DE3905465A1 - Vorrichtung zum faerben von geweben fuer die beobachtung von immunantworten - Google Patents
Vorrichtung zum faerben von geweben fuer die beobachtung von immunantwortenInfo
- Publication number
- DE3905465A1 DE3905465A1 DE3905465A DE3905465A DE3905465A1 DE 3905465 A1 DE3905465 A1 DE 3905465A1 DE 3905465 A DE3905465 A DE 3905465A DE 3905465 A DE3905465 A DE 3905465A DE 3905465 A1 DE3905465 A1 DE 3905465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- base
- slide
- container
- rib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 109
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 42
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 24
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 21
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 13
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 13
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims description 10
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N1/31—Apparatus therefor
- G01N1/312—Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Färben von
Organismusgeweben für die Beobachtung von Immunantworten,
die in Krankenhäusern oder dergleichen zum Färben eines
Gewebestückes verwendet wird, das aus einem lebenden Kör
per genommen wurde, um Krebs zu diagnostizieren.
Es wurden Diagnosen von Krebs oder dergleichen durch Verwen
dung der Immunantwort von Antigen-Antikörper-Reaktionen
durchgeführt.
Im Falle einer Diagnose unter Verwendung einer solchen
Immunantwort wird ein Gewebestück, das aus einem leben
den Körper genommen wurde, an einem glasartigen Objektträger
befestigt und mit den Behandlungsflüssigkeiten (nachfolgend
als "Färbeflüssigkeiten" bezeichnet) in einer vorherbestimm
ten Sequenz in Kontakt gebracht, wodurch das Gewebe
stück gefärbt wird.
Wenn das Gewebestück dem Färbeverfahren für die Beobach
tung der Immunantwort für die oben genannten Ziele un
terworfen wird, treten jedoch die folgenden Probleme
auf.
Im Falle des automatischen Färbeverfahrens, sofern
es ausgeführt wird, wird zunächst eine Färbeflüssigkeit in
ein becherförmiges Gefäß geschüttet, und dann wird
ein Objektträger, an dem ein Gewebestück befestigt ist,
in die Färbeflüssigkeit in dem Gefäß getaucht, um so mit
der Färbeflüssigkeit in Kontakt gebracht zu werden. Dadurch
muß unvermeidbar eine relativ große Menge an Färbeflüssig
keit verwendet werden. Die Färbeflüssigkeiten, die für die
Beobachtung von Immunantworten benutzt werden, sind
sehr teuer, so daß es wünschenswert ist, die Menge an
verwendeter Färbeflüssigkeit auf ein Minimun zu reduzieren.
Wegen des oben beschriebenen Grundes, d.h. um die
Kosten des Verfahrens zur Färbung von Gewebestücken
für die Beobachtung von Immunantworten zu vermindern,
wurde das Färbeverfahren in den meisten Fällen manuell
durchgeführt, aber das Färbeverfahren benötigt eine
relativ lange Zeitspanne, so daß es in einigen Fällen
durch die Nacht hindurch durchgeführt werden muß. Da
her ist ein derartiges manuelles Färbeverfahren vom
Gesichtspunkt der Gesundheits- und Arbeitsbedingungen
her nicht wünschenswert.
Angesichts des oben Gesagten ist das Hauptziel der Er
findung, eine Vorrichtung zum Färben eines Gewebe
stücks für die Beobachtung einer Immunantwort zur
Verfügung zu stellen, die das Verfahren zum Färben
von Gewebestücken mit einer kleinen Menge einer Färbe
flüssigkeit in einer positiven und zuverlässigen Art durch
führen kann, wodurch die oben genannten und andere
Probleme, die mit den üblichen Gewebefärbeverfahren
zusammenhängen, im wesentlichen gelöst werden können.
Für die oben erwähnten und andere Ziele enthält die
erfindungsgemäße Vorrichtung zum Färben von Geweben
für die Beobachtung einer Immunantwort: eine flache
Basiseinrichtung mit einer im wesentlichen horizon
talen oberen Fläche; eine Einrichtung zum Tragen eines glas
artigen Objektträgers oberhalb dieser oberen Fläche, wobei
die Unterseite des Objektträgers dieser oberen Fläche ge
genüberliegt und diese Unterseite ein daran befestig
tes Gewebe enthält, wobei die Trageeinrichtung bezüglich
der Basiseinrichtung so gebildet ist, daß eine dünne,
keilförmige Lücke zwischen der oberen Fläche der Basis
einrichtung und der Unterseite des Objektträgers geschaffen
ist; und eine Einrichtung zum Zuführen einer Färbe
flüssigkeit in diese Lücke.
Die Einrichtung zum Tragen des Objektträgers kann
eine Rippe oder ähnliche Erhöhung, die an einer Seite der
Basiseinrichtung angeordnet ist, und eine Tragoberfläche
enthalten, die an der anderen Seite der Basiseinrichtung
angeordnet ist, wobei die Tragoberfläche etwas höher
ist als das obere Ende der Rippe.
Wenn das Verfahren zum Färben des Gewebes durch Ver
wendung der Vorrichtung durchgeführt wird, die den
oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Aufbau auf
weist, wird der Objektträger, der an seiner Unter
seite ein Gewebestück enthält, das gefärbt werden
soll, oberhalb der flachen Basiseinrichtung so in Po
sition gebracht, daß er die Rippe und die Tragoberfläche
derart überbrückt, daß das Gewebestück an dem
Objektträger der Oberfläche des Basisbereiches ge
genüberliegt. Unter der oben beschriebenen Bedingung
wird eine schmale, keilförmige Lücke, die in einer
Richtung von dem Steg zu der Tragoberfläche konver
gent verläuft, zwischen der Unterseite des Objekt
trägers und der Oberseite des Basisbereiches ge
bildet.
Nach der Überbrückung der Rippe und der Tragober
fläche durch den Objektträger werden ein oder mehrere
Tropfen einer vorbestimmten Färbeflüssigkeit auf den Teil
der oberen Fläche des Basisbereiches getropft, der nicht von
dem Objektträger bedeckt ist. Wegen der schmalen,
keilförmigen Lücke verteilen sich ein oder mehrere
Tropfen der Färbeflüssigkeit, die auf den freien Teil der
oberen Fläche des Basisbereiches aufgebracht wurden, infolge
Kapillarwirkung durch die Lücke hindurch und wer
den mit dem Gewebestück auf der Unterseite des Ob
jektträgers in innigen Kontakt gebracht. Mit ande
ren Worten, das Gewebestück wird in die Färbeflüssigkeit
innerhalb der Lücke getaucht.
Nachdem das Gewebestück auf der Unterseite des Ob
jektträgers für eine bestimmte Zeitspanne mit der
Färbeflüssigkeit in Kontakt gebracht wurde, wird eine
Ablaufeinrichtung für verwendete Färbeflüssigkeit,
die sich im nicht aktivierten Zustand befunden hat,
aktiviert, so daß die verwendete Färbeflüssigkeit durch
eine geöffnete Ablauföffnung abläuft, die in der Nähe der
Rippe in der oberen Fläche des Basisbereiches angeordnet
ist. Nach dem Ablaufen der verwendeten Färbeflüssigkeit
wird die Ablaufeinrichtung deaktiviert, und dann
wird eine Zuführeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit,
die im nicht aktivierten Zustand gehalten wurde,
für eine bestimmte Zeitspanne aktiviert, so daß
Reinigungsflüssigkeit durch eine geöffnete Zulauföffnung
ausströmt, die in der oberen Fläche des Basisbereiches
in der Nähe der Rippe angeordnet ist. Die Reini
gungsflüssigkeit, die in der oben beschriebenen Art
zugeführt wurde, verteilt sich durch die Lücke
zwischen der Unterseite des Objektträgers und
der Oberfläche des Basisbereiches infolge Kapillar
wirkung, wodurch die Färbeflüssigkeit, die mit dem
Gewebestück auf dem Objektträger verbunden ist,
gereinigt wird.
Nach Vollendung des für eine bestimmte Zeitspanne durch
geführten Reinigungsschrittes wird die Ablaufeinrichtung
für Abfallflüssigkeit erneut aktiviert, so daß
die verwendete Reinigungsflüssigkeit in der Lücke aus
der Vorrichtung abgelassen wird. Danach wird mit
dem nächsten Färbeflüssigkeits-Tropfenschritt begon
nen.
Die oben genannten Schritte werden wiederholt, so
daß eine Serie von Gewebefärbeverfahren ausge
führt wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail be
schrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung zum Färben von Gewe
ben für die Beobachtung von Immunantwor
ten, wobei eine Tropfvorrichtung für Be
handlungsflüssigkeit entfernt ist;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II
von Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht, die mit der von Fig. 2 ver
gleichbar ist, die aber die Anordnung
einer Zulauföffnung und einer Ablauf
öffnung zeigt;
Fig. 4 eine Perspektivansicht, die einen Halter
für einen Behälter für die Behandlungs
flüssigkeit zeigt;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Behälters für die
Behandlungsflüssigkeit;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Mechanismus,
der einen Arm für die Auswahl und die
Handhabung eines Behälters für die Be
handlungsflüssigkeit enthält;
Fig. 7 eine Draufsicht davon;
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch ein drehbares
Ventil, das erfindungsgemäß verwendet
werden kann;
Fig. 9 eine auseinandergezogene Perspektivansicht
des drehbaren Ventils, die einen stationären
Ventilkörper und einen drehbaren Ventil
körper zeigt; und
Fig. 10 eine Draufsicht von oben auf den stationären
Ventilkörper.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 enthält die erfindungsge
mäße Vorrichtung einen Färbeblock 1, der aus Aluminium
oder dergleichen hergestellt ist. Der Block 1 weist
flache Basisbereiche 2 auf, die Seite an Seite auf
dessen Oberfläche angeordnet sind, und eine Rippe 3 mit
einer geringen Höhe in der Größenordnung von 0,2 mm
ist entlang einer Seite eines jeden Basisbereiches
2 über dessen gesamte Breite gebildet. Die
Breite W eines jeden Basisbereiches 2 ist größer als
die Breite S eines Objektträgers 4. Wie es bekannt
ist, ist an dem Objektträger 4 ein Gewebestück befestigt.
Wie gezeigt ist, erstrecken sich,
wenn der zentrale Bereich des Objektträgers 4 auf dem
Basisbereich 2 befestigt wird, beide Seitenbereiche
des Basisbereiches 2, in Längsrichtung gesehen, in
der gleichen Richtung über die beiden Seitenkanten
des Objektträgers 4 hinaus und liegen frei.
Eine Leiste 6 bildet einen integralen Teil des Fär
beblocks 1 und erstreckt sich in paralleler Rich
tung und gegenüberliegend der Rippe 3. Ein Kanal 5
für Abfallflüssigkeit ist zwischen der Rippe 3 und
der Leiste 6 gebildet, während eine Aussparung 7,
die darin ein Ende eines jeden Objektträgers 4 gut
passend aufnehmen kann, in der oberen und in der inneren
Oberfläche der Leiste gebildet ist, so daß die
Position der Objektträger 4 genau bestimmt und
beibehalten wird, wenn sie auf je einem der Basis
bereiche 2 angeordnet sind.
Eine erhöhte Trageoberfläche 9 ist auf dem Block 1
parallel zu der Leiste 6 und dieser gegenüberlie
gend gebildet. Die Trageoberfläche 9 ist auf der
Seite gebildet, die der Seite gegenüberliegt, an
der die Leiste 6 gebildet ist. Ein anderer Kanal S
für Abfallflüssigkeit ist längs zur Trageoberfläche
9 gebildet. Die Trageoberfläche 9 ist geeignet, den
anderen Endbereich des Objektträgers 4 zu tragen, der auf
dem Basisbereich 2 angeordnet ist. Die Trageober
fläche 9 ist etwas höher als die Rippe 3, so daß
jeder Objektträger 4, der durch die Rippe 3 und
die Tragoberfläche 9 getragen wird, in Richtung
von der Tragoberfläche 9 zur Rippe 3 leicht nach
unten geneigt ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der
Winkel zwischen dem Objektträger 4 und der Hori
zontalen beträgt beispielsweise ein Grad (1°).
Eine Zulauföffnung 10 für Flüssigkeit und eine
Ablauföffnung 11 für Flüssigkeit sind in der
oberen Fläche eines jeden Basisbereiches 2 in der
Nähe der Rippe 3 vorgesehen, wie in den Fig.
1 und 3 gezeigt. Die Zulauföffnung 10 steht durch
ein Zulaufrohr 14, das eine Zuführpumpe 13 und
ein drehbares Auswahlventil 12 aufweist, mit einem
Vorratsbehälter 15 für Reinigungsflüssigkeit in
Verbindung. Dieses Leitungssystem bildet eine
Zuführeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit, die
eine Reinigungsflüssigkeit in den Färbeblock 1
abläßt. Erfindungsgemäß wird das drehbare Auswahl
ventil 12 verwendet, um die Reinigungsflüssigkeit zu
einem ausgewählten Gewebestück aus einer
Vielzahl von unterschiedlichen Arten von Gewe
bestücken auf einer Vielzahl von Objektträgern
4 zum Färben zu führen. Das drehbare Auswahlventil
12 kann weggelassen werden, wenn keine
Vielzahl von Gewebestücken gefärbt wird.
Die Ablauföffnung 11 steht über ein Ablaufrohr 18 mit
einem drehbaren Ventil 16 und einer Ablauf
strömpumpe 17 mit einem Behälter 19 für Abfall
flüssigkeit in Verbindung. Somit bildet dieses
System eine Ablaufeinrichtung für Abfall
flüssigkeit (einschließlich der verwendeten
Reinigungsflüssigkeit). Das drehbare Ventil 17 kann
wie im Fall des drehbaren Ventils 12 weggelassen
werden.
Hinsichtlich der Zulauföffnung 10 und der Ablauf
öffnung 11, die an der oberen Fläche des
Basisbereiches 2 in der Nähe der Rippe 3 geöff
net sind, ist es vorzuziehen, daß die Ablauf
öffnung 11 so nahe wie möglich an der Rippe 3 an
geordnet ist, aber die Zulauföffnung 10 kann an
einer Stelle, die in Richtung zur Mitte des Basisbe
reiches 2 versetzt ist, angeordnet sein. Die Öffnungen
10 und 12 können nebeneinander angeordnet sein, wie in
Fig. 1 und 2 gezeigt ist, oder in Längsrichtung des
Objektträgers 4 in einer Linie ausgerichtet sein, wie
in Fig. 3 gezeigt ist.
Eine Flüssigkeitstropfeinrichtung, die eine
Färbeflüssigkeit über die Teile der oberen Fläche
des Basisbereiches 2 tropft, die nicht durch den
Objektträger 4 bedeckt sind, enthält Behälter 21
für Färbeflüssigkeiten, wie in Fig. 5 gezeigt
ist, die durch einen Halter 20 für die Färbe
flüssigkeitsbehälter getragen werden, wie in
Fig. 4 gezeigt, und einen Greiferarm 22 für einen
Färbeflüssigkeitsbehälter, wie in den Fig. 6 und
7 gezeigt ist, wobei der Arm einen Färbeflüssig
keitsbehälter 21 von seinem Halter 20 aufnimmt
und ihn dann zu einer Position oberhalb eines
vorbestimmten Basisbereiches 2 bewegt, um
eine Färbeflüssigkeit über die freiliegende
Fläche des Basisbereiches 2 zu tropfen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, enthält jeder Behälter
21 für Färbeflüssigkeit einen Druckknopf 23
an seinem oberen Ende, und wenn dieser Druck
knopf 23 heruntergedrückt wird, wird die Fär
beflüssigkeit, die in dem Behälter 21 enthalten
ist, durch die Schläuche 25 und 26 herausgenom
men und tropft hinaus.
Der Halter 20 für den Flüssigkeitsbehälter hält eine
Vielzahl derartiger Flüssigkeitsbehälter 21, wobei
einer von dem Halter 20 durch den Greiferarm oder
Bedienungsarm 22, wie oben beschrieben, abgenommen
wird. Der Behälterhalter 20 enthält einen senkrechten
Drehschaft 27 und eine Scheibe 28, die von dem Dreh
schaft 27 für eine damit gemeinsame Rotation sicher
getragen wird. Die Scheibe 28 ist mit einer Vielzahl
von Nuten 29 versehen, die entlang des Umfangs der
Scheibe 28 mit je gleichen Winkelabständen angeordnet
sind. Die Behälter 21 für Färbeflüssigkeit sind aus
einem elastischen, deformierbaren Material, beispiels
weise einem Vinylharz, hergestellt und sind abnehmbar
in die jeweiligen Nuten 29 eingepaßt.
Wie oben beschrieben wurde, nimmt der Bedienungsarm 22
einen erwünschten Behälter 21 für Färbeflüssigkeit aus
dem Inneren der Nut 29 des Behälterhalters 20 und be
wegt ihn über einen erwünschten Basisbereich 2, auf
dem ein vorbestimmter Objektträger 4 befestigt ist,
um die Färbelösung auf die freiliegende Oberfläche
des Basisbereiches 2 zu tropfen. Dieser Bedienungsarm
22 besitzt einen Arm 30, der in horizontaler Ebene
bewegbar ist, einen Haltearm 31, der mit dem Arm 30 in
der Nähe seines einen Endes befestigt ist, und einen
herunterdrückenden Arm 32, der an einem oberen Be
reich des Haltearmes 31 derart befestigt ist, daß er ver
tikal bewegbar ist. Somit wird, wenn der herunter
drückende Arm 32 sich nach unten bewegt, der Druckknopf
23 an dem oberen Ende des Behälters 21 für Färbeflüssig
keit heruntergedrückt.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des bevorzugten, er
findungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit der oben be
schriebenen Bauweise beschrieben. Wenn ein Gewebestück
von einem lebenden Körper genommen wird, das gefärbt
werden soll, wird es auf dem Objektträger 4 befestigt,
welcher danach mit seinem einen Ende in eine der Aus
sparungen 7 engsitzend eingebracht wird, die auf der
oberen Fläche der Leiste 6 gebildet sind, und wird durch
die Trageoberfläche 9 und die Rippe 3 derart getragen,
daß das Gewebestück, das auf dem Objektträger 4 be
festigt ist, der oberen Fläche des Basisbereiches 2
gegenüberliegt. Unter dieser Bedingung divergiert die
Lücke zwischen der Unterseite des Objektträgers 4 und
der Oberfläche des Basisbereiches 2 in einer Richtung
von der Rippe 3 zu der Trageoberfläche 9, wodurch eine
schmale, keilförmige Lücke G definiert wird, wie in
Fig. 2 angegeben.
Nachdem der Objektträger 4 angeordnet ist, um die Rippe
3 und die Trageoberfläche 9, wie oben beschrieben, zu
überbrücken, wird der Arm 30 des Bedienungsarmes 22 für den
Färbeflüssigkeitsbehälter der Tropfeinrichtung in Richtung
auf den Färbeflüssigkeitsbehälterhalter 20 bewegt, und der
Haltearm 31 an einem Ende des Armes 30 hält
einen gewünschten Färbeflüssigkeitsbehälter 21, der in
die Nut 29 der Scheibe 28 des Färbeflüssigkeitshalters 20
eingesetzt ist.
Wenn der Behälter 21 für Färbeflüssigkeit durch den
Haltearm 31 gehalten wird, wird der Arm in horizontaler
Ebene verschoben, um den Färbeflüssigkeitsbehälter 21
in eine Position oberhalb des Objektträgers 4 zu bringen,
auf dem ein Gewebestück befestigt ist, um dieses mit der
Färbeflüssigkeit in Kontakt zu bringen.
Nachdem der Färbeflüssigkeitsbehälter 21 bei einer vorher
bestimmten Position oberhalb eines vorherbestimmten
Objektträgers 4 in der oben beschriebenen Art in Position
gebracht worden ist, wird eine Bewegung des herunter
drückenden Arms 32 an einem Ende des Armes nach unten
hervorgerufen, wodurch der Druckknopf 23 an dem oberen
Ende des Behälters 21 heruntergedrückt wird. Dann wird
die Färbeflüssigkeit aus dem Behälter 21 durch die
Schläuche 25 und 26 ausgelassen und tropft auf die Teile
der Oberfläche des Basisbereiches 2, die an den beiden
Seiten des Objektträgers 4 freiliegen.
Die Lücke G zwischen der oberen Fläche des Basisbereiches
2 und der Unterseite des Objektträgers 4, der die
Rippe 3 und die Trageoberfläche 9 überbrückt, divergiert
von der Rippe 3 in Richtung zur Trageoberfläche 9, wie
oben beschrieben. Als Ergebnis verteilt sich die Färbe
flüssigkeit, die auf die freiliegenden Teile der Ober
fläche des Basisbereiches 2, tropft, infolge Kapillarwirkung
in die schmale, keilförmige Lücke G und wird mit dem
Gewebestück, das auf der Unterseite des Objektträgers 4
befestigt ist, in innigen Kontakt gebracht.
Nachdem das Gewebestück, das auf der Unterseite des Ob
jektträgers 4 befestigt ist, und die Färbeflüssigkeit
für eine vorbestimmte Zeit miteinander in Kontakt ge
bracht worden sind, wird das drehbare Ventil 16 so geschal
tet, daß die Ablauföffnung 11 mit dem Behälter 19 für
Abfallflüssigkeit in Verbindung steht, und danach wird
die nicht aktivierte Ablaufpumpe 17 aktiviert, so daß
die Abfallflüssigkeit aus der Ablauföffnung 11 abge
lassen wird, die in der Nähe der Rippe 3 in den Be
hälter 19 für Abfallflüssigkeit führt.
Nach dem Ablaufen der Färbeflüssigkeit wird die Ab
laufpumpe 17 deaktiviert, und das drehbare Ventil 12 wird so
geschaltet, daß die Zulauföffnung 10 mit dem Vorrats
behälter 15 für Reinigungsflüssigkeit in Verbindung
steht, und die Zuführpumpe 13 in der Zuführeinrichtung
für Reinigungsflüssigkeit wird für ein vorbestimmtes
Zeitintervall aktiviert, wodurch die Reinigungsflüssig
keit von der Zulauföffnung 10 in der Nähe der Rippe 3
ausgelassen wird.
Die Reinigungsflüssigkeit, die von der Zulauföffnung 10
ausgelassen wurde, verteilt sich über die Lücke G
zwischen der Unterseite des Objektträgers 4 und der
oberen Fläche des Basisbereiches 2 infolge Kapillarwirkung,
wodurch die Färbeflüssigkeit gereinigt oder weggewaschen
wird, die an dem Gewebestück auf der Unterseite des
Objektträgers 4 anhaftet.
Nach Vollendung des Reinigungsvorganges für ein vorbe
stimmtes Zeitintervall wird die Ablaufpumpe 17 der
Ablaufeinrichtung für Abfallflüssigkeit erneut aktiviert,
um so die Abfallreinigungsflüssigkeit, die sich über
die Lücke G verteilte, abzulassen. Danach kann der
Tropfvorgang mit Färbeflüssigkeit ausgeführt werden.
Die oben beschriebenen Schritte werden wiederholt, um
ein vorbestimmtes Färbeverfahren zu vollenden.
Bei dem oben beschriebenen, bevorzugten Ausführungs
beispiel sind das drehbare Ventil 12 der Reinigungsflüssig
keitzuführeinrichtung und das drehbare Ventil 16 voneinander
unabhängig, aber die Arbeitsweisen, die sowohl durch das
drehbare Ventil 12 als auch durch das drehbare Ventil 16
durchgeführt werden, stehen in einer vorbestimmten Be
ziehung zueinander, so daß beide Ventile 12 und 16 als
einheitliche Konstruktion hergestellt werden können,
wie nachfolgend im Detail beschrieben wird.
Weiterhin ist die Färbeflüssigkeitszuführeinrichtung
nicht auf den oben beschriebenen Typ beschränkt, bei
dem der Färbeflüssigkeitsbehälter bewegt wird. Der
Tropfvorgang für Färbeflüssigkeit kann gleichermaßen
durchgeführt werden, indem eine Vielzahl von Zuführ
rohrleitungen für Färbeflüssigkeit vorgesehen wird,
die oberhalb des Basisbereiches 2 angeordnet sind, und
indem eine vorbestimmte Färbeflüssigkeit durch die
Zuführrohrleitungen getropft wird.
Darüberhinaus kann die obere Fläche des Basisbereiches
2 leicht konvex ausgebildet werden, so daß die Lücke
zwischen der oberen Fläche des Basisbereiches 2 und der
Unterseite des Objektträgers 4, insbesondere an der
Ablauföffnung 11 enger gemacht werden kann. Dadurch
kann ein bestimmter Ablauf der verwendeten Färbeflüssig
keit gesichert werden. Wenn zusätzlich die Breite des
Basisbereiches 2 mit Ausnahme der Oberfläche, auf die
die Färbeflüssigkeit getropft wird, schmaler gemacht
wird als die Breite des Objektträgers, kann die Menge
der sehr teueren Färbeflüssigkeit weiterhin vermindert
werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Färben von
Geweben für die Beobachtung von Immunantworten kann
ein automatisches Färbeverfahren für Gewebe mit einer
geringeren Menge an Färbeflüssigkeit durchgeführt
werden, so daß die für die Beobachtung der Immunantwort
erforderlichen Kosten vermindert werden können. Außerdem
kann man eine Einsparung an Arbeitsaufwand erreichen.
Bezugnehmend auf die Fig. 8 bis 10 wird nachfolgend
im Detail ein Beispiel beschrieben, bei dem die beiden
getrennten drehbaren Ventile 12 und 16 zu einer einheitlichen
Konstruktion kombiniert sind.
Ein stationärer Ventilkörper 113 in der Form einer
dicken Scheibe weist ein sich axial erstreckendes
Durchgangsloch 112 auf, in welches ein Stab oder ein
Schaft 114 eingepaßt ist. Der stationäre Ventilkörper
113 ist an einer Trageplatte 115 befestigt,
indem Schrauben durch die Wand der Platte 115 hindurch
geführt und in Gewindebohrungen, die in dem stationären
Körper 113 gebohrt sind, eingedreht werden. Der
Schaft 114 weist an einem mittleren Bereich einen Be
reich mit vergrößertem Durchmesser auf. Der äußere
Durchmesser dieses Bereiches ist größer als der innere
Durchmesser des Durchgangsloches 112, und eine Mutter ist
mit dem unteren Endbereich des Schaftes 114 verbunden,
der sich über die Bodenfläche des stationären Ventil
körpers 113 hinaus nach unten erstreckt, wodurch der
Schaft 114 mit dem stationären Ventilkörper 113
sicher verbunden ist.
Eine erste flache Oberfläche 111, die über der oberen
Fläche des stationären Ventilkörpers 113
gebildet ist, weist erste und zweite Flüssigkeits
passagen 117 a und 117 b, erste und zweite koaxiale,
ringförmige Rinnen 118 a und 118 b, die mit der ersten
bzw. zweiten Flüssigkeitspassage 117 a bzw. 117 b in
Verbindung stehen, und koaxiale erste und zweite
Gruppen von Öffnungen 119 und 120 auf, die je
aus einer Vielzahl von Öffnungen 119 a bzw. 120 a be
stehen.
Eine Vielzahl von Öffnungen 119 a der ersten Gruppe
119 von Öffnungen und eine Vielzahl von Öffnungen 120 a
der zweiten Gruppe 120 von Öffnungen sind voneinander
mit gleichem Winkelabstand von 12° getrennt, und die
Anzahl der Öffnungen 119 a bzw. 120 a beträgt je
30.
Ein drehbarer Ventilkörper 121 in Form einer dicken Scheibe
weist einen kurzen zylindrischen Vorsprung auf, der
sich von seiner oberen Oberfläche koaxial zu ihm nach
oben erstreckt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Weiterhin
weist der drebare Ventilkörper 121 ein sich axial er
streckendes Durchgangsloch 109 auf, in welches der
Schaft 114 eingepaßt ist, der sich von der Ober
fläche des stationären Ventilkörpers 113 nach oben er
streckt und zwar koaxial zu diesem.
Eine zweite flache Oberfläche 110, die an der Boden
fläche des drehbaren Ventilkörpers 121 gebildet ist, steht
mit der ersten flachen Oberfläche 111 in flüssigkeits
dichtem Gleitkontakt. Während der flüssigkeits
dichte Gleitkontakt zwischen der ersten und
der zweiten flachen Oberfläche 111 bzw. 110 aufrecht
erhalten wird, ist der drehbare Ventilkörper 121 um den
Schaft 114 in Bezug auf den stationären Ventilkörper 113
drehbar. Der Schaft 114 wird durch Lager 122 getragen.
Zwei Enden von U-förmigen ersten und zweiten Schalt
passagen 123 a und 123 b münden sich in die zweite
flache Oberfläche 110. Und zwar ist
ein Ende der Schaltpassage 123 a der ersten ringförmigen
Rinne 118 a, die in der ersten flachen Oberfläche 111
gebildet ist, gegenüberliegend angeordnet, während das
andere Ende der ersten Schaltpassage 123 a mit irgend
einer der Vielzahl von den Öffnungen 119 a der ersten
Gruppe 119 von Öffnungen ausgerichtet sein kann.
In ähnlicher Weise ist ein Ende der zweiten Schalt
passage 123 b der zweiten ringförmigen Rinne 118 b gegen
überliegend angeordnet, während das andere Ende mit
irgendeiner der Vielzahl von Öffnungen 120 a der zweiten
Gruppe 120 von Öffnungen ausgerichtet werden kann.
An der oberen Fläche des drehbaren Ventilkörpers 121 ist
ein ringförmiges Zahnrad 124 über den sich axial
erstreckenden Vorsprung gesetzt und steht mit
einem Zahnrad 126 in Eingriff, welches an der Haupt
welle eines Motors 125 befestigt ist, welcher
an einem Rahmen oder dergleichen befestigt ist. Wenn der
Motor 125 für ein bestimmtes Zeitintervall aktiviert wird,
und zwar in Abhängigkeit von einem Signal einer (nicht ge
zeigten) Steuereinheit, wird der drehbare Ventilkörper
121, der das Zahnradrad 124 trägt, um einen vorbestimmten
Winkel gedreht; d.h. um den Winkelabstand von 12 zwischen
den benachbarten Öffnungen 119 a bzw. 120 a.
Ein in Fig. 8 gezeigter Photosensor 127 weist die
Funktion der Deaktivierung und des Anhaltens des
Motors 125 auf, um dafür zu sorgen, daß die Schalt
passagen 123 a und 123 b mit den Öffnungen 119 a bzw. 120 a
genau ausgerichtet sind.
Bei diesem drehbaren Schaltventil sind die ersten und
zweiten ringförmigen Rinnen 118 a und 118 b, die mit der
ersten und der zweiten Flüssigkeitspassage 117 a und 117 b in
Verbindung stehen, koaxial zu der ersten bzw. zweiten Gruppe
von Öffnungen 119 bzw. 120 angeordnet, und der Winkelabstand
zwischen den benachbarten Öffnungen 119 a der ersten
Gruppe von Öffnungen 119 ist dem Winkelabstand zwischen
den benachbarten Öffnungen 120 a der zweiten Gruppe von
Öffnungen 120 gleich. Die Öffnung an einem Ende der
ersten Schaltpassage 123 a, die an der zweiten flachen
Oberfläche 110 angeordnet ist, ist der ersten ringförmigen
Rinne 118 a gegenüberliegend angeordnet, während das
andere Ende mit einer Öffnung der Vielzahl von Öffnungen
119 a der ersten Gruppe von Öffnungen 119 ausgerichtet
sein kann. Weiterhin ist ein Ende der zweiten Schalt
passage 123 b der zweiten ringförmigen Rinne 118 b gegen
überliegend angeordnet, während das andere Ende mit
einer Öffnung der Vielzahl von Öffnungen 120 a der
zweiten Gruppe von Öffnungen 120 ausgerichtet sein kann.
Aufgrund der Drehung des drehbaren Ventilkörpers 121
steht daher die erste Flüssigkeitspassage 117 a mit
einer Öffnung der Vielzahl von Öffnungen 119 a der
ersten Gruppe von Öffnungen 119 in Verbindung, und die
zweite Flüssigkeitspassage 117 b steht mit einer Öffnung
der Vielzahl von Öffnungen 120 a der zweiten Gruppe von
Öffnungen 120 in Verbindung.
Das drehbare Schaltventil kann, wie in Fig. 8 gezeigt,
in die Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobach
tung von Immunantworten eingebaut sein, wobei die
Vorrichtung derart ist, wie sie oben unter Bezugnahme
auf die Fig. 1 bis 7 beschrieben wurde. Das heißt, ein
Ende einer ersten Verbindungsleitung 14′, die eine Aus
laßpumpe 13 für Flüssigkeit aufweist, ist mit der
Öffnung am unteren Ende der ersten Flüssigkeitspassage
117 a des stationären Ventilkörpers 113 verbunden,
während ihr anderes Ende mit einem Vorratsbehälter 15
für Reinigungsflüssigkeit verbunden ist. Auf der
anderen Seite ist ein Ende einer zweiten Verbindungs
leitung 18′, die eine Ausströmpumpe 17 aufweist, mit
der Öffnung am unteren Ende der zweiten Flüssigkeits
passage 117 b verbunden, während ihr anderes Ende mit
dem Behälter 19 für Abfallflüssigkeit verbunden ist.
Die Öffnungen 119 a der ersten Gruppe von Öffnungen 119
sind über die Zulaufrohre 14 mit den Zulauföffnungen
10 (Fig. 1) verbunden, die jeweils an den Basisbereichen
2 des Färbeblockes 1 (Fig. 1) angeordnet sind, während
die Öffnungen 120 a der zweiten Gruppe von Öffnungen 120
über die Ablaufrohre 18 mit den Ablauföffnungen 11
(Fig. 1) verbunden sind, die jeweils an den Basisbe
reichen 2 angeordnet sind. Wenn der drehbare Ventil
körper 121 um einen geeigneten Winkel gedreht wird
und die Ablaufpumpe 17 aktiviert wird, kann die ver
wendete Färbeflüssigkeit auf einem der Basisbereiche
102 über die Ablauföffnung 11 in den Behälter 19 für
Abfallflüssigkeit abgelassen werden. Wenn die Ab
laufpumpe 17 deaktiviert und die Zuführ- oder Zulaufpumpe
13 aktiviert wird, kann weiterhin die Reinigungsflüssigkeit,
die in dem Behälter 15 für Reinigungsflüssigkeit ge
lagert ist, durch die Zulauföffnung 10, die in dem
Basisbereich 2 gebildet ist, ausgelassen werden. Das
Ablaufen der verwendeten Reinigungsflüssigkeit von
dem Basisbereich 2 wird in einer Art durchgeführt,
die der oben in Verbindung mit dem Ablauf der ver
wendeten Färbeflüssigkeit beschriebenen Art vergleich
bar ist.
Das drehbare Schaltventil, das den oben beschriebenen
Aufbau aufweist, kann die Anzahl der verwendeten Ventile
reduzieren.
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobach
tung von Immunantworten, gekennzeichnet durch
- - eine flache Basiseinrichtung (2) mit einer im wesent lichen horizontalen oberen Fläche;
- - eine Einrichtung (3, 9) zum Tragen eines Objektträgers (4) oberhalb dieser oberen Fläche, wobei dessen Unterseite der oberen Fläche der Basiseinrichtung (2) gegenüberliegend angeordnet ist und ein daran befestigtes Gewebe aufweist;
- - wobei die Trageeinrichtung (3, 9) bezüglich der Basisein richtung (2) derart gebildet ist, daß eine dünne, keil förmige Lücke (G) zwischen der oberen Fläche der Basisein richtung und der Unterseite des Objektträgers (4) ge schaffen ist; und
- - eine Einrichtung (21, 22) zum Zuführen einer Färbe flüssigkeit in die Lücke (G).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zum Tragen des Objektträgers (4) eine Rippe (3), die an
einer Seite der Basiseinrichtung (2) vorgesehen ist, und
eine Trageoberfläche (9), die an der anderen Seite der
Basiseinrichtung (2) vorgesehen ist, aufweist, wobei die
Rippe (3) und die Trageoberfläche (9) geeignet ist, die
beiden Endbereiche des Objektträgers (4) zu tragen, wobei
die Trageoberfläche (9) etwas höher ist als die Rippe (3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche
der Basiseinrichtung (2) zumindest teilweise eine Breite
(W) aufweist, die größer ist als die Breite (S) des Ob
jektträgers (4), wodurch ein Teil der oberen Fläche frei
liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
eine Einrichtung (7) aufweist, zum genauen Bestimmen der
Position des Objektträgers (4) bezüglich der Basisein
richtung (2), wenn dieser auf der Rippe (3) und der Trage
oberfläche (9) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zum genauen Bestimmen der Position eine Aussparung (7)
ist, die geeignet ist, ein Ende des Objektträgers (4) gut
sitzend aufzunehmen, und die in einer Leiste (6) gebildet ist,
die in der Nähe der Basiseinrichtung (2) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
Einrichtungen zum Bilden von Kanälen (5, 8) für Abfall
flüssigkeit in der Nähe der Basiseinrichtung (2) auf
weist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
zum Zuführen einer Färbeflüssigkeit in die Lücke (G) eine
Einrichtung (21, 22) zum Tropfen einer Färbeflüssigkeit
von oben auf die obere Fläche der Basiseinrichtung (2)
aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfein
richtung eine Vielzahl von Färbeflüssigkeitsbehältern
(21), eine Einrichtung (20) zum Halten der Behälter (21)
und eine Einrichtung (22, 32) zum selektiven Bewegen eines
dieser Behälter (21) und zum Auslassen von Färbeflüssig
keit aus diesem Behälter (21) zum Auftropfen auf die Basis
einrichtung (2) aufweist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zum selektiven Bewegen eines der Behälter (21) ein Arm
(30) ist, der auf die Basiseinrichtung (2) zu und von
dieser wegbewegbar ist und der an seinem einen Ende eine
Einrichtung (31, 32) zum Tragen des Behälters (21) und
zum Auslassen der Färbeflüssigkeit aus dem Behälter (21)
aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen
(10, 13, 14, 15) zum Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit
auf die obere Fläche der Basiseinrichtung (2) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zum Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit eine Zulauf
öffnung (10) in der oberen Fläche der Basiseinrichtung (2),
eine Zuführrohreinrichtung (14) zum Zuführen der Reini
gungsflüssigkeit von einer Reinigungsflüssigkeits-Zu
führquelle (15) zu der Zulauföffnung (10) und eine Ventil
einrichtung (12) in der Rohreinrichtung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ein
richtung (11, 17, 18, 19) zum Ablaufen verwendeter Flüssigkeit
von der Oberfläche der Basiseinrichtung (2) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zum Ablaufen eine Ablauföffnung (11) in der Oberfläche
der Basiseinrichtung (2), eine Ablaufrohreinrichtung (18),
die die Ablauföffnung (11) mit einem Behälter (19) für
Abfallflüssigkeit verbindet, und eine Ventileinrichtung (16)
in der Ablaufrohreinrichtung enthält.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilein
richtung (12) in der Zuführrohreinrichtung und die Ventil
einrichtung (16) in der Ablaufrohreinrichtung zu einem
einzigen Ventil (113, 121) kombiniert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1988021239U JPH01126474U (de) | 1988-02-22 | 1988-02-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3905465A1 true DE3905465A1 (de) | 1989-08-31 |
DE3905465C2 DE3905465C2 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=12049501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3905465A Expired - Fee Related DE3905465C2 (de) | 1988-02-22 | 1989-02-22 | Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5068091A (de) |
JP (1) | JPH01126474U (de) |
DE (1) | DE3905465C2 (de) |
FR (1) | FR2627587B1 (de) |
GB (1) | GB2216261B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233794A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-14 | Tiyoda Seisakusho Koushoku Kk | Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben |
DE19923584C2 (de) * | 1999-05-21 | 2002-01-24 | Memorec Medical Molecular Res | Inkubationssystem |
US7476543B2 (en) | 2002-04-24 | 2009-01-13 | Texogene International Gmbh | Device and method for wetting objects |
DE10223412B4 (de) * | 2002-05-25 | 2011-11-10 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Tableau zum Aufnehmen von Kassetten und/oder von Objektträgern für histologische oder zytologische Präparate |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01126474U (de) * | 1988-02-22 | 1989-08-29 | ||
US5427742A (en) * | 1994-04-26 | 1995-06-27 | Holland; Wayne | Tissue processing cassette |
JP2901521B2 (ja) * | 1995-07-31 | 1999-06-07 | アロカ株式会社 | 生物組織の処理装置 |
US6673620B1 (en) * | 1999-04-20 | 2004-01-06 | Cytologix Corporation | Fluid exchange in a chamber on a microscope slide |
EP1204851A1 (de) | 1999-07-21 | 2002-05-15 | Dako A/S | Verfahren zur regelung der temperatur einer probe in oder auf einem festen trägerelement |
US6626015B1 (en) * | 2000-11-28 | 2003-09-30 | Applied Color Systems, Inc. | Beaker type dyeing machine |
AU2002361618A1 (en) | 2001-11-13 | 2003-05-26 | Chromavision Medical Systems, Inc. | A system for tracking biological samples |
PL216224B1 (pl) * | 2002-02-01 | 2014-03-31 | Ariad Pharmaceuticals | Pochodne rapamycyny zawierające fosfor, kompozycja je zawierająca oraz ich zastosowanie |
US7850912B2 (en) | 2003-05-14 | 2010-12-14 | Dako Denmark A/S | Method and apparatus for automated pre-treatment and processing of biological samples |
US7648678B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-01-19 | Dako Denmark A/S | Method and system for pretreatment of tissue slides |
US7875245B2 (en) * | 2003-05-14 | 2011-01-25 | Dako Denmark A/S | Method and apparatus for automated pre-treatment and processing of biological samples |
US7584019B2 (en) * | 2003-12-15 | 2009-09-01 | Dako Denmark A/S | Systems and methods for the automated pre-treatment and processing of biological samples |
US7744817B2 (en) | 2003-08-11 | 2010-06-29 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Manifold assembly |
US7501283B2 (en) | 2003-08-11 | 2009-03-10 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Fluid dispensing apparatus |
US7767152B2 (en) | 2003-08-11 | 2010-08-03 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Reagent container and slide reaction retaining tray, and method of operation |
US9518899B2 (en) | 2003-08-11 | 2016-12-13 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Automated reagent dispensing system and method of operation |
CA2556772A1 (en) | 2004-03-02 | 2005-09-15 | Dako Denmark A/S | Reagent delivery system, dispensing device and container for a biological staining apparatus |
US7867443B2 (en) * | 2004-07-23 | 2011-01-11 | Dako Denmark A/S | Method and apparatus for automated pre-treatment and processing of biological samples |
CA2535317C (en) * | 2005-02-11 | 2010-04-13 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Reagent container and slide reaction and retaining tray, and method of operation |
CA2623251A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-11-02 | Celerus Diagnostics, Inc. | Enhanced fluidic method and apparatus for automated rapid immunohistochemistry |
US8459509B2 (en) | 2006-05-25 | 2013-06-11 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Fluid dispensing apparatus |
WO2008055096A2 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-08 | Ventana Medical Systems, Inc. | Thin film apparatus and method |
AU2009218872B2 (en) | 2008-02-29 | 2015-01-15 | Agilent Technologies, Inc. | Systems and methods for tracking and providing workflow information |
US8752732B2 (en) | 2011-02-01 | 2014-06-17 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Fluid dispensing system |
US8932543B2 (en) | 2011-09-21 | 2015-01-13 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Automated staining system and reaction chamber |
US8580568B2 (en) | 2011-09-21 | 2013-11-12 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Traceability for automated staining system |
DE102014001481A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-04-30 | Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag | Verbesserte Vorrichtung und Verfahren für Reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen Phase |
US10634590B2 (en) | 2014-03-11 | 2020-04-28 | Emd Millipore Corporation | IHC, tissue slide fluid exchange disposable and system |
CN104785307B (zh) * | 2015-03-30 | 2017-06-06 | 云南国土资源职业学院 | 一种岩石酸溶器 |
CN105571924B (zh) * | 2015-12-29 | 2018-01-26 | 佛山市第一人民医院 | 一种玻片染色架 |
CN105910877A (zh) * | 2016-06-30 | 2016-08-31 | 杭州泰申生物技术有限公司 | 全自动细胞染色仪 |
CN106706398B (zh) * | 2017-02-08 | 2024-06-07 | 爱威科技股份有限公司 | 一种样本染色装置 |
CN111323285B (zh) * | 2020-03-11 | 2022-12-06 | 桂林医学院 | 一种自动化染色脱色装置 |
CN118275216B (zh) * | 2024-05-24 | 2024-09-06 | 深圳市州宏医疗科技有限公司 | 全自动免疫组化独立控温单独滴染染色机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3853092A (en) * | 1973-10-25 | 1974-12-10 | Corning Glass Works | Apparatus for nutating and staining a microscope slide |
DE2448752A1 (de) * | 1973-10-18 | 1975-04-24 | Colgate Palmolive Co | Wegwerfwindel |
FR2426254A1 (fr) * | 1978-05-17 | 1979-12-14 | Atlanta Sarl | Appareil de coloration de lames |
US4199613A (en) * | 1977-10-11 | 1980-04-22 | Miles Laboratories, Inc. | Staining method by capillary action |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667896A (en) * | 1968-10-21 | 1972-06-06 | Miles Lab | Applying film of stain to tissue mounted on a moving slide |
US3573101A (en) * | 1970-01-07 | 1971-03-30 | Bell Telephone Labor Inc | Method for producing a cadmium electrode for nickel cadmium cells |
US4181501A (en) * | 1979-03-26 | 1980-01-01 | General Electric Company | Method and apparatus for measuring antibody levels |
JPS5782769A (en) * | 1980-11-10 | 1982-05-24 | Hitachi Ltd | Automatic analyzing device |
US4790640A (en) * | 1985-10-11 | 1988-12-13 | Nason Frederic L | Laboratory slide |
EP0270363A3 (de) * | 1986-12-04 | 1988-11-02 | University Of Leicester | Apparat zum Durchführen von Reaktionen mit Flüssigkeiten |
US4775003A (en) * | 1987-03-27 | 1988-10-04 | Koh John K | Laboratory materials and apparatus support and laminar flow thermal transfer device |
JPH01126474U (de) * | 1988-02-22 | 1989-08-29 |
-
1988
- 1988-02-22 JP JP1988021239U patent/JPH01126474U/ja active Pending
-
1989
- 1989-02-21 GB GB8903879A patent/GB2216261B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-21 FR FR8902228A patent/FR2627587B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-22 US US07/314,374 patent/US5068091A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-22 DE DE3905465A patent/DE3905465C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448752A1 (de) * | 1973-10-18 | 1975-04-24 | Colgate Palmolive Co | Wegwerfwindel |
US3853092A (en) * | 1973-10-25 | 1974-12-10 | Corning Glass Works | Apparatus for nutating and staining a microscope slide |
GB1478478A (en) * | 1973-10-25 | 1977-06-29 | Corning Glass Works | Apparatus for staining a microscope dlide |
US4199613A (en) * | 1977-10-11 | 1980-04-22 | Miles Laboratories, Inc. | Staining method by capillary action |
FR2426254A1 (fr) * | 1978-05-17 | 1979-12-14 | Atlanta Sarl | Appareil de coloration de lames |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233794A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-14 | Tiyoda Seisakusho Koushoku Kk | Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben |
DE19923584C2 (de) * | 1999-05-21 | 2002-01-24 | Memorec Medical Molecular Res | Inkubationssystem |
US7476543B2 (en) | 2002-04-24 | 2009-01-13 | Texogene International Gmbh | Device and method for wetting objects |
DE10223412B4 (de) * | 2002-05-25 | 2011-11-10 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Tableau zum Aufnehmen von Kassetten und/oder von Objektträgern für histologische oder zytologische Präparate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2627587A1 (fr) | 1989-08-25 |
GB8903879D0 (en) | 1989-04-05 |
FR2627587B1 (fr) | 1993-07-30 |
DE3905465C2 (de) | 1998-12-10 |
US5068091A (en) | 1991-11-26 |
GB2216261A (en) | 1989-10-04 |
JPH01126474U (de) | 1989-08-29 |
GB2216261B (en) | 1991-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3905465C2 (de) | Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten | |
DE69730893T2 (de) | Vorbehandlungsgerät | |
DE69737052T2 (de) | Automatisiertes Gerät zur Durchführung biochemischer Analysen | |
DE2915248C3 (de) | Einrichtung zum automatischen wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten | |
DE3438878C2 (de) | Vorrichtung zum Desinfizieren von Endoskopen und Zubehör | |
DE69430567T2 (de) | Festphase-immunoassay mit trägern die der form der probenlöcher entsprechen | |
DE69736762T2 (de) | Pipettenreinigungseinheit für automatische biochemische Analysiervorrichtung | |
DE2809310C3 (de) | Probenentnahmeeinrichtung, insbesondere für chemische Analysen | |
DE4233794A1 (de) | Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben | |
DE3015051A1 (de) | Verfahren zur abgabe von proben und reagenzien in reaktionsgefaesse | |
DE2344573B2 (de) | Waschvorrichtung zum Reinigen eines Spülfarbwerkes | |
DE69500615T3 (de) | Mischvorrichtung für Fluide, insbesondere für industrielle Tinten oder Farben | |
DE1598222B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen | |
DE3712776C2 (de) | ||
DE3839896C2 (de) | ||
DE2065169B2 (de) | Vorrichtung zur Probenentnahme | |
DE2140555B2 (de) | ||
DE2844008B2 (de) | Halteeinrichtung fur mehrere Mikroskop-Objektträger | |
DE2704239C3 (de) | Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten | |
DE1963795A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben | |
DE3530245A1 (de) | Verarbeitungsvorrichtung | |
DE2749071C2 (de) | Reaktionsgefäßträger für eine Vorrichtung zur selbsttätigen photometrischen Untersuchung von Flüssigkeitsproben | |
DE1941366A1 (de) | Blutprobenanalysator | |
DE3335641A1 (de) | Verduennungspipettiergeraet | |
DE2341158A1 (de) | Automatische analysiervorrichtung, insbesondere fuer klinische und pharmazeutische zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |