DE9407127U1 - Plattenbandförderer - Google Patents

Plattenbandförderer

Info

Publication number
DE9407127U1
DE9407127U1 DE9407127U DE9407127U DE9407127U1 DE 9407127 U1 DE9407127 U1 DE 9407127U1 DE 9407127 U DE9407127 U DE 9407127U DE 9407127 U DE9407127 U DE 9407127U DE 9407127 U1 DE9407127 U1 DE 9407127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat conveyor
slat
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407127U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9407127U priority Critical patent/DE9407127U1/de
Publication of DE9407127U1 publication Critical patent/DE9407127U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/10Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface forming a longitudinal trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

) PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER* · CäfSOäSE j PÖ£lMEJE*R;j\ÄUj.ENTIN · GIHSKE
Zl APR. J994 pr-hk 15 328
Herr Michael Howe, Harsumef Weg 57, 46487 Wesel-Bislich
Herr Alfons Malek, Schanzenfeld 69, 47608 Geldern
Plattenbandförderer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenbandförderer, dessen aus Platten mit senkrecht anschließenden Seitenwänden bestehende, sich gegenseitig überlappende Glieder an Laschenketten angeordnet sind und eine der Kettenteilung entsprechende Teilung aufweisen. Um den Verschleiß der Platten zu minimieren wird eine berührungsfreie Überlappung der Platten vorgesehen und zur Abdichtung werden die Platten in ihrem Überlappungsbereich an ihren Querkanten einerseits mit einem aus der Plattenebene aufwärts gerichteten Schenkel und andererseits mit einer den aufwärts gerichteten Schenkel der benachbarten Platte überspannenden dachförmigen Aufwölbung versehen, von der ein abwärts auf die Plattenebene zu gerichteter Schenkel ausgeht, der zusammen mit der dachförmigen Aufwölbung und dem aufwärts gerichteten Schenkel der benachbarten Platte eine Tasche und damit eine Art Labyrinthdichtung der Überlappung bildet. Die dachförmigen Aufwölbungen können beim Einsatz des Plattenbandförderers für die Steilförderung als Stauleiste dienen. Ein derartiger Plattenbandförderer ist beispielsweise bekannt aus der DE-C2-34 38 231.
Zur Verbindung der Platten mit den Ketten ist je eine der Laschen eines jeden Laschenpaares mit einem angeformten, abgewinkelten Steg versehen, dessen abgewinkelter Teil mit Löchern versehen und mittels Schrauben oder Nieten mit der zugehörigen Platte verbunden ist. Die auf den Platten aufliegenden Schraubenoder Nietköpfe stehen in Berührung mit dem Fördergut, sind damit dem Verschleiß ausgesetzt und bilden je nach Beschaffenheit des Fördergutes Korrosionsherde. Die Verbindung der Kettenlaschen mit den Platten einerseits und die Formgebung der Platten hin-
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER . GROSSE \ POtUJEjeß^KktENTIN · GIHSKE _?_
sichtlich der Ausbildung der dachförmigen Aufwölbung stehen im Widerspruch und erfordern einen Kompromiß. Auch ist es erforderlich, einen Abstand der Verbindung zu den Seitenwänden der Platten einzuhalten, wodurch sich ein verhältnismäßig geringer Abstand der beiden Kettenstränge ergibt, der sich ungünstig hinsichtlich des durch das Gewicht der Ketten auf die Platten wirkenden Biegemoments - das Gewicht der Ketten liegt in der Größenordnung nahe dem Gewicht des Fördergutes - und des an der Kettenradwelle wirkenden Biegemoments auswirkt. Hinzu kommt, daß die Ketten auch in größerem Abstand von den Seitenwänden angeordnet werden, um Platz für Achsbolzenhalter zu haben, die an der Unterseite der Platten befestigt sind und die Achsbolzen der Tragrollen des Plattenbandes aufnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile der Plattenbandförderer durch eine beanspruchungsgerechtere Konstruktion zu beheben.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß bei einem Plattenbandförderer vorbeschriebener und nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissener Bauart an den aus den Platten mit den senkrecht anschließenden Seitenwänden gebildeten Gliedern erfindungsgemäß in Verlängerung der Seitenwände mit den Seitenwänden verbundene oder von den Seitenwänden gebildete Stege vorgesehen sind, mit denen die Kettenlaschen in seitlicher Anlage verbunden sind. Abgesehen davon, daß standardisierte Laschenketten verwendet werden können, von denen lediglich eine Lasche jedes Laschenpaares mit zwei Löchern (insbesondere Gewindelöchern) für die Verbindung mit den Stegen der Glieder versehen sein muß, lassen sich die Ketten am äußersten Rand der Platten auf größtmöglichem Abstand zueinander anordnen, womit die Ketten in die unmittelbare Nähe der das Plattenband stützenden Laufrollen rücken und die Glieder minimal biegebeansprucht sind. Ebenso ist die Anordnung der Kettenräder in unmittelbarer Nähe der Wellenlagerung möglich, so daß auch die Biegebeanspruchung der Kettenradwelle gering gehalten werden kann .
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH . MÜLLER .ßBöSSEi &Rgr;&phgr;£.&idiagr;3\&iacgr;&Egr;&Igr;03.·&iacgr;\&1&Egr;&Ngr;&Tgr;&Igr;&Ngr; . GIHSKE _3_
In weiterer Ausgestaltung können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zusammen mit den Kettenlaschen diesen an den Stegen zu den Seitenwänden gegenüberliegende Achsbolzenhalter mit den Stegen verbunden sein, so daß gesonderte getrennt an den Platten befestigte, die Platten örtlich stark belastende Achsen oder Achsbolzenhalter entfallen können, wobei nur so viele Achsbolzenhalter vorgesehen werden brauchen, wie der Belastung des Plattenbandes entsprechend an Tragrollen benötigt werden. Das von den Tragrollen verursachte Moment kann von den Stegen und Seitenwänden nicht nur problemlos aufgenommen werden, sondern kompensiert die vom Fördergut auf die Seitenwände ausgeübte Biegekraft und trägt so dazu bei, den Überlappungsbereich der Seitenwände dicht zu halten.
Je nach der Verwendung, insbesondere je nach dem Einsatz eines Plattenbandförderers für mehr oder weniger steil ansteigende Förderung ergibt sich eine unterschiedliche Belastung der Ketten, so daß sich zur baulichen Vereinfachung und Typisierung der Bauteile eine Ausgestaltung empfiehlt, bei der innerhalb eines bestimmten Lastbereichs Ketten unterschiedlicher Belastbarkeit, d.h. Ketten unterschiedlicher Querschnittsbemessung der Laschen mit den Gliedern verbindbar sind, zweckmäßig unter Einhaltung gleichen Abstands von der Kettenmitte zu den Platten, so daß auch baugleiche Rahmenteile verwendbar sind. Dieser Forderung kommt die erfindungsgemäße Ausbildung besonders entgegen, indem gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung insbesondere die Stege bis in den Bereich ausreichender Überdeckung mit den Kettenlaschen der geringsten vorkommenden Breite reichend ausgebildet sind, oder indem an den Laschenketten mit geringerer als maximal vorkommender Breite der Laschen die zur Verbindung mit den Stegen vorgesehenen Laschen mit einem die Laschen im Verbindungsbereich auf einen der maximalen Laschenbreite entsprechenden Überstand verbreitert sind.
Die Anordnung der Ketten dicht unter den Platten und ihre Verbindung mit den Platten über die Stege, durch die die Platten von Verbindungsmitteln frei bleiben, wirkt sich auch vorteilhaft
PATENTANWÄLTE . HEMMERICH . MÜLLER . QRQSgE ^PqLSJSUElER,; J/AJ£NTIN · GIHSKE -L-
für den Überlappungsbereich der Platten aus, indem nämlich die Dichtung zwischen den Platten auf kleinem Radius ausgeführt sein kann, andererseits aber auch mit einer als Stauleiste bei der Steilförderung vorteilhaften hohen Aufwölbung im Überlappungsbereich ausgeführt sein kann. Insbesondere wird die Überlappung so ausgebildet, daß der aus der Plattenebene aufwärts gerichtete Schenkel mit der dachförmigen Aufwölbung der benachbarten überlappenden Platte bei entsprechender Ausformung der Aufwölbung den über den Schwenkbereich bestehenden Dichtungsspalt bildet, während sich der abwärts gerichtete Schenkel der dachförmigen Auswölbung beim gegenseitigen Verschwenken der Platten an der Umkehre zur Öffnung der zwischen der dachförmigen Auswölbung und aufwärts gerichtetem Schenkel gebildeten Tasche von der benachbarten Platte absetzt, so daß in der Tasche sich unvermeidlich ansammelndes Fördergut bei der Verkleinerung der Tasche austreten kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und anhand der Zeichnungen nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plattenbandes im Querschnitt des oberen Trums nach der in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinie I-I und in
Figur 2 einen Abschnitt des oberen Trums in Seitenansicht, von dem ein einzelnes Glied in
Figur 2a in einem Längsschnitt und in
Figur 2b in Aufsicht eines Ausschnitts, geschnitten nach der in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinie b-b dargestellt ist.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1 in größerem Maßstab und in
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER*· pFTQSSE £
GIHSKE _5_
Figur 4 eine Abwandlung des Details nach Fig. 3. Die Verbindung von Gliedern des Plattenbandes mit Kettenlaschen unterschiedlicher Bemessung ist in den
Figuren 5a und 6a sowie den
Figuren 5b und 6b in Querschnitten und in den
Figuren 5c und 6c in Seitenansichten von Ausschnitten dargestellt.
Figur 7 zeigt einen Plattenbandabschnitt im Längsschnitt, in
Figur 8 in einem Ausschnitt einer Aufsicht und in
Figur 9 in der Umkehre und in abgewandelter Ausführung in
Figur 10 im Querschnitt, in
Figur 11 in einem Ausschnitt einer Aufsicht und in
Figur 12 in der Umkehre.
Bei einem in den Figuren 1, 2, 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Plattenbandförderer von Gliedern 1 gebildet, von denen eines in den Figuren 2a und 2b als Einzelheit dargestellt ist. Jedes Glied 1 besteht aus einer Platte 2 und senkrecht an diese anschließenden Seitenwänden 3. Jedes Glied 1 weist einen Hauptbereich la und einen Uberlappungsbereich Ib auf. Im Überlappungsbereich Ib sind die Seitenwände 3 zur Bandmitte hin abgekröpft, so daß die Glieder 1 mit ihren Überlappungsbereichen Ib in den Hauptbereich la eines benachbarten Gliedes 1 eingreifen können, wie dies aus Figur 2b mit den punktiert dargestellten benachbarten Gliedern 1' und 1" ersichtlich ist.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER*· CSWJg^! !PQliWH^H^K^NTIN · GIHSKE _6_
Verbunden sind die Glieder 1 des Plattenbandförderers durch Laschenketten 4, wobei die Glieder 1 und die Laschenketten 4 gleiche Teilung aufweisen. Zur Verbindung der Glieder 1 mit den Laschenketten 4 sind die Seitenwände 3 unterhalb der Platte 2 verlängert und bilden mit diesen Verlängerungen Stege 5, an denen Laschen 6a von außenliegenden Laschenpaaren unmittelbar bzw. Laschen 6i von innenliegenden Laschenpaaren der Laschenketten 4 über aufgelegte Distanzplatten anliegen und durch Schrauben 7 befestigt sind. Die Distanzplatten entfallen bei Verwendung von Laschenketten, deren Laschen in Längsrichtung fluchtende Mittelteile mit einerends nach innen und andererends außen abgekröpften bzw. abgesetzten, zusammenfügbare Gabelungen ergebenden Endteilen versehen sind;
Zur Abstützung des Plattenbandes sind Laufrollen 8 vorgesehen, die im ganzzahligen Vielfachen - im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 dem zweifachen - der Teilung von Gliedern 1 und Laschenketten 4 mit diesen verbunden sind. Dazu sind Achsbolzenhalber 9 vorgesehen, deren Flanschplatten 10 mit zu den Löchern 11 in den Stegen 5 deckungsgleichen Löchern versehen sind und gemeinsam mit den Laschen 6a, 6i der Ketten 4, denen sie an den Stegen 5 gegenüberliegen, durch Schrauben 12 befestigt sind. I>ie Achsbolzen 13 der Laufrollen 8 sind in den Achsbolzenhaltern 9 auf geeignete Weise lösbar befestigt, beispielsweise durch Splinte, Keile oder - wie im rechten Teil der Figur 2 bei entfernter Laufrolle 8 dargestellt - durch eine Arretierschraube 14. Über die Laufrollen 8 stützt sich das Plattenband an Schienen 15 ab, die Teile eines nicht dargestellten Gestells sind.
Wie der in Figur 3 dargestellte Ausschnitt der Figur 1 zeigt, ist der Steg 5 von der Seitenwand 3 selbst gebildet durch deren Verlängerung unterhalb der Platte 2. Falls die Seitenwände 16 durch Aufkantung der Platte 17 hergestellt sind, werden in Verlängerung der Seitenwände 16 Stege 18 mit den Seitenwänden 16 verbunden beispielsweise durch Schweißung, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER*. &sfgr;&iacgr;&phgr;^&Egr; iPQlÄW,E|,ER,;y^NTIN · GIHSKE -7-
Die Verbindung der Kettenlaschen mit den Stegen in der Verlängerung der Seitenwände macht es einfach, je nach den zu erwartenden Betriebslasten in Lastbereichen Ketten unterschiedlicher Bemessung, also Belastbarkeit mit den Gliedern zu kombinieren und somit Plattenbandförderer für unterschiedliche Verhältnisse im Baukastensystem aufzubauen. Um dies zu ermöglichen ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5a, 5b und 5c der Steg 19 zwar für die Verbindung mit einer breiten Kettenlasche 20 bemessen. Die schmalere Kettenlasche 21 muß mit einem Überstand 22 zu ihrer Normalbreite versehen sein. Kettenlaschen unterschiedlicher Breite können nach dem in den Figuren 6a, 6b und 6c dargestellten Ausführungsbeispiel wie die breitere Kettenlasche 23 und die schmalere Kettenlasche 24 mit einem Steg 25 verbunden sein, wenn dieser so bemessen ist, daß er auch mit der schmaleren Kettenlasche 24 eine ausreichende Überdeckung Z aufweist.
Wie die Figuren 2, 7 und 10 zeigen, sind die Platten (Platte 2 in Figur 2) so ausgebildet, daß sie sich gegenseitig überdecken, indem die Platten an ihren einen Querkanten einen aufwärts gerichteten Schenkel 26 und an ihrer anderen Querkante mit einer den Schenkel 26 der benachbarten Platte 2 überspannenden dachförmigen Aufwölbung 27 mit einem abwärts gerichteten Schenkel 28 versehen sind. Der aufwärts gerichtete Schenkel 26 bildet zusammen mit der dachförmigen Aufwölbung 27 und dem abwärts gerichteten Schenkel 28 eine Tasche 29. Der aufwärts gerichtete Schenkel 26 staut das eventuell unter dem Schenkel 28 her in die Tasche 29 einsickernde Fördergut auf und verhindert so das Nachsickern weiteren Förderguts in der Art einer Labyrinthdichtung, die sich in der Umkehre (siehe Figuren 9 und 12) öffnet, so daß eine Kompression des in der Tasche 29 angesammelten Förderguts ausgeschlossen wird. Erkennbar ist aus den Figuren 2, 7 und 10 der besondere Vorteil der Gestaltungsfreiheit für die Platten, So hat die aus der Figur 2 ersichtliche Ausbildung der Platten 2 den Vorteil, daß die Endbereiche im Querschnitt gleichförmig und daher mit einem einzigen Werkzeug ausformbar sind. Noch deutlicher ist der Vor-
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER*· QRQSg^ .'PqL^MJEIER. ;$rÄJ.;ENTIN · GIHSKE -8-
teil bei der Ausbildung der Platten 30 in Figur 7 und der Platten 31 in Figur 10, denn die Querschnitte der Platten 30 und der Platten 31 bestehen aus gleichförmigen Hälften und benötigen nur ein einziges Werkzeug zu ihrer Ausformung.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER *GfS(3sS% · POfelsMCIEF?· \&Agr;&Idigr;-5&Ngr;&Tgr;&Igr;&Ngr; · G(HSKE _g_
    pr.hk 15 328
    Il APR,
    Herr Michael Howe, Harsumer Weg 57, 46487 Wesel-Bislich
    Herr Alfons Malek, Schanzenfeld 69, 47608 Geldern
    Schutzansprüche:
    1. Plattenbandförderer, dessen aus Platten mit senkrecht anschließenden Seitenwänden bestehende, sich gegenseitig überlappende Glieder an Laschenketten angeordnet sind und eine der Kettenteilung entsprechende Teilung aufweisen, wobei die Platten in ihrem Überlappungsbereich an ihren Querkanten einerseits mit einem aus der Plattenebene aufwärts gerichteten Schenkel und andererseits mit einer den aufwärts gerichteten Schenkel der benachbarten Platte überspannenden dachförmigen Aufwölbung versehen sind, von der ein abwärts auf die Plattenebene zu gerichteter Schenkel ausgeht, der zusammen mit der dachförmigen Aufwölbung und dem aufwärts gerichteten Schenkel der benachbarten Platte eine Tasche bildet, die sich in der Umkehre öffnet, wobei bei gestrecktem Plattenband das untere Ende des abwärts gerichteten Schenkels der darunterliegenden Platte allenfalls unter Einhaltung eines geringfügigen Abstandes dichtend gegenüberliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Verlängerung der Seitenwände (3) mit den Seitenwänden (3) verbundene oder von den Seitenwänden (3) gebildete Stege (5) vorgesehen sind, mit denen die Kettenlaschen (6a, 6i) in seitlicher Anlage verbunden sind.
    2. Plattenbandförderer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusammen mit den Kettenlaschen (6a, 6i), diesen an den Stegen (5) gegenüberliegende Achsbolzenhalter (9) mit den Stegen (5) verbunden sind.
    PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER*· &iacgr;&&Kgr;?.&phgr;&Egr; ; P(f IsLMEJEk ."äÄUENTIN · GIHSKE _l &ogr; -
    . Plattenbandförderer nach Anspruch 1 oder 2, dessen Glieder innerhalb eines Lastbereichs mit Laschenketten unterschiedlicher Querschnittsbemessung bei gleichem Abstand der Kettenmitte zu den Platten verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (25) bis in den Bereich ausreichender Überdeckung (Z) mit den Kettenlaschen (24) der geringsten vorkommenden Breite reichend gebildet sind.
    . Plattenbandförderer nach Anspruch 1 oder 2, dessen Glieder innerhalb eines Lastbereichs mit Laschenketten unterschiedlicher Querschnittsbemessung bei gleichem Abstand der Kettenmitte zu den Platten verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Laschenketten mit geringerer als maximal vorkommender Breite der Laschen die zur Verbindung mit den Stegen (25) vorgesehenen Laschen (21) mit einem die Laschen (21) im Verbindungsbereich auf einen der maximalen Laschenbreite entsprechenden Überstand (22) verbreitert sind.
    . Plattenbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der aus der Plattenebene aufwärts gerichtete Schenkel
    (26) mit der dachförmigen Aufwölbung (27) der benachbarten überlappenden Platte bei entsprechender Ausformung der Aufwölbung (27) den über den Schwenkbereich bestehenden Dichtungsspalt bilden, während sich der abwärts gerichtete Schenkel (28) der dachförmigen Auswölbung (27) beim gegenseitigen Verschwenken der Platten (2, 30, 31) an der Umkehre zur Öffnung der zwischen der dachförmigen Auswölbung
    (27) und aufwärts gericheteten Schenkel (26) gebildeten Tasche (29) von der benachbarten Platte absetzt.
    . Plattenbandförderer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten (2, 30, 31) in ihren an die Querkanten an-
    PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER* GR&SfcE -JPcU-MEIEe[VyALENTIN · GIHSKE -1 &igr;
    grenzenden Endbereichen mit dem aufwärts gerichteten Schenkel (26) einerseits und der. dachförmigen Aufwölbung (27) andererseits gleichförmig ausgebildet sind.
    7. Plattenbandförderer nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten (30, 31) von der Mitte aus bis zu den Querkanten gleichförmig ausgebildet sind.
    8. Plattenbandförderer nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dachförmige Aufwölbung (27) im Schwenkbereich dem von der Oberkante des aufwärts gericheteten Schenkels (26) beschriebenen Bogen angepaßt gerundet oder polygonal ausgebildet ist.
    9. Plattenbandförderer nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Achsbolzenhalter (9) aus einem am Steg (5) anliegenden und mit diesem verbindbaren Flansch (10) zu einem eine Bohrung zur Aufnahme des Achsbolzens (13) versehenen Auge gebildet ist.
    10. Plattenbandförderer nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mit einer Laufrolle (8) eine Montageeinheit bildende Achsbolzen (13) mit einem Sicherungsstift (Splint, Klemmschraube 14) in der Bohrung des Achsbolzenhalters (9) arretierbar ist.
DE9407127U 1994-04-29 1994-04-29 Plattenbandförderer Expired - Lifetime DE9407127U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407127U DE9407127U1 (de) 1994-04-29 1994-04-29 Plattenbandförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407127U DE9407127U1 (de) 1994-04-29 1994-04-29 Plattenbandförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407127U1 true DE9407127U1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6908015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407127U Expired - Lifetime DE9407127U1 (de) 1994-04-29 1994-04-29 Plattenbandförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9407127U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540967A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Besta Gmbh & Co Maschf Plattenbandförderer, insbesondere zur Verwendung als Bunkerabzugs- und/oder Aufgabeplattenband für Schüttgüter
DE19750996A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Antonius Opgenorth Plattenbandförderer für Steil- und Senkrechtförderung
DE102004049912A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Gliederkette
WO2013020974A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 AUMUND Fördertechnik GmbH Verfahren zur erfassung der schienenlage und/oder der laufrollenbelastung bei schienengeführten schüttgut-fördermitteln sowie zur durchführung des verfahrens geeignete messlaufrolle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540967A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Besta Gmbh & Co Maschf Plattenbandförderer, insbesondere zur Verwendung als Bunkerabzugs- und/oder Aufgabeplattenband für Schüttgüter
DE19750996A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Antonius Opgenorth Plattenbandförderer für Steil- und Senkrechtförderung
DE102004049912A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Gliederkette
WO2013020974A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 AUMUND Fördertechnik GmbH Verfahren zur erfassung der schienenlage und/oder der laufrollenbelastung bei schienengeführten schüttgut-fördermitteln sowie zur durchführung des verfahrens geeignete messlaufrolle
DE212012000151U1 (de) 2011-08-09 2014-05-06 AUMUND Fördertechnik GmbH Schienengeführtes Schüttgut-Fördermittel mit einer Messlaufrolle zur Erfassung der Schienenlage und/oder der Laufrollenbelastung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516463D1 (de) Blattfördergerät
DE59710000D1 (de) Fördervorrichtung
DE69506772T2 (de) Förderkette
DE59704688D1 (de) Fördereinrichtung
DE69416102D1 (de) Endlosförderer
DE69416821T2 (de) Fördervorrichtung
DE69512044T2 (de) Förderer
DE69510205T2 (de) Förderer
DE59400076D1 (de) Plattenbandförderer
DE9410491U1 (de) Fördereinrichtung
DE59509298D1 (de) Kettenförderer
DE9407127U1 (de) Plattenbandförderer
DE29703294U1 (de) Plattenband
KR950030337U (ko) 컨베이어
DE69502908T2 (de) Endlosförderer
DE9411335U1 (de) Fördervorrichtung
DE29500802U1 (de) Fördervorrichtung
DE9411786U1 (de) Spiralförderer
DE29610702U1 (de) Fördereinrichtung
DE29623176U1 (de) Fördereinrichtung
DE69514024T2 (de) Blattfördervorrichtung
LV11454A (lv) Kravnesoss konveijers
SE9401368D0 (sv) Transportör
ATA227294A (de) Förderkette
DE19780147D2 (de) Fördervorrichtung