DE3911698C2 - Steuerungseinrichtung für eine Bahnmaterialschneidstraße - Google Patents

Steuerungseinrichtung für eine Bahnmaterialschneidstraße

Info

Publication number
DE3911698C2
DE3911698C2 DE3911698A DE3911698A DE3911698C2 DE 3911698 C2 DE3911698 C2 DE 3911698C2 DE 3911698 A DE3911698 A DE 3911698A DE 3911698 A DE3911698 A DE 3911698A DE 3911698 C2 DE3911698 C2 DE 3911698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cutting
cutting line
length
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3911698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911698A1 (de
Inventor
Fumio Yuito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3911698A1 publication Critical patent/DE3911698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911698C2 publication Critical patent/DE3911698C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/531With plural work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für eine Bahnmaterialschneidstraße, in der ein langes Bahnmaterial in Bahnstücke geschnitten wird, mit einer Schneidein­ richtung zum Durchtrennen einer Bahn, die in der Bahnmaterialschneidstraße vor­ geschoben wird, in Bahnstücke bestimmter Länge, einem Zähler, zum kumulativen Zählen der Bahnstücke, die von der Bahn abgetrennt wurden, einer Endschneidein­ richtung, angeordnet nahe der Eintrittsseite der Bahnmaterialschneidstraße zum Abtrennen des Teiles der Bahn, der sich von einem Hauptteil des Bahnmaterials, der auf einer Vorratsrolle angeordnet ist, in die Bahnmaterialschneidstraße erstreckt, ei­ ner Steuereinheit zur Steuerung der Endschneideinrichtung und mit einer Fehlerer­ fassungseinrichtung zur Erfassung von Oberflächenfehlern der Bahn, die sich auf der Bahnmaterialschneidstraße befindet.
In Schneidstraßen oder Schneidlinien für langes Band- oder Bahn­ material, die eine sogenannte Abzugsrolle oder Abzugshaspel bzw. Vorratsrolle zur Zuführung eines langen schmalen Bandmateriales und eine Bahnscher- oder Schneidvorrichtung, angeordnet nahe des vorderen oder stromabwärtsseitigen Endes der Schneidstraße, zum Tren­ nen des langen Bahnmateriales in Bahnmaterialstücke bestimmter Länge aufweisen, sind zwischen der Vorrats- bzw. Zuführungshas­ pel und der Bahnschneidvorrichtung verschiedene Vorrichtungen und Instrumente angeordnet, wie z. B. ein Seitentrimmer zum Aus­ richten oder Beschneiden der Seitenkanten des Bahnmateriales, ein Niederhalter zum Flachhalten des sich bewegenden Bahnmateri­ ales, ein Dickenmesser, ein Locherfasser und andere Prüfvorrich­ tungen angeordnet. Eine derartige Schneidlinie oder Schneidstra­ ße für langes Bahn- oder Sandmaterial benötigt einen beträcht­ lich großen Abstand zwischen der Zuführungshaspel und der Bahn­ schneidvorrichtung. Wenn das Schneiden des Bandes unterbrochen wird, während ein großer Teil des Bahnmateriales auf der Abzugs­ rolle oder Vorratsrolle verbleibt, ist es recht schwierig, das Bahnmaterial, das sich bereits in der Schneidstraße befindet, auf die Vorrats- oder Abzugsrolle zurück aufzuwickeln.
In der US 3,169,428 ist eine Bahnmaterialschneidmaschine dargestellt, mit einer Schneidvorrichtung, die ein auf eine Vorratsrolle aufgewickeltes Bahnmaterial in Folien einer bestimmen Länge schneidet. Diese Schneidvorrichtung ist beabstan­ det von der Vorratsrolle angeordnet, so daß nach Abschneiden der letzten Folie überflüssiges Bandmaterial zurück auf die Vorratsrolle gewickelt werden muß.
Einige dieser Schneidstraßen für langes Bahnmaterial sind mit Scher- oder Schneidvorrichtungen versehen, um den Teil des Bahn­ materiales, der sich (noch) in der Schneidstraße befindet, abzu­ schneiden. Diese Schneidvorrichtung, die nachfolgend als "Endschneidmesser" bezeichnet ist, ist nahe dem Beginn oder An­ fangsabschnitt der Schneidstraße bzw. Schneidlinie angeordnet, an dem das Bahnmaterial in die Schneidstraße eingeführt wird. Eine gewünschte Anzahl oder Menge an Standard- oder Normmate­ rialabschnitten, die von dem Teil der Bahn, der sich in der Schneidstraße oder Schneidlinie befindet, erhalten werden kön­ nen, wird auf der Grundlage der effektiv noch als Bahnmaterial­ stück akzeptierbaren Teilmenge abgeschätzt. Wenn die Summe der eingeschätzten Anzahl noch möglicher, akzeptabler Folien und die Anzahl der abgeschnittenen Folienstücke oder Bahnstücke einen bestimmten Zielwert oder eine gewünschte Anzahl von Folienstüc­ ken oder Bahnstücken erreicht, wird das Endschneidmesser betä­ tigt, um den Teil des Bahnmateriales abzutrennen, der sich noch in die Schneidlinie oder Schneidstraße hineinerstreckt.
Eine derartige Steuerungseinrichtung für eine Bahnmaterialschneidmaschine ist bereits aus der JP 60-135 111 A bekannt. Bei einer solchen Steuerungseinrichtung, wird auf­ grund der Qualität der Folien, die die Schneidvorrichtung bereits früher durchlaufen ha­ ben, abgeschätzt, wie viele Oberflächenfehler durchschnittlich über die Länge der Schneidvorrichtung auftreten, so daß sich eine geschätzte Anzahl fehlerfreier Folien ergibt, die sich noch auf der Bahn der Schneidvorrichtung befinden müßten, nachdem die Folienbahn an ihrem Anfang, also direkt nach der Vorratsrolle, abgeschnitten worden ist.
Diese Anzahl ist demzufolge jedoch ein reiner Schätzwert, der in vielen Fällen von der wahren Anzahl von fehlerfreien Folien bzw. Oberflächenfehlern auf der Folienbahn ab­ weicht, so daß bei den üblichen, doch sehr langen Bahnen der Schneidvorrichtungen durchaus eine erhebliche Anzahl von Fehlabschätzungen die Folge sein kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungseinrichtung für eine Bahnmaterialschneidstraße der eingangs genannten Art zu verbessern, daß mit einer wesentlich erhöhten Genauigkeit bestimmt werden kann, wie viele fehlerfreie Folien oder Bahnabschnitte sich noch auf der Schneidstraße befinden, wenn das Folienmaterial na­ he der Vorratsrolle abgeschnitten wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Steuerungseinrichtung für eine Bahnmaterialschneid­ straße der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fehlererfassungseinrichtung nahe der Schneideinrichtung und eine zusätzliche Feh­ lererfassungseinrichtung nahe der Endschneideinrichtung angeordnet ist, eine Bewer­ tungseinrichtung vorgesehen ist, um eine Anzahl fehlerfreier Bahnstücke zu berech­ nen, die aus dem Teil der Bahn fertigbar sind, der sich in der Schneidstraße erstreckt, wobei die Bewertung auf der Grundlage der Verteilung der Oberflächenfehler erfolgt, die durch die Fehlererfassungseinrichtung erfaßt wurden, die nahe der Endschnei­ deinrichtung angeordnet ist, und die Endschneideinrichtung durch die Steuereinheit ansteuerbar ist, wenn die Summe der bereits abgeschnittenen, fehlerfreien Bahn­ stücke und die Anzahl der fehlerfreien Bahnstücke, die aus der Bahn fertigbar sind, die sich noch auf der Bahnmaterialschneidstraße befindet, einen vorbestimmten Wert erreicht.
Durch die Steuerungseinrichtung nach der Erfindung ist die Bestimmung der Anzahl der verwertbaren Folien- oder Bandabschnitte ohne Oberflächenfehler, die sich noch auf der Schneidstraße befinden, zu jedem Zeitpunkt exakt durch eine Berechnung möglich, die auf aktuell gemessenen Oberflächenfehlern basiert.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispie­ les und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die eine Bahnmaterial­ schneidstraße zeigt, in der eine Steuerungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung angewandt wird, und
Fig. 2 eine erläuternde Darstellung, um die Bewertung oder Abschätzung einer Anzahl von fehlerhaften oder Aus­ schuß-Folienstücken, die von einem Teil eines Bahnab­ schnittes erwartet werden können, der sich innerhalb der Schneidstraße erstreckt.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen, insbesondere auf Fig. 1, ist eine lange Bahnmaterialschneidstraße oder -schneidlinie 1 (die nachfolgend als Schneidstraße bezeichnet wird) gezeigt, welche eine Abwicklungs- oder Vorratsrolle 12 aufweist, angeordnet an einem Ende der Schneidstraße 1. Es wird darauf hingewiesen, daß die Ausdehnung der Schneidstraße 1 hier einschränkend als Aus­ dehnung zwischen dem Ort der Anordnung eines ersten oder strom­ aufwärtsseitigen Fehlersensors 15 und einer stromabwärtsseitig angeordne­ ten Schneidvorrichtung 26 definiert wird, wobei diese Einrich­ tungen nachfolgend noch im einzelnen erläutert werden. Die Vor­ ratsrolle 12 weist einen Vorrat aus schmalem Bahn- oder Bandma­ terial auf, das nachfolgend als Bahn 10 bezeichnet wird, von der Folien- oder Bahnteile, z. B. zur Herstellung von Druckplatten abgetrennt werden, wobei dieses Bahnmaterial auf der Rolle 12 aufgewickelt ist. Eine Antriebseinrichtung 30 wird durch eine Betriebssteuereinheit 40 gesteuert, um die Vorratsrolle 12 anzu­ treiben. Abzugswalzen 13 sind so stromabwärtsseitig der Vorratsrolle 12 in der Schneidstraße 1 angeordnet, daß sie die Bahn 10 von der Vor­ ratsrolle 12 abziehen. Die Walzen 13 werden durch einen (nicht gezeigten) Elektromotor angetrieben, um die Bahn 10 vorwärts in die Schneidstraße 1 einzuführen. Ein erster Fehlersensor 15 ist stromabwärtsseitig und benach­ bart zu den Walzen 13 angeordnet, um Oberflächendefekte, Löcher, Nadelstellen etc. der Bahn 10 zu erfassen, um so denjenigen Teil der Bahn 10, der solche Fehler oder Nadelstellen, Löcher etc. auf­ weist, festzustellen. Der erste Fehlersensor 15 versorgt die Be­ triebssteuereinheit 40 mit einem Signal, das einen Bandfehler anzeigt.
Eine Endschneidvorrichtung 16, nachfolgend als Endschneidmesser 16 bezeichnet, ist stromabwärtsseitig und nahe an dem ersten Fehlersensor 15 angeordnet, um einen Teil der Bahn 10, der sich in der Schneidstraße 1 erstreckt, von der Rolle 12 des Bahnmateriales 10 abzutrennen. Das Endschneidmesser 16 wird durch ein Signal Tc be­ tätigt, das durch die Betriebssteuereinheit 40 gegeben wird. Ei­ ne Meßwalze 17 ist nahe dem Endschneidmesser 16 angeordnet und mit einer stromaufseitigen Meßvorrichtung 31 zum Messen einer Länge Li der Bewegung der Bahn 10 verbunden, wobei diese Messung auf der Grundlage der Drehzahl der Meßwalze 17 erfolgt. Förder­ walzen 18, 19, 20 und 21 sind in geeigneten Abständen in der Schneidstraße 1 nacheinander angeordnet. Zwischen den Förderwal­ zen 18 und 19 ist ein Reservoir 23 mit in Linie mit der Schneid­ straße 1 angeordneten stationären Walzen 23a und beweglichen Wal­ zen 23b angeordnet. Die beweglichen Walzen 23b können sich auf­ wärts und abwärts bewegen, um so der Bahn 10 die richtige Span­ nung zu verleihen. Ein Lagesensor 32 ist mit den beweglichen Walzen 23b verbunden, um die Bewegung der Walzen 23b zu erfas­ sen, um so die richtigen Signale auszugeben, die die Bewegung der Walzen 23b repräsentieren. Der Bahnlängenrechner 34, der Da­ ten einer Grundlänge do der Bahn enthält, die über die Schneid­ straße 1 insgesamt geführt werden kann und der das Signal der Bewegung der Walzen 23b aufnimmt, berechnet eine Länge d der Bahn, die sich in der Schneidstraße 1 erstreckt, auf der Grundlage der Daten für die Grundlänge do und dem Signal der Bewegung der Walzen 23b. Ein Signal, das die Länge d repräsentiert, wird an die Betriebs­ steuereinheit 40 gelegt.
Ein Niederhalter 24 ist zwischen den Förderwalzen 19 und 20 an­ geordnet, um die Bahn 10 flach zu halten. Ein zweiter Fehlersen­ sor 25, der bestimmt, ob derjenige Teil der Bahn Standard- bzw. Normqualität hat und akzeptabel ist oder ob der Teil der Bahn ein Ausschußteil, also fehlerbehaftet ist, ist zwischen den mo­ torisch angetriebenen Walzen 20 und 21 angeordnet. Stromabwärtsseitig der motorisch angetriebenen Walzen 21 befinden sich Meßwalzen 22 und eine Schneidvorrichtung 26 zum Abtrennen der Bahn auf Stücke oder Bahnteile bestimmter Länge e. Die Meßwalzen 22 sind mit ei­ ner stromabseitigen Meßvorrichtung 33 verbunden, um eine Vor­ schublänge Lo der Bahn 10 auf der Grundlage der Drehzahl der An­ zahl an Umdrehungen bzw. der Drehzahl der Meßwalze 22 zu erfas­ sen. Die Daten der transportierten oder Vorschublänge der Bahn Lo werden an die Betriebssteuereinheit 40 gelegt. Die Betriebssteu­ ereinheit 40 erfaßt Ausschußteile oder fehlerhafte Abschnitte der Bahn 10, einschließlich Fehler, die durch den zweiten Feh­ lersensor 25 erfaßt werden, und zwar auf der Grundlage der transportierten oder Vorschublänge Lo und einer Länge do der Bahn 10, die sich zwischen dem zweiten Fehlersensor 25 und der Schneidvorrichtung 26 erstreckt, um den fehlerhaften Abschnitt, vor dem Schneiden des Ausschußabschnittes zu einem Bahnstück bzw. einer Folie zu bewerten.
Förderer 27, 28 und 29 sind stromabwärtsseitig der Schneidvorrichtung 26 außerhalb der Schneidstraße 1 angeordnet, um die abgetrennten Folienstücke bzw. Maskenfolien oder Bahn­ stücke, die durch die Schneidvorrichtung 26 abgeschnitten wur­ den, weiterzutransportieren. Zwischen jedem benachbarten Förde­ rer 27 und 28 oder 28 und 29 befindet sich ein Stapeltor 35 oder 36. Diese Stapeltore 35 und 36 werden gesteuert, um die Bahn­ stücke zu unterschiedlichen Stapelpositionen oder Abstapellagen zu führen, wo Stapel oder Behälter 37, 38 und 39 vorgesehen sind, und zwar je nach der Bewertung des Folienstückes oder Bahnstückes durch die Betriebssteuereinheit 40. Der Stapel 37 nimmt die fehlerhaften oder Ausschußfolien auf und die Stapel 38 und 39 nehmen die fehlerfreien Fertigfolien oder Bahnstücke auf. Die Betriebssteuereinheit 40 ist mit einer Tastatur 41 verbun­ den, durch die Daten bezüglich einer bestimmten Länge e der Fo­ lie oder des Bahnstückes und einer vorbestimmten Anzahl go von fehlerfreien Folienstücken oder Bahnstücken eingegeben werden, die erhalten werden sollen. Bezeichnet man die Länge der Bahn zwischen dem ersten Fehlersensor 15 und dem zweiten Fehlersensor 25 mit dl und die Länge der Bahn zwischen dem zweiten Fehlersen­ sor 25 und der stromabseitig angeordneten Schneidvorrichtung 26 mit dl, wird die Länge der Bahn d, die sich in der Schneidstraße 1 erstreckt, repräsentiert durch (dl + dg).
Im Betriebszustand ist die Vorratsrolle 12 mit einer Rolle des Bahnmateriales 10 beschickt und das vorauslaufende vordere Ende der Bahn 10 wird abgezogen und durch den Spalt zwischen der Ab­ zugswalzen 13 hindurchgeführt. Andererseits werden die Daten für die Länge der Bahn e und der vorbestimmten Zielanzahl go an feh­ lerfreien Folien oder Bahnstücken in die Betriebssteuereinheit 40 über die Tastatur 41 eingegeben. Wenn die Schneidstraße 1 angetrieben wird, werden die Walzen 13 und 18 bis 21 kontinuierlich mit einer konstanten Drehzahl angetrieben, um die Bahn 10 vorwärts zu transportieren. Zu dem Zeitpunkt, an dem die vordere, vorauslaufende Kante bzw. das Vorderende der Bahn 10 den zweiten Fehlersensor 25 erreicht, werden die Abzugswalzen 13 und die Förderwalzen 18 weiterhin mit einer konstanten Drehzahl angetrieben. Die verbleibenden Förder­ walzen 19 bis 21 werden jedoch momentan gestoppt, nachdem die Schneidvorrichtung 26 betätigt wird und beginnen sich anschlie­ ßend wieder zu drehen, jedoch intermittierend. Mit der Vorwärts­ bewegung der Bahn 10 prüft der zweite Fehlersensor 25 die Bahn 10 über die vorbestimmte Länge e, um zu entscheiden oder zu be­ werten, ob jeder Teil der Bahn 10 gute, fehlerfreie Fertigteile bzw. Fertigfolien oder Bahnstücke ergeben kann, und die Schneidvorrichtung 26 durchtrennt die Bahn 10, um so jeweils ein Bahnstück, nachfolgend als Folie bezeichnet, abzutrennen, das die Länge e aufweist.
Die so abgetrennten Folien werden durch die Förderer 27 bis 29 eine nach der anderen weggefördert. Die Betriebssteuereinheit 40 steuert die Stapeltore 35 und 36 in Übereinstimmung mit den Er­ gebnissen der Bewertung der Bahn 10 durch den zweiten Fehlersensor 25, um so die Folien zu sortieren. Wenn eine fehlerhafte Folie sich auf dem ersten Förderer 27 befindet, betätigt die Betriebs­ steuereinheit 40 das erste Stapeltor 35 in die Offenstellung, um so die fehlerhafte Folie in den Stapel 37 zu führen. Ansonsten, wenn sich keine fehlerfreie Folie auf dem ersten Förderer 27 be­ findet, bleibt das erste Stapeltor 35 geschlossen, um die akzep­ table Folie an den zweiten oder Mittelförderer 28 zu über­ geben. Solange bis der Stapel 38 mit den Folien aufgefüllt ist, wird das zweite Stapeltor 36 kontinuierlich betätigt, um eine Folie nach der anderen in dem Stapel 38 abzustapeln. Wenn der Stapel 38 durch die Folien sei­ nen vollständig gefüllten Zustand erreicht hat, wird das zweite Stapeltor 36 geschlossen, um die Folie zu dem dritten Förderer 29 zu übergeben, und diese in dem Stapel 39 abzulegen. Die An­ zahl b der fehlerfreien Folien, die in jedem Stapel 38, 39 abge­ stapelt wird, wird durch einen Zähler, der nicht gezeigt ist, jedoch von einer beliebigen Bauart sein kann, gezählt. Der Zäh­ ler gibt ein geeignetes Signal ab, das die gezählte Anzahl b der fehlerfreien Folien repräsentiert, und dieses Signal wird an die Betriebssteuereinheit 40 gelegt, um die Gesamtzahl der fehler­ freien Folien zu berechnen.
Obwohl der Transport der Bahn 10 am Eintritt bzw. am Eingang der Schneidstraße 1 kontinuierlich erfolgt, wird trotzdem das Ab­ trennen der Bahn 10 durch die Schneidvorrichtung 26 intermittie­ rend ausgeführt. Daher hängt die Bahn 10 infolge der Differenz der Bewegungsgeschwindigkeit der Bahn zwischen dem stromaufsei­ tigen und dem stromabseitigen Bereich der Schneidstraße 1 durch. Dieser Durchhang der Bahn 10 kann durch die Aufwärts- und Ab­ wärtsbewegung der Walzen 23b des Bahnreservoirs 23 vermieden werden. Um die Bahn 10 stabil zu transportieren, sollte die Dif­ ferenz der Bewegungsgeschwindigkeit konstant gehalten werden. Die Betriebssteuereinheit 40 berechnet die Differenz zwischen der Grundlänge do und der in der Schneidstraße 1 befindlichen inne­ ren Bahnlänge dl + dc, berechnet durch den Bahnlängenrechner 34, um so ein Differenzsignal an die Antriebsvorrichtung 30 des Bahnvorrates zu geben. Auf der Grundlage dieses Differenzsigna­ les steuert die Antriebseinrichtung 30 für den Bahnvorrat die Drehzahl bzw. die Drehgeschwindigkeit der Förderrolle 12, der Abzugswalze 13 und der Förderwalze 18. Die Betriebssteuereinheit 40 über­ wacht kontinuierlich den Schneidvorgang, um denjenigen Zeitpunkt zu erfassen, bei dem die nachfolgende Bedingung erfüllt ist:
go = b + {2(dl + dc)/e}. (1)
Wenn die Betriebssteuereinheit 40 feststellt, daß der obige Aus­ druck (1) erfüllt ist, beginnt sie eine Abschätzung der Anzahl der Folien, die von der Bahn 10 zu erhalten sind, insoweit sie sich in der Schneidstraße 1 befindet. Diese Abschätzung oder Be­ wertung wird am besten unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Der erste Fehlersensor 15 wird aktiviert, um Fehler der Oberflä­ che der Bahn 10 zu erfassen und Fehlersignale abzugeben, wenn die Betriebssteuereinheit 40 feststellt, daß die Bedingung gemäß Gleichung (1) erfüllt ist. Die Betriebssteuereinheit 40 spei­ chert in einem ihrer Register bzw. Speicherzellen eine Länge Li der Bewegung der Bahn 10 einschließlich von Oberflächenfehlern, die die Erfassung eines ersten Fehlersignales beginnen, das durch die stromaufseitige Meßvorrichtung 31 auf der Grundlage der Anzahl der Umdrehungen der Walze 17 berechnet wird. Gleich­ zeitig berechnet die Betriebssteuereinheit 40 die Längendiffe­ renz zwischen der inneren Bahnlänge dl + dc und der Länge Li der Bewegung der Bahn 10, die die Länge d1 der Bahn 10 zwischen einer Stelle, an der der erste Oberflächenfehler P1 vorhanden ist, und der Schneidvorrichtung 26 angibt. Die Länge d2 der Bahn 10 zwi­ schen einer Stelle, wo der zweite Oberflächenfehler P2 vorhanden ist, und der Schneidvorrichtung 26 wird in gleicher Weise be­ rechnet.
Die Länge d1 wird bei jeder Bewegung der Bahn 10 zu einer Länge e reduziert. Daher können die folgenden Beziehungen aufgestellt werden:
N . e < d1 < (N + 1) . e (2)
oder
d1 = N . e (3)
wobei N die Anzahl (Ordnungsnummer) der Unterteilungen der Bahn angibt, die von der Schneidvorrichtung 26 den Abstand e aufwei­ sen.
Wenn die Beziehung (2) erfüllt ist, gibt dies an, daß ein Ober­ flächenfehler innerhalb einer Unterteilung existiert. Daher wird die Anzahl bn von fehlerhaften oder Ausschußfolien, die innerhalb der inneren, innerhalb der Schneidstraße befindlichen Länge der Bahn 10 erwartet werden können, auf eins geschätzt bzw. bewer­ tet. Wenn andererseits die Beziehung (3) erfüllt ist, zeigt dies, daß ein Oberflächenfehler an einer Grenze zwischen zwei benachbarten Unterteilungen bzw. Folien auftritt. In diesem Fall ist die Anzahl bn von fehlerhaften oder Ausschußfolien, die in dem Bereich der inneren Länge der Bahn 10 innerhalb der Schnell­ straße 1 erwartet werden können, auf zwei bewertet bzw. einge­ schätzt. Bezüglich des Bereiches der Bahn 10 innerhalb der inne­ ren Länge d2 der Bahn, wird die fehlerhafte Anzahl von Folien bn in gleicher Weise bewertet bzw. eingeschätzt. Die Fehlerzahl bn wird bei jeder Erfassung eines Oberflächenfehlers durch den er­ sten Fehlersensor 15 bewertet bzw. eingeschätzt, und die Gesamt­ zahl Σbn der fehlerhaften Ausschußfolien kann berechnet werden.
Mit der Bewegung der Bahn 10 schieben sich die Teile der Bahn 10, die die Oberflächenfehler P1 und P2 enthalten, in der Schneidstraße 1 vor, so daß die Länge d1 und d2 mit gleicher Ge­ schwindigkeit abnehmen. Wenn sich die Bahn 10 um die Länge d1 be­ wegt, vermindert sich die Gesamtzahl Σbn der fehlerhaften Folien um die Anzahl bn, bestimmt durch den Oberflächenfehler P1 in ei­ nem Abstand d1 von der Schneidvorrichtung 26. Wie deutlich ist, gibt die Gesamtzahl Σbn stets die aktualisierte Anzahl von feh­ lerhaften Folien an, die innerhalb eines Teiles oder Bereiches der Bahn 10 erwartet werden müssen, der sich in der Schneidstra­ ße 1 erstreckt. Bei Abnahme der Anzahl bn, bestimmt durch den Ab­ stand des Oberflächenfehlers P1 auf einen Abstand d1 von der Schneidvorrichtung 26, wird der Datenwert der Länge Li der Bewe­ gung der Bahn 10 von dem Register bzw. Speicher gelöscht.
Eine abgeschätzte Anzahl von fehlerfreien Folienstücken, die innerhalb eines Teiles bzw. Bereiches der Bahn 10, der sich in der Schneidstraße 1 erstreckt, erwartet werden können, wird aus­ gedrückt durch {(dl + dc)/e} - Σbn. Entsprechend wird dann, wenn die vorgegebene bestimmte Anzahl go von Folien, ausgedrückt durch die nachfolgende Beziehung (4) erhalten worden ist, durch die Betriebssteuereinheit 40 ein Stopsignal Ts abgegeben, das den An­ trieb 30 des Bahnvorrates 12 veranlaßt, die Vorratsrolle 12 ebenso wie die Walze 13 und 18 zu stoppen. Wenn die Vorratsrolle 12 sowie die Walzen 13, 18 stillstehen, gibt die Betriebssteuereinheit 40 ein Schneidsignal Tc ab, welches veranlaßt, daß das Endschneid­ messer 16 den Teil der Bahn 10 abschneidet, der sich in der Schneidstraße 1 erstreckt.
go = b + {(dl + dc)/e} - Σbn (4)
Der Teil der Bahn 10, der abgetrennt wurde, wird kontinuierlich in der Schneidstraße 1 weiter vorwärts bewegt und zu Folien ge­ schnitten, und die Folien werden weggefördert und in den Stapeln 38 oder 39 gestapelt.
Die vorbestimmte Zielanzahl go kann wie folgt formelmäßig erfaßt werden:
go = b + (dg/e) + {(dl + dc)/e} - Σbn (5)
wobei dg eine Länge ist, um die die Bahn 10 zwischen der Ausgabe des Signales Ts von der Betriebssteuereinheit 40 und dem Abtren­ nen der Bahn durch das Endschneidmesser 16 vorgeschoben wird.
Unter Berücksichtigung einer Zeitverzögerung in der Betriebswei­ se der Betriebssteuereinheit 40 ist es wünschenswert, den fol­ genden Ausdruck zu verwenden:
go + k = b + (dg/e) + {(dl + dc)/e} - Σbn (6)
wobei k ein Korrekturwert ist, der die Zeitverzögerung berück­ sichtigt. In diesem Falle ist es möglich, gute und akzeptable Folien von einer Anzahl zu erhalten, die der festgesetzten An­ zahl go entspricht bzw. dieser so nahe wie möglich kommt.
Wenn ein Oberflächenfehler eine Länge l aufweist, wird die Länge d1 im Ausdruck (2) oder (3) ersetzt durch "d1 + l".
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung eines speziellen Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert wurde, wird darauf hinge­ wiesen, daß verschiedenartigste Abweichungen und Modifikationen für den Fachmann hiervon deutlich sind. Diese werden daher von der vorliegenden Erfindung, wie sie insbesondere in den beige­ fügten Ansprüchen umrissen ist, mitumfaßt.

Claims (7)

1. Steuerungseinrichtung für eine Bahnmaterialschneidstraße, in der ein langes Bahnmaterial in Bahnstücke geschnitten wird, mit
einer Schneideinrichtung zum Durchtrennen einer Bahn, die in der Bahnmaterial­ schneidstraße vorgeschoben wird, in Bahnstücke bestimmter Länge,
einem Zähler, zum kumulativen Zählen der Bahnstücke, die von der Bahn abge­ trennt wurden,
einer Endschneideinrichtung, angeordnet nahe der Eintrittsseite der Bahnmateri­ alschneidstraße zum Abtrennen des Teiles der Bahn, der sich von einem Hauptteil des Bahnmaterials, der auf einer Vorratsrolle angeordnet ist, in die Bahnmaterial­ schneidstraße erstreckt,
einer Steuereinheit zur Steuerung der Endschneideinrichtung und mit
einer Fehlererfassungseinrichtung zur Erfassung von Oberflächenfehlern der Bahn, die sich auf der Bahnmaterialschneidstrecke befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß
diese Fehlererfassungseinrichtung (25) nahe der Schneideinrichtung (26) und eine zusätzliche Fehlererfassungseinrichtung (15) nahe der Endschneideinrichtung (16) angeordnet ist,
eine Bewertungseinrichtung (34) vorgesehen ist, um eine Anzahl fehlerfreier Bahnstücke zu berechnen, die aus dem Teil der Bahn (10) fertigbar sind, der sich in der Schneidstraße (1) erstreckt, wobei die Bewertung auf der Grundlage der Vertei­ lung der Oberflächenfehler (P1, P2) erfolgt, die durch die Fehlererfassungseinrich­ tung (15) erfaßt wurden, die nahe der Endschneideinrichtung (16) angeordnet ist, und
die Endschneideinrichtung (16) durch die Steuereinheit (40) ansteuerbar ist, wenn die Summe der bereits abgeschnittenen, fehlerfreien Bahnstücke und die Anzahl der fehlerfreien Bahnstücke, die aus der Bahn (10) fertigbar sind, die sich noch auf der Bahnmaterialschneidstrecke befindet, einen vorbestimmten Wert erreicht.
2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stapelein­ richtung (27-29, 35-39), die durch die Steuereinheit (40) auf der Grundlage von Aus­ gangssignalen der Fehlererfassungseinrichtung (25) gesteuert wird, und die fehlerfreie und fehlerhafte Bahnstücke, die jeweils von der Bahn (10) abgetrennt wurden, verschie­ denen Stapeln (37, 38, 39) zuordnet.
3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungseinrichtung (34) eine Abschätzung bzw. Bewertung einer Anzahl fehler­ freier Bahnstücke, die von dem Teil der Bahn (10) erwartet werden können, der sich in der Schneidstraße (1) erstreckt, beginnt, wenn die nachfolgende Beziehung erfüllt ist:
go = b + {2(dl + dc)/e},
wobei go eine vorgegebene Zielanzahl ist,
b die Anzahl der abgetrennten Bahnstücke ist,
dl die Länge der Bahn (10) zwischen den beiden Fehlererfassungseinrichtungen (15, 25) ist,
dc die Länge der Bahn (10) zwischen der Fehlererfassungseinrichtung (25) und der Schneideinrichtung (26) ist, und
e die Länge der einzelnen Bahnstücke ist, in die die Bahn (10) jeweils zerschnitten wird.
4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ wertung bzw. Abschätzung der Anzahl fehlerfreier Bahnstücke, die von dem Teil der Bahn (10) erwartet werden können, die sich in der Schneidstraße (1) erstreckt, durch die Berechnung nach der folgenden Formel ausgeführt wird:
{(dl + dc)/e} - Σbn,
wobei bn eine Anzahl von Bahnstücken ist, die als fehlerhaft bestimmt sind, infolge aller Oberflächenfehler, die jeweils durch die zusätzliche Fehlererfassungseinrichtung (15) bestimmt worden sind, und wobei die Zahl bn den Wert "1" annimmt, wenn die folgende Beziehung erfüllt ist:
N . e < dn < (N + 1) . e,
oder den Wert von "2" einnimmt, wenn die folgende Beziehung erfüllt ist:
dn = N . e,
wobei N die Reihenfolge einer Unterteilung der Bahn (10) angibt, in der der erfaßte Oberflächenfehler vorkommt, und
dn der Abstand des ersten Oberflächenfehlers von der Schneideinrichtung (26) ist.
5. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (40) die Endschneideinrichtung (16) betätigt, wenn die nachfolgende Be­ ziehung erfüllt ist:
go = b + {(dl + dc)/e} - Σbn.
6. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (40) die Endschneideinrichtung (16) betätigt, wenn die nachfolgend Bezie­ hung erfüllt ist:
go = b + (dg/e) + {(dl + dc)/e} - Σbn,
wobei dg eine Länge ist, um die die Bahn (10) vorgeschoben wird, bis die Endschnei­ deinrichtung (16) betätigt wird, nachdem die Bahn (10) gestoppt ist.
7. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (40) die Endschneideinrichtung (16) betätigt, wenn die nachfolgende Be­ ziehung erfüllt ist:
go + k = b + (dg/e) + {(dl + dc)/e} - Σbn,
wobei dg eine Länge ist, um die die Bahn (10) vorgeschoben wird, bis die Endschnei­ deinrichtung (16) betätigt wird, nachdem die Bahn (10) gestoppt ist, und
k eine positive Zahl zur Korrektur infolge einer Zeitverzögerung ist, d. h. ein Zeitkorrektur­ faktor ist bezüglich der Betätigung und des Betriebes der Steuerung.
DE3911698A 1988-04-08 1989-04-10 Steuerungseinrichtung für eine Bahnmaterialschneidstraße Expired - Lifetime DE3911698C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63086692A JPH0749197B2 (ja) 1988-04-08 1988-04-08 ウエブ切断ラインの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911698A1 DE3911698A1 (de) 1989-10-19
DE3911698C2 true DE3911698C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=13894019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911698A Expired - Lifetime DE3911698C2 (de) 1988-04-08 1989-04-10 Steuerungseinrichtung für eine Bahnmaterialschneidstraße

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4949607A (de)
JP (1) JPH0749197B2 (de)
DE (1) DE3911698C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241884A (en) * 1991-10-11 1993-09-07 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Apparatus for changing the length of envelope blanks cut from a continuous web
DE59300522D1 (de) * 1992-05-07 1995-10-05 Ferag Ag Fehlermanagement-System für Fehler in Schuppenformationen von Druckprodukten.
EP0587447B1 (de) * 1992-09-10 1997-11-19 Konica Corporation Herstellungsverfahren für eine Kassette mit lichtempfindlichem Film
JPH0915828A (ja) * 1995-07-03 1997-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd 写真処理システム用ペーパーカッター
US5749821A (en) * 1995-07-21 1998-05-12 Ranpak Corp. Cushioning conversion system for converting paper stock into cushioning material with a staging area and a pick and place assembly
US5777879A (en) * 1995-09-05 1998-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process-to-mark control system
US5829231A (en) * 1996-11-14 1998-11-03 Ranpak Corporation Automated cushioning producing and filling system
FR2792301B1 (fr) * 1999-04-19 2001-06-08 Prot Decoration Conditionnemen Installation de traitement de pieces telles que des etiquettes ou des manchons pour l'habillage de bouteilles
JP4340396B2 (ja) * 2000-04-21 2009-10-07 株式会社リコー 給紙装置および画像形成装置
DE10146923A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
JP2003127094A (ja) 2001-07-30 2003-05-08 Heidelberger Druckmas Ag 紙葉状刷本に種々の穴あけパターンを製作する装置
ATE327201T1 (de) 2001-07-30 2006-06-15 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum transport von blattförmigen bedruckstoffen
US20030035143A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-20 Gerhard Glemser Apparatus and process for digital tool recognition for print final processing or print further processing equipment
US6895811B2 (en) * 2001-12-14 2005-05-24 Shawmut Corporation Detection of small holes in laminates
ITMO20020015A1 (it) * 2002-01-24 2003-07-24 Sarong Spa Dispositivo per il taglio trasversale in spezzoni di una striscia continua di contenitori
JP2004182410A (ja) 2002-12-04 2004-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd シート体の生産管理方法及び生産管理システム
DE502005010383D1 (de) * 2004-04-05 2010-11-25 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe
JP2006218561A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Hitachi Chem Co Ltd プリプレグの切断装置及びプリプレグの切断方法
US20060266188A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Jvm Co., Ltd. Apparatus for cutting series of medicine packets
CN100500392C (zh) * 2006-09-26 2009-06-17 何仁 定长切线装置
CN101722743B (zh) * 2008-10-30 2011-11-09 山东新北洋信息技术股份有限公司 一种票据纸切纸控制装置及其出票机
JP2010125763A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Olympus Corp ウェブ搬送装置
US9056400B2 (en) * 2010-06-07 2015-06-16 Cbw Automation, Inc. Apparatus and process for in-mold labeling
JP5865255B2 (ja) * 2010-10-29 2016-02-17 株式会社フジシールインターナショナル ラベル生成装置
CN102990498B (zh) * 2012-10-31 2016-01-27 天津博信汽车零部件有限公司 用于砂轮机的自动计量切割取料装置
JP2015095154A (ja) * 2013-11-13 2015-05-18 株式会社東芝 紙葉類処理装置
DE102018123773A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Teilen und Kategorisieren zumindest eines Substrats und eine Substratkategorisierungsmaschine
KR20200036360A (ko) * 2018-09-28 2020-04-07 주식회사 엘지화학 광학필름의 절단위치 결정방법
DE102019210868B4 (de) * 2019-02-07 2020-10-01 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Ablängvorrichtung sowie Ablängvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN114506725B (zh) * 2021-12-24 2023-05-12 江苏翔腾新材料股份有限公司 一种光学膜厚度检测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169428A (en) * 1959-12-22 1965-02-16 Blaw Knox Co Single sheet classifier
US4034973A (en) * 1975-12-19 1977-07-12 Bell & Howell Company Automated in-line mailing system
JPS60135111A (ja) * 1983-12-26 1985-07-18 Kawasaki Steel Corp コイルシヤ−ラインの尾端切断制御方法
US4809573A (en) * 1987-10-26 1989-03-07 Marquip. Inc. Adaptive torque control of cutoff knife pull roll

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407690A (en) * 1966-12-12 1968-10-29 Armstrong Cork Co Method of trimming and cutting in register
US3646789A (en) * 1969-07-22 1972-03-07 Forster F M O Nondestructive testing system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169428A (en) * 1959-12-22 1965-02-16 Blaw Knox Co Single sheet classifier
US4034973A (en) * 1975-12-19 1977-07-12 Bell & Howell Company Automated in-line mailing system
JPS60135111A (ja) * 1983-12-26 1985-07-18 Kawasaki Steel Corp コイルシヤ−ラインの尾端切断制御方法
US4809573A (en) * 1987-10-26 1989-03-07 Marquip. Inc. Adaptive torque control of cutoff knife pull roll

Also Published As

Publication number Publication date
US4949607A (en) 1990-08-21
JPH01257596A (ja) 1989-10-13
DE3911698A1 (de) 1989-10-19
JPH0749197B2 (ja) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911698C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Bahnmaterialschneidstraße
DE2229497C2 (de) Verfahren zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3833733C2 (de)
DD202273A5 (de) Vorrichtung zum foerdern und schneiden einer fortlaufenden papierbahn
DE1082177B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ununterbrochenen Tabakstromes
EP0394869A2 (de) Verfahren zur Regelung des Füllstandes einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung aus riesel- und/oder fliessfähigem Material in einem mit einem Abzug versehenen Behälter
EP1314668B1 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
DE202013105825U1 (de) Spleißvorrichtung zum Spleißen von Cordbandstreifen
DE60310659T2 (de) Umreifungsmaschine
DE4012369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer bahn aus flexiblem material auf wickelhuelsen
DE4110342A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE4205343A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen zufuhr eines streifens zu einer verarbeitungsmaschine
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE3604820C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr eines Papierstreifens in einer Zweistrang-Zigaretten-Fertigungsmaschine
EP0141391B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Synchronität des Filmlaufs und der Messdaten in einem Rollenkopiergerät und Rollenkopiergerät
DE102007042025B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Materialbahn
EP2397042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4124569B4 (de) Filmbearbeitungsvorrichtung
DE2750279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzeletiketten aus einem etikettenstreifen
DE4314878A1 (de) Umwickel-, Schachtelbefüll- und Schließautomat für Folien-Rollenware
DE19939669A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Vollständigkeit eines Gebindes
DE602005005483T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Stangen
DE2458415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der menge eines einschichtigen materials innerhalb eines speicherbereichs stromauf einer das einschichtige material zu einem doppelschichtigen material verarbeitenden behandlungsstelle
DE3527178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn
DE4333607A1 (de) Münzeneinwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 5/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP