DE102008017118B4 - Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008017118B4
DE102008017118B4 DE102008017118.2A DE102008017118A DE102008017118B4 DE 102008017118 B4 DE102008017118 B4 DE 102008017118B4 DE 102008017118 A DE102008017118 A DE 102008017118A DE 102008017118 B4 DE102008017118 B4 DE 102008017118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
hole pattern
grating period
plate
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008017118.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017118A1 (de
Inventor
Bernd Butterhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder GmbH
Original Assignee
Binder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder GmbH filed Critical Binder GmbH
Priority to DE102008017118.2A priority Critical patent/DE102008017118B4/de
Priority to FR0952075A priority patent/FR3054643B1/fr
Priority to GB0905679.7A priority patent/GB2458808B/en
Publication of DE102008017118A1 publication Critical patent/DE102008017118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017118B4 publication Critical patent/DE102008017118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/249Lighting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/002Test chambers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency

Abstract

Beleuchtungsanordnung für Klimaschränke oder Wachstumsschränke mit wenigstens einer Lichtquelle (26), welche zwischen einer Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material und einer Platte (22), die auf der der Lichtquelle (26) zugewandten Seite zumindest teilweise lichtreflektierend ausgebildet ist, angeordnet ist, wobei auf der Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material ein Lochmuster (28, 30, 30', 30'', 30''') aus einem lichtundurchlässigen Material angeordnet ist, wobei die Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material als Träger für das Lochmuster (28, 30, 30', 30'' 30''') dient, wobei die der Lichtquelle (26) zugewandte Seite des Lochmusters (28, 30, 30', 30'', 30''') lichtreflektierend ausgebildet ist, und dass die Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material und die Platte (22), die auf der der Lichtquelle (26) zugewandten Seite zumindest teilweise lichtreflektierend ausgebildet ist, Teil eines Gehäuses (20) sind, in welchem die Lichtquelle (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster (30) zumindest einen ersten Teilbereich (40) aufweist, in welchem Löcher (42) mit einer Gitterperiode (L1) angeordnet sind, welche etwa doppelt so groß wie der Durchmesser der Löcher (42) in Richtung der Gitterperiode (L1) ist, wobei in dem ersten Teilbereich (40) die Löcher (42) sowohl entlang der X-Achse (X) als auch entlang der X-Achse (Y) mit der Gitterperiode (L1) angeordnet sind, welche etwa doppelt so groß wie der Durchmesser der Löcher (42) in Richtung der Gitterperiode (L1) ist, dass das Lochmuster (30) zumindest einen zweiten Teilbereich (50) aufweist, in welchem Löcher (52) mit einer Gitterperiode (L2) angeordnet sind, welche etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal, so groß wie der Durchmesser der Löcher (52) in Richtung der Gitterperiode (L2) ist, wobei in dem zweiten Teilbereich (50) die Löcher (52) sowohl entlang der X-Achse (X) als auch entlang der Y-Achse (Y) mit der Gitterperiode (L2) angeordnet sind, welche etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal so groß wie der Durchmesser der Löcher in Richtung der Gitterperiode (L2) ist und dass das Lochmuster (30) zumindest einen dritten Teilbereich (60) aufweist, in welchem Löcher (62) entlang der X-Achse (X) mit einer Gitterperiode (L2) angeordnet sind, welche etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal, so groß wie der Durchmesser der Löcher (62) in Richtung der Gitterperiode (L2) ist, und in welchem die Löcher (62) entlang der Y-Achse (Y) mit einer Gitterperiode (L1) angeordnet sind, welche etwa doppelt so groß wie der Durchmesser der Löcher (62) in Richtung der Gitterperiode (L1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung.
  • Insbesondere in Klimaschränken und Wachstumsschränken werden Beleuchtungsanordnungen mit wenigstens einer Lichtquelle, beispielsweise einer Leuchtstoffröhre, Glühlampe oder Metallhalogenidlampe, verwendet, um Stabilitätsprüfungen an verschiedenen Produkten, beispielsweise pharmazeutischen Produkten, bei der Pflanzenzüchtung oder der Kultivierung von Zellen durchführen zu können. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, ist es wesentlich, dass die Produkte, die auch Prüflinge genannt werden, den gleichen Verhältnissen ausgesetzt werden. Bei den kurzen Abständen zwischen der Beleuchtungsanordnung in dem entsprechenden Schrank und den Prüflingen ist jedoch bei bekannten Klima- oder Wachstumsschränken die Lichtintensität über der Stellfläche für die Prüflinge nicht homogen. Eine inhomogene Lichtintensitätsverteilung führt einerseits zu nicht reproduzierbaren Prüfverhältnissen, kann zudem aber auch zu einer inhomogenen Temperaturverteilung führen, was ebenfalls zu nicht vergleichbaren Versuchungsergebnissen unter den Prüflingen führen kann.
  • Als Stand der Technik werden die DE 85 03 284 U1 , EP 1 447 618 A1 und DE 25 09 990 B1 genannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Beleuchtungsanordnung, insbesondere für Klima- oder Wachstumsschränke, bereitzustellen, welche eine homogene Lichtintensitätsverteilung ermöglicht. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Ermittlung eines Lochmusters, welches die Lichtintensitätsverteilung einer gegebenen Lichtquellenanordnung über einer gegebenen Stellfläche homogenisiert, bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung ist die wenigstens eine Lichtquelle zwischen einer Platte aus lichtdurchlässigem Material und einer Platte, die auf der der Lichtquelle zugewandten Seite zumindest teilweise lichtreflektierend ausgebildet ist, angeordnet, wobei auf der Platte aus lichtdurchlässigen Material ein Lochmuster aus einem lichtundurchlässigen Material angeordnet ist, wobei die der Lichtquelle zugewandte Seite des Lochmusters lichtreflektierend ausgebildet ist.
  • Die Platte aus lichtdurchlässigen Material dient als Träger für ein Lochmuster aus einem lichtundurchlässigen Material, dessen der Lichtquelle zugewandte Seite lichtreflektierend ausgebildet ist, sodass ein Teil des Lichts durch die Löcher des Lochmusters direkt auf die unter der Beleuchtungsanordnung angeordneten Prüflinge fallen kann, ein Teil des Lichts jedoch durch die reflektierende Schicht des Lochmusters zurückgeworfen, an der hinter der Lichtquelle angewandten reflektierenden Platte reflektiert und erst anschließend durch die Löcher des Lochmusters auf die Prüflinge fällt oder an dem Lochmuster erneut reflektiert wird. Das an dem Lochmuster reflektierte, zunächst zurückgehaltene Licht steht, da es unter einem anderen Winkel als das direkt durch das Lochmuster fallende Licht durch die lichtdurchlässige Platte fällt, an anderer Stelle zur Intensitätserhöhung zur Verfügung, sodass insgesamt eine Homogenisierung der Lichtintensitätsverteilung erreicht wird. Ferner dient die Platte aus lichtdurchlässigem Material zur Reduzierung thermischer Einflüsse der Lichtquelle auf die Prüflinge, um auch auf diese Weise die Vergleichbarkeit der Versuchsergebnisse zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist das Lochmuster so optimiert, dass Maxima der Lichtintensitätsverteilung ohne Lochmuster reduziert werden und die Lichtintensitätsverteilung somit insgesamt homogenisiert wird.
  • Besonders bevorzugt entspricht das Lochmuster der Lichtintensitätsverteilung der Lichtquelle, um eine optimale Homogenisierung der Lichtintensitätsverteilung nach Durchgang des Lichts durch das Lochmuster erreichen zu können.
  • Eine besonders gute Homogenisierung wird insbesondere dann erreicht, wenn vorzugsweise das Lochmuster der Lichtintensitätsverteilung der Lichtquelle derart entspricht, dass an Stellen hoher Lichtintensität das Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher des Lochmusters hoch und an Stellen geringer Lichtintensität das Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher des Lochmusters gering ist. Vorzugsweise entspricht dazu insbesondere das Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher des Lochmusters dem Verhältnis, wie stark die Lichtintensität in diesem Bereich abgeschwächt werden soll.
  • Besonders bevorzugt ist das Lochmuster auf die Platte aus lichtdurchlässigem Material, vorzugsweise auf die der Lichtquelle zugewandte Seite der Platte aus lichtdurchlässigem Material, aufgedruckt, insbesondere im Siebdruckverfahren, sodass die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung besonders kostengünstig und einfach hergestellt werden kann.
  • Um eine gute Homogenisierung der Lichtintensitätsverteilung zu erreichen, weist das Lochmuster vorzugsweise zumindest einen Teilbereich auf, in welchem Löcher in einer Gitterstruktur angeordnet sind.
  • Zur besseren Homogenisierung der Lichtintensitätsverteilung weist erfindungsgemäß das Lochmuster zumindest einen ersten Teilbereich auf, in welchem Löcher mit einer Gitterperiode angeordnet sind, welche etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Löcher in Richtung der Gitterperiode. Erfindungsgemäß sind zur weiteren Verbesserung der Homogenisierung der Lichtintensitätsverteilung in dem ersten Teilbereich die Löcher sowohl entlang der X-Achse als auch entlang der Y-Achse mit der Gitterperiode angeordnet, welche etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Löcher in Richtung dieser Gitterperiode.
  • Erfindungsgemäß weist das Lochmuster zumindest einen zweiten Teilbereich auf, in welchem Löcher mit einer Gitterperiode angeordnet sind, welche etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal, so groß ist wie der Durchmesser der Löcher in Richtung der Gitterperiode. Erfindungsgemäß sind in dem zweiten Teilbereich die Löcher sowohl entlang der X-Achse als auch entlang der Y-Achse mit der Gitterperiode angeordnet, welche etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal, so groß wie der Durchmesser der Löcher in Richtung der Gitterperiode ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Lochmuster zumindest einen dritten Teilbereich auf, in welchem die Löcher entlang der X-Achse mit einer Gitterperiode angeordnet sind, welche etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal, so groß ist wie der Durchmesser der Löcher in Richtung dieser Gitterperiode, und in welchem Löcher entlang der Y-Achse mit einer Gitterperiode angeordnet sind, welche etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Löcher in Richtung dieser Gitterperiode.
  • Eine besonders gute Homogenisierung der Lichtintensitätsverteilung wird erreicht, wenn das Lochmuster einen ersten etwa quadratischen ersten Teilbereich, zwei an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des ersten Teilbereichs angrenzende, etwa dreieckig ausgebildete dritte Teilbereiche, zwei an den verbleibenden gegenüberliegenden Stirnseiten des ersten Teilbereichs angrenzende, etwa trapezförmig ausgebildete zweite Teilbereiche und vier an den von dem ersten Teilbereich abgewandten Schenkeln der dreieckig ausgebildeten dritten Teilbereiche angrenzende, etwa dreieckig ausgebildete zweite Teilbereiche aufweist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Platte aus lichtdurchlässigem Material als Glasplatte ausgebildet, sodass die Platte kostengünstig herzustellen ist, die Lichtintensität jedoch kaum abgeschwächt wird. Eine Glasplatte hat weiterhin den Vorteil, dass bei Verwendung von Licht mit Wellenlängen im sichtbaren Bereich die Wellenlängen des Lichts bei Durchtritt durch die Glasplatte unverändert bleiben. Wird UV-Licht verwendet, können weiterhin spezielle Glasplatten mit entsprechender Transmissionscharakteristik eingesetzt werden, welche ebenfalls die Wellenlängen des Lichts unverändert lassen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Platte aus lichtdurchlässigem Material vor die bereits in den Schränken montierten Lichtquellen gesetzt werden. Die lichtreflektierende Platte wird dabei vorzugsweise durch die Innenverkleidung der Schränke gebildet. Gemäß der Erfindung sind die Platte aus lichtdurchlässigen Material und die Platte, die auf der der Lichtquelle zugewandten Seite zumindest teilweise lichtreflektierend ausgebildet ist, jedoch Teil eines Gehäuses, in welchem die Lichtquelle angeordnet ist, sodass durch dieses Gehäuse bestehende Schränke einfach mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung nachgerüstet werden können.
  • Um die aus dem Gehäuse austretende Lichtintensität insgesamt zu maximieren, weist vorzugsweise das Gehäuse eine Gehäuseinnenwand auf, die abgesehen von der durch die Platte aus lichtdurchlässigem Material gebildeten Fläche lichtreflektierend ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt kommt eine Beleuchtungsanordnung gemäß der Erfindung in einem Klimaschrank oder einem Wachstumsschrank zur Anwendung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung eines Lochmusters, welches die Lichtintensitätsverteilung einer gegebenen Lichtquellenanordnung über einer gegebenen Stellfläche homogenisiert, weist folgende Schritte auf. Zunächst wird die Lichtintensitätsverteilung der Lichtquellenanordnung auf der Stellfläche bestimmt. Anschließend wird eine mittlere Lichtintensität vorgegeben, die im Wesentlichen über der gesamten Stellfläche herrschen soll. Weiterhin werden Bereiche der Lichtintensitätsverteilung bestimmt und ermittelt, wie stark die Lichtintensität in jedem der Bereiche abgeschwächt werden muss, um die mittlere Lichtintensität zu erreichen. Anschließend wird ermittelt, welcher Anteil des entsprechenden Bereichs der Fläche einer zwischen der Lichtquellenanordnung und der Stellfläche angeordneten lichtdurchlässigen Platte mit einem lichtundurchlässigen Material bedeckt werden muss, um die gewünschte Abschwächung zu erreichen. Das auf die lichtdurchlässige Platte aufzubringende Lochmuster aus lichtundurchlässigem Material ist schließlich dadurch erhältlich, dass in dem Bereich der Fläche lichtundurchlässiges Material aufgebracht und Löcher ausgespart werden, um den ermittelten Anteil an geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher zu erreichen.
  • Vorzugsweise wird das Lochmuster derart ausgebildet, dass an Stellen mit höherer Lichtintensität das Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher des Lochmusters höher und an Stellen geringerer Lichtintensität das Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher des Lochmusters geringer ist, um schließlich eine homogene Lichtintensitätsverteilung über der gesamten Stellfläche zu erreichen.
  • Um zu starke Abschattungen oder Schattenwürfe zu verhindern, werden vorzugsweise die Löcher gleichmäßig über den entsprechenden Bereich verteilt, beispielsweise in Gitterstrukturen oder symmetrischen Anordnungen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Klimaschranks mit der Beleuchtungsanordnung gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines ersten erfindungsgemäßen Lochmusters,
  • 4 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines zweiten erfindungsgemäßen Lochmusters,
  • 5 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines dritten erfindungsgemäßen Lochmusters und
  • 6 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines vierten erfindungsgemäßen Lochmusters.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Gehäuse 20, in welchem eine Lichtquelle 26, die beispielsweise als Leuchtstoffröhre ausgebildet sein kann, angeordnet ist. Als Lichtquelle 26 können jedoch auch Glühbirnen, Metallhalogenidlampen oder ähnliches verwendet werden. Eine Frontseite des Gehäuses 20 wird durch eine Platte 24 aus lichtdurchlässigem Material, beispielsweise eine Glasplatte gebildet, während die verbleibenden Gehäusewände aus nahezu beliebigem Material gefertigt werden können. Zumindest die der Frontseite gegenüberliegende Rückseite des Gehäuses 20 ist entweder als Platte, die auf der der Lichtquelle zugewandten Seite zumindest teilweise lichtreflektierend ausgebildet ist, ausgebildet oder weist auf der der Lichtquelle zugewandten Seite eine Platte 22 auf, die auf der der Lichtquelle zugewandten Seite zumindest teilweise lichtreflektierend ausgebildet ist.
  • Die Platte 24 aus lichtdurchlässigem Material weist ein Lochmuster 28 aus einem lichtundurchlässigen Material auf, welches beispielsweise auf eine Seitenfläche der Platte 24, beispielsweise auf die der Lichtquelle zugewandten Innenseite der Platte 24, aufgedruckt sein kann. Das Aufdrucken kann beispielsweise im Siebdruckverfahren erfolgen. Im Druckverfahren wird das Lochmuster 28 in der Regel in mehreren Schichten aufgedruckt, um eine hohe Abdeckung einerseits und andererseits eine hohe Reflexion auf der der Lichtquelle zugewandten Seite erreichen zu können. Vorzugsweise besteht somit das Lochmuster 28 aus mehreren Materialschichten, wobei mindestens eine der Materialschichten eine hohe Lichtundurchlässigkeit aufweist und die der Lichtquelle zugewandte Seite des Lochmusters 28 aus einer Schicht mit hoher Reflexion gebildet ist.
  • Das Lochmuster 28 weist somit eine Vielzahl von Löchern 29 auf, durch die das von der Lichtquelle 26 abgestrahlte Licht direkt durch die lichtdurchlässige Platte 24 aus dem Gehäuse 20 austreten kann. Ein Teil des von der Lichtquelle 26 reflektierten Lichts wird jedoch an der lichtreflektierenden Seite des Lochmusters 28 zunächst ins Innere des Gehäuses 20 zurück reflektiert. Dort wird es insbesondere an der lichtreflektierenden Platte 22 erneut in Richtung auf die lichtdurchlässige Platte 24 reflektiert, wo zumindest ein Teil des derart reflektierten Lichts anschließend durch die Löcher 29 des Lochmusters 28 aus dem Gehäuse 20 austreten kann. Ein Teil des bereits einmal reflektierten Lichts wird gegebenenfalls erneut an dem Lochmuster 28 ins Innere des Gehäuses 20 reflektiert.
  • Insgesamt ergibt sich jedoch durch die Reflektion an dem Lochmuster 28 und die nachfolgende Reflektion an zumindest einem Teil der Innenwand des Gehäuses 20 eine Homogenisierung der Lichtintensitätsverteilung des aus dem Gehäuse 20 durch die lichtdurchlässige Platte 24 austretenden Lichts.
  • Das Gehäuse 20 kann beispielsweise wie in 2 dargestellt, in einen Klimaschrank 10 derart eingesetzt werden, dass das Gehäuse 20 oberhalb einer Stellfläche 15 des Klimaschranks 10 angeordnet ist und zwar derart, dass die lichtdurchlässige Platte 24 in Richtung auf die Stellfläche 15 weist und somit eine Beleuchtung der Stellfläche 15 durch die in dem Gehäuse 20 angeordnete Lichtquelle 26 durch die lichtdurchlässige Platte 24 erfolgen kann. Dadurch, dass auf der lichtdurchlässigen Platte 24 das Lochmuster 28 angeordnet ist, ergibt sich eine homogene Lichtintensitätsverteilung über der Stellfläche 15, sodass unabhängig von dem Ort, an welchem eine zu beleuchtende Probe auf der Stellfläche 15 platziert wird, die Lichtverhältnisse und somit die Versuchsbedingungen vergleichbar sind.
  • Die Ausgestaltung des Lochmusters kann sehr unterschiedlich sein und wird oft für die entsprechenden Geräte, insbesondere Klimaschränke empirisch ermittelt. Dabei ist einerseits wesentlich, den Anteil der lichtundurchlässigen Fläche des Lochmusters möglichst gering zu halten, um eine möglichst hohe Lichtausbeute zu ermöglichen. Andererseits ist wesentlich, dass mit dem Lochmuster eine möglichst optimale Homogenisierung der Lichtintensitätsverteilung der Lichtquelle 26 oder einer Anordnung von mehreren Lichtquellen 26 erreicht wird. Die Ausbildung der Löcher kann verschiedenste Formen annehmen und beispielsweise rund, oval, rechteckig, quadratisch, sternförmig, rautenförmig oder in sonstiger Form ausgebildet sein. Auch die Anordnung der Löcher in dem Lochmuster kann verschiedene Ausprägungen annehmen. In der Regel sind die Löcher jedoch zumindest in einem Teilbereich des Lochmusters in einer Gitterstruktur angeordnet, wobei die Gitterperioden in zwei zueinander senkrecht angeordneten Richtungen, insbesondere in Richtung der X-Achse X und der Y-Achse Y, unterschiedlich oder gleich sein können.
  • Zur Bestimmung eines geeigneten Lochmusters für eine gegebene Lichtquellenanordnung wird in der Regel derart vorgegangen, dass zunächst die Lichtintensitätsverteilung der Lichtquelle oder der Anordnung von mehreren Lichtquellen auf der Stellfläche mit entsprechenden Sensoren bestimmt wird. Es wird anschließend bestimmt, welche mittlere Lichtintensität über der gesamten Stellfläche herrschen soll. Es werden Bereiche der Lichtintensitätsverteilung bestimmt und ermittelt, wie stark die Lichtintensitätsverteilung in jedem der Bereiche abgeschwächt werden muss, um die mittlere Lichtintensität zu erreichen. Anschließend wird ermittelt, welcher Anteil der Fläche der lichtdurchlässigen Platte mit lichtundurchlässigem Material bedeckt werden muss, um die gewünschte Abschwächung zu erreichen. Dieser Anteil entspricht dem Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher in diesem Bereich des Lochmusters. Insbesondere wird das Lochmuster derart ausgebildet, dass an Stellen mit hoher Lichtintensität das Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher des Lochmusters hoch und an Stellen geringer Lichtintensität das Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher des Lochmusters gering ist, um in den Bereichen mit höherer Lichtintensität die Lichtintensität stärker abzuschwächen als in Bereichen mit geringerer Lichtintensität, so dass schließlich über die gesamte Fläche eine homogene Lichtintensität erreicht wird. Die Löcher werden vorzugsweise dazu gleichmäßig über den entsprechenden Bereich verteilt, beispielsweise in Gitterstrukturen oder symmetrischen Anordnungen. Die Form der Löcher kann ebenfalls bevorzugt derart angepasst werden, dass eine gute Homogenisierung der Lichtintensitätsverteilung erreicht wird.
  • Eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lochmusters 30 zeigt 3. Das dort dargestellte Lochmuster 30 kann beispielsweise im Siebdruckverfahren auf eine Glasplatte aufgedruckt werden, welche anschließend in den Strahlengang zwischen von einer Lichtquelle emittiertem Licht und zu bestrahlenden Proben, beispielsweise in einem Klima- oder Wachstumsschrank, gesetzt werden kann.
  • Das Lochmuster 30 weist einen etwa quadratischen ersten Teilbereich 40 auf, in welchem etwa quadratisch ausgebildete Löcher 42 sowohl in Richtung der X-Achse X als auch in Richtung der senkrecht dazu verlaufenden Y-Achse Y mit einer Gitterperiode L1 angeordnet sind, wobei die Gitterperiode L1 etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Löcher 42, d. h. die Länge bzw. Breite der Löcher 42, in Richtung der Gitterperiode. Insgesamt sind die Löcher 42 somit in einer Gitterstruktur in dem ersten Teilbereich 40 angeordnet.
  • An zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des ersten Teilbereichs 40 ist jeweils ein etwa trapezförmig ausgebildeter zweiter Teilbereich 50 angeordnet, in welchem ebenfalls etwa quadratisch ausgebildete Löcher 52 in einer Gitterstruktur angeordnet sind. Die Löcher 52 sind dabei sowohl in Richtung der X-Achse X als auch in Richtung der Y-Achse Y jedoch mit einer Gitterperiode L2 angeordnet, die etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal so groß ist wie der Durchmesser der Löcher 52, d. h. die Länge bzw. Breite der Löcher 52, in Richtung der X- bzw. Y-Achse.
  • An den verbleibenden beiden Stirnseiten des ersten Teilbereichs 40 sind zwei etwa dreieckig ausgebildete dritte Teilbereiche 60 angrenzend angeordnet, in welchen Löcher 62 in einer Gitterstruktur angeordnet sind. Die Löcher 62 sind dabei etwa rechteckig ausgebildet und weisen in Richtung der X-Achse X eine Länge auf, die der Länge der Löcher 52 der zweiten Teilbereiche 50 entspricht, während sie in Richtung der Y-Achse Y eine Breite aufweisen, die etwa der Breite der Löcher 42 der ersten Teilbereiche 40 entspricht. Die Löcher 62 sind dabei in Richtung der X-Achse X mit der Gitterperiode L2 angeordnet, die etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal, so groß ist wie die Länge der Löcher 62 in Richtung der X-Achse X bzw. in Richtung der Gitterperiode L2, während die Löcher 62 in Richtung der Y-Achse Y mit der Gitterperiode L1 angeordnet sind, die doppelt so groß ist wie die Breite der Löcher 62 in Richtung der Y-Achse Y bzw. in Richtung der Gitterperiode L1.
  • An die Schenkel der dreieckigen dritten Teilbereiche 60, welche von dem ersten Teilbereich 40 abgewandt liegen, angrenzend sind insgesamt jeweils vier weitere zweite Teilbereiche 50 angrenzend angeordnet, die etwa dreieckig ausgebildet sind und welchen ebenfalls Löcher 52 derselben Ausmaße der Löcher 52 der an die Stirnflächen angrenzenden zweiten Teilbereiche 50 aufweisen, wobei auch in diesen zweiten Teilbereichen 50 die Löcher 52 sowohl in Richtung der X-Achse X als auch in Richtung der Y-Achse Y mit der Gitterperiode L2 angeordnet sind, die etwa 1,2 bis 1,5, insbesondere etwa 4/3 mal so groß ist wie die Breite der Löcher 52 in Richtung der entsprechenden Achsen X, Y.
  • Eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lochmusters 30' zeigt 4. Das Lochmuster 30' unterscheidet sich von dem Lochmuster 30 gemäß 3 im wesentlichen dadurch, dass die dritten Teilbereiche 60 nicht dreieckig, sondern etwa trapezförmig ausgebildet sind, und der erste Teilbereich 40 mit den daran angrenzenden dritten Teilbereichen 60 in einem zweiten Teilbereich 50 liegt, welcher eine etwa sechseckige Außenkontur aufweist.
  • Durch ein derartig ausgebildetes Lochmuster 30 kann eine gute Homogenisierung einer langgestreckten Lichtquelle oder einer Lichtquellenanordnung, beispielsweise eine Homogenisierung des von mehreren parallel zueinander angeordneten Leuchtstoffröhren emittierten Lichts erreicht werden.
  • Die Lichtintensitätsverteilung einer Glühlampe oder einer einzelnen etwa punktförmigen Lichtquelle ist im wesentlich rotationssymmetrisch und fällt mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle ab. Um eine möglichst gute Homogenisierung der Lichtintensitätsverteilung zu erreichen, kann ein Lochmuster 30'' gemäß 5 verwendet werden. Bei dem dort dargestellten Lochmuster 30'' sind kreisförmige Löcher 52'' in konzentrischen Kreisen angeordnet, wobei der Durchmesser der Löcher 52'' mit zunehmendem Durchmesser der konzentrischen Kreise zunimmt. Insgesamt ergibt sich ein rotationssymmetrisches Lochmuster 30''. Im Zentrum des Lochmusters 30'', welches direkt unterhalb der Lichtquelle angeordnet wird, ist die Lichtintensität am höchsten, so dass dort die größte Lichtabschwächung erfolgen muss, was durch ein größeres Verhältnis von geschlossener Fläche des Lochmusters 30'' zu Fläche der Löcher 52'' und insbesondere einen kleineren Durchmesser der Löcher 52'' erfolgt als es im Außenbereich des Lochmusters 30'' der Fall ist, in welchem die Lichtintensität der Lichtquelle bereits gesunken ist, so dass dort eine geringere Lichtabschwächung erfolgen kann, was durch ein kleineres Verhältnis von geschlossener Fläche des Lochmusters 30'' zur Fläche der Löcher 52'' und insbesondere durch einen größeren Durchmesser der Löcher 52'' erfolgt. Jeder der konzentrischen Kreise von Löchern 52'' liegt dabei in einem Bereich, für welchen separat die notwendige Abschwächung der Lichtintensität der Lichtquelle und somit das Verhältnis von geschlossener Fläche des Lochmusters zur Fläche der Löcher 52'' des Lochmusters bestimmt wurde.
  • Zur Homogenisierung einer langgestreckten Lichtquelle, beispielsweise einer länglich ausgebildeten, relativ kurzen starken Lichtquelle wie beispielsweise einer Metallhalogenidlampe, oder einer Lichtquellenanordnung mit in einer Reihe angeordneten Lichtquellen kann ein Lochmuster 30''' mit Löchern 52''' gemäß 6 verwendet werden. Der Durchmesser der Löcher 52''' nimmt ebenfalls zum Außenbereich hin zu, wobei dieses Lochmuster 30''' jedoch nicht rotationssymmetrisch ist. In einem etwa rechteckigen inneren Bereich des Lochmusters 30''' befinden sich die Löcher 52''' kleinsten Durchmessers, um die hohe Lichtintensität der direkt oberhalb dieses Bereichs angeordneten Lichtquelle abzuschwächen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klimaschrank
    15
    Stellfläche
    20
    Gehäuse
    22
    Platte
    24
    Platte
    26
    Lichtquelle
    28
    Lochmuster
    29
    Loch
    30
    Lochmuster
    30'
    Lochmuster
    30''
    Lochmuster
    30'''
    Lochmuster
    40
    erster Teilbereich
    42
    Loch
    50
    zweiter Teilbereich
    52
    Loch
    52''
    Loch
    52'''
    Loch
    60
    dritter Teilbereich
    62
    Loch
    L1
    Gitterperiode
    L2
    Gitterperiode
    X
    X-Achse
    Y
    X-Achse

Claims (11)

  1. Beleuchtungsanordnung für Klimaschränke oder Wachstumsschränke mit wenigstens einer Lichtquelle (26), welche zwischen einer Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material und einer Platte (22), die auf der der Lichtquelle (26) zugewandten Seite zumindest teilweise lichtreflektierend ausgebildet ist, angeordnet ist, wobei auf der Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material ein Lochmuster (28, 30, 30', 30'', 30''') aus einem lichtundurchlässigen Material angeordnet ist, wobei die Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material als Träger für das Lochmuster (28, 30, 30', 30'' 30''') dient, wobei die der Lichtquelle (26) zugewandte Seite des Lochmusters (28, 30, 30', 30'', 30''') lichtreflektierend ausgebildet ist, und dass die Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material und die Platte (22), die auf der der Lichtquelle (26) zugewandten Seite zumindest teilweise lichtreflektierend ausgebildet ist, Teil eines Gehäuses (20) sind, in welchem die Lichtquelle (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster (30) zumindest einen ersten Teilbereich (40) aufweist, in welchem Löcher (42) mit einer Gitterperiode (L1) angeordnet sind, welche etwa doppelt so groß wie der Durchmesser der Löcher (42) in Richtung der Gitterperiode (L1) ist, wobei in dem ersten Teilbereich (40) die Löcher (42) sowohl entlang der X-Achse (X) als auch entlang der X-Achse (Y) mit der Gitterperiode (L1) angeordnet sind, welche etwa doppelt so groß wie der Durchmesser der Löcher (42) in Richtung der Gitterperiode (L1) ist, dass das Lochmuster (30) zumindest einen zweiten Teilbereich (50) aufweist, in welchem Löcher (52) mit einer Gitterperiode (L2) angeordnet sind, welche etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal, so groß wie der Durchmesser der Löcher (52) in Richtung der Gitterperiode (L2) ist, wobei in dem zweiten Teilbereich (50) die Löcher (52) sowohl entlang der X-Achse (X) als auch entlang der Y-Achse (Y) mit der Gitterperiode (L2) angeordnet sind, welche etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal so groß wie der Durchmesser der Löcher in Richtung der Gitterperiode (L2) ist und dass das Lochmuster (30) zumindest einen dritten Teilbereich (60) aufweist, in welchem Löcher (62) entlang der X-Achse (X) mit einer Gitterperiode (L2) angeordnet sind, welche etwa 1,2 bis 1,5 mal, insbesondere etwa 4/3 mal, so groß wie der Durchmesser der Löcher (62) in Richtung der Gitterperiode (L2) ist, und in welchem die Löcher (62) entlang der Y-Achse (Y) mit einer Gitterperiode (L1) angeordnet sind, welche etwa doppelt so groß wie der Durchmesser der Löcher (62) in Richtung der Gitterperiode (L1) ist.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster (28, 30, 30', 30'', 30''') auf die Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material aufgedruckt ist, insbesondere im Siebdruckverfahren.
  3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster (28, 30, 30', 30'', 30''') auf die der Lichtquelle (26) zugewandte Seite der Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material aufgebracht ist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster (28, 30, 30', 30'', 30''') der Lichtintensitätsverteilung der Lichtquelle (26) entspricht.
  5. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster (28, 30, 30', 30'', 30''') der Lichtintensitätsverteilung der Lichtquelle (26) derart entspricht, dass an Stellen hoher Lichtintensität das Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher des Lochmusters (28, 30, 30', 30'', 30''') hoch und an Stellen geringer Lichtintensität das Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher des Lochmusters (28, 30, 30', 30'', 30''') gering ist.
  6. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von geschlossener Fläche zu Fläche der Löcher des Lochmusters (28, 30, 30', 30'', 30''') dem Verhältnis entspricht, wie stark die Lichtintensität in diesem Bereich abgeschwächt werden soll.
  7. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster (28, 30, 30', 30''') zumindest einen Teilbereich (40, 50, 60) aufweist, in welchem Löcher (42, 52, 62) in einer Gitterstruktur angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsanordnung nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster (30) einen etwa quadratischen ersten Teilbereich (40), zwei an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des ersten Teilbereichs (40) angrenzende, etwa dreieckig ausgebildete dritte Teilbereiche (60), zwei an den verbleibenden gegenüberliegenden Stirnseiten des ersten Teilbereichs (40) angrenzende, etwa trapezförmig ausgebildete zweite Teilbereiche (50) und vier an den von dem ersten Teilbereich (40) abgewandten Schenkeln der dreieckig ausgebildeten dritten Teilbereiche (60) angrenzende, etwa dreieckig ausgebildete zweite Teilbereiche (50) aufweist.
  9. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material als Glasplatte ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) eine Gehäuseinnenwand aufweist, die abgesehen von der durch die Platte (24) aus lichtdurchlässigem Material gebildeten Fläche lichtreflektierend ausgebildet ist.
  11. Klimaschrank oder Wachstumsschrank mit einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008017118.2A 2008-04-02 2008-04-02 Beleuchtungsanordnung Active DE102008017118B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017118.2A DE102008017118B4 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Beleuchtungsanordnung
FR0952075A FR3054643B1 (fr) 2008-04-02 2009-04-01 Dispositif d'eclairage.
GB0905679.7A GB2458808B (en) 2008-04-02 2009-04-01 Illumination Arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017118.2A DE102008017118B4 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Beleuchtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017118A1 DE102008017118A1 (de) 2009-10-29
DE102008017118B4 true DE102008017118B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=41111489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017118.2A Active DE102008017118B4 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Beleuchtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008017118B4 (de)
FR (1) FR3054643B1 (de)
GB (1) GB2458808B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3317579B1 (de) * 2015-06-30 2020-08-19 Signify Holding B.V. Led-spot mit anpassbarer strahlform, strahlfarbe und farbhomogenität
DE102018218913A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Oberfläche, Vorrichtung mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Beleuchtungseinrichtung
KR20210053033A (ko) * 2019-11-01 2021-05-11 엘지전자 주식회사 식물 재배장치
CN113390781B (zh) * 2021-07-16 2022-03-25 马鞍山钢铁股份有限公司 一种折叠式盐雾箱均化板装置及其清理积盐的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509990B1 (de) * 1975-03-07 1976-09-02 Rollei Werke Franke Heidecke Studioleuchte hoher lichtleistung und grosser abstrahlflaeche
DE8503284U1 (de) * 1985-02-07 1986-06-05 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Leuchte für die Nahbeleuchtung von Planzen
DE3907805A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Karl Gerhard Leuchtpult
EP1447618A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Optilux AG Decken- und Stehleuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08241051A (ja) * 1995-03-02 1996-09-17 Nakaya:Kk 両面発光型面状光源
JP2004049211A (ja) * 2002-05-28 2004-02-19 Harison Toshiba Lighting Corp 照明装置を搭載した植物培養装置およびこれに用いる照明装置
TW568987B (en) * 2002-08-16 2004-01-01 Au Optronics Corp Direct-type backlight unit for flat panel liquid crystal display
US7277609B2 (en) * 2004-11-05 2007-10-02 Optical Research Associates Methods for manipulating light extraction from a light guide
JP4280283B2 (ja) * 2006-01-27 2009-06-17 株式会社オプトデザイン 面照明光源装置及びこれを用いた面照明装置
CN101295045A (zh) * 2007-04-27 2008-10-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光模组及其光学板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509990B1 (de) * 1975-03-07 1976-09-02 Rollei Werke Franke Heidecke Studioleuchte hoher lichtleistung und grosser abstrahlflaeche
DE8503284U1 (de) * 1985-02-07 1986-06-05 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Leuchte für die Nahbeleuchtung von Planzen
DE3907805A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Karl Gerhard Leuchtpult
EP1447618A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Optilux AG Decken- und Stehleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
FR3054643B1 (fr) 2019-03-29
FR3054643A1 (fr) 2018-02-02
GB0905679D0 (en) 2009-05-20
GB2458808B (en) 2013-01-30
DE102008017118A1 (de) 2009-10-29
GB2458808A8 (en) 2010-07-14
GB2458808A (en) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431406B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines zu prüfenden Bereiches einer Flasche
DE4031633A1 (de) Optische inspektionsvorrichtung
DE102008017118B4 (de) Beleuchtungsanordnung
WO2009049824A1 (de) Led-lampe mit diffusor
DE10102587A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Linienförmigen Lichtquellen
EP0920616B1 (de) Vorrichtung zur visuellen inspektion der oberflächenbeschaffenheit von abmusterungsflächen grösserer abmessung
EP3440403B1 (de) Lichtleiter mit lichtumlenkstrukturen
EP1179158B1 (de) Leuchte
DE19519777A1 (de) Oberflächenkontrolleuchte
DE102011082770A1 (de) Mikroskop mit Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für kritische Beleuchtung
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
WO2014072184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abbildung eines bahnförmigen materials
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE102012213819A1 (de) Verwendung einer Flächenlichtquelle zur Auflichtbeleuchtung in einem Mikroskop
EP0984271A2 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern auf glänzenden Oberflächen, insbesondere lackierten Automobilkarosserien
EP3098504A1 (de) Verdrehte tiefstrahler-reflektoren
DE10018949A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE102013227096A1 (de) Sonnensimulator
WO2008058575A1 (de) Modulares flächen- leuchtsystem
EP2924343B1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
EP2252880B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaktlosen erkennen von charakteristika von kontinuierlich geförderten, transluzenten produkten
EP3140634B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0947827A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion von in verschiedenen Ebenen liegenden Oberflächen von Körpern
DE202022104067U1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Testbox zur Simulation der Sonnenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217