DE3904249C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3904249C2
DE3904249C2 DE3904249A DE3904249A DE3904249C2 DE 3904249 C2 DE3904249 C2 DE 3904249C2 DE 3904249 A DE3904249 A DE 3904249A DE 3904249 A DE3904249 A DE 3904249A DE 3904249 C2 DE3904249 C2 DE 3904249C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
plate
plastic
glass
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3904249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904249A1 (de
Inventor
Hideo Tokio/Tokyo Jp Ikeda
Yoshio Horiki
Yutaka Matsusaka Jp Yamauchi
Hiroshi Ota Jp Kasamatsu
Akimasa Kawagoe Jp Akao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3904249A1 publication Critical patent/DE3904249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904249C2 publication Critical patent/DE3904249C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14377Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article using an additional insert, e.g. a fastening element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14434Coating brittle material, e.g. glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/75Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for sealing the lower part of the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/109Embedding of laminae within face of additional laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen von Stütz- oder Schutzelementen aus einem Kunststoffharz in einem vorbestimmten Randbereich an einem Plattenteil nach dem Patentanspruch 1. Eine typische Anwendung ist das Anbringen eines Führungsteiles an einer als Kraftfahrzeug-Fensterglas benutzten Glasplatte, damit diese auf- und abbewegt werden kann.
Bei der Herstellung von Fenstergläsern für zu öffnende Kraft­ fahrzeugfenster wird eine mit einer gewissen Außenkontur versehene Glasplatte mit Halteteilen versehen, die mit einem Fensterhebemechanismus verbunden werden sollen. Es werden zur Zeit normalerweise solche Halteteile aus Kunstharz ver­ wendet. Mit einer gewissen Form versehene Glasplatten werden für manche Fenster auch noch mit Schutz- oder Stoßfangform­ teilen um ihre Plattenkanten versehen.
Ein Weg, eine Glasplatte mit einem Kunststoffteil zu verbin­ den, mit dem auch die erwähnten Halte- oder anderen Formtei­ le angebracht werden können, besteht darin, das Kunststoff­ teil separat auszubilden und dann an der Glasplatte entweder mit einem Kleber oder einem mechanischen Befestigungsmittel anzubringen. Dies ist jedoch für die industrielle Fertigung ziemlich ungeeignet. Bei Verwendung eines Klebers muß norma­ lerweise das Kunststoffteil Vorsprünge o.ä. besitzen, damit der Kleber nicht in unerwünschte Bereiche ausläuft, und außerdem müssen Wellungen oder Rauhigkeiten vorhanden sein, um den Kleber gut zu verankern. Außerdem dauert es relativ lange Zeit, bis der aufgebrachte Kleber aushärtet oder verfe­ stigt, und in extremen Fällen kann eine unterschiedliche Krümmung der Glasplatte und des Kunststoffteiles dazu füh­ ren, daß das so gefertigte Fensterglas gar nicht in die Fensteröffnung paßt. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß sich das Kunststoffelement bei Verschlechterung der Kleber­ bindung von der Platte löst. Bei Verwendung eines mechani­ schen Befestigungsmittels ist es notwendig, Löcher in die Glasplatte zu bohren. Die Bohrstelle schwächt die Glasplat­ te, und eine feste Klemmung des Befestigungsmittels neigt dazu, unregelmäßige Spannungen um jede Bohrung in der Glas­ platte zu erzeugen.
Ein anderer Weg besteht darin, das Ausformen des Kunststoff­ teiles und das Verbinden des geformten Kunststoffteiles mit der Glasplatte gleichzeitig auszuführen. Das bedeutet, daß beim Formen des Kunststoffteiles ein vorbestimmter Bereich der Glasplatte in den Formhohlraum eingesetzt ist. Im allge­ meinen ist dieses Verfahren als vorteilhaft gegenüber dem An­ bringen eines getrennt ausgebildeten Teiles an einer Glas­ platte anzusehen, zumindest im Hinblick auf Produktivität und Kosten. Außerdem ist es möglich, die Form des Kunststoff­ teiles zu vereinfachen und seine Größe zu verringern. Das erweist sich als sehr günstig bei Fenstergläsern für in letz­ ter Zeit entwickelte Kraftfahrzeuge im Hinblick auf den ge­ genwärtigen Trend im Kraftfahrzeugbau, den Raum innerhalb eines Türrahmens zum Anbringen verschiedener Instrumente und Zubehörteile auszunützen und an der Innentafel der Türe ver­ schiedene Funktionselemente anzubringen.
Bei diesem Verfahren ist es jedoch wichtig, geeignete Maßnah­ men zu ergreifen, um ein festes und zuverlässiges Verbinden des geformten Harzteiles mit der Glasplatte zu erreichen. Bei neueren Kraftfahrzeugen besteht ja ein Trend, die Fen­ sterfläche zu vergrößern und die Stärke der Fenstergläser zu verringern, und bei den gegenwärtig immer mehr in Mode kom­ menden Hardtop- und Coupe-Fahrzeugen ist es unvermeidlich, daß größere Kräfte auf die mit Führungskanälen verbundenen Fensterglashalter einwirken. Es ist also unbedingt nötig, die Halteteile sehr zuverlässig mit den Fenstergläsern zu verbinden.
Es ist in JP-U 61-1 86 619 gezeigt, ein Fahrzeug-Fensterglas dadurch mit Halteteilen zu versehen, daß eine Bohrung oder ein Einschnitt in jedem Randbereich der Glasplatte ausgebil­ det wird, wo ein Halteteil anzubringen ist. Dann wird eine Einspritzformung eines synthetischen Harzes durchgeführt, um die Halteteile so auszubilden, daß ein Anteil des eingespritzten Harzes in die Vertiefungen oder Bohrungen der Glasplatte eintritt. Dabei ist es jedoch notwendig, die Glas­ platte besonders zu bearbeiten, um die Vertiefungen oder Boh­ rungen anzubringen, und in den nicht mit Bohrungen oder Ver­ tiefungen versehenen Flächen wird keine Verbesserung der Ver­ bindung der Halteteile mit der Glasplatte erzielt.
Die JP-A 59-1 99 228 zeigt die Herstellung eines Kraftfahrzeug- Fensterglases für eine zum Öffnen bestimmte Scheibe, wobei eine im Querschnitt U-förmige Bedeckung aus Gummi oder einem Weichharz um den Umfang der Glasplatte aufgebracht wird, woraufhin eine Einspritzformung eines harten Harzes erfolgt, um so einen Harzrahmen oder eine Harzform über der elasti­ schen Bedeckung zu bilden, worauf Kantenabschnitte der ela­ stischen Bedeckung entfernt werden, die unter dem darüber befindlichen Harzformteil hervorragen. Die elastische Bedek­ kung bewirkt, daß keine rauhen Stellen oder Fehlstellen (burrs) in dem Harzformteil erscheinen. Die Einlage der elastischen Bedeckung scheint jedoch keine Verbesserung der Bindungsfestigkeit des Hartharzformteils mit der Glasplatte zu bewirken.
Die GB-A-21 92 658 zeigt das Ausstatten eines Fahrzeug-Fenster­ glases mit Halteteilen durch Einsetzen vorstehender Randbe­ reiche der Glasplatte in eine Form für die Halteteile und schlägt vor, einige Vorsprünge in dem Kantenabschnitt jedes erwähnten Randbereiches auszubilden, um örtlich die Stärke der Glasplatte zu erhöhen. Es ist zwar eine mechanische oder thermische Behandlung der Glasplatte nötig, um diese vorge­ schlagenen Vorsprünge auszubilden, jedoch verbinden sich die Halteteile sehr sicher und fest mit der Glasplatte, wenn der verstärkte Kantenabschnitt der Platte an Ort und Stelle in das Halteteil eingebettet wird.
In der DE-PS 9 11 781 wird ein Verfahren zur Herstellung von mit Umfangsdichtungen versehenen Glasscheiben beschrieben, bei dem die Randbereiche der Glasscheiben metallisiert werden und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Klebstoffes eine Schicht aus Kautschuk auf die metallisierten Randbereiche aufgebracht und vorzugsweise durch Vulkanisieren mit diesen verbunden werden.
In der JP 62-1 48 225 wird ein Verfahren zum Formen von Fenstergummis im Randbereich von Glasscheiben beschrieben, bei dem im Randbereich zunächst eine Klebstoffschicht aufgebracht wird, der Randbereich in einen Formhohlraum einer Metallform eingesetzt wird und dann ein polymeres Elastomermaterial in den Formhohlraum eingefüllt wird und erstarrt. Um ein Wegfließen der Klebstoffschicht in dem Teil des Randbereiches der Glasscheibe zu verhindern, wo das Elastomermaterial eingefüllt wird, wird dieser Teil des Randbereichs mit einem mit Klebstoff imprägnierten U-förmigen textilen Erzeugnis bedeckt. Bei der fertig hergestellten Einheit ist das textile Erzeugnis in der Klebverbindung enthalten, was die Bindung zwischen Scheibe und Fenstergummi ungünstig beeinflussen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einfach ausführbar ist, dessen Kosten/Nutzenverhältnis sehr hoch liegt, und mit dem eine sichere Verbindung der angeformten Elemente mit der Platte möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit diesem Verfahren können Plattenteile aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlicher Form behandelt werden, sowohl ebene wie gekrümmte Platten. Insbesondere können verschiedene Glasplatten und Kunstharzplatten zur Verwendung bei Möbeln, Gebäuden oder Fahrzeugen erfindungsgemäß ausgestattet werden. Verwendbare Glasplatten sind beispielsweise getemperte oder anders verfestigte Glasplatten, laminierte Glasplatten, Spiegel, Glasplatten, die mit wärmereflektierenden oder anderen Schichten versehen sind, Mehrschicht- Glasplatten und Isolier-Glasplatten. Typische Beispiele für verwendbare Kunststoffharzplatten sind Methacrylharzplatten und Polycarbonatplatten, die auch mit Beschichtungen, beispielsweise zur Oberflächenhärtung, versehen sein können.
Jedes durch das erfindungsgemäße Verfahren geformte und an dem Plattenteil angebrachte Stütz- oder Schutzelement besitzt eine im Querschnitt U-förmige Vertiefung, so daß der Randbereich des Plattenteils dicht in die Vertiefung eingepaßt ist. Die Erfindung umfaßt auch das Ausrüsten eines Plattenteils mit einer Vielzahl derartiger Stütz- oder Schutzelemente, und in solchen Fällen wird bei jedem einzelnen Stütz- oder Schutzelement der erwähnte Formvorgang durchgeführt, wobei mindestens eine Schicht aus einer Kunststoffolie bei jedem Stütz- oder Schutzelement Verwendung findet. Die Lage der Stütz- oder Schutzelemente kann dabei willkürlich gewählt werden. Beispielsweise werden zwei Halteteile für ein Kraftfahrzeug-Fensterglas an einer Seite einer vierseitigen Glasplatte vorgesehen. Bei einem Schutzformteil für ein Fensterglas wird die Anformung mindestens längs einer Seite einer vierseitigen Glasplatte vorgenommen, und es können auch zwei gegenüberliegende Seiten, ja sogar drei oder alle vier Seiten so behandelt werden.
Die bei der vorliegenden Erfindung benutzte Kunststoffolie ist eine Folie aus einem thermoplastischen Poly­ mer oder Copolymer.
Üblicherweise wird ein Spritzgießverfahren zum Anformen des Stütz- oder Schutzelementes verwendet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren schmilzt die das Platten­ teil bedeckende Kunststoffolie im Formhohlraum auf, wenn heißes flüssiges Kunstharz in den Hohlraum eingespritzt wird, und diese aufgeschmolzene Folie verbindet sich fest sowohl mit dem Plattenteil als auch mit dem Harz, das sich im Hohlraum verfestigt. Damit verbindet sich das bei dem Formvorgang ausgebildete Kunststoffharzelement sehr fest mit der Platte, und die Verbindung zwischen Platte und Kunststoffharz- Formelement verbessert auch den Wärmewiderstand, den Wider­ stand gegen chemische Beeinflussung wie gegen Bewitterung und verleiht damit dem Element eine größere Lebensdauer.
Es ist bei der vorliegenden Erfindung nicht nötig, die Plat­ te vor dem Formvorgang mechanisch oder thermisch zu behan­ deln, und das ist günstig für die Herstellkosten und für den Fertigungsfluß insgesamt. Die Erfindung gestattet es auch, die Stärke der Platte zu verringern, da nirgends die Festig­ keit der Platte herabgesetzt wird. Es ist auch möglich, kom­ pakte Stütz- oder Schutzelemente anzubringen. Deswegen bringt die Erfindung einen großen Vorteil bei der Herstellung von Kraftfahrzeug-Fenstergläsern, die mit Fensterhebemechanismen verwendet werden. Außerdem hat sich die Erfindung auch für andere Gegenstände als vorteilhaft erwiesen, wie z.B. bei der Erzeugung von Außenfenstern und Eingangstüren für Gebäu­ de, Innentüren für Wohnungen, Haushaltmöbel und für Spiegel.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit zwei Halteelementen ausgestatte­ ten Kraftfahrzeugfensters,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung längs Linie 2-2 in Fig. 1, und
Fig. 3 schematisch aufgeschnitten eine Form zum Anformen von Kunststoffharz-Halteelementen nach Fig. 1 und 2 an dem Randbereich der Glastafel nach dichter Bedeckung dieses Abschnittes mit einem Kunststoffilm.
Um eine Platte mit den erwünschten Schutz- oder Stützelemen­ ten zu versehen, können Spritzgießverfahren verwendet werden, wie sie als Reaktions-Einspritzformverfahren (RIM) , Verstärkungs-RIM-Verfahren (R-RIM), Flüssigeinspritzverfah­ ren (LIM) oder Verstärkungs-LIM-Verfahren (R-LIM) bekannt sind. Zum Formen der allgemein Halter genannten Stützelemen­ te wird bevorzugt entweder das R-RIM-Verfahren oder das R-LIM-Verfahren benutzt. Zum Formen von Schutzelementen, die allgemein als Formringe oder Abstandskörper bezeichnet wer­ den, wird entweder das RIM- oder das LIM-Verfahren einge­ setzt.
Das für die Formung zu verwendende Kunststoffharz kann unter den üblichen thermoplastischen und warmaushärtenden Harzen ausge­ wählt werden, wie beispielsweise Polyacetalharz, Polyester­ harz, Polyamidharz, Polyurethanharz, Nylon-6, Nylon-66, Epo­ xidharze und Polybutylenterephthalatharz. In manchen Fällen können auch durch Spritzgießen formbare Gummiarten wie Polyolefin-, Polyurethan- und Ethylenvinylacetat-Kautschuk­ arten verwendet werden. Wahlweise kann das Harz entweder mit anorganischen Fasern wie Glasfaser oder mit organischen Fa­ sern wie Aramidfasern verstärkt werden. Es können auch die üblichen Zusatz- und Füllstoffe hinzugefügt werden.
Für die Erfindung ist es wesentlich, eine Kunststoffolie in der in der Beschreibungseinleitung angeführten Form zu ver­ wenden. Die Kunststoffolie muß eine Schmelzklebeschicht sowohl für das Plattenteil als auch für das geformte Kunststoff­ harz bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 150°C ergeben. Bevorzugt wird als Material für die Kunststoffolie ein Copolymer auf Ethylenbasis verwendet, beispielsweise Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und Ethylen/Acrylester/Ma­ leinanhydrid-Copolymere. In manchen Fällen ist es auch möglich, eine Polyurethanharzfolie zu verwenden.
Eine Kunststoffolie, die aufschmilzt und bei 50 bis 150°C als Kleber dient, wird deshalb benutzt, weil in den meisten Fällen die Temperatur des Harzes beim Formen im Bereich von 60° bis etwa 250°C liegt. Die Kunststoffolie sollte also bei einer niedrigeren Temperatur als der Harzformtemperatur bereits aufschmelzen und klebefähig sein, und die größten Vorteile bei der Verwendung der Kunststoffolie werden dann erzielt, wenn dieser Temperaturbereich des Kunststoffolie um 10 bis 100°C unter der Harzformtemperatur liegt. Die Temperatur der Kunststoffolie sollte unter Beachtung der Art des Kunststoffharzes und des Folienmaterials, der Stärke der Folie und der Formtemperatur ausgewählt werden (normalerwei­ se 50 bis 100°C).
Die Dicke der Kunststoffolie beträgt 15 bis 75 µm. Wenn eine Kunststoffolie mit einer geringeren Dicke als 15 µm verwendet wird, ist es schwierig, beim Formvorgang die an der Platte angebrachte Folie in ihrer Lage stabil zu halten. Es ist möglich, mehrere Kunst­ stoffolienschichten nach Art einer Laminierung zu verwenden, solange jede Schicht die genannte Dicke von 15 bis 75 µm nicht überschreitet. In diesem Fall sollte die Gesamt­ dicke der mehreren Schichten nicht mehr als 250 µm betragen, da sonst die Stärke der Befestigung der Platte mit den geformten Kunststoff­ elementen nicht optimal ist. Es ist möglich, ein bis drei Kunststoffolienschichten zu ver­ wenden, jeweils mit Dicken von 15 bis 75 µm, vorzugsweise von 20 bis 50 µm.
Beim Bedecken eines vorbestimmten Randbereiches der Platte mit einer Kunststoffolie muß kein besonderer Kleber unter der Folie auf die Platte aufgetragen werden. Es genügt, wenn die Folie den Bereich der Platte stramm bedeckt. Um jedoch ein Verschieben der Kunststoffolie an dem Plattenteil sicher zu verhindern, kann ein Primer auf den Randbereich des Platten­ teiles aufgetragen werden, oder es kann eine Behandlung mit einer Säure oder mit einem Silan in diesem Bereich der Platte vor dem Aufbringen der Kunststoffolie durchgeführt werden.
Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt eine Glastafel 10 für ein Kraftfahrzeugfenster. Der Körper des Fensterglases 10 ist eine Glasplatte 12 mit etwa trapezförmiger Gestalt. An ihrer unteren Seite besitzt die Glasplatte 12 zwei nach unten abstehende Abschnitte 12a, und an jedem dieser zwei Abschnitte 12a ist die Glasplatte 12 mit einem Halteelement 14 zur Verbindung mit einem Fen­ sterhebemechanismus ausgerüstet. Die Halteelemente 14 sind aus einem Kunstharz geformt. Wie Fig. 2 zeigt, ist jedes Hal­ teelement 14 mit einem im Querschnitt U-förmigen Einschnitt gebildet, der den abstehenden Abschnitt 12a der Glasplatte teilweise aufnimmt. Das bedeutet, daß das Halteelement 14 die Kantenfläche 12b und die äußere wie die innere Oberflä­ che 12c bzw. 12d der Glasplatte eng umfaßt. Mit kurzem Ab­ stand von der Kante 12b der Glasplatte ist ein Metalleinsatz 16 mit einer Gewindebohrung 16a in das Halteelement 14 einge­ setzt, um eine Verbindung des Halteelementes 14 mit einem Führungsprofilteil zu schaffen.
Fig. 3 zeigt eine Metallform 20 zur Ausbildung der Halteele­ mente 14, um gleichzeitig eine Verbindung des angeformten Halteelementes mit der Glasplatte 12 in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Weise zu bewirken. Die Form 20 ist eine Teilform aus einem Kernblock 22 und einem Formhohlraum-Block 24, der vom Kernblock 22 abgezogen werden kann. Die beiden Blöcke 22 und 24 der Form 20 sind so ausgelegt, daß ein Formhohlraum 26 zur Ausformung des Halteelementes 14 gebildet wird, wenn die Form 20 geschlossen wird unter Einsetzen eines vorbe­ stimmten Randbereiches an dem abstehenden Abschnitt 12a der Glasplatte 12.
Zumindest dieser vorbestimmte Randbereich des abstehenden Abschnittes 12a der Glasplatte 12 ist eng mit einer Kunst­ stoffolie 18 bedeckt. Die Kunststoffolie ist so übergefaltet, daß sie an den beiden einander gegenüberliegenden Flächen 12c und 12d und der Kantenfläche 12b der Glasplatte anliegt. Wenn erwünscht, können zwei oder drei Kunststoffolienschichten benutzt werden, um diesen Teil der Glasplatte doppelt oder dreifach zu bedecken. Mit einer so angeordneten Kunststoff­ folie 18 wird die Glasplatte 12 auf den Kernblock 22 der ge­ öffneten Form 20 so aufgelegt, daß sie auf einem Steg 22a des Kernblockes 22 mit einem vorbestimmten Bereich des vorstehenden Abschnittes 12a aufliegt. Der Steg 22a ist mit einer Dichtung 28 bedeckt. Der mit der Kunststoffolie 18 be­ deckte Randbereich der Glasplatte liegt so in der Vertiefung im Kernblock 22. Der Metalleinsatz 16 mit der Gewindebohrung 16a wird in einer vorbestimmten Lage auf den Kernblock 22 aufgesetzt. Dann wird der Formhohlraumblock 24 auf den Kern­ block 22 aufgelegt. Ein Steg 24a des Hohlraumblockes 24, der ebenfalls mit einer Dichtlage 28 bedeckt ist und dem Steg 22a des Kernblockes 22 gegenüberliegt, legt sich dabei an die Glasplatte 12 an. Durch Andrücken der beiden Blöcke 22, 24 der Form 20 wird dann die Glasplatte 12 eng zwischen den Dichtlagen 28 der jeweiligen Blöcke 22, 24 gehalten, und der Formhohlraum 26 gebildet. Die Kunststoffolie 18 ist breit genug, um durch die Dichtlagen 28 im Formhohlraum 20 erfaßt zu werden. Die Dichtlagen 28 sind beispielsweise aus Silikon­ harz, Silikongummi, Fluorharz oder Fluorgummi gebildet. Wie zu sehen ist, ist bei diesem Verfahren der Hohlraum 26 der geschlossenen Form 20 teilweise auch durch die mit der Kunst­ stoffolie 18 bedeckten Glasplattenflächen gebildet.
Nach diesen Vorbereitungsschritten wird ein aufgeschmolzenes Harz aus einer Spritzgießmaschine über einen (nicht ge­ zeigten) Angußkanal der Form 20 in den Hohlraum 26 einge­ spritzt. Es ist möglich, die beiden Halteelemente 14 in einer einzigen Form auszubilden, in der zwei getrennte Hohl­ räume vorhanden sind. Nötigenfalls kann die Form zwei Anguß­ kanäle an entsprechenden Stellen besitzen. Es ist auch mög­ lich, ein geformtes Schutzelement um den gesamten Umfang der Platte auszubilden durch Benutzung einer Form, in der um den Plattenrand ein Formhohlraum bestimmt ist. In einem solchen Fall wird die Form mehr als zwei Angußkanäle mit entspre­ chendem Abstand am Umfang der Platte besitzen. Auf jeden Fall wird die Temperatur jedes Formblockes entsprechend so gesteuert, daß der Formvorgang gut verläuft und kein thermi­ scher Schock auf die Platte ausgeübt wird. Auch die anderen Formbedingungen, wie die Temperatur des eingespritzten Har­ zes und die Einspritzgeschwindigkeit werden selbstverständ­ lich gesteuert.
Nach dem Verfestigen des in dem Hohlraum 26 befindlichen Harzes wird die Form 20 geöffnet. Es sind dann an der Glas­ platte 12 die Halteelemente 14 gemäß Fig. 1 und 2 angeformt.
Durch das beschriebene Verfahren wurden Ausführungsbeispiele des Fensterglases 10 aus Fig. 1 erzeugt, indem entweder ein Polyamidharz oder ein Mehrkomponentenharz verwendet wurde, welches aus 80 Gew.-% Nylon-66 und 20 Gew.-% eines ternären Copolymers aus Ethylen, Acrylester und Maleinanhydrid be­ stand, unter Zusatz von etwa 25 Gew.-% Glasfaser zu jedem Harz, während eine Schicht aus einem ternären Copolymer aus Ethylen, Acrylester und Maleinanhydrid für die Kunststoffolie 18 verwendet wurde. Die Stärke der Folie betrug 50 µm, und nur eine Folienschicht wurde in einigen Fällen benutzt, wäh­ rend in anderen Fällen die Folie in zwei Schichten aufgelegt wurde. In jedem Fall betrug die Formtemperatur etwa 80°C, und die Temperatur des eingespritzten Kunststoffharzes etwa 240°C. Zu Vergleichszwecken wurden einige Proben ohne Benutzung der Kunststoffolie 18 erzeugt.
Bei den Fensterglas-Proben, die unter Verwendung entweder einer Schicht oder zwei Schichten der Folie aus ternärem Copolymer erzeugt wurden, betrug die Scherfestigkeit jedes geformten Halteteils 14 mindestens 1,27 MPa (13 kg/cm2). Die Klebefestigkeit jedes Halteteils 14 an der Glasplatte 12, die durch diesen Scherfestigkeitswert angezeigt wird, ist be­ merkenswert hoch im Vergleich zur maximalen Klebefestigkeit, die durch Anbringen getrennt geformter Halteelemente an einer Glasplatte mit einem Kleber erzielt werden kann. Im Gegensatz dazu ergaben die Ausführungen ohne Verwendung der Kunststoffolie Scherfestigkeiten bei den Halteelementen 14 von höchstens ca. 0,118 bis 0,147 MPa (1,2 bis 1,5 kg/cm2).
Zum Vergleich wurde eine Polyvinylbutyral-Folie und eine Polyacetal-Folie jeweils mit einer Dicke von etwa 300-350 µm statt der erwähnten ternären Copolymerfolie mit einer Dicke von 50 µm aufgelegt. Außer dieser Veränderung wurden das genannte Verfahren und die Bedingungen zur Herstellung von mit Halte­ elementen versehenen Fenstergläsern 10 beibehalten. Die Ver­ wendung dieser anderen Kunststoffolie ergab keine Erhöhung der Scherfestigkeit bei den Halteelementen 14.

Claims (9)

1. Verfahren zum Anbringen von Stütz- oder Schutzelementen aus einem Kunststoffharz in einem vorbestimmten Randbereich an einem Plattenteil, bei dem die beiden gegenüberliegenden Flächen und die Kantenfläche des Randbereichs mit mindestens einer Schicht aus einer thermoplastischen Kunststoffolie mit einer Dicke von 15 bis 75 µm und bei mehreren Schichten mit einer Gesamtdicke von nicht mehr als 250 µm dicht bedeckt wird und der bedeckte Randbereich in einen Formhohlraum einer Form eingesetzt und eine Kunststoffharzschmelze in den Formhohlraum eingebracht wird, wobei die thermoplastische Kunststoffolie bei einer Temperatur von 50 bis 150°C sowohl für den Plattenteil als auch für das Kunststoffharz als Schmelzkleber wirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Kunststoffolie ein Copolymer aus Ethylen- und Vinylacetat, ein Copolymer aus Ethylen, Acrylester und Maleinanhydrid, oder Polyurethan verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffharz ein Polyacetalharz, ein Polyesterharz, ein Polyamidharz, ein Polyurethanharz, ein Epoxidharz, Nylon-6, Nylon-66 oder ein Polybutylenterephthalatharz verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffharz ein thermoplastischer synthetischer Kautschuk verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffharz faserverstärkt ist.
6. Verfahren nch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenteil eine Glasplatte oder eine Kunststoffharzplatte ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte zur Verwendung als ein Kraftfahrzeug- Fensterglas geformt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- oder Schutzelement ein zur Verbindung mit einem Fensterhebemechanismus bestimmtes Halteelement ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- oder Schutzelement ein Formteil ist, welches mindestens einen Teil des Umfanges der Glasplatte umgibt.
