DE3907805A1 - Leuchtpult - Google Patents

Leuchtpult

Info

Publication number
DE3907805A1
DE3907805A1 DE3907805A DE3907805A DE3907805A1 DE 3907805 A1 DE3907805 A1 DE 3907805A1 DE 3907805 A DE3907805 A DE 3907805A DE 3907805 A DE3907805 A DE 3907805A DE 3907805 A1 DE3907805 A1 DE 3907805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
table according
fluorescent tube
layer
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3907805A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Phys Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3907805A priority Critical patent/DE3907805A1/de
Priority to AT90104576T priority patent/ATE108280T1/de
Priority to DE59006331T priority patent/DE59006331D1/de
Priority to EP90104576A priority patent/EP0386795B1/de
Publication of DE3907805A1 publication Critical patent/DE3907805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F2013/05Constructional details indicating exit way or orientation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtpult mit einem Hohlkörper, an dessen Boden und Seitenwänden innenseitig eine reflektierende Schicht angebracht und in dem als Lichtquelle eine Leuchtröhre ange­ ordnet ist, sowie die Lichtaustrittsöffnung mit einer Streufläche versehen ist.
Leuchtpulte gattungsgemäßer Art sind bekannt und sie dienen der Herstellung einer gleichmäßig aus­ geleuchteten, jedoch kalten Arbeitsfläche, auf die durchleuchtungsfähige Vorlagen aufgelegt sowie in der Technik, der Medizin, dem graphischen Gewerbe sowie im Labor kleinste Details betrachtet und untersucht werden können. Bei den bekannten Leucht­ pulten sind die Lichtquellen unter der Arbeitsflä­ che angeordnet, so daß sich in nachteiliger Weise eine vergleichsweise hohe Bauweise ergibt mit der Folge, daß das Arbeiten aufgrund der unnatürlichen Armstellung rasch zu Ermüdungen führt. Weiter er­ gibt sich eine Erwärmung der aufgelegten Objekte sowie eine ungleichmäßige Ausleuchtung, die die auf der Unterseite befindlichen Lampen erkennbar macht. Bekannt ist weiter die Verwendung von Licht­ leitern mit stirnseitigen punktuellen Halogenlam­ pen, die eine sehr flache Bauweise zulassen, deren Nachteil jedoch in der geringen Lichtausbeute sowie einer zu Farbverfälschungen Anlaß gebenden unzu­ reichenden Farbtemperatur bestehen.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung eines Leuchtpultes geringer Höhe, jedoch gleichmäßiger Ausleuchtung zur Aufgabe gemacht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge­ löst, daß in Lichtausbreitungsrichtung vor der Streufläche eine teildurchlässige Schicht ange­ ordnet ist, deren Lichtdurchlässigkeit zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Lichtaustritts­ öffnung mit wachsendem Abstand von der Licht­ quelle zunimmt.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß in Lichtausbreitungsrichtung vor der Streufläche eine teildurchlässige Schicht angebracht wird, deren Funktion darin besteht, einmal das auf den undurchlässigen Teil auftreffende Licht zusam­ men mit dem Boden und den Seitenwänden weiter­ zuleiten und den gesamten Hohlkörper in seinem Inneren auszuleuchten und zum anderen das auf den durchlässigen Bereich der Schicht auftreffende Licht über die Lichtaustrittsöffnung nach außen hin abzugeben. Auf deren Fläche wechseln sich Be­ reiche der Durchlässigkeit mit denen der Reflexion bzw. Absorption ab. Trotz punktueller Anordnung der Lichtquellen erreicht man die erforderliche gleichmäßige Ausleuchtung aufgrund der Tatsache, daß die lichtdurchlässigen Bereiche der Schicht anteilsmäßig mit wachsendem Abstand von der Licht­ quelle zunehmen und zwar derart, daß der geringer werdenden Lichtintensität entgegengewirkt und im Resultat eine über die gesamte Fläche gleichmäßige Ausleuchtung der Lichtaustrittsöffnung entsteht. Die Streufläche dient der Homogenisierung des durchtretenden Lichtstrahles.
Der Begriff Leuchtröhre ist im Sinne der Erfindung weit auszulegen und umfaßt alle Arten von stabför­ migen Leuchtkörpern, wobei unerheblich ist, ob in­ nerhalb des Stabes das Licht von einzelnen singu­ lären Lichtpunkten emittiert oder das Licht über die gesamte Länge gleichmäßig erzeugt wird. Hier­ zu zählen Blitz- und Halogenröhren sowie glei­ chermaßen aus einer Vielzahl punktueller Halo­ genlampen gebildete Leuchtleisten (häufig auch als Leuchtstoffröhre mit Kaltelektrode bezeich­ net) oder um eine als besonders bevorzugt ange­ sehene Leuchtstoffröhre, in der Fachsprache im Gegensatz zu den Leuchtröhren als Leuchtstoffröh­ re mit Glühelektroden angegeben. Letztere haben den Vorteil großer Lichtausbeute und optimaler Farbtemperatur.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile sind vielfältig: Zunächst bedingt die Hohlkörperkon­ struktion sowie der Verzicht auf aufwendige Re­ flektorsysteme ein die Handhabung wesentlich er­ leichterndes geringes Eigengewicht. Der unvermeid­ lich mit wachsendem Abstand sich verringernde Lichtintensität wird durch zunehmende Durchläs­ sigkeit der teildurchlässigen Schicht entgegen­ gewirkt, so daß sich eine gleichmäßige Ausleuch­ tung der Lichtaustrittsöffnung unterstützt durch die Streufläche ergibt.
Die konkrete bauliche Gestaltung der teildurch­ lässigen Schicht steht im Rahmen der Erfindung weitgehend frei. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird diese teildurchlässige Schicht durch ein Gitter gebildet, deren Licht­ durchlässigkeit über ein veränderliches Gitter­ öffnungsverhältnis beeinflußt wird.
In einer Alternative wird die teildurchlässige Schicht aus einem mit einer Prägung oder einem Siebdruck versehenen lichtdurchlässigen Träger hergestellt. In jenen Bereichen, in denen sich weder eine Prägung noch ein Siebdruck findet, ist Lichtdurchlässigkeit gegeben. Den soeben beschrie­ benen Ausführungsformen gemeinsam ist, daß sich lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Flä­ chenbereiche aneinanderreihen und die Gesamt­ fläche ergeben, wobei durch die in Lichtausbrei­ tungsrichtung dahinter angeordnete Streufläche eine Homogenisierung und Vergleichmäßigung der Ausleuchtung bewirkt wird.
In den bisherigen Ausführungen wurde offenge­ lassen, wie die lichtundurchlässigen Bereiche der Schicht in optischer Hinsicht auszugestal­ ten sind. Prinzipiell ist denkbar, daß das auftreffende, nicht durchgelassene Licht ab­ sorpiert oder aber alternativ reflektiert wird. Da Absorption ein unerwünschter Lichtverlust bedeutet, ist empfehlenswert, den nicht durch­ lässigen Teil der Schicht reflektierend aus­ zubilden, so daß das Licht auf Boden oder Sei­ tenwände zu umgelenkt wird, mit der Folge, daß ein Lichttransport über große Entfernungen von der Lichtquelle weg ohne nennenswerte Ver­ luste möglich wird, so daß man eine hohe Licht­ ausbeute im Ergebnis erhält. Der auf die un­ durchlässige Schicht auftreffende Lichtstrahl wird dann entweder nur durchgelassen oder nur reflektiert.
Um eine vollständige Homogenisierung des an der Arbeitsfläche ankommenden Lichtes zu errei­ chen, muß ein Mindestabstand der Streufläche von der teildurchlässigen Schicht eingehalten wer­ den. Er wird in seinem Minimum bestimmt durch die Größe der Strukturdurchmesser der durchläs­ sigen und/oder undurchlässigen Bereiche. Bei Unterschreiten des Abstandes treten Inhomoge­ nitäten der Intensität des austretenden Lich­ tes auf. Hinzu kommt, daß durch den zur Homo­ genisierung erforderlichen Abstand ein Luft­ polster gebildet wird, welches zur Wärmeiso­ lierung beiträgt und eine Erwärmung der Streu­ fläche folglich auch der Arbeitsfläche weitge­ hend verhindert.
Grundsätzlich ist der Ort der Anbringung der Leuchtröhre im Rahmen der Erfindung beliebig. Werden sie unmittelbar unter der als Arbeits­ fläche dienenden Lichtaustrittsöffnung posi­ tioniert, empfiehlt sich zur Maximierung der Lichtausbeute das Reflexionsverhalten im Ab­ stand von der Leuchtröhre unterschiedlich zu wählen, d.h. unmittelbar unterhalb der Leucht­ röhre das auftreffende Licht vollständig zu reflektieren, mit zunehmendem Abstand von der Leuchtröhre jedoch den diffus reflektierenden Anteil zu erhöhen und damit zur Ausleuchtung zu nutzen. In unmittelbarer Nachbarschaft der Leuchtröhre erhält man durch das unmittelbar abgestrahlte Licht bereits eine so hohe Aus­ leuchtung, daß in diesen Bereichen die diffuse Reflexion am Boden als wenig sinnvoll erscheint. Hingegen ist mit zunehmendem Abstand der Ab­ schwächung der unmittelbar abgestrahlten Licht­ intensität entgegenzuwirken, in dem sich der zusätzliche, vom Boden diffus reflektierte An­ teil addiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Leuchtröhre an der Stirnseite ange­ bracht. Der Vorteil dieser Anordnung ist in mehr­ facher Hinsicht entscheidend: So kann das Leucht­ pult extrem niedrig gebaut werden. Des weiteren erfolgt keine Erhitzung der als Arbeitsfläche dienenden Lichtaustrittsöffnung.
Verstärkt wird dieser Effekt, wenn gemäß einem weiteren Vorschlag der die Leuchtröhre umgeben­ de Raum mit einer Kühlung, beispielsweise in Form von Kühlrippen und -öffnungen versehen ist, so daß die erwärmte Luft abströmen und durch kühlere ersetzt werden kann, woraus sich eine Küh­ lung resultiert. Ähnlich wirkt die Anbringung ei­ ner lichtdurchlässigen Trennwand in der Nähe der Leuchtröhre durch die das Eindringen der Wärme in den restlichen Bereich durch Konvektion unter­ bunden wird.
Beide vorbeschriebenen Maßnahmen bewirken, daß eine Erwärmung der Arbeitsfläche unterbleibt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläu­ tert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Leuchtpult mit stirnseitig ange­ brachter Lichtquelle,
Fig. 2 ein Leuchtpult mit zwei im Inneren angeordneten Lichtquellen.
Der das Leuchtpult umgrenzende Hohlkörper (1) be­ steht aus einem Boden (2) sowie den Seitenwänden (3). Im Bereich der linken Stirnseite ist eine Lichtquelle (4) angeordnet. An der Oberseite, au­ ßerhalb des Bereiches der Lichtquelle (4) befin­ det sich die der Homogenisierung des austretenden Lichtes dienende Streufläche (5).
Kern der Erfindung ist, daß in Lichtausbreitungs­ richtung vor und im Abstand zur Streufläche (5) eine teildurchlässige, teilreflektierende Schicht (6) angeordnet ist, die im gezeigten Ausführungs­ beispiel aus einem lichtdurchlässigen Träger (7) mit einem oberflächlich aufgebrachten Druck (8) besteht, der räumlich so angeordnet ist, daß sich die Lichtdurchlässigkeit mit wachsendem Abstand von der Lichtquelle (4) erhöht. Anders formuliert wird der durch die Schicht (6) reflektierte An­ teil umso größer, je näher der Auftreffpunkt an der Lichtquelle (4) liegt.
Zur Vermeidung der Erwärmung des Leuchtpultes bzw. der Arbeitsfläche findet sich in unmittelba­ rer Nachbarschaft zur Lichtquelle (4) eine den Wärmestrom unterbindende, jedoch lichtdurchlässi­ ge Trennwand (9) sowie weiterhin Kühlöffnungen (10) und oberseitig Kühlrippen (11). Sämtliche vorbeschriebenen Maßnahmen bewirken eine Reduzie­ rung der Erhitzung von weiten Teilen des Leucht­ pultes und letztlich auch der durch die Streuflä­ che (5) definierten und als Arbeitsfläche dienen­ den Lichtaustrittsöffnung.
Wie durch die Lichtstrahlen (12) angedeutet, pas­ siert das von der Lichtquelle (4) ausgehende Licht zunächst die Trennwand (9) und wird an der Innenseite des Bodens (1) sowie teilweise an der Schicht (6) reflektiert und hierdurch im Inneren des Hohlkörpers (1) weitergeleitet. Die auf die Schicht (6) auftreffenden Lichtstrahlen (12) wer­ den, sofern keine Reflexion stattfindet durchge­ lässen und gelangen zu der eine Homogenisierung bewirkende Streufläche (5).
Das in Fig. 2 dargestellte Leuchtpult besteht ebenfalls aus einem Hohlkörper (1) mit einem Bo­ den (1) und Seitenwänden (3), jedoch befinden sich im Inneren zwei Lichtquellen (4). Der Hohl­ körper (1) ist nach oben ebenfalls durch eine aus einem Träger (7) mit darauf angeordnetem Druck (8) bestehenden Schicht abgedeckt, worüber eine der Homogenisierung dienende Streufläche (5) angeordnet ist. Der Aufbau stimmt abgesehen von der räumlichen Anordnung der Lichtquellen (4) weitgehend mit der in Fig. 1 beschriebenen über­ ein, so daß ein näheres Eingehen hierauf überflüs­ sig erscheint.
Die Unterschiede bestehen darin, daß aufgrund der Tatsache zweier Lichtquellen (4) die Bereiche der teilreflektierenden Schicht (6) in der Nähe der Lichtquellen (4) am stärksten reflektieren bzw. umgekehrt formuliert mit zunehmendem Abstand die Lichtdurchlässigkeit zunimmt.
Im Bereich des innenseitig mit einer reflektie­ renden Schicht versehenen Bodens (2) befinden sich im Abstand von den Lichtquellen (4) ein flächenmäßig zunehmender Anteil an eine diffuse Reflexion bewirkenden Bereichen (13). Das auf­ treffende Licht wird dort in Folge des Kosinus­ gesetzes im wesentlichen in Richtung der Streu­ fläche (5) umgelenkt. Darüber hinaus haben die Bereiche (13) diffuser Reflexion die Aufgabe, sicherzustellen, daß nicht zuviel Licht bis an die Seitenwände (3) gelangt und damit zu Rückre­ flexionen in Richtung auf die Lichtquelle (4) zu Anlaß gibt.
Im Ergebnis erhält man ein niedrig bauendes Leuchtpult von geringem Eigengewicht, höher Lichtausbeute und gleichmäßiger Ausleuchtung der Arbeitsfläche, ohne sie hierbei nennens­ wert zu erwärmen.

Claims (10)

1. Leuchtpult mit einem Hohlkörper, an dessen Bo­ den und Seitenwänden innenseitig eine reflektie­ rende Schicht angebracht und in dem als Lichtquel­ le eine Leuchtröhre angeordnet sowie die Licht­ austrittsöffnung mit einer Streufläche versehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß in Lichtausbreitungsrichtung vor der Streufläche (5) eine teildurchlässige Schicht (6) angeordnet ist, deren Lichtdurch­ lässigkeit zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Lichtaustrittsöffnung mit wachsendem Abstand von der Lichtquelle (4) zunimmt.
2. Leuchtpult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht­ quelle (4) eine Leuchtstoffröhre ist.
3. Leuchtpult nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die teildurchlässige Schicht (6) ein Gitter mit veränderlichem Gitteröffnungsverhältnis ist.
4. Leuchtpult nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die teildurchlässige Schicht (6) ein mit einer Prägung oder einem Siebdruck (8) versehener lichtdurchlässiger Träger (7) ist.
5. Leuchtpult nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchlässigen Bereiche der Schicht (6) reflektierend sind.
6. Leuchtpult nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalabstand der Streufläche (5) der teildurchlässigen Schicht (6) größer als der Strukturdurchmesser von deren durchlässigen und/oder undurchlässigen Bereiche ist.
7. Leuchtpult nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei oberhalb des Bodens (2) befindlicher Leuchtröhre der diffus reflektierende Anteil des Bodens (2) mit wachsendem Abstand von der Leuchtröhre zunimmt.
8. Leuchtpult nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine an der Stirnseite angebrachte Leuchtröhre.
9. Leuchtpult nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Leuchtröhre umgebende Raum eine Küh­ lung, z. B. Kühlöffnungen (10) und Kühlrippen (11), aufweist.
10. Leuchtpult nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leucht­ röhre vom restlichen Bereich des Hohlkörpers (1) durch eine lichtdurchlässige Trennwand (9) abge­ trennt ist.
DE3907805A 1989-03-10 1989-03-10 Leuchtpult Withdrawn DE3907805A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907805A DE3907805A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Leuchtpult
AT90104576T ATE108280T1 (de) 1989-03-10 1990-03-10 Leuchtpult.
DE59006331T DE59006331D1 (de) 1989-03-10 1990-03-10 Leuchtpult.
EP90104576A EP0386795B1 (de) 1989-03-10 1990-03-10 Leuchtpult

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907805A DE3907805A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Leuchtpult

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907805A1 true DE3907805A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6376027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907805A Withdrawn DE3907805A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Leuchtpult
DE59006331T Expired - Lifetime DE59006331D1 (de) 1989-03-10 1990-03-10 Leuchtpult.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006331T Expired - Lifetime DE59006331D1 (de) 1989-03-10 1990-03-10 Leuchtpult.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0386795B1 (de)
AT (1) ATE108280T1 (de)
DE (2) DE3907805A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111512A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Asahi Optical Co Ltd Lichtzufuehrvorrichtung
DE9204063U1 (de) * 1992-03-26 1993-04-15 Buechner, Thomas, 8901 Deubach Hintergrundleuchte
DE29515286U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-30 Daum GmbH, 19061 Schwerin Röntgenbildbetrachter
DE29513401U1 (de) * 1995-08-21 1996-12-19 Bachleitner, Wolfgang, 78655 Dunningen Anzeigesystem
WO2002044612A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
DE19910273C2 (de) * 1999-03-08 2002-12-19 Poellet Wilfried Beleuchtungsanordnung
DE102008017118B4 (de) * 2008-04-02 2014-05-15 Binder Gmbh Beleuchtungsanordnung
CN114450034A (zh) * 2019-09-05 2022-05-06 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 表面辐照装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008055C1 (de) * 1990-03-14 1990-12-20 Metallbauwerk Tegtmeier Gmbh & Co Kg, 4972 Loehne, De
JPH0782302B2 (ja) * 1990-11-14 1995-09-06 株式会社竹中工務店 表示照明器具
FR2678758B1 (fr) * 1991-07-02 1993-10-22 Aupem Caisson lumineux a eclairage lateral et film diffusant.
US6080467A (en) 1995-06-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company High efficiency optical devices
DE102010051307B4 (de) * 2010-11-12 2021-08-12 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1666964U (de) * 1951-07-21 1953-11-19 Siemens Ag Glas mit rasterwirkung fuer leuchten, insbesondere mit roehrenfoermigen lampen.
DE953666C (de) * 1953-06-04 1956-12-06 Alfred Vogelsaenger Geraet zur Wiedergabe von Bildern im Durchlicht
DE1940110U (de) * 1966-03-29 1966-06-08 Gerhardi & Cie Abdeckung, besonders fuer leuchten.
DE6602718U (de) * 1969-02-19 1969-06-19 Rex Messinstrumentebau Gmbh Fa Leuchtplatte
DE2511030A1 (de) * 1974-03-14 1975-12-18 Sikob Ab Beleuchtungskoerper insbesondere fuer refraktierende flaechenbeleuchtung
DE7706217U1 (de) * 1977-03-01 1977-06-16 Hoeber Geb. Ladwig, Henriette, 5420 Lahnstein Vorrichtung fuer zeichen-, retuschier- und kopierarbeiten
US4267489A (en) * 1978-12-01 1981-05-12 Ohno Research And Development Laboratories Company Limited Thin schaukasten
US4388675A (en) * 1980-12-15 1983-06-14 Ian Lewin Indirect lighting fixture
DE3229599A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Slidex Corp., Tokyo Filmbetrachtungs-tischgeraet
DE3223706A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Jobo Labortech Leuchtkoerper fuer durchleutungsfaehige bilder, wie filmbetrachter
US4564886A (en) * 1982-10-07 1986-01-14 Stacor Corporation Portable light box
DE3543014A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Hinrichs Fotowerbung Gmbh Leuchtkasten fuer diapositive
US4794492A (en) * 1984-08-07 1988-12-27 Vinther Franz J Illuminated board
US4799133A (en) * 1986-11-20 1989-01-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Illuminated point-of-sale shelf unit insert

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667345A5 (de) * 1985-10-10 1988-09-30 Reto Held Lichtreklamen- und informationseinrichtung.

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1666964U (de) * 1951-07-21 1953-11-19 Siemens Ag Glas mit rasterwirkung fuer leuchten, insbesondere mit roehrenfoermigen lampen.
DE953666C (de) * 1953-06-04 1956-12-06 Alfred Vogelsaenger Geraet zur Wiedergabe von Bildern im Durchlicht
DE1940110U (de) * 1966-03-29 1966-06-08 Gerhardi & Cie Abdeckung, besonders fuer leuchten.
DE6602718U (de) * 1969-02-19 1969-06-19 Rex Messinstrumentebau Gmbh Fa Leuchtplatte
DE2511030A1 (de) * 1974-03-14 1975-12-18 Sikob Ab Beleuchtungskoerper insbesondere fuer refraktierende flaechenbeleuchtung
DE7706217U1 (de) * 1977-03-01 1977-06-16 Hoeber Geb. Ladwig, Henriette, 5420 Lahnstein Vorrichtung fuer zeichen-, retuschier- und kopierarbeiten
US4267489A (en) * 1978-12-01 1981-05-12 Ohno Research And Development Laboratories Company Limited Thin schaukasten
US4388675A (en) * 1980-12-15 1983-06-14 Ian Lewin Indirect lighting fixture
DE3229599A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Slidex Corp., Tokyo Filmbetrachtungs-tischgeraet
DE3223706A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Jobo Labortech Leuchtkoerper fuer durchleutungsfaehige bilder, wie filmbetrachter
US4564886A (en) * 1982-10-07 1986-01-14 Stacor Corporation Portable light box
US4794492A (en) * 1984-08-07 1988-12-27 Vinther Franz J Illuminated board
DE3543014A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Hinrichs Fotowerbung Gmbh Leuchtkasten fuer diapositive
US4799133A (en) * 1986-11-20 1989-01-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Illuminated point-of-sale shelf unit insert

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155635A (en) * 1990-04-09 1992-10-13 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Light admitting device
DE4111512C2 (de) * 1990-04-09 1997-07-17 Asahi Optical Co Ltd Lichtumlenkende und lichtstreuende Vorrichtung für eine Abgleichvorrichtung
DE4111512A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Asahi Optical Co Ltd Lichtzufuehrvorrichtung
DE9204063U1 (de) * 1992-03-26 1993-04-15 Buechner, Thomas, 8901 Deubach Hintergrundleuchte
DE29513401U1 (de) * 1995-08-21 1996-12-19 Bachleitner, Wolfgang, 78655 Dunningen Anzeigesystem
DE29515286U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-30 Daum GmbH, 19061 Schwerin Röntgenbildbetrachter
DE19910273C2 (de) * 1999-03-08 2002-12-19 Poellet Wilfried Beleuchtungsanordnung
WO2002044612A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
WO2002044612A3 (de) * 2000-11-29 2002-10-24 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
US7093955B2 (en) 2000-11-29 2006-08-22 Zumtobel Staff Gmbh Light with a transparent panel
DE102008017118B4 (de) * 2008-04-02 2014-05-15 Binder Gmbh Beleuchtungsanordnung
CN114450034A (zh) * 2019-09-05 2022-05-06 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 表面辐照装置
CN114450034B (zh) * 2019-09-05 2024-04-26 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 表面辐照装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE108280T1 (de) 1994-07-15
EP0386795B1 (de) 1994-07-06
EP0386795A3 (de) 1991-09-11
DE59006331D1 (de) 1994-08-11
EP0386795A2 (de) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731011T2 (de) Vorrichtung zum Simulieren von Flammen
DE3907805A1 (de) Leuchtpult
DE1904280B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE4336023C2 (de) Reflektorsystem für eine Leuchte
EP1091167A2 (de) Signalgeber mit LED-Reihen
AT412993B (de) Leuchte
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE9319185U1 (de) Leuchten und Blenden dafür
DE102012019421A1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
DE4008055C1 (de)
DE102006019202A1 (de) Flachleuchte zur Ausstrahlung von Licht in einer bauformabhängigen Richtung mit bauformabhängigem Helligkeitsprofil
DE19754931C1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
EP0985868B1 (de) Leuchtkörper
EP1291578B1 (de) Leuchte
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
WO2006008070A1 (de) Sonnendecke
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP1275331A1 (de) Beleuchtungssystem für Warenpräsentationsmöbel
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
DE861087C (de) Reflektor-System fuer Leuchtgeraete
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination