EP0783264B1 - Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0783264B1
EP0783264B1 EP95932771A EP95932771A EP0783264B1 EP 0783264 B1 EP0783264 B1 EP 0783264B1 EP 95932771 A EP95932771 A EP 95932771A EP 95932771 A EP95932771 A EP 95932771A EP 0783264 B1 EP0783264 B1 EP 0783264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent
machine
dishwashing
sprayed
dishwashing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95932771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0783264A1 (de
Inventor
Friedel Rings
Johann Herbst
Michael Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co OHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6529313&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0783264(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP0783264A1 publication Critical patent/EP0783264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0783264B1 publication Critical patent/EP0783264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the invention is directed to a method for cleaning dishes in Dishwashers, in which particulate detergent from one a detergent container arranged outside the dishwasher Conveying line fed, sucked into this and pneumatically directly into the Washing area of the dishwasher receiving washware is conveyed Furthermore, the invention is directed to a dishwasher Clearing zone or cycle and / or one or more washing zones or cycles in which a detergent container with the wash ware pneumatic conveying line connecting the receiving washing zone particulate detergent directly into the free space of the washing zone Dishwasher opens.
  • cutlery and crockery and tableware are also included other items usually cleaned in commercial dishwashers Understood.
  • the aim should therefore be a direct dosage from the sales container into the Dishwasher.
  • the different requirements for the Dosage quantities and dosing accuracy to be observed While for commercial washer-extractors dosing quantities from 4 to 6 kg / min are typical, with continuous washing lines about 0.1 to 1.5 kg / min and in commercial dishwashers, which are also of the type of Rinsing lines work, only 10 to 20 g / min metered. Adhering to such low doses creates additional difficulties.
  • a metering device for powdered detergent the first the powder from one or more storage containers by means of discharge screws into a dosing container and only then pneumatically into the washing machine promotes (DE-A-39 07 361). A direct dosage from the sales container into the Machine is not made here either.
  • a highly concentrated detergent solution indicates more than 0.5% by weight active cleaning substance. While liquid detergents are already manufactured by the manufacturer must be available in such a highly concentrated form powdered detergent only in a stock container to such a prepared highly concentrated solution and kept ready for the rinsing process become. This additional step when using particulate Detergent involves an undesirable effort.
  • EP-A-0611843 describes a method for cleaning dishes Dishwashers known in which particulate detergent from a preferably arranged outside the dishwasher Detergent container supplied to a conveyor line, preferably in this is sucked, and pneumatically directly into a receiving the washware Washing zone of the dishwasher is promoted. Furthermore, from this Patent application for a dishwasher with a clearing zone or cycle and / or one or more wash zones or cycles, in which one one preferably arranged outside the dishwasher Detergent container with a washing zone that receives the wash ware connecting pneumatic delivery line for particulate detergent opens directly into the free space in the washing zone of the dishwasher.
  • the invention is therefore based on the object in a generic Method and a generic dishwasher the particulate Use detergents even more efficiently.
  • the cleaning agent is applied directly to the wet wash ware will blow directed. This means that the detergent can be used immediately its undiminished cleaning power when entering the dishwasher unfold the desired position.
  • the invention is particularly advantageous in a method for mechanical Cleaning of tableware in a commercial dishwasher with a or more washing zones or cycles in which the Utensils first by spraying with water for a rough cleaning is subjected.
  • the tableware is then used for rough cleaning before the first actual washing zone or the first actual washing cycle or between two washing zones or cycles in the dishwasher sprayed pneumatically conveyed cleaning powder.
  • the highly concentrated cleaning solution is created particularly quickly when that particulate detergent is blown in the form of a powder mist, such as this provides the invention in an embodiment.
  • the cleaning powder in such an amount and on such Sprayed on that the dishes are almost completely powder-covered, like this the invention provides in a further embodiment.
  • the cleaning agent is preferably applied with a fan-shaped jet characteristic the dishes are inflated, which the invention also provides. So you get a very even distribution of the cleaning agent on the to be cleaned Surfaces.
  • Inflating the detergent onto the dishes can be done in different ways Way.
  • this occurs Particulate cleaning agents in the respective rinsing chamber at only one opening a delivery line and at the same time this opening in an in essential horizontal level, especially periodically, fan-shaped back and forth pivoted here, so that the blown product evenly on the Washware distributed.
  • the end of the delivery line can be pivoted, for example Hose be formed, as in an embodiment below is described in more detail.
  • the powder can also be applied to the wash ware via several nozzles inflate and in this way a uniform distribution of the Detergent can be achieved.
  • the invention also provides that in addition to blowing a fine water mist is sprayed from the cleaning agent.
  • the water mist knocks down the powder and spreads it evenly on the Surface of the wash ware.
  • the equipment necessary for the circulation of the returned cleaning powder can also be used to convey fresh cleaning powder be used.
  • the cleaning agent after a contact time of 5 to 100 seconds, preferably 8 to 25 seconds in one or more subsequent steps is rinsed off.
  • the dissolution rate and the cleaning behavior as well as the composition of common dishwashing detergents powders are sufficient for carrying out the method according to the invention, so that the invention is further characterized in that the Cleaning powder is a common dishwasher cleaner.
  • the powder can, for example, with sucked into a blower, passed through it and finally into the machine be blown.
  • a so-called injector can advantageously be used, which has a suction line is connected to a suction lance arranged in the powder container.
  • Both Injectors are compressed air through an annular gap within the Venturi housing fed.
  • Different versions of injectors, including those directly in the Powder packs to be injected fall as the mouthpiece of a suction lance serve are possible. It is possible that the powder with a compressed air operated injector sucked, passed through the injector and from the pressure side from the injector into the machine.
  • Air from the machine is important because the amount of air entered with the powder is relatively high.
  • An additional advantage is achieved with a conveyor system consisting of a compressed air powered suction lance, the compressed air via a upstream propellant nozzle is supplied.
  • the system works with very little Air volumes, allows a fine adjustment of the flow rate of the powder and is therefore particularly suitable for dosing in a dishwasher. It is therefore possible that the compressed air of the powder feed line through one of its inlet upstream propellant nozzle is supplied.
  • the on a so-called catch nozzle Directed driving nozzle causes local fluidization of the powder.
  • the fluidized Product is fed to the catch nozzle and into the machine via a line promoted.
  • the invention therefore further provides that the cleaning center before Suction with compressed air is locally fluidized.
  • the driving nozzle upstream of the inlet of the powder feed line enables the Reduce powder flow down to the smallest amount.
  • the Powder feed Foreign air fed into the delivery line With that you can on the one hand create portions. On the other hand, the delivery line is blown free, and product accumulation in the line can be prevented. Becomes a Blower used, the suction line can be directly behind or inside vent the suction lance via a solenoid valve.
  • the injector is intermittent, in particular in time periodically operated with pressurized working fluid.
  • the compressed air is e.g. B. generated by a small compressor with a connected pressure vessel. It a connecting line from a pressure source to the injector can be provided, which has a solenoid valve with a relatively large cross section. For a short time Opening the solenoid valve creates a short, powerful suction stroke. With this The method of shock relief can be easily portioned reach sucked powder.
  • the invention provides in Design therefore before that the cleaning agent continuously or periodically is blown in.
  • the powder from the powder container in particular directly from the sales container, so it is particularly favorable if the compressed air of the powder feed line via one of them Inlet upstream propellant nozzle is supplied.
  • This dosing process is further have already been explained in more detail above.
  • the powder is over a tubular elbow in the area of the spray register of the Dishwasher promoted. Penetration of steam (vapors) from the usually at relatively high temperatures, e.g. B. about 70 C, working Dishwasher is very effectively prevented if the manifold outlet is only during the dosing process is opened. This can be done with a spring-loaded flap be provided.
  • the invention further relates to a generic dishwasher.
  • a generic dishwasher is the one mentioned above Object achieved in that it is a commercial dishwasher acts and that the at least one opening of the pneumatic The delivery line is directed towards the wet wash ware.
  • the openings of the delivery line are for spraying the Particulate cleaning agent suitable nozzles, in particular with a fan-shaped spray characteristics, which is what the invention provides.
  • the invention sees in another Design before that the delivery line outlet openings above and below the items being moved on a tableware transport device.
  • a uniform distribution of the cleaning agent on the wash ware can be achieved in different ways.
  • funds for Pivotal movement of the mouth opening in a substantially horizontal Level should be provided.
  • the dishwasher has machine has a plurality of powder nozzles for each rinsing chamber.
  • one or more additional nozzles for spraying water in some Cases favorable to a defined concentration of the highly concentrated To be able to adjust cleaning solution and a particularly uniform To ensure distribution of the detergent on the dishes.
  • FIG. 1 schematically shows a conventional one, generally designated 1 commercial dishwasher shown.
  • the dishes are on the Dishwasher 2 abandoned and runs in the dishwasher during operation 1 in the direction of arrow 3.
  • the dishwasher has snack zones 4, 5 and 6, of which the washing zone 4 is also referred to as the pump clearing zone.
  • Wash zone 6 follows the rinse or rinse zone 7.
  • To each of the wash zones 4, 5 and 6 belongs to a tank 8, 9 or 10, from which the in the Wash liquor located in the respective tank by means of circulation pumps 11, 12, 13 the associated spray devices 14, 15 and 16 is supplied. Since that Dishes in the direction of the arrow through the dishwasher 1 is in the tank 8 also follows as the first or third last tank, tank 9 referred to as the middle or penultimate tank and the tank 10 as the last tank.
  • the spray devices 14, 15 and 16 is on the dishes during its passage through the dishwasher 1 the washing liquor from sprayed on the bottom and top of the dishes.
  • the rinse or rinse zone 7 is the dishes with a spray device 17 with fresh water sprayed.
  • the amount of fresh water sprayed here is that of the dishwasher 1 fresh water quantity to be run and gets into the tank 10.
  • From the tank 10 there is a cascade-like overflow 18 to the tank 9 and from there also a cascade-like overflow 19 to the tank 8.
  • Each of the tanks 8, 9 and 10 has a connection, not shown, for the introduction of Cleaner on.
  • the last tank 10 also has a level electrode or probe 20 on.
  • 16 is in the last washing zone a further fresh water supply 21 is provided with fan jet nozzles. This fresh water supply can also be in the area of the rinse zone 7 be arranged.
  • the dishes pass in the direction of arrow 3 from front to back Dishwasher 1 and the water, which mainly means the spray device 17 is given in the rinse zone 7, passes the machine in the opposite direction.
  • FIG. 2 is in such a known dishwasher between washing zones 4 and 5 according to the present invention a chamber 31 for spraying the transport device shown in dashed lines 32 items to be washed transported through the dishwasher (Tableware) with particulate detergent (powder).
  • the powder is conveyed into the chamber 31 via a conveying line 33 sprayed there via nozzles 34 and 35.
  • the chamber is through lamella curtains 36 separated from the adjacent washing zones 4 and 5.
  • Below the tableware and between the band sections running back and forth the transport device 32 is in the chamber 31 below the spray nozzles 34 and 35 a funnel-like trough 37 for collecting excess powder product arranged.
  • a suction opening 38 provided through which the excess through a pipeline Aspirated powder and, if necessary after drying, the Detergent container is fed again.
  • Figure 3 shows an embodiment for powder storage and circulation or dosage of the powder according to the invention.
  • a detergent container 39 is a pneumatic powder removal 40 the particulate detergent discharged and over the Conveying line 33 supplied to commercial dishwashers.
  • the detergent container 39 can be pressurized and sealed accordingly.
  • the lower part of the detergent container 39 leads a line for the Carrier gas.
  • An inert gas such as argon or nitrogen, but preferably uses compressed air.
  • the one in the lower part of the detergent container 39 arranged line has one or more powder inlet openings.
  • the inlet openings are arranged so that none Gravity delivery of the particulate detergent in the absence a gas flow through the openings occurs. To do this, the openings for example, be arranged laterally.
  • the cleaning agent Via line 46 leading from the upper area of the detergent container 39 via a drying device 47 in the lower region of the detergent container leads, the cleaning agent is fluidized on the one hand and secondly dried.
  • the fluidizing gas is the same Kind of like the gas to promote the detergent and in particular from air.
  • the line 33 has in the area of the lateral bores a cross-section narrowed in the manner of a Venturi nozzle, around the suction effect to improve.
  • the detergent container 39 has a lid 41, so that the Cleaning powder can be filled into the container 39 from above.
  • the powder is conveyed into the chamber 31.
  • the excess Powder is from the drip pan 37 via line 43 in the Container 39 returned.
  • the Line expediently a blower 44 and a rotary valve 45 be arranged. Since the powder returned through line 43 may has already absorbed moisture in the dishwasher Detergent container 39 corresponding to a drying air circuit 46 EP-A-0 487 829.
  • the detergent container works with a pneumatic one Promotion and a powder mist generator.
  • Such a powder mist generator is for example in DE-A-40 40 227 described.
  • a jet pump charged with compressed air creates inside a vacuum in the detergent dispenser.
  • One on the surface of the powdered cleaning agent directed air jet dissolves there Powder particles, which along with that obtained after the jet calmed down Air volume as a powder-rich mist via a suction channel into a Suction chamber arrives.
  • This pneumatic conveyor too can be operated continuously or discontinuously, especially intermittently become.
  • the product is here in one place, namely about a 15 to 25 cm long, freely movable, flexible hose blown in.
  • the hose is stimulated to swivel horizontally, which causes the blown product in a fan shape on the wash ware distributed.
  • the distribution and redemption of the product is carried out by a supports fine water mist.
  • Fig. 4 shows the side view of a typical commercial dishwasher 1 with integrated blowing device between the first Spray register 70 and the second spray register 71.
  • the blowing device is here with its blowing hose 65 and the bracket 64 shown.
  • the wash ware is transported from inlet 68 towards the outlet 69 of the dishwasher.
  • the z. B. constructed similarly to the alkali spray system described in EP-B-0 282 214 can be hot or cold fresh water in the powder mist or sprayed onto the items already dusted with powder.
  • the Spray registers extend across the entire transport range and bear at the top 3 to 4 and below 4 to 5 nozzles.
  • the throughput per nozzle is approx. 3 to 20 l / h at 1 bar fresh water pressure.
  • the distance between the spray registers 67 and the subsequent spray register 71 of the commercial dishwasher should be in coordination with the average belt speed so that the exposure time the wetted powder film on the washware surface for at least 5 s and is preferably 10 to 15 s.
  • Figure 5 shows the product conveyor unit 61 of this embodiment.
  • Compressed air from the source 51 passes through a throttle valve 52 and Solenoid valve 53 to the driving nozzle 54.
  • the fluidized product in the storage container 39 is accelerated in the catch nozzle 55 and reaches the delivery line 33 to the commercial dishwasher, as indicated by the arrows 60 is indicated.
  • Compressed air flows over another via a branch in the compressed air line Solenoid valve 57, which is controlled via a clock control 58 is, and also via a line 59 to the dishwasher.
  • This Device is used to generate short bursts of compressed air, their importance is briefly explained below.
  • Fig. 6 shows the blowing device within the commercial dishwasher in top view.
  • the product delivery line 33 and the feed line 59 for the clocked compressed air blasts lead to a bracket 64.
  • Die Product delivery line 33 continues in the movable injection hose 65.
  • the feed line 59 is guided so that it laterally on the compressed air blasts the inlet hose 65 conducts. This results in the swivel range 66 of the Injection hose that extends across the entire width B of the chamber.
  • the timing of the compressed air pulse via the solenoid valve 57 is advantageous to choose that they resonate with the swivel frequency of the injection hose is.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen, bei welchem teilchenförmiges Reinigungsmittel aus einem außerhalb der Geschirrspülmaschine angeordneten Reinigungsmittelbehälter einer Förderleitung zugeführt, in diese gesaugt wird und pneumatisch direkt in eine das Spülgut aufnehmende Waschzone der Geschirrspülmaschine gefördert wird Weiterhin richtet sich die Erfindung auf eine Geschirrspülmaschine mit Abräumzone oder -zyklus und/oder einer oder mehreren Waschzonen oder -zyklen, bei welcher eine einen Reinigungsmittelbehälter mit einer das Spülgut aufnehmenden Waschzone verbindende pneumatische Förderleitung für teilchenförmiges Reinigungsmittel direkt in den freien Raum der Waschzone der Geschirrspülmaschine mündet.
Im nachfolgenden wird unter Geschirr oder Gebrauchsgeschirr auch Besteck und anderes üblicherweise in gewerblichen Geschirrspülmaschinen gereinigtes Spülgut verstanden.
Zur Versorgung gewerblicher Geschirrspülmaschinen mit Reinigungsmittel werden heutzutage sogenannte Stammlaugen durch Vermischung von Wasser und pulverförmigem oder flüssigem Geschirreinigungsmittel angesetzt. Mit dieser Stammlauge werden dann die Geschirrspülmaschinen versorgt. Es ist auch bekannt, flüssiges Reinigungsmittel direkt in die Waschtanks von Geschirrspülmaschinen einzudosieren. Auf ähnliche Art und Weise wird eine Mischung aus pulverförmigen Reinigungsmittel und Wasser direkt einem oder mehreren Waschtanks einer Spülmaschine zugeleitet.
Das Dosieren von pulverförmigem Reinigungsmittel in der Maschine oder in den Stammlaugenbehälter ohne gleichzeitige Zufuhr von Wasser ist problematisch. Sie ist häufig mit einer Staubentwicklung verbunden. Der Produktkontakt ist bei den üblicherweise stark alkalischen Geschirrspül-Reinigungspulvern für das Bedienungspersonal unangenehm und gesundheitsgefährdend. Ferner ist das Umfüllen des Pulvers aus dem Verkaufsgebinde umständlich und zeitaufwendig.
Anzustreben ist daher eine direkte Dosierung aus dem Verkaufsgebinde in die Geschirrspülmaschine. Dabei sind die unterschiedlichen Anforderungen an die Dosiermengen und an die Dosiergenauigkeit zu beachten. Während für gewerbliche Wasch-Schleuder-Maschinen Dosiermengen von 4 bis 6 kg/min typisch sind, werden bei kontinuierlichen Waschstraßen etwa 0,1 bis 1,5 kg/min und bei gewerblichen Geschirrspülmaschinen, die ebenfalls in der Art von Spülstraßen arbeiten, nur 10 bis 20 g/min eindosiert. Das Einhalten derartig geringer Dosiermengen bereitet zusätzliche Schwierigkeiten.
Versuche, die genannten Probleme zu lösen, sind bekannt. So wird in dem in der DE-A-41 24 881 beschriebenen Verfahren das pulverförmige Mittel direkt aus dem Verkaufsgebinde über ein Saugrohr angesaugt und in einen Stammlaugenbehälter gefördert. Gleichzeitig wird Frischwasser zum Herstellen der Stammlauge direkt über die Saugleitung zugefügt. Die bei der pneumatischen Förderung von Wasch- oder Reinigungsmitteln gefürchteten Anbackungen von Pulver im Mündungsbereich der Leitung können nicht auftreten, da sie sofort vom Wasser gelöst und weggespült werden. Die zusätzliche Zufuhr von Frischwasser an der Dosierstelle ist aber insbesondere bei den gewerblichen Maschinen unerwünscht, denn hier werden zum Verringern des Wasserverbrauchs besondere Techniken zur Wasserführung, z. B. Gegenstromverfahren, eingesetzt, die durch zusätzliche Wasserzufuhr gestört werden. Für die direkte Dosierung des Pulvers in die Maschine ohne gleichzeitige Wasserzufuhr ist das bekannte Verfahren andererseits nicht geeignet.
Bekannt ist ferner ein Dosiergerät für pulverförmiges Waschmittel, das zunächst das Pulver aus einem oder mehreren Vorratsbehältern mittels Austragsschnecken in einen Dosierbehälter und erst von dort pneumatisch in die Waschmaschine fördert (DE-A-39 07 361). Eine direkte Dosierung aus dem Verkaufsgebinde in die Maschine wird auch hier nicht vorgenommen.
Ein weiteres Problem tritt im Bereich der Geschirrspülmaschinen auf. Wie bereits oben aufgeführt wurde, sind die Dosiermengen sehr gering und zum Beispiel bedeutend geringer als bei Waschmaschinen. Die pneumatische Förderung von Pulver ist jedoch auf große Förderraten ausgelegt. Drosselt man die Förderrate, dann treten Instabilitäten im Pulverstrom und damit zeitlich schwankende Dosiermengen auf.
Nach dem Stand der Technik wird für die Reinigung des Gebrauchsgeschirrs in der in den Sprüharmen einer gewerblichen Geschirrspülmaschine umgewälzten Waschflotte eine gewünschte Konzentration an reinigungsaktiver Substanz eingestellt. Mit den üblichen Konzentrationsbereichen lassen sich aber nicht alle Anschmutzungen vollständig entfernen, so daß ublicherweise in einem Zyklus von ca. 4 Wochen eine sogenannte Grundreinigung mit erhöhter Konzentration an reinigungsaktiver Substanz durchgeführt wird
Zur Vermeidung dieser Grundreinigungszyklen, die einen erhöhten Reinigungsverbrauch und eine hohe Belastung des Abwassers mitsichbringen, ist in der DE-OS-37 07 366 vorgeschlagen worden, während eines üblichen Spülprozesses eine hochkonzentrierte Reinigerlösung auf das Gebrauchsgeschirr aufzusprühen. Eine hochkonzentrierte Reinigerlösung weist mehr als 0,5 Gew.-% an reinigungsaktiver Substanz auf. Während flüssige Reinigungsmittel bereits herstellerseits in solch hochkonzentrierter Form bereitgestellt werden können, muß pulverförmiges Reinigungsmittel erst in einem Stammlaugenbehälter zu einer derart hochkonzentrierten Lösung angesetzt und für den Spülprozeß bereitgehalten werden. Dieser zusätzliche Arbeitsschritt beim Einsatz von teilchenförmigen Reinigungsmittel bringt einen unerwünschten Aufwand mit sich.
Aus der EP-A-0611843 ist ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen bekannt, bei welchem teilchenförmiges Reinigungsmittel aus einem vorzugsweise außerhalb der Geschirrspülmaschine angeordneten Reinigungsmittelbehälter einer Förderleitung zugeführt, vorzugsweise in diese gesaugt, wird und pneumatisch direkt in eine das Spülgut aufnehmende Waschzone der Geschirrspülmaschine gefördert wird. Weiterhin ist aus dieser Patentanmeldung eine Geschirrspülmaschine mit Abräumzone oder -zyklus und/oder einer oder mehreren Waschzonen oder -zyklen bekannt, bei welcher eine einen vorzugsweise außerhalb der Geschirrspülmaschine angeordneten Reinigungsmittelbehälter mit einer das Spülgut aufnehmenden Waschzone verbindende pneumatische Förderleitung für teilchenförmiges Reinigungsmittel direkt in den freien Raum der Waschzone der Geschirrspülmaschine mündet. Bei diesem bekannten Stand der Technik wird aus einem innerhalb oder außerhalb der Geschirrspülmaschine angeordneten Reinigungsmittelbehälter teilchenförmiges Reinigungsmittel in eine pneumatische Förderleitung gefördert und dann in dieser Förderleitung pneumatisch dem Tank einer Geschirrspülmaschine zugeführt. Das Pulver gelangt dann in die in dem Waschgang der Geschirrspülmaschine befindliche Flüssigkeit, welche dann, wie in Haushaltsgeschirrspülmaschinen üblich, über Sprüharme auf das Geschirr gesprüht wird. Demgegenüber läßt sich bei gewerblichen Geschirrspülmaschinen die Wirkungsweise von teilchenförmigem Reinigungsmittel verbessern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Verfahren und einer gattungsgemäßen Geschirrspülmaschine das teilchenförmige Reinigungsmittel noch effizienter zu nutzen.
Bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verfahren in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine durchgeführt und bei Mehrtankmaschinen vorzugsweise in die in Transportrichtung des Spülgutes zweite oder eine nachfolgende Waschzone oder in eine zwischen zwei Waschzonen ausgebildete Kammer gefördert wird, und daß das Reinigungsmittel auf das nasse Spülgut gerichtet in die Waschzone oder Kammer eingeblasen wird.
Überraschenderweise erwiesen sich Befürchtungen, es werde im Bereich des Pulverauslasses zu Anbackungen kommen, als unbegründet. Eventuelle Anbackungen werden sofort durch die Strahlkraft des mit hoher Geschwindigkeit darauf auftreffenden Pulvers abgelöst und weggeblasen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß das Reinigungsmittel direkt auf das nasse Spülgut gerichtet einblasen wird. Damit kann das Reinigungsmittel schon unmittelbar nach dem Eintritt in die Geschirrspülmaschine seine unverminderte Reinigungskraft an der gewünschten Stelle entfalten.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in einem Verfahren zur maschinellen Reinigung von Gebrauchsgeschirr in einer gewerblichen Spülmaschine mit einer oder mehreren Waschzonen oder -zyklen einzusetzen, bei welchem das Gebrauchsgeschirr zunächst durch Absprühen mit Wasser einer Grobreinigung unterzogen wird. Das Gebrauchsgeschirr wird anschließend an die Grobreinigung vor der ersten eigentlichen Waschzone oder dem ersten eigentlichen Waschzyklus oder zwischen zwei Waschzonen oder -zyklen in der Spülmaschine mit pneumatisch gefördertem Reinigungspulver besprüht.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es, bei Verwendung von teilchenförmigem Reinigungsmittel auf dem Gebrauchsgeschirr eine hochkonzentrierte Reinigerlösung entstehen zu lassen, ohne daß vorher eine Stammlauge hergestellt werden muß.
Auf das von der vorhergehenden Grobabräumung mit Wasser noch nasse Gebrauchsgeschirr wird pneumatisch gefördertes teilchenförmiges Reinigungsmittel vor Eintritt in eine weitere Waschzone oder vor Beginn eines weiteren Waschzyklus, z. B. in der Zwischenzone zwischen zwei Waschtanks, aufgesprüht. Das aufgesprühte Reinigungspulver wird gleichmäßig auf das Spülgut verteilt und bleibt an den noch nassen bzw. feuchten Bereichen des Gebrauchsgeschirrs haften. Auf der feuchten Oberfläche des Spülguts entsteht augenblicklich eine hochkonzentrierte Reinigerlösung mit einer sehr guten Quell- und Lösewirkung auf sogenannte kumulierte Stärkebeläge. Selbst bei einem diskontinuierlichen Einblasen wird das Spülgut, über einen längeren Zeitraum gesehen, grundgereinigt.
Die hochkonzentrierte Reinigerlösung entsteht besonders schnell, wenn das teilchenförmige Reinigungsmittel in Form eines Pulvernebels eingeblasen wird, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht.
Vorzugsweise wird das Reinigungspulver in einer solchen Menge und auf solche Weise aufgesprüht, daß das Spülgut nahezu vollständig pulverbedeckt ist, wie dies die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vorsieht.
Um die Oberfläche des Gebrauchsgeschirrs möglichst vollständig besprühen zu können, ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn das Geschirr von oben und/oder unten besprüht wird.
Vorzugsweise wird das Reinigungsmittel mit fächerförmiger Strahlcharakteristik auf das Spülgut aufgeblasen, was die Erfindung ebenfalls vorsieht. Damit erhält man eine sehr gleichmäßige Verteilung des Reinigungsmittels auf den zu reinigenden Oberflächen.
Das Aufblasen des Reinigungsmittels auf das Spülgut kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung tritt das teilchenförmige Reinigungsmittel in die jeweilige Spülkammer an nur einer Öffnung einer Förderleitung aus und wird gleichzeitig diese Öffnung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, insbesondere periodisch, fächerförmig hin und her geschwenkt, so daß sich das eingeblasene Produkt gleichmäßig auf dem Spülgut verteilt. Das Ende der Förderleitung kann beispielsweise als schwenkbarer Schlauch ausgebildet sein, wie es in einem Ausführungsbeispiel weiter unten näher beschrieben wird.
Alternativ dazu kann das Pulver auch über mehrere Düsen auf das Spülgut aufblasen und auf diese Weise eine möglichst gleichförmige Verteilung des Reinigungsmittels erreicht werden.
Zum gezielten Einstellen der Konzentration der hochkonzentrierten Lösung des Reinigungsmittels sieht die Erfindung außerdem vor, daß zusätzlich zum Einblasen des Reinigungsmittels ein feiner Wassernebel versprüht wird. Der Wassernebel schlägt das Pulver nieder und bringt es besonders gleichmäßig verteilt auf die Oberfläche des Spülguts.
Da nicht alle Reinigungspulverpartikel an den Gebrauchsgeschirroberflächen haften bleiben, ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, daß das teilchenförmige Reinigungsmittel im Überschuß in eine Waschzone oder Kammer eingeblasen und überschüssiges Reinigungsmittel in der Spülmaschine aufgefangen und im Kreislauf rückgeführt wird.
Die für den Kreislauf des rückgeführten Reinigungspulvers notwendigen Einrichtungen können gleichzeitig auch für die Förderung frischen Reinigungspulvers verwendet werden.
Für die Auflösung der an den Gebrauchsgeschirroberflächen anhaftenden Reinigungspulverpartikeln und die nachfolgende Abspülung des Reinigungsmittels hat es sich gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn das Reinigungsmittel nach einer Kontaktzeit von 5 bis 100 Sekunden, vorzugsweise 8 bis 25 Sekunden, in einem oder mehreren nachfolgenden Schritten abspült wird.
Von Vorteil ist es hierbei, wenn der oder die nachfolgenden Schritte in Waschzonen oder -zyklen gewerblicher Spülmaschinen übliche Wasch- oder Spülbehandlungen sind.
Es hat sich herausgestellt, daß die Auflösegeschwindigkeit und das Reinigungsverhalten sowie die Zusammensetzung üblicher Geschirrspülreinigungs pulver für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausreichend sind, so daß die Erfindung in Weiterbildung noch dadurch gekennzeichnet ist, daß das Reinigungspulver ein üblicher Geschirrspülreiniger ist.
Zum Transport des Reinigungsmittels außerhalb der Geschirrspülmaschine ist es günstig, wenn das Bedienungspersonal nicht mehr in Kontakt mit dem üblicherweise ätzenden Reinigungsmittel kommen muß. Dazu wird vorgeschlagen, daß das Reinigungsmittel direkt aus einem Verkaufsgebinde angesaugt und unmittelbar darauf mit Luft als Fördermedium in die Geschirrspülmaschine gefördert wird.
Verschiedene Arten zum Erzeugen der Strömung des Fördermediums Luft sind möglich und liegen im Rahmen der Erfindung. Das Pulver kann beispielsweise mit einem Gebläse angesaugt, durch dieses geleitet und schließlich in die Maschine geblasen werden.
Mit Vorteil läßt sich ein sogenannter Injektor verwenden, der über eine Saugleitung mit einer im Pulvergebinde angeordneten Sauglanze verbunden ist. Bei den Injektoren wird Druckluft über einen Ringspalt innerhalb des Venturigehäuses zugeführt. Verschiedene Ausführungen von Injektoren, unter die auch direkt in das Pulvergebinde einzuführende Injektoren fallen, die als Mundstück einer Sauglanze dienen, sind möglich. Es ist möglich, daß das Pulver mit einem mit Druckluft betriebenen Injektor angesaugt, durch den Injektor geführt und von der Druckseite des Injektors aus in die Maschine geleitet wird. Hier ist eine gute Absaugung der Luft aus der Maschine wichtig, denn die mit dem Pulver eingetragene Luftmenge ist relativ hoch.
Ein zusätzlicher Vorteil wird mit einem Fördersystem erreicht, das aus einer druckluftbetriebenen Sauglanze besteht, wobei die Druckluft über eine vorgelagerte Treibdüse zugeführt wird. Das System arbeitet mit sehr geringen Luftmengen, erlaubt eine feine Einstellung der Fördermenge des Pulvers und ist damit besonders für die Dosierung in eine Geschirrspülmaschine geeignet. Es ist daher möglich, daß die Druckluft der Pulverförderleitung über eine deren Einlaß vorgelagerte Treibdüse zugeführt wird. Die auf eine sogenannte Fangdüse gerichtete Treibdüse bewirkt eine lokale Fluidisierung des Pulvers. Das fluidisierte Produkt wird der Fangdüse zugeführt und über eine Leitung in die Maschine gefördert.
Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, daß das Reinigunsmitte vor dem Ansaugen mit Druckluft lokal fluidisiert wird.
Die dem Einlaß der Pulverförderleitung vorgelagerte Treibdüse ermöglicht es, den Pulverstrom bis auf kleinste Mengen zu drosseln. Damit ist es einerseits möglich, das Pulver kontinuierlich einzudosieren, wenn der Förderstrom auf den Reinigerbedarf der Maschine gedrosselt wird. Erleichtert wird außerdem eine Verfahrensführung mit mehreren Düsen zum Einblasen des Reinigungsmittels, deren geometrische Anordnung eine äußerst gleichmäßige Verteilung des Reinigungsmittels auf dem Spülgut erlaubt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird zum Beenden der Pulverförderung Fremdluft in die Förderleitung eingespeist. Damit lassen sich einerseits Portionen erzeugen. Andererseits wird die Förderleitung freigeblasen, und Produktansammlungen in der Leitung können verhindert werden. Wird ein Gebläse verwendet, kann man die Saugleitung direkt hinter oder auch innerhalb der Sauglanze über ein Magnetventil belüften.
Wenn man das Pulver mit einem mit Druckluft betriebenen Injektor ansaugt, durch den Injektor führt und von der Druckseite des Injektors aus in die Maschine leitet, kann in gleicher Weise vorgegangen werden. Eine noch präzisere Portionierung ist möglich, wenn zum Beenden der Pulverförderung anstelle der passiven Belüftung ein Druckluftstoß in die Saugleitung eingespeist wird.
In einer weiteren Variante wird der Injektor stoßweise, insbesondere zeitlich periodisch, mit unter Druck stehendem Arbeitsfluid betrieben. Die Druckluft wird z. B. von einem kleinen Kompressor mit angeschlossenem Druckkessel erzeugt. Es kann eine Verbindungsleitung von einer Druckquelle zum Injektor vorgesehen sein, die ein Magnetventil mit relativ großem Querschnitt aufweist. Beim kurzzeitigen Öffnen des Magnetventils wird ein kurzer, kräftiger Saugtakt erzeugt. Mit dieser Methode der Stoßentlastung läßt sich auf einfache Weise eine Portionierung des angesaugten Pulvers erreichen.
In der Verfahrensvariante mit einer periodisch hin- und herschwenkenden Einblasöffnung ist es vorteilhaft, wenn man den Preßluftstoß in Resonanz mit der Schwenkfrequenz der Einblasöffnung taktet.
Zur Ermöglichung der verschiedenen Varianten sieht die Erfindung in Ausgestaltung deshalb vor, daß das Reinigungsmittel kontinuierlich oder periodisch eingeblasen wird.
Soll pulverförmiges Reinigungsmittel über eine Förderleitung in eine gewerbliche Geschirrspülmaschine dosiert werden, wobei das Pulver aus dem Pulvergebinde, insbesondere direkt aus dem Verkaufsgebinde, angesaugt wird, so ist es besonders günstig, wenn die Druckluft der Pulverförderleitung über eine deren Einlaß vorgelagerte Treibdüse zugeführt wird. Dieses Dosierverfahren ist weiter oben bereits näher erläutert worden. Dabei wird das Pulver über einen rohrförmigen Krümmer in den Bereich des Spritzregisters der Geschirrspülmaschine gefördert. Ein Eindringen von Dampf (Wrasen) aus der üblicherweise bei relativ hohen Temperaturen, z. B. etwa 70 C, arbeitenden Spülmaschine wird sehr effektiv verhindert, wenn der Krümmerauslaß nur während des Dosiervorgangs geöffnet wird. Dazu kann eine federbelastete Sielklappe vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine. Bei einer gattungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird die vorstehend genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß es sich um eine gewerbliche Geschirrspülmaschine handelt und daß die mindestens eine Mündungsöffnung der pneumatischen Förderleitung auf das nasse Spülgut gerichtet ist.
Bei einer als Mehrtankmaschine ausgebildeten Geschirrspülmaschine ist es günstig, wenn die Förderleitung in die in Transportrichtung des Spülgutes zweite oder nachfolgende Waschzone oder in eine zwischen zwei Waschzonen ausgebildete Kammer mündet, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht. In diesem Fall trifft das eingeblasene Reinigungsmittel auf die bereits feuchte Oberfläche des Spülgutes und bildet eine hochkonzentrierte Lösung mit den oben beschriebenen vorteilhaften Wirkungen.
Vorzugsweise sind die Öffnungen der Förderleitung als zum Versprühen des teilchenförmigen Reinigungsmittels geeignete Düsen, insbesondere mit einer fächerförmigen Sprühcharakteristik, ausgebildet, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Um die Besprühung des zu reinigenden Spülgutes (Gebrauchsgeschirr) mit Pulver von oben und unten zu ermöglichen, sieht die Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung vor, daß die Förderleitung Austrittsöffnungen oberhalb und unterhalb des auf einer Geschirrtransporteinrichtung bewegten Spülgutes aufweist.
Eine gleichförmige Verteilung des Reinigungsmittels auf dem Spülgut kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Im einen Fall können Mittel zur Schwenkbewegung der Mündungsöffnung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene vorgesehen sein. In einer anderen Ausgestaltung weist die Geschirrspül maschine eine Mehrzahl von Pulverdüsen für jede Spülkammer auf. Zusätzlich sind eine oder mehrere zusätzliche Düsen zum Versprühen von Wasser in einigen Fällen günstig, um eine definierte Konzentration der hochkonzentrierten Reinigungslösung einstellen zu können und eine besonders gleichmäßige Verteilung des Reinigungsmittels auf dem Spülgut zu gewährleisten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Zufuhr des Reinigungsmittels zur Geschirrspülmaschine. Die Vorteile sind bereits oben genannt worden. Günstig ist es, wenn die Förderleitung einen mit Druckluft betreibbaren Injektor aufweist. Zur Fluidisierung des Reinigungsmittels in seinem Vorratsbehälter im Einlaßbereich der Förderleitung ist es vorteilhaft, wenn dem Einlaß der Förderleitung eine Treibdüse vorgelagert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine schematische Darstellung einer üblichen gewerblichen Geschirrspülmaschine,
Figur 2
eine Kammer der Geschirrspülmaschine nach Figur 1 mit einer Einblaseinrichtung für teilchenförmiges Reinigungsmittel gemäß der Erfindung,
Figur 3
eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels für die Pulverbevorratung und Kreislaufführung bzw. Dosierung des Pulvers für die Geschirrspülmaschine nach Figur 1,
Figur 4
eine schematische Darstellung einer gewerblichen Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Einblasen von teilchenförmigem Reinigungsmittel nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Figur 5
den Bereich der Entnahme des Reinigungsmittels im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 und
Figur 6
den Bereich des Abgabe des Reinigungsmittels in die Geschirrspülmaschine im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5.
In der Figur 1 ist schematisch eine insgesamt mit 1 bezeichnete übliche gewerbliche Geschirrspülmaschine dargestellt. Das Geschirr wird auf den Geschirrlauf 2 aufgegeben und durchläuft im Betrieb die Geschirrspülmaschine 1 in Richtung des Pfeiles 3.
Die Geschirrspülmaschine weist Naschzonen 4, 5 und 6 auf, wovon die Waschzone 4 auch als Pumpenabräumzone bezeichnet wird. An die Waschzone 6 schließt sich die Nachspül- oder Klarspülzone 7 an. Zu jeder der Waschzonen 4, 5 und 6 gehört ein Tank 8, 9 oder 10, aus welchem die in dem jeweiligen Tank befindliche Waschflotte mittels Umwälzpumpen 11, 12, 13 den zugeordneten Sprühvorrichtungen 14, 15 und 16 zugeführt wird. Da das Geschirr in Pfeilrichtung die Geschirrspülmaschine 1 durchläuft, ist im folgenden der Tank 8 auch als erster oder drittletzter Tank, der Tank 9 als mittlerer oder vorletzter Tank und der Tank 10 als letzter Tank bezeichnet.
Mit den Sprühvorrichtungen 14, 15 und 16 wird auf das Geschirr während seines Durchlaufes durch die Geschirrspülmaschine 1 die Waschflotte von unten und oben auf das Geschirr gesprüht. In der Nachspül- oder Klarspülzone 7 wird das Geschirr mit einer Sprühvorrichtung 17 mit Frischwasser besprüht. Die hier versprühte Frischwassermenge stellt die der Geschirrspülmaschine 1 zu laufende Frischwassermenge dar und gelangt in den Tank 10. Vom Tank 10 aus besteht ein kaskadenartiger Überlauf 18 zum Tank 9 und von da auch ein kaskadenartiger Überlauf 19 zum Tank 8. Jeder der Tanks 8, 9 und 10 weist einen nicht dargestellten Anschluß für die Einleitung von Reiniger auf. Schließlich weist der letzten Tank 10 noch eine Niveauelektrode oder -sonde 20 auf. Des weiteren ist in der letzten Waschzone 16 eine weitere Frischwasserzuführung 21 mit Fächerstrahldüsen vorgesehen. Diese Frischwasserzufuhr kann aber auch im Bereich der Nachspülzone 7 angeordnet sein.
Das Geschirr durchläuft in Pfeilrichtung 3 von vorne nach hinten die Geschirrspülmaschine 1 und das Wasser, welches in der Hauptsache mittels der Sprühvorrichtung 17 in der Nachspülzone 7 aufgegeben wird, durchläuft die Maschine in Gegenrichtung.
Nach Figur 2 befindet sich in einer solchermaßen bekannten Geschirrspülmaschine zwischen den Waschzonen 4 und 5 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kammer 31 zur Besprühung des auf der gestrichelt gezeichneten Transporteinrichtung 32 durch die Geschirrspülmaschine transportierten Spülgutes (Gebrauchsgeschirr) mit teilchenförmigem Reinigungsmittel (Pulver). Über eine Förderleitung 33 wird das Pulver in die Kammer 31 gefördert und dort über Düsen 34 und 35 versprüht. Hierbei ist eine Düse (34) oberhalb und eine Düse (35) unterhalb des durch die Geschirrspülmaschine transportierten Spülgutes angeordnet. Die Kammer ist durch Lamellenvorhänge 36 von den angrenzenden Waschzonen 4 und 5 abgetrennt. Unterhalb des Gebrauchsgeschirrs und zwischen den hin- und zurück laufenden Bandabschnitten der Transporteinrichtung 32 ist in der Kammer 31 unterhalb der Sprühdüsen 34 und 35 eine trichterartige Wanne 37 zum Auffangen überschüssigen Pulverproduktes angeordnet. Im Boden der Auffangwanne 37 ist eine Absaugöffnung 38 vorgesehen, durch die hindurch über eine Rohrleitung das überschüssige Pulver abgesaugt und, gegebenenfalls nach einer Trocknung, dem Reinigungsmittelbehälter wieder zugeführt wird.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Pulverbevorratung und Kreislaufführung bzw. Dosierung des Pulvers entsprechend der Erfindung. Aus einem Reinigungsmittelbehälter 39 wird über eine pneumatische Pulverentnahme 40 das teilchenförmige Reinigungsmittel ausgetragen und über die Förderleitung 33 der gewerblichen Geschirrspülmaschinen zugeführt.
Die pneumatische Pulverentnahme kann entsprechend der europaischen Patentanmeldung 0297 443 ausgeführt sein, auf die zur Ergänzung der Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Reinigungsmittelbehälter 39 kann unter Druck gesetzt werden und ist entsprechend abgedichtet. Durch den unteren Teil des Reinigungsmittelbehälters 39 führt eine Leitung für das Trägergas. Als Trägergas wird ein Inertgas wie Argon oder Stickstoff, bevorzugt aber Druckluft verwendet. Die im unteren Teil des Reinigungsmittelbehälters 39 angeordnete Leitung hat eine oder mehrere Pulvereinlaßöffnungen. Die Einlaßöffnungen sind derart angeordnet, so daß keine Schwerkraftförderung des teilchenförmigen Reinigungsmittels bei Abwesenheit eines Gasflusses durch die Öffnungen auftritt. Dazu können die Öffnungen zum Beispiel seitlich angeordnet sein.
Über die Leitung 46, die vom oberen Bereich des Reinigungsmittelbehälters 39 über eine Trocknungsvorrichtung 47 in den unteren Bereich des Reinigungsmittelbehälters führt, wird das Reinigungsmittel zum einen fluidisiert und zum anderen getrocknet. Das Fluidisierungsgas ist von der gleichen Art wie das Gas zur Förderung des Reinigungsmittels und besteht insbesondere aus Luft.
Wenn Preßluft in Richtung des Pfeiles 42 durch die Förderleitung 33 strömt, wird das fluidisierte Reiniungsmittelpulver durch die seitlichen Öffnungen der Pulverentnahme 40 angesaugt und zur Geschirrspülmaschine 1 transportiert. Die Leitung 33 hat im Bereich der seitlichen Bohrungen einen nach Art einer Venturidüse verengten Querschnitt, um die Ansaugwirkung zu verbessern.
Der Reinigungsmittelbehälter 39 weist einen Deckel 41 auf, so daß das Reinigungspulver von oben in den Behälter 39 eingefüllt werden kann. Durch die Förderleitung 33 wird das Pulver in die Kammer 31 gefördert. Das überschüssige Pulver wird aus der Auffangwanne 37 über die Leitung 43 in den Behälter 39 rückgeführt. Für die pneumatische Förderung können in der Leitung zweckmäßigerweise ein Gebläse 44 sowie eine Zellradschleuse 45 angeordnet sein. Da das durch die Leitung 43 rückgeführte Pulver eventuell in der Geschirrspülmaschine schon Feuchtigkeit aufgenommen hat, ist an den Reinigungsmittelbehälter 39 ein Trocknungsluftkreislauf 46 entsprechend der EP-A-0 487 829 angeschlossen. In diesem Luftkreislauf ist eine Trocknungsvorrichtung 47 angeordnet, die nach dem in der deutschen Patentschrift DE-C-31 31 471 beschriebenen Prinzip arbeitet.
In einer anderen, hier nicht in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung arbeitet der Reinigungsmittelbehälter mit einer pneumatischen Förderung und einem Pudernebelgenerator.
Ein derartiger Pudernebelgenerator ist zum Beispiel in der DE-A-40 40 227 beschrieben. Eine mit Druckluft beaufschlagte Strahlpumpe erzeugt im Inneren des Reinigungsmittelbehälters einen Unterdruck. Ein auf die Oberfläche des pulverisierten Reinigungsmittels gerichteter Luftstrahl löst dort Puderpartikel ab, die zusammen mit dem nach dem Beruhigen des Strahls erhaltenen Luftvolumen als puderreicher Nebel über einen Saugkanal in eine Saugkammer gelangt. Dort wird der Nebel mit dem über eine Druckluftleitung zugeführten Luftstrom vermischt, stark verdünnt und über die Förderleitung an die Einblasdüsen abgegeben. Auch diese pneumatische Fördereinrichtung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich, insbesondere stoßweise betrieben werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Figuren 4 bis 6 beschrieben. Das Produkt wird hier an nur einer Stelle, und zwar über einen ca. 15 bis 25 cm langen, frei bewegbaren, flexiblen Schlauch eingeblasen. Der Schlauch wird zu einer horizontalen Schwenkbewegung angeregt, wodurch sich das eingeblasene Produkt fächerförmig auf dem Spülgut verteilt. Die Verteilung und Anlösung des Produktes wird durch einen feinen Wassernebel unterstützt.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht einer typischen gewerblichen Geschirrspülmaschine 1 mit integrierter Einblasvorrichtung zwischen dem ersten Spritzregister 70 und dem zweiten Spritzregister 71. Die Einblasvorrichtung ist hier mit ihrem unten näher beschriebenen Einblasschlauch 65 und der Halterung 64 dargestellt. Der Spülguttransport erfolgt vom Einlauf 68 in Richtung Auslauf 69 der Geschirrspülmaschine.
Über ein der Einblasvorrichtung nachgeschaltetes Sprühsystem 67, das z. B. ähnlich wie das in der EP-B-0 282 214 beschriebene Alkalisprühsystem konstruiert sein kann, wird heißes oder kaltes Frischwasser in den Pulvernebel bzw. auf das bereits mit Pulver eingestäubte Spülgut gesprüht. Die Sprühregister reichen über die gesamte Transportbandbreite und tragen oben 3 bis 4 und unten 4 bis 5 Düsen. Die Durchsatzleistung je Düse beträgt ca. 3 bis 20 l/h bei 1 bar Frischwasserdruck.
Der Abstand zwischen den Sprühregistern 67 und dem nachfolgenden Spritzregister 71 der gewerblichen Geschirrspülmaschine sollte in Abstimmung mit der mittleren Bandgeschwindigkeit so bemessen sein, daß die Einwirkzeit des benetzten Pulverfilms auf der Spülgutoberfläche mindestens 5 s und bevorzugt 10 bis 15 s beträgt.
Figur 5 zeigte die Produktfördereinheit 61 dieses Ausführungsbeispiels. Preßluft aus der Quelle 51 gelangt über ein Drosselventil 52 und ein Magnetventil 53 zur Treibdüse 54. Das fluidisierte Produkt im Vorratsgebinde 39 wird in der Fangdüse 55 beschleunigt und gelangt über die Förderleitung 33 zur gewerblichen Geschirrspülmaschine, wie durch die Pfeile 60 angedeutet wird.
Über eine Abzweigung in der Preßluftleitung strömt Preßluft über ein weiteres Magnetventil 57, welches über eine Taktsteuerung 58 angesteuert wird, und über eine Leitung 59 ebenfalls zur Geschirrspülmaschine. Diese Vorrichtung dient zur Erzeugung von kurzen Preßluftstößen, deren Bedeutung im folgenden kurz erläutert wird.
Fig. 6 zeigt die Einblasvorrichtung innerhalb der gewerblichen Geschirrspülmaschine in Draufsicht. Die Produktförderleitung 33 und die Zuleitung 59 für die getakteten Preßluftstöße führen zu einer Halterung 64. Die Produktförderleitung 33 setzt sich fort im beweglichen Einblasschlauch 65. Die Zuleitung 59 ist so geführt, daß sie die Preßluftstöße seitlich auf den Einblasschlauch 65 leitet. Hieraus resuliert der Schwenkbereich 66 des Einblasschlauchs, der über die gesamte Breite B der Kammer geht.
Die Taktung des Preßluftstoßes über das Magnetventil 57 ist vorteilhaft so zu wählen, daß sie mit der Schwenkfrequenz des Einblasschlauches in Resonanz ist.
Bezugszeichenliste
1
Geschirrspülmaschine
2
Geschirreinlauf
3
Pfeil
4, 5, 6
Waschzone
7
Nachspülzone
8
erster Tank
9
mittlerer Tank
10
letzter Tank
11, 12,
13
Umwälzpumpe
14, 15,
16, 17
Sprühvorrichtung
18, 19
Überlauf
20
Niveausonde
21
Frischwasserzuführung
31
Kammer
32
Transporteinrichtung
33
Förderleitung
34, 35
Düse
36
Lamellenvorhänge
37
Wanne
38
Absaugöffnung
39
Reinigungsmittelbehälter
40
pneumatische Pulverentnahme
41
Deckel
42
Pfeil
43
Leitung, Förderleitung
44
Gebläse
45
Zellradschleuse
46
Trocknungsluftkreislauf
47
Trocknungsvorrichtung
51
Druckluftquelle
52
Drosselventil
53
Magnetventil
54
Treibdüse
55
Fangdüse
57
Magnetventil
58
Taktsteuerung
59
Leitung
64
Halterung
65
Einblasschlauch
66
Schwenkbereich
67
Sprühsystem
68
Einlauf
69
Auslauf
70
erstes Spritzregister
71
zweites Spritzregister
B
Breite

Claims (24)

  1. Verfahren zum Reinigen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen (1), bei welchem teilchenförmiges Reinigungsmittel aus einem außerhalb der Geschirrspülmaschine angeordneten Reinigungsmittelbehälter (39) einer Förderleitung (33) zugeführt, in diese gesaugt wird und pneumatisch direkt in eine das Spülgut aufnehmende Waschzone (4, 5, 6) der Geschirrspülmaschine (1) gefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verfahren in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine (1) durchgeführt und bei Mehrtankmaschinen vorzugsweise in die in Transportrichtung des Spülgutes zweite oder eine nachfolgende Waschzone (5, 6) oder in eine zwischen zwei Waschzonen (4, 5) ausgebildete Kammer (31) gefördert wird, und, daß das Reinigungsmittel auf das nasse Spülgut gerichtet in die Waschzone (4, 5, 6) oder Kammer (31) eingeblasen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das teilchenförmige Reinigungsmittel in Form eines Pulvernebels engeblasen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reinigungsmittel in einer solchen Menge und auf solche Weise aufgesprüht wird, daß das Spülgut nahezu vollständig bedeckt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spülgut von oben und/oder unten besprüht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reinigungsmittel mit fächerförmiger Strahlcharakteristik auf das Spülgut aufgeblasen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das teilchenförmige Reinigungsmittel aus nur einer Öffnung der Förderleitung (33) in die jeweilige Waschzone (4, 5, 6) oder Kammer (31) austritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese Öffnung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, insbesondere periodisch, hin- und hergeschwenkt wird, so daß sich das eingeblasene Produkt fächerförmig auf dem Spülgut verteilt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reinigungsmittel aus mehreren Düsen (34, 35) auf das Spülgut aufgeblasen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich ein feiner Wassernebel (67) versprüht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das teilchenförmige Reinigungsmittel im Überschuß in eine Waschzone (4, 5, 6) oder Kammer (31) eingeblasen und überschüssiges Reinigungsmittel in der Spülmaschine (1) aufgefangen (37) und im Kreislauf rückgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reinigungsmittel nach einer Kontaktzeit von 5 bis 100 s, vorzugsweise 8 bis 25 s, in einem oder mehreren nachfolgenden Schritten abgespült wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der oder die nachfolgenden Schritte in Waschzonen oder -zyklen gewerblicher Spülmaschinen übliche Wasch- oder Spülbehandlungen sind.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reinigungsmittel ein üblicher Geschirrspülreiniger ist.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reinigungsmittels direkt aus einem Verkaufsgebinde angesaugt und unmittelbar darauf mit Luft als Fördermedium in die Geschirrspülmaschine (1) gefördert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reinigungsmittel vor dem Ansaugen mit Druckluft lokal fluidisiert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reinigungsmittel kontinuierlich oder periodisch eingeblasen wird.
  16. Geschirrspülmaschine (1) mit Abräumzone oder -zyklus und/oder einer oder mehreren Waschzonen (4, 5, 6) oder -zyklen, bei welcher eine einen Reinigungsmittelbehälter (39) mit einer das Spülgut aufnehmenden Waschzone (4, 5, 6) verbindende pneumatische Förderleitung (33) für teilchenförmiges Reinigungsmittel direkt in den freien Raum der Waschzone (4, 5, 6) der Geschirrspülmaschine (1) mündet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es sich um eine gewerbliche Geschirrspülmaschine (1) handelt und daß die mindestens eine Mündungsöffnung der pneumatischen Förderleitung (33) auf das nasse Spülgut gerichtet ist.
  17. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderleitung (33) bei Mehrtankmaschinen in die in Transportrichtung des Spülgutes zweite oder nachfolgende Waschzone (5, 6) oder in eine zwischen zwei Waschzonen (4, 5) ausgebildete Kammer (31) mündet.
  18. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen der Förderleitung (33) als zum Versprühen des teilchenförmigen Reinigungsmittels geeignete Düsen (34, 35) ausgebildet sind.
  19. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsen (34, 35) eine fächerförmige Sprühcharakteristik aufweisen.
  20. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderleitung (33) Austrittsöffnungen (34, 35) oberhalb und unterhalb des auf einer Geschirrtransporteinrichtung (32) bewegten Spülgutes aufweist.
  21. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    Mittel (64, 65) zur Schwenkbewegung der Mündungsöffnung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene.
  22. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine oder mehrere zusätzliche Düsen (67) zum Versprühen von Wasser.
  23. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderleitung (33) einen mit Druckluft betreibbaren Injektor aufweist.
  24. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Einlaß der Förderleitung (33) eine Treibdüse (54) vorgelagert ist.
EP95932771A 1994-09-27 1995-09-18 Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP0783264B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434498A DE4434498C2 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine
DE4434498 1994-09-27
PCT/EP1995/003665 WO1996009790A1 (de) 1994-09-27 1995-09-18 Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0783264A1 EP0783264A1 (de) 1997-07-16
EP0783264B1 true EP0783264B1 (de) 1999-02-10

Family

ID=6529313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95932771A Expired - Lifetime EP0783264B1 (de) 1994-09-27 1995-09-18 Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0783264B1 (de)
AT (1) ATE176585T1 (de)
DE (2) DE4434498C2 (de)
WO (1) WO1996009790A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017241A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Förderung von fließfähigen Stoffen
US7754025B1 (en) 2000-06-08 2010-07-13 Beverage Works, Inc. Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles
US7083071B1 (en) 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus
CN109758080A (zh) * 2019-03-27 2019-05-17 中万恩科技有限公司 一种带有分配器的掀门式洗碗机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611843A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 R.& D.S. S.r.l. Automatische Vorrichtung zur Abgabe und Dosierung von Pulverwaschmitteln in Waschmaschinen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340888A (en) * 1962-08-01 1967-09-12 Grace W R & Co Chemical feeder
FR1408149A (fr) * 1963-09-20 1965-08-06 Appareil de nettoyage automatique pour laver et rincer de la vaisselle, des pots, des verres ou des objets analogues
DE1585746A1 (de) * 1965-12-22 1970-11-12 Zanussi A Spa Industrie Verteiler fuer koernige bzw. pulverfoermige Stoffe,insbesondere fuer Waschmaschinen u.dgl.
DE1920575B2 (de) * 1969-04-23 1971-08-19 Stierten-Werke AG, 7550 Rastatt Spritzeinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
DE3131471A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Gräff Vorrichtung zum trocknen feuchter abluft aus einem oder mehreren schuettgut-trocknungsbehaeltern
DE3606053C1 (en) * 1986-02-25 1987-08-06 Bosch Siemens Hausgeraete Device for the metered addition of powdery additives to the washing container of a domestic dishwasher
DE3707366A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Diversey Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
DE3721381A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Henkel Kgaa Pulverdosiervorrichtung
DE3721741A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch fuer lichtempfindliche beschichtungsmaterialien
DE3907361A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Henkel Kgaa Pulverdosiergeraet
NL9001543A (nl) * 1990-07-05 1992-02-03 Epenhuysen Chem Fab Werkwijze en sproeikop voor het vernevelen van een geconcentreerd vloeibaar produkt.
SE9003730D0 (sv) * 1990-11-23 1990-11-23 Electrolux Ab Saett att transportera vaetska fraan en vaetskesamling till en yta paa ett foeremaal
DE4037443A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zum trocknen von schuettgut
DE4040227C2 (de) * 1990-12-15 2003-11-20 Hans Georg Platsch Pudernebelgenerator
SE9100157L (sv) * 1991-01-18 1992-07-19 Granuldisk Ab Munstycke till granuldiskmaskin
DE4124881C2 (de) * 1991-07-26 1994-05-26 Henkel Kgaa Vorrichtung zum Ansetzen einer Stammlauge
DE4309378C1 (de) * 1993-03-23 1994-03-03 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pulversauglanze
DE4407684C1 (de) * 1994-03-08 1995-06-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zum Öffnen und dosierten Entleeren von Säcken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611843A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 R.& D.S. S.r.l. Automatische Vorrichtung zur Abgabe und Dosierung von Pulverwaschmitteln in Waschmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434498A1 (de) 1996-03-28
ATE176585T1 (de) 1999-02-15
DE4434498C2 (de) 1996-12-12
DE59505099D1 (de) 1999-03-25
EP0783264A1 (de) 1997-07-16
WO1996009790A1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838190B1 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
EP1997420B1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE69219232T2 (de) Waschmaschine mit verbessertem Betrieb
EP1961362B1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102004003797A1 (de) Geschirrspülautomat mit regelbarer Wärmrückgewinnung
WO2008145216A1 (de) Vorrichtung zur reinigung durch mikrowellen
US11723507B2 (en) Conveyor dishwashing machine, and method for operating a conveyor dishwashing machine
DE3922067C2 (de)
WO1994010895A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP0783264B1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
DE4400417A1 (de) Dosiervorrichtung zur Herstellung von Wasch-, Spül- oder ähnlichen Laugen
DE69117643T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Waschmitteln
DE9319034U1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2076161A2 (de) Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten
CN212739603U (zh) 输送皮带清洗装置
DE19500370A1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE19644742A1 (de) Verfahren zur maschinellen Reinigung von Getränke-Mehrwegverpackungen
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
NL9001543A (nl) Werkwijze en sproeikop voor het vernevelen van een geconcentreerd vloeibaar produkt.
DE102018104009B4 (de) System und Verfahren zum Trocknen von Spülgut
CN206101541U (zh) 榨菜头淘洗机
DE2157108A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und Zusammenpressen von Wegwerf-Schalen
EP0036217B1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERGMANN, MICHAEL

Inventor name: HERBST, JOHANN

Inventor name: RINGS, FRIEDEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970829

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 176585

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990520

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EPENHUYSEN CHEMIE

Effective date: 19991022

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EPENHUYSEN CHEMIE

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020701

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031208

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL-ECOLAB G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050701

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050809

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050930

Year of fee payment: 11

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL-ECOLAB G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002