DE3904249A 1988-02-18 1989-02-13 Verfahren zum anbringen eines kunstharz-stuetz- oder -schutz-formteiles an einem plattenfoermigen gegenstand Granted DE3904249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63035700A JPH066311B2 (ja) 1988-02-18 1988-02-18 モールまたはホルダー付板状体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904249A1 DE3904249A1 (de) 1989-09-14
DE3904249C2 true DE3904249C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=12449153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904249A Granted DE3904249A1 (de) 1988-02-18 1989-02-13 Verfahren zum anbringen eines kunstharz-stuetz- oder -schutz-formteiles an einem plattenfoermigen gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4925511A (de)
JP (1) JPH066311B2 (de)
DE (1) DE3904249A1 (de)
FR (1) FR2627555B1 (de)
GB (1) GB2216166B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237756A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-04 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines höhenverstellbaren Fahrzeugfensters und höhenverstellbares Fahrzeugfenster

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238011A (en) * 1989-11-18 1991-05-22 Crystalate Electronics Moulding composite articles
FR2657308B1 (fr) * 1990-01-04 1994-08-05 Peugeot Procede et dispositif de realisation d'un joint renfermant un insert, a la peripherie d'un vitrage et vitrage obtenu.
JPH0437316U (de) * 1990-04-23 1992-03-30
US5065545A (en) * 1991-03-19 1991-11-19 Donnelly Corporation Panel assembly for vehicles with molded regulator attachment
US5243785A (en) * 1991-03-19 1993-09-14 Donnelly Corporation Panel assembly for vehicles with molded regulator attachment
DE4120133C2 (de) * 1991-06-19 1994-11-17 Uhl Sportartikel Karl Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
JPH06144007A (ja) * 1992-11-09 1994-05-24 Rohm & Haas Co 自動車ウィンドウ用エネルギー吸収式取付け装置
US5544458A (en) * 1993-03-05 1996-08-13 Donnelly Corporation Vehicle panel assembly
US5864996A (en) * 1994-02-24 1999-02-02 Donnelly Corporation Gasketed panel
US6120720A (en) * 1994-09-08 2000-09-19 Gemtron Corporation Method of manufacturing a plastic edged glass shelf
FR2742179B1 (fr) * 1995-12-06 1998-01-16 Saint Gobain Vitrage Structure portante en verre
DE19627398C2 (de) * 1996-07-06 2002-04-18 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Höhenverstellbares Fahrzeugfenster
US5790654A (en) * 1996-08-05 1998-08-04 Telogy Networks, Inc. Digitally controlled ring signal generator
DE19649617A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Henniges Elastomer Kunststoff Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines Bauteils mit einem Bauelement
FR2762350B1 (fr) * 1997-04-22 1999-07-09 Rockwell Lvs Procede de reglage de la position angulaire d'une vitre de porte, notamment pour vehicule, et assemblage obtenu par ce procede
DE19734128C5 (de) * 1997-08-07 2004-09-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kunststoffgehäuse mit einem Metalleinlegeteil in einem Montageflansch
WO1999034966A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Henniges Elastomer- Und Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer verbindung eines bauteils mit einem bauelement
US6183678B1 (en) * 1999-03-29 2001-02-06 Exatec, Llc. Method of processing a molded plastic glazing panel
US6494003B1 (en) * 2000-03-24 2002-12-17 Hori Glass Co., Ltd. Vehicle window glass and method of producing the same
US6449916B1 (en) 2000-04-20 2002-09-17 George E. Waters Multi-glazed panel and method of fabrication
EP1431091A4 (de) * 2001-09-25 2007-09-19 Hori Glass Co Ltd Fensterglas für kraftfahrzeug und herstellungsverfahren dafür
ATE453678T1 (de) * 2003-05-12 2010-01-15 Teijin Chemicals Ltd Flächenförmiges fensterelement und fensteraufbau
JP4808934B2 (ja) * 2003-05-12 2011-11-02 帝人化成株式会社 シート状窓部材および窓構造体
ITPD20040269A1 (it) * 2004-11-02 2005-02-02 Novation Spa Articolo a struttura integrata in materiale composito ed in materiale termoplastico od elastometrico, e processo di produzione di detto articolo
BRPI0913866A2 (pt) * 2008-07-02 2015-10-20 Basf Se processo para a produção de espumas poliméricas, espumas poliméricas, elemento de reforço para perfis de ocos na carroceria de veículos a motor, e, perfil de conexão ou de reforço para elemento de janela
CN102001154A (zh) * 2009-09-03 2011-04-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体的制造方法
DE102011011600A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg An einer Scheibe, vorzugsweise an einer Glasscheibe, zu befestigendes Halteelement
DE102012003045A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Roof Systems Germany Gmbh Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
US11260736B1 (en) * 2017-08-10 2022-03-01 Magna Mirrors Of America, Inc. System for molding encapsulation at glass window panel
JP7147484B2 (ja) * 2017-12-08 2022-10-05 Agc株式会社 ホルダ付きウインドウガラス及びその製造方法
CN110789059B (zh) * 2019-11-06 2021-07-13 安徽艾柯泡塑股份有限公司 一种空调用接水盘排水接头的防渗漏处理方法
EP4000849A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Verfahren zur montage einer vorgeformten dichtung auf einem substrat und anordnung mit der vorgeformten dichtung und dem substrat
US11499356B2 (en) 2021-01-29 2022-11-15 Nissan North America, Inc. Vehicle window regulator with window protection system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911781C (de) * 1949-05-20 1954-05-20 Hubert Fernand Tolle Dichtungen fuer Fensterscheiben und aehnliche Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung
GB766813A (en) * 1954-03-05 1957-01-23 Ici Ltd Improvements in the bonding of polythene to metals
FR1381137A (fr) * 1964-01-31 1964-12-04 Châssis de fenêtre en matière plastique à une ou plusieurs vitres, et procédé pour sa fabrication
US3516884A (en) * 1966-03-28 1970-06-23 Excel Corp Method of bedding panels into frames using an adhesive coated preform
GB1463314A (en) * 1973-06-22 1977-02-02 Airfix Ind Ltd Containers
US3919022A (en) * 1974-02-21 1975-11-11 Ppg Industries Inc Window panel edge construction
DE2559181A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Kraus Rump Eberhard Verfahren und einrichtung zur herstellung von fenstern, tueren u.dgl. mit isolierglasscheiben
GB2093754A (en) * 1981-02-24 1982-09-08 Metal Box Co Ltd Method for sealing a plastics material to a metal substrate
US4449326A (en) * 1981-06-06 1984-05-22 Syunichi Hori Glass pane holder for window regulator
IT1156536B (it) * 1982-10-20 1987-02-04 Comind Spa Azienda Ages Procedimento per lo stampaggio aderizzato di gomma su cristallo e prodotti ottenuti con detto procedimento
FR2543534B1 (fr) * 1983-03-31 1986-08-14 Saint Gobain Vitrage Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile
JPS59199228A (ja) * 1983-04-28 1984-11-12 Hashimoto Forming Co Ltd 自動車用オペラウインドウの製造方法
US4543283A (en) * 1984-09-04 1985-09-24 Libbey-Owens-Ford Company Encapsulated glazing product
JPS61186619A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Zenji Tsuchikawa フラツト引戸
JPS6225024A (ja) * 1985-07-26 1987-02-03 Hashimoto Forming Co Ltd 車両用ウインドウの製造方法
US4765672A (en) * 1985-12-23 1988-08-23 Libbey-Owens-Ford Co. Windshield and leaf screen assembly and method of making the same
JPS62148225A (ja) * 1985-12-23 1987-07-02 Toyoda Gosei Co Ltd 窓板付きウエザストリツプの成形方法
US4943179A (en) * 1986-06-27 1990-07-24 Central Glass Company, Limited Plate member arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237756A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-04 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines höhenverstellbaren Fahrzeugfensters und höhenverstellbares Fahrzeugfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904249A1 (de) 1989-09-14
GB2216166A (en) 1989-10-04
FR2627555B1 (fr) 1992-04-17
JPH066311B2 (ja) 1994-01-26
FR2627555A1 (fr) 1989-08-25
JPH01209116A (ja) 1989-08-22
US4925511A (en) 1990-05-15
GB8903788D0 (en) 1989-04-05
GB2216166B (en) 1992-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904249C2 (de)
DE69019775T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einer Abdichtung.
DE4305847C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung für einen Innenbereich eines Baukörpers sowie entsprechend hergestellte Verkleidung
DE60130413T2 (de) Fahrzeugharzfenster mit einem integrierten Randbereich
DE69409745T2 (de) Flachmontierte Scheibenanordnung
DE69413125T2 (de) Dichtungsstreifen für bewegbares Kraftfahrzeugfenster
DE3742881C2 (de) Fensteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60009378T2 (de) Fahrzeugdichtung
DE10163709B4 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
EP1508509A2 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE69409432T2 (de) Scheibenführung für verschiebbare Fahrzeugscheiben
DE3743881A1 (de) Geformte verbundplatten
DE2739642A1 (de) Verkleidung fuer fahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2835665A1 (de) Verfahren zur fertigung perforierter, formangepasster verkleidungen
DE69826614T2 (de) Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1809517B1 (de) Airbagklappensystem
DE102005040061A1 (de) Kraftfahrzeug-Komponententräger und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4411316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtstreifen für die Scheibeneinfassung bei Kraftfahrzeugen
DE3721161A1 (de) Glastafelanordnung
EP1669277B1 (de) Karosserieanbauteil, Zwischenprodukt und Verfahren zum Herstellen eines solchen Karosserieanbauteils
EP1619110A1 (de) Geschäumtes Fahrzeugteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrzeugteils
EP1640253A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Karosserieanbauteil für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils
DE202006005797U1 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE69027334T2 (de) Verfahren zur herstellung von motorfahrzeugtürinnenverkleidung
EP3387204B1 (de) Vorrichtung, umfassend eine scheibe und mindestens eine hebeschiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee