DE3907361A1 - Pulverdosiergeraet - Google Patents

Pulverdosiergeraet

Info

Publication number
DE3907361A1
DE3907361A1 DE3907361A DE3907361A DE3907361A1 DE 3907361 A1 DE3907361 A1 DE 3907361A1 DE 3907361 A DE3907361 A DE 3907361A DE 3907361 A DE3907361 A DE 3907361A DE 3907361 A1 DE3907361 A1 DE 3907361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
container
dosing
control device
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3907361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907361C2 (de
Inventor
Jean-Marie Crahay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE3907361A priority Critical patent/DE3907361A1/de
Priority to AT90104026T priority patent/ATE109108T1/de
Priority to DE59006540T priority patent/DE59006540D1/de
Priority to EP90104026A priority patent/EP0386637B1/de
Priority to DK90104026.1T priority patent/DK0386637T3/da
Priority to ES90104026T priority patent/ES2057217T3/es
Publication of DE3907361A1 publication Critical patent/DE3907361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907361C2 publication Critical patent/DE3907361C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/026Devices for adding soap or other washing agents the powder or tablets being added directly, e.g. without the need of a flushing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pulverdosiergerät, insbesondere für pulverförmiges Waschmittel, mit mindestens einem Vorratsbehälter, mindestens einer dosierten Zuführung für das Pulver von dem Vorratsbehälter zu einem Dosierbehälter, einer daran angeschlos­ senen Transportleitung und einer Steuereinrichtung.
Die Erfin­ dung betrifft insbesondere ein Waschmittelpulver-Dosiergerät, wie es in gewerblichen Wäschereien eingesetzt wird.
Bekannt ist, daß Pulver mittels Wasser eingespült wird. Solche Dosiergeräte benötigen einen zusätzlichen Wasseranschluß und sind auch in anderer Hinsicht relativ kompliziert und aufwendig aufgebaut. Da das Pulver zunächst im Wasser gelöst werden muß, wird eine relativ lange Dosierzeit benötigt. Ein zusätzlicher Nachteil der bekannten Dosiergeräte ist das Auftreten von Problemen bei Pulvern mit herabgesetzter Rieselfähigkeit und erst recht mit schon auskristallisierten Pulvern. Von einem pneuma­ tischen Eindosieren des Pulvers wurde bisher abgesehen, da die Fachwelt der Meinung war, ein solches Dosieren wäre wegen der durch Luftfeuchtigkeit zu befürchtenden Verklumpung sehr stör­ anfällig oder sogar unmöglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pulverdosiergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfacher gebaut ist und eine erheblich geringere Dosierzeit gegenüber den bekannten Pulverdosiergeräten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Pulverdosiergerät der eingangs genannten Art durch ein von der Steuereinrichtung betätigbares Ventil zwischen der Zuführung und dem Dosierbehäl­ ter und einen Anschluß des Dosierbehälters für Druckluft zum pneumatischen Fördern des Pulvers aus dem Dosierbehälter gelöst. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß das Vor­ urteil der Fachwelt, wegen möglicher Verklumpungen des Pulvers wäre ein pneumatisches Zuführen wenig vorteilhaft, nicht zutrifft. Dieses pneumatische Zuführen hat den weiteren Vorteil, daß die Anwendung dieses Gerätes nicht auf besonders gut rieselfähige Pulver eingeschränkt ist und daß nur ein einziger Dosierbehälter für Pulver benötigt wird. Ein besonders wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes liegt darin, daß sehr schnell gear­ beitet werden kann, insbesondere, wenn in mehrere Anlagen do­ siert werden soll. Beim erfindungsgemäßen Pulverdosiergerät wird nur etwa 1/5 der Dosierzeit als bei bekannten Pulverdosiergeräten benötigt, die mittels Wassereinspülung dosieren.
Beim erfindungsgemäßen Pulverdosiergerät können problemlos mehrere Pulver dadurch dosiert werden, daß mehrere Vor­ ratsbehälter, aber nur ein Dosierbehälter vorgesehen sind. Die unterschiedlichen Pulver werden aus dem Vorratsbehälter in den Dosierbehälter gefördert, wo sie gemischt werden.
Eine besonders einfache Ausführung der dosierten Zuführung be­ steht aus einer Austragsschnecke, deren Motor von der Steuer­ einrichtung ansteuerbar ist.
Damit automatisch festgestellt wird, wann Pulver im Vorratsbe­ hälter nachzufüllen ist, wird vorgeschlagen, daß der oder die Vorratsbehälter Sensoren zum Detektieren einer zu geringen Füll­ höhe aufweisen und daß die Sensoren mit der Steuereinrichtung verbunden sind. Bei einer zu geringen Füllhöhe geben die Sensoren ein Signal an die Steuereinrichtung, die daraufhin einen Alarm auslöst.
Das Zudosieren von wenig rieselfähigen Produkten wird dadurch erleichtert, daß mindestens ein Vorratsbehälter einen Vibrator als Austragshilfe aufweist, der von der Steuereinrichtung betätigbar ist. Dieser Vibrator kann z. B. druckluftbetrieben sein.
Um Verklumpungen des Pulvers möglichst zu vermeiden oder zu­ mindest zu verringern, wird vorgeschlagen, daß der Innenraum des oder der Vorratsbehälter durch Abdeckungen gegen Feuchtig­ keit geschützt ist.
Ferner wird als besonders vorteilhaft vorgeschlagen, daß das Ventil zwischen der Zuführung und dem Dosierbehälter ein pneu­ matisch betätigbarer Kugelhahn ist. So werden Störungen weit­ gehend vermieden.
Wenn die Maschine, in die dosiert werden soll, häufig bewegt oder gekippt wird, ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Teil der Transportleitung flexibel ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß mindestens ein Teil der Trans­ portleitung transparent ist, um den Pulvertransport innerhalb der Transportleitung überwachen zu können.
Wenn mit Luftüberdruck gearbeitet wird, ist ein besonderes Sicherheitssystem vorteilhaft. Dieses Sicherheitssystem wird ver­ wirklicht durch eine an den Dosierbehälter angeschlossene Über­ druckmeßstelle, die bei Überschreiten eines bestimmten Über­ drucks im Dosierbehälter ein Signal an die Steuereinrichtung gibt, die daraufhin das Ventil zwischen der Zuführung und dem Dosier­ behälter verriegelt. So kann das Pulver bei Überdruck im Dosier­ behälter nicht zurück in die Zuführung geblasen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Sicherheitssystems wird vorgeschlagen, daß die Steuereinrichtung Alarm auslöst, wenn der Druck im Dosierbehälter über eine bestimmte Zeitdauer hinaus den bestimmten Wert überschritten hat. Falls nämlich der Druck über eine bestimmte Zeitdauer hinaus nicht abgebaut wird, liegt ein Fehler vor, auf den aufmerksam gemacht werden muß.
Ferner ist besonders vorteilhaft, wenn die Transportleitung im wesentlichen eine starre Rohrleitung ist.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird nachstehend an­ hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Fließbild eines Pulverdosiergeräts gemäß der Erfindung und
Fig. 2 ein zeitliches Funktionsdiagramm dieses Pulverdosier­ geräts.
In Fig. 1 sind drei Vorratsbehälter (1 und 2) mit jeweils einer Austragsschnecke (6), die das Pulver in einen Dosierbehälter (3) fördert, sowie eine Steuereinrichtung (7) und eine Waschschleu­ dermaschine (13) dargestellt.
Jeder Vorratsbehälter (1 oder 2) hat ein Volumen von etw 80 l und ist mit je einer Photozelle (8), die eine zu niedrige Füllhöhe detektiert, ausgerüstet. Einer der Vorratsbehälter (2) weist fer­ ner einen druckluftbetriebenen Vibrator (9) als Austragshilfe für wenig rieselfähige Produkte auf. Die Vorratsbehälter (1, 2) sind mit einer oberen Abdeckung (10) als Feuchtigkeitsschutz für das Pulver versehen. An jeden Vorratsbehälter (1, 2) ist eine aus Stahl bestehende Austragsschnecke (6) mit einem Kunststoffrohr angeschlossen, die über ein Getriebe (14) von einem Motor (11) angetrieben wird, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die Austrags­ schnecken (6) fördern das Pulver über jeweils ein Kunststoffrohr (15) in einen Einfülltrichter (16) der Dosierkammer. Aus dem Ein­ fülltrichter (16) fällt das Pulver bei geöffnetem Kugelhahn (5) in einen Dosierbehälter (3). Der Kugelhahn (5) ist zwischen Einfüll­ trichter (16) und Dosierbehälter (3) angeordnet und wird pneu­ matisch von der Steuereinrichtung (7) betätigt. An den Dosier­ behälter (3) ist eine Druckluftquelle von 6 bar, dargestellt durch den Pfeil (17), über ein ebenfalls von der Steuereinrichtung (7) betätigbares Ventil (18) angeschlossen. Am Druckluftanschluß des Dosierbehälters (3) ist außerdem ein Druckentlastungsventil (19), und zwar zwischen Ventil (18) und dem Dosierbehälter (3) ange­ ordnet. Das Druckentlastungsventil (19) wird manuell betätigt. Am Druckluftanschluß des Dosierbehälters (3) ist ferner direkt am Dosierbehälter (3) eine Überdruckmeßstelle (12) vorgesehen. Diese Meßstelle (12) gibt ihr Signal an die Steuereinrichtung (7).
Der aus Kunststoff bestehende Dosierbehälter (3) ist über einen 180°-Krümmer (20) an die Transportleitung (4) angeschlossen. In der Transportleitung (4) ist ein flexibles, durchsichtiges Schlauchstück als Ausgleich beim Kippvorgang der Waschtrommel sowie beim Überwachen des Pulvertransportes eingesetzt. Die Transportleitung (4) ist an die Waschschleudermaschine (13) an­ geschlossen, deren Steuerung mit (22) in Fig. 1 bezeichnet ist. Die Steuereinrichtung (7) empfängt Signale von der Steuerung (22) der Waschschleudermaschine (13), von der Überdruckmeß­ stelle (12) und von den Photozellen (8). Die Steuereinrichtung (7) steuert die drei Motoren (11) der Austragsschnecken (6) den Vibrator (9) am Vorratsbehälter (2), der Kugelhahn (5) und das Druckluftventil (18). Bei der Steuerung handelt es sich um eine Zeit/Mengendosierung der Pulver. Ein manueller Eingriff ist nicht notwendig.
Die Arbeitsweise des Pulverdosiergeräts wird nachstehend anhand von Fig. 2 näher erläutert. In Fig. 2 ist durch den Doppelpfeil (23) die gesamte, für einen Dosiervorgang benötigte Zeit darge­ stellt. Die Bezugszahlen (11, 9, 5 und 18) verweisen auf die ent­ sprechenden Elemente in Fig. 1 und verdeutlichen, welche Funk­ tion in diesem Funktionsdiagramm in Abhängigkeit von der Zeit jeweils dargestellt ist. Zunächst werden die Vorratsbehälter (1, 2) mit den jeweiligen Pulvern gefüllt. Mit den Austragsschnecken (6) wird eine difinierte Menge Waschpulver aus den Behältern (1, 2) über den Einfülltrichter (16) in den Dosierbehälter (3) gefördert. Die Motoren (11) und der Vibrator (9) sind also eingeschaltet, der pneumatisch betätigte Kugelhahn (5) ist offen, aber das Druckluftventil (18) geschlossen. Danach werden die Motoren (11) und der Vibrator (9) abgeschaltet. Dies findet zwischen den Zeit­ punkten a) und b) statt. Am Zeitpunkt b) schließt der Kugelhahn (5) den Dosierbehälter (3) nach oben hin ab.. Das Pulver liegt auf dem Boden des Dosierbehälters (3) bzw. im daran anschließenden 180°-Krümmer der Transportleitung (5). Im Zeitpunkt c) wird nun der Dosierbehälter (3) knapp unterhalb des Kugelhahns (5) mit Druckluft beaufschlagt, indem das Ventil (18) geöffnet wird. Die Druckluft entspannt sich in die Transportleitung (4) hinein und drückt die Waschpulvermenge in den Einspülkasten der Wasch­ schleudermaschine (13). Vor dem Zeitpunkt d), an dem das Druckluftventil (18) geschlossen wird, ist der Einfüllvorgang be­ endet. Nach einer geringen Wartezeit wird im Zeitpunkt e) der Kugelhahn (5) wieder geöffnet. Das Pulverdosiergerät steht nun für einen weiteren Dosiervorgang zur Verfügung. Der gesamte Dosiervorgang bei dieser Ausgestaltung der Erfindung dauerte nur etwa 24 Sekunden. Diese Zeit ist durch den Doppelpfeil (23) dargestellt. Obwohl etwa 5 Sekunden lang Druckluft in den Do­ sierbehälter (3) eingeleitet wird, ist schon nach etwa 2 Sekunden das Pulver in die Waschschleudermaschine transportiert worden. Damit verbleiben etwa 3 Sekunden als Spülzeit. Die zum Pulver­ transport nötige Druckluft wird in die Entlüftung der Wasch­ schleudermaschine geleitet.
Das Pulverdosiergerät gemäß der Erfindung hat sich in der Praxis bewährt. Es sind auch nicht, wie erwartet werden könnte, Pro­ bleme mit verstopften Rohren aufgetreten.
Die Sicherheits- und Alarmeinrichtungen des erfindungsgemäßen Pulverdosiergeräts arbeiten folgendermaßen. Bei Waschpulver­ mangel im Vorratsbehälter (1 oder 2) wird ein Alarm durch die Photozellen (8) ausgelöst. In diesem Fall ist Waschpulver von Hand in den Vorratsbehälter nachzufüllen. Anschließend wird der Alarm gelöscht.
Bei einem Überdruck im Dosierbehälter (3) oder in der Transport­ leitung (4) schließt der Kugelhahn (5) den Dosierbehälter (3) mit einer Zeitverzögerung von 2 Sekunden, nachdem die Schnecken­ motoren (11) ausgeschaltet sind. Nach weiteren 2 Sekunden bei geschlossenem Kugelhahn (5) tritt Druckluft durch das Ventil (18) in den Dosierbehälter (3) ein. Falls mehr als 0,2 bar Über­ druck im Behälter gemessen werden, läßt sich der Kugelhahn (5) nicht mehr öffnen. Der Überdruck wird durch die Meßstelle (12) detektiert, wodurch die Steuereinrichtung (7) den Kugelhahn (5) sperrt. Steht dieser Überdruck länger als 8 Sekunden nach Öff­ nen der Druckluft noch an, so wird ein Alarm ausgelöst. Der Dosierbehälter (3) bleibt weiterhin geschlossen, und der Druck kann nur manuell über das Druckentlastungsventil (19) abgebaut werden. Erst nach Abbau des Druckes öffnet sich der Kugelhahn (5) wieder, und es kann die Störursache ermittelt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Pulverdosiergerät läßt sich eine Dosiergenauigkeit von 2 bis 3% erreichen. Diese Werte sind re­ produzierbar.

Claims (12)

1. Pulverdosiergerät, insbesondere für pulverförmiges Waschmit­ tel, mit mindestens einem Vorratsbehälter (1, 2), mindestens einer dosierten Zuführung für das Pulver von dem Vorratsbehälter zu einem Dosierbehälter (3), einer daran angeschlossenen Transport­ leitung (4) und einer Steuereinrichtung (7), gekennzeichnet durch ein von der Steuereinrichtung (7) betätigbares Ventil (5) zwischen der Zuführung und dem Dosierbehälter (3) und einen Anschluß des Dosierbehälters (3) für Druckluft zum pneumati­ schen Fördern des Pulvers aus dem Dosierbehälter (3).
2. Pulverdosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorratsbehälter (1, 2), aber nur ein Dosierbehälter (3) vorgesehen sind.
3. Pulverdosiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dosierte Zuführung aus einer Austragsschnecke (6) besteht, dessen Motor (11) von der Steuereinrichtung (7) an­ steuerbar ist.
4. Pulverdosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorratsbehälter (1, 2) Sensoren (8) zum Detektieren einer zu geringen Füllhöhe aufweisen und daß die Sensoren (8) mit der Steuereinrichtung (7) verbunden sind.
5. Pulverdosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vorratsbehälter (2) einen Vibrator (9) als Austragshilfe aufweist, der von der Steuerein­ richtung (7) betätigbar ist.
6. Pulverdosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des oder der Vorratsbehälter (1, 2) durch Abdeckungen (10) gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
7. Pulverdosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (5) zwischen der Zuführung und dem Dosierbehälter (3) ein pneumatisch betätigbarer Kugelhahn ist.
8. Pulverdosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Transportleitung (4) flexibel ist.
9. Pulverdosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Transportleitung (4) transparent ist.
10. Pulverdosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekenn­ zeichnet durch eine an den Dosierbehälter (3) angeschlossene Überdruck-Meßstelle (12), die bei Überschreiten eines bestimmten Überdrucks im Dosierbehälter (3) ein Signal an die Steuereinrich­ tung (7) gibt, die daraufhin das Ventil (5) zwischen der Zufüh­ rung und dem Dosierbehälter (3) verriegelt.
11. Pulverdosiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (7) Alarm auslöst, wenn der Druck im Dosierbehälter (3) über eine bestimmte Zeitdauer hinaus den be­ stimmten Wert überschritten hat.
12. Pulverdosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Transportleitung (4) im wesent­ lichen eine starre Rohrleitung ist.
DE3907361A 1989-03-08 1989-03-08 Pulverdosiergeraet Granted DE3907361A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907361A DE3907361A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Pulverdosiergeraet
AT90104026T ATE109108T1 (de) 1989-03-08 1990-03-01 Pulverdosiergerät.
DE59006540T DE59006540D1 (de) 1989-03-08 1990-03-01 Pulverdosiergerät.
EP90104026A EP0386637B1 (de) 1989-03-08 1990-03-01 Pulverdosiergerät
DK90104026.1T DK0386637T3 (da) 1989-03-08 1990-03-01 Pulverdoseringsapparat
ES90104026T ES2057217T3 (es) 1989-03-08 1990-03-01 Aparato dosificador de polvo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907361A DE3907361A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Pulverdosiergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907361A1 true DE3907361A1 (de) 1990-09-20
DE3907361C2 DE3907361C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6375764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907361A Granted DE3907361A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Pulverdosiergeraet
DE59006540T Expired - Fee Related DE59006540D1 (de) 1989-03-08 1990-03-01 Pulverdosiergerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006540T Expired - Fee Related DE59006540D1 (de) 1989-03-08 1990-03-01 Pulverdosiergerät.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0386637B1 (de)
AT (1) ATE109108T1 (de)
DE (2) DE3907361A1 (de)
DK (1) DK0386637T3 (de)
ES (1) ES2057217T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124912A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Henkel Kgaa Vorrichtung und verfahren zur pulverdosierung direkt aus dem verkaufsgebinde
DE4434498A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine
DE19530296A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Eos Electro Optical Syst Fördervorrichtung zum Fördern von pulverförmigen Material und eine Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung eines Objektes mittels Lasersintern mit einer solchen Fördervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0611843T3 (da) * 1993-02-15 1999-03-08 R & D S Srl Automatisk virkende apparat til udlevering og afmåling af et pulverformet vaskemiddel til vaskemaskiner
NL9500254A (nl) * 1994-11-18 1996-07-01 Epenhuysen Chem Nv Machinaal vaatwasproces.
DE10017241A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Förderung von fließfähigen Stoffen
DE10039564B4 (de) * 2000-08-12 2009-11-05 Mann + Hummel Protec Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
US7488141B2 (en) * 2004-07-14 2009-02-10 Halliburton Energy Services, Inc. Automated control methods for dry bulk material transfer
FR2936259B1 (fr) * 2008-09-22 2010-09-10 Fagorbrandt Sas Procede de detection de detergent d'une machine a laver le linge et machine a laver associee
CN102401392B (zh) * 2011-06-24 2014-07-23 华新环境工程有限公司 垃圾衍生燃料回转锁风装卸装置及方法
CN102602562B (zh) * 2012-03-31 2014-03-05 广州立白企业集团有限公司 一种基于自控系统的洗衣粉包装成品分配装置
DE102015107976A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Beatrice Saier Dosiereinrichtung u.a.
JP6990824B2 (ja) * 2017-02-14 2022-01-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
DE102017220865A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH Baustoff-Druckluftförderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461579B2 (de) * 1974-12-27 1978-11-23 Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmiger! Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
DE2234134C3 (de) * 1972-07-12 1981-01-22 Vsevolod Andrejevitsch Markelov Beschickungsvorrichtung für eine pneumatische Förderanlage
EP0021222B1 (de) * 1979-06-15 1983-05-11 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und zum pneumatischen Fördern und Einbringen pulverförmigen Guts in einen unter Druck stehenden Behälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381897A (en) * 1980-10-06 1983-05-03 Krupp Polysius Ag Installation for transporting fine-grained material
US4490077A (en) * 1981-07-28 1984-12-25 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Apparatus for continuously measuring flow rate of fine material flowing through transport pipe
JP2640812B2 (ja) * 1986-10-21 1997-08-13 協和醗酵工業株式会社 粉粒体の高濃度気力輸送方法及びその装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234134C3 (de) * 1972-07-12 1981-01-22 Vsevolod Andrejevitsch Markelov Beschickungsvorrichtung für eine pneumatische Förderanlage
DE2461579B2 (de) * 1974-12-27 1978-11-23 Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmiger! Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
EP0021222B1 (de) * 1979-06-15 1983-05-11 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und zum pneumatischen Fördern und Einbringen pulverförmigen Guts in einen unter Druck stehenden Behälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124912A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Henkel Kgaa Vorrichtung und verfahren zur pulverdosierung direkt aus dem verkaufsgebinde
DE4434498A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine
DE19530296A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Eos Electro Optical Syst Fördervorrichtung zum Fördern von pulverförmigen Material und eine Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung eines Objektes mittels Lasersintern mit einer solchen Fördervorrichtung
DE19530296B4 (de) * 1995-08-17 2004-01-29 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006540D1 (de) 1994-09-01
DK0386637T3 (da) 1994-11-28
ATE109108T1 (de) 1994-08-15
ES2057217T3 (es) 1994-10-16
EP0386637A1 (de) 1990-09-12
EP0386637B1 (de) 1994-07-27
DE3907361C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907361C2 (de)
EP0167646A1 (de) Restbeton-Aufbereitungsanlage
DE3618735A1 (de) Beton-nassspritzmaschine
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2907011C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes
DE2807308A1 (de) Trommelmaschine zum behandeln von postenfoermigem textilgut
DE19539610C2 (de) Automatische Förderregulierung an pneumatischen Druckförderanlagen
DE60018315T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Abfällen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4027319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von rieselfaehigem gut in eine einlaufoeffnung einer verarbeitungsmaschine
DE974570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Foerdern von Schuettgut aller Art mittels Druckluft aus Druckbehaeltern mit poroesem Bodeneinsatz
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE19947979A1 (de) Befüllvorrichtung für Schüttgut oder Fasermaterial
DE10209488A1 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
DE102004051196A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Befüllen und Entleeren von Granulattrichtern bei Extrusionsanlagen
CH699420B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Salzsole.
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE10161591B4 (de) Verfahren zur automatischen Entleerung und Neubefüllung von Granulattrichtern zur Produktionsumstellung
DE2831740C2 (de) Vorrichtung zum Entmischen einer Betonmischung in ihre verschiedenen Komponenten
EP0117397A1 (de) Verfahren dum Befüllen eines Gefässförderers
DE102012008510B4 (de) Einrichtung zum Versorgen von zum Beispiel an verschiedenen Stellen oder in verschiedenen Stockwerken aufgestellten Verarbeitungsgeräten für Baustoffmischungen
DE1942713A1 (de) Maschine zum Herstellen von Gipsmoertel
DE7625516U1 (de) Dosierbehaelter fuer eine vorrichtung zum verspritzen von moertel
CH605348A5 (en) Pneumatic mixing and transport of powders
DE9405470U1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton mit einer Förderschnecke
DE29816739U1 (de) Pudervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee