DE3906419C2 - Spannrahmen - Google Patents

Spannrahmen

Info

Publication number
DE3906419C2
DE3906419C2 DE3906419A DE3906419A DE3906419C2 DE 3906419 C2 DE3906419 C2 DE 3906419C2 DE 3906419 A DE3906419 A DE 3906419A DE 3906419 A DE3906419 A DE 3906419A DE 3906419 C2 DE3906419 C2 DE 3906419C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bolt
bolts
frame according
tenter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3906419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906419A1 (de
Inventor
Wolfram Dipl Ing Sorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH, 07552 GERA, DE
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3832221A priority Critical patent/DE3832221C2/de
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority to DE3906419A priority patent/DE3906419C2/de
Publication of DE3906419A1 publication Critical patent/DE3906419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906419C2 publication Critical patent/DE3906419C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/023Chains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/025Driving or guiding means for stenter chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spannrahmen zum Fördern von textilen Warenbahnen durch eine Behandlungskammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sie geht von einem Spannrahmen aus, der durch die DE 33 39 149 A1 bekannt geworden ist. Bei diesem Spannrahmen besteht die Kettenschiene aus einem U- förmigen Profil mit horizontalem Steg und zwei vertikal ausgerichteten Schenkeln. Mit einem Schenkel des U-Profils ist ein Schenkel eines Winkelprofils verbunden. Der andere Schenkel des Winkelprofils liegt parallel zum Steg des U-Profils und deckt dessen offene Seite teilweise ab, so daß ein kastenförmiges Gesamtprofil entsteht, welches einen offenen Längsschlitz aufweist. Im Inneren des kastenförmigen Gesamtprofils läuft die Spannlette. An den Kettengliedern sind Tragarme befestigt, die durch den Längsschlitz nach außen ragen und am freien Ende mit einer Nadelleiste bestückt sind. Zur Führung und Abstützung der Spannkette sind im Inneren des kastenförmigen Gesamtprofils an der Ober- und Unterseite sowie an der dem Längsschlitz benachbarten senkrechten Wand Gleitelemente angebracht, mit denen die Kettenglieder bzw. die Tragarme unmittelbar in Berührung stehen. Besondere mit der gleitenden Führung in funktionellem Zusammenhang stehende Merkmale der Kette sind der Schrift nicht zu entnehmen.
Die DE-OS 23 17 813 zeigt ebenfalls einen Spannrahmen, bei dem die Kettenschienen kastenartige Profile mit offenem Längsschlitz sind. Der Längsschlitz ist hierbei seitlich angebracht. Bei der Spannkette sind Standard- Kettenglieder und Spezialglieder abwechselnd angeordnet. Das Spezialglied hat eine flache Lasche, die mit einem durch den Längsschlitz hindurchragenden, mit einer Nadelleiste bestückten Tragarm versehen ist, und eine abgewinkelte zweite Lasche. Die mit einem Tragarm versehene Lasche weist geschliffene Gleitflächen auf, die mit Führungsflächen der Kettenschiene zusammenwirken. Der abgewinkelte Schenkel der zweiten Lasche ist ebenfalls mit einer geschliffenen Gleitfläche versehen, die an einer Leiste der Kettenschiene abgestützt und geführt ist.
Die auf eine ältere Anmeldung zurückgehende nicht vorveröffentlichte DE 38 32 221 A1 beschreibt eine Spannkette, bei der ebenfalls zwei verschiedene Kettenglieder abwechelnd angeordnet sind. Zwischen je zwei Traggliedern, welche die Spannelemente tragen, ist ein aus reibungsarmem Material bestehendes, blockförmiges Verbindungsglied angeordnet. Allein die Verbindungsglieder stehen mit den Kettenschienen in Berührung. Die komplizierten und teuren Tragglieder haben keinen Kontakt mit den Kettenschienen und sind daher verschleißfrei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Spannrahmen gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, bei dem eine zwischenzeitliche Schmierung nicht erforderlich ist und bei dem nur einfache, leicht austauschbare Teile einer Abnutzung unterliegen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Wenn ein gemäß Anspruch 2 ausgebildeter Bolzen infolge unsymmetrischer Beanspruchung an eine Ende stärker abgenutzt ist, kann er einfach um 180 Grad gedreht und weiter benutzt werden, so daß dann das andere Ende der stärkeren Beanspruchung ausgesetzt ist.
Für den Fall, daß eine geringe Schmierung zweckmäßig ist, sind die Bolzen gemäß Anspruch 3 mit einem Ölvorrat ausgestattet.
Das Merkmal des Anspruchs 4 ermöglicht die Einsparung von teurem reibungsarmen Material.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt eine Kettenschiene mit einem Kettenglied im Schnitt.
Fig. 2 zeigt einen Abschnitt einer Kettenschiene mit einem Kettenglied in einer Draufsicht.
Fig. 3 zeigt die aus Fig. 2 ersichtlichen Teile in einer Seitenansicht.
Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab einen Bolzen in drei verschiedenen Ansichten.
Fig. 5 zeigt ein Kettenglied in einer Seitenansicht, entgegengesetzt zu Fig. 3 gesehen.
Eine Spannkette, die in einer Kettenschiene 12 geführt ist, besteht aus Kettengliedern 15, die durch Bolzen 10 gelenkig miteinander verbunden sind.
Der Bolzen 10 ist aus einem reibungslosen Material hergestellt. Er hat an seinen beiden spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Enden Gleitflächen 11. Zwischen dem mit Gleitflächen 11 versehenen Enden und dem übrigen Teil des Bolzens 10 besteht ein Absatz mit Flächen 20.
Jedes Kettenglied 15 hat zwei Laschen 15a und 15b. Diese sind an einem Ende des Kettengliedes 15 durch Schrauben 18 miteinander verbunden und ggf. durch nicht gezeichnete Zentrierausprägungen gegeneinander fixiert. Am anderen Ende sind sie gabelartig auseinander gespreizt und umgreifen die Flächen 20 des Bolzens 10. An dem Kettenglied 15 ist ein Tragarm angebracht, auf dem als Spannelement eine Nadelleiste 16 sitzt.
Die Kettenschiene 12 besteht aus einem U-förmigen Profil mit einer eingeschweißten oberen Führungsleiste 14 und zwei ebenfalls eingeschweißten unteren Führungsleisten 13. Die Unterseite der oberen Führungsleiste 14 und die Oberseiten der unteren Führungsleisten 13 sind als Führungsflächen ausgebildet. An diesen Führungsflächen liegen die Gleitflächen 11 des Bolzens 10 an. Der durch die Spannung einer Warenbahn 17 ausgeübte, in Fig. 1 durch einen Pfeil symbolisierte Zug führt dazu, daß der Bolzen 10 mit seinen Stirnseiten an der Kettenschiene 12 einseitig zur Anlage kommt und auf der Wand der Kettenschiene 12 gleitet. Die Stirnflächen sind also ebenfalls Gleitflächen 21.

Claims (4)

1. Spannrahmen zum Fördern von textilen Warenbahnen durch eine Behandlungskammer,
mit Spannketten, bestehend aus Kettengliedern, die durch Bolzen gelenkig miteinander verbunden sind,
mit Spannelementen, die an den Kettengliedern angebracht sind
und mit Kettenschienen, welche einen U-förmigen, an der offenen Seite des U teilweise abgedeckten Querschnitt haben und im Inneren Führungsflächen aufweisen, an denen die Spannketten gleitend geführt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzen (10) aus einem reibungsarmen Material hergestellt sind und an ihren Enden Gleitflächen (11, 21) aufweisen, die an den Führungsflächen der Kettenschienen anliegen,
und daß die Spannketten allein über die Gleitflächen (11, 21) der Bolzen (10) mit den Kettenschienen (12) in Berührung stehen.
2. Spannrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Bolzens (10) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
3. Spannrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) einen mit Öl gefüllten, durch eine Membrane abgedeckten Hohlraum aufweist.
4. Spannrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) einen Kern aus Metall oder Kunststoff aufweist.
DE3906419A 1988-09-22 1989-03-01 Spannrahmen Expired - Fee Related DE3906419C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832221A DE3832221C2 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Spannkette für einen Spannrahmentrockner
DE3906419A DE3906419C2 (de) 1988-09-22 1989-03-01 Spannrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832221A DE3832221C2 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Spannkette für einen Spannrahmentrockner
DE3906419A DE3906419C2 (de) 1988-09-22 1989-03-01 Spannrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906419A1 DE3906419A1 (de) 1990-09-06
DE3906419C2 true DE3906419C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=25872475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832221A Expired - Fee Related DE3832221C2 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Spannkette für einen Spannrahmentrockner
DE3906419A Expired - Fee Related DE3906419C2 (de) 1988-09-22 1989-03-01 Spannrahmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832221A Expired - Fee Related DE3832221C2 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Spannkette für einen Spannrahmentrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3832221C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135032A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Erhardt & Leimer Kg Nadelkette zum fuehren und breitspannen von warenbahnen
DE2317813A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-17 Brueckner Trockentechnik Kg Transportkette fuer textil-spannmaschinen
DE3138777A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach "kluppen- oder nadelkette fuer gewebespannmaschinen"
DE3339149A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Rinnenfoermiges profil
DE3513203A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Kettenfuehrungsschiene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3485772T2 (de) * 1983-09-29 1992-12-24 Babcock Textilmasch Spannkette fuer spannrahmentrockner.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135032A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Erhardt & Leimer Kg Nadelkette zum fuehren und breitspannen von warenbahnen
DE2317813A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-17 Brueckner Trockentechnik Kg Transportkette fuer textil-spannmaschinen
DE3138777A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach "kluppen- oder nadelkette fuer gewebespannmaschinen"
DE3339149A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Rinnenfoermiges profil
DE3513203A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Kettenfuehrungsschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE3832221A1 (de) 1990-03-29
DE3832221C2 (de) 1995-03-30
DE3906419A1 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621310A5 (de)
DE3235224A1 (de) Transportkette
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE3829447C1 (de)
CH618394A5 (de)
DE2625019C3 (de) Kettenrad
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE3332240C2 (de)
DE3906419C2 (de) Spannrahmen
DE3316859C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der einander benachbarten Enden von Maschinenfahrbahn- oder Seitenbrackenabschnitten
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2717448C3 (de) Mitnehmer für Kettenbänder von Kratzförderern, insbesondere des Berg- und Tunnelbaus
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE2948689C2 (de)
DE3426550C2 (de)
DE2622672C2 (de) Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
AT348920B (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE19708455A1 (de) Aus Kunststoffmoduln aufgebaute Transportmatte und Moduln für eine derartige Transportmatte
DE2850184C2 (de) Plattenförderband, insbesondere für Personenbeförderung
DE2424859C3 (de) Gelenkverbindung für die benachbarten Platten der Endlos-Plattenbänder von kontinuierlich arbeitenden Pressen zur Herstellung von Faser-, Span-Platten o.dgl
DE2347383C3 (de) Energieführungskette

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3832221

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3832221

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH, 07552 GERA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee