DE3906984A1 - Vorratsbehaelter fuer gestapelte blaetter - Google Patents

Vorratsbehaelter fuer gestapelte blaetter

Info

Publication number
DE3906984A1
DE3906984A1 DE3906984A DE3906984A DE3906984A1 DE 3906984 A1 DE3906984 A1 DE 3906984A1 DE 3906984 A DE3906984 A DE 3906984A DE 3906984 A DE3906984 A DE 3906984A DE 3906984 A1 DE3906984 A1 DE 3906984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slideway
limiter
storage container
container according
limiter member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3906984A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ettischer
Anton Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6375540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3906984(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE3906984A priority Critical patent/DE3906984A1/de
Priority to DE69009239T priority patent/DE69009239T2/de
Priority to EP90103981A priority patent/EP0386627B1/de
Priority to US07/486,981 priority patent/US5029841A/en
Priority to JP2053472A priority patent/JP2839323B2/ja
Publication of DE3906984A1 publication Critical patent/DE3906984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für gestapelte Blätter, mit einer eine Blatt-Auflagefläche bildenden, inneren Bodenfläche, einer an der Bodenfläche ausgebildeten Gleitbahn als Führung für ein Begrenzerglied, das längs der Gleitbahn für eine stufenlose Formatbegrenzung der Auflagefläche verschieb­ bar ist, und mit einer an der Gleitbahn vorgesehenen Klemmfläche, die für die Zusammenwirkung mit einer am Begrenzerglied vorge­ sehenen Klemmeinrichtung vorgesehen ist, um dieses mittels Reibschlusses in ausgewählten Stellungen an der Gleitbahn gegen eine Verschiebung festzulegen.
Vorratsbehälter dieser Art sind bereits bekannt. Ein für eine Verwendung als Papierzufuhr-Kassette für ein elektrofotografi­ sches Kopiergerät ausgelegter Behälter dieser Art ist beispiels­ weise in der DE-PS 29 51 199 gezeigt. Die bekannten, derartigen Behälter sind, was ihre Auslegung und ihre Gestaltungsmerkmale anbelangt, speziell an einen vorgesehenen Verwendungszweck und/oder an ein bestimmtes Gerät angepaßt, mit dem zusammen sie verwendet werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorratsbehälter der in Betracht stehenden Art zu schaffen, der demgegenüber universeller einsetzbar ist.
Bei einem Vorratsbehälter der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Gleitbahn Anschläge vorhanden sind, daß die Anschläge an Stellen, die einer Formatbegrenzung für ausgewählte Blattformate entsprechen, längs der Gleitbahn verteilt angeordnet sind und daß die An­ schläge für den Eingriff eines komplementären Gegenanschlages eines Begrenzergliedes vorgesehen sind, um dieses durch Form­ schluß gegen eine Bewegung längs der Gleitbahn zu sichern.
Dadurch, daß die Gleitbahn erfindungsgemäß nicht nur für die Zusammenwirkung mit einem stufenlos verstellbaren Begrenzerglied vorgesehen ist, sondern durch das Vorhandensein von an ausge­ wählten Stellen angeordneten Anschlägen auch für eine Benutzung eines Begrenzergliedes zur festen Formateinstellung geeignet ist, kann ein und derselbe Behälter, je nachdem, mit welcher Art von Begrenzergliedern er ausgerüstet wird, für unterschied­ liche Verwendungszwecke und mit verschiedenartigen Geräten Anwendung finden. Bei einer Verwendung bei Kopiergeräten, die für die Verarbeitung unterschiedlicher Blattformate vorgesehen sind, kann der Vorratsbehälter beispielsweise mit einem oder mehreren stufenlos verschiebbaren, durch Reibschluß festlegbaren Begrenzergliedern benutzt werden. Wenn, andererseits, eine Verwendung bei einem Gerät vorgesehen ist, bei dem gleichfor­ matige Blätter in größerer Auflage benutzt werden sollen, kann der Behälter mit auf das betreffende Format fest eingestellten, durch Formschluß gesicherten Begrenzergliedern benutzt werden. In beiden Fällen ist vorzugsweise für die Formatbegrenzung an der Blattlängsseite und an der Blattquerseite je eine eigene Gleitbahn für je ein zugehöriges Begrenzerglied vorhanden.
Bei Ausführungsbeispielen, bei denen die Anschläge an der Gleit­ bahn oder den Gleitbahnen in Form von Aussparungen ausgebildet sind, die für die Zusammenwirkung mit einem am zugeordneten Begrenzerglied vorgesehenen Vorsprung vorgesehen sind, der von der Oberseite der Bodenfläche her in die gewählte Aussparung einsetzbar ist, kann die Anordnung so getroffen sein, daß die durch Formschluß gegen Verschieben sicherbaren Begrenzerglieder von oben her auf die Gleitbahn aufsteckbar sind. Bei solchen Ausführungsbeispielen erfolgt die Sicherung des auf die Gleitbahn aufgesteckten Begrenzergliedes gegen ein Abheben vorzugsweise mittels einer zwischen Gleitbahn und Begrenzerglied wirkenden, eine Schnappsicherung aufweisenden Steckverbindung.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Gleit­ bahn für einen formschlüssigen Führungseingriff mit dem durch Reibschluß festlegbaren Begrenzerglied eine Haltefläche auf, die sich längs des für die Formatbegrenzung vorgesehenen Ver­ schiebebereiches erstreckt und durch einen Führungskörper des betreffenden Begrenzergliedes hintergreifbar ist. Um den Füh­ rungskörper des Begrenzergliedes auf einfache Weise von der Oberseite der Gleitbahn her in und außer Führungseingriff mit der zu hintergreifenden Haltefläche der Gleitbahn zu bringen, weist die Anlagefläche an einer außerhalb des Verschiebebereichs gelegenen Stelle eine Ausnehmung mit einer das Hindurchstecken des Führungskörpers ermöglichenden Größe auf.
Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel, bei dem der Führungs­ eingriff zwischen Führungskörper des Begrenzergliedes und der Haltefläche an der Gleitbahn aufhebbar ist, wenn das Begrenzer­ glied über den vorgesehen Verschiebebereich hinaus längs der Gleitbahn verschoben wird, bis der Führungskörper auf die Aus­ nehmung ausgerichtet ist, können Vorkehrungen getroffen sein, um eine Verschiebung des Begrenzergliedes über den vorgesehenen Verschiebebereich hinaus normalerweise zu verhindern.
Zu diesem Zweck kann ein zwischen der Gleitbahn und dem Begren­ zerglied wirkendes Gesperre vorhanden sein. Dieses Gesperre kann so ausgebildet sein, daß es selbsttätig aktiviert wird, wenn der Führungskörper des Begrenzergliedes durch die Ausnehmung hindurch gesteckt und das Begrenzerglied sodann verschoben wird, um den Führungskörper längs der Haltefläche vom Bereich der Ausnehmung weg zu bewegen. Zu diesem Zweck kann ein feder­ belasteter Riegel am Begrenzerglied vorgesehen sein, der hinter einem Sperrkörper der Gleitbahn beim Wegbewegen des Führungs­ körpers von der Ausnehmung einfällt.
Die Haltefläche der Gleitbahn kann auch zur Sicherung des auf die Gleitbahn aufgesteckten, durch Formschluß festlegbaren Begrenzergliedes dienen. Beispielsweise kann das durch Formschluß festlegbare Begrenzerglied einen oder mehrere Haltekörper auf­ weisen, die beim Aufsetzen des Begrenzergliedes auf die Gleit­ bahn hinter der Haltefläche einschnappbar sind.
Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter eignet sich nicht nur für eine wahlweise Verwendung mit Begrenzergliedern, die entweder speziell für eine stufenlose Formatverstellung durch beliebiges Verschieben und Festklemmen in beliebigen Stellungen ausgebildet sind oder speziell für die lagefixierte, durch Formschluß fest­ gelegte Anordnung auf der Gleitbahn vorgesehen sind, sondern es ist auch eine Verwendung von Begrenzergliedern möglich, die sowohl eine stufenlose Verschiebung und ein durch Reib­ schluß erfolgendes Festlegen als auch eine formschlüssige Lage­ sicherung gegen Verschieben gestatten. In einem solchen Falle findet ein Begrenzerglied Anwendung, das sowohl eine wahlweise aktivierbare Klemmeinrichtung aufweist, als auch mit einer als Gegenanschlag dienenden Anschlageinrichtung ausgerüstet ist. Letztere weist bei einem derartigen Ausführungsbeispiel einen abnehmbaren oder beweglichen, beispielsweise zurückzieh­ baren, Gegenanschlag auf, also einen Gegenanschlag, der unwirksam gemacht werden kann, wenn eine stufenlose Verschiebbarkeit des betreffenden Begrenzergliedes gewünscht wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des Vorratsbehälters;
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 in größerem Maßstab gezeichnete Teildraufsicht des Ausführungsbei­ spiels mit durch Formschluß gegen Verschieben sicherbaren Format-Begrenzergliedern;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Teildraufsicht, jedoch mit durch Reibschluß gegen Verschieben sicherbaren Format-Begrenzergliedern;
Fig. 4 und 5 gegenüber den Fig. 2 und 3 in noch grö­ ßerem Maßstab und abgebrochen gezeichnete Schnittdarstellungen entsprechend den Schnitt­ linien IV-IV und V-V der Fig. 2 bzw. 3 und
Fig. 6 eine im selben Maßstab wie Fig. 4 und 5 sowie abgebrochen gezeichnete Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie VI-VI von Fig. 3.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines Vorratsbehälters für gestapelte Blätter ist in Form einer Kassette 1 ausgebildet, die in den Figuren ohne zugehörigen Kassettendeckel dargestellt ist. Letzterer kann in der bei derartigen Kassetten üblichen Weise beispielsweise in Form einer haubenartigen Abdeckung aus einem durchsichtigen Kunst­ stoffwerkstoff gebildet sein. Die Kassette 1 bildet mit ihrer inneren Bodenfläche eine Blatt-Auflagefläche 3 (Fig. 4 und 5) für einen in der Kassette 1 unterbringbaren Blattstapel 5, der, wie den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, mit einer Langseite und einer Querseite an der Innenseite der benachbarten Seitenwand 7 der Kassette 1 anliegt. An den übrigen, nicht an der Seitenwand 7 anliegenden Rändern ist der Umriß des Blattstapels 5 durch eine in Fig. 1 bis 3 strichpunktiert eingezeichnete Linie 9 kenntlich gemacht.
Zur Positionierung des Blattstapels 5 in Zusammenwirkung mit dessen durch die Umrißlinie 9 angedeuteten freien Rändern sind im Innern der Kassette 1 Begrenzerglieder vorgesehen. Zusammen mit der vorliegenden Kassette 1 sind verschiedene Arten von Begrenzergliedern verwendbar. So zeigen Fig. 1, 2 und 4 Be­ grenzerglieder 11, die gegen eine relativ zu den Seitenwänden 7 der Kassette 1 längs der Auflagefläche 3 verlaufende Bewegung durch Formschluß gesichert sind, während in Fig. 3, 5 und 6 Begrenzerglieder 12 gezeigt sind, die durch Reibschluß gegen eine derartige Bewegung sicherbar sind.
Um eine geradlinige Verschiebebewegung der Begrenzerglieder 12 längs der Papier-Auflagefläche 3 zu ermöglichen, sind an der Bodenfläche der Kassette 1 im Winkel von 90° zueinander verlaufende Führungen in Form von Gleitbahnen 13 und 14 vorge­ sehen. Die Einzelheiten der Ausbildung der Gleitbahnen 13, 14, die prinzipiell gleich ausgebildet sind, wobei lediglich die Gleitbahn 14 kürzer als die Gleitbahn 13 ist und für einen vergleichsweise kürzeren Verschiebeweg vorgesehen ist, sind am besten aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen, wo die Gleitbahn 13 im Schnitt dargestellt ist. Wie am Beispiel der Gleitbahn 13 gezeigt ist, ist ein zentraler, in Führungslängsrichtung verlaufender T-Träger 15 vorgesehen, der an seinem innenliegenden Ende mit der Bodenfläche der Kassette 1 und am außenliegenden Ende mit der Seitenwand 7 der Kassette 1 einstückig ist. Bei einer Ausbildung der Kassette 1 als Kunststoffteil sind die Gleitführungen 13, 14 zusammen mit den übrigen Kassettenteilen als einteiliges Werkstück formgepreßt. Der Träger 15 ist von den angrenzenden Bereichen der Bodenfläche der Kassette 1 beid­ seits durch eine sich in Führungslängsrichtung erstreckende Schlitzöffnung 17 getrennt. Wie am deutlichsten aus Fig. 5 und 6 zu entnehmen, ist der für die Zusammenwirkung mit der Gleitbahn 13 vorgesehene Teil des Begrenzergliedes als auf dem Träger 15 gelagerter Gleitschieber ausgebildet, der auf dem Träger 15 unter Bildung eines formschlüssigen Führungs­ eingriffs geführt und gegen ein Abheben vom Träger 15 gesichert ist. Der formschlüssige Führungseingriff ergibt sich durch Hintergreifen rückwärtiger Haltflächen 19, die an der Unterseite des Quersteges des T-Trägers 15 augebildet sind, durch Führungs­ körper 20, die an den unteren Enden von Haltearmen 21 des Begren­ zergliedes 12 einstückig angeformt sind. Wie der Vergleich der Fig. 5 und 6 zeigt, sind beim Ausführungsbeispiel vier Führungskörper 20 und dementsprechend vier Haltearme 21 vor­ handen.
Um die Begrenzerglieder 12 auf der zugehörigen Gleitbahn 13, 14 in Stellung bringen zu können, d.h., die Führungskörper 20 mit den Halteflächen 19 in Eingriff bringen zu können, obwohl die Führungskörper 20 über die lichte Weite der Schlitzöffnungen 17 hinaus nach einwärts ragen, sind an den Gleitbahnen 13, 14 an außerhalb des für die Formateinstellung der Begrenzer­ glieder 12 vorgesehenen Stellen beidseits am Quersteg des T-Trä­ gers 15 Ausnehmungen 23, s. Fig. 2 und 3, ausgebildet, die ein Durchstecken der Haltearme 21 mit den Führungskörpern 20 ermöglichen, also das Aufsetzen der Begrenzerglieder 12 auf den Träger 15 von oben her gestatten. Durch eine Verschiebebewe­ gung des Begrenzergliedes 12, bei der dieses in den normalen Verschiebebereich längs des Trägers 15 verschoben wird, kommen die Führungskörper 20 aus dem Bereich der Ausnehmungen 23 und in Anlage an die rückwärtigen Halteflächen 19.
Ein Sperrkörper 25, der aus der Oberseite des Quersteges des T-Trägers 15 geringfügig nach aufwärts vorspringt, wirkt beim Durchstecken der Arme 21 mit den Führungskörpern 20 durch die Ausnehmungen 23 mit einer federnachgiebigen Riegelzunge 26 zusammen und lenkt diese aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung geringfügig nach aufwärts aus. Beim Verschieben des Begrenzer­ glieds 12 aus der anfänglichen Stellung, bei der die Führungs­ körper 20 auf die Ausnehmungen 23 ausgerichtet sind, kommt die Zunge 26 vom Sperrkörper 25 frei und legt sich federnd an die Oberseite des Trägers 15 an. Bei einem nachträglichen Zurückbewegen des Begrenzergliedes 12 können die Führungskörper 20 nicht mehr bis zur Ausrichtung mit den Ausnehmungen 23 ge­ langen, weil das Ende der Zunge 26 am Sperrkörper 25 anläuft, bevor die anfängliche Ausrichtstellung erreicht ist.
Die den Halteflächen 19 entgegengesetzte ebene Oberseite des T-Trägers 15 bildet eine Klemmfläche 27, mit der eine Klemmein­ richtung am Begrenzerglied 12 zusammenwirkt, um dieses durch Reibschluß gegen eine Verschiebung längs der Gleitbahn 13, 14 zu sichern. Die Klemmeinrichtung weist ein bewegliches An­ drückglied 29, s. Fig. 6, auf das am Begrenzerglied 13 bei 31 schwenkbar gelagert und durch die Kraft einer Feder 33 für eine Schwenkbewegung vorgespannt ist, bei der das Andrückglied 29 von oben her gegen die Klemmfläche 27 drückt. Durch die Klemmkraft des Andrückgliedes 29 wird der Reibschluß mit der Klemmfläche 27 hergestellt. Gleichzeitig werden die Führungs­ körper 20 gegen die unteren Halteflächen 19 der Gleitbahn 13, 14 angepreßt. Die Feder 33 wirkt auf die Innenseite einer Hand­ habe 35 ein, die am Ende eines Hebelarms ausgebildet ist, der mit dem Andrückglied 29 einstückig ist und mit diesem zusammen einen zweiarmigen Hebel bildet, der, wie bereits beschrieben, bei 31 schwenkbar gelagert ist.
Die Gleitbahnen 13, 14 weisen am Quersteg des T-Trägers 15 an einer der beiden Schlitzöffnungen 17, und zwar an der in Fig. 4 rechts gelegenen Schlitzöffnung 17, Aussparungen 37 auf, bei denen es sich um durchgehende Nuten handelt, die sich von der oberen Klemmfläche 27 bis zur unteren Haltefläche 19 erstrecken. Die Aussparungen 37 bilden mit ihren Innenflächen Anschläge für die Zusammenwirkung mit einem Gegenanschlag, der am zugeordneten Begrenzerglied 11 in Form eines rippenförmi­ gen Vorsprunges 39 ausgebildet ist, der einstückig am zugeordne­ ten Begrenzerglied 11 angeformt ist, das durch Eingriff zwischen Vorsprung 39 und einer ausgewählten Aussparung 37 gegen eine Verschiebebewegung relativ zur Gleitbahn 13, 14 formschlüssig sicherbar ist. Der Eingriff zwischen Vorsprung 39 und Aussparung 37 kommt durch Aufstecken des Begrenzergliedes 11 auf den Träger 15 zustande, wobei vier federnachgiebige Arme 41 in ähnlicher Weise wie die Haltearme 21 des Begrenzergliedes 12 die Schlitz­ öffnungen 17 durchgreifen. Im Gegensatz zu den vergleichsweise breiteren Armen 21 der Begrenzerglieder 12 können die federnach­ giebigen Arme 41 der Begrenzerglieder 11 in der Schlitzöffnung 17 nach auswärts ausweichen, bis ihre als Haltehaken ausgebildeten Enden 43 hinter den Halteflächen 19 einschnappen und eine Schnapp­ sicherung bilden, durch die das betreffende Begrenzerglied 11 gegen ein Abheben von der Gleitbahn 13, 14 gesichert ist.
Zum Betrieb des Vorratsbehälters wird dieser je nach Verwendungszweck mit Begrenzergliedern 11 ausgerüstet, die für eine vorgegebene Formatbegrenzung vorgesehen sind, oder mit Begrenzergliedern 12 ausgerüstet, die für eine stufenlos veränderliche Formatbegrenzung vorgesehen sind. Bei Verwendung der Begrenzerglieder 11 für die vorgegebene, durch Formschluß festgelegte Formatbegrenzung werden diese von oben her auf die betreffende Gleitbahn 13, 14 aufgesteckt, wobei der zur Positionierung vorgesehene Vorsprung 39 auf eine ausgewählte Ausnehmung 37 ausgerichtet wird, je nach gewünschter Formatgröße. Das Begrenzerglied 11 wird auf den Träger 15 aufgedrückt, bis die Enden 43 der Arme 41 hinter den Halteflächen 19 einschnappen.
Bei Verwendung der eine stufenlos veränderliche Formatbegrenzung erlaubenden Begrenzerglieder 12 werden diese am inneren Ende der Gleitbahn 13, 14 so auf diese von oben her aufgesetzt, daß die Führungskörper 20 auf die Aussperrungen 23 ausgerichtet sind und daher die Führungskörper 20 durch die Schlitzöffnungen 17 hindurch gesteckt werden können. Bei dem Durchstecken der Führungskörper 20 durch die Aussparungen 23 liegt die Federzunge 26 mit ihrem Ende auf der Oberseite des Sperrkörper 25 auf und wird nach auswärts ausgelenkt. Wird nunmehr das Begrenzer­ glied 12 in den normalen Verschiebebereich verschoben, so kommt die Zunge 26 mit ihrem Ende von dem Körper 25 frei. Dadurch wird ein Gesperre gebildet, das ein Zurückbewegen des Begrenzer­ gliedes 12 in eine Lage, in der die Führungskörper 20 auf die zugehörigen Ausnehmungen 23 ausgerichtet wären, verhindert. Ein Abnehmen des Begrenzergliedes 12 von der Gleitbahn 13, 14 ist daher nur möglich, wenn durch Abheben der Federzunge 26 eine Verschiebung über den normalen Verschiebebereich hinaus möglich gemacht wird. Dadurch wird verhindert, daß das Begrenzerglied 12 versehentlich mit der Gleitbahn 13, 14 außer Eingriff gebracht wird, indem es unbeabsichtigt über den normalen Verschiebebereich hinaus verschoben wird.
Dadurch, daß die Feder 33 der Klemmeinrichtung des Begrenzer­ gliedes 12 das Andrückglied 29 normalerweise in die Klemmstellung vorspannt, ist das Begrenzerglied 12 selbsttätig durch Reibschluß gegen eine Verschiebebewegung gesichert, sobald die Handhabe 35 des Andrückgliedes 29 von der Bedienungsperson losgelassen wird.
An die Schlitzöffnungen 17 angrenzende Flächenbereiche 45 an der Bodenfläche der Kassette 1, s. Fig. 4 und 5, die sich über die ganze Länge der Gleitbahn 13, 14 erstrecken, dienen als Führungsflächen für eine großflächige Berührung mit angrenzenden Gegenflächen der Begrenzerglieder 11 oder 12. Aufgrund der großflächigen Berührung ergibt sich eine kippsichere Lagerung der Begrenzerglieder 11, 12.
Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispiels­ weise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind.
Soweit die Merkmale in der Beschreibung und in der Zeichnung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegenstandes der Erfindung.

Claims (16)

1. Vorratsbehälter für gestapelte Blätter, mit
  • - einer eine Blatt-Auflagefläche bildenden inneren Bodenfläche,
  • - zumindest einer an der Bodenfläche ausgebildeten Gleitbahn als Führung für ein Begrenzerglied, das längs der Gleitbahn für eine stufenlose Formatbegrenzung der Auflagefläche verschiebbar ist, und mit
  • - einer an der Gleitbahn vorgesehenen Klemmfläche, die für die Zusam­ menwirkung mit einer am Begrenzerglied vorgesehenen Klemmeinrichtung vorgesehen ist, um dieses mittels Reibschlusses in ausgewählten Stel­ lungen an der Gleitbahn gegen eine Verschiebung festzulegen,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß an der Gleitbahn (13, 14) Anschläge vorhanden sind,
  • - daß die Anschläge an Stellen, die einer Formatbegrenzung für ausge­ wählte Blattformate entsprechen, längs der Gleitbahn (13, 14) ver­ teilt angeordnet sind und
  • - daß die Anschläge für den Eingriff eines komplementären Gegenanschlages eines Begrenzergliedes (11) vorgesehen sind, um dieses durch Formschluß gegen eine Bewegung längs der Gleitbahn (13, 14) zu sichern.
2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge in Form von Aussparungen (37) ausgebildet und für die Zusammenwirkung mit einem als Gegenanschlag am zugeordneten Begrenzer­ glied (11) vorgesehenen Vorsprung (39) vorgesehen sind, der von der Oberseite der Bodenfläche her in die Aussparung (37) einsetzbar ist.
3. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (13, 14) für einen formschlüssigen Führungseingriff mit dem durch Reibschluß festlegbaren Begrenzerglied (12) eine Haltefläche (19) aufweist, die sich längs des für die Formatbegrenzung vorgesehenen Verschiebebereiches der Gleitbahn (13, 14) erstreckt und durch einen Führungskörper (20) des betreffenden Begrenzergliedes (12) hintergreifbar ist, und daß die Haltefläche (19) an einer außerhalb des Verschiebebereichs gelegenen Stelle mindestens eine Ausnehmung (23) mit einer die Aufhebung des Eingriffs zwischen Führungskörper (20) und Haltefläche (19) ermögli­ chenden Größe besitzt.
4. Vorratsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der Gleitbahn (13, 14) und dem durch Reibschluß festlegbaren Be­ grenzerglied (12) wirkendes Gesperre (25, 26) vorhanden ist, um eine über den für die Formatbegrenzung vorgesehenen Verschiebebereich hinausgehende Verschiebung des Begrenzergliedes (12) zu verhindern.
5. Vorratsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre einen für eine Bewegung in eine Sperrstellung federbelasteten Riegel (26) am Begrenzerglied (12) und einen an der Gleitbahn (13, 14) angeordneten, zur Zusammenwirkung mit dem Riegel (26) vorgesehenen Sperr­ körper (25) aufweist.
6. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmfläche (27) der Gleitbahn (13, 14) und die Halte­ fläche (19) derselben entgegengesetzten Seiten zugewandt sind, so daß der Führungskörper (20) des Begrenzergliedes (12) durch die auf die Klemmflä­ che (27) einwirkende Klemmkraft eines Andrückgliedes (29) an die Halte­ fläche (19) der Gleitbahn (13, 14) anpreßbar ist.
7. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durch Formschluß mit den Aussparungen (37) der Gleitbahn (13, 14) gegen eine Verschiebung festlegbare Begrenzerglied (11) mittels einer zwischen Gleitbahn (13, 14) und Begrenzerglied (11) wirkenden, eine Schnappsicherung aufweisenden Steckverbindung gegen ein Abheben von der Bodenfläche sicherbar ist.
8. Vorratsbehälter nach Anspruch 7 und einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bildung der Steckverbindung mindestens einen am Begrenzerglied (11) vorgesehenen Haltekörper (43) auf­ weisen, der für ein beim Aufsetzen des Begrenzergliedes (11) auf die Gleitbahn (13, 14) erfolgendes Einschnappen hinter die Haltefläche (19) derselben federnachgiebig am Begrenzerglied (11) gelagert ist.
9. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (13, 14) längs einer sich in Führungslängsrichtung erstreckenden Schlitz­ öffnung (17) der Bodenfläche ausgebildet ist und daß eine an die Schlitzöffnung (17) angrenzende obere Öffnungsrand­ fläche, die der Auflagefläche (3) benachbart ist, die Klemm­ fläche (27) der Gleitführung (13, 14) und eine untere, an die Schlitzöffnung (17) angrenzende, von der Klemmfläche (27) abgekehrte Öffnungsrandfläche die Haltefläche (19) der Gleitbahn (13, 14) bilden.
10. Vorratsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei parallel verlaufende Schlitzöffnungen (17) vorhanden sind, deren einander benachbarte Öffnungs­ randflächen durch Wandungsteile eines sich zwischen den beiden Schlitzöffnungen (17) in Führungslängsrichtung erstrecken­ den T-Trägers (15) gebildet sind.
11. Vorratsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmfläche (27) durch die parallel zur Ebene der Auflagefläche (3) verlaufende Oberseite des Quer­ steges des T-Trägers (15) gebildet ist und daß die Unter­ seiten beider Enden des Quersteges je eine Teilfläche der Haltefläche (19) der Gleitbahn (13, 14) bilden.
12. Vorratsbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (20) des durch Reib­ schluß festlegbaren Begrenzergliedes (12) an einem die Schlitzöffnung (17) durchgreifenden Arm (21) angebracht ist und daß die außerhalb des Verschiebebereiches der Gleit­ bahn (13, 14) befindliche Ausnehmung (23) durch eine Er­ weiterung der Schlitzöffnung (17) gebildet ist.
13. Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß am durch Reibschluß festleg­ baren Begrenzerglied (12) für den Durchgriff durch jede der beiden Schlitzöffnungen (17) mindestens zwei Arme (21) mit je einem Führungskörper (20) und an jeder Schlitzöffnung (17) mindestens je eine Ausnehmung (23) vorhanden sind.
14. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Formschluß fest­ legbare Begrenzerglied (11) mindestens einen federnach­ giebigen Arm (41) aufweist, der durch die Schlitzöffnung (17) hindurchsteckbar und mit seinem den Haltekörper bildenden Ende (43) hinter der Haltefläche (19) einschnappbar ist.
15. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schlitzöffnung (17) angrenzende Flächenbereiche (45) der Bodenfläche als Führungs­ flächen für die Zusammenwirkung mit komplementären Gegen­ flächen des durch Reibschluß festlegbaren und/oder des durch Formschluß festlegbaren Begrenzerglieds (11 oder 12) vorgesehen sind.
DE3906984A 1989-03-04 1989-03-04 Vorratsbehaelter fuer gestapelte blaetter Withdrawn DE3906984A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906984A DE3906984A1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Vorratsbehaelter fuer gestapelte blaetter
DE69009239T DE69009239T2 (de) 1989-03-04 1990-03-01 Zuführmagazin für gestapelte Blätter.
EP90103981A EP0386627B1 (de) 1989-03-04 1990-03-01 Zuführmagazin für gestapelte Blätter
US07/486,981 US5029841A (en) 1989-03-04 1990-03-01 Supply magazine for stacked sheets
JP2053472A JP2839323B2 (ja) 1989-03-04 1990-03-05 積層シートのための供給マガジン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906984A DE3906984A1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Vorratsbehaelter fuer gestapelte blaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906984A1 true DE3906984A1 (de) 1990-09-06

Family

ID=6375540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906984A Withdrawn DE3906984A1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Vorratsbehaelter fuer gestapelte blaetter
DE69009239T Expired - Fee Related DE69009239T2 (de) 1989-03-04 1990-03-01 Zuführmagazin für gestapelte Blätter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009239T Expired - Fee Related DE69009239T2 (de) 1989-03-04 1990-03-01 Zuführmagazin für gestapelte Blätter.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5029841A (de)
EP (1) EP0386627B1 (de)
JP (1) JP2839323B2 (de)
DE (2) DE3906984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000591B4 (de) * 1999-04-19 2007-04-19 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Medienhaltevorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709382A (en) * 1995-05-15 1998-01-20 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Sheet discharging device for a printer
JP3466919B2 (ja) * 1998-05-29 2003-11-17 キヤノン株式会社 シート給送装置及びこの装置を備えた画像記録装置
US6302390B1 (en) * 1999-12-20 2001-10-16 Xerox Corporation Sheet stacking tray with stacking guides system for a wide range of sheet sizes
JP4532796B2 (ja) * 2001-08-31 2010-08-25 キヤノン株式会社 シート収納装置及びこれを備えた給紙装置及び画像形成装置
JP3948428B2 (ja) * 2003-03-28 2007-07-25 ブラザー工業株式会社 給紙カセット、および、これを備えた画像形成装置
JP4419075B2 (ja) * 2004-11-30 2010-02-24 ブラザー工業株式会社 給紙カセット及び画像形成装置
JP4182995B2 (ja) * 2006-07-21 2008-11-19 村田機械株式会社 給紙カセット
US20090206544A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Xerox Corporation Preventing Overfill Of Media Sheets In a Sheet Feeder
US8002270B2 (en) * 2008-05-29 2011-08-23 Lexmark International, Inc. Media tray with media restraint assembly adjustable between and lockable at multiple closely spaced positions
JP5471593B2 (ja) * 2010-02-26 2014-04-16 コニカミノルタ株式会社 給紙カセットおよび画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416782B2 (de) * 1973-04-06 1979-11-29 Canon K.K., Tokio Kassette
DE2243964C3 (de) * 1971-12-15 1980-04-03 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Einstellbarer Behälter zur Aufnahme eines Stapels aus blattförmigem Material
DE2951199C2 (de) * 1978-12-20 1984-04-12 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Papierzufuhr-Kassette zur wahlweisen Aufnahme von Papierstapeln unterschiedlicher Breite
DE8416663U1 (de) * 1984-05-30 1984-09-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papierkassette mit verstellbaren papierfuehrungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5584731A (en) * 1978-12-15 1980-06-26 Canon Inc Feed cassette
US4280692A (en) * 1980-02-21 1981-07-28 Nashua Corporation Cassette with lockable lift plate
DE8606645U1 (de) * 1986-03-11 1986-04-30 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Ablagefach für eine Belegverarbeitungseinrichtung zur Ablage von Belegen unterschiedlicher Größe
US4943043A (en) * 1986-09-15 1990-07-24 Monarch Marking Systems, Inc. Stacker
US4786042A (en) * 1987-04-01 1988-11-22 Xerox Corporation Adjustable size sensing sheet cassette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243964C3 (de) * 1971-12-15 1980-04-03 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Einstellbarer Behälter zur Aufnahme eines Stapels aus blattförmigem Material
DE2416782B2 (de) * 1973-04-06 1979-11-29 Canon K.K., Tokio Kassette
DE2951199C2 (de) * 1978-12-20 1984-04-12 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Papierzufuhr-Kassette zur wahlweisen Aufnahme von Papierstapeln unterschiedlicher Breite
DE8416663U1 (de) * 1984-05-30 1984-09-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papierkassette mit verstellbaren papierfuehrungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-2 12 331 A In: Patent Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 9, 1985, Nr. 84 (M-371) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000591B4 (de) * 1999-04-19 2007-04-19 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Medienhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0386627A3 (de) 1991-04-10
DE69009239D1 (de) 1994-07-07
EP0386627A2 (de) 1990-09-12
DE69009239T2 (de) 1995-01-12
US5029841A (en) 1991-07-09
JPH02305725A (ja) 1990-12-19
EP0386627B1 (de) 1994-06-01
JP2839323B2 (ja) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591919B1 (de) Stempel
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP1603755B1 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissenbehälter hiefür
DE2912381C2 (de) Messer mit verschiebbarer Schneidklinge
DE3012937C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
EP0782930A2 (de) Handstempel
DE3906984A1 (de) Vorratsbehaelter fuer gestapelte blaetter
DE3321733A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
EP0053576B1 (de) Mappe
EP0599227A1 (de) Tuchhalter
DE2741138C3 (de) Merkblattregister
DE2822851C2 (de)
DE3111250C2 (de) Zeichenlineal für Zeichenplatten
DE1557504A1 (de) Schnalle fuer Sitzgurte
DE4018556C1 (en) Clip for documents - has U=shaped cross=section with sliding strip fitting over one leg
DE3710894C2 (de)
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE2951368C2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für einen Mikrofiche an einem Mikrofilm-Lesegerät
DE4221515A1 (de) Heftzwinge
EP2279130A1 (de) Stützelement zur schräglagerung von übereinander gestapelten kästen, insbesondere getränkekästen
DE2951367C2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für einen Mikrofiche an einem Mikrofilm-Lesegerät
DE4024076C2 (de) Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze
DE3110551C2 (de) Mappe
EP0197376A2 (de) Sockel für Bauelement
DE2039057C3 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee