DE60009378T2 - Fahrzeugdichtung - Google Patents

Fahrzeugdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60009378T2
DE60009378T2 DE2000609378 DE60009378T DE60009378T2 DE 60009378 T2 DE60009378 T2 DE 60009378T2 DE 2000609378 DE2000609378 DE 2000609378 DE 60009378 T DE60009378 T DE 60009378T DE 60009378 T2 DE60009378 T2 DE 60009378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tpo
door
seal
epdm
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000609378
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009378D1 (de
Inventor
Takao Inazawa-shi Aichi-ken Nakajima
Masanori Aritake
Atsushi Nogoya-shi Aichi-ken Sumida
Hidetaka Komaki-shi Aichi-ken Fukamachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE60009378D1 publication Critical patent/DE60009378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009378T2 publication Critical patent/DE60009378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/76Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for window sashes; for glass run channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/84Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Dichtungen, die in Fahrzeugen verwendet werden, wie etwa Dichtungsstreifen, und spezieller auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Dichtungen.
  • Beschreibung des technischen Hintergrunds
  • Dichtungen bzw. Dichtungsstreifen werden zum Abdichten von Fahrgasträumen von Kraftfahrzeugen verwendet, um zu verhindern, dass Regen, Waschwasser, Schmutz, Geräusche und dergleichen in den Fahrgastraum eindringen. Öffnungstrimmung(OT)-Dichtungsstreifen (auf die hiernach als "OT-Dichtungsstreifen" Bezug genommen wird) und Türdichtungsstreifen dichten einen Raum ab, der zwischen den Türen und den an die Türen angrenzend angeordneten Karosseriepaneelen definiert ist. Laufkanäle für ein Türglas dichten einen Raum zwischen den Türrahmen und den sich entlang der Türrahmen bewegenden Türgläser ab.
  • Ein typischer OT-Dichtungsstreifen schließt eine U-förmige Trimmung und eine röhrenförmige Dichtung ein, die einstöckig mit der Trimmung ausgebildet ist. Die Trimmung ist durch einen peripheren Flansch einer Türöffnung eines Karosseriepaneels gesichert. Da die Trimmung ein vorbestimmtes Maß an Festigkeit aufweisen muss, wird die Trimmung gebildet, indem ein Metallkern in einen festen Kautschuk aus Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer (EPDM) eingebettet wird. Die äußere Seite der Trimmung ist mit einer Dekorationsschicht bedeckt, die zum Beispiel aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) gebildet ist. Es ist zudem notwendig, dass die Dichtung bei niedriger Temperatur eine Elastizitätseigenschaft aufweist. Die Dichtung ist daher aus einem EPDM-Schwammkautschuk gebildet.
  • Die 11 zeigt ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung für OT-Dichtungsstreifen. Speziell führt ein Zubringer 106 einen plattenartigen Metallkern einem Extruder 101 für festen EPDM-Kautschuk zu. Der Metallkern wird dann in unvulkanisiertem, festem Kautschuk eingebettet und einem ersten Extrudierwerkzeug 102 zugeführt. Indessen führt ein Extruder 100 für EPDM-Schwammkautschuk unvulkanisierten EPDM-Schwammkautschuk dem ersten Extrudierwerkzeug 102 zu. Der Schwammkautschuk wird zusammen mit dem festen Kautschuk, in den der Metallkern eingebettet ist, durch das erste Extrudierwerkzeug 102 extrudiert und als ein Körper oder ein Werkstück mit einer vorbestimmten Gestalt ausgebildet. Das Werkstück einschließlich des unvulkanisierten Kautschuks wird zu einer Vulkanisierungsvorrichtung mit Mikrowellenheizung 103 (UHF-Vorrichtung) geführt, in der das Werkstück vorerhitzt wird. Während das Werkstück die UHF-Vorrichtung 103 durchläuft, wird ein in dem EPDM-Schwammkautschuk enthaltenes Schäummittel aktiviert und beginnt, den Kautschuk aufzuschäumen. Das Werkstück wird dann zu einem Vulkanisierungsofen 104 mit Luftheizung geführt. Durch Durchführen des Werkstücks durch den Vulkanisierungsofen 104 mit Luftheizung wird der EPDM-Kautschuk vollständig vulkanisiert. Das Werkstück einschließlich des vulkanisierten Kautschuks wird dann an der Luft abgekühlt.
  • Indessen wird ein olefinartiges thermoplastisches Elastomer (TPO), das zum Bilden der Dekorationsschicht der Trimmung verwendet wird, in einem Extruder 105 für TPO geschmolzen. Das geschmolzene TPO wird durch das zweite Extrudierwerkzeug 107 mittels Extrusionsformen zu einer Lage geformt. Dann wird das lagenartige TPO durch eine Walze mit Druck auf dem Werkstück befestigt. Auf diese Weise wird die äußere Seite der Trimmung mit einer Dekorationsschicht aus TPO bedeckt. Anschließend wird das Werkstück wieder an der Luft abgekühlt und so gebogen, dass die Trimmung einen U-förmigen Querschnitt hat. Das gebogene Werkstück wird dann mit einem Schneider 108 in eine Vielzahl von Stücke geschnitten. Die Stücke werden in einem in einer Metallform definierten Hohlraum so angeordnet, dass die Stücke voneinander getrennt sind, während sie zueinander mit vorbestimmten Winkeln geneigt sind. Dann wird EPDM-Schwammkautschuk in den Hohlraum eingespritzt und verbindet die geschnittenen Stücke miteinander. Ein vollständiger OT-Dichtungsstreifen wird so erhalten.
  • In dem vorstehenden herkömmlichen Verfahren können das Kautschukmaterial und das TPO durch Co-Extrusionsformen als ein Körper geformt werden, anstatt dass TPO getrennt geformt wird. In diesem Fall ist das zweite Extrudierwerkzeug 107 nicht notwendig. Da allerdings die Vulkanisierungstemperatur des Kautschuks normalerweise 180°C bis 220°C beträgt, wird das TPO in einer Vulkanisierungsvorrichtung, in der der Kautschuk vulkanisiert wird, erneut geschmolzen. Das erneut geschmolzene TPO beeinträchtigt die Erscheinung des Dichtungsstreifens, Daher müssen wie vorstehend beschrieben das TPO und der Kautschuk getrennt behandelt werden, bevor das geformte TPO mit Druck auf dem vulkanisiertem Kautschukmaterial befestigt wird.
  • Darüber hinaus kann in dem vorstehenden Verfahren die aus vulkanisiertem Kautschuk geformte Trimmung in dem zweitem Extrudierwerkzeug 107 angeordnet werden. Das geschmolzene TPO wird dann in dem zweiten Extrudierwerkzeug 107 so angeordnet, dass die Trimmung durch die Dekorationsschicht bedeckt wird. In diesem Fall ist es allerdings sehr schwierig, die Trimmung mit einer vorbestimmten Position zu dem zweiten Extrudierwerkzeug 107 zuzuführen. Im Ergebnis hat die erhaltene Dekorationsschicht aus TPO keine gleichförmige Dicke. Wenn das geschmolzene TPO nur zu einem bestimmten Abschnitt der Trimmung bereitgestellt werden muss, wird zusätzlich der Aufbau des zweiten Extrudierwerkzeugs 107 äußerst kompliziert. Die Herstellungskosten des OT-Dichtungsstreifens nehmen somit zu. Um die Herstellungskosten zu verringern, wird daher bei dem herkömmlichen Verfahren ein zweites Extrudierwerkzeug 107 mit einer einfachen Struktur verwendet. Wenn allerdings das TPO durch das zweite Extrudierwerkzeug 107 zu einer Lage geformt wird, muss das lagenartige TPO unabhängig mit Druck auf dem Werkstück befestigt werden, nachdem die Vulkanisierung des Kautschuks abgeschlossen ist. Dieser Schritt des Befestigens durch Druck macht das Verfahren zur Herstellung des OT-Dichtungsstreifens komplizierter. Demgemäß ist es notwendig, ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsstreifens bereitzustellen, das die Kosten reduzieren kann und einen einfachen Ablauf hat.
  • Ein typischer Laufkanal für ein Türglas hat eine Bodenwand, ein Paar Seitenwände, ein Paar Trägernasen und ein paar Dichtungsnasen. Die Trägernasen und die Dichtungsnasen ragen von den entfernten Enden der zugehörigen Seitenwände hervor. Die Trägernasen klemmen eine Kante eines Türrahmens, der eine Öffnung in dem Türrahmen zur Aufnahme eines Türglases definiert. Jede Dichtungsnase kommt mit einer Innenseite des Türglases, die dem Fahrgastraum gegenübersteht, oder einer Außenseite des Glases, die dem Außenbereich des Fahrzeugs gegenübersteht, in Kontakt. Die Dichtungsnasen sind einander so gegenübergesetzt, dass die Dichtungsnasen das Türglas so führen, dass es sich reibungslos entlang des Türrahmens bewegt. Wenn ein Türglas geschlossen ist, kommen die Dichtungsnasen mit den Innen- und Außenseiten des Türglases in Kontakt, um den Fahrgastraum abzudichten oder zu verhindern, dass Regen, Waschwasser, Schmutz, Geräusche und dergleichen in den Fahrgastraum eindringen. Der Hauptteil des Laufkanals für das Türglas ist aus einer einzelnen Materialart wie etwa festem EPDM-Kautschuk und TPO gebildet. Eine Polyurethanschicht ist auf die Oberflächen der Dichtungsnasen und anderer Abschnitte des Laufkanals für das Türglas aufgebracht, die mit dem Türglas in Kontakt kommen. Die Polyurethanharzschicht ermöglicht es, dass das Türglas entlang des Laufkanals für das Türglas reibungslos gleitet.
  • Die 12 zeigt ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung des Laufkanals für das Türglas. Ein Extruder 101 für EPDM führt unvulkanisierten festen EPDM-Kautschuk zu einem Extrudierwerkzeug 110 zu. Der feste EPDM-Kautschuk wird dann durch das Extrudierwerkzeug 110 mittels Extrusionsformen in eine vorbestimmte Gestalt geformt. Der geformte Kautschuk wird dann zu einer UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 103 und dann zu einem Vulkanisierungsofen 104 mit Luftheizung geführt, in dem der Kautschuk vulkanisiert wird. Der Gummi wird dann an der Luft abgekühlt, so dass ein Werkstück des Laufkanals für das Türglas erhalten wird.
  • Als nächstes wird das Werkstück zu einer Kabine 111 für Überziehen mit Polyurethan geführt, in der eine Polyurethanlösung aufgebracht und das Werkstück damit überzogen wird. Das Werkstück wird dann durch einen Trockenofen 112 geführt, in dem in der Lösung enthaltenes Lösungsmittel verdampft wird. Anschließend wird das Werkstück zu einem Verfestigungsofen 113 geführt und in dem Ofen 113 verfestigt. Das Werkstück wird dann abgekühlt und durch einen Schneider 108 in eine Vielzahl von Stücke geschnitten. Die geschnitten Stücke werden so in einem in einer Metallform definierten Hohlraum angeordnet, dass die Stücke voneinander getrennt und relativ zueinander mit vorbestimmten Winkeln geneigt sind. Die Stücke werden dann miteinander durch einen festen EPDM-Kautschuk oder TPO verbunden, der/das in den Hohlraum eingespritzt wird. Somit wird ein vollständiger Laufkanal für ein Türglas erhalten.
  • Das vorstehende Verfahren schließt einen unabhängigen Schritt des Aufbringens eines Polyurethanüberzugs auf die Dichtungsnasen und einen weiteren unabhängigen Schritt des Verfestigens des Polyurethans ein. Diese Schritte verlängern die Zeit, die zum Durchführen des Verfahrens zur Herstellung des Laufkanals für ein Türglas benötigt wird. Darüber hinaus machen die Schritte zum Ausbilden der Polyurethanschicht das Verfahren komplizierter und erhöhen somit die Herstellungskosten für den Laufkanal für ein Türglas.
  • Da darüber hinaus der Hauptteil des Laufkanals für ein Türglas aus festem EPDM-Kautschuk gebildet ist, wird der Laufkanal für das Türglas schwerer. Da es notwendig ist, leichtere Kraftfahrzeuge bereitzustellen, müssen leichtere Kraftfahrzeugteile hergestellt werden. Um diese Anforderung zu erfüllen, kann zum Beispiel das Volumen jedes Abschnitts in dem Laufkanal für das Türglas verringert werden. Allerdings ist es schwierig, das Volumen jedes Abschnitts in dem Laufkanal für das Türglas zu verringern, ohne sein Festklemmen des Türrahmens und Abdichten des Fahrgastraums zu behindern. Zusätzlich wird der Laufkanal für das Türglas leichter, wenn der Hauptteil des Laufkanals für das Türglas aus TPO gebildet ist. Allerdings werden die Dichtungsnasen des Laufkanals für das Glas bei niedriger Temperatur fest, so dass ihre Elastizitätseigenschaft verschlechtert wird.
  • Ein typischer Türdichtungsstreifen schließt eine Grundlage und eine einstöckig mit der Grundlage ausgebildete hohle Dichtung ein. Die Grundlage wird durch einen Halter getragen, der an einer Außenkante eines Türrahmens befestigt ist. Der Türdichtungsstreifen ist aus einem einzelnen Material wie etwa EPDM-Kautschuk und TPO gebildet. Normalerweise sind die Grundlage und die Dichtung als ein Körper aus EPDM-Schwammkautschuk gebildet.
  • Da der gesamte Türdichtungsstreifen aus EPDM-Schwammkautschuk gebildet ist, ist es schwierig, die Grundlage stabil an den Halter des Türrahmens anzubringen. Daher kann der Türdichtungsstreifen an den Türrahmen durch eine Klammer aus synthetischem Harz angebracht sein, die durch ein in der Grundlage definiertes Loch eingesetzt ist. In diesem Fall kann die Grundlage aufgrund ihrer unzureichenden Festigkeit beschädigt werden, was dazu führt, dass der Türdichtungsstreifen von dem Türrahmen abfällt. Wenn allerdings der Türdichtungsstreifen aus TPO gebildet ist, so dass die Festigkeit der Grundlage erhöht wird, wird die Elastizitätseigenschaft einschließlich permanenter Druckverformung der hohlen Dichtung verglichen mit einer aus einem Schwammkautschuk gebildeten Dichtung äußerst stark verringert. Darüber hinaus wird die Elastizitätseigenschaft der aus TPO gebildeten Dichtung herabgesetzt, wenn sie einer niedrigen Temperatur ausgesetzt ist. Ein aus TPO gebildeter Türdichtungsstreifen wird daher noch nicht verwendet.
  • Darüber hinaus offenbart das Dokument U.S. 5,279,782 ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsstreifens, dessen Kantenabschnitt EPT und eine Mischung aus EPT und anderen Kautschuken wie etwa natürlichem Kautschuk, SBR und/oder einem thermoplastischem Harz wie etwa Polyethylen einschließt. Das den Dichtungsabschnitt bildende Material ist EPT, CR und SBR. Alle Komponenten des Dichtungsstreifens werden durch Extrusion einstöckig ausgebildet und dann vulkanisiert.
  • Das Dokument FR 24 92 939 offenbart eine röhrenförmige Dichtung mit einer Vergrößerung oder Ausbuchtung und einem Kanal bestehend aus Elastomermaterialien, die co-extrudiert und anschließend vulkanisiert wurden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine relativ leichte und billige Dichtung bereitzustellen, die in einem Fahrzeug verwendet wird, ohne die Dichtungs- und Anti-Abrieb-Eigenschaften der gesamten Dichtung zu verschlechtern.
  • Um die vorhergehende und andere Aufgaben zu lösen und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung wird eine Dichtung für ein Fahrzeug mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist zudem auf ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtung für ein Fahrzeug mit den in Anspruch 6 definierten Merkmalen gerichtet.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen, die die Prinzipien der Erfindung durch Beispiele veranschaulichen, ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen kann am besten durch Bezug auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen
  • 1 eine Querschnittsansicht ist, die eine in einem Fahrzeug verwendete Dichtung, die an eine Fahrzeugkarosserie angebracht ist, gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht ist, die die Fahrzeugkarosserie zeigt, an die die Dichtung angebracht ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Öffnungstrimmung-Dichtungsstreifen einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein Diagramm ist, das ein Verfahren zum Bilden des Öffnungstrimmung-Dichtungsstreifens gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Laufkanal für ein Türglas einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Diagramm ist, das ein Verfahren zum Bilden des Laufkanals für ein Türglas gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Türdichtungsstreifen einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein Diagramm ist, das ein Verfahren zum Bilden eines Laufkanals für ein Türglas einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 9 eine Querschnittsansicht ist, die eine Kammer mit teilweiser Wasserkühlung und eine Kammer mit langsamer Abkühlung, die in 8 gezeigt sind, zeigt;
  • 10(a) ein Graph ist, der die Temperaturveränderungen von EPDM und TPO in einem Werkstück eines Laufkanals für ein Türglas während des in 6 gezeigten Verfahrens zeigt;
  • 10(b) ein Graph ist, der die Temperaturveränderungen von EPDM und TPO in einem Werkstück des Laufkanals für ein Türglas während des in 8 gezeigten Verfahrens zeigt;
  • 11 ein Diagramm ist, das ein herkömmliches Verfahren zum Bilden eines Öffnungstrimmung-Dichtungsstreifens erläutert; und
  • 12 ein Diagramm ist, das ein herkömmliches Verfahren zum Bilden eines Laufkanals für ein Türglas erläutert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER GEGENWÄRTIG BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, oder ein Öffnungstrimmung-Dichtungsstreifen 31 (auf den hiernach als "OT-Dichtungsstreifen" Bezug genommen wird), wird nun mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist der OT-Dichtungsstreifen 31 an einen Flansch 13 angebracht, der von einem peripheren Abschnitt einer Türöffnung absteht, die durch ein Paneel 12 auf der Dachseite und seitliche Paneelen und Stützen eines Fahrzeugs 11 definiert ist. Die 1 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I der 2 und zeigt eine Tür 14, wie etwa ein bewegliches Element, in einem leicht geöffneten Zustand.
  • Der OT-Dichtungsstreifen 31 hat eine Trimmung 32 und eine einstöckig mit der Trimmung 32 ausgebildete hohle Dichtung 33. Die Trimmung 32 hat einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der Hauptteil des OT-Dichtungsstreifens 31 ist aus ersten Abschnitten 34 gebildet, die jeweils sich gerade erstreckende Seiten aufweisen. Angrenzende erste Abschnitte 34 sind miteinander durch einen zweiten Abschnitt mit gekrümmten Seiten verbunden. Während jeder erste Abschnitt durch Extrusionsformen gebildet wird, wird jeder zweite Abschnitt durch Spritzformen gebildet. Die ersten Abschnitte 34 sind an Position angeordnet, die geraden Abschnitten der Türöffnung entsprechen. Die zweiten Abschnitte sind an Positionen angeordnet, die Ecken der Türöffnung entsprechen. Der erste Abschnitt 34 hat eine Querschnittsgestalt, die zu der des zweiten Abschnitts identisch ist.
  • Der OT-Dichtungsstreifen 31 ist an der Türöffnung der Fahrzeugkarosserie installiert, indem die Trimmung 32 an den Flansch 13 angebracht ist. Die Trimmung 32 wird durch Einbetten eines Metallkerns 35 in ein olefinartiges thermoplastisches Elastomer (TPO) gebildet. Dieser Aufbau behält die Gestalt der Trimmung 32 bei, so dass eine ausreichende Klemmkraft der Trimmung 32 gewährleistet wird.
  • Die TPO-Zusammensetzung schließt 50% bis 70% des Kautschuks wie etwa eines ternären Ethylen/Propylen/Dien-Copolymers (EPDM), 25% bis 15% eines olefinartigen Polymers wie etwa Polypropylen (PP) und 25% bis 15% Zusatzstoffe wie etwa Talk, Öl und Schmiermittel ein. Da das TPO in einer größeren Menge als andere Komponenten Kautschuk enthält, erweicht oder schmilzt ein aus TPO gebildeter Abschnitt in einem Werkstück nicht, wenn das Werkstück in einer UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 (siehe 4) und einem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung erhitzt wird. Somit behält der TPO-Abschnitt des Werkstücks seine Gestalt bei, die durch ein Extrudierwerkzeug 34 gebildet wird, wie es später beschrieben wird.
  • Die Trimmung 32 hat eine äußere Seitenwand 36, die dem Außenbereich des Fahrzeugs 11 gegenüberstehen, und eine innere Seitenwand 37, die dem Fahrgastraum des Fahrzeugs 11 gegenübersteht. Paare von Klemmnasen 38 (in dieser Ausführungsform zwei Paare) ragen von jeder Seitenwand 36 und 37 hervor. Die Spitzen der Klemmnasen 38 ragen von einer Bodenwand der Trimmung 32 hervor. Die Trimmung 32 klemmt somit den Flansch 13 der Fahrzeugkarosserie 11 durch Klemmnasen 38 fest. Dieser Aufbau verhindert, dass der OT-Dichtungsstreifen 31 von dem Fahrzeug 11 herunterfällt.
  • Die hohle Dichtung 33 ist aus einem vulkanisierten Schwammkautschuk aus Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer (EPDM) gebildet. Wenn die Tür 14 als ein bewegliches Element verschlossen wird, wird die hohle Dichtung 33 durch ein Innenpaneel 16 eines Türrahmens 15 verformt und zusammengedrückt. Die hohle Dichtung 33 dichtet somit einen Raum zwischen dem Türrahmen 15 und den Karosseriepaneelen ab, die die Öffnung definieren, in denen die Tür 14 aufgenommen ist, wie etwa das Paneel 12 auf der Dachseite.
  • Eine Einrichtung zur Herstellung des OT-Dichtungsstreifens 31 wird hiernach beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt schließt die Einrichtung zur Herstellung des OT-Dichtungsstreifens 31 einen Extruder 41 für EPDM und einen Extruder 42 für TPO ein. Die Extruder 41 und 42 sind beide mit einem Extrudierwerkzeug 43 verbunden, das verwendet wird, um durch Co-Extrusionsformen EPDM-Schwammkautschuk und TPO als einen Körper auszuformen. Ein Zubringer 44 für einen Metallkern ist vor dem Extruder 42 für TPO angeordnet und führt einen Metallkern zu dem Extruder 42 zu. Der Extruder 41 für EPDM formt EPDM-Schwammkautschuk, um die hohle Dichtung 33 zu bilden, und führt den Kautschuk zu dem Extrudierwerkzeug 43 zu. Der Extruder 42 für TPO formt TPO, um die Trimmung 32 mit dem Metallkern zu bilden, und führt das geformte Material zu dem Extrudierwerkzeug 43 zu.
  • Eine Vulkanisierungsvorrichtung mit Mikrowellenheizung 45 (UHF-Vulkanisierungsvorrichtung), ein Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung, eine Kammer 47 mit Wasserkühlung und ein Schneider 48 sind in dieser Reihenfolge hinter dem Extrudierwerkzeug 43 angeordnet.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des OT-Dichtungsstreifens 31 beschrieben.
  • Der in 4 gezeigte Extruder 41 für EPDM erweicht EPDM-Schwammkautschuk, während der Kautschuk in einem unvulkanisierten Zustand gehalten wird. Unterdessen schmilzt der Extruder 42 für TPO das TPO und ordnet das geschmolzene TPO um den von dem Metallkern-Zubringer 44 zugeführten Metallkern herum an. Anschließend führt der Extruder 41 für EPDM den unvulkanisierten EPDM-Schwammkautschuk zu dem Extrudierwerkzeug 43 zu, während der Extruder 42 für TPO das geformte Material einschließlich TPO, in das der Metallkern eingebettet ist, zu dem Extrudierwerkzeug 43 zuführt. Das Extrudierwerkzeug 43 formt EPDM und TPO durch Co-Extrusionsformen als einen Körper aus. Auf diese Weise wird ein Werkstück oder ein im Wesentlichen plattenartiger Abschnitt 32a (siehe 3) mit der hohlen Dichtung 33, die einstöckig mit dem plattenartigen Abschnitt 32a ausgebildet ist, erhalten.
  • Da die UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 von dem Extrudierwerkzeug 43 mit einem vorbestimmten Abstand getrennt ist, erreicht das Werkstück die UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45, nachdem es diesen Abstand durchlaufen hat. Dann nimmt das Werkstück über einen vorbestimmten Zeitraum in der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 Mikrowellenstrahlung mit einer vorbestimmten Energie auf. Die Strahlung verursacht ein internes Erhitzen in dem EPDM-Schwammkautschuk, der in dem Werkstück die hohle Dichtung 33 bildet. Das interne Erhitzen vulkanisiert den EPDM-Schwammkautschuk. Allerdings tritt in dem TPO kein internes Erhitzen auf, da das TPO an der Luft auf eine Temperatur unterhalb seines Erweichungspunkts (etwa 160°C) abgekühlt wurde, während es von dem Extruder 42 für TPO zu dem Extrudierwerkzeug 43 geführt wurde. Auf diese Weise wird die Gestalt des Werkstücks beibehalten, wie sie durch das Extrudierwerkzeug 43 gebildet wurde.
  • Die Energie der von der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 eingestrahlten Mikrowelle reicht bevorzugt von einem bis fünf Kilowatt und mehr bevorzugt von zwei bis vier Kilowatt. Wenn die Energie ein Kilowatt oder weniger beträgt, dauert es eine relativ lange Zeit, um die Temperatur des EPDM auf einen Punkt zu erhöhen, bei dem die Vulkanisierung einsetzt. Die Produktivität wird somit herabgesetzt. Wenn die Mikrowellenenergie darüber hinaus fünf Kilowatt oder mehr beträgt, nimmt die Temperatur des EPDM schnell zu, was es schwierig macht, die Vulkanisierung zu steuern. Darüber hinaus wird die Bestrahlungszeit in Beziehung zu der Vulkanisierungsgeschwindigkeit des EPDM und der Arbeitseffizienz bestimmt. Die Bestrahlungszeit reicht daher bevorzugt von fünf bis dreißig Sekunden und mehr bevorzugt von fünf bis fünfzehn Sekunden. Mit größer werdender Mikrowellenenergie wird die Bestrahlungszeit kürzer.
  • Anschließend wird das Werkstück zu dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung geführt. Die Umgebungstemperatur in dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung wird so eingeregelt, dass die Temperatur des plattenartigen Abschnitts 32a einen Wert nahe dem Schmelzpunkt von TPO annimmt und die Temperatur der hohlen Dichtung 33 einen Punkt erreicht, an dem EPDM-Schwammkautschuk vulkanisiert wird. Speziell reicht die Oberflächentemperatur des Werkstücks bevorzugt von 160°C bis 185°C und mehr bevorzugt von 170°C bis 180°C. Die Umgebungstemperatur in dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung reicht bevorzugt von 160°C bis 200°C und mehr bevorzugt von 170°C bis 180°C. Darüber hinaus reicht die Heizzeit bevorzugt von einer bis acht Minuten und mehr bevorzugt von zwei bis fünf Minuten. Mit zunehmender Oberflächentemperatur des Werkstücks und zunehmender Umgebungstemperatur wird die Heizzeit kürzer. Da das TPO eine erhöhte Viskosität hat, schmilzt darüber hinaus das TPO nicht schnell, selbst wenn die Temperatur des TPO seinen Schmelzpunkt erreicht, das heißt ungefähr 180°C. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Typ hat zusätzlich die aus TPO gebildete Schicht eine ausreichende Dicke, so dass die Gestalt des plattenartigen Abschnitts 32a beibehalten wird. Speziell wird die Viskosität des TPO erhöht, indem die im TPO enthaltene Kautschukmenge verglichen mit dem im TPO enthaltenen Harz erhöht wird. Die erhöhte Viskosität macht es einfacher, die Gestalt des TPO-Abschnitts, der in dem Werkstück eingeschlossen ist, beizubehalten, wenn das Werkstück den Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung durchläuft.
  • Das vulkanisierte Werkstück wird dann in der Kammer 47 mit Wasserkühlung schnell abgekühlt. Anschließend wird das Werkstück zu einer Biegevorrichtung (nicht gezeigt) geführt, durch die der plattenartige Abschnitt 32a so gebogen wird, dass jede Klemmnase 38 der zugehörigen Klemmnase 38 gegenübersteht. Auf diese Weise wird eine Trimmung 32 mit einem U-förmigen Querschnitt erhalten. Das Werkstück wird dann durch den Schneider 48 in eine Vielzahl von Stücke geschnitten, die jeweils eine vorbestimmte Länge haben. Jedes geschnittene Stück bildet einen ersten Abschnitt 34 des OT-Dichtungsstreifens 31 und wird in einer Metallform angeordnet. Die gekrümmten zweiten Abschnitte werden durch ein bekanntes Spritzformverfahren in der Metallform so gebildet, dass angrenzende erste Abschnitte 34 durch die zweiten Abschnitte miteinander verbunden werden. Auf diese Weise wird ein vollständiger OT-Dichtungsstreifen 31 erhalten.
  • In dem wie vorstehend beschrieben hergestellten OT-Dichtungsstreifen 31 ist die hohle Dichtung 33 aus einem EPDM-Schwammgummi gebildet, während die Trimmung 32 aus TPO gebildet ist. Die hohle Dichtung 33 und die Trimmung 32 werden als ein Körper durch Co-Extrusionsformen ausgebildet. Da das Material der hohlen Dichtung 33 wie bei dem herkömmlichen OT-Dichtungsstreifen EPDM-Schwammgummi ist, hat die hohle Dichtung 33 eine ausreichende Elastizitätseigenschaft, selbst wenn sie kaltem Wetter ausgesetzt ist. Anders gesagt verhärtet oder verformt sich die hohle Dichtung 33 nicht, wenn sie einer niedrigen Temperatur ausgesetzt ist, und behält ihre verbesserte Dichtungswirkung bei. Da die hohle Dichtung 33 sich nicht verhärtet, schließt darüber hinaus die Tür 14 reibungslos.
  • Da der Hauptteil der Trimmung 32 in dem OT-Dichtungsstreifen 31 aus TPO gebildet ist, ist die Trimmung 32 leichter als eine aus festem EPDM-Gummi gebildete Trimmung. Der OT-Dichtungsstreifen 31 wird somit insgesamt relativ leicht.
  • Darüber hinaus hat die Trimmung 32 eine erhöhte Festigkeit, so dass die Klemmkraft der Klemmnasen 38 erhöht wird. Dieser Aufbau verhindert, dass der OT-Dichtungsstreifen 31 von der Fahrzeugkarosserie herunterfällt. Zusätzlich muss keine getrennte Dekorationsschicht bereitgestellt werden, da die Erscheinung des OT-Dichtungsstreifens 31 verbessert wird, indem einfach der TPO-Abschnitt der Trimmung 32 gefärbt wird. Wenn die Trimmung 32 wie der herkömmliche OT-Dichtungsstreifen aus festem EPDM-Gummi gebildet ist, muss Ruß auf die Trimmung 32 aufgebracht werden, um die Festigkeit der Trimmung 32 zu verbessern. Dies verbessert nicht die Erscheinung des OT-Dichtungsstreifens 31.
  • In dem vorhergehenden Verfahren wird der OT-Dichtungsstreifen 31 erhalten, indem die Trimmung 32 und die hohle Dichtung 33 durch Co-Extrusionsformen als ein Körper ausgebildet werden. Somit werden keine Extrudierwerkzeuge mit komplizierten Aufbauten benötigt, während keine Schritte des Befestigens mittels Druck durch eine Walze durchgeführt werden müssen. Darüber hinaus formt das Extrudierwerkzeug 43 das TPO, in das der Metallkern 35 eingebettet ist, und den EPDM-Schwammkautschuk als einen Körper aus, so dass eine vorbestimmte Gestalt des Werkstücks erhalten wird. Somit wird die Anordnung des Extrudierwerkzeugs 43 stark vereinfacht. Die Herstellungskosten werden somit verringert.
  • Wie vorstehend beschrieben wird das Werkstück von dem Extrudierwerkzeug 43 zu der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 geführt, und das Werkstück wird in der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 der Mikrowellenstrahlung ausgesetzt. Die Strahlung verursacht ein internes Erhitzen in dem EPDM, das die Vulkanisierung des in dem Werkstück eingeschlossenen EPDM-Schwammkautschuks startet. Anschließend wird die Vulkanisierung des EPDM in dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung bei einer Temperatur vervollständigt, bei der der EPDM-Schwammkautschuk vulkanisiert wird, aber TPO nicht schmilzt. Die Vulkanisierung des EPDM, das die hohle Dichtung 33 bildet, wird somit in dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung verlässlich durchgeführt, ohne die Gestalt der Trimmung 32 zu verformen.
  • Das Werkstück wird von dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung zu der Kammer 47 mit Wasserkühlung geführt, in der das Werkstück schnell abgekühlt wird. Das Abkühlen verringert die Temperatur des TPO-Abschnitts des Werkstücks schnell auf 50°C. Die verringerte Temperatur des TPO-Abschnitts verhindert, dass die Oberfläche der Trimmung 32 durch Kontakt mit einem Förderband, das sich entlang der Herstellungseinrichtung erstreckt, um das Werkstück in der Vulkanisierungsvorrichtung zu transportieren, beschädigt wird.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, oder ein Laufkanal für ein Türglas 51 (Dichtungsstreifen), wird nun mit Bezug auf die 1, 5, 6 und 10(a) beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist die Tür 14 mit einem Fensterrahmen 17 einschließlich eines inneren Paneels 16 und eines äußeren Paneels 18 des Türrahmens 15 bereitgestellt. Das innere Paneel 16 ist näher an dem Fahrgastraum des Fahrzeugs 11 als das äußere Paneel 18 angeordnet. Der Fensterrahmen 17 hat zudem einen Kanal 19, der zwischen dem inneren Paneel 16 und dem äußeren Paneel 18 angeordnet ist. Ein Flansch 20 ist durch ein Ende des inneren Paneels 16 und das angrenzende Ende des Kanals 19 definiert, während ein weiterer Flansch 21 durch ein Ende des äußeren Paneels 18 und das angrenzende Ende des Kanals 19 definiert ist. Ein Laufkanal 51 für ein Türglas wird durch die Flansche 20 und 21 getragen. Der Fensterrahmen 17 hat einen oberen Abschnitt, einen Frontabschnitt und einen rückwärtigen Abschnitt, wobei diese in einer Vortriebsrichtung des Fahrzeugs 11 definiert sind. Der Laufkanal 51 für ein Türglas erstreckt sich entlang der Innenseiten der oberen, Front- und rückwärtigen Abschnitte des Fensterrahmens 17. Der untere Abschnitt des Fensterrahmens 17 ist nicht mit dem Laufkanal 51 für das Türglas unterlegt.
  • Der Hauptteil des Laufkanals 51 für das Türglas wird durch Co-Extrusionsformen gebildet, wie es später beschrieben wird. Der Laufkanal 51 für das Türglas schließt eine Vielzahl von ersten Abschnitten 52 mit jeweils einer vorbestimmten Länge ein. Der Laufkanal 51 für das Türglas schließt zudem eine Vielzahl von zweiten Abschnitten ein, die durch ein bekanntes Spritzformverfahren gebildet werden. Jeder zweite Abschnitt ist zwischen angrenzenden ersten Abschnitten 52 angeordnet. Der zweite Abschnitt hat eine Querschnittgestalt, die zu der in 1 gezeigten Querschnittsgestalt jedes ersten Abschnitts 52 identisch ist.
  • Wie in den 1 und 5 gezeigt schließt der Laufkanal 51 für das Türglas einen Hauptkörper 53 ein, der einen kanalartigen Querschnitt hat und als ein Träger dient. Der Hauptkörper 53 hat ein paar Seitenwände 55 und eine verbindende Bodenwand 54. Die Seitenwände 55 sind miteinander durch die verbindende Bodenwand 54 verbunden. Die freien Enden der Seitenwände 55 definieren eine nach unten gerichtete Öffnung.
  • Ein Paar Trägernasen 58 und 59 ist außerhalb der zugehörigen Seitenwände 55 angeordnet. Die Trägernase 58 stößt gegen eine Außenseite des inneren Paneels 16, das dem Fahrgastraum des Fahrzeugs 11 gegenübersteht. Die Trägernase 58 wirkt mit der zugehörigen Seitenwand 58 des Hauptkörpers 53 zusammen, um den Flansch 20 festzuklemmen. Die Trägernase 59 kommt mit einer Außenseite des äußeren Paneels 18 in Kontakt, das dem Außenbereich des Fahrzeugs 11 gegenübersteht. Die Trägernase 59 wirkt mit einem Vorsprung 60 zusammen, der von der verbindenden Bodenwand 54 vorsteht, um den Flansch 21 festzuklemmen.
  • Ein Paar gegenüberstehender Dichtungsnasen 57 erstreckt sich auf gekrümmte Weise von den unteren Enden der Trägernasen 58 und 59 nach oben und dringt in die durch die Seitenwände 55 des Hauptkörpers 53 definierte Öffnung ein. Die Dichtungsnasen 57 kommen mit den zugehörigen Seiten eines Türglases 22 in Kontakt und führen das Türglas 22, so dass es entlang des Laufkanals 51 für das Türglas gleitet. Wenn das Türfenster durch das Türglas 22 vollständig verschlossen ist, verhindert der Laufkanal 51 für das Türglas, dass Regen, Waschwasser, Schmutz, Geräusche und dergleichen in den Fahrgastraum eindringen.
  • Der Hauptkörper 53 ist aus TPO gebildet, das Kautschuk in einer größeren Menge als Harz enthält. Ein Gleitkontaktabschnitt 61 ragt von der Innenseite der verbindenden Bodenwand 54 hervor. Der Gleitkontaktabschnitt 61 ist aus TPO gebildet, das ein Mittel zur Verbesserung der Gleiteigenschaft (auf das hiernach als "TPOgleit" Bezug genommen wird) des Gleitkontaktabschnitts 61 enthält, wie etwa ein siliconartiges Mittel und ein amidartiges Mittel. Der Gleitkontaktabschnitt 61 bildet eine feste Gleitoberfläche, entlang der das Türglas 22 gleitet. Wenn das Türfenster vollständig geschlossen ist, stoppt das Türglas 22, indem es gegen den Gleitkontaktabschnitt 61 des oberen Abschnitts des Laufkanals 51 für das Türglas stößt, der an den oberen Abschnitt des Fensterrahmens 17 angebracht ist.
  • Jede Dichtungsnase 57 ist aus festem EPDM-Gummi gebildet. Die äußere Oberfläche der Dichtungsnase 57 ist mit einem TPO-Überzug überzogen. Der TPO-Überzug bildet eine Gleitschicht 62. Die Gleitschicht 62 ermöglicht, dass sich das Türglas 22 reibungslos auf- und abwärts bewegt, während es entlang der Dichtungsnase 57 gleitet.
  • Eine Einrichtung zur Herstellung des Laufkanals 51 für das Türglas wird hiernach beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt schließt die Einrichtung einen Extruder 65 für EPDM, einen ersten Extruder 66 für TPO und einen zweiten Extruder 67 für TPO ein. Die Extruder 65 bis 67 sind mit einem Extrudierwerkzeug 68 verbunden, das zum Co-Extrusionsformen verwendet wird. Der Extruder 65 für EPDM extrudiert festen EPDM-Kautschuk, um die Dichtungsnasen 57 und die Trägernasen 58 und 59 zu bilden. Der erste Extruder 66 für TPO extrudiert TPO, um den Hauptkörper 53 zu bilden. Der zweite Extruder 67 für TPO extrudiert einen TPO-Überzug, um den Gleitkontaktabschnitt 61 und die Gleitschicht 62 zu bilden. Eine UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45, ein Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung, eine Kammer 47 mit Wasserkühlung und ein Schneider 48 sind in dieser Reihenfolge hinter dem Extrudierwerkzeug 68 angeordnet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Laufkanals 51 für das Türglas wird nun beschrieben.
  • Der Extruder 65 für EPDM, der erste Extruder 66 für TPO und der zweite Extruder 67 für TPO führen festen EPDM-Kautschuk, TPO bzw. einen TPO-Überzug zu dem Extrudierwerkzeug 68 zu. Die Materialien werden dann durch das Extrudierwerkzeug 68 geformt, so dass ein Werkstück mit dem Aufbau des Laufkanals 51 für ein Türglas der 5 erhalten wird. Das Werkstück wird dann im Wesentlichen dem gleichen Herstellungsverfahren wie der OT-Dichtungsstreifen 31 unterzogen, mit der Ausnahme, dass kein Bindungsschritt für den Laufkanal 51 für das Türglas durchgeführt wird. Auf diese Weise werden die ersten Abschnitte 52 des Laufkanals 51 für das Türglas erhalten.
  • Die Temperaturen der in dem Werkstück eingeschlossenen Nasen 57 bis 59 (aus EPDM gebildet) und des Hauptkörpers 53 (aus TPO gebildet) werden während des Herstellungsverfahrens gemessen. Die Ergebnisse waren wie folgt.
  • Wie in 10(a) gezeigt betrug direkt nachdem das Werkstück durch das Extrudierwerkzeug 68 gebildet wurde die Temperatur eines in dem Werkstück eingeschlossenen, aus EPDM gebildeten Abschnitts 130°C, und die Temperatur eines in dem gleichen Werkstück eingeschlossenen, aus TPO gebildeten Abschnitts betrug 200°C. Die Temperaturen beider Abschnitte wurden durch Abkühlen des Werkstücks an der Luft auf etwa 110°C bis 120°C verringert, während das Werkstück von dem Extrudierwerkzeug 68 zu der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 geführt wurde. Anschließend wurde das Werkstück zu der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 geführt (in der die Zieltemperatur 100°C und die Umgebungstemperatur 70°C bis 80°C betrug). Während das Werkstück durch die UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 geführt wurde, trat ein internes Erhitzen in dem EPDM-Abschnitts des Werkstücks auf, so dass die Temperatur dieses Abschnitts auf etwa 170°C anstieg. Die Hitze beschleunigte die Vulkanisierung des EPDM. Indessen wurde kein internes Erhitzen in dem TPO-Abschnitt des Werkstücks verursacht. Die Temperatur des TPO-Abschnitts stieg daher aufgrund der von dem EPDM übertragenen Hitze nur auf etwa 150°C an.
  • Anschließend wurde das Werkstück in dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung weiter erhitzt (in dem die Zieltemperatur 200°C und die Umgebungstemperatur 175°C bis 180°C betrug). Als sich das Werkstück nahe dem Ausgang des Heizvulkanisierungsofens 46 befand, betrug die Temperatur des aus EPDM gebildeten Abschnitts in dem Werkstück etwa 180°C, und die Temperatur des aus TPO gebildeten Abschnitts in dem Werkstück betrug etwa 160°C. Das Werkstück wurde dann zu der Kammer 47 mit Wasserkühlung geführt und schnell auf etwa 50°C abgekühlt. Als das EPDM erhitzt und vulkanisiert wurde, überstieg wie vorstehend beschrieben die Temperatur des in dem Werkstück eingeschlossenen TPO den Erweichungspunkt von TPO nicht stark. Der aus TPO gebildete Abschnitt in dem Werkstück behielt somit seine Gestalt bei.
  • Die Dichtungsnasen 57 des Laufkanals 51 für ein Türglas sind aus festem EPDM-Gummi gebildet. Selbst wenn der Laufkanal 51 für ein Türglas kaltem Wetter mit niedriger Temperatur ausgesetzt ist, weisen daher die Dichtungsnasen 57 eine Elastizitätseigenschaft auf und werden federnd verformt, wenn das Türglas 22 an sie anstößt. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass der Laufkanal 51 für ein Türglas den Fahrgastraum des Fahrzeugs 11 selbst bei Wetter mit niedriger Temperatur effektiv abdichtet. Da der feste EPDM-Kautschuk verhindert, dass die Dichtungsnasen 57 bei niedriger Temperatur verhärten, wird es darüber hinaus ermöglicht, dass sich das Türglas 22 immer reibungslos bewegt.
  • Der Hauptkörper 53 des Laufkanals 51 für ein Türglas ist aus TPO gebildet. Der Hauptkörper 53 ist somit verglichen mit einem aus EPDM gebildeten Körper relativ leicht. Der leichtere Hauptkörper 53 verringert insgesamt das Gewicht des Laufkanals 51 für ein Türglas. Der Laufkanal 51 für ein Türglas ist somit leicht an den Fensterrahmen 17 angebracht.
  • Die Gleitschichten 62 des TPO-Überzugs sind einstöckig mit den zugehörigen Dichtungsnasen 67 durch Co-Extrusionsformen ausgebildet. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Laufkanal für ein Glas ist es somit nicht notwendig, eine Polyurethanschicht auf die Oberflächen der vulkanisierten Dichtungsnasen 57 aufzubringen und das Polyurethan zu härten, um zu ermöglichen, dass das Türglas 22 entlang der Dichtungsnasen 57 reibungslos gleitet. Die Anzahl an Verfahrensschritten zur Herstellung des Laufkanals 51 für ein Türglas wird somit verringert. Die Kosten für die Herstellungseinheit des Laufkanals 51 für das Türglas werden ebenfalls verringert.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, oder ein Türdichtungsstreifen 71, wird nun mit Bezug auf die 1 und 7 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist der Türdichtungsstreifen 71 an einen peripheren Abschnitt des inneren Paneels 61 des Türrahmens 15 durch einen Halter 23 angebracht.
  • Wie in den 1 und 7 gezeigt schließt der Türdichtungsstreifen 71 eine Grundlage 72 und eine von der Grundlage 72 abstehende hohle Dichtung 74 ein. Die Grundlage 72 wird durch den Halter 23 gehalten. In der hohlen Dichtung 74 ist ein hohler Abschnitt 73 definiert. Der Türdichtungsstreifen 71 ist im Wesentlichen ringförmig und erstreckt sich entlang der Kontur der Tür 14 und des Türrahmens 15. Der Hauptteil des Türdichtungsstreifens 71 wird ähnlich zur ersten Ausführungsform durch Extrusionsformen gebildet (obwohl kein Metallkern zugeführt wird). Der Türdichtungsstreifen 71 schließt eine Vielzahl von ersten Abschnitten 75 mit jeweils einer vorbestimmten Länge ein. Die ersten Abschnitte 75 sind miteinander durch ellbogenartige zweite Abschnitte verbunden, die durch ein bekanntes Spritzformverfahren gebildet werden. Die Querschnittsgestalt eines jeden zweiten Abschnitts ist identisch zu der des ersten Abschnitts.
  • Die Grundlage 72 ist aus TPO gebildet und wird in dem Halter 23 so gehalten, dass die Grundlage 72 an dem Türrahmen 15 befestigt ist. Obwohl der Halter 23 in dieser Ausführungsform verwendet wird, kann ein Klebeelement wie etwa ein doppelseitig überzogener Klebestreifen 77 als der Boden der Grundlage 72 verwendet werden, wie es in 1 gezeigt ist, um die Grundlage 72 an den Türrahmen 15 zu binden. Alternativ kann ein Durchloch 76 durch die Grundlage 72 gebildet sein, so dass eine Halterung wie etwa ein Clip 78 durch das Loch 76 eingeführt ist und die Grundlage 72 an dem Türrahmen 15 befestigt, wie es ebenfalls in 1 gezeigt ist.
  • Die hohle Dichtung 74 ist aus einem EPDM-Schwammgummi gebildet. Wie in 7 gezeigt sind eine Dichtungsnase 76 und eine rückwärtige Nase 80 einstöckig mit der hohlen Dichtung 74 ausgebildet. Wie in 1 gezeigt kommt die rückwärtige Nase 80 mit einem Ende des äußeren Paneels 18 und dem inneren Paneel 16 in der Nähe des gebogenen Abschnitts des äußeren Paneels 18 in Kontakt. Die rückwärtige Nase 80 dichtet somit zwischen einer inneren Oberfläche des Endes des äußeren Paneels 18 und des inneren Paneels 16 und einer äußeren Oberfläche der Dichtungsnase 79 ab. Wenn der Clip 78 verwendet wird, um die Grundlage 72 an dem Türrahmen 15 zu befestigen, ist der Clip 78 an dem Abschnitt der Grundlage 72, die dem Durchloch 76 entspricht, durch einen Schlitz 81 eingeführt, der sich zwischen der Grundlage 72 und der hohlen Dichtung 74 an der Innenseite erstreckt.
  • Wenn die Tür 14 geschlossen ist, kommen die hohle Dichtung 74 und die Dichtungsnase 79 mit den Paneelen der Fahrzeugkarosserie in Kontakt, die eine Öffnung zum Aufnehmen der Tür 14 definieren, wie etwa mit dem Paneel 12 auf der Dachseite. In diesem Zustand ist die hohle Dichtung 74 zusammengedrückt und verformt, während die Dichtungsnase 79 federnd verformt ist. Der Türdichtungsstreifen 71 dichtet somit den Raum ab, der zwischen der Tür 14 und den Karosseriepaneelen definiert ist.
  • In diesem Türdichtungsstreifen 71 sind die hohle Dichtung 74 und die Dichtungsnase 79 aus EPDM-Schwammgummi gebildet. Daher verhärten sich die hohle Dichtung 74 und die Dichtungsnase 79 nicht, wenn der Türdichtungsstreifen 71 einer niedrigen Temperatur ausgesetzt ist. Die hohle Dichtung 74 und die Dichtungsnase 79 sind daher nach wie vor verformbar. Der Türdichtungsstreifen 71 dichtet somit den Raum zwischen der Tür 14 und den Türrahmen 15 und den Karosseriepaneelen, die die Öffnung zum Aufnehmen der Tür 14 definieren, einschließlich des Paneels 12 auf der Dachseite, verlässlich ab. Da die hohle Dichtung 74 und die Dichtungsnase 79 beide die Elastizitätseigenschaft beibehalten, wird darüber hinaus die Tür 14 einfach geschlossen.
  • Die Grundlage 72 des Türdichtungsstreifens 71 ist aus TPO gebildet. Die Festigkeit der Grundlage 72 ist somit verglichen mit einer aus EPDM-Schwammgummi gebildeten Grundlage verbessert. Daher fällt die Grundlage 72 nicht von dem Halter 73 ab. Selbst wenn der Clip 78 durch das Durchloch 76 eingeführt ist, ist darüber hinaus die Festigkeit der Grundlage 72 in der Nähe des Durchlochs 76 ausreichend. Dieser Aufbau verhindert, dass die Grundlage 72 in der Nähe des Lochs 76 reißt. Der Türdichtungsstreifen 71 ist somit verlässlich an dem Türrahmen 15 befestigt.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, oder ein Verfahren zur Herstellung des Laufkanals 51 für ein Türglas, wird nun beschrieben. Der Unterschied zur zweiten Ausführungsform wird hauptsächlich mit Bezug auf die 8 bis 10 diskutiert.
  • Wie in 8 gezeigt schließt eine Einrichtung zur Herstellung des Laufkanals 51 für ein Türglas eine teilweise kühlende Kammer 91 und eine langsam kühlende Kammer 92 ein. Die teilweise kühlende Kammer 91 ist hinter dem Extrudierwerkzeug 68 angeordnet und von dem Extrudierwerkzeug 68 durch einen vorbestimmten Abstand getrennt. Die langsam abkühlende Kammer 92 ist hinter dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung angeordnet.
  • Wie in 9 gezeigt sind Vertiefungen 93 in der oberen Oberfläche der teilweise kühlenden Kammer 91 definiert. Jede Vertiefung 93 hat einen trapezförmigen Querschnitt, wobei die Oberseite breiter als die Unterseite ist. Die Gestalt der Vertiefungen 93 entspricht somit der Gestalt des Hauptkörpers 53 (aus TPO gebildet), der in dem Werkstück des Laufkanals 51 für ein Türglas eingeschlossen ist, das durch das Extrudierwerkzeug 68 geformt wird. Wie in 9 gezeigt ist die teilweise kühlende Kammer 91 an das Extrudierwerkzeug 68 angepasst, das gleichzeitig zwei erste Abschnitte 52 des Laufkanals 51 für ein Türglas durch Extrusionsformen ausbildet. Darüber hinaus hat der Laufkanal 51 für ein Türglas der 9 kleinere Trägernasen 58 und 59 als der in 5 gezeigte Laufkanal 51 für ein Türglas.
  • Jede Vertiefung 93 hat Seitenwände 93a, durch die sich eine Vielzahl an Öffnungen 94 zum Einspritzen von Kühlmittel erstrecken. Die Öffnungen 94 zum Einspritzen von Kühlmittel sind in zwei Linien angeordnet, wobei sich jede Linie in der Bewegungsrichtung des Werkstücks erstreckt (in einer Richtung senkrecht zu der Papierebene der 9). Die Öffnungen 94 zum Einspritzen von Kühlmittel sind von benachbarten Einspritzöffnungen 94 durch vorbestimmte Intervalle getrennt. Die teilweise kühlende Kammer 91 spritzt Kühlmittelflüssigkeit wie etwa Wasser direkt zu dem aus TPO gebildeten Abschnitt in dem Werkstück durch jede Einspritzöffnung 94 ein. Die Temperatur der Kühlmittelflüssigkeit beträgt zum Beispiel 15°C bis 20°C. Die Trägernasen 58 und 59, die mit den Seitenwänden 93a einer jeden Vertiefung 93 in Kontakt stehen, werden durch die Kühlmittelflüssigkeit indirekt gekühlt. Auf diese Weise wird der in dem Werkstück eingeschlossene TPO-Abschnitt, der gekühlt wurde, während er von dem Extrudierwerkzeug 68 zu der teilweise kühlenden Kammer 91 geführt wurde, weiter gekühlt, während er die Kammer 91 durchläuft.
  • Die langsam abkühlende Kammer 92 hat einen im Wesentlichen identischen Aufbau zu dem der teilweise kühlenden Kammer 91. Speziell hat die langsam abkühlende Kammer 92 ebenfalls die Einspritzöffnungen 94, durch die erhitztes Wasser oder Luft zu dem aus TPO gebildeten Abschnitt in dem Werkstück eingespritzt wird. Die Temperatur des erhitzten Wassers oder der Luft beträgt zum Beispiel 50°C bis 100°C. Auf diese Weise wird der aus TPO gebildete Abschnitt in dem Werkstück mit dem aus vulkanisiertem EPDM geformten Abschnitt langsam abgekühlt, während er die langsam kühlende Kammer 92 durchläuft.
  • Ein Laufkanal 51 für ein Türglas wurde unter Verwendung der Einrichtung der vierten Ausführungsform hergestellt. Die Temperatur der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 und die Temperatur des Vulkanisierungsofens 46 mit Luftheizung waren die gleichen Werte, die in der zweiten Ausführungsform ausgewählt wurden. Während der Herstellung des Laufkanals 51 für ein Türglas wurden die Temperaturen der Nasen 57 bis 59 (aus EPDM gebildet) und die Temperatur des Hauptkörpers 53 (aus TPO gebildet) gemessen. Die folgenden sind die Ergebnisse der Messung.
  • Wie in 10(b) gezeigt betrug sofort nachdem das Werkstück durch das Extrudierwerkzeug 68 geformt wurde die Temperatur eines aus EPDM gebildeten, in dem Werkstück eingeschlossen Abschnitts 130°C, und die Temperatur eines aus TPO gebildeten Abschnitts, der in dem gleichen Werkstück eingeschlossen ist, betrug 200°C. Die Temperaturen beider Abschnitte wurden durch Abkühlen des Werkstücks an der Luft unter Führen des Werkstücks von dem Extrudierwerkzeug 68 zu der teilweise kühlenden Kammer 91 auf etwa 110° bis 120°C verringert. Die Temperaturen des in dem Werkstück eingeschlossenen EPDM-Abschnitts und des TPO-Abschnitts wurden durch Abkühlen des Werkstücks in der teilweise kühlenden Kammer 91 weitergehend auf 90°C bis 100°C abgekühlt.
  • Anschließend wurde das Werkstück zu der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 geführt, in der ein internes Erhitzen in dem EPDM-Abschnitt auftrat, der in dem Werkstück eingeschlossen ist. Die Temperatur dieses Abschnitts stieg somit auf etwa 170°C an, so dass die Vulkanisierung des EPDM gefördert wurde. Indessen trat in dem TPO-Abschnitt des Werkstücks kein internes Erhitzen auf. Die Temperatur dieses Abschnitts stieg somit nur auf 120°C an. Das Werkstück wurde dann zu dem Vulkanisierungsofen 64 mit Luftheizung geführt und weitergehend unter Durchführen durch den Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung erhitzt. Die Temperatur des in dem Werkstück eingeschlossenen EPDM-Abschnitts, der sich Nahe dem Ausgang des Vulkanisierungsofens 46 mit Luftheizung befand, betrug 180°C. Allerdings betrug die Temperatur des in dem gleichen Werkstück eingeschlossenen TPO-Abschnitts nur 130°C. Als nächstes wurde das Werkstück auf etwa 50°C abgekühlt, nachdem das Werkstück in der langsam kühlenden Kammer 92 langsam abgekühlt wurde, und wurde dann an der Luft abgekühlt. Wie vorstehend beschrieben betrug die maximale Temperatur des TPO-Abschnitts in dem Werkstück etwa 130°C und lag niedriger als der Erweichungspunkt von TPO.
  • In der vierten Ausführungsform ist die teilweise kühlende Kammer 91 vor der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 bereitgestellt, um nur den aus TPO gebildeten Abschnitt im Werkstück zu kühlen. Der in dem Werkstück eingeschlossene TPO-Abschnitt wird somit auf positive Weise in der teilweise kühlenden Kammer 91 abgekühlt, bevor das Werkstück zu der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 und dann zu dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung geführt wird. Daher verfestigt sich das Werkstück, während es seine Form beibehält, die durch das Extrudierwerkzeug 68 gebildet wurde. Danach wird das Werkstück in der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 und in dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung erhitzt. Allerdings steigt die Temperatur des in dem Werkstück eingeschlossenen TPO-Abschnitts nicht stark an und bleibt unterhalb des Erweichungspunkts von TPO. Auf diese Weise behält der in dem Werkstück eingeschlossene TPO-Abschnitt seine Gestalt bei, so dass die Gestalt des Hauptkörpers 53 verlässlich beibehalten wird.
  • Nachdem er durch den Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung erhitzt wurde, wird der in dem Werkstück eingeschlossene TPO-Abschnitt in der langsam kühlenden Kammer 92 langsam abgekühlt. Dieser Abkühlungsschritt verringert einen thermischen Verzug, der in dem Werkstück aufgrund der durch die UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 und den Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung erzeugten Hitze verursacht wird. Dies unterdrückt eine Verformung des Hauptkörpers 53 in dem Laufkanal 51 für ein Türglas.
  • In der vierten Ausführungsform kann die Temperatur des Wassers oder der Luft, das bzw. die durch die Einspritzöffnungen in der teilweise kühlenden Kammer 91 und der langsam kühlenden Kammer 92 direkt zu dem Werkstück eingespritzt wird, entlang der Bewegungsrichtung des Werkstücks allmählich oder stufenartig variiert werden.
  • Darüber hinaus kann wenigstens entweder die UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 oder der Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung mit einer Vertiefung mit dem gleichen Aufbau wie jener in der teilweise kühlenden Kammer 91 bereitgestellt sein. Wenn sich das Werkstück in der Vertiefung in der UHF-Vulkanisierungsvorrichtung 45 oder dem Vulkanisierungsofen 46 mit Luftheizung bewegt, wird Luft mit einer vorbestimmten Temperatur zu dem Werkstück eingespritzt, so dass der TPO-Abschnitt des Werkstücks abgekühlt wird.
  • Bei diesem Aufbau wird die maximale Temperatur des TPO-Abschnitts in dem Werkstück weiter verringert, so dass die Gestalt des TPO-Abschnitts verlässlicher beibehalten wird.
  • Darüber hinaus können die vorstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wie folgt modifiziert werden.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen kann ein Klebeharz zwischen dem EPDM-Kautschuk und dem TPO bereitgestellt sein, wenn die Materialien durch Co-Extrusionsformen als ein Körper ausgebildet werden. Das Harz verbindet den EPDM-Abschnitt fest mit dem TPO-Abschnitt in dem Werkstück, so dass verhindert wird, dass sich diese Abschnitte voneinander trennen. Dieser Aufbau verlängert die Lebensdauer des resultierenden Dichtungsstreifens.
  • Die OT-Dichtungsstreifen 31 der ersten Ausführungsform und der Türdichtungsstreifen 71 der dritten Ausführungsform können unter Verwendung der Einrichtung der vierten Ausführungsform hergestellt werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen wird EPDM als Kautschuk verwendet. Allerdings kann der Kautschuk zum Beispiel Styrol/Butadienkautschuk (SBR), Butadienkautschuk (BR), Ispoprenkautschuk (IR), Ethylen/Propylen-Copolymer (EPC), Nitril/Butadienkautschuk (NBR), Chloroprenkautschuk, Butylkautschuk (IIR) und Urethankautschuk (U) sein.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen wird olefinartiges thermoplastisches Elastomer (TPO) als thermoplastisches Elastomer verwendet.
  • Allerdings kann das TPO zum Beispiel durch ein styrolartiges (SBC), ein urethanartiges (TPU), ein polyesterartiges (TPEE), ein polyamidartiges (TPAE), ein 1,2-polybutadienartiges und ein vinylchloridartiges (TPVC) thermoplastisches Harz ersetzt werden.
  • Daher sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als veranschaulichend und nicht beschränkend anzusehen, und die Erfindung ist nicht auf die hier angegebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der angefügten Ansprüche modifiziert werden.
  • Ein Fahrzeug hat ein bewegliches Element, das in einer Öffnung beweglich angeordnet ist, um die Öffnung zu schließen oder zu öffnen. Die Dichtung ist auf eines von dem beweglichen Element und einer Innenkante, die die Öffnung umgibt, aufgesetzt, wobei diese zueinander passen. Die Dichtung hat einen Dichtungsabschnitt, der einer elastischen Verformung unterliegt, wenn er gegen das bewegliche Element oder die Innenkante gedrückt wird. Der Dichtungsabschnitt besteht aus einem vulkanisierbaren Kautschuk. Ein Grundabschnitt besteht aus einem thermoplastischen Elastomer. Der Dichtungsabschnitt und der Grundabschnitt sind durch Co-Extrusion einstöckig ausgebildet. Der Kautschuk des Dichtungsabschnitts wird vulkanisiert, während er einen Vulkanisierer durchläuft.

Claims (9)

  1. Dichtung für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Öffnung und ein bewegliches Element (14, 22) einschließt, das in der Öffnung beweglich angeordnet ist, um die Öffnung selektiv zu schließen und zu öffnen, wobei das bewegliche Element eine äußere Kante aufweist und die Öffnung durch eine innere Kante umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung umfasst einen Dichtungsabschnitt (33, 52, 73) aus einem vulkanisierbaren Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer(EPDM)-Kautschuk, um eine Elastizität zu erhalten, die für eine elastische Verformung bei einer Vielzahl von Temperaturen benötigt wird, und einen Grundabschnitt (32, 53, 72), der auf eines von dem beweglichen Element und der inneren Kante gesetzt ist, wobei der Grundabschnitt aus einem olefinischen thermoplastischen Elastomer (TPO) besteht, um eine Steifigkeit und Verträglichkeit mit dem Kautschuk zu erhalten, wobei der Dichtungsabschnitt und wenigstens ein Teil des Grundabschnitts durch Co-Extrusion zusammengefasst werden und der Grundabschnitt dann gekühlt wird, wobei der vulkanisierbare Kautschuk (EPDM) des Dichtungsabschnitts vulkanisiert wird, während die Dichtung einen Vulkanisierer durchläuft, wobei die Temperatur des Grundabschnitts niedriger als sein Erweichungspunkt ist, wenn der abgekühlte Grundabschnitt aus dem olefinischen thermoplastischen Elastomer (TPO) den Vulkanisierer durchläuft, und wobei der Dichtungsabschnitt einer elastischen Verformung unterzogen wird, wenn er gegen die äußere Kante des beweglichen Elements der inneren Kante, die die Öffnung umgibt, gepresst wird.
  2. Dichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element eine Tür mit einem Türrahmen einschließt, die Öffnung eine Türöffnung ist, die Dichtung ein Türöffnungsdichtungsstreifen (31) ist, der Dichtungsabschnitt (33) des Türöffnungsdichtungsstreifens mit dem Türrahmen in Druckkontakt steht, der Grundabschnitt (32) des Türöffnungsdichtungsstreifens einen Trägerabschnitt zum Tragen des Dichtungsabschnitts (33) aufweist und auf die innere Kante aufgesetzt ist, die die Türöffnung umgibt, und der Trägerabschnitt aus einem olefinischen thermoplastischen Elastomer (TPO) besteht.
  3. Dichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt einen U-förmigen Abschnitt mit einer Grundwand, einem Paar von Wänden (36, 37), die einander gegenüberstehen, und einer Vielzahl von Nasen (38) hat, die von dem Paar an Wänden in Richtung der Grundwand vorstehen, und dass der U-förmige Abschnitt einen Metallkern (35) hat, der darin eingebettet ist, um seine Gestalt aufrechtzuerhalten und um die Befestigungskraft der Vielzahl von Nasen (38) zum Befestigen eines Flansches (13) der inneren Kante, die die Türöffnung umgibt, zu verstärken.
  4. Dichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Tür mit einem die Öffnung umgebenden Türrahmen aufweist, die Öffnung eine Türfensteröffnung ist, die Dichtung ein Laufkanal (51) für ein Glas ist, das bewegliche Element (22) ein Glas einschließt, das innerhalb des Türrahmens beweglich angeordnet ist, um die Türfensteröffnung selektiv zu öffnen und zu schließen, der Dichtungsabschnitt (52) des Laufkanals für ein Glas eine Dichtungsnase (57) einschließt, um mit dem Glas in Druckkontakt zu stehen, das Grundelement (53) des Laufkanals (51) für ein Glas auf den Türrahmen gesetzt ist und einen Trägerabschnitt (55) einschließt, um die Dichtungsnase zu tragen, und der Trägerabschnitt aus einem olefinischen thermoplastischen Elastomer (TPO) besteht.
  5. Dichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsnase einen Kontaktabschnitt (62) einschließt, der gleitfähig mit dem Glas in Kontakt steht, der Kontaktabschnitt der Dichtungsnase (57) aus dem olefinischen thermoplastischen Elastomer (TPO) mit einem Mittel zur Verbesserung der Gleitfähigkeit besteht und der Kontaktabschnitt (62) durch Co-Extrusion mit dem Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer (EPDM), das die Dichtungsnase bildet, zusammengefasst ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Dichtung für ein Fahrzeug nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, definiert durch die Schritte: Bereitstellen eines vulkanisierbaren Ethylen/Propylen/Dien/Copolymer(EPDM)-Kautschuks zum Bilden des Dichtungsabschnitts (33, 52, 73) der Dichtung, Bereitstellen eines olefinischen thermoplastischen Elastomers (TPO) zum Bilden wenigstens eines Teils des Grundabschnitts (32, 53, 72), Co-Extrudieren des Dichtungsabschnitts und wenigstens eines Teils des Grundabschnitts zu einer vorbestimmten Gestalt in einem einzelnen Formungswerkzeug, um einen Körper zu bilden, Kühlen des olefinischen thermoplastischen Elastomers (TPO) des Grundabschnitts unter Verwendung von Luft oder Wasser, und Vulkanisieren des vulkanisierbaren Kautschuks (EPDM) des Dichtungsabschnitts in einem Vulkanisierer, wobei die Temperatur des Grundabschnitts niedriger als sein Erweichungspunkt ist, wenn der Grundabschnitt aus dem olefinischen thermoplastischen Elastomer (TPO) den Vulkanisierer durchläuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vulkanisierungsschritt einen Schritt zum Aussenden von Mikrowellen zu dem co-extrudierten Material zum Durchführen einer ersten Vulkanisierung und zum Erhöhen einer Temperatur des Ethylen/Propylen/Dien-Copolymers (EPDM) auf einen vorbestimmten Wert, um das Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer (EPDM) zu vulkanisieren, und einen Schritt zum Erhitzen des co-extrudierten Materials auf eine Temperatur nahe dem Erweichungspunkt des olefinischen thermoplastischen Elastomers (TPO) zum Durchführen einer zweiten Vulkanisation einschließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Abschnitt aus dem olefinischen thermoplastischen Elastomer (TPO) des co-extrudierten Materials durch direkten oder indirekten Kontakt mit einem Kühlmittel gekühlt und das co-extrudierte Material anschließend in dem Vulkanisierer vulkanisiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Vulkanisierer vulkanisierte co-extrudierte Material unter einer vorbestimmten Temperaturbedingung gekühlt wurde.
DE2000609378 1999-03-31 2000-01-31 Fahrzeugdichtung Expired - Fee Related DE60009378T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9211899 1999-03-31
JP9211899 1999-03-31
JP11280096A JP2000344025A (ja) 1999-03-31 1999-09-30 自動車用シール部品及びその製造装置及び製造方法
JP28009699 1999-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009378D1 DE60009378D1 (de) 2004-05-06
DE60009378T2 true DE60009378T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=26433598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000609378 Expired - Fee Related DE60009378T2 (de) 1999-03-31 2000-01-31 Fahrzeugdichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6487820B1 (de)
EP (1) EP1040950B1 (de)
JP (1) JP2000344025A (de)
DE (1) DE60009378T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010668A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines gummielastischen Dichtprofils, sowie Befestigungselement zur Befestigung des Dichtprofils

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3885470B2 (ja) * 2000-08-23 2007-02-21 豊田合成株式会社 車両用ガラスランおよびその製造方法
DE10063459A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Wagon Automotive Gmbh Leichtbautür für Kraftfahrzeuge
DE60202108T2 (de) * 2001-09-14 2005-12-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dichtung für ein Fahrzeug
EP1340640A1 (de) * 2002-02-13 2003-09-03 Wagon Automotive GmbH Türrohbau für eine Kraftfahrzeugtür, Profilrahmen für einen Türrohbau und Verfahren zur Herstellung eines Profilrahmens für einen Türrohbau
JP2004098759A (ja) * 2002-09-05 2004-04-02 Nishikawa Rubber Co Ltd ウエザーストリップの取付構造
ES2295310T3 (es) * 2002-10-02 2008-04-16 Hawa Ag Dispositivo de union, dispositivo de cubierta y elemento separador.
US20040079032A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seal and method
JP3890565B2 (ja) * 2003-03-14 2007-03-07 西川ゴム工業株式会社 ドアウエザーストリップの組付構造
US7066523B2 (en) 2003-06-11 2006-06-27 Asc Incorporated Tonneau cover for automotive vehicle
JP2005096736A (ja) * 2003-08-29 2005-04-14 Toyoda Gosei Co Ltd ガラスラン
US7294386B2 (en) 2003-08-29 2007-11-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Glass run
CN100345701C (zh) * 2003-11-26 2007-10-31 丰田合成株式会社 车辆的玻璃导槽
US7531118B2 (en) * 2004-10-18 2009-05-12 Decoma International, Inc. Heat formed TPV co-extruded header trim
EP1812257B1 (de) * 2004-11-18 2014-04-30 Cooper-Standard Automotive, Inc. Innenbeschlaganordnung
JP2006219006A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Nishikawa Rubber Co Ltd バンパー付ウエザーストリップ
JP4318122B2 (ja) * 2005-05-24 2009-08-19 トキワケミカル工業株式会社 合成樹脂芯材の製造方法
JP2007296669A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用シール部材の製造方法
CA2681088A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Magna International Inc. Glass run with integrated upper reveal
JP5003384B2 (ja) * 2007-09-27 2012-08-15 豊田合成株式会社 自動車用ガラスラン
CA2719819A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Magna International Inc. Door structure with co-extruded roll frame
ES2791685T3 (es) * 2009-07-17 2020-11-05 Cooper Standard Automotive Inc Canal en U coextruido con guía de cristal integrada
DE102010009746A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 SaarGummi technologies S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtungsstrangs durch Extrusion
JP5491973B2 (ja) * 2010-06-04 2014-05-14 アイシン精機株式会社 ガーニッシュ及び取付構造体
US8550537B2 (en) 2010-11-05 2013-10-08 Honda Motor Co., Ltd. Automotive vehicle passage seal
CN102518208A (zh) * 2011-12-06 2012-06-27 云南震安减震技术有限公司 建筑用大直径叠层橡胶支座
JP6010370B2 (ja) * 2012-07-17 2016-10-19 シロキ工業株式会社 ドアサッシュ
US8950121B2 (en) * 2012-10-09 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door header and method of manufacturing same
JP6067125B2 (ja) * 2013-09-02 2017-01-25 本田技研工業株式会社 ウェザストリップ
US20180179987A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Edward Charles Mendler Variable compression ratio engine gasket

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1129340B (it) 1980-10-28 1986-06-04 Comind Spa Azienda Ages Guarnizione tubolare particolarmente per il contorno di porte cofani e sportelli di autoveicoli
CA1262254A (en) 1985-03-18 1989-10-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for vehicle and producing method thereof
FR2584975B1 (fr) 1985-07-19 1987-11-20 Hutchinson Procede d'obtention par co-extrusion de profiles comprenant au moins deux parties ayant des proprietes differentes et profiles ainsi obtenus
JPH0459352A (ja) 1990-06-29 1992-02-26 Toyoda Gosei Co Ltd ゴム押出品の製造方法
US5279782A (en) 1990-08-17 1994-01-18 Hiroshima Kasei Ltd. Method for making weather strips with "suede appearance"
JPH04110248A (ja) 1990-08-31 1992-04-10 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd スポンジシール付ウエルト
US5489461A (en) 1990-11-22 1996-02-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Rubber layered structure and manufacturing process therefor
FR2680141A1 (fr) 1991-08-05 1993-02-12 Mesnel Sa Ets Perfectionnements aux profiles en plastomere a section en u, destines notamment a equiper des rebords saillants de carrosseries d'automobiles ou similaires.
FR2751913B1 (fr) 1996-08-02 1998-10-30 Mesnel Procede et dispositif de fabrication par extrusion d'un profile a section variable localement, et profile ainsi realise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010668A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines gummielastischen Dichtprofils, sowie Befestigungselement zur Befestigung des Dichtprofils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040950A1 (de) 2000-10-04
DE60009378D1 (de) 2004-05-06
US6487820B1 (en) 2002-12-03
JP2000344025A (ja) 2000-12-12
EP1040950B1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009378T2 (de) Fahrzeugdichtung
DE4123256C1 (de)
EP0076924B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungs- und Halteprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0792216B1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE60026403T2 (de) Dichtungsstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10338195A1 (de) Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4411316C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einfassungs- und Dichtungsprofils für die Fensterscheiben eines Fahrzeuges
DE60130413T2 (de) Fahrzeugharzfenster mit einem integrierten Randbereich
DE4034432C2 (de) Formteil für Windschutzscheiben und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
DE4314192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils
EP1245418B1 (de) Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
DE3742881A1 (de) Fensteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3140118B1 (de) Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung
DE19961706A1 (de) Verbindung einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
EP1747977A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens
EP0650408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kovulkanisation von thermoplastischen kunststoffen und elastomeren
DE102014217554B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Harz geformten Bauteils
EP0290536B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fensterprofiles mit einem dichtungselement
DE102005009203A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Luftstroms
DE19907930A1 (de) Fahrzeugleuchte
DD283987A5 (de) Gekapselte fenstereinheit
EP2280812B1 (de) Verfahren zur herstellung von strangextrudaten für wischblätter
DE102009003095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischerblatts für Scheibenwischer
DE102007002946B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19963276B4 (de) Dichtungsstreifen für ein bewegbares Dach

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee