DE2229497C2 - Verfahren zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2229497C2
DE2229497C2 DE2229497A DE2229497A DE2229497C2 DE 2229497 C2 DE2229497 C2 DE 2229497C2 DE 2229497 A DE2229497 A DE 2229497A DE 2229497 A DE2229497 A DE 2229497A DE 2229497 C2 DE2229497 C2 DE 2229497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
path
shaped material
strips
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2229497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229497A1 (de
Inventor
C. George Circleville Ohio Huskey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2229497A1 publication Critical patent/DE2229497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229497C2 publication Critical patent/DE2229497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41487Winding slitting trimming edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/923Waste product cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2087Diverging product movers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6585Including nonconcurrently acting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6595With means to move tool laterally of feed direction during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges unter Ermittlung von fehlerhaftem Material nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 2. Bei einem aus der US-PS 31 56 149 bekannten Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einer daraus bekannten Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 2 wird beim Auftreten von Querrissen innerhalb des bahnförmigen Gutes, die sich nahe bis zu den Rändern, jedoch nicht durch diese hindurch erstrecken, das Beschneiden der Ränder unterbrochen und dadurch verhindert, daß das bahnförmige Gut sich infolge des Risses an einem Walzenspalt ansammelt. Das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung sind nur bei bestimmten Materialfehlern, nämlich bei sich nicht über die gesamte Breite des noch nicht beschnittenen bahnförmigen Gutes erstreckenden Rissen einsetzbar. Sie dienen außerdem nur dazu, ein Ansammeln des Materi- br> als an dem Walzenspalt zu verhindern. Anschließend ist eine Beseitigung des fehlerhaften Materials von Hand prfnrrlprlirh
Aus den US-PS 13 26 615 und 13 38 094 ist es bekannt, zum Führen einer Papierbahn durch den Kalander einer Papiermaschine zunächst einen relativ schmalen Führungs-Randstreifen von der Papierbahn abzuschneiden, diesen mittels Luftdüsen durch den Kalander zu führen und anschließend den Führungs-Randstreifen durch Verschieben der Schneideinrichtung auf die volle Breite der Papierbahn zu verbreitern. Dieses VerUhren ist jedoch nicht geeignet, fehlerhaftes Material eines bahnförmigen Gutes aus dem Verfahrensgang abzuleiten.
Der Erfindung liegt ausgehend von der US-PS 31 56 149 die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Verrichtung zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges zu schaffen, die es ermöglichen, fehlerhaftes Material schnell aus dem Verfahrensweg abzuleiten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 2 gelöst.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei der Ermittlung von fehlerhaftem Material das bahnförmige Gut nicht mehr auf dem normalen Verfahrensweg weitergefördert wird, andererseits jedoch eine Unterbrechung der Förderung des bahnförmigen Gu:es vermieden wird und daß das fehlerhafte Material in der gleichen V/eise wie die Randtrimmstreifen der Abfallrückgewinnung zugeführt wird. Vorteilhaft ist insbesondere, daß bei der Herstellung von Polymerisatfolien der Gießvorgang nicht unterbrochen werden muß, wenn bei den nachfolgenden Verfahrensstufen, z. B. der Reckstufe, eine Verfahrensunterbrechung auftritt. Nach der Beseitigung des Fehlers kann das bahnförmige Gut ohne Schwierigkeiten wieder längs des normalen Verfahrensweges gefördert werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist Gegenstand άΐΐ Patentanspruches 3.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges, wobei die Randtrimmstreifen längs eines anderen Weges bewegt werden;
Fig. 2 in Draufsicht das bahnförmige Gut und die Stellung der Schneideinrichtung zum Bilden der Randtrimmstreifen;
Fig. 3 den Beginn der Förderung des bahnförmigen Gutes einschließlich der Bildung dei Randtrimmsireifen,
Fig.4 die Förderung des bahnförmigen Gutes längs des normalen Verfahrensweges;
F i g. 5 den Betriebszustand zu Beginn des Auftretens von fehlerhaftem Material;
Fig. 6 die Vergrößerung der Breite der Randtrimmstreifen;
Fig. 7 das Fördern des bahnförmigen Gutes auf seiner gesamten Breite längs des anderen Weges und
F i g. 8 eine andere Ausführungsform der Schneideinrichtung zur Vergrößerung der Breite der Randtrimmstreifen.
Gemäß Fig. 1 wird ein bahnförmiges Gut 10, beispielsweise eine Kunststoffolie, von einer Abgabevorrichtung 11 zugeführt und längs eines ersten Weges Pi durch eine geeignete mechanische erste Fördereinrichtung 12. beispielsweise durch ein Fördcrwal/cnp;i;ir 12'. und zu einer ersten Arbcitssiation. beispielsweise /11
einem Abfallzerkleinerer 13 oder dgl, bewegt Die Abgabevorrichtung 11 kann beispielsweise ein Spannrahmen einer Fertigungsstraße für eine Polyäthylen-terephthalat-FoIie sein.
Das bahnförmige Gut 10 nimmt von der Abgabevorrichtung 11 beim Anlaufen zuerst seinen Weg um Führungswalzen 14 und 15 und in den Spalt der angetriebenen Förderwagen 12'. Das Gut 10 wird vom Spannrahmen längs des ersten .Weges P-1 durch diese Förderwalzen 12' gefördert und von diesen zu dem Abfallzerkleinerer 13, der beispielsweise mit einem mit hoher Drehzahl umlaufendes Messer versehen sein kann.
Die Vorrichtung umfaßt eine Schneideinrichtung 20 zum Längsschneiden des Gutes 10 zur Bildung einer Bahn 10' und von Kandtriromstreifen 10Zj sowie zum Längsschneiden und Abtrennen der verdickten Ränder 1Oe von dam Gut 10 und zum Fördern dieser Bahn 10' längs eines zweiten Weges P-2 dem Verfahrensweg, eine zweite Fördereinrichtung 16, beispielsweise ein Förderwalzenpaar 16'. zum Fördern der Bahn 10' zur Bearbeitung in einer zweiten Arbeitsstation, beispielsweise einer Bahnaufwickelwalze oder -einrichtung 17, wobei ferner eine Schneideinrichtung 30 zum Verbreitern der Randtrimmstreifen 106 und zum Abtrennen der Bahn 10' vorgesehen ist, um wieder das vollbreite Gut zu bilden und dieses Gut in dem ersten Weg P-X, dem anderen Weg, zum Zerkleinerer 13 zu fördern.
Die Schneideinrichtung 20 besitzt im wesentlichen zwei äußere Messer 21, die so angeordnet sind, daß sie an dem Gut 10 angreifen und dieses zur Bildung der Bahn 10' und der Randtrimmstreifen 106 schlitzen. Die Anordnung wird oft so getroffen, daß die Bahn 10' zur Bildung von zwei oder mehreren Bahnen IC-" und 10'" von geringerer Breite zum Aufwickeln auf gesonderten Walzen geschlitzt wird. Für diesen Zweck kann ein inneres Messer 22 (gestrichelt dargestellt) dazu verwendet werden, die Bahn zur Bildung dieser Bahnen 10" und 10'" zu schlitzen, weiche längs des entsprechenden zweiten Weg:s P-2 zu gesonderten Aufwickelstationen (nicht gezeigt) geleitet werden. Die Messer 21 und 22 werden durch eine Steuereinrichtung 23 in der Schneidestellung zum Gut 10 gehalten und können aus der Schneidestellung zurückgezogen werden, wie nachfolgend näher erläutert wird.
Die Schneideinrichtung 30 besteh.· im wesentlichen aus zwei äußeren Messern 31 (die ebenso wie die Längsschneider 21 und 22 schematisch dargestellt sind), welche wie die Messer 21 und 22 in geeigneter Weise zum wahlweisen Angriff an dem Gut 10 unter dem Einfluß der Steuereinrichtung bzw. des pneumatischen Betätigers 23 angeordnet sind.
Eine Einrichtung zur Fehlererkennung ist so vorgesehen, daß, wenn das sich dem Längsschneidebereich annähernde Gut 10 frei von Fehlern, Brüchen oder Diskontinuitäten ist, durch eine Lichtquelle 40, die einen Lichtstrahl 41 auf die Oberfläche des Gutes 10 richtet, ein Strahl von der fehlerfreien Oberfläche des Gutes 10 längs eines Reflektionsstrahlweges 42 zu einem Empfänger 43 reflektiert wird. Ein Signal aus dem Empfänger 43, der das Vorhandensein des reflektierten Strahles 42 anzeigt, wird über eine Leitung 44 auf die Steuereinrichtung 23 übertragen. Diese Steuereinrichtung 23 enthält geeignete Verstärker und Wandler an sich bekannter Art zur Betätigung von Ventilen auf Grund des Signals zur Regelung der Druckluftströmung zu einem pneumatischen Zylinder i5, was zur Folge hat, daß die Längsschneide 21 (und, wenn gewünscht, 22) an dem Gut 10, je nach den Erfordernissen angreifen bzw. zurückgezogen werden. Beim Fehlen einer Diskontinuität 50 greifen, wenn das Gut 10 regelmäßig läuft und ein reflektierter Lichtstrahl 42 vorhanden ist, die Längsschneider 21 an und trennen die Randtrimmerstreifen 106 von dem bahnförmigen Gut 10.
Beim Auftreten einer Diskontinuität oder eines Risses 50 jedoch, wie in F i g. 5 gezeigt, gelangt diese Diskontinuität 50 in den Weg des auffallenden Strahls 41, so daß keine Rcfleklion erfolgt. Die Unterbrechung des reflektierten Strahls 42 und dessen Signal hat zur Folge, daß die Steuereinrichtung 23 Ventile betätigt, um einen pneumatischen Zylinder 51 zu aktivieren, damit die Messer 31 an dem Gut 10 angreifen. Die Messer 31 sind mit einer Querbewegungseinrichtung in Form von Elektromotoren oder Druckluftmotoren (nicht gezeigt) versehen, welche die Aufgabe haben, für die Messer 31 nach Beendigung ihres Aufwärtshubes zum Angriff an dem Gut 10 sofort den Beginn einer Querbewegung zueinander und zur Mitte des Gutes 10 einzuleiten, bis sie die Randtrimmstreifen 106 verb -^tern und sich im Mittelteil des Gutes 10 vereinigen, um d;·» Bahn 10' abzutrennen.
Es ist erforderlich, daß die Messer 31 an dem Gut 10 unmittelbar außerhalb der Ränder 10' oder vorzugsweise zwisc'-.en der Innen- und der Außenkante der Streifen 106 zum Angriff kommen, bevor sie sich zur Abtrennung der Bahn 10' nach innen bewegen. Es ist ferner wichtig, daß sobald die Messer 31 an dem Gut zum Angriff kommen, die Messer 21 (und 22} zurückgezogen werden, um eine Kontinuität zwischen den Randtrimmstreifen 106 und den immer breiter werdenden Teilen herbeizuführen, die in der Bahn 10' durch die Messer 31 bei deren Einwärtsbewegung gebildet werden.
Die Messer 21 sind vorzugsweise herkömmliche Rasierklingen, wie sie von der Industrie geliefert werden, die je starr in einem Schlitten angeordnet sind und pneumatisch in Kontakt mit dem sich bewegenden Gut 10 aufwärtsbewegt werden können. Während des normalen Betriebs befinden sich die Messer 21 benachbart den Rändern des Gutes 10 und werden zum Schlitzen oder Formen der Bahn 10' und der Randtrimmstreifen 106 im Gut 10 aufwärtsbewegt.
Nachdem die Streifen 106 gebildet worden sind, werden sie zusammen mit dem Rest des Gutes 10 (d h. der Bahn 10') während eines Zeitraums längs des ersten Weges P-I durch die Förderwalze 12' und in den Zerkleinerer 13 weiterbewegt, bevor an der Bahn 10' die zweite Fördereinrichtung 16 angreift, um die Bahn in den zweiten Weg P-2 zu bewegen, worauf ein normaler Betrieb in der in F i g. 4 gezeigten Weise stattfindet.
Die Bahn 10' wird in dem zweiten Weg P-2 und durch die zweite Fördereinrichtung 16 bewegt, bis sie bei Auftreten eines Bahnfehlers 50 in den ersten Weg PA zurückgezogen wird. In diesem Weg PA befindet sich die Bahn 10' in einer Lage zur Wiedereinführung in den zweiten Weg P-2. wenn wieder normale Betriebsbedingungen bestehen und der Fehler im Gut 10 beseitigt worden ist.
Bei Auftreten eines Bahnfehlers 50 wird verhindert, daß die Messer 21 (oder 22) an dem Gut (O angreifen, weil es sonst zu einem Verwickeln und zu einem Bruch der Randtrimmstreifen 106 kommen kann, die dann auf eine Aufwickelwalze aufgewickelt werden können, wodurch die Folienrollt fehlerhaft wird. Es ist zu beachten, daß der Hauptteil des Gutes im Fall von Folienmaterial meist biaxial orientiert ist, so daß er eine sehr hohe Festigkeit hat, während die Ränder 1Oe, die von Spannkluppen gehalten und nicht biaxial gereckt worden sind.
spröde sind und zum Zerfasern neigen. Bei den Streifen 106 kann daher leicht ein Bruch und eine Unterbrechung ihres Weges P-I zum Zerkleinerer 13 eintreten. so daß sie längs des Weges P-2 zum Aufwickeln gefördert werden. Die zum Zurückziehen der Messer 21 und für die Querbewegung und das Zurückziehen der Messer 31 erforderliche Zeit muß daher ausreichend gering sein, damit diese Funktionen beendet sind, bevor sich die Diskontinuität 50 bis zu den Messern 21 oder 31 bewegt hat.
Ferner ist es zweckmäßig, die Messer 31 zueinander längs paralleler, jedoch nicht zusammenfallender Bahnen zu bewegen, so daß sie sich, wenn sie die Mitte erreichen, aneinander vorbeibewegen oder einander ausreichend annähern, um die Bahn 10' vollständig abzutrennen. An diesem Punkt werden sie sofort zurückgezogen, damit das vollbreite Gut 10 mit seinem Fehler 50 ohne Unterbrechung der Abfallrückgewinnung längs des ersten Weges P-I zugeführt werden kann.
Fig.8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei sowohl die Material-Schlitzfunktion als auch die Bahnabtrennfunktionen durch eine einzige Schneideinrichtung 60 ausgeführt werden, die Messer 61 aufweist, welche das Gut 10 zur Bildung der Randtrimmstreifen 106 und der Bahn 10' schlitzen und die ferner so betätigt werden können, daß sie sich quer nach innen bewegen, um die Streifen 106 zu verbreitern und die Bahn 10' in ähnlicher Weise abzutrennen, wie in Verbindung mit der Schneideinrichtung 30 der Vorrichtung nach Fig. 1—7 beschrieben.
Vor dem Starten der Vorrichtung für die Zufuhr der Bahn 10' zu einer zweiten Arbeitsstation 17 (gewöhnlich eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln der Bahn 10' auf einen Kern) müssen bestimmte Verfahrensbedingungen herbeigeführt werden, damit die automatische Arbeitsfolge eingeleitet werden kann.
Wie sich am besten aus F i g. 1 ergibt, wird das vollbreite Gut 10 zuerst längs des ersten Weges P-I durch die getriebenen Förderwalzen 12' von der Abgabevorrichtung 11 bewegt und in den Abfallzerkleinerer 13 gefördert, der vorher durch eine Bedienungsperson in Betrieb gesetzt worden ist.
Die Bedienungsperson betätigt dann durch geeignete Mittel und Korrektureinrichtungen (nicht gezeigt) die Steuereinrichtung 23 und den Zylinder 45, um die Messer 21 nach oben in das sich bewegende Gut 10 zu bewegen, um dieses zu Schlitzen und die Bahn 10' sowie die Streifen 10b zu bilden wie in Fig.3 gezeigt. Diese Streifen 106 werden zusammen mit dem Hauptteil des Gutes 10 (d. h. mit der Bahn 10') alle durch die erste Fördereinrichtung 12 längs des ersten Weges P-X weiter bewegt und dem Abfallzerkleinerer 13 zugeführt.
In der zweiten Stufe wird, wie in F i g. 4 gezeigt, die Bahn 10' aus dem ersten Weg P-I heraus und in den zweiten Weg P-2 bewegt und längs dieses zweiten Weges durch die zweite Fördereinrichtung 16 bewegt, wie in F i g. 1 gezeigt In dieser Stufe der Arbeitsweise fahren die Messer 21 fort, das Gut 10 zur Bildung der Streifen 106 und der Bahn 10' ebenso wie in der ersten Stufe zu schlitzen, mit der Ausnahme, daß nunmehr die Bahn 10' sich längs des zweiten Weges P-2 bewegt, während sich die Streifen 106 längs des ersten Weges P-I weiter bewegen und in den Zerkleinerer bewegen. Diese kontinuierliche Bewegung der Streifen 106 zum Zerkleinerer 13 längs des ersten Weges P-I ermöglicht eine Kontrolle über das Gut 10 und die Bahn 10', die aus dem Gut 10 geschnitten wird. F i g. 4 zeigt die normale, eewünschte Arbeitsweise der Vorrichtung, bei welcher sich die Bahn 10' in dem Verfahrensweg, d. h. dem /weiten Weg P-2 bewegt und die Streifen 106 sich auf dem anderen Weg. d. h. dem ersten Weg P-1 bewegen.
Diese normale Arbeitsweise der Vorrichtung wird un· terbrochen, wenn ein Bahnfehler 50 im Gut 10 durch die Einrichtung zum Ermitteln von Fehlern entdeckt wird, die ein geeignetes Signal an die Steuereinrichtung 23 abgibt. Wie in F i g. 5 gezeigt, wird durch das Auffinden dieses Fehlers 50 im Gut 10 während der Bewegung
ίο desselben und bevor es die Schneideinrichtung 30 bzw. 60 erreicht, die dritte Stufe eingeleitet. Wie F i g. 5 zeigt, gibt die Steuereinrichtung 23 ein Signal an den Zylinder 51, die Messer 31 an das Gut 10 zu bewegen. Im allgemeinen bedeutet dies, daß die Messer 31 sich nach oben in die Streifen 106 zwischen der Innen- und Außenkante dieser Streifen 106. wie am besten in F i g. 2 dargestellt, bewegen, von welcher Stellung aus sie sofort beginnen, nach innen zu wandern, um die Streifen 106 zu verbreitern und die Bahn 10' abzutrennen, wie in Fig.6 gezeigt. Diese Einwärtsbewegung zur Verbreiterung der Streifen 106 und zum Abtrennen der Bahn 10' bildet die vierte Stufe. Hierbei ist zu erwähnen, daß sich ein Teil der Bahn 10', der mit jedem Streifen 106 verbunden ist, mit den Streifen 106 längs des ersten Weges P-I bewegt, wenn die Bahn 10' abgetrennt wird und nachdem sie abgetrenni worden ist. Dies bedeutet, daß die Bahn 10' aus dem zweiten Weg P-2 herausgeführt und mit den Streifen 106 im ersten Weg P-I bewegt wird, bevor der Fehler 50 den zweiten Weg P-2 erreicht, wodurch si-
jo chergestellt wird, daß der Fehler 50 nicht auf eine Rolle aufgewickelt wird, und diese dadurch fehlerhaft gemacht wird.
Fig. 7 zeigt die fünfte und letzte Stufe der Arbeitsweise. Wie ersichtlich, sind sowohl die Schneideinrichtungen 20 und 30 aus dem Kontakt mit dem Gut 10 zurückgezogen, so daß sich das Gut iö in seiner voiicn Breite längs des ersten Weges P-I zum Zerkleinerer 13 bewegt. Die Arbeitsfolge ist nun beendet und die Messer 21 können wieder in die Angriffsstellung am Gut 10 zurückbewegt werden, um die Randtrimmstreifen 106 von diesem abzutrennen und die Bahn 10' zu bilden, wie in Fig. 3gezeigt.
Die Steuerung der Förderung des Gutes 10 und die Umleitung der Bahn 10' zum ersten Weg P-I aus dem zweiten Weg P-2 kann zu jedem gewünschten Zeitpunkt erfolgen. Beispielsweise können abweichend von der obigen Darstellung, daß die Bahn 10' automatisch umgeleitet wird und das das Gut 10 vom Verfahrensweg zum Zerkleinerer abgelenkt wird, wenn eine Diskr itinuität oder ein Bruch im Spannrahmen eintritt und bevor das Gut 10 den Materialschlitzbereich erreicht, das Verfahren und die Vorrichtung so eingerichtet werden, daß die gleichen Steuervorgänge erfolgen, wenn ein Bruch in der Bahn 10' nach dem Schneiden der Streifen 106 auftritt. Beispielsweise kann im Aufwickelbereich eine weitere Einrichtung zum Ausfindigmachen von Fehlern angeordnet werden oder es können vonhand bedienbare Steuerorgane verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges unter Ermittlung von fehlerhaftem Material, wobei das bahnförmige Gut unter Bildung von Randtrimmstreifen beschnitten wird, das beschnittene, bahnförmige Gut weiter längs des Verfahrensweges gefördert wird und die Randtrimmstreifen längs eines anderen Weges be- ίο wegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das fehlerhafte Material des bahnförmigen Gutes aus dem Verfahrensweg abgeleitet wird, indem die Breite der durch Schneiden gebildeten Randtrimmstreifen vergrößert wird, bis sie der halben Breite des bahnförmigen Gutes entspricht und der Schneidvorgang daraufhin beendet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Fördern von bahnförmigem Gut mk einer Antriebseinrichtung zurr. Bewegen des bahnförmigen Gutes von einer Abgabevorrichtung längs eines Verfahrensweges, einer Schneideinrichtung zum Bilden von Randtrimmstreifen, die mit einer Fördereinrichtung längs eines anderen Weges bewegt werden, und einer Einrichtung zur Fehlererkennung in dem bahnförmigen Gut, gekennzeichnet durch eine Schneideinrichtung (30, 60) zur Vergrößerung der Breite der Randtrimmstreifen (iOb) bis zur halben Breite des bahnförmigen Gutes (10), um nach Beendigung des Schneidvorgangs das unbeschnittene, bahnförmige Gut urnzuleiten, wobei die Einrichtung (40,43) zum Erkennen von Fehlern (50) mit einer Steuereinrichtung !·23) 'erbunden ist, die die Schneideinrichtung (30, 60) zur Vergrößerung der Breite der Randtrimmstreifen (iOb) startet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (30, 60) zur Vergrößerung der Breite der Randtrimmstreifen (iOb) Messer (31, 61) aufweist, die durch einen Antrieb von dem Rand des bahnförmigen Gutes (10) *o aufeinander zu bewegbar sind.
DE2229497A 1971-06-16 1972-06-16 Verfahren zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2229497C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15351271A 1971-06-16 1971-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229497A1 DE2229497A1 (de) 1972-12-21
DE2229497C2 true DE2229497C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=22547519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229497A Expired DE2229497C2 (de) 1971-06-16 1972-06-16 Verfahren zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3762250A (de)
JP (1) JPS5516944B1 (de)
BE (1) BE784981A (de)
CA (1) CA982043A (de)
DE (1) DE2229497C2 (de)
FR (1) FR2142490A5 (de)
GB (1) GB1374196A (de)
IT (1) IT956663B (de)
LU (1) LU65532A1 (de)
NL (1) NL181270C (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1564174A (en) * 1977-04-05 1980-04-02 Ici Ltd Process and apparatus for feeding a moving web to a stenter apparatus
GB2073719B (en) * 1979-04-19 1982-12-15 Mapatent Nv Roll tail sealing machine
US4249437A (en) * 1979-06-28 1981-02-10 Hagenson Leo J Automatic mat cutting machine
US4495124A (en) * 1980-04-22 1985-01-22 Signode Corporation Method for producing polypropylene sheet
US4905558A (en) * 1980-11-13 1990-03-06 Sean Corcoran Apparatus for cutting slits in flexible plastics sheeting
US4382396A (en) * 1981-03-20 1983-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cast web diversion
US4387841A (en) * 1981-03-20 1983-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film diversion apparatus
JPS6487187A (en) * 1987-09-26 1989-03-31 Kokusan Kogyo Kk Continuous cutter for flexible blank elongated by tensile force
US5234549A (en) * 1988-09-26 1993-08-10 Weldon Scott B Apparatus for forming a movable threading tail
US5158648A (en) * 1988-09-26 1992-10-27 Weldon Scott B Apparatus for forming a movable threading tail
US5062582A (en) * 1989-08-02 1991-11-05 International Paper Company Apparatus and method for producing semi-converted diskette liners
US5121885A (en) * 1991-01-02 1992-06-16 Chipman Donald I Sheet fabric slitter and reroller
US5146829A (en) * 1991-02-22 1992-09-15 Appleton Papers Inc. Straight cut coater unwind knife
US5212647A (en) * 1991-07-15 1993-05-18 Preco Industries, Inc. Die stamping press having ccd camera system for automatic 3-axis die registration
EP0570858A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen einer verunreinigtem Region von einer Folienbahn
DE19882275B4 (de) * 1997-03-28 2011-08-11 Preco Industries, Inc., Kan. Bahn- oder tafelgespeiste Vorrichtung mit Hochgeschwindigkeits-Positioniereinrichtung
US7640836B1 (en) 1997-03-28 2010-01-05 Preco Industries, Inc. Method for simultaneous x, y and θ registration of segment of continuous web with a processing station
EP0937672A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer zum Zuführen und Einbringen der Bahn in einer Produktionseinheit
DE69900941T2 (de) * 1998-04-07 2002-09-05 Du Pont Statischer zerhacker für dünne bahnen
FR2781717B1 (fr) * 1998-07-29 2000-10-20 Darlet Marchante Technologies Dispositif d'introduction automatique d'un ruban de film de matiere synthetique dans une machine d'etirage transversal
EP1348657B1 (de) * 1998-10-14 2006-07-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bahnverarbeitungssystem
US20030189118A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Smith David J. Pre-stretched film having improved edges
FI119362B (fi) * 2006-09-21 2008-10-31 Raute Oyj Menetelmä ja laitteisto vajaaviilun talteenottamiseksi viilun tuotannossa
US20080206381A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Nexcel Synthetics, Llc Methods and systems for manufacturing yarns for synthetic turf
DE102007042025B4 (de) 2007-09-05 2018-12-20 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Materialbahn
US8714472B2 (en) * 2010-03-30 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Winder registration and inspection system
CN101844704B (zh) * 2010-06-22 2012-07-25 山西潞安环保能源开发股份有限公司王庄煤矿 输送皮带纵向裁割装置
JP5474869B2 (ja) * 2010-09-03 2014-04-16 日東電工株式会社 偏光膜を有する積層体ストリップロールの製造方法
RS54864B1 (sr) * 2012-01-20 2016-10-31 Acino Ag Redukcija gubitka materijala rešetke tokom proizvodnje flastera
US9162403B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Davis-Standard, Llc Apparatus for manufacturing and processing pre-stretch films having strips of increased thickness
NL2016534B1 (en) * 2016-04-01 2017-10-12 Vmi Holland Bv Apparatus and method for converting a sheet into a continuous strip.
DE102016119281A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Windmöller & Hölscher Kg Trennvorrichtung für das Auftrennen eines schlauchförmigen Flachmaterials, System sowie Trennverfahren
CN107399104B (zh) * 2017-08-31 2018-11-27 重庆三创印刷有限公司 一种模切装置
CN107826861B (zh) * 2017-11-22 2019-09-10 湖北中烟工业有限责任公司 一种分段式烟用接装纸加工方法
CN111455646A (zh) * 2020-04-16 2020-07-28 宁波天盾防水材料有限公司 帆布类布卷裁切下料机
CN111531588B (zh) * 2020-05-08 2021-10-01 东华大学 一种不良品自动排出系统及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326615A (en) * 1919-12-30 Method and machine for making paper
US1338094A (en) * 1920-04-27 Paper-making
US2823421A (en) * 1952-05-12 1958-02-18 Du Pont Stretching of polyethylene terephthalate film
US2871940A (en) * 1954-07-15 1959-02-03 Republic Steel Corp Continuous control for strip mills and the like
US3156149A (en) * 1962-09-26 1964-11-10 Nat Distillers Chem Corp Apparatus for trimming and winding sheeted materials
US3272049A (en) * 1963-12-16 1966-09-13 Cooksey Otha Web severing device
US3453916A (en) * 1966-10-06 1969-07-08 James H Green Automatic paper cutter
FR1597326A (de) * 1968-12-30 1970-06-22
US3670615A (en) * 1970-11-18 1972-06-20 Monsanto Co Web marking device

Also Published As

Publication number Publication date
LU65532A1 (de) 1972-10-25
BE784981A (fr) 1972-12-18
FR2142490A5 (de) 1973-01-26
GB1374196A (en) 1974-11-20
CA982043A (en) 1976-01-20
NL181270C (nl) 1987-07-16
US3762250A (en) 1973-10-02
NL7208248A (de) 1972-12-19
IT956663B (it) 1973-10-10
DE2229497A1 (de) 1972-12-21
JPS5516944B1 (de) 1980-05-08
NL181270B (nl) 1987-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229497C2 (de) Verfahren zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3811138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier
DE2240284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von bahnenfoermigem gut
DE202014101735U1 (de) Spleißvorrichtung zum Spleißen von Cordbandstreifen, insbesondere von Stahlcord oder Textilcord
DE2351643A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer einhuellbahnen an verpackungsmaschinen
EP0243748A2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
DE69914444T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn
EP2200788B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung einer materialbahn
DE102019215875A1 (de) Verfahren zum Starten oder Beenden einer Folienproduktion in einer Folienmaschine, Folienmaschine und Computerprogrammprodukt
US3163066A (en) Papermaking machine
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3525995B1 (de) Trennvorrichtung für das auftrennen eines schlauchförmigen flachmaterials, system sowie trennverfahren
DE2240285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von bahnenfoermigem gut
DE2547699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Aufwickelvorganges
DE3039983C2 (de) Verfahren beim Betrieb einer Querschneidanlage
DE3217247A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP1657198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
DE3636685A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von mehreren durch laengsschneiden einer breiten materialbahn gebildeten schmalen materialbahnen zu vorratsrollen
DE3617920A1 (de) Verfahren zur zurueckweisung eines nicht-akzeptablen blattes
EP1318092A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP1542852B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von folienbahnen aus einem folienschlauch durch aufschneiden an der abgequetschten luftblase
DE2347428B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn
DE3710454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufteilung von breiten, zu rollen aufgewickelten textilmaterial-, insbesondere foliebahnen, in schmale bahnen
EP1179630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition