DE3907856C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3907856C2
DE3907856C2 DE3907856A DE3907856A DE3907856C2 DE 3907856 C2 DE3907856 C2 DE 3907856C2 DE 3907856 A DE3907856 A DE 3907856A DE 3907856 A DE3907856 A DE 3907856A DE 3907856 C2 DE3907856 C2 DE 3907856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
intermediate ring
optical
diopter
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3907856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907856A1 (de
Inventor
Hirohisa Tokio/Tokyo Jp Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3907856A1 publication Critical patent/DE3907856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907856C2 publication Critical patent/DE3907856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2453Optical details of the proximal end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für das Okular eines Endoskops, gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Das Okular eines allgemein verwendbaren Endoskops ist so konstruiert, daß die Okularoptik nicht nur zur Beobachtung mit dem bloßen Auge, sondern auch zur Projektion dient, wenn fotografische Aufzeichnungen oder andere Abbildungsverfahren durchzuführen sind. Der Optikzylin­ der kann dabei längs der optischen Achse innerhalb eines Bereichs von einer negativen Dioptrienposition bewegt werden, so daß bei Beobachtungen mit dem bloßen Auge die Dioptrien auf das Auge des Benutzers einge­ stellt werden können.
Es ist bereits eine Okularkonstruktion für Endoskope bekannt, bei der die Optik bei der Projektion ein reel­ les Bild projiziert. Im Hinblick auf freizügige Handha­ bung des Systems und die Realisierung einer wasserdich­ ten Konstruktion ist es jedoch vorteilhafter, die Optik in die Dioptrien-Nullstellung zu bringen, so daß das Bild auf Unendlich projiziert wird. Aus diesem Grunde wird die Optik im allgemeinen in die Dioptrien-Null­ stellung in der Mitte des Dioptrieneinstellbereichs ge­ bracht, wenn sie als Projektionsoptik zur foto­ grafischen Aufzeichnung oder für andere Abbildungen genutzt wird.
Bei den Einstellvorrichtungen für das Okular von Endo­ skopen früherer Entwicklungen wird die Position des Op­ tikzylinders durch manuelles Drehen eines Einstellrings auf die Dioptrien-Nullstellung gebracht. Dies ist jedoch kompliziert und umständlich, und für jeden Beobachtungsfall mit dem bloßen Auge muß die Diop­ trieneinstellung erneut vorgenommen werden, wenn die Optik sich zuvor in der Projektionsstellung befand. Es gibt deshalb auch weiterentwickelte Einstellvor­ richtungen, bei denen eine Stellvorrichtung die Optik in die Dioptrien-Nullstellung bringt, wenn ein Zusatzgerät wie eine fotografische Aufnahmevorrichtung oder eine Bilderzeugungsvorrichtung an dem Okular befestigt wird. Dadurch kann der Optikzylinder automatisch zwischen der Projektionsstellung und einer Dioptrieneinstellung be­ wegt werden, wenn das Zusatzgerät befestigt bzw. ent­ fernt wird.
Bei diesem Stand der Technik wird die Optik dadurch in die Projektionsstellung gebracht, daß sie mit Feder­ kraft in Richtung der optischen Achse gegen eine Noc­ kenfläche gedrückt wird. Dabei sind zwei separate Noc­ ken vorgesehen. Der eine dient zum Drücken der Optik zurück in die Projektionsstellung, wenn sie sich vor dieser befindet (d.h. in einer positiven Dioptrien­ stellung), der andere drückt die Optik zurück in die Pro­ jektionsstellung, wenn sie sich hinter dieser befindet (d.h. in einer negativen Dioptrienstellung). Die Ein­ stellung der Optik in die Projektionsstellung muß mit einer sehr hohen Genauigkeit vorgenommen werden. Dies liegt daran, daß auch ein sehr geringer Positionsfehler beispielsweise in der Größenordnung von 0,2 mm einen kritischen Effekt für die Projektion des Bildes erzeugt und eine genaue Fokussierung des Bildes unmöglich macht.
In diesem Zusammenhang bestehen bei der vorbekannten Vorrichtung die folgenden Probleme. Es sind zwei Nockenflächen zum Einstellen der Optik in die Projektions­ stellung vorgesehen, und diese werden abwechselnd genutzt, wenn sich die Optik in einer positiven oder einer negativen Dioptrienstellung eingestellt wurde. Durch die Genauigkeitsgrenzen der maschinellen Her­ stellung ist es extrem schwierig, zwei genau überein­ stimmende Nockenflächen in exakt derselben Position zu fertigen. Wenn die Fokussierung mit einer Nockenfläche vorgenommen wird, so kann daher ein Fokussierungsfehler auftreten, wenn die andere Nockenfläche zur Einstellung der Optik in die Projektionsstellung benutzt wird. In diesem Fall ist es unmöglich, ein klares Bild zu erhal­ ten.
Die EP 00 27 651 B1 zeigt bereits eine Okularanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art.
Die beiden Steuerzylinder sind dabei so angeordnet, daß der zweite Zylinder konzentrisch innerhalb des ersten Zylinders steckt. Die Steuerkurven sind durch am zwei­ ten Zylinder einerseits und am ersten Zylinder anderer­ seits ausgebildete, sich je nach Betriebsstellung teil­ weise überlappende Wanddurchbrechungen gebildet, in denen Steuerstifte geführt werden. Der äußere Zylinder kann durch einen Einstellring verdreht werden und steu­ ert dabei eine axiale Verschiebung des Optikzylinders. Der innere Zylinder wird durch das Ansetzen eines Auf­ nahmegerätes an die Okularanordnung verdreht und über­ steuert dabei die durch den Einstellring vorgewählte Stellung des Optikzylinders in einer Weise, daß dieser aus jeder von seiner Mittellage abweichenden Stellung in diese Mittellage bewegt wird, wobei die über den Einstellring gewählte Voreinstellung erhalten bleibt und nach dem Abnehmen des Aufnahmegerätes wieder wirk­ sam wird.
Die konzentrische Anordnung der beiden Steuerzylinder hat den Nachteil, daß sie die radialen Abmessungen der Okularanordnung vergrößert. Da das Streben bei modernen Endoskopen dahin geht, die Abmessungen möglichst weit­ gehend zu verkleinern, ist diese Anordnung nicht opti­ mal. Wenn man jedoch, um die radialen Abmessungen einer Okularanordnung der bekannten Bauart zu verkleinern, die Wandstärken der beiden Steuerzylinder verringert, so ergibt sich dadurch eine geringere Festigkeit und Haltbarkeit der Anordnung und damit eine geringere Le­ bensdauer des gesamten Gerätes.
Auch DE 30 08 502 C2 zeigt eine Anordnung, bei welcher zum Beispiel Steuerhülsen ineinander angeordnet und die Steuerkurven ausschließlich durch Wanddurchbrechungen dargestellt sind. Außerdem ist bei dieser Druckschrift der Optikzylinder als axial verschiebbar und verdreh­ barer Zylinder ausgebildet, was beispielsweise den An­ schluß elektrischer Kabel erschwert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Okularanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 ge­ nannten Art zu schaffen, bei der die radialen Abmessun­ gen gegenüber bekannten Anordnungen geringer sind, ohne daß das mit einer Schwächung der Konstruktion erkauft werden muß. Dabei soll auch ein weiteres wesenliches Merkmal erhalten bleiben, nach welchem nämlich der Op­ tikzylinder bei einer Dioptrien-Einstellung nur axial verschoben, nicht jedoch verdreht wird. Dieses Merkmal ist wesentlich, da es einen Anschluß elektrischer Kabel an den Optikzylinder beispielsweise ohne schleifende Kontakte ermöglicht.
Die nach der Erfindung zugrundeliegende Aufgbe ist durch die Merkmale des neuen Anspruches 1 gelöst.
Die beiden Steuerzylinder 28 und 80, die in ihrer Funk­ tion in etwa den Steuerzylindern 17, 18 der Entgegen­ haltung 1 entsprechen, sind nicht ineinander sondern axial hintereinander angeordnet. Die zwischen den bei­ den Steuerzylindern wirksamen Steuerkurven sind an den einander zugewandten Stirnseiten der beiden Steuerzy­ linder ausgebildet, wie im vorliegenden Anmeldungstext ausführlich beschrieben ist. Auf diese Weise können die radialen Abmessungen der Okularanordnung gegenüber be­ kannten Lösungen verringert werden, ohne daß dazu die Wandstärken der Steuerzylinder geschwächt werden und damit die Festigkeit und Lebensdauer der Anordnung ver­ ringert wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion wird darin gesehen, daß die zwischen den Steuerzylin­ dern wirksamen Steuerkurven nicht durch Wanddurchbre­ chungen dieser Zylinder sondern in der beschriebenen Weise durch an deren Stirnseiten ausgebildete Nocken­ flächen gebildet sind. Auch aus diesem Grund haben die Steuerzylinder gemäß der vorliegenden Erfindung bei gleicher Wandstärke eine höhere Festigkeit und das ganze Gerät eine größere Lebensdauer.
Durch die Erfindung ist es möglich, den Optikzylinder mit ein und derselben Stellvorrichtung in die Projekti­ onsstellung zu bewegen unabhängig von ihrer Stellung innerhalb des Dioptrienstellbereichs. Da sie vor der eigentlichen Einstellung stets in eine Lage gebracht wird, die eine feste Vorzeichenrelation zur Projekt­ ionsstellung hat, also vor oder hinter der Projektions­ stellung liegt, werden keine unterschiedlichen Bewe­ gungselemente zur Einstellung der Projektionsstellung verwendet, so daß auch die oben beschriebenen, dadurch verursachten Fokussierungsfehler vermieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt einer Einstellvor­ richtung für ein Endoskop,
Fig. 2 eine Endansicht der in Fig. 1 ge­ zeigten Vorrichtung,
Fig. 3 eine Führungsöffnung für die Diop­ trieneinstellung,
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdar­ stellung eines lichtempfindlichen Elements sowie zugehöriger Elemente und
Fig. 5 bis 9 schematische Darstellungen einer Vor­ einstellvorrichtung für verschiedene Betriebszustände.
In Fig. 1 ist der Längsschnitt einer Einstellvor­ richtung nach der Erfindung dargestellt, Fig. 2 zeigt eine Endansicht. In Fig. 1 sind Konstruktionen, die in verschiedenen Abschnitten vorgesehen sind, in einem einzigen Schnitt dargestellt, um die Übersicht des in­ neren Aufbaus der Vorrichtung zu erleichtern.
In Fig. 1 sind der Steuerteil 2 des Endoskops, ein daran befestigtes Lichtleitfaserbündel 4 und dessen Austrittsfläche 4a dargestellt.
Das Lichtleitfaserbündel 4 ist an einem Haltezylinder 6 mit Schrauben befestigt. Der Haltezylinder 6 ist in einem Exzentrizitäts-Einstellzylinder 8 verschiebbar angeordnet. Dieser Einstellzylinder 8 hat einen Flansch 8a, der an einem Flansch 10a eines Basiszylinders 10 anliegt, welcher an den Steuerteil 2 angeformt ist. Ein Feder-Halteelement 11 ist in einen Endabschnitt des Einstellzylinders 8 eingeschraubt. Eine Druckfeder 12 ist zwischen dem Halteelement 11 und dem Flansch 10a des Basiszylinders 10 eingespannt, so daß dadurch die Flansche 8a und 10a stets gegeneinander gedrückt wer­ den. Zwischen dem Außenumfang des Flansches 8a des Ein­ stellzylinders 8 und dem Innenumfang des Basis­ zylinders 10 ist ein Abstand vorgesehen, der eine radiale Bewegung des Einstellzylinders 8 um einen sehr kleinen Betrag ermöglicht. Der Außenumfang des Flansches 8a ist mit einer V-Ringnut 16 versehen, in der drei Einstellschrauben 14 mit gegenseitigen Ab­ ständen von 120° sitzen, mit denen die Exzentrizität eingestellt wird.
Mit der so aufgebauten Vorrichtung ist es möglich, die Exzentrizität des Lichtleitfaserbündels 4 relativ zur optischen Achse mit den Schrauben 14 einzustellen. Es ist ein Schutzglas 18 vorgesehen, das das Anhaften von Staub an der Austrittsfläche 4a des Lichtleit­ faserbündels 4 verhindert. Ferner ist eine Sichtfeld­ maske 19 vorgesehen.
Ein Trägerzylinder 20 ist an dem Basiszylinder 10 mit Schrauben befestigt und dient als Rahmen für das Okular. Ein Haltering 22 für Zusatzgeräte, beispiels­ weise ein fotografisches Aufnahmegerät oder eine Ab­ bildungsvorrichtung, ist am äußeren Ende des Träger­ zylinders 20 mit Schrauben befestigt.
Ein Optikzylinder 26 ist in dem Trägerzylinder 20 vor- und rückwärts längs der optischen Achse bewegbar und hält eine Okularoptik 24, die der Austrittsfläche 4a des Lichtleitfaserbündels 4 gegenübersteht. Ein Zwischenring 28 ist zwischen der hinteren Hälfte (in Fig. 1 links) des Optikzylinders 26 und des Halte­ zylinders 20 vorgesehen, so daß er längs der optischen Achse zwischen den beiden Zylindern 20 und 26 vor- und rückwärts bewegt werden kann.
In den Zwischenring 28 ist ein Verriegelungsstift 30 eingeschraubt. Dieser hat einen radial nach außen ste­ henden Verriegelungsabschnitt 30a und einen radial nach innen stehenden Regulierabschnitt 30b. Der Verriege­ lungsabschnitt 30a ist an seinem Außenumfang mit zwei Rollenringen 29 und 31 versehen. Er ragt durch eine ge­ rade Führungsnut 32 in den Trägerzylinder 20 sowie durch eine Führungsöffnung 36 im Umfang eines Nockenzylinders 34. Andererseits sitzt der Regulierab­ schnitt 30b in einer geraden Führungsnut 38 in dem Optikzylinder 26, die geradlinig in Richtung der opti­ schen Achse verläuft, so daß eine Drehung des Optik­ zylinders 26 verhindert wird und dieser sowie der Zwischenring 28 gleichzeitig relativ zueinander längs der optischen Achse verschoben werden können innerhalb des Bereichs, der durch die Länge der geraden Führungsnut 38 bestimmt ist.
Der Zwischenring 28 wird durch eine erste Druckfeder 44 nach außen (in Fig. 1 rechts) gedrückt. Der Optik­ zylinder 26 ist durch eine zweite Druckfeder 46, die schwächer als die erste Druckfeder 44 ist, nach innen (in Fig. 1 links) relativ zum Zwischenring 28 ge­ drückt. Somit werden der Optikzylinder 26 und der Zwischenring 28 gegeneinander gedrückt. Es ist ein Feder-Halteelement 42 vorgesehen, das in den inneren Endabschnitt des Optikzylinders 26 eingeschraubt ist und gegen das die zweite Druckfeder 46 drückt. Der Optikzylinder 26 und der Zwischenring 28 bewegen sich stets als eine Einheit, wenn sie nicht beide gegen eine solche Bewegung gesperrt werden. Wenn der Zwischenring 28 allein gesperrt wird, so kann jedoch der Optik­ zylinder 26 gegen die Kraft der zweiten Druckfeder 46 nach außen bewegt werden.
Die Führungsöffnung 36 in dem Nockenzylinder 34 ist so ausgebildet, daß ihre Vorderwand (in Fig. 1 rechts) als Nockenbahn 50 dient, wie Fig. 3 zeigt. Der Ver­ riegelungsabschnitt 30a des Verriegelungsstiftes 30 wird normalerweise in Kontakt mit der Nockenbahn 50 über den Rollenring 31 durch die Kraft der ersten Druckfeder 44 gehalten. Wenn der Nockenzylinder 34 ge­ dreht wird, so bewegt sich also der Verriegelungsab­ schnitt 30a längs der Nockenbahn 50, wodurch der Optik­ zylinder 26 in Richtung der optischen Achse innerhalb des Zwischenrings 28 bewegt wird.
Der Nockenzylinder 34 ist mit Schrauben an einem Dioptrieneinstellring 52 befestigt, der auf seinen Außenumfang aufgepaßt ist. Wird der Dioptrienein­ stellring 52 gedreht, so wird der Optikzylinder 26 längs der optischen Achse zur Dioptrieneinstellung be­ wegt. Eine Mutter 54 ist auf den Trägerzylinder 20 auf­ geschraubt, um eine Bewegung des Nockenzylinders 34 in axialer Richtung zu verhindern. Ein Abdeckzylinder 56 verschließt den Bereich zwischen dem Basiszylinder 10 und dem Dioptrieneinstellring 52. Zur Abdichtung sind O-Ringe 51, 53, 55 und 57 vorgesehen.
Der Haltering 22 hat einen zylindrischen Abschnitt 22a und einen Bodenabschnitt 22b. Der zylindrische Ab­ schnitt 22a hat Führungsstifte 58 und 60 zur Führung eines Zusatzgeräts 200, sie sind am Außenumfang zur Mitte des zylindrischen Abschnitts 22a punktsymmetrisch angeordnet, wie Fig. 2 zeigt. In Fig. 1 ist der an­ dere Führungsstift 60 zur besseren Übersicht nicht dar­ gestellt. Zur Sicherung der Führungsstifte 58 und 60 ist jeweils eine plattenförmige Mutter 59 vorgesehen.
Der Bodenabschnitt 22b des Halterings 22 ist mit mehre­ ren elektrischen Kontakten 62 zum elektrischen Anschluß des Zusatzgeräts 200 versehen. Die elektrischen Kon­ takte 62 führen verschiedene elektrische Signale, bei­ spielsweise ein Helligkeitssignal des Objektbildes, zu einer fotografischen Aufnahmeeinrichtung oder einer Bilderzeugungsvorrichtung. Die elektrischen Kontakte 62 stehen von einem Isolierring 64 ab, der am Bodenab­ schnitt 22b des Halterings 22 befestigt ist. Der zylindrische Abschnitt 22a hat mehrere Drainagelöcher 68, so daß Wasser o. ä. schnell aus dem Innenraum des Halterings 22 entfernt wird.
Ein ringförmiges lichtaufnehmendes Element 70 ist vor der Austrittsseite der Optik 24 angeordnet, um Rand­ licht auszuwerten, das durch die Optik 24 hindurch­ tritt. Wie auch die Explosionsdarstellung in Fig. 4 zeigt, ist das lichtaufnehmende Element 70 an einem elektrisch isolierenden Halter 72 befestigt (verklebt) und ferner ist es von einem metallischen Abschirmring 74 umgeben, der es gegen externe Störeinflüsse schützt. Abgeschirmte Leitungen 75 übertragen Signale. Jede Lei­ tung 75 hat ein Abschirmgeflecht 75a, das mit dem Ab­ schirmring 74 verbunden ist. Diese Elemente sind mit einem Haltering 76 verklemmt, der auf den Endabschnitt des Optikzylinders 26 unter Zwischenlage einer elek­ trisch isolierenden Abdeckung 78 aufgeschraubt ist.
Ein Betätigungszylinder 80 ist am Außenumfang des Optikzylinders 26 angeordnet und kann um die optische Achse gedreht werden. Ein Abdeckglas 82 ist an der Vor­ derseite des Betätigungszylinders 80 mit einer Mutter 84 befestigt. Zur Abdichtung sind O-Ringe 83 und 85 vorgesehen. Zwei Betätigungsvorsprünge 86 sind an dem Betätigungszylinder 80 ausgebildet und stehen seitlich ab in Punktsymmetrie zur Mitte des Betätigungszylinders 80. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Be­ tätigungszylinder 80 um die optische Achse mit den Be­ tätigungsvorsprüngen 86 gedreht wird, wenn das Zu­ satzgerät 200 an dem Haltering 22 befestigt wird.
Der Betätigungszylinder 80 hat einen Stift 88, der vom inneren Endabschnitt (in Fig. 1 links) seitlich ab­ steht. Eine ringförmige Platte 90 ist mit dem Be­ tätigungszylinder 80 über den Stift 88 zu einer Einheit verbunden. Eine dritte Druckfeder 92 wird mit der ringförmigen Platte 90 gehalten, so daß der Be­ tätigungszylinder 80 nach rückwärts (in Fig. 1 nach links) gedrückt wird. Die dritte Druckfeder 92 hat eine größere Federkonstante als die erste und die zweite Druckfeder 44 und 46. Eine Zugfeder 96 ist mit ihren beiden Enden an einem Stift 94 am Trägerzylinder 20 und am Stift 88 am Betätigungszylinder 80 so gehalten, daß sie längs der Innenfläche des Nockenzylinders 34 in Halbkreisform geführt ist. Dadurch wird der Be­ tätigungszylinder 80 dauernd so beaufschlagt, daß er in eine Referenzposition zurückkehrt. In Fig. 1 ist nur der Endabschnitt der Zugfeder 96 gezeigt. Ein Führungs­ ring 98 verhindert eine Störung anderer Elemente durch die Zugfeder 96.
Der Optikzylinder 26 hat einen Betätigungsstift 100, der seitlich von ihm absteht. Der Betätigungstift 100 kann nur in Richtung der optischen Achse gemeinsam mit der Optik 24 bewegt werden. Der Kopf des Betätigungs­ stiftes 100 ragt in eine Nockenöffnung 102 in der Seitenwand des Betätigungszylinders 80. Ein Rollenring 104 ist am Außenumfang des Betätigungsstiftes 100 ange­ ordnet.
Die Nockenöffnung 102 hat, wie Fig. 5 zeigt, eine Nockenbahn 102a, die den Optikzylinder 26 vorwärts be­ wegt. Ferner hat sie eine Nockenbahn 102b, die auf die Dioptrien-Nullstellung eingestellt ist. In diesem Aus­ führungsbeispiel ist die Nullstellung so vorgesehen, daß sie der Projektionsposition entspricht, die dann benutzt wird, wenn das Zusatzgerät 200 an dem Haltering 22 befestigt ist. Entsprechend wird das Bild im Un­ endlichen erzeugt, so daß der Freiheitsgrad zur Handha­ bung des Systems sehr hoch ist.
Wenn das Zusatzgerät 200 an dem Haltering 22 befestigt wird und die Betätigungsvorsprünge 86 dadurch gedreht werden, wenn der Optikzylinder 26 sich hinter (links) der Dioptrien-Nullstellung befindet (negative Diop­ trienstellung), so bewirkt die Nockenbahn 102b der Nockenöffnung 102 eine Vorwärtsbewegung des Be­ tätigungsstiftes 100 (nach rechts), wie in Fig. 6 ge­ zeigt, wodurch die Optik 24 zur Dioptrien-Nullstellung bewegt wird, die als Projektionsposition definiert ist. Somit bewegt die Nockenöffnung 102 die Optik 24 in diese Nullstellung, wenn das Zusatzgerät 200 an dem Okular befestigt wird und sich die Optik 24 in einer negativen Dioptrienposition befindet. Befindet sie sich in einer positiven Dioptrienposition, so hat, wie noch beschrieben wird, die Nockenöffnung 102 keinen Anteil an der Bewegung der Optik 24. Wenn das Zusatzgerät 200 von dem Haltering 22 entfernt wird, so werden die Zu­ stände wieder hergestellt, die vor der Befestigung des Zusatzgeräts 200 vorhanden waren.
Somit bilden die Nockenöffnung 102 im Betätigungs­ zylinder 80, der Betätigungsstift 100 am Optikzylinder 26 und die zugeordneten Elemente gemeinsam eine Vor­ richtung zur Bewegung der Optik 24 aus einer negativen Dioptrienposition in die Nullposition, die als die Projektionsposition definiert ist.
Der Betätigungszylinder 80 hat einen trapezförmigen Vorsprung 106, der von seiner rückwärtigen Seite nach hinten absteht. Die Endfläche des Zwischenrings 28, die der Rückseite des Betätigungszylinders 80 gegenüber­ steht, hat eine trapezförmige Aussparung 108, die so groß ist, daß sie den Vorsprung 106 ohne Störung auf­ nimmt. Wenn das Okular nicht mit einem Zusatzgerät ver­ sehen ist, so stehen der Vorsprung 106 und die Aus­ sparung 108 einander gegenüber, wie Fig. 5 zeigt. Der Zwischenring 28 bewegt sich längs der optischen Achse vorwärts und rückwärts zur Dioptrieneinstellung. Wenn die Optik 24 jedoch eine negative Dioptrienposition einnimmt, so steht der Zwischenring 28 nicht in Kontakt mit dem Vorsprung 106, wie Fig. 5 und 6 zeigen. Wenn die Optik 24 sich in einer negativen Dioptrienposition befindet, so hat der Vorsprung 106 also keine Funktion. Deshalb ist eine fehlerhafte Betätigung nicht zu be­ fürchten.
Wird die Dioptrieneinstellung auf Null oder einen posi­ tiven Wert vorgenommen, so bewegt sich der Zwischenring 28 mit der Optik 24 vorwärts (nach rechts) in eine Po­ sition, wo der Vorsprung 106 von der Aussparung 108 aufgenommen wird, wie Fig. 7 zeigt. Wenn in diesem Zu­ stand das Zusatzgerät 200 an dem Haltering 22 befestigt wird und die Betätigungsvorsprünge 86 dadurch gedreht werden, so dreht sich der Betätigungszylinder 80 um die optische Achse, und der Vorsprung 106 wird schließlich aus der Aussparung 108 heraus und seitwärts bewegt, wie Fig. 8 zeigt. Dadurch liegt der Vorsprung 106 an der Endfläche 28a des Zwischenrings 28 an und drückt den Zwischenring 28 nach rückwärts (links) gegen die Kraft der ersten Druckfeder 44. Da der Zwischenring 28 rückwärts gedrückt wird, bewegt sich der Optikzylinder 26 gemeinsam mit ihm und erreicht eine negative Dioptrienposition über die Nullposition hinaus, wie in Fig. 8 gezeigt.
Wenn der Optikzylinder 26 zur negativen Dioptrien­ position hin bewegt wird, kommt die Nockenbahn 102a der Nockenöffnung 102 in Kontakt mit dem Rollenring 104 des Betätigungsstiftes 100. Wenn das Zusatzgerät 200 und damit der Betätigungszylinder 80 weiter gedreht wird, so wird der Betätigungsstift 100 in eine Position ge­ bracht, wo er gegen die Nockenbahn 102b der Noc­ kenöffnung 102 gedrückt wird. Auf diese Weise wird die Optik 24 in die Dioptrien-Nullstellung gebracht, die als die Projektionsposition definiert ist. Wird das Zu­ satzgerät 200 entfernt, so werden alle Zustände wieder hergestellt, die vor dem Befestigen des Zusatzgeräts 200 vorhanden waren.
Der Vorsprung 106 am Betätigungszylinder 80, die Aus­ sparung 108 im Zwischenring 28 und die anderen zu­ geordneten Elemente bilden gemeinsam also eine Vorein­ stellvorrichtung, die zunächst die Optik 24, die sich in der Nullstellung oder in einer positiven Dioptrien­ position befindet, in eine negative Dioptrienposition bewegt. Dieser Mechanismus ist einfach, arbeitet jedoch zuverlässig.
Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht die Erfindung eine Bewegung der Optik 24 in die Dioptrien-Null­ position, die als die Projektionsposition definiert ist, durch Befestigen des Zusatzgeräts 200 an dem Haltering 22 unabhängig davon, wo sich die Optik 24 in­ nerhalb des Dioptrieneinstellbereichs befindet. Dabei wird der Betätigungsstift 100 über den Rollenring 104 immer dann in Berührung mit der Nockenbahn 102b einer einzigen Nockenöffnung 102 gebracht, wenn das Zusatz­ gerät 200 an dem Haltering 22 befestigt wird.
Obwohl in Fig. 1 jeweils nur ein Verriegelungsstift 30, Stift 88, Stift 94 und Betätigungsstift 100 gezeigt ist, sind diese Elemente paarweise derart vorgesehen, daß jedes Paar punktsymmetrisch zur Mitte des jeweili­ gen Trägerelements liegt.

Claims (7)

1. Einstellvorrichtung für einen in Richtung der op­ tischen Achse verschiebbaren und die Okularlinsen enthaltenden Optikzylinder (26) eines Endoskopoku­ lars (24), umfassend einen verdrehbaren Dioptrien- Einstellring (52, 34) und einen mit diesem zusammen­ wirkenden Zwischenring (28) mit ersten, über Federmittel (44) in Eingriff bringbaren Steuermit­ teln (30, 36) zum Umwandeln der Drehung des Ein­ stellringes (52, 34) in eine axiale Verschiebung des Optikzylinders in unterschiedliche Dioptrien­ stellungen, ferner einen durch an das Endoskop an­ setzbare Geräte verdrehbaren Betätigungszylinder (80) mit zweiten Steuermitteln (100, 102) zum Um­ wandeln der Drehung des Betätigungszylinders (80) in eine axiale Verschiebung des Optikzylinders in eine Projektionsstellung, und eine zwischen dem Zwischenring (28) und dem Betätigngszylinder (80) wirksame Nockenanordnung (106, 108) durch die bei Verdrehen des Betätigungszylinders (80) der Zwi­ schenring (28) gegenüber dem Betätigungszylinder (80) gegen die Kraft der Federmittel (44) axial verschoben wird und die erste Steuermittel (31, 36) außer Eingriff gebracht werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zwischenring (28) und der Betätigungszylinder (80) koaxial zueinander und axial hintereinander angeordnet sind und daß die Nockenanordnung durch an den einander zugewandten Stirnseiten des Zwischenringes (28) und des Betä­ tigungszylinders (80) ausgebildete Nockenflächen (106, 108) gebildet ist.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nockenflächen durch einen an einem der Bauteile Zwischenring (28) oder Betäti­ gungszylinder (80) angeordneten Nockenvorsprung (106) und durch eine am jeweils anderen Bauteil ausgebildete, entsprechend geformte Ausnehmung (108) gebildet sind.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer vorderen Dioptrienein­ stellung des Optikzylinders (26) der Nockenvor­ sprung (106) in die Ausnehmung (108) eingreift, so daß bei einer Drehung des Einstellzylinders (80) die Nockenanordnung (106, 108) wirksam und der Zwischenring (28) in eine definierte Ausgangsstel­ lung verschoben wird.
4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer in oder hinter der Ausgangsstellung liegenden Dioptrieneinstellung des Optikzylinders (26) der Nockenvorsprung (106) außer Eingriff mit der Ausnehmung (108) ist.
5. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (28) einen radial nach außen stehenen Nockenstift (30) trägt, welcher in eine in einer Umfangswand des Einstellringes (34) ausgebildete Steuerausneh­ mung (36) eingreift, und daß der Zwischenring (28) auf dem Optikzylinder (26) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet und durch zwischen diesen wirkenden Federmittel (46) in Richtung zur vorderen Dioptrieneinstellung an einen Anschlag angedrückt wird (erste Steuermittel).
6. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Optikzylinder (26) einen radial nach außen stehenden Nockenstift (100) trägt, welcher in eine in einer Umfangswand des Betätigungszylinders (80) ausgebildete Steuer­ ausnehmung (102) eingreift (zweite Steuermittel).
7. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektions­ stellung des Optikzylinders (26) die Dioptrien­ nullstellung ist und daß die Ausgangsstellung eine negative (hintere) Dioptrieneinstellung ist.
DE3907856A 1988-03-11 1989-03-10 Einstellvorrichtung fuer das okular eines endoskops Granted DE3907856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63058700A JP2761726B2 (ja) 1988-03-11 1988-03-11 内視鏡の接眼装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907856A1 DE3907856A1 (de) 1989-09-21
DE3907856C2 true DE3907856C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=13091802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907856A Granted DE3907856A1 (de) 1988-03-11 1989-03-10 Einstellvorrichtung fuer das okular eines endoskops

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5078503A (de)
JP (1) JP2761726B2 (de)
DE (1) DE3907856A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575752A (en) * 1993-02-19 1996-11-19 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system, cover type endoscope unit, channeled cover type endoscope unit, holding tool in endoscope system, and housing member of cover type endoscope unit
US5640271A (en) * 1994-07-21 1997-06-17 Minolta Co., Ltd. Self-housing binocular
JP3411737B2 (ja) * 1995-03-03 2003-06-03 ペンタックス株式会社 生体の蛍光診断装置
US6113533A (en) * 1997-12-10 2000-09-05 Transamerica Technologies International Endoscope video adapter with zoom
WO2001050947A1 (en) 2000-01-14 2001-07-19 Intuitive Surgical, Inc. Endoscope
US6817975B1 (en) 2000-01-14 2004-11-16 Intuitive Surgical, Inc. Endoscope
US7046273B2 (en) * 2001-07-02 2006-05-16 Fuji Photo Film Co., Ltd System and method for collecting image information
US6801325B2 (en) 2002-06-25 2004-10-05 Intuitive Surgical, Inc. Method and devices for inspecting and calibrating of stereoscopic endoscopes
JP5573425B2 (ja) * 2010-06-30 2014-08-20 リコーイメージング株式会社 ねじマウントレンズ鏡筒
DE102015118250B4 (de) * 2015-10-26 2019-02-28 Leica Camera Ag Foto-Adapter
DE102020205659B4 (de) 2020-05-05 2023-11-02 Richard Wolf Gmbh Endoskop

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351587A (en) * 1979-03-05 1982-09-28 Olympus Optical Company, Ltd. Apparatus for positioning eyepiece of endoscope
JPS5631732A (en) * 1979-08-24 1981-03-31 Canon Kk Automatic focus adjusting camera
EP0027651B1 (de) * 1979-10-18 1985-04-10 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskopokularteil
JPS6243521Y2 (de) * 1979-10-31 1987-11-12
JPS5670747A (en) * 1979-11-15 1981-06-12 Olympus Optical Co Eyepiece apparatus of endoscope
JPS6015618A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JPS6133165A (ja) * 1984-07-24 1986-02-17 Taisho Pharmaceut Co Ltd 24位アルキル置換デヒドロビタミンd3類
US4580559A (en) * 1984-07-24 1986-04-08 Esperance Francis A L Indirect ophthalmoscopic photocoagulation delivery system for retinal surgery
DE3689757T2 (de) * 1985-01-22 1994-11-03 Topcon Corp Gerät zur Messung der Brechkraft der Augen.
JPS629884A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 三菱電機株式会社 マニピユレ−タの指令信号発生装置
JPS6216917A (ja) * 1985-07-15 1987-01-26 Nichiden Mach Ltd 搬送装置の位相調整方法
JPS62137424U (de) * 1986-02-24 1987-08-29

Also Published As

Publication number Publication date
US5078503A (en) 1992-01-07
JP2761726B2 (ja) 1998-06-04
JPH01232320A (ja) 1989-09-18
DE3907856A1 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003672C2 (de)
DE19702505B4 (de) Vorrichtung zum Führen zweier ineinander angeordneter Objektivtuben
DE2347914C3 (de) Endoskop mit einer Bildübertragungs-Faseroptik und einem ersten und drehbaren zweiten Reflexionselement
DE2440974C3 (de) Mit einer Antriebseinrichtung ausgerüstete Fassung für Wechselobjektive
DE4008154C3 (de) Varioobjektivtubus
DE2804459A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer ein kamerasystem
DE3907856C2 (de)
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE2814816A1 (de) Verstell- bzw. schiebevorrichtung insbesondere zur verwendung in einem objektivtubus fuer ein kameraobjektiv
DE2914504A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer ein zoom- objektiv
DE3423350C2 (de)
DE3218335A1 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer autofokussiereinrichtung
DE3241778C2 (de)
DE3441034A1 (de) Endoskop
DE19702499B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linsengruppe in einem Objektivtubus
DE2439949C3 (de) Fassung für ein Varioobjektiv
DE3214124C3 (de) Antriebsübertragungseinrichtung für ein Kamerasystem
DE3710646A1 (de) Varioobjektiv fuer eine fernsehkamera insbesondere fuer endoskopische anwendungen
DE3108926A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein wechselobjektiv einer kamera
DE602006000718T2 (de) Linsenvorrichtung mit einer Lichtblende
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
DE19702504B4 (de) Varioobjektiv
DE19921282A1 (de) Zoomobjektivvorrichtung
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE2558504B2 (de) Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee