EP1275331A1 - Beleuchtungssystem für Warenpräsentationsmöbel - Google Patents

Beleuchtungssystem für Warenpräsentationsmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1275331A1
EP1275331A1 EP02015114A EP02015114A EP1275331A1 EP 1275331 A1 EP1275331 A1 EP 1275331A1 EP 02015114 A EP02015114 A EP 02015114A EP 02015114 A EP02015114 A EP 02015114A EP 1275331 A1 EP1275331 A1 EP 1275331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
layer
generating layer
layers
luminous surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02015114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Klippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP1275331A1 publication Critical patent/EP1275331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources

Definitions

  • the invention relates to a luminous area, in particular one Product display floor.
  • the invention relates to a product presentation furniture.
  • the object of the present invention is to provide a luminous area, in particular a To present goods display floor, the or the aforementioned disadvantages avoids.
  • a luminous area which thereby is characterized in that it is constructed in several layers at least in partial areas, wherein at least one of the layers as a light-generating layer and at least one of the layers is designed as a transparent layer.
  • the luminous surface 1 shown in the figure consists of a light-generating layer 2.
  • This light-generating layer 2 can for example consist of one or a plurality be constructed from light-generating semiconductors. A variety of variations can be achieved, for example, by semiconductors that emit different light Capable of generating wavelength can be provided.
  • the luminous area according to the invention is not as Product display floor or as part of the same, but for example as a rear and / or side wall or as part of a rear and / or side wall of a Merchandise display furniture is used with this configuration Realize a variety of effects.
  • the light-generating layer 2 is constructed from a device that emits light able to generate different length waves, it is conceivable, for example, a changing light pattern or a changing lighting produce.
  • the light-generating layer 2 of the invention shown in the figure Luminous area 1 is enclosed by two transparent layers 3 and 3 '. So can the radiation generated in the light-generating layer 2 - this is through in the figure the arrows shown - radiate both upwards and downwards. Will one Radiation in only one direction would be desired, only one of the two to provide transparent layers 3 and 3 '. Can be as transparent layers 3 and 3 ' any transparent materials, such as glass, plexiglass, etc., use Find.
  • Goods presentation floor or as part of a goods presentation floor can thus both the goods arranged on the goods presentation floor and the goods arranged below the goods display floor, either on a another goods presentation floor or is arranged on the goods room floor, be illuminated.
  • scatter films 4 can also be used and 4 'between the light-generating layer and the transparent layers 3 and 3' be provided.
  • a luminous surface as shown in the figure enables a uniform one Illuminate the goods.
  • the transparent layers 3 and 3 '- if they are have a smooth surface - easy for the operating personnel to clean.
  • the voltage supply for the light-generating layer 2 is in low-voltage technology carried out, the requirements for wet rooms are also met. Such systems are robust and also have a long service life on.
  • the invention further relates to a product display unit.
  • the above-described luminous surface 1 according to the invention can be in Product display furniture of any kind as a product display floor, side or Back wall or be integrated as part of the aforementioned components.

