DE4434498A1 - Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine - Google Patents
Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete GeschirrspülmaschineInfo
- Publication number
- DE4434498A1 DE4434498A1 DE4434498A DE4434498A DE4434498A1 DE 4434498 A1 DE4434498 A1 DE 4434498A1 DE 4434498 A DE4434498 A DE 4434498A DE 4434498 A DE4434498 A DE 4434498A DE 4434498 A1 DE4434498 A1 DE 4434498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dishwasher
- detergent
- powder
- dishes
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 36
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 83
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 70
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 25
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 8
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 abstract 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 abstract 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 206010016275 Fear Diseases 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/24—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
- A47L15/241—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
- C11D2111/20—Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr in
gewerblichen Spülmaschinen unter Zugabe von teilchenförmigem Reinigungs
mittel und auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirr
spülmaschine.
Im nachfolgenden wird unter Geschirr oder Gebrauchsgeschirr auch Besteck
und anderes üblicherweise in gewerblichen Geschirrspülmaschinen gereinigte
Spülgut verstanden.
Zur Versorgung gewerblicher Geschirrspülmaschinen mit Reinigungsmittel
werden heutzutage sogenannte Stammlaugen durch Vermischung von Wasser und
pulverförmigem oder flüssigem Geschirreinigungsmittel angesetzt. Mit
dieser Stammlauge werden dann die Geschirrspülmaschinen versorgt. Es ist
auch bekannt, flüssiges Reinigungsmittel direkt in die Waschtanks von Ge
schirrspülmaschinen einzudosieren. Auf ähnliche Art und Weise wird eine
Mischung aus pulverförmigem Reinigungsmittel und Wasser direkt einem oder
mehreren Waschtanks einer Spülmaschine zugeleitet.
Das Dosieren von pulverförmigem Reinigungsmittel in der Maschine oder in
den Stammlaugenbehälter ohne gleichzeitige Zufuhr von Wasser ist proble
matisch. Sie ist häufig mit einer Staubentwicklung verbunden. Der Produkt
kontakt ist bei den üblicherweise stark alkalischen Geschirrspül-Reini
gungspulvern für das Bedienungspersonal unangenehm und gesundheitsgefähr
dend. Ferner ist das Umfüllen des Pulvers aus dem Verkaufsgebinde umständ
lich und zeitaufwendig.
Anzustreben ist daher eine direkte Dosierung aus dem Verkaufsgebinde in
die Geschirrspülmaschine. Dabei sind die unterschiedlichen Anforderungen
an die Dosiermengen und an die Dosiergenauigkeit zu beachten. Während für
gewerbliche Wasch-Schleuder-Maschinen Dosiermengen von 4 bis 6 kg/min
typisch sind, werden bei kontinuierlichen Waschstraßen etwa 0,1 bis 1,5
kg/min und bei gewerblichen Geschirrspülmaschinen, die ebenfalls in der
Art von Spülstraßen arbeiten, nur 10 bis 20 g/min eindosiert. Das Einhal
ten derartig geringer Dosiermengen bereitet zusätzliche Schwierigkeiten.
Versuche, die genannten Probleme zu lösen, sind bekannt. So wird in dem in
der DE 41 24 881 A1 beschriebenen Verfahren das pulverförmige Mittel
direkt aus dem Verkaufsgebinde über ein Saugrohr angesaugt und in einen
Stammlaugenbehälter gefördert. Gleichzeitig wird Frischwasser zum Her
stellen der Stammlauge direkt über die Saugleitung zugefügt. Die bei der
pneumatischen Förderung von Wasch- oder Reinigungsmitteln gefürchteten
Anbackungen von Pulver im Mündungsbereich der Leitung können nicht auf
treten, da sie sofort vom Wasser gelöst und weggespült werden. Die zusätz
liche Zufuhr von Frischwasser an der Dosierstelle ist aber insbesondere
bei den gewerblichen Maschinen unerwünscht, denn hier werden zum Verrin
gern des Wasserverbrauchs besondere Techniken zur Wasserführung, z. B.
Gegenstromverfahren, eingesetzt, die durch zusätzliche Wasserzufuhr ge
stört werden. Für die direkte Dosierung des Pulvers in die Maschine ohne
gleichzeitige Wasserzufuhr ist das bekannte Verfahren andererseits nicht
geeignet.
Bekannt ist ferner ein Dosiergerät für pulverförmiges Waschmittel, das zu
nächst das Pulver aus einem oder mehreren Vorratsbehältern mittels Aus
tragsschnecken in einen Dosierbehälter und erst von dort pneumatisch in
die Waschmaschine fördert (DE 39 07 361 A1). Eine direkte Dosierung aus
dem Verkaufsgebinde in die Maschine wird auch hier nicht vorgenommen.
Ein weiteres Problem tritt im Bereich der Geschirrspülmaschinen auf. Wie
bereits oben aufgeführt wurde, sind die Dosiermengen sehr gering und zum
Beispiel bedeutend geringer als bei Waschmaschinen. Die pneumatische För
derung von Pulver ist jedoch auf große förderraten ausgelegt. Drosselt man
die Förderrate, dann treten Instabilitäten im Pulverstrom und damit zeit
lich schwankende Dosiermengen auf.
Nach dem Stand der Technik wird für die Reinigung des Gebrauchsgeschirrs
in der in den Sprüharmen einer gewerblichen Geschirrspülmaschine umgewälz
ten Waschflotte eine gewünschte Konzentration an reinigungsaktiver Sub
stanz eingestellt. Mit den üblichen Konzentrationsbereichen lassen sich
aber nicht alle Anschmutzungen vollständig entfernen, so daß üblicherweise
in einem Zyklus von ca. 4 Wochen eine sogenannte Grundreinigung mit er
höhter Konzentration an reinigungsaktiver Substanz durchgeführt wird.
Zur Vermeidung dieser Grundreinigungszyklen, die einen erhöhten Reini
gungsverbrauch und eine hohe Belastung des Abwassers mitsichbringen, ist
in der DE-OS 37 07 366 vorgeschlagen worden, während eines üblichen Spül
prozesses eine hochkonzentrierte Reinigerlösung auf das Gebrauchsgeschirr
aufzusprühen. Eine hochkonzentrierte Reinigerlösung weist mehr als 0,5
Gew.-% an reinigungsaktiver Substanz auf. Während flüssige Reinigungs
mittel bereits herstellerseits in solch hochkonzentrierter Form bereit
gestellt werden können, muß pulverförmiges Reinigungsmittel erst in einem
Stammlaugenbehälter zu einer derart hochkonzentrierten Lösung angesetzt
und für den Spülprozeß bereitgehalten werden. Dieser zusätzliche Arbeits
schritt beim Einsatz von teilchenförmigen Reinigungsmittel bringt einen
unerwünschten Aufwand mit sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit dem Verfahren der ein
gangs genannten Art problemlos und wirtschaftlich eine exakte Dosierung
von Reinigungsmittel direkt aus dem Verkaufsgebinde in die Geschirrspül
maschine ohne größere Änderungen des Gesamtverfahrens zu ermöglichen. Ein
Nachrüsten bestehender Geschirrspülmaschinen soll außerdem auf einfache
und kostengünstige Weise möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man aus einem
außerhalb der Geschirrspülmaschine angeordneten Reinigungsmittelbehälter
das teilchenförmige Reinigungsmittel ansaugt und pneumatisch in eine Spül
kammer, bei Mehrtankmaschinen vorzugsweise in die in Transportrichtung des
Spülgutes liegende zweite oder nachfolgende Spülkammer, fördert.
Überraschenderweise erwiesen sich Befürchtungen, es werde im Bereich des
Pulverauslasses zu Anbackungen kommen, als unbegründet. Eventuelle An
backungen werden sofort durch die Strahlkraft des mit hoher Geschwindig
keit darauf auftreffenden Pulvers abgelöst und weggeblasen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man das Reinigungsmittel direkt auf das
Spülgut gerichtet einbläst. Damit kann das Reinigungsmittel schon unmit
telbar nach dem Eintritt in die Geschirrspülmaschine seine unverminderte
Reinigungskraft an der gewünschten Stelle entfalten.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in einem Verfahren zur maschinel
len Reinigung von Gebrauchsgeschirr in einer gewerblichen Spülmaschine mit
einer oder mehreren Waschzonen oder -zyklen einzusetzen, bei welchem das
Gebrauchsgeschirr zunächst durch Absprühen mit Wasser einer Grobreinigung
unterzogen wird.
Dazu wird im einzelnen vorgeschlagen, daß das Gebrauchsgeschirr an
schließend an die Grobreinigung vor der ersten eigentlichen Waschzone oder
dem ersten eigentlichen Waschzyklus oder zwischen zwei Waschzonen oder
-zyklen in der Spülmaschine mit pneumatisch gefördertem Reinigungspulver
besprüht wird.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es, bei Verwendung
von teilchenförmigem Reinigungsmittel auf dem Gebrauchsgeschirr eine hoch
konzentrierte Reinigerlösung entstehen zu lassen, ohne daß vorher eine
Stammlauge hergestellt werden muß.
Auf das von der vorhergehenden Grobabräumung mit Wasser noch nasse Ge
brauchsgeschirr wird pneumatisch gefördertes teilchenförmiges Reinigungs
mittel vor Eintritt in eine weitere Waschzone oder vor Beginn eines wei
teren Waschzyklus, z. B. in der Zwischenzone zwischen zwei Waschtanks,
aufgesprüht. Das aufgesprühte Reinigungspulver wird gleichmäßig auf das
Spülgut verteilt und bleibt an den noch nassen bzw. feuchten Bereichen des
Gebrauchsgeschirrs haften. Auf der feuchten Oberfläche des Spülguts ent
steht augenblicklich eine hochkonzentrierte Reinigerlösung mit einer sehr
guten Quell- und Lösewirkung auf sogenannte kumulierte Stärkebeläge.
Selbst bei einem diskontinuierlichen Einblasen wird das Spülgut, über
einen längeren Zeitraum gesehen, grundgereinigt.
Die hochkonzentrierte Reinigerlösung entsteht besonders schnell, wenn man
das teilchenförmige Reinigungsmittel in form eines Pulvernebels einbläst.
Vorzugsweise wird das Reinigungspulver in einer solchen Menge und auf
solche Weise aufgesprüht, daß das Spülgut nahezu vollständig pulverbedeckt
ist, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht.
Um die Oberfläche des Gebrauchsgeschirrs möglichst vollständig besprühen
zu können, ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn das
Geschirr von oben und/oder unten besprüht wird.
Vorzugsweise bläst man das Reinigungsmittel mit fächerförmiger Strahl
charakteristik auf das Spülgut auf. Damit erhält man eine sehr gleich
mäßige Verteilung des Reinigungsmittels auf den zu reinigenden Oberflä
chen.
Das Aufblasen des Reinigungsmittels auf das Spülgut kann auf unterschied
liche Weise erfolgen. In der einen Ausgestaltung der Erfindung läßt man
das teilchenförmige Reinigungsmittel in die jeweilige Spülkammer an nur
einer Öffnung einer Förderleitung austreten und schwenkt gleichzeitig
diese Öffnung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, insbesondere
periodisch, fächerförmig hin und her, so daß sich das eingeblasene Produkt
gleichmäßig auf dem Spülgut verteilt. Das Ende der Förderleitung kann
beispielsweise als schwenkbarer Schlauch ausgebildet sein, wie es in einem
Ausführungsbeispiel weiter unten näher beschrieben wird.
Alternativ dazu kann man das Pulver auch über mehrere Düsen auf das Spül
gut aufblasen und auf diese Weise eine möglichst gleichförmige Verteilung
des Reinigungsmittels erreichen.
Zum gezielten Einstellen der Konzentration der hochkonzentrierten Lösung
des Reinigungsmittels wird außerdem vorgeschlagen, daß man zusätzlich zum
Einblasen des Reinigungsmittels einen feinen Wassernebel versprüht. Der
Wassernebel schlägt das Pulver nieder und bringt es besonders gleichmäßig
verteilt auf die Oberfläche des Spülguts.
Da nicht alle Reinigungspulverpartikel an den Gebrauchsgeschirroberflächen
haften bleiben, ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, daß
man überschüssiges Reinigungsmittel in der Spülmaschine auffängt und im
Kreislauf rückführt. Dies gilt insbesondere, wenn teilchenförmiges Reini
gungsmittel im Überschuß in die Geschirrspülmaschine eingesprüht wird.
Die für den Kreislauf des rückgeführten Reinigungspulvers notwendigen Ein
richtungen können gleichzeitig auch für die Förderung frischen Reinigungs
pulvers verwendet werden.
Für die Auflösung der an den Gebrauchsgeschirroberflächen anhaftenden
Reinigungspulverpartikeln und die nachfolgende Abspülung des Reinigungs
mittels hat es sich gemäß weiterer Erfindung als vorteilhaft erwiesen,
wenn man das Reinigungsmittel nach einer Kontaktzeit von 5 bis 100 s, vor
zugsweise 8 bis 25 s, in einem oder mehreren nachfolgenden Schritten ab
spült.
Von Vorteil ist es hierbei, daß der oder die nachfolgenden Schritte in
Waschzonen oder -zyklen gewerblicher Spülmaschinen übliche Wasch- oder
Spülbehandlungen sein können.
Es hat sich herausgestellt, daß die Auflösegeschwindigkeit und das Reini
gungsverhalten sowie die Zusammensetzung üblicher Geschirrspülreinigungs
pulver für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausreichend
sind, so daß die Erfindung in Weiterbildung noch dadurch gekennzeichnet
ist, daß das Reinigungspulver ein üblicher Geschirrspülreiniger ist.
Zum Transport des Reinigungsmittels außerhalb der Geschirrspülmaschine ist
es günstig, wenn das Bedienungspersonal nicht mehr in Kontakt mit dem
üblicherweise ätzenden Reinigungsmittel kommen muß. Dazu wird vorgeschla
gen, daß man eine vorgegebene Menge des Reinigungsmittels direkt aus dem
Verkaufsgebinde ansaugt und unmittelbar darauf mit Luft als Fördermedium
in die Geschirrspülmaschine fördert.
Verschiedene Arten zum Erzeugen der Strömung des Fördermediums Luft sind
möglich und liegen im Rahmen der Erfindung. Das Pulver kann beispielsweise
mit einem Gebläse angesaugt, durch dieses geleitet und schließlich in die
Maschine geblasen werden.
Mit Vorteil läßt sich ein sogenannter Injektor verwenden, der über eine
Saugleitung mit einer im Pulvergebinde angeordneten Sauglanze verbunden
ist. Bei den Injektoren wird Druckluft über einen Ringspalt innerhalb des
Venturigehäuses zugeführt. Verschiedene Ausführungen von Injektoren, unter
die auch direkt in das Pulvergebinde einzuführende Injektoren fallen, die
als Mundstück einer Sauglanze dienen, sind möglich. Es wird daher vorge
schlagen, daß man das Pulver mit einem mit Druckluft betriebenen Injektor
ansaugt, durch den Injektor führt und von der Druckseite des Injektors aus
in die Maschine leitet. Hier ist eine gute Absaugung der Luft aus der
Maschine wichtig, denn die mit dem Pulver eingetragene Luftmenge ist rela
tiv hoch.
Ein zusätzlicher Vorteil wird mit einem Fördersystem erreicht, das aus
einer druckluftbetriebenen Sauglanze besteht, wobei die Druckluft über
eine vorgelagerte Treibdüse zugeführt wird. Das System arbeitet mit sehr
geringen Luftmengen, erlaubt eine feine Einstellung der Fördermenge des
Pulvers und ist damit besonders für die Dosierung in eine Geschirrspül
maschine geeignet. Es wird daher vorgeschlagen, daß man die Druckluft der
Pulverförderleitung über eine dessen Einlaß vorgelagerte Treibdüse zu
führt. Die auf eine sogenannte Fangdüse gerichtete Treibdüse bewirkt eine
lokale Fluidisierung des Pulvers. Das fluidisierte Produkt wird der Fang
düse zugeführt und über eine Leitung in die Maschine gefördert.
Die dem Einlaß der Pulverförderleitung vorgelagerte Treibdüse ermöglicht
es, den Pulverstrom bis auf kleinste Mengen zu drosseln. Damit ist es ei
nerseits möglich, das Pulver kontinuierlich einzudosieren, wenn der För
derstrom auf den Reinigerbedarf der Maschine gedrosselt wird. Erleichtert
wird außerdem eine Verfahrensführung mit mehreren Düsen zum Einblasen des
Reinigungsmittels, deren geometrische Anordnung eine äußerst gleichmäßige
Verteilung des Reinigungsmittels auf dem Spülgut erlaubt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung speist man zum Beenden der
Pulverförderung Fremdluft in die Förderleitung ein. Damit lassen sich
einerseits Portionen erzeugen. Andererseits wird die Förderleitung freige
blasen, und Produktansammlungen in der Leitung können verhindert werden.
Wird ein Gebläse verwendet, kann man die Saugleitung direkt hinter oder
auch innerhalb der Sauglanze über ein Magnetventil belüften.
Wenn man das Pulver mit einem mit Druckluft betriebenen Injektor ansaugt,
durch den Injektor führt und von der Druckseite des Injektors aus in die
Maschine leitet, kann in gleicher Weise vorgegangen werden. Eine noch prä
zisere Portionierung ist möglich, wenn man zum Beenden der Pulverförderung
anstelle der passiven Belüftung einen Druckluftstoß in die Saugleitung
einspeist.
In einer besonders vorteilhaften Variante betreibt man den Injektor stoß
weise, insbesondere zeitlich periodisch, mit unter Druck stehendem
Arbeitsfluid. Die Druckluft wird z. B. von einem kleinen Kompressor mit
angeschlossenem Druckkessel erzeugt. Es kann eine Verbindungsleitung von
einer Druckquelle zum Injektor vorgesehen sein, die ein Magnetventil mit
relativ großem Querschnitt aufweist. Beim kurzzeitigen Öffnen des Magnet
ventils wird ein kurzer, kräftiger Saugtakt erzeugt. Mit dieser Methode
der Stoßentlastung läßt sich auf einfache Weise eine Portionierung des
angesaugten Pulvers erreichen.
In der Ausgestaltung der Erfindung mit einer periodisch hin- und her
schwenkenden Einblasöffnung ist es vorteilhaft, wenn man den Preßluftstoß
in Resonanz mit der Schwenkfrequenz der Einblasöffnung taktet.
Soll pulverförmiges Reinigungsmittel über eine Förderleitung in eine ge
werbliche Geschirrspülmaschine dosiert werden, wobei man das Pulver aus
dem Pulvergebinde, insbesondere direkt aus dem Verkaufsgebinde, ansaugt,
so ist es besonders günstig, wenn man die Druckluft der Pulverförderlei
tung über eine dessen Einlaß vorgelagerte Treibdüse zuführt. Dieses
Dosierverfahren ist weiter oben bereits näher erläutert worden. Dabei wird
außerdem vorgeschlagen, daß man das Pulver über einen rohrförmigen Krümmer
in den Bereich des Spritzregisters der Geschirrspülmaschine fördert. Ein
Eindringen von Dampf (Wrasen) aus der üblicherweise bei relativ hohen
Temperaturen, z. B. etwa 70°C, arbeitenden Spülmaschine wird sehr effek
tiv verhindert, wenn man den Krümmerauslaß nur während des Dosiervorgangs
öffnet. Dazu kann eine federbelastete Sielklappe vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft nicht nur ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr,
sondern auch eine gewerbliche Geschirrspülmaschine mit Abräumzone oder
-zyklus und einer oder mehreren Waschzonen oder -zyklen. Bei der Geschirr
spülmaschine wird die vorstehend genannte Aufgabe gelöst durch eine in den
freien Raum einer Kammer in der Geschirrspülmaschine mündende pneumatische
Förderleitung für das Reinigungsmittel.
Bei einer als Mehrtankmaschine ausgebildeten Geschirrspülmaschine ist es
günstig, wenn die Förderleitung in die in Transportrichtung des Spülgutes
liegende zweite oder nachfolgende Spülkammer mündet. In diesem fall trifft
das eingeblasene Reinigungsmittel auf die bereits feuchte Oberfläche des
Spülguts und bildet eine hochkonzentrierte Lösung mit den oben beschrie
benen vorteilhaften Wirkungen.
Vorzugsweise ist die Öffnung der Förderleitung als eine zum Versprühen
eines Pulvers geeignete Düse, insbesondere mit einer fächerförmigen Sprüh
charakteristik, ausgebildet.
Um die Besprühung des zu reinigenden Spülgutes (Gebrauchsgeschirr) mit
Pulver von oben und unten zu ermöglichen, sieht die Erfindung in einer
weiteren Ausgestaltung vor, daß die Förderleitung Austrittsöffnungen ober
halb und unterhalb des auf einer Geschirrtransporteinrichtung bewegten
Gebrauchsgeschirrs aufweist.
Eine gleichförmige Verteilung des Reinigungsmittels auf dem Spülgut kann
auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Im einen fall können Mittel
zur Schwenkbewegung der Düse in einer im wesentlichen horizontalen Ebene
vorgesehen sein. In einer anderen Ausgestaltung weist die Geschirrspül
maschine eine Mehrzahl von Pulverdüsen für jede Spülkammer auf. Zusätzlich
sind eine oder mehrere zusätzliche Düsen zum Versprühen von Wasser in
einigen Fällen günstig, um eine definierte Konzentration der hochkonzen
trierten Reinigungslösung einstellen zu können und eine besonders gleich
mäßige Verteilung des Reinigungsmittels auf dem Spülgut zu gewährleisten.
Zum Auffangen überschüssigen Pulvers ist es gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung vorgesehen, daß unterhalb des auf der Geschirrtransporteinrich
tung bewegten Gebrauchsgeschirrs eine vorzugsweise trichterartige Auf
fangwanne mit Austragsöffnung angeordnet ist.
Weitere Ausgestaltungen betreffen die Zufuhr des Reinigungsmittels zur
Geschirrspülmaschine. Die Vorteile sind bereits oben genannt worden. Gün
stig ist es, wenn die Förderleitung einen mit Druckluft betreibbaren
Injektor aufweist. Zur Fluidisierung des Reinigungsmittels in seinem Vor
ratsbehälter im Einlaßbereich der Förderleitung ist es vorteilhaft, wenn
dem Einlaß der Förderleitung eine Treibdüse vorgelagert ist.
Der Auslaß der Förderleitung ist bevorzugt als rohrförmiger Krümmer aus
gebildet ist, wie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
bereits erläutert worden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand von Zeichnun
gen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer üblichen gewerblichen
Geschirrspülmaschine,
Fig. 2 eine Kammer der Geschirrspülmaschine nach Fig. 1 mit einer Ein
blaseinrichtung für teilchenförmiges Reinigungsmittel gemäß der
Erfindung,
Fig. 3 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels
für die Pulverbevorratung und Kreislaufführung bzw. Dosierung
des Pulvers für die Geschirrspülmaschine nach Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer gewerblichen Geschirrspül
maschine mit einer Einrichtung zum Einblasen von teilchenförmi
gem Reinigungsmittel nach einem zweiten erfindungsgemäßen Aus
führungsbeispiel,
Fig. 5 den Bereich der Entnahme des Reinigungsmittels im Ausführungs
beispiel nach Fig. 4 und
Fig. 6 den Bereich des Abgabe des Reinigungsmittels in die Geschirr
spülmaschine im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5.
In der Fig. 1 ist schematisch eine insgesamt mit 1 bezeichnete übliche
gewerbliche Geschirrspülmaschine dargestellt. Das Geschirr wird auf den
Geschirrlauf 2 aufgegeben und durchläuft im Betrieb die Geschirrspül
maschine 1 in Richtung des Pfeiles 3.
Die Geschirrspülmaschine weist Waschzonen 4, 5 und 6 auf, wovon die Wasch
zone 4 auch als Pumpenabräumzone bezeichnet wird. An die Waschzone 6
schließt sich die Nachspül- oder Klarspülzone 7 an. Zu jeder der Wasch
zonen 4, 5 und 6 gehört ein Tank 8, 9 oder 10, aus welchem die in dem
jeweiligen Tank befindliche Waschflotte mittels Umwälzpumpen 11, 12, 13
den zugeordneten Sprühvorrichtungen 14, 15 und 16 zugeführt wird. Da das
Geschirr in Pfeilrichtung die Geschirrspülmaschine 1 durchläuft, ist im
folgenden der Tank 8 auch als erster oder drittletzter Tank, der Tank 9
als mittlerer oder vorletzter Tank und der Tank 10 als letzter Tank be
zeichnet.
Mit den Sprühvorrichtungen 14, 15 und 16 wird auf das Geschirr während
seines Durchlaufes durch die Geschirrspülmaschine 1 die Waschflotte von
unten und oben auf das Geschirr gesprüht. In der Nachspül- oder Klarspül
zone 7 wird das Geschirr mit einer Sprühvorrichtung 17 mit Frischwasser
besprüht. Die hier versprühte Frischwassermenge stellt die der Geschirr
spülmaschine 1 zu laufende Frischwassermenge dar und gelangt in den Tank
10. Vom Tank 10 aus besteht ein kaskadenartiger Überlauf 18 zum Tank 9 und
von da auch ein kaskadenartiger Überlauf 19 zum Tank 8. Jeder der Tanks 8,
9 und 10 weist einen nicht dargestellten Anschluß für die Einleitung von
Reiniger auf. Schließlich weist der letzten Tank 10 noch eine Niveauelek
trode oder -sonde 20 auf. Des weiteren ist in der letzten Waschzone 16
eine weitere Frischwasserzuführung 21 mit Fächerstrahldüsen vorgesehen.
Diese Frischwasserzufuhr kann aber auch im Bereich der Nachspülzone 7
angeordnet sein.
Das Geschirr durchläuft in Pfeilrichtung 3 von vorne nach hinten die
Geschirrspülmaschine 1 und das Wasser, welches in der Hauptsache mittels
der Sprühvorrichtung 17 in der Nachspülzone 7 aufgegeben wird, durchläuft
die Maschine in Gegenrichtung.
Nach Fig. 2 befindet sich in einer solchermaßen bekannten Geschirrspül
maschine zwischen den Waschzonen 4 und 5 gemäß der vorliegenden Erfindung
eine Kammer 31 zur Besprühung des auf der gestrichelt gezeichneten Trans
porteinrichtung 32 durch die Geschirrspülmaschine transportierten Spül
gutes (Gebrauchsgeschirr) mit teilchenförmigem Reinigungsmittel (Pulver).
Über eine Förderleitung 33 wird das Pulver in die Kammer 31 gefördert und
dort über Düsen 34 und 35 versprüht. Hierbei ist eine Düse (34) oberhalb
und eine Düse (35) unterhalb des durch die Geschirrspülmaschine trans
portierten Spülgutes angeordnet. Die Kammer ist durch Lamellenvorhänge 36
von den angrenzenden Waschzonen 4 und 5 abgetrennt. Unterhalb des Ge
brauchsgeschirrs und zwischen den hin- und zurücklaufenden Bandabschnitten
der Transporteinrichtung 32 ist in der Kammer 31 unterhalb der Sprühdüsen 34
und 35 eine trichterartige Wanne 37 zum Auffangen überschüssigen Pul
verproduktes angeordnet. Im Boden der Auffangwanne 37 ist eine Absaugöff
nung 38 vorgesehen, durch die hindurch über eine Rohrleitung das über
schüssige Pulver abgesaugt und, gegebenenfalls nach einer Trocknung, dem
Reinigungsmittelbehälter wieder zugeführt wird.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Pulverbevorratung und Kreis
laufführung bzw. Dosierung des Pulvers entsprechend der Erfindung. Aus
einem Reinigungsmittelbehälter 39 wird über eine pneumatische Pulverent
nahme 40 das teilchenförmige Reinigungsmittel ausgetragen und über die
Förderleitung 43 der gewerblichen Geschirrspülmaschinen zugeführt.
Die pneumatische Pulverentnahme kann entsprechend der europäischen Patent
anmeldung 0297 443 ausgeführt sein, auf die zur Ergänzung der Offenbarung
ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Reinigungsmittelbehälter 39 kann
unter Druck gesetzt werden und ist entsprechend abgedichtet. Durch den
unteren Teil des Reinigungsmittelbehälters 39 führt eine Leitung für das
Trägergas. Als Trägergas wird ein Inertgas wie Argon oder Stickstoff,
bevorzugt aber Druckluft verwendet. Die im unteren Teil des Reinigungs
mittelbehälters 39 angeordnete Leitung hat eine oder mehrere Pulvereinlaß
öffnungen. Die Einlaßöffnungen sind derart angeordnet, so daß keine
Schwerkraftförderung des teilchenförmigen Reinigungsmittels bei Abwesen
heit eines Gasflusses durch die Öffnungen auftritt. Dazu können die Öff
nungen zum Beispiel seitlich angeordnet sein.
Über die Leitung 46, die vom oberen Bereich des Reinigungsmittelbehälters
39 über eine Trocknungsvorrichtung 47 in den unteren Bereich des Reini
gungsmittelbehälters führt, wird das Reinigungsmittel zum einen fluidi
siert und zum anderen getrocknet. Das Fluidisierungsgas ist von der glei
chen Art wie das Gas zur Förderung des Reinigungsmittels und besteht ins
besondere aus Luft.
Wenn Preßluft in Richtung des Pfeiles 42 durch die Förderleitung 33
strömt, wird das fluidisierte Reinigungsmittelpulver durch die seitlichen
Öffnungen der Pulverentnahme 40 angesaugt und zur Geschirrspülmaschine 1
transportiert. Die Leitung 33 hat im Bereich der seitlichen Bohrungen
einen nach Art einer Venturidüse verengten Querschnitt, um die Ansaug
wirkung zu verbessern.
Der Reinigungsmittelbehälter 39 weist einen Deckel 41 auf, so daß das
Reinigungspulver von oben in den Behälter 39 eingefüllt werden kann. Durch
die Förderleitung 33 wird das Pulver in die Kammer 31 gefördert. Das über
schüssige Pulver wird aus der Auffangwanne 37 über die Leitung 43 in den
Behälter 39 rückgeführt. Für die pneumatische Förderung können in der
Leitung zweckmäßigerweise ein Gebläse 44 sowie eine Zellradschleuse 45
angeordnet sein. Da das durch die Leitung 43 rückgeführte Pulver eventuell
in der Geschirrspülmaschine schon Feuchtigkeit aufgenommen hat, ist an den
Reinigungsmittelbehälter 39 ein Trocknungsluftkreislauf 46 entsprechend
der EP 0 487 829 A1 angeschlossen. In diesem Luftkreislauf ist eine Trock
nungsvorrichtung 47 angeordnet, die nach dem in der deutschen Patent
schrift DE 31 31 471 C2 beschriebenen Prinzip arbeitet.
In einer anderen, hier nicht in einer Zeichnung dargestellten Ausführungs
form der Erfindung arbeitet der Reinigungsmittelbehälter mit einer pneu
matischen Förderung und einem Pudernebelgenerator.
Ein derartiger Pudernebelgenerator ist zum Beispiel in der DE 40 40 227 A1
beschrieben. Eine mit Druckluft beaufschlagte Strahlpumpe erzeugt im Inne
ren des Reinigungsmittelbehälters einen Unterdruck. Ein auf die Oberfläche
des pulverisierten Reinigungsmittels gerichteter Luftstrahl löst dort
Puderpartikel ab, die zusammen mit dem nach dem Beruhigen des Strahls er
haltenen Luftvolumen als puderreicher Nebel über einen Saugkanal in eine
Saugkammer gelangt. Dort wird der Nebel mit dem über eine Druckluftleitung
zugeführten Luftstrom vermischt, stark verdünnt und über die Förderleitung
an die Einblasdüsen abgegeben. Auch diese pneumatische Fördereinrichtung
kann kontinuierlich oder diskontinuierlich, insbesondere stoßweise betrie
ben werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Fig. 4
bis 6 beschrieben. Das Produkt wird hier an nur einer Stelle, und zwar
über einen ca. 15 bis 25 cm langen, frei bewegbaren, flexiblen Schlauch
eingeblasen. Der Schlauch wird zu einer horizontalen Schwenkbewegung ange
regt, wodurch sich das eingeblasene Produkt fächerförmig auf dem Spülgut
verteilt. Die Verteilung und Anlösung des Produktes wird durch einen
feinen Wassernebel unterstützt.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht einer typischen gewerblichen Geschirrspül
maschine 1 mit integrierter Einblasvorrichtung zwischen dem ersten
Spritzregister 70 und dem zweiten Spritzregister 71. Die Einblasvorrich
tung ist hier mit ihrem unten näher beschriebenen Einblasschlauch 65 und
der Halterung 64 dargestellt. Der Spülguttransport erfolgt vom Einlauf 68
in Richtung Auslauf 69 der Geschirrspülmaschine.
Über ein der Einblasvorrichtung nachgeschaltetes Sprühsystem 67, das z. B.
ähnlich wie das in der EP 0 282 214 B1 beschriebene Alkalisprühsystem kon
struiert sein kann, wird heißes oder kaltes Frischwasser in den Pulver
nebel bzw. auf das bereits mit Pulver eingestäubte Spülgut gesprüht. Die
Sprühregister reichen über die gesamte Transportbandbreite und tragen oben
3 bis 4 und unten 4 bis 5 Düsen. Die Durchsatzleistung je Düse beträgt ca.
3 bis 20 l/h bei 1 bar Frischwasserdruck.
Der Abstand zwischen den Sprühregistern 67 und dem nachfolgenden Spritz
register 71 der gewerblichen Geschirrspülmaschine sollte in Abstimmung mit
der mittleren Bandgeschwindigkeit so bemessen sein, daß die Einwirkzeit
des benetzten Pulverfilms auf der Spülgutoberfläche mindestens 5 s und
bevorzugt 10 bis 15 s beträgt.
Fig. 5 zeigte die Produktfördereinheit 61 dieses Ausführungsbeispiels.
Preßluft aus der Quelle 51 gelangt über ein Drosselventil 52 und ein
Magnetventil 53 zur Treibdüse 54. Das fluidisierte Produkt im Vorrats
gebinde 39 wird in der Fangdüse 55 beschleunigt und gelangt über die För
derleitung 33 zur gewerblichen Geschirrspülmaschine, wie durch die Pfeile
60 angedeutet wird.
Über eine Abzweigung in der Preßluftleitung strömt Preßluft über ein wei
teres Magnetventil 57, welches über eine Taktsteuerung 58 angesteuert
wird, und über eine Leitung 59 ebenfalls zur Geschirrspülmaschine. Diese
Vorrichtung dient zur Erzeugung von kurzen Preßluftstößen, deren Bedeutung
im folgenden kurz erläutert wird.
Fig. 6 zeigt die Einblasvorrichtung innerhalb der gewerblichen Geschirr
spülmaschine in Draufsicht. Die Produktförderleitung 43 und die Zuleitung
59 für die getakteten Preßluftstöße führen zu einer Halterung 64. Die
Produktförderleitung 6 setzt sich fort im beweglichen Einblasschlauch 65.
Die Zuleitung 59 ist so geführt, daß sie die Preßluftstöße seitlich auf
den Einblasschlauch 65 leitet. Hieraus resultiert der Schwenkbereich 66 des
Einblasschlauchs, der über die gesamte Breite 67 der Kammer geht.
Die Taktung des Preßluftstoßes über das Magnetventil 57 ist vorteilhaft so
zu wählen, daß sie mit der Schwenkfrequenz des Einblasschlauches in Reso
nanz ist.
Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine
2 Geschirreinlauf
3 Pfeil
4, 5, 6 Waschzone
7 Nachspülzone
8 erster Tank
9 mittlerer Tank
10 letzter Tank
11, 12,
13 Umwälzpumpe
14, 15,
16, 17 Sprühvorrichtung
18, 19 Überlauf
20 Niveausonde
21 Frischwasserzuführung
31 Kammer
32 Transporteinrichtung
33 Förderleitung
34, 35 Düse
36 Lamellenvorhänge
37 Wanne
38 Absaugöffnung
39 Reinigungsmittelbehälter
40 pneumatische Pulverentnahme
41 Deckel
42 Pfeil
43 Leitung, Förderleitung
44 Gebläse
45 Zellradschleuse
46 Trocknungsluftkreislauf
47 Trocknungsvorrichtung
51 Druckluftquelle
52 Drosselventil
53 Magnetventil
54 Treibdüse
55 Fangdüse
57 Magnetventil
58 Taktsteuerung
59 Leitung
64 Halterung
65 Einblasschlauch
66 Schwenkbereich
67 Breite
68 Einlauf
69 Aus lauf
70 erstes Spritzregister
71 zweites Spritzregister
2 Geschirreinlauf
3 Pfeil
4, 5, 6 Waschzone
7 Nachspülzone
8 erster Tank
9 mittlerer Tank
10 letzter Tank
11, 12,
13 Umwälzpumpe
14, 15,
16, 17 Sprühvorrichtung
18, 19 Überlauf
20 Niveausonde
21 Frischwasserzuführung
31 Kammer
32 Transporteinrichtung
33 Förderleitung
34, 35 Düse
36 Lamellenvorhänge
37 Wanne
38 Absaugöffnung
39 Reinigungsmittelbehälter
40 pneumatische Pulverentnahme
41 Deckel
42 Pfeil
43 Leitung, Förderleitung
44 Gebläse
45 Zellradschleuse
46 Trocknungsluftkreislauf
47 Trocknungsvorrichtung
51 Druckluftquelle
52 Drosselventil
53 Magnetventil
54 Treibdüse
55 Fangdüse
57 Magnetventil
58 Taktsteuerung
59 Leitung
64 Halterung
65 Einblasschlauch
66 Schwenkbereich
67 Breite
68 Einlauf
69 Aus lauf
70 erstes Spritzregister
71 zweites Spritzregister
Claims (37)
1. Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspül
maschinen unter Zugabe von teilchenförmigem Reinigungsmittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß man aus einem außerhalb der Geschirrspülmaschine angeordneten
Reinigungsmittelbehälter das teilchenförmige Reinigungsmittel ansaugt
und pneumatisch in eine Spülkammer, bei Mehrtankmaschinen vorzugsweise
in die in Transportrichtung des Spülgutes liegende zweite oder nach
folgende Spülkammer, fördert.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Reinigungsmittel direkt auf das Spülgut gerichtet ein
bläst.
3. Verfahren nach Anspruch 2 zur maschinellen Reinigung von Gebrauchs
geschirr in einer gewerblichen Spülmaschine mit einer oder mehreren
Waschzonen oder -zyklen, bei welchem das Gebrauchsgeschirr zunächst
durch Absprühen mit Wasser einer Grobreinigung unterzogen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gebrauchsgeschirr anschließend an die Grobreinigung vor der
ersten eigentlichen Waschzone oder dem ersten eigentlichen Waschzyklus
oder zwischen zwei Waschzonen oder -zyklen in der Spülmaschine mit
pneumatisch gefördertem Reinigungspulver besprüht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das teilchenförmige Reinigungsmittel in Form eines Pulver
nebels einbläst.
5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Reinigungspulver in einer solchen Menge und auf solche
Weise aufsprüht, so daß das Spülgut nahezu vollständig pulverbedeckt
ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Geschirr von oben und/oder unten besprüht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Reinigungsmittel mit fächerförmiger Strahlcharakteristik
auf das Spülgut aufbläst.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das teilchenförmige Reinigungsmittel in die jeweilige Spül
kammer an nur einer Öffnung einer Förderleitung austreten läßt und
gleichzeitig diese Öffnung in einer im wesentlichen horizontalen
Ebene, insbesondere periodisch, hin- und herschwenkt, so daß sich das
eingeblasene Produkt fächerförmig auf dem Spülgut verteilt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Pulver über mehrere Düsen auf das Spülgut aufbläst.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß man zusätzlich einen feinen Wassernebel versprüht.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das teilchen
förmige Reinigungsmittel im Überschuß in die Geschirrspülmaschine
eingesprüht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß man überschüssiges Reinigungsmittel in der Spülmaschine auffängt
und im Kreislauf rückführt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Reinigungsmittel nach einer Kontaktzeit von 5 bis 100 s,
vorzugsweise 8 bis 25 s, in einem oder mehreren nachfolgenden Schrit
ten abspült.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die nachfolgenden Schritte in Waschzonen oder -zyklen
gewerblicher Spülmaschinen übliche Wasch- oder Spülbehandlungen sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die für den Kreislauf des rückgeführten Reinigungsmittels
notwendigen Einrichtungen gleichzeitig auch für die Förderung frischen
Reinigungsmittels einsetzt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsmittel ein üblicher Geschirrspülreiniger ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man eine vorgegebene Menge des Reinigungsmittels direkt aus dem
Verkaufsgebinde ansaugt und unmittelbar darauf mit Luft als Förder
medium in die Geschirrspülmaschine fördert.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Reinigungsmittel mit einem mit Druckluft betriebenen
Injektor ansaugt, durch den Injektor führt und von der Druckseite des
Injektors aus in die Maschine leitet.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Druckluft der Pulverförderleitung über eine dessen Einlaß
vorgelagerte Treibdüse zuführt.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man zum Beenden der Reinigungsmittelförderung Fremdluft in die
Förderleitung einspeist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei man das Reinigungsmittel mit einem
mit Druckluft betriebenen Injektor ansaugt, durch den Injektor führt
und von der Druckseite des Injektors aus in die Maschine leitet,
dadurch gekennzeichnet
daß man zum Beenden der Reinigungsmittelförderung einen Druckluftstoß
in die Saugleitung einspeist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Injektor stoßweise, insbesondere zeitlich periodisch, mit
unter Druck stehendem Arbeitsfluid betreibt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei man die Einblasöffnung periodisch
hin- und herschwenkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Preßluftstoß in Resonanz mit der Schwenkfrequenz der Ein
blasöffnung taktet.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gewerb
liche Geschirrspülmaschine mindestens ein Spritzregister hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Reinigungsmittel über einen rohrförmigen Krümmer in den
Bereich des Spritzregisters der Geschirrspülmaschine fördert.
24. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Krümmerauslaß nur während des Dosiervorgangs öffnet.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Reinigungsmittel kontinuierlich eindosiert.
26. Gewerbliche Geschirrspülmaschine mit Abräumzone oder -zyklus und einer
oder mehreren Waschzonen oder -zyklen,
gekennzeichnet durch
eine in den freien Raum einer Kammer in der Geschirrspülmaschine mün
dende pneumatische Förderleitung für das Reinigungsmittel.
27. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 26, ausgebildet als Mehrtank
maschine,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderleitung in die in Transportrichtung des Spülgutes lie
gende zweite oder nachfolgende Spülkammer mündet.
28. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung der Förderleitung als eine zum Versprühen eines Pul
vers geeignete Düse ausgebildet ist.
29. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pulver-Düse eine fächerförmige Sprühcharakteristik hat.
30. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderleitung Austrittsöffnungen oberhalb und unterhalb des
auf einer Geschirrtransporteinrichtung bewegten Spülgutes (Gebrauchs
geschirrs) aufweist.
31. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
durch Mittel zur Schwenkbewegung der Düse in einer im wesentlichen
horizontalen Ebene.
32. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von Pulverdüsen für jede Spülkammer.
33. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine oder mehrere zusätzliche Düsen zum Versprühen von Wasser.
34. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des auf der Geschirrtransporteinrichtung bewegten Ge
brauchsgeschirrs eine vorzugsweise trichterartige Auffangwanne mit
Austragsöffnung angeordnet ist.
35. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderleitung einen mit Druckluft betreibbaren Injektor auf
weist.
36. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Einlaß der Förderleitung eine Treibdüse vorgelagert ist.
37. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaß der Förderleitung als rohrförmiger Krümmer ausgebildet
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4434498A DE4434498C2 (de) | 1994-09-27 | 1994-09-27 | Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine |
DE59505099T DE59505099D1 (de) | 1994-09-27 | 1995-09-18 | Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine |
PCT/EP1995/003665 WO1996009790A1 (de) | 1994-09-27 | 1995-09-18 | Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine |
AT95932771T ATE176585T1 (de) | 1994-09-27 | 1995-09-18 | Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine |
EP95932771A EP0783264B1 (de) | 1994-09-27 | 1995-09-18 | Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4434498A DE4434498C2 (de) | 1994-09-27 | 1994-09-27 | Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4434498A1 true DE4434498A1 (de) | 1996-03-28 |
DE4434498C2 DE4434498C2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=6529313
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4434498A Expired - Fee Related DE4434498C2 (de) | 1994-09-27 | 1994-09-27 | Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine |
DE59505099T Expired - Fee Related DE59505099D1 (de) | 1994-09-27 | 1995-09-18 | Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505099T Expired - Fee Related DE59505099D1 (de) | 1994-09-27 | 1995-09-18 | Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0783264B1 (de) |
AT (1) | ATE176585T1 (de) |
DE (2) | DE4434498C2 (de) |
WO (1) | WO1996009790A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109758080A (zh) * | 2019-03-27 | 2019-05-17 | 中万恩科技有限公司 | 一种带有分配器的掀门式洗碗机 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10017241A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-10-11 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zur Förderung von fließfähigen Stoffen |
US7754025B1 (en) | 2000-06-08 | 2010-07-13 | Beverage Works, Inc. | Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles |
US7083071B1 (en) | 2000-06-08 | 2006-08-01 | Beverage Works, Inc. | Drink supply canister for beverage dispensing apparatus |
DE20017158U1 (de) | 2000-10-06 | 2000-12-21 | Jesinghaus & Co. Maschinenbau GmbH, 74821 Mosbach | Vorrichtung zum Spülen von Mehrwegtrinkgefäßen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1585746A1 (de) * | 1965-12-22 | 1970-11-12 | Zanussi A Spa Industrie | Verteiler fuer koernige bzw. pulverfoermige Stoffe,insbesondere fuer Waschmaschinen u.dgl. |
DE3707366A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-15 | Diversey Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr |
EP0297443A2 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-04 | BASF Aktiengesellschaft | Strahlungsempfindliches Gemisch für lichtempfindliche Beschichtungsmaterialien |
DE3131471C2 (de) * | 1981-03-20 | 1990-06-21 | Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt De Graeff | |
DE3907361A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-20 | Henkel Kgaa | Pulverdosiergeraet |
EP0487829A1 (de) * | 1990-11-24 | 1992-06-03 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut |
DE4040227A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Hans Georg Platsch | Pudernebelgenerator |
DE4124881A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zum ansetzen einer stammlauge |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3340888A (en) * | 1962-08-01 | 1967-09-12 | Grace W R & Co | Chemical feeder |
FR1408149A (fr) * | 1963-09-20 | 1965-08-06 | Appareil de nettoyage automatique pour laver et rincer de la vaisselle, des pots, des verres ou des objets analogues | |
DE1920575B2 (de) * | 1969-04-23 | 1971-08-19 | Stierten-Werke AG, 7550 Rastatt | Spritzeinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen |
DE3606053C1 (en) * | 1986-02-25 | 1987-08-06 | Bosch Siemens Hausgeraete | Device for the metered addition of powdery additives to the washing container of a domestic dishwasher |
DE3721381A1 (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-19 | Henkel Kgaa | Pulverdosiervorrichtung |
NL9001543A (nl) * | 1990-07-05 | 1992-02-03 | Epenhuysen Chem Fab | Werkwijze en sproeikop voor het vernevelen van een geconcentreerd vloeibaar produkt. |
SE9003730D0 (sv) * | 1990-11-23 | 1990-11-23 | Electrolux Ab | Saett att transportera vaetska fraan en vaetskesamling till en yta paa ett foeremaal |
SE9100157L (sv) * | 1991-01-18 | 1992-07-19 | Granuldisk Ab | Munstycke till granuldiskmaskin |
DK0611843T3 (da) * | 1993-02-15 | 1999-03-08 | R & D S Srl | Automatisk virkende apparat til udlevering og afmåling af et pulverformet vaskemiddel til vaskemaskiner |
DE4309378C1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-03-03 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Pulversauglanze |
DE4407684C1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-06-29 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Vorrichtung zum Öffnen und dosierten Entleeren von Säcken |
-
1994
- 1994-09-27 DE DE4434498A patent/DE4434498C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-18 EP EP95932771A patent/EP0783264B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-18 AT AT95932771T patent/ATE176585T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 DE DE59505099T patent/DE59505099D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-18 WO PCT/EP1995/003665 patent/WO1996009790A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1585746A1 (de) * | 1965-12-22 | 1970-11-12 | Zanussi A Spa Industrie | Verteiler fuer koernige bzw. pulverfoermige Stoffe,insbesondere fuer Waschmaschinen u.dgl. |
DE3131471C2 (de) * | 1981-03-20 | 1990-06-21 | Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt De Graeff | |
DE3707366A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-15 | Diversey Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr |
EP0282214B1 (de) * | 1987-03-07 | 1991-10-09 | Diversey Corporation | Verfahren zum Reinigen von Geschirr |
EP0297443A2 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-04 | BASF Aktiengesellschaft | Strahlungsempfindliches Gemisch für lichtempfindliche Beschichtungsmaterialien |
DE3907361A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-20 | Henkel Kgaa | Pulverdosiergeraet |
EP0487829A1 (de) * | 1990-11-24 | 1992-06-03 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut |
DE4040227A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Hans Georg Platsch | Pudernebelgenerator |
DE4124881A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zum ansetzen einer stammlauge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109758080A (zh) * | 2019-03-27 | 2019-05-17 | 中万恩科技有限公司 | 一种带有分配器的掀门式洗碗机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0783264A1 (de) | 1997-07-16 |
DE59505099D1 (de) | 1999-03-25 |
EP0783264B1 (de) | 1999-02-10 |
DE4434498C2 (de) | 1996-12-12 |
WO1996009790A1 (de) | 1996-04-04 |
ATE176585T1 (de) | 1999-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219232T2 (de) | Waschmaschine mit verbessertem Betrieb | |
WO2008145216A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung durch mikrowellen | |
WO2019002047A2 (de) | Spritzstation einer reinigungsmaschine | |
DE3922067C2 (de) | ||
DE4434498C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine | |
DE102006014464B3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
DE19608036C1 (de) | Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr | |
WO2012139772A1 (de) | Transportspülmaschine mit sonderbehandlungszone | |
EP3219243A1 (de) | Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms | |
DE4400417A1 (de) | Dosiervorrichtung zur Herstellung von Wasch-, Spül- oder ähnlichen Laugen | |
DE69707006T2 (de) | Verfahren zur mechanischen reinigung von wiederverwendbaren getränkebehältern | |
EP0036952A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Hochdruck-Wasch- und Spülanlage | |
DE69117643T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Waschmitteln | |
DE9319034U1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE3535681A1 (de) | Einer kuehlstrecke vorgeschaltete zufuehrstrasse zum foerdern und verteilen von meereskleintieren, insbesondere von krabben | |
DE69803504T2 (de) | Textilrotationssiebdruckmaschine | |
EP2076161A2 (de) | Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten | |
NL9001543A (nl) | Werkwijze en sproeikop voor het vernevelen van een geconcentreerd vloeibaar produkt. | |
EP1344579B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen | |
JPH08281222A (ja) | 洗浄装置 | |
KR20130003277A (ko) | 마이크로 버블식 농산물 세척기 | |
EP2394555A2 (de) | Durchlaufspülmaschine mit verbesserter Klarspülung | |
CN219844921U (zh) | 一种林果生产用的清洗设备 | |
CN210809210U (zh) | 一种农产品加工用果蔬清洗设备 | |
DE102015122782B4 (de) | Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ECOLAB INC., ST. PAUL, MINN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: STERNAGEL, FLEISCHER, GODEMEYER & PARTNER, PATENTA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |