrahldüse 15 auch den internen Reaktorkreislauf antreibt. Weiterhin können bei Bedarf Suspensionen mit Katalysator oder Hilfsstoffe mittels einer Pumpe in den Reaktorkreislauf eingespeist werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reaktors 10 ist in 3 dargestellt. Der Reaktor 10 in 3 ist ähnlich aufgebaut, wie der Reaktor 10 gemäß 1 und umfasst zusätzlich eine Entgasungseinrichtung 37, speziell einen Entgasungskopf 37a für eine verbesserte Gas-Flüssig-Trennung. Der Entgasungskopf 37a ist zwischen dem Reaktor 10 und der Austragseinrichtung 12 für die leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffverbindungen angeordnet. Wie in 3 erkennbar, übergreift der Entgasungskopf 37a den Reaktor 10. Die Austragseinrichtung 12 für die Reaktionsprodukte ist am Entgasungskopf 37a vorgesehen, ebenso wie der Sumpfölabzug 43, der den Entgasungskopf 37a mit der Zirkulationsleitung 21 verbindet. In 3 ist die Zirkulationsleitung 21 nicht vollständig eingezeichnet. Die Anordnung der Zirkulationsleitung 21, insbesondere die Verbindung mit der Treibstrahldüse 15 entspricht der Anordnung gemäß 1.
  • Der Entgasungskopf 37a umfasst einen Tropfenabscheider 47, der unterhalb bzw. vor der Austragseinrichtung 12 für die leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffverbindungen angeordnet ist und sich über den Querschnitt des Entgasungskopfs 37a erstreckt. Der Tropfenabscheider 47 ist für den Rückhalt von Aerosolen vorgesehen und entsprechend angepasst. Zusätzlich zu dem Tropfenabscheider 47 ist ein Tropfring 48 vorgesehen, der an der Außenkante des oberen axialen Endes des Reaktors 10 montiert bzw. angeformt ist.
  • Ferner ist gemäß 3 am Gehäuseboden 42 des Reaktors 10 eine Entleerungsleitung 49 vorgesehen. Diese Entleerungsleitung 49 kann auch bei dem Reaktor gemäß 1 vorgesehen sein.
  • Der Reaktor 10 gemäß 3 wird auf ähnliche Weise betrieben, wie der Reaktor 10 gemäß 1. Insofern wird auf die diesbezüglichen Ausführungen Bezug genommen.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, bei denen mehr als eine Treibstrahldüse 15, beispielsweise zwei, drei, vier oder noch mehr Treibstrahldüsen 15 vorgesehen sind. Dabei ist jeder Treibstrahldüse ein Strömungsleitrohr 19 zugeordnet. Alternativ können auch mehrere Treibstrahldüsen 15 einem Strömungsleitrohr 19 zugeordnet sein, wobei das Strömungsleitrohr 19 in diesem Fall entsprechend größer dimensioniert ist. Durch den Einsatz mehrerer Treibstrahldüsen 15 ist die Einstellung eines entsprechend mehrschlaufigen Strömungsprofils im Reaktor 10 möglich.
  • Im Folgenden werden die verschiedenen Eintragssysteme erläutert, mit deren Hilfe Biomasse bzw. allgemein organische Substanzen in den Reaktor 10 eingetragen werden können. In 4 ist die Eintragseinrichtung 11 als pneumatisches Mittel 24 zur Feststoffzufuhr ausgebildet. Das pneumatische Mittel 24 gemäß 4 ist der Einrichtung 14 zur Ausbildung des reaktorinternen Kreislaufs zugeordnet, d. h. das pneumatische Mittel 24 ist mit der Treibstrahldüse 15, insbesondere mit dem innen angeordneten Düsenrohr 17 der Treibstrahldüse 15 verbunden.
  • Das pneumatische Mittel 24 weist einen Druckförderbehälter 26 auf, der über eine Ventilanordnung, beispielsweise über einen Auslasskugelhahn 50, mit dem Reaktor 10 bzw. der Treibstrahldüse 15 verbindbar ist. An Stelle des Auslasskugelhahns 50 können andere Ventilarten eingesetzt werden. Der Druckförderbehälter 26 umfasst einen oberen zylindrischen Abschnitt 51 und einen unteren konischen Abschnitt 52. Für die Zufuhr der Feststoffe ist eine Zufuhreinrichtung 53, beispielsweise mit einem Einfüllkugelhahn 53a, vorgesehen. Die Befüllung mit organischen Substanzen ist durch einen entsprechenden Pfeil in 4 angedeutet. Der Zufuhreinrichtung 53 ist eine Abgasleitung 54 nachgeordnet, durch die verdrängte Luft entweichen kann.
  • Der Druckförderbehälter 26 ist mit einer Druckgaseinrichtung verbunden, durch die ein Fluidisiergas und ein Transportgas zugeführt wird. Die Gaszufuhreinrichtung für Transportgas 27a umfasst ein Zufuhrmittel 40, beispielsweise in Form einer Lanze 40a, die im Bereich der Austragsöffnung 41 des Speicherbehälters 26 mündet. Dadurch wird die Einspeisung des Transportgases gezielt an der Stelle erreicht, wo der Feststoff aus dem Druckförderbehälter 26 ausgetragen wird.
  • Ferner ist eine weitere Gaszufuhreinrichtung 27b für das Fluidisiergas (Fluidisiergaseinrichtung) vorgesehen, die mit der Druckgaseinrichtung verbunden ist und eine Zufuhröffnung 28 aufweist, die im unteren konischen Abschnitt 52 des Druckförderbehälters 26 angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders effiziente Fluidisierung der im Druckförderbehälter 26 befindlichen Feststoffe erreicht. Der untere konische Abschnitt 52 ist mit einer gasdurchlässigen Auskleidung 39 versehen, die wenigstens im Bereich der Zuführöffnung 28 der Fluidisiergaseinrichtung 27b angeordnet ist. Bei dem Druckförderbehälter 26 gemäß 1 ist der gesamte untere konische Abschnitt 52 ausgekleidet. Die Auskleidung 39 bildet somit einen porösen Belüftungskegel, der eine homogene Fluidisierung der Feststoffe unterstützt. Die Auskleidung 39 verhindert ferner eine Brückenbildung der zerkleinerten Feststoffe im Druckförderbehälter 26. Zu diesem Zweck ist auch der obere zylindrische Abschnitt 51 mit einer hochtemperaturbeständigen Antihaftbeschichtung 38 beschichtet. Die Auskleidung 39 ist im Bereich der Austragsöffnung 41 geöffnet.
  • Der Druckförderbehälter 26 gemäß 4 wird wie folgt betrieben:
    Die zerkleinerten Feststoffe werden bei geöffnetem Einfüllkugelhahn 53a und geöffnetem Abgaskugelhahn 54a über eine geeignete Transportvorrichtung durch die Befüllleitung 53b in den Druckförderbehälter 26 gegeben. Die dabei verdrängte Luft entweicht über die Abgasleitung 54. Wenn der Druckförderbehälter 26 gefüllt ist, schließt der Einfüllkugelhahn 53a und Inertgas strömt zunächst durch die Fluidisiergaseinrichtung 27b in den Druckförderbehälter 26 ein. Nach erfolgter Inertisierung des Druckförderbehälters 26 wird der Abgaskugelhahn 54a geschlossen und der Druckförderbehälter 26 durch die Transportgas- und/oder Fluidisiergaseinrichtung 27a, 27b wahlweise mit Inert- oder Reaktionsgas auf Betriebsdruck gebracht. Nach Erreichen des Betriebsdrucks öffnet der Auslasskugelhahn 50 und Transportgas wird durch die Lanze 40a der Transportgaseinrichtung 27a im Bereich der Auftragsöffnung 41 eingeblasen. Dadurch wird der im Druckförderbehälter 26 befindliche Feststoff zusammen mit dem Reaktionsgas durch die Entleerungsleitung 50a zum Reaktor 10 bzw. der Treibstrahldüse 15 transportiert.
  • Durch eine gezielte Einstellung des Verhältnisses von Fluidisiergas zu Transportgas wird der Feststoff dosiert aus dem Druckförderbehälter 26 ausgetragen.
  • Ein kontinuierlicher Betrieb des pneumatischen Mittels 24 kann durch Verschaltung von mindestens zwei oder mehr Druckförderbehältern 26 erreicht werden, wie in 5 dargestellt. Die beiden Druckförderbehälter 26 verfügen über eine gemeinsame Abgasleitung 54 sowie über eine gemeinsame Entleerungsleitung 50a. Durch wahlweisen Betrieb der beiden Druckförderbehälter 26 fungiert jeweils einer der beiden Behälter als Speicherbehälter, während die Förderung des Feststoffes über den jeweils anderen Behälter erfolgt. Sobald dieser Behälter leer ist bzw. annähernd leer ist, wird auf den anderen, zwischenzeitlich gefüllten Behälter umgeschaltet. Der als Speicherbehälter fungierende Druckförderbehälter 26 dient also als Zwischenspeicher (Pufferbehälter) und gleichzeitig als Druckschleuse zwischen dem Atmosphärendruck und dem erforderlichen Förder- bzw. Systemdruck. Die Druckförderbehälter 26 bzw. Speicherbehälter werden über eine geeignete externe Fördereinrichtung mit den aus einem externen Speicher stammenden Feststoffen gefüllt und dann nach Schließen der Feststoffzuführung zur Inertisierung und zum Aufbau des erforderlichen Systemdrucks mit Gas beaufschlagt. Dieses erfolgt vorzugsweise mit Prozessgas, das aus dem Fördergasstrom abgezweigt wird. Der Aufbau des erforderlichen Systemdrucks kann aber auch mit von extern zugeführtem Gas erfolgen. Nach abgeschlossenem Druckaufbau und der Inertisierung wird das ventilgesteuerte Schleusen- und Leitungssystem zum Reaktor 10 geöffnet und die Feststoffe zusammen mit Fördergas bzw. Transportgas, das auch das Reaktionsgas enthalten kann, in den Reaktor eingeleitet. Während ein Speicherbehälter für die Feststoff- und Gaszuführung in den Reaktor arbeitet (Druckförderbehälter 26), wird der andere Speicherbehälter mit der nächsten Feststoffcharge nachgefüllt. Vor der Wiederbefüllung wird der jeweilige Speicherbehälter druckentlastet.
  • Insgesamt stellt die pneumatische Förderung durch die in dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 erfolgte technische Anpassung an erhöhte Drücke bis 200 bar und Temperaturen bis 300°C eine optimale Vorrichtung zum Eintrag von organischen Feststoffen in Sumpfphasen zum Zwecke der Direktverflüssigung dar. Die Feststoffpartikel werden dabei in den Druckreaktor schnell und direkt in dessen flüssige Sumpfphase eingetragen, ohne dabei kompaktiert zu werden. Außerdem sind die Feststoffe frei von Ballasthilfsstoffen, wie Anmaischflüssigkeit, so dass die Feststoffe in der Sumpfphase sehr schnell und unter möglichst geringem Energieaufwand auf Reaktionstemperatur in der Größenordnung von etwa 300 bis 600°C aufgeheizt werden können. Dadurch kann eine besonders energieeffiziente Prozessführung und eine hohe Ausbeute an erwünschtem Flüssigprodukt erzielt werden. Die bei langsamer Aufheizung ver mehrt auftretenden festen Verkohlungs- und Verteerungsprodukte werden weitgehend vermieden.
  • Ein Beispiel für ein mechanisches Mittel 25 zur Feststoffzufuhr ist in 6 anhand einer Anmaischeinrichtung 30 dargestellt. Die Anmaischeinrichtung 30 kann direkt über eine Pumpe 30a mit dem Reaktor 10 gekoppelt sein. Alternativ kann die Anmaischeinrichtung 30 zusätzlich zu dem mechanischen Mittel 25 zur Feststoffzufuhr vorgesehen sein, beispielsweise, wenn das mechanische Mittel 25 als Schneckeneinrichtung 32 oder als Kolbeneinrichtung 35 ausgebildet ist.
  • Die Anmaischeinrichtung 30 umfasst einen Anmaischbehälter 30j mit einem Heizmantel 30b sowie einem Rühr-/Mischwerk 30c.
  • Der Heizmantel 30b verfügt über einen ersten Anschlussstutzen 30d für Heizmediumseintritt und einen zweiten Anschlussstutzen 30e für Heizmediumsaustritt. Über die kontrollierte Zuführung von Heizmedium wird die Maische im Behälter auf die gewünschte Temperatur vorgeheizt.
  • Der Anmaischbehälter verfügt ferner über einen dritten Anschlussstutzen 30f für die Flüssigkeitszufuhr, eine Öffnung 30g für den Biomasseeintritt, einen vierten Anschlussstutzen 30h für den Abzug der Maische sowie einen fünften Anschlussstutzen 30i, welcher wahlweise zum Abzug der Maische oder zur externen Rückführung der Maische genutzt werden kann.
  • Zerkleinerte Biomasse wird kontinuierlich über eine geeignete Vorrichtung 30k in den Anmaischbehälter über der Öffnung 30g abgeworfen. Die Biomasse fällt auf die Oberfläche einer bereits vorhandenen Maische, Suspension oder Flüssigkeitsvorlage. Die über den dritten Anschlussstutzen 30f kontinuierlich zugeführte Flüssigkeit verursacht unter Mithilfe des Rührmischwerks 30c eine derartige Bewegung der Oberfläche, dass die Biomasse suspendiert wird.
  • Die erzeugte Maische kann nun über den fünften Anschlussstutzen 30i abgezogen werden und mit Hilfe der Pumpe 30a zum Reaktor 10 gepumpt werden.
  • Optional ist die Vorrichtung mit einem Nasszerkleinerungsaggregat 30l ausgerüstet, um die erzeugte Maische weiter zu homogenisieren und evtl. in der Biomasse vorhandenen Grobstücke zu zerkleinern. Dazu saugt das Nasszerkleinerungsaggregat 30l selbsttätig durch den vierten Anschlussstutzen 30h einen Teilstrom der Maische an, welcher mind. doppelt so groß ist, wie die Summe aus den Inputströmen 10 und 12 und homogenisiert die Maische. Ein Teil der durch das Nasszerkleinerungsaggregat 30l homogenisierten Maische wird durch die Pumpe 30a angesaugt und zum Reaktor befördert, ein anderer Teil strömt über den fünften Anschlussstutzen 30i zurück in den Anmaischbehälter und erzeugt dort zusätzliche Turbulenzen zur Einmischung der Biomasse, die über die Öffnung 30g dem Behälter zugeführt wird.
  • Die Anmaischeinrichtung 30 gemäß 6 hat den Vorteil, dass der direkte Eintrag zerkleinerter, mäßig temperierter Feststoffe als Slurry oder in Breiform in eine auf Reaktionstemperatur aufgeheizte Sumpfphase ermöglicht wird. Dabei findet keine Kompaktierung der zerkleinerten Feststoffe statt. Die Anmaischeinrichtung 30 ermöglicht die Auflösung bzw. den Aufschluss der Feststoffe, vorzugsweise in der Reaktorkreislaufflüssigkeit, d. h. in Öl, Wasser, Salz- oder Metallschmelzen oder auch einer anderen organischen Flüssigkeit (z. B. einem Wasserstoffträger) und gegebenenfalls einer dabei gegebenen besseren Vorwärmmöglichkeit. Durch den Einsatz der Anmaischeinrichtung 30 wird die Förderung der Maische (als Slurry oder in der Flüssigkeit gelöst) über Pumpen ermöglicht, die für suspendierte Feststofffrachten geeignet sind.
  • Die Feststoffe werden vor einer Einspeisung in den Reaktor (Druckreaktor oder auch drucklos) durch eine geeignete organische oder anorganische Flüssigkeit oder ggf. auch Wasser, vorzugsweise mit Flüssigkeit aus dem Reaktorkreislauf, suspendiert oder aufgelöst. Das Verhältnis Feststoff zu Flüssigkeit wird so gewählt, dass ein fließ- bzw. pumpfähiges Medium entsteht. Die Herstellung dieser Suspension oder Lösung erfolgt vorzugsweise in einem drucklosen oder unter geringem Überdruck stehenden Behälter. In der Regel ist dieser Behälter mit einer geeigneten Rühr- und/oder Mischvorrichtung ausgestattet. Nach Herstellung der Suspension oder Lösung und ggf. einer Aufwärmung wird das Medium über eine geeignete Pumpvorrichtung in die Sumpfphase des Reaktors (Druckreaktor oder drucklos) eingespeist.
  • Sollen zerkleinerte Feststoffe insbesondere in Druckräume gefördert werden, so kann die Anmaischung der Feststoffpartikel mit Flüssigkeit dazu dienen, diese fließ- und pumpfähig zu machen, um deren Eintrag in den Druckraum zu vereinfachen. Problematisch ist eine Anmai schung aber, wenn die Feststoffe durch Krackreaktionen bei erhöhten Temperaturen bis zu 500°C verflüssigt werden sollen, da es hierbei auf eine besonders schnelle Aufheizung der Feststoffe ankommt und die Anmaischflüssigkeit als zusätzlicher Ballaststoff die Aufheizgeschwindigkeit mindert. Es ist im Hinblick auf Krackreaktionen der Direktverflüssigung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen bis zu 500°C bekannt, dass üblicherweise schnelle Aufheizung die Ausbeute an erwünschtem Flüssigprodukt erhöht, während bei langsamer Aufheizung vermehrt Verkohlungs- und Verteerungsprodukte auftreten. Überraschenderweise sind diese Zusammenhänge nicht gültig bei den unterschiedlichen Rohstoffen (feste biogene Stoffe wie Energiepflanzen, Holz, Stroh, Bioabfall u. a.; Kunststoffabfälle und andere feste organische Stoffe), wenn als Anmaischflüssigkeit Produktöl, welches bei der Direktverflüssigung erzeugt wird, zur Anwendung kommt. Hierdurch und auch durch eine Vorwärmung verbunden mit dem aus dem Kreislauf entnommenen warmen Produktöl kann mit der Anmaischung vorteilhaft auch bei Direktverflüssigung gearbeitet werden.
  • Der angemaischte Feststoffeintrag erfüllt bei den genannten Rohstoffen und Anmaischflüssigkeiten die Anforderungen der Direktverflüssigung und stellt eine besonders preisgünstige Lösung dar, weil einfache Pumpensysteme eingesetzt werden können.
  • Ein weiteres Beispiel für ein mechanisches Mittel 25 zur Feststoffzufuhr ist in 7 dargestellt, die eine Schleuseneinrichtung 31 zeigt. Die Schleuseneinrichtung 31 ist wie folgt aufgebaut und arbeitet nach folgendem Funktionsablauf:
    Aus einem Vorlagebehälter 31a wird Biomasse mittels einer geeigneten Transportvorrichtung 31b über einen Befülltrichter 31c bei geöffnetem Einlasskugeihahn 31d in eine Schleuse 31e gefördert. Ist die Schleuse 31e gefüllt, stoppt die Transportvorrichtung 31b und der Einlasskugelhahn 31d schließt. Inertisiergas kann über einen geöffneten Kugelhahn 31f in die Schleuse 31e einströmen und verdrängt bei geöffnetem Abgaskugelhahn 31g in der Schleuse 31e nach der Befüllung enthaltenen Sauerstoff bzw. Luft. Ist die Luft vollständig verdrängt, schließt der Abgaskugelhahn 31g und die Schleuse 31e kann ggf. über ein Bespannungsgas auf Systemdruck bespannt werden. Bei erfolgtem Druckausgleich zwischen der Schleuse 31e und dem anschließenden Reaktor 10, schließt der Glaskugelhahn 31f und ein Auslasskugelhahn 31h öffnet, wodurch die der Schleuse 31e enthaltenen Feststoffe in den Reaktor 10 ausgetragenen werden. Nach erfolgtem Austrag schließt zunächst der Auslasskugelhahn 31h und der Abgas kugelhahn 31g öffnet, um einen ggf. vorhandenen Überdruck in der Schleuse 31e abzulassen. Nach erfolgter Entspannung durch den Abgaskugelhahn 31g öffnet der Einlasskugelhahn 31d erneut und der Befüllvorgang startet wieder.
  • Die Schleuseneinrichtung 31 hat den Vorteil, dass ein direkter Eintrag zerkleinerter und mäßig temperierter Feststoffe in eine auf Reaktionstemperatur aufgeheizte Sumpfphase ermögicht wird, ohne dass dabei Ballasthilfsstoffe, wie Anmaischflüssigkeit mit eingetragen werden, die die Aufheizung im Sumpfphasenreaktor verzögern.
  • Die Schleuseneinrichtung 31 gestattet bei der Einleitung der Feststoffe in den Reaktor 10, die Feststoffe zu inertisieren (falls dieses nicht bereits in einer vorgelagerten Speichereinrichtung möglich ist), verhindert den Austritt von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten aus dem Reaktor und dichtet ggf. gegen einen erhöhten bzw. hohen Reaktordruck ab. Im Falle einer Behälterschleuse (Schwerkraftsystem) ist der Feststoffeintritt und -austritt mit geeigneten Absperrarmaturen, vorzugsweise mit Kugelventilen, ausgestattet. Bei einer Zellenradschleuse (entweder als Schwerkraftsystem oder in Kombination mit einem pneumatischen Fördereinrichtung) kann je nach Ausführung und Druckdichtheit auf eine oder auch auf beide Absperrarrnaturen verzichtet werden. Im Regelfall funktioniert ein Schleusensystem auf Schwerkraftbasis derart, dass zum Befüllen der Schleuse die Austrittsabsperrung (ggf. druckdicht) geschlossen und die Eintrittsabsperrung geöffnet wird. Nach dem Befüllen des Schleusenraumes wird die Eintrittsarmatur (ggf. druckdicht) geschlossen, während auch die Austrittsarmatur zunächst geschlossen bleibt. Es besteht nun die Möglichkeit den Schleusenraum, mittels Gas oder Flüssigkeit zu inertisieren und ggf. Druck gemäß dem Gegendruck im Reaktor aufzubauen. Danach wird die Austrittsarmatur geöffnet und der Inhalt kann per Schwerkraft oder ggf. auch durch einen Spülvorgang in den Reaktor oder ggf. einer Vorstufe zum Reaktor eingetragen werden. Vorzugsweise werden mindestens zwei separate Schleusenräume angewendet, die wechselweise betrieben werden, um eine kontinuierliche Feststoffeinspeisung zu gewährleisten. Bei Einsatz einer Zellenradschleuse ist eine quasi kontinuierliche Bespeisung auch mit einer Schleuse möglich.
  • Überraschenderweise stellt das Schleusensystem bei unterschiedlichen Rohstoffen (feste biogene Stoffe wie Energiepflanzen, Holz, Stroh, Bioabfall u. a.; Kunststoffabfälle und andere feste organische Stoffe) eine Möglichkeit dar, trockene zerkleinerte Feststoffpartikel bei Tem peraturen bis zu 300°C schnell genug in eine flüssige Sumpfphase gegen erhöhte Drücke bis 200 bar oder auch drucklos einzutragen. Damit ist die Schleusenförderung überraschenderweise geeignet zum Eintrag von den genannten trockenen organischen Feststoffen in Sumpfphasen zum Zwecke der Direktverflüssigung. Die Feststoffpartikel sollen in den Reaktor (Druckreaktor oder drucklos) schnell und direkt in dessen flüssige Sumpfphase eingetragen werden und möglichst frei sein von Ballasthilfsstoffen wie Anmaischflüssigkeit, damit sie in der Sumpfphase sehr schnell und unter möglichst geringem Energieaufwand auf Reaktionstemperatur in der Größenordnung bis zu 500°C aufgeheizt werden. Dies ist wichtig für eine energieeffiziente Prozessführung und für eine hohe Ausbeute an erwünschtem Flüssigprodukt. Bei langsamer Aufheizung treten vermehrt feste Verkohlungs- und Verteerungsprodukte auf.
  • Die Schleusenförderung erfüllt bei den genannten Rohstoffen die Anforderungen und stellt für diese Fälle eine hinsichtlich der Anlagenherstellungskosten besonders günstige Lösung verglichen mit anderen Eintragssysteme in Druckräume dar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein mechanisches Mittel 25 zum Feststoffeintrag wird anhand der Schneckeneinrichtung 32 gemäß 8 erläutert.
  • Bei der Schneckeneinrichtung 32 wird der trockene Feststoff über ein geeignetes Aggregat (nicht dargestellt) zugeführt, und durch eine entsprechende Konstruktion der Schneckenwendel 32a in der Zerkleinerungszone 32b weiter aufgeschlossen.
  • In der anschließenden Misch- und Anmaischzone 32c können über Öffnungen 32d gegebenenfalls Additive, Gas zur Inertisierung und/oder Flüssigkeiten zum Anmaischen und Vorwärmen des Feststoffs zugegeben werden. Darüber hinaus kann die Schneckeneinrichtung 32 z. B. mittels elektrischer Heizbänder, die um den Rohrkörper 32f (Gehäuse) montiert sind, beheizt werden.
  • In der Verdichtungszone 34 ändert sich die Steigung der Schneckenwendel 32a und der Rohrkörper 32f läuft konisch zusammen, so dass hier eine Verdichtung des Feststoffs erreicht wird und somit ein Pfropfen gegen den Innendruck des Hochdruckbehälters bzw. Reaktors 10 aufgebaut wird.
  • Die Pfropfenzone 33 dient als Drucksperre gegen Flüssigkeiten und Gase in dem Reaktor. In dieser Zone 33 wird der Feststoff nicht weiter verdichtet, sondern nur noch vorgeschoben.
  • Vor Eintritt des kompaktierten Feststoffs in den Hochdruckbehälter bzw. Reaktor 10 ist eine Zerkleinerungs- bzw. Deagglomeriervorrichtung 32e vorhanden. Im vorliegenden Beispiel sind auf der verlängerten Schneckenwelle 32a Schneiden angebracht, die den Strang zerkleinern.
  • Die Schneckeneinrichtung 32 trägt zerkleinerte, mäßig temperierte Feststoffe direkt und kontinuierlich in die auf Reaktionstemperatur aufgeheizte Sumpfphase ein. Darüber hinaus bietet die Schneckeneinrichtung 32 die Möglichkeit, die Feststoffe mit oder ohne Anmaischöl aufzuheizen, falls dies sinnvoll bzw. erforderlich ist. Dabei ist ein Feststoffeintrag ohne Ballasthilfsstoffe wie Anmaischflüssigkeit möglich, um eine verzögerte Aufheizung im Sumpfphasenreaktor zu vermeiden. Daneben ist auch ein Feststoffeintrag mit Anmaischflüssigkeit möglich, wobei eine Vorvermischung der Anmaischflüssigkeit und der Feststoffe mittels in der Förderschnecke eingebaute Mischelemente stattfinden kann.
  • Die Schneckeneinrichtung 32 zieht die Feststoffe (mit oder ohne Anmaischflüssigkeit) aus einem vorgelagerten Speicherbehälter (in der Regel ein Pufferspeicher) in die Förderschnecke ein. Zur Verhinderung von Brückenbildungen kann hierzu eine geeignete Zuführungseinrichtung (z. B. Zuführungsschnecke) eingesetzt werden. Parallel zur primären Aufgabe der Förderung der Feststoffe in den Reaktor, kann die Schecke weitere Aufgaben übernehmen. Sie kann durch Verdichtung einen Stopfen gegen einen ggf. vorhandenen Reaktordruck aufbauen (Abdichtung gegenüber Atmosphäre oder niedrigerer Druckstufe); durch geeignete, eingebaute Mischelemente eine Mischung aus Feststoff und Anmaischflüssigkeit herstellen; durch geeignete Heizeinrichtungen die Feststoffe oder deren Mischungen vorwärmen sowie die zugeführten Feststoffe und deren Mischungen entgasen (also Luft und Sauerstoff entziehen). Der Austritt der Schneckenmaschine kann mit einer Zerkleinerungseinrichtung (z. B. rotierende Schneideinrichtung) versehen werden, die das kompaktierte Material vor dem Reaktoreintritt wieder zerlegt.
  • Die Schneckeneinrichtung 32 stellt bei unterschiedlichen Rohstoffen (feste biogene Stoffe wie Energiepflanzen, Holz, Stroh, Bioabfall u. a.; Kunststoffabfälle und andere feste organische Stoffe) eine Möglichkeit dar, zerkleinerte Feststoffpartikel ohne Dichtungsprobleme bei Temperaturen bis 300°C in Druckräume gegen erhöhte Drücke bis 200 bar einzutragen. Die Feststoffe bilden dabei einen Pfropfen, der sogar für Druckwasserstoff undurchlässig ist. Damit ist die Schneckenförderung überraschenderweise zum Eintrag von den genannten organischen Feststoffen in Sumpfphasen zum Zwecke der Direktverflüssigung unter Wasserstoffdruck oder auch drucklos geeignet. Die Feststoffpartikel können in den Reaktor 10 (Druckreaktor oder druckloser Reaktor) schnell und direkt in dessen flüssige Sumpfphase eingetragen werden. Vorzugsweise sollten die Feststoffe hierbei frei sein von Ballasthilfsstoffen wie Anmaischflüssigkeit, damit sie in der Sumpfphase sehr schnell und unter möglichst geringem Energieaufwand auf Reaktionstemperatur in der Größenordnung bis zu 500°C aufgeheizt werden. Dies ist wichtig für eine energieeffiziente Prozessführung und für eine hohe Ausbeute an erwünschtem Flüssigprodukt. Bei langsamer Aufheizung im Reaktor treten vermehrt feste Verkohiungs- und Verteerungsprodukte auf.
  • Die Schneckenförderung erfüllt bei den genannten Rohstoffen die notwendigen Anforderungen, insbesondere bei der Einspeisung in Druckräume, ohne dass dafür eine aufwendige Systemtechnik erforderlich ist. Außerdem entfallen Dichtungsprobleme bei der Feststoffförderung gegen hohe Drücke sowie das Erfordernis der Zugabe von Anmaischflüssigkeit.
  • Das mechanische Mittel 25 zur Feststoffzufuhr kann auch in Form einer Kolbeneinrichtung 35 realisiert sein, wie in den 9a, 9b und 10 dargestellt.
  • 9a veranschaulicht den Saughub der Kolbeneinrichtung 35. Das Fördermedium wird der Kolbeneinrichtung 35 über eine Schnecke 35a während der Rückwärtsbewegung des Arbeitskolbens 35b zugeführt und gelangt über ein geöffnetes, hydraulisch betätigtes Saugventil 35c in den Produktraum 35d der Pumpe bzw. Kolbeneinrichtung 35.
  • 9b veranschaulicht den Arbeits- bzw. Druckhub der Kolbeneinrichtung. Das Saugventil 35c schließt und der Druckzylinder 36 drückt den Arbeitskolben 35b in den Produktraum 35d, wodurch sich das Druckventil 35e öffnet und die Maische in die Rohrleitung 35f zum Reaktor 10 schiebt.
  • Die druckseitigen Ventilstangen 35g befinden sich nicht im Förderstrombereich. Durch diese Ventilanordnung steht beim Druckhub der volle Strömungsquerschnitt zur Verfügung.
  • 10 zeigt beispielhaft eine Kolbeneinrichtung 35 mit 2 Druckzylindern 36 zur kontinuierlichen Förderung:
    Die Doppelkolbenvorrichtung zum Biomasseeintrag umfasst zwei parallele Druckzylinder 36 und Arbeitskolben 35b, die eine gemeinsame Druckförderleitung 35f zum Reaktor 10 nutzen.
  • Die Kolbeneinrichtung 35 ermöglicht den direkten, diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Eintrag zerkleinerter, mäßig temperierte Feststoffe, die mit Flüssigkeit angemaischt sind, in eine auf Reaktionstemperatur aufgeheizte Sumpfhpase. Daneben besteht auch die Möglichkeit der Förderung bzw. Einspeisung von nicht angemaischten Feststoffen, wodurch eine schnelle Aufheizung im Reaktor unterstützt wird. Die Kolbeneinrichtung 35 bietet eine gute Inertisierungsmöglichkeit im Pumpendruckraum zwischen Kolben und Austragsabsperrung. Ferner besteht eine gute Möglichkeit der Feststoffvorwärmung oder deren Maische vor Einspeisung in den Reaktor 10.
  • Der Einfüllbereich der Kolbeneinrichtung 35 wird mit Feststoffen (mit oder ohne Anmaischflüssigkeit) aus einem vorgelagerten Speicherbehälter (in der Regel ein Pufferspeicher) befüllt. Zur Verhinderung von Brückenbildungen kann hierzu eine geeignete Zuführungseinrichtung (z. B. Zuführungsschnecke) eingesetzt werden. Während der Befüllung ist das Austragsrohr der Kolbenvorrichtung durch eine geeignete Schleuse (z. B. Schieber oder Ventil) zum Reaktor hin geschlossen.
  • Nach Befüllung des Einfüllbereiches schiebt der Kolben das Material in ein allseitig geschlossenes Rohr. Parallel zur primären Aufgabe der Förderung der Feststoffe in den Reaktor, dient der durch den Kolben und die Schleuse geschlossene Rohrraum dazu, gegen einen ggf. vorhandenen Reaktordruck abzudichten sowie den erforderlichen Systemdruck aufzubauen (Abdichtung gegenüber Atmosphäre oder niedrigerer Druckstufe). Ggf. können durch geeignete Heizeinrichtungen die Feststoffe oder deren Maische vorgewärmt sowie ggf. die zugeführten Feststoffe und deren Maische durch von außen zugeführte Gase zu inertisiert werden (Beseitigen von Luft und Sauerstoff). Sind die genannten Aufgaben im geschlossenen Rohrraum vollzogen, öffnet die Schleuse zum Reaktor und der Kolben schiebt das Material in den Sumpfbereich des Reaktors. Bei Anwendung einer Vorrichtung mit einem Kolben erfolgt die Reaktorbespeisung diskontinuierlich. Eine kontinuierliche Reaktorbespeisung ist über ein Mehrkolbensystem möglich. Der Antrieb der Kolbenvorrichtung erfolgt in der Regel hydraulisch, kann aber auch elektrisch ausgeführt werden.
  • Die Kolbeneinrichtung 35 stellt bei unterschiedlichen Rohstoffen (feste biogene Stoffe wie Energiepflanzen, Holz, Stroh, Bioabfall u. a.; Kunststoffabfälle und andere feste organische Stoffe) eine Möglichkeit dar, zerkleinerte Feststoffpartikel mit und ohne Flüssiganteile bei Temperaturen bis 300°C auch in Druckräume gegen erhöhte Drücke bis 200 bar einzutragen. Damit ist die Kolbenförderung geeignet zum Eintrag von den genannten trockenen organischen Feststoffen in Sumpfphasen zum Zwecke der druckbeaufschlagten oder drucklosen Direktverflüssigung. Die Feststoffpartikel werden in den Reaktor (unter Druck oder drucklos) schnell und direkt in dessen flüssige Sumpfphase eingetragen und sind vorzugsweise frei von Ballasthilfsstoffen wie Anmaischflüssigkeit, damit sie in der Sumpfphase sehr schnell und unter möglichst geringem Energieaufwand auf Reaktionstemperatur in der Größenordnung von bis zu 600°C aufgeheizt werden. Dies ist wichtig für eine energieeffiziente Prozessführung und für eine hohe Ausbeute an erwünschtem Flüssigprodukt. Bei langsamer Aufheizung treten vermehrt feste Verkohlungs- und Verteerungsprodukte auf.
  • Insgesamt können die vorstehend erläuterten mechanischen Mittel 25 zur Feststoffzufuhr, insbesondere die Anmaischeinrichtung 30, die Schleuseneinrichtung 31, die Schneckeneinrichtung 32 sowie die Kolbeneinrichtung 35 gut zur Eintragung von Rohstoffen- bzw. Reststoffen in einen Druckreaktor verwendet werden, der im Zusammenhang mit der Direktverflüssigung hochmolekularer organischer Substanzen in niedrigviskosige Brenn- und Kraftstoffe eingesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10215679 A1 [0001, 0003, 0008]

Claims (34)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen mit einem Reaktor (10), der eine Eintragseinrichtung (11) für die organischen Substanzen, eine Austragseinrichtung (12) für Reaktionsprodukte und eine Einrichtung (13) zur Zufuhr von Reaktionsenergie für die Umwandlung der organischen Substanzen in die Reaktionsprodukte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (10) eine Einrichtung (14) zur Ausbildung eines reaktorinternen Strömungskreislaufes umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (14) zur Ausbildung des reaktorinternen Kreislaufes wenigstens eine Treibstrahldüse (15) umfasst, die in ein Gehäuse (16) des Reaktors (10) mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstrahldüse (15) wenigstens zwei Düsenrohre (17, 18) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitrohr (19) im Gehäuse (16) fluchtend mit der Treibstrahldüse (15) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (10) eine Einrichtung (20) zur Ausbildung eines reaktorexternen Kreislaufes umfasst, wobei wenigstens eine Zirkulationsleitung (21) zwei beabstandet angeordnete Abschnitte (22, 23) des Reaktors (10) verbindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsleitung (21) mit der Treibstrahldüse (15), insbesondere mit einem der beiden Düsenrohre (17, 18) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der reaktorexterne Kreislauf eine Heizeinrichtung aufweist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der reaktorexterne Kreislauf eine Filtereinrichtung umfasst.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entgasungseinrichtung (37) innerhalb des Reaktors (10) der Austragseinrichtung (12) vorgeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tropfenabscheider (47) der Austragseinrichtung (12) vorgeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintragseinrichtung (11) ein pneumatisches und/oder mechanisches Mittel (24, 25) zur Feststoffzufuhr aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische und/oder das mechanische Mittel (24, 25) zur Feststoffzufuhr eine hochtemperaturbeständige Antihaftbeschichtung (38) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Mittel (24) zur Feststoffzufuhr der Einrichtung (14) zur Ausbildung des reaktorinternen Kreislaufs zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Mittel (24) zur Feststoffzufuhr mit der Treibstrahldüse (15), insbesondere mit einem der beiden Düsenrohre (17, 18) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Mittel (24) zur Feststoffzufuhr wenigstens einen Druckförderbehäl ter (26) aufweist, der mit dem Reaktor (10), insbesondere mit der Treibstrahldüse (15) verbindbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Druckförderbehälter (26) vorgesehen sind, die wechselweise betreibbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Mittel (24) zur Feststoffzufuhr eine Transportgaseinrichtung (27a) und/oder eine Fluidisiergaseinrichtung (27b) aufweist, die mit dem Druckförderbehälter (26) bzw. den Druckförderbehältern (26) verbindbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bereich einer Zufuhröffnung (28) des Druckförderbehälters (26) für die Fluidisiergaseinrichtung (27b) eine gasdurchlässige Auskleidung (39) des Druckförderbehälters (26) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zufuhrmittel (40) der Transportgaseinrichtung (27a) im Bereich einer Austragsöffnung (41) des Druckförderbehälters (26) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufuhrmittel (40) eine Lanze umfasst, die in den Druckförderbehälter (26) bis in den Bereich der Austragsöffnung (41) ragt.
  21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Mittel (25) zur Feststoffzufuhr der Einrichtung (20) zur Ausbildung des reaktorexternen Kreislaufs zugeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Mittel (25) zur Feststoffzufuhr einer Pumpe (29) der Einrichtung (14) zur Ausbildung des reaktorexternen Strömungskreislaufes in Förderrichtung vorgeordnet oder nachgeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem mechanischen Mittel (25) zur Feststoffzufuhr eine Anmaischeinrichtung (30) vorgeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Mittel (25) zur Feststoffzufuhr eine Schleuseneinrichtung (31) umfasst.
  25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Mittel (25) zur Feststoffzufuhr eine Schneckeneinrichtung (32) mit einem Drucksperrabschnitt (33) umfasst, der zur Ausbildung eines Sperrpfropfens einem Verdichtungsabschnitt (34) nachgeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Mittel (25) zur Feststoffzufuhr eine Kolbeneinrichtung (35) umfasst.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinrichtung (35) wenigstens einen Druckzylinder (36) umfasst.
  28. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktor (10) ausschließlich statische Einbauten angeordnet sind.
  29. Verfahren zum Herstellen von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen, bei dem die organischen Substanzen in einen Reaktor (10) eingetragen, unter Zufuhr von Reaktionsenergie in Reaktionsprodukte umgewandelt und die Reaktionsprodukte aus dem Reaktor ausgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktor (10) ein Strömungskreislauf ausgebildet wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmedium unter Druck in den Reaktor (10) zum Ausbilden des Strömungskreislaufs eingebracht wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmedium und die organischen Substanzen einphasig, insbesondere in flüssigem Zustand in den Reaktor (10) eingebracht werden.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmedium und die organischen Substanzen zweiphasig in den Reaktor (10) eingebracht werden, wobei die organischen Substanzen flüssig oder gasförmig, das Antriebsmedium flüssig oder gasförmig und/oder ein Reaktions- oder Strippmedium gasförmig eingebracht werden.
  33. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmedium und die organischen Substanzen dreiphasig in den Reaktor (10) eingebracht werden, wobei die organischen Substanzen in festem Zustand in das flüssige Antriebsmedium und ein gasförmiges Reaktions/Strippmedium in den Reaktor (10) eingebracht werden.
  34. Verwendung eines Reaktors (10) zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen mit einer Eintragseinrichtung (11) für die organischen Substanzen, einer Austragseinrichtung (12) für Reaktionsprodukte und einer Einrichtung (13) zur Zufuhr von Reaktionsenergie für die Umwandlung der organischen Substanzen in die Reaktionsprodukte, wobei der Reaktor (10) eine Einrichtung (14) zur Ausbildung eines reaktorinternen Strömungskreislaufes umfasst.
DE102008021628A 2008-04-25 2008-04-25 Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh,- Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen Ceased DE102008021628A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021628A DE102008021628A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh,- Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen
CA2721201A CA2721201C (en) 2008-04-25 2009-04-24 Device, method and use of a reactor for producing starting materials, combustible substances and fuels from organic substances
PCT/EP2009/003022 WO2009130045A2 (de) 2008-04-25 2009-04-24 Vorrichtung und verfahren sowie verwendung eines reaktors zur herstellung von roh-, brenn- und kraftstoffen aus organischen substanzen
BRPI0907327A BRPI0907327A2 (pt) 2008-04-25 2009-04-24 dispositivo para a fabricação de matérias-primas, processo para fabricação de matéria-prima e uso de um reator para fabricação de matéria-prima.
EP09734729A EP2280776A2 (de) 2008-04-25 2009-04-24 Vorrichtung und verfahren sowie verwendung eines reaktors zur herstellung von roh-, brenn- und kraftstoffen aus organischen substanzen
UAA201011864A UA102090C2 (ru) 2008-04-25 2009-04-24 Устройство и способ, а также использование реактора для приготовления сырьевых, горючих и топливных материалов из органических веществ
US12/989,138 US9592485B2 (en) 2008-04-25 2009-04-24 Device, method and use of a reactor for producing starting materials, combustible substances and fuels from organic substances
RU2010141174/05A RU2474468C2 (ru) 2008-04-25 2009-04-24 Установка, способ и применение реактора для изготовления сырья, горючих материалов и топлива из органических веществ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021628A DE102008021628A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh,- Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021628A1 true DE102008021628A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=40940546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021628A Ceased DE102008021628A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh,- Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9592485B2 (de)
EP (1) EP2280776A2 (de)
BR (1) BRPI0907327A2 (de)
CA (1) CA2721201C (de)
DE (1) DE102008021628A1 (de)
RU (1) RU2474468C2 (de)
UA (1) UA102090C2 (de)
WO (1) WO2009130045A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9604189B2 (en) 2012-12-20 2017-03-28 Shell Oil Company Methods and systems for promoting hydrogen gas distribution within cellulosic biomass solids during hydrothermal digestion
US9604188B2 (en) * 2012-12-20 2017-03-28 Shell Oil Company Methods and systems for promoting hydrogen gas distribution within cellulosic biomass solids during hydrothermal digestion
PL3234071T3 (pl) 2014-12-17 2021-08-16 Pilkington Group Limited Piec
CN112844295B (zh) * 2021-01-18 2022-12-02 黄河科技学院 一种生物化学实验用多功能反应装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215679A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Depol As Galten Direkte thermochemische Umwandlung von hochmolekularen organischen Substanzen in niedrigviskose flüssige Brennstoffe

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB324392A (en) * 1928-10-25 1930-01-27 Polysius G A method of and apparatus for conveying materials in bulk by means of compressed air
US2560403A (en) * 1944-04-03 1951-07-10 Standard Oil Co Method for processing carbonaceous solids
US2906417A (en) * 1951-09-22 1959-09-29 Rossi Giovanni Material conveying device
US2889174A (en) * 1955-02-17 1959-06-02 Schwing Friedrich Wilhelm Equipment for conveying pulpy or plastic materials
GB895038A (en) 1957-02-01 1962-04-26 Gas Council Process for the production of gases rich in hydrogen
FR1256519A (fr) 1957-11-25 1961-03-24 Celanese Corp Procédé et appareil pour charger une matière solide, tel qu'un catalyseur, sous forme de bouillie et leurs applications
GB891648A (en) 1959-11-12 1962-03-14 United States Steel Corp Apparatus for transferring fluidized solids
US3173763A (en) * 1960-02-29 1965-03-16 Shell Oil Co Combined mixer and settler
DE1793452B2 (de) * 1968-09-19 1976-11-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur verbesserung der waermeabfuehrung bei katalytischen hydrierungen
US3776150A (en) * 1972-03-06 1973-12-04 Awt Systems Inc Fluidized bed system for solid wastes
NL7207472A (de) 1972-06-02 1973-12-04
DE2847443A1 (de) 1978-11-02 1980-05-22 Blenke Heinz Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung (bio-)chemischer reaktionen und verfahrenstechnischer grundoperationen in fluiden systemen
DE3005115A1 (de) 1980-02-12 1981-08-20 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur beeinflussung der schaumbildung bei chemischen oder biochemischen gas-fluessigkeits-reaktionen in begasungsreaktoren und begasungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
SU975052A1 (ru) 1980-04-30 1982-11-23 За витель Установка дл синтеза жидкого топлива
GB2122333B (en) * 1982-06-15 1985-08-14 Rolls Royce Improvements in or relating to dual fuel burners for gas turbine engines
USRE31676E (en) * 1982-09-29 1984-09-18 Thyssen Aktiengesellschaft vorm August Thyssen-Hutte AG Method and apparatus for dispensing a fluidizable solid from a pressure vessel
DE3323514A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Menges, Martin, Dipl.-Ing., 6349 Breitscheid Kompaktreaktor zur biologischen intensivbehandlung von abwasser, bei gleichzeitiger bindung der leichtfluechtigen c-verbindungen (poc)
DE3423945A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen hydrothermalen herstellung von natriumsilikatloesungen
DE4105726C1 (en) * 1991-02-23 1992-09-17 Reinhold Dipl.-Ing. 6315 Muecke De Altensen Glass contg. bio-reactor with improved circulation - comprises mixing nozzle composed of first mixing section for mixing microorganism suspension with gas stream, and second section for further adding suspension for final mixing in third section
US5343830A (en) 1993-03-25 1994-09-06 The Babcock & Wilcox Company Circulating fluidized bed reactor with internal primary particle separation and return
RU2113452C1 (ru) 1996-01-16 1998-06-20 Валерий Георгиевич Леонтьевский Каталитический реактор
US5817702A (en) * 1997-05-02 1998-10-06 Exxon Research And Engineering Company Hydrocarbon synthesis catalyst slurry rejuvenation with gas disengagement
DE19723510C1 (de) * 1997-06-05 1999-02-18 Atz Evus Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biogener Restmassen
DE19847786A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Degussa Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines mit brennbarem sowie aggressivem Gas beaufschlagten Behälters
DE19854637A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung von Gas-Flüssig-, Flüssig-Flüssig- oder Gas-Flüssig-Fest-Reaktionen
EP1137623B1 (de) * 1998-12-12 2003-06-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aminen
DE19932821A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
US6227768B1 (en) * 1999-09-30 2001-05-08 Xerox Corporation Particulate conveyor device and apparatus
US6696502B1 (en) 2000-06-02 2004-02-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Slurry hydrocarbon synthesis with fresh catalyst activity increase during hydrocarbon production
DE60125740T2 (de) 2001-06-26 2007-10-04 H2 Tec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
US6872379B2 (en) * 2001-08-15 2005-03-29 Sulzer Hexis Ag Method for the reformation of fuels, in particular heating oil
US6908601B2 (en) * 2002-02-08 2005-06-21 The Boc Group, Inc. Method for the production of nitrogen trifluoride
US20090218371A1 (en) * 2003-03-25 2009-09-03 Wouter Detlof Berggren Sluice Vessel and Method of Operating Such a Sluice Vessel
EP1484343A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Universiteit Twente Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen, ein Reaktorsystem und seine Verwendung in diesem Verfahren
DE102005059856A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 Nill-Tech Gmbh Förder- und Schleusensystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215679A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Depol As Galten Direkte thermochemische Umwandlung von hochmolekularen organischen Substanzen in niedrigviskose flüssige Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20110219670A1 (en) 2011-09-15
US9592485B2 (en) 2017-03-14
WO2009130045A3 (de) 2009-12-23
WO2009130045A2 (de) 2009-10-29
EP2280776A2 (de) 2011-02-09
UA102090C2 (ru) 2013-06-10
CA2721201A1 (en) 2009-10-29
CA2721201C (en) 2014-01-28
RU2474468C2 (ru) 2013-02-10
BRPI0907327A2 (pt) 2016-07-05
RU2010141174A (ru) 2012-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131953B1 (de) Hydrothermale karbonisierung von biomasse
DE102010012613B4 (de) Vorrichtung und Verwendung zur Behandlung von Fest-Flüssig-Gemischen
DE4208148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben zusetzung von schlamm
WO2009090072A1 (de) Hydrothermale karbonisierung von biomasse
EP2738239B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur förderung von brennstoffen in einen vergasungsreaktor
DE102007062808A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fest-/Flüssiggemischen
DE102007011763B3 (de) Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008003209B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mitteldestillat aus kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgern
WO2010057458A2 (de) Vorrichtung in form eines bewegt-bett-vergasers und verfahren zum betreiben eines solchen in einer anordnung zur thermischen zersetzung von abprodukten und abfallstoffen
DE102008021628A1 (de) Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh,- Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen
EP2928986B1 (de) Vorrichtung in form eines thermolyse-rotations-reaktors und verfahren zum betreiben eines solchen in einer anordnung zur thermischen zersetzung von abprodukten und abfällen
EP3601801A1 (de) Förder- und zerkleinerungsvorrichtung, verfahren zum zerkleinern und erwärmen eines eingangsmaterials und verwendung davon
WO2020182337A1 (de) Anlage und verfahren zur katalytischen herstellung von dieselölen aus organischen materialien
DE102011113825A1 (de) Zumindest quasi kontinuierliche hydrothermale Karbonisierung von Biomasse
DE102011055986A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE102009026895B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase aus organischen Stoffen
DE102008021629B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen
WO2013124414A2 (de) Karbonisierungsbehälter für die hydrothermale karbonisierung
EP2484434B1 (de) Kontinuierlicher reaktor zur hydrothermalen karbonisierung
DE2802954A1 (de) Verfahren und anlage zum stueckigmachen von einsatzbrennstoff fuer die kohledruckvergasung
EP0090389B1 (de) Vorrichtung zur anaeroben Vergärung organischen Materials
DE4000151A1 (de) Einrichtung zum aufbereiten von feststoffgemischen
EP2017324A2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kohlenwasserstoffhaltigen Produkten
EP2817398A1 (de) Zu- und abführvorrichtung einer anlage zur hydrothermalen karbonisierung
WO2021148433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung des flüssigen oder festen aggregatszustandes eines ausgangsmaterials in einen gasförmigen aggregatszustand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECHNISCHE WERKE LUDWIGSHAFEN AG, 67063 LUDWIG, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final