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchtfläche, insbesondere ein Warenpräsentationsboden, beschrieben. Ferner wird ein Warenpräsentationsmöbel, das wenigstens eine derartige Leuchtfläche aufweist - vorzugsweise in Form eines Warenpräsentationsbodens, einer Seitenwand und/oder einer Rückwand -, beschrieben. Erfindungsgemäß ist die Leuchtfläche (1) zumindest in Teilbereichen mehrlagig aufgebaut, wobei zumindest eine der Lagen als Licht-erzeugende Lage (2) und zumindest eine der Lagen als transparente Lage (3) ausgebildet ist. Hierbei ist die Licht-erzeugende Lage (2) von zwei transparenten Lagen (3, 3') umschlossen, vorzugsweise eingegossen. Die Licht-erzeugende Lage (2) kann zudem aus einem oder einer Vielzahl von Licht-erzeugenden Halbleitern aufgebaut sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchtfläche, insbesondere einen Warenpräsentationsboden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Warenpräsentationsmöbel.
Die Beleuchtung von in Warenpräsentationsmöbeln jeglicher Art dargebotenen Waren erfolgt bisher entweder von oben mittels in den Möbeln oder außerhalb der Möbel angeordneten Leuchtvorrichtungen oder mittels in den vorderen Bereichen der Warenpräsentationsböden angeordneten Beleuchtungsvorrichtungen, wie beispielsweise Leuchtstoffröhren.
Nachteilig bei den vorbeschriebenen Konstruktionen ist jedoch, dass oftmals ein vollständiges Ausleuchten der in dem Möbel präsentierten Ware nicht möglich ist. Auch können die Beleuchtungsverhältnisse in Abhängigkeit des Beladungszustandes variieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchtfläche, insbesondere einen Warenpräsentationsboden anzugeben, die bzw. der die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Leuchtfläche vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie zumindest in Teilbereichen mehrlagig aufgebaut ist, wobei zumindest eine der Lagen als Licht-erzeugende Lage und zumindest eine der Lagen als transparente Lage ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Leuchtfläche sowie weitere Ausgestaltungen derselben, die Gegenstände der Unteransprüche darstellen, seien im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dieses zeigt eine nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtfläche.
Die in der Figur dargestellte Leuchtfläche 1 besteht aus einer Licht-erzeugenden Lage 2. Diese Licht-erzeugende Lage 2 kann beispielsweise aus einem oder einer Vielzahl von Licht-erzeugenden Halbleitern aufgebaut sein. Eine Vielzahl von Variationen können erreicht werden, indem beispielsweise Halbleiter, die Licht unterschiedlicher Wellenlänge zu erzeugen vermögen, vorgesehen werden.
Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Leuchtfläche nicht als Warenpräsentationsboden oder als ein Bestandteil desselben, sondern beispielsweise als Rück- und/oder Seitenwand oder als Teil einer Rück- und/oder Seitenwand eines Warenpräsentationsmöbels verwendet wird, lassen sich mit dieser Ausgestaltung eine Vielzahl von Effekten realisieren.
Ist die Licht-erzeugende Lage 2 aus einer Vorrichtung aufgebaut, die Licht unterschiedlicher Längenwelle zu generieren vermag, so ist es beispielsweise denkbar, ein sich veränderndes Leuchtbild bzw. eine sich verändernde Beleuchtung zu erzeugen.
Die in der Figur dargestellte Licht-erzeugende Lage 2 der erfindungsgemäßen Leuchtfläche 1 wird von zwei transparenten Lagen 3 und 3' umschlossen. Somit kann die in der Licht-erzeugenden Lage 2 erzeugte Strahlung - diese ist in der Figur durch die Pfeile dargestellt - sowohl nach oben als auch nach unten abstrahlen. Wird eine Abstrahlung in lediglich eine Richtung gewünscht, wäre lediglich eine der beiden transparenten Lagen 3 und 3' vorzusehen. Als transparente Lagen 3 und 3' können jegliche transparente Materialien, wie beispielsweise Glas, Plexiglas, etc., Verwendung finden.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchtfläche 1 als Warenpräsentationsboden bzw. als Teiles eines Warenpräsentationsbodens kann somit sowohl die auf dem Warenpräsentationsboden angeordnete Ware als auch die unterhalb des Warenpräsentationsbodens angeordnete Ware, die entweder auf einem weiteren Warenpräsentationsboden oder auf dem Warenraumboden angeordnet ist, angestrahlt werden.
Zur Verbesserung der Lichtverteilung und als Blendschutz können ferner Streufolien 4 und 4' zwischen der Licht-erzeugenden Lage und den transparenten Lagen 3 und 3' vorgesehen werden.
Eine wie in der Figur dargestellte Leuchtfläche ermöglicht ein gleichmäßiges Ausleuchten der Waren. Zudem sind die transparenten Lagen 3 und 3' - sofern sie über eine glatte Oberfläche verfügen - einfach für das Bedienpersonal zu reinigen. Wird die Spannungsversorgung für die Licht-erzeugende Lage 2 in Niedervolttechnik ausgeführt, so werden auch die für Feuchträume geltenden Anforderungen erfüllt. Derartige Systeme sind robust und weisen darüber hinaus eine lange Lebensdauer auf.
Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung ferner einen Warenpräsentationsmöbel. Die vorbeschriebene, erfindungsgemäße Leuchtfläche 1 kann hierbei in Warenpräsentationsmöbeln jeglicher Art als Warenpräsentationsboden, Seiten- oder Rückwand bzw. als Teil der vorgenannten Bauteile integriert werden.

Claims (5)

  1. Leuchtfläche, insbesondere Warenpräsentationsboden, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche (1) zumindest in Teilbereichen mehrlagig aufgebaut ist, wobei zumindest eine der Lagen als Licht-erzeugende Lage (2) und zumindest eine der Lagen als transparente Lage (3) ausgebildet ist.
  2. Leuchtfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-erzeugende Lage (2) von zwei transparenten Lagen (3, 3') umschlossen, vorzugsweise eingegossen ist.
  3. Leuchtfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-erzeugende Lage (2) aus einem oder einer Vielzahl von Licht-erzeugenden Halbleitern aufgebaut ist.
  4. Leuchtfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Lage, die der besseren Ausnutzung und/oder Verteilung des in der Licht-erzeugende Lage (2) erzeugten Lichtes dient, vorgesehen ist.
  5. Warenpräsentationsmöbel, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenpräsentationsmöbel wenigstens eine Leuchtfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, vorzugsweise in Form eines Warenpräsentationsbodens, einer Seitenwand und/oder einer Rückwand aufweist.
EP02015114A 2001-07-11 2002-07-05 Beleuchtungssystem für Warenpräsentationsmöbel Withdrawn EP1275331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133586 DE10133586A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Beleuchtungssystem für Warenpräsentationsmöbel
DE10133586 2001-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1275331A1 true EP1275331A1 (de) 2003-01-15

Family

ID=7691338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015114A Withdrawn EP1275331A1 (de) 2001-07-11 2002-07-05 Beleuchtungssystem für Warenpräsentationsmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1275331A1 (de)
DE (1) DE10133586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039416A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Airbus Deutschland Gmbh Verbundbauteil mit Leuchtdioden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101205U1 (de) 2012-04-03 2012-04-27 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Konstruktionsboden mit lumineszierender Stirnfläche
DE202017103922U1 (de) * 2017-06-30 2018-10-02 Glasbau Hahn Gmbh Vitrine mit einer Beleuchtungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064865A (en) * 1979-11-30 1981-06-17 Bosch Gmbh Robert Light-emitting diode assembly
US5405710A (en) * 1993-11-22 1995-04-11 At&T Corp. Article comprising microcavity light sources
EP0900971A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-10 Glasbau Hahn GmbH &amp; Co. KG Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
EP1045462A2 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Lichtemittierende Diode mit organischen lichtemittierenden Stoffen zur Erzeugung von Licht mit Mischfarben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147113A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Siegfried 8000 München Saumweber Doppelplatte mit leuchtkoerpern
DE4235485A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Andreas Eickmeier Einbaulichtquelle für Möbel
DE19757230A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Audi Ag Vorrichtung zur gleichmäßigen Beleuchtung von Flächen oder Zeichnungen
DE19811076A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Achim Cuerten Schichtstoffplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Schichtstoffplatte
DE29809093U1 (de) * 1998-05-22 1998-07-16 Rosa Christoph Lichtmatte
DE29903057U1 (de) * 1999-02-20 2000-06-21 Schulze Juergen Lichtpolster
DE29908819U1 (de) * 1999-05-20 2000-09-28 Zumtobel Staff Gmbh Präsentationsanordnung für wenigstens einen Gegenstand
DE29915399U1 (de) * 1999-09-02 1999-12-09 Dinnebier Licht Gmbh Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064865A (en) * 1979-11-30 1981-06-17 Bosch Gmbh Robert Light-emitting diode assembly
US5405710A (en) * 1993-11-22 1995-04-11 At&T Corp. Article comprising microcavity light sources
EP0900971A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-10 Glasbau Hahn GmbH &amp; Co. KG Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
EP1045462A2 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Lichtemittierende Diode mit organischen lichtemittierenden Stoffen zur Erzeugung von Licht mit Mischfarben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039416A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Airbus Deutschland Gmbh Verbundbauteil mit Leuchtdioden
DE102007039416B4 (de) 2007-08-21 2018-03-29 Diehl Aircabin Gmbh Verbundbauteil mit Leuchtdioden

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133586A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688662B1 (de) Leuchte
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE10102585A1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
DE102005027261A1 (de) Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
EP1555477B1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE4208922C1 (en) Flat display background illuminator - has plastics-sealed PCB housing which displays by reflection using diffusing glass in sealing material
DE102009019288A1 (de) Leuchtschild zur Anzeige eines Gebots und/oder Hinweises für den rollenden Flugzeugverkehr auf einem Flughafen
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
DE4220727A1 (de) Flaechenstrahlende beleuchtungseinheit
DE10117105A1 (de) Möbelstück
DE202005005862U1 (de) Leuchtdioden-Anzeigetafel
EP1275331A1 (de) Beleuchtungssystem für Warenpräsentationsmöbel
DE10220588A1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
DE10238171A1 (de) LED-Wasserstrahldüse
DE19702344A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Arbeitsplätze
DE10306870A1 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE3014016A1 (de) Dunkelkammerleuchte
DE20307092U1 (de) Lichtsäule
DE10220686A1 (de) Beleuchteter Warenpräsentationsboden
AT413612B (de) Beleuchtete hinweistafel
DE19849463B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt
DE10242938A1 (de) Leuchtmodul mit senkrecht stehender Lichtaustrittsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030716