DE10338195A1 - Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10338195A1
DE10338195A1 DE10338195A DE10338195A DE10338195A1 DE 10338195 A1 DE10338195 A1 DE 10338195A1 DE 10338195 A DE10338195 A DE 10338195A DE 10338195 A DE10338195 A DE 10338195A DE 10338195 A1 DE10338195 A1 DE 10338195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
thermoplastic elastomer
sealing lip
motor vehicle
mpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10338195A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoichi Tsujiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nishikawa Rubber Co Ltd
Original Assignee
Nishikawa Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nishikawa Rubber Co Ltd filed Critical Nishikawa Rubber Co Ltd
Publication of DE10338195A1 publication Critical patent/DE10338195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/16Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/043Bending or folding of plates or sheets using rolls or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/16EPM, i.e. ethylene-propylene copolymers; EPDM, i.e. ethylene-propylene-diene copolymers; EPT, i.e. ethylene-propylene terpolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2623/00Use of polyalkenes or derivatives thereof for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2623/10Polymers of propylene
    • B29K2623/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0077Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0082Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, die ein Greifteil (2) und ein Dichtteil (5) aufweist. Der Greifteil (2) ist im Querschnitt U-förmig und wird an einen Flansch angebracht. Der Greifteil (2) weist einen Halteteil (3) und einen Einsatz (4) auf, der in den Halteteil (3) eingebracht ist. Der Dichtteil (5) hat eine Dichtfunktion. Der Halteteil (3) besteht aus einem olefinen Gummi oder thermoplastischem Kunstharz, der Einsatz (4) ist aus einem olefinen thermoplastischen Elastomer oder einem Material, das einen Füllstoff wie Talkum oder Glasfaser aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug, die einen Einsatz aus einem thermoplastischen Elastomer aufweist, das in ein Greifteil eingebettet ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Herstellungsverfahren für eine solche Dichtlippe.
  • Üblicherweise ist in einem Greifteil einer Dichtlippe ein metallischer Einsatz eingesetzt, der, beispielsweise, an einem Flansch angebracht ist, der entlang einer Öffnung für eine Tür in dem Körper eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Der Einsatz bildet eine wichtige Funktion zur festen Anbringung des Greifteils an dem Flansch.
  • Da der übliche Einsatz aus Metall gefertigt ist, ist die Dichtlippe schwer und schwierig zu handhaben. Dies ist nachteilig in Bezug auf die Reduktion des Gewichts des Fahrzeugs. Da der übliche Einsatz aus Metall besteht, korrodiert er und erzeugt Rost, er nimmt an mechanischer Festigkeit ab und beeinträchtigt das Aussehen der Dichtlippe. Weiter ist es, um die Materialien, die die Dichtlippe bilden, zu recyceln, notwendig, das eingebettete Metall von dem Greifteil zu entfernen, so dass ein großer Aufwand betrieben werden muß, um dies zu tun, so dass sich ein weiterer Nachteil ergibt.
  • Die Erfindung dient dazu, diesen Nachteil zu überwinden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtlippe zu schaffen, die im Gewicht reduziert ist, nicht korrodieren kann und keinen Rost erzeugt und aus leicht zu recycelnden Materialien besteht, die die Dichtlippe bilden. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren zu schaffen, mit dem eine derartige Dichtlippe leicht hergestellt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen neuerdings aufgetretenen Nachteil zu überwinden, der sich ergibt, wenn der Einsatz aus einem thermoplastischen Elastomer anstatt aus einem konventionellen Metalleinsatz besteht. Das heißt, dass bei der üblichen Dichtlippe, die einen metallischen Einsatz beinhaltet, ein Beschichtungsmaterial (Gummi oder thermoplastisches Elastomer), das den Metalleinsatz abdeckt, sich nicht mit dem Metalleinsatz zusammenfügt, so dass es leicht ist, die Dichtlippe entlang der gekrümmten Linien an den Ecken zu biegen.
  • Wenn ein Einsatz, der aus einem thermoplastischen Elastomer anstatt des metallischen Einsatzes verwendet wird, und wenn sowohl der Einsatz als auch die Beschichtung beider aus olefinen Materialien gefertigt sind, verschmelzen der Einsatz und das Beschichtungsmaterial miteinander durch die Wärme, wenn sie koextrudiert werden. Es ist schwierig, die Dichtlippe entlang der Ecken zu biegen, wenn eine Extension des Beschichtungsmaterials durch den Einsatz rückgehalten wird. Aus diesem Grund kann ein Biegevorgang der Dichtlippe nicht geeignet ausgeführt werden. Es ist eine der Aufgaben der Erfindung, dieses Problem zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht, die ein Kraftfahrzeug mit einer Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug nach der Erfindung wiedergibt,
  • 2 eine Querschnittsansicht, die ein Ausführungsbeispiel einer Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug nach der Erfindung wiedergibt,
  • 3 eine Querschnittsansicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel einer Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug nach der Erfindung wiedergibt;
  • 4 den Verfahrensablauf, der ein Herstellungsverfahren nach der Erfindung verdeutlicht,
  • 5 eine Draufsicht, die ein Beispiel eines gemusterten Einsatzes (eine entwickelte Form), die in einem Musterformvorgang nach einem Ausführungsbeispiel eines Herstellungsverfahrens nach der Erfindung, wie in 4 gezeigt, wiedergibt,
  • 6 ist eine entwickelte Draufsicht, die ein Ausführungsbeispiel eines fischgrätenartigen Einsatzes, der bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel gebildet worden ist, wiedergibt,
  • 7 ist eine entwickelte Draufsicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einsatzes, der in dem Ausführungsbeispiel, das in 4 gezeigt worden ist, wiedergibt, und
  • 8 ist eine entwickelte Draufsicht, die einen Einsatz als eine Referenz wiedergibt.
  • Es wird zunächst auf die 1 bis 5 Bezug genommen. Eine Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug weist ein Greifteil 2 und ein Dichtungsteil 5 auf. Der Greifteil 2 ist im Querschnitt Uförmig und ist an einem Flansch angebracht. Der Greifteil weist ein Halteteil 3 und einen Einsatz 4 auf, der in den Halteteil 3 eingebettet ist. Der Dichtteil 5 hat eine Dichtfunktion. Der Halteteil 3 besteht aus einem olefinen Gummi oder einem thermoplastischen Kunstharz, der Einsatz 4 besteht aus einem olefinen thermoplastischen Elastomer oder einem Material, das einen Füllstoff, etwa Talkum oder Glasfasern beinhaltet.
  • Das thermoplastische Elastomer, das den Einsatz 4 bildet, ist bei einem Ausführungsbeispiel Polypropylen.
  • Das thermoplastische Elastomer, das den Einsatz 4 bildet, hat ein Young-Modul der Biegung von 2.000 bis 5.000 MPa.
  • Das Gummi oder thermoplastische Elastomer, das den Halteteil 3 bildet, hat eine Dehnungsfestigkeit von 2,5 MPa oder weniger, vorzugsweise 2,0 MPa oder weniger bei 100 % Dehnung.
  • Ein Herstellungsverfahren einer Dichtungslippe für ein Fahrzeug weist wenigstens den im folgenden beschriebenen Vorgang auf. Die Dichtlippe weist ein Greifteil und ein Dichtteil 5 auf. Das Griffteil 2 ist im Querschnitt U-förmig und ist an einem Flansch angebracht. Der Griffteil 2 weist einen Halteteil 3 und einen Einsatz 4 auf, der in dem Halteteil 3 angeordnet ist. Der Dichtteil 5 hat eine Dichtfunktion. Das Herstellungsverfahren beinhaltet einen einen Einsatz bildenden Prozess, einen den Greifteil bildenden Prozess und einen abschließenden Bildungsprozess. Bei dem Prozess des Formens des Einsatzes wird der Einsatz 4, der aus einem thermoelastischen Elastomer besteht, durch eine ein thermoplastisches Elastomer extru dierende Maschine 10 in eine expandierte flache Konfiguration oder eine im Querschnitt mit Erhebungen versehende Ausbildung extrudiert. Bei dem Prozess des Bildens des Greifteils wird ein Greifteil durch Ko-Extrudieren des Einsatzes mit dem Halteteil 3 gebildet. In dem abschließenden Prozess des Formens wird der Greifteil 2 in eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung gebracht durch eine Größenwalzmaschine 14, die nahe dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Elastomers gekühlt wird.
  • Ein Herstellungsverfahren des Wetterstreifens für ein Auto nach einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt durch die nachfolgend beschriebenen Vorgänge. Die Dichtlippe weist ein Greifteil 2 und ein Dichtteil 5 auf. Der Greifteil 2 ist im Querschnitt U-förmig und wird an einen Flansch angebracht. Der Greifteil 2 weist ein Halteteil 3 und einen Einsatz 4 auf, die in den Halteteil 3 eingesetzt werden. Der Halteteil 5 bildet eine Dichtfunktion. Das Herstellungsverfahren weist einen Vorgang des Bildens des Einsatzes, einen Vorgang des Formens eines Musters, einen Vorgang des Formens des Greifteils und einen abschließenden Vorgang des Formens auf. Bei dem Vorgang des Bildens des -Einsatzes wird der Einsatz 4, der aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, durch eine ein thermoplastisches Elastomer extrudierende Maschine in einer expandierten flachen Konfiguration oder einer im Querschnitt mit Erhebungen versehenen Konfiguration extrudiert. In dem Vorgang des Musterbildens, wird der Einsatz 4 in einem bestimmten Muster durch eine Walzenmaschine 11 gebracht. Bei dem Vorgang des Formens des Greifteils wird ein Greifteil 2 durch Ko-Extrudieren des Einsatzes 4 mit dem Halteteil 4 geformt. In dem abschließenden Vorgang des Formens wird das Greifteil 2 durch eine im Querschnitt U-förmige Konfiguration gebracht durch eine Größenwalzmaschine 14, während sie nahe der Schmelztemperatur des thermoplastischen Elastomers gekühlt wird.
  • Eine Dichtlippe 1 für ein Kraftfahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in den 1 und 2 gezeigt. Der Wetterstreifen wird an einem Flansch, der entlang der Türöffnung in einem Kraftfahrzeug angebracht. Er weist ein Greifteil 2 und einen Dichtteil 5 auf. Der Greifteil 2 ist im Querschnitt U-förmig und weist einen Halteteil 3 und einen Einsatz 4 auf, der in dem Halteteil 3 eingebettet ist. Der Dichtteil 5 ist hohl und ist einstöckig mit dem Greifteil 2, er hat einen nachgiebigen Kontakt mit der Türfläche, wobei eine Dichtung erfolgt.
  • Der Halteteil 3 besteht aus einem festen Gummi, einer olefinen Ethylen-Propylen-Dien-Methylen-Verbindung EPDM, der Dichtteil 5 besteht aus einem EPDM Schaumgummi. Weiter besteht der Einsatz 4 aus Polypropylen, das ein olefines thermoplastisches Elastomer ist. Das olefine thermoplastische Elastomer ist ähnlich zu EPDM, das ein olefines Gummi ist. Es kann ein Füllstoff (Zusatzstoff) etwa Talkum oder Glasfaser de Polypropylen zugegeben sein, um seine mechanische Festigkeit zu erhöhen. Der Halteteil 3 kann aus einem olefinen thermoplastischen Elastomer, TPE gebildet sein.
  • Das Polypropylen, das den Einsatz 4 bildet, hat ein Young-Modul der Biegung von 2.000 bis 5.000 MPa, der Greifteil 2, der den Einsatz 4 beinhaltet, ist mit einer ausreichenden mechanischen Festigkeit versehen, um einen Flansch festzuhalten.
  • Bei der Dichtlippe 1 für ein Fahrzeug besteht der Einsatz 4 aus einem synthetischen thermoplastischen Elastomer statt aus einem Metall, wie dies üblich ist, so dass das Gewicht der Dichtlippe 1 auf 70 % oder weniger verglichen mit der üblichen Dichtlippe reduziert werden kann, wodurch eine Gewichtsreduktion der Dichtlippe 1 in einem erheblichen Ausmaß erreicht werden kann. Da der Einsatz 4 aus einem Elastomer besteht, kann die Erzeugung einer Korrosion und Rost vermieden werden. Weiter besteht der Einsatz 4 aus einem Polypropylen-Kunstharz, das olefin ist und dem olefin EPDM, das den Halterteil und den Dichtteil bildet, ähnlich ist, so dass es unnötig ist, den Einsatz 4 zu entfernen, wenn die Dichtlippe 1 recycelt wird. Es wird daher einfacher, die Dichtlippe 1 zu recyceln.
  • Eine Zusammensetzung der Dichtlippe 1 für ein Auto entsprechend dieser Erfindung kann angewendet werden bei allen Dichtlippen, die Einsätze haben und ist nicht auf eine solche eingeschränkt, die an die Öffnung für eine Tür in der Fahrzeugkarosserie abgebracht ist. Sie kann daher beispielsweise auf eine Dichtlippe angewendet werden, wie sie in 3 dargestellt ist, die an einer Stelle neben der Öffnung für eine Tür angeordnet ist.
  • Weiter ist die Dichtlippe 1 nach der Erfindung derart, dass das EPDM-Hartgummi oder das thermoplastische Elastomer, das den Halterteil 3 bildet, eine Dehnungsfestigkeit von 2,0 MPa oder weniger bei 100 % Dehnung hat, das heißt, die Dehnungsfestigkeit des EPDM-Hartgummis oder thermoplastischen Elastomers beträgt 2,0 MPa oder weniger, wenn das EPDM feste Gummi oder thermoplastische Elastomer auf das Doppelte gedehnt wird. Die Dichtlippe 1 kann daher an Eckenabschnitten des Fahrzeugkörpers diesen folgen.
  • Wie oben beschrieben, werden der Einsatz 4 und der Halteteil (das Abdeckmaterial) 3 mit ähnlichen Materialien miteinander durch Hitze durch Ko-Extrudieren verschweißt. Eine Extension des Halteteiles 3 wird durch den Einsatz 4 rückgehalten, wenn die Dichtlippe 1 gekrümmt wird, um an die Eckenabschnitte des Fahrzeugkörpers angebracht zu werden.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, haben die Erfinder in Experimenten herausgefunden, dass eine Erstreckung eines Halteteils 3 nach der Erfindung verglichen mit einem Abdeckmaterial nach dem Stand der Technik.?? Der Halteteil 4 besteht aus einem olefinen Gummi mit einem eingebetteten Einsatz, der aus einem olefinen thermoplastischen Elastomer besteht, das dem olefinen Gummi ähnlich ist, während das Abdeckmaterial nach dem Stand der Technik einen eingebetteten metallischen Einsatz hat. In diesem Test, bei dem klettenartige Einsätze, wie sie in 4 gezeigt sind und Einsätze vom einseitig verbundenen Typ, wie in 7 gezeigt sind, verwendet. Entsprechend den Versuchen, sowohl bei dem Gerätetyp und dem einseitig verbundenen Typ war das Erstreckungsverhältnis des Einsatzes nach der vorliegenden Erfindung ½ oder weniger derjenigen der üblichen Abdeckmaterialien, während die Biegebelastung der genannten beiden Typen entsprechend der Erfindung annähernd doppelt so groß war wie bei den üblichen Materialien.
  • Entsprechend diesem Testergebnis kamen die Erfinder zu der Erkenntnis, dass der Halteteil entsprechend der Erfindung so ausgebildet sein sollte, dass es ein Erstreckungsverhältnis hat, das doppelt so groß ist gegenüber dem üblichen Abdeckungsmaterial (das heißt, die Dehnungsfestigkeit des Halteteiles 3 sollte annähernd geringer als ½ desjenigen des üblichen Ab deckmaterials sein), um die Folgefähigkeit des Halteteiles 3 gegenüber den Eckenabschnitten eines Fahrkörpers zu haben, das dem üblichen Abdeckmaterial gleich ist.
  • Auf diese Erkenntnis beruhend haben die Erfinder die Dehnungsfestigkeit des üblichen Abdeckmaterials gemessen und festgestellt, dass dieses 4 bis 5 MPa bei 100 % Dehnung hatte. Entsprechend wurde entschieden, dass die Dehnungsfestigkeit des Materials, das bei der vorliegenden Erfindung den Halteteil 3 bildet, 2,5 MPa oder weniger sein sollte, vorzugsweise 2,0 MPa oder weniger, was weniger als die Hälfte von 4 bis 5 MPa ist.
  • Durch eine solche Anordnung kann, wenn der Halteteil 3 oder der Einsatz 4 miteinander durch Hitze verschweißt werden, wenn sie mit ähnlichen Materialien ausgebildet und durch Ko-Extrudieren gebildet werden, eine Folgefähigkeit des Halteteiles an den Eckabschnitten des Fahrzeugs so gut wie bei dem Stand der Technik erreicht werden.
  • Die Dichtlippe 1 für ein Fahrzeug, wie oben beschrieben worden ist, als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann durch ein Herstellungsverfahren nach der Erfindung hergestellt werden. Herstellungsverfahren nach der Erfindung wird im folgenden beschrieben. Zunächst wird in einem Einsatzbildungsprozess ein Einsatz 4 aus einem olefinen thermoplastischen Elastomer in eine expandierte flache Ausbildung oder eine mit Erhebungen versehene Ausbildung extrudiert, nicht also in einer im Querschnitt U-förmigen Ausbildung, durch eine Extrudiermaschine 10 für ein thermoplastisches Elastomer. Sodann wird in einem nachfolgenden Muster-Formprozess der extrudierte Einsatz 4 in eine Form gebracht mit einem bestimmten Muster durch eine Walzmaschine 11. Dieses Muster ist in seiner Ausbildung nicht begrenzt, es kann beispielsweise in Konfigurationen ausgebildet sein, wie diese in den 5 bis 7 dargestellt sind.
  • In einem Prozess zum Bilden des Greifteils, der dem Muster-Formprozess folgt, wird der geformte Einsatz 4 zu einer Gummi-Extrudiermaschine 12 geführt und wird mit einem Halteteil 3, das aus Gummi (EPDM) besteht, von dem Kopf 12a der Maschine ko-extrudiert, wodurch ein Greifteil 2 gebildet wird. Weiter wird in einem Vulkanisierprozess der Greifteil 2 durch einen Vulkanisierofen 13 geführt, der auf etwa 250°C beheizt wird, wodurch ein Halteteils 3 gebildet wird. In diesem Vorgang wird der eingebettete Einsatz mit dem vulkanisierten Halteteil 3 um diesen bedeckt, so dass der Einsatz in einem geschmolzenen Zustand ist, obwohl es die gegenständliche Ausbildung beibehält.
  • Sodann wird ein Halbprodukt aus dem Vulkanisierofen 13 herausgeführt und auf etwa 180°C (was nahe dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Elastomers ist) in einer primären Kühlmaschine 15 abgekühlt. In einem nachfolgenden abschließenden Formprozess wird der Greifteil 2 in eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung durch eine Größenwalzmaschine 14 gebracht. Nach dem Bringen in die U-förmige Konfiguration wird er auf die unterhalb der Schmelztemperatur des thermoplastischen Elastomers durch eine Sekundärkühlmaschine 16 gebracht, wodurch die Dichtlippe 1 gebildet wird.
  • Bei dem Herstellungsverfahren einer Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug, wie es oben beschrieben worden ist, wird das gesamte Verfahren ausgehend von der Bildung eines Einsatzes 4 und der Musterbildung bis zu dem abschließenden Formprozess automatisch und kontinuierlich ausgeführt, so dass die Dichtlippe 1, die einen Einsatz 4 beinhaltet, die aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, einfach hergestellt werden kann. Bei dem Prozess des Bildens des Einsatzes wird der Einsatz 4 in der expandierten flachen Ausbildung oder mit Erhebungen versehende Ausbildung, nicht aber in einer im Querschnitt U-förmigen Ausbildung extrudiert. In dem nachfolgenden Vulkanisierprozess wird der Einsatz 4 durch die Wärme der Vulkanisation des Gummis unter Bildung des Halteteiles 3 geschmolzen, sodann wird in dem nachfolgenden endgültigen Formprozess der geschmolzene Einsatz 4 in eine Querschnitt U-Form gebracht. Es ist so möglich, die gesamte Dichtlippe einschließlich insbesondere des Einsatzes 4, der aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, einfach herzustellen.
  • Es kann ein Einsatz verwendet werden, der aus einem thermoplastischen Elastomer mit einer Konfiguration einer flachen Platte, wie in 8 gezeigt (der keine Stanzlöcher hat) für eine Dichtlippe, wenn dieser nur an einen gestreckten Abschnitt eines Fahrzeugkörpers anzubringen ist. Vorzugsweise kann jedoch ein Einsatz hergestellt werden, der aus einem thermoplas tischen Elastomer mit einer Ausbildung, wie sie in den 6 und 7 gezeigt ist, für eine Dichtlippe, die an einem Eckabschnitt eines Fahrzeugkörpers anzubringen ist. Eine solche Ausbildung wird auch bei einem üblichen metallischen Einsatz verwendet. (6 gibt einen Fischgräten-Typ und 7 gibt einen einseitig verbundenen Typ an). Weiter kann, wie in 5 gezeigt, der Einsatz in einer Konfiguration in 5 gezeigt ausgebildet sein, in dem Stanzlöcher an den beiden Randseiten und dem zentralen Teil angeordnet sind, während Verbindungsteile an den beiden Seiten vorgesehen sind. Die Muster des Einsatzes sind nicht auf diese Typen begrenzt.
  • Bei einer Dichtlippe für ein Fahrzeug, wie dieses nach dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden ist, besteht ein Einsatz 4 aus einem thermoplastischen Elastomer statt aus einem Metall, wie dies bei den üblichen aus Metall bestehenden Einsätzen der Fall ist, dass man eine Gewichtsreduktion einer Dichtlippe mit einem Einsatz 4 und einem Fahrzeug, das eine solche Dichtlippe 1 hat, erreicht. Aus demselben Grund kann eine Korrosion und Rost in dem Einsatz verhindert werden, wobei eine Zerstörung der mechanischen Festigkeit und das Aussehens der Dichtlippe verhindert wird. Der Einsatz 4 besteht aus einem polymeren Material, das einem Gummimaterial ähnlich ist, das einen Halteteil 3 oder einen Dichtteil 4 ausbildet, so dass es leicht ist, die Dichtlippe 1 zu recyceln. Durch Hinzugeben eines Füllers wie Talkum oder Glasfaser in dem Material, das den Einsatz 4 bildet, kann die mechanische Festigkeit des Einsatzes 4 erhöht werden.
  • Die Dichtlippe 1 für ein Fahrzeug, wie dies nach dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden ist, hat, wie nach dem ersten Aspekt der Erfindung, eine Gewichtsreduktion der Dichtlippe 1 zur Folge und damit des Fahrzeugs, das mit dieser Dichtlippe 1 versehen ist, während die Erzeugung von Korrosion und Rost verhindert wird, so dass das Recyceln der Dichtlippe 1 leichter wird. Das Polypropylen, das den Einsatz 4 bildet, ist ein allgemein verwendetes thermoplastisches Elastomer, so dass die Produktionskosten der Dichtlippe 1 gering sind.
  • Die Dichtlippe 1 für ein Fahrzeug, wie es nach einem dritten Aspekt der Erfindung beschrieben worden ist, hat einen Young-Modul der Biegung des thermoplastischen Elastomers, das den Einsatz 4 bildet, von 2.000 bis 5.000 MPa, so dass wie bei der Dichtlippe nach dem zweiten Aspekt der Erfindung die mechanische Festigkeit der Dichtlippe 1 erhöht sein kann.
  • Bei einer Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug nach dem vierten Aspekt der Erfindung ist die Dehnungsfestigkeit des Gummis oder des thermoplastischen Elastomers, das den Halteteil 3 bildet, 2,5 MPa oder weniger, vorzugsweise 2,0 MPa oder weniger bei einer 100 % Dehnung, so dass es einfach ist, die Dichtlippe 1 an einem Eckabschnitt eines Fahrzeugkörpers mit einer guten Folgefähigkeit anzubringen.
  • Nach einem Produktionsverfahren der Dichtlippe für ein Fahrzeug nach dem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Einsatz 4 in einer expandierten flachen Ausbildung oder mit einer Ausbildung mit rauher Erhebung im Querschnitt in einem Einsatzbildungsprozess hergestellt, in einem Vulkanisierprozess wird der Einsatz 4 geschmolzen, während das Gummi vulkanisiert wird und in einem abschließenden Formprozess wird der aufgeweichte Einsatz 4 in eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung gebracht, so dass die Dichtlippe 1 mit einem Einsatz 4 auf einfache Weise hergestellt werden kann.
  • Bei dem Herstellungsverfahren der Dichtlippe für ein Fahrzeug nach dem sechsten Aspekt der Erfindung ist es ebenfalls einfach, die Dichtlippe 1 zu erstellen. Dieses Verfahren schließt einen Muster-Formprozess ein, so dass auf einfache Weise eine Dichtlippe mit einem mit einem Muster versehenen Einsatz zu bilden.

Claims (10)

  1. Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug mit – einem im Querschnitt U-förmigen Greifteil (2), der an einen Flansch angebracht wird mit einem Halterteil und einem Einsatz (4), das in den Halteteil (3) eingebettet ist, – einem Dichtteil (5), das eine Dichtfunktion hat, dadurch gekennzeichnet, dass – der Halteteil (3) aus einem olefinen Gummi oder thermoplastischem Kunstharz gefertigt ist, und – der Einsatz (4) aus einem olefinen thermoplastischen Elastomer oder Material mit einem Füllstoff wie Talkum oder Glasfaser.
  2. Wetterstreifen für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Elastomer, das den Einsatz (4) bildet, Polypropylen ist.
  3. Dichtungslippe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Elastomer, das den Einsatz (4) bildet, einen Young-Biegemodul von 2.000 bis 5.000 MPa hat.
  4. Wetterstreifen für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Elastomer, das den Einsatz (4) bildet, einen Young-Biegemodul von 2.000 bis 5.000 MPa hat.
  5. Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi oder thermoplastische Elastomer, das den Halteteil 3 bildet, eine Dehnungsfestigkeit von 2.5 MPa oder weniger, vorzugsweise 2,0 MPa oder weniger bei einer Dehnung von 100% hat.
  6. Dichtungslippe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Gummi oder das thermoplastische Elastomer, das den Hartteil (3) ausbildet, eine Dehnungsfestigkeit von 2,5 MPa oder weniger, vorzugsweise 2,0 MPa oder weniger bei einer Dehnung von 100% hat.
  7. Dichtungslippe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi oder thermoplastische Elastomer, das den Hartteil (3) bildet, eine Dehnungsfestigkeit von 2,5 MPa oder weniger, vorzugsweise 2,0 MPa oder weniger bei einer Dehnung von 100 % hat.
  8. Dichtungslippe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi oder thermoplastische Elastomer, das den Hartteil (3) bildet, eine Dehnungsfestigkeit von 2,5 MPa oder weniger, vorzugsweise 2,0 MPa oder weniger bei einer Dehnung von 100 % hat.
  9. Herstellungsverfahren einer Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug mit einem im Querschnitt U-förmigen Greifteil (2), der an einen Flansch angebracht ist, mit einem Halteteil (3) und einem Einsatz (4), der in den Halteteil (3) eingebettet ist und einem Dichtteil (5), der eine Dichtfunktion hat, gekennzeichnet durch – einen Vorgang des Bildens des Einsatzes (4), in dem der Einsatz (4), der aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, durch eine Extrudiermaschine (10) für ein thermoplastisches Elastomer in einer expandierten flachen Ausbildung oder mit Erhebungen versehenen Ausbildung extrudiert wird, – einen Vorgang des Bildens des Greifteils (2), in dem ein Greifteil (2) durch Ko-Extrudieren des Einsatzes (49 mit dem Halteteil (3) gebildet wird, – einen abschliessenden Vorgang, in dem das Greifteil 82) in eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung durch eine Größenwalzmaschine (14) gebracht wird, während es auf eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Elastomers abgekühlt wird.
  10. Ein Herstellungsverfahren einer Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug mit einem im Querschnitt U-förmigen Greifteil, der an einen Flansch angebracht wird, mit einem Halteteil (3) und einem Einsatz (4), das in dem Halteteil (3) eingebettet ist, und einem Dichtteil (5), das eine Dichtfunktion hat, gekennzeichnet durch – einen Vorgang des Bildens des Einsatzes, in dem der Einsatz (4), der aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, durch eine Extrudiermaschine (10) für ein thermoplastisches Elastomer in einer expandierten flachen Ausbildung oder mit Erhebungen versehene Ausbildung extrudiert wird, – einen Vorgang des Formens des Einsatzes, in dem der Einsatz (4) durch eine Walzmaschine (11) in ein Muster gebracht wird; – einen Vorgang in den das Greifteil gebildet wird, in dem ein Greifteil (2) durch Ko-Extrudieren des Einsatzes mit dem Halteteil (3) gebildet wird, und – einem abschließenden Vorgang, in dem das Greifteil (2) durch eine Größenwalzmaschine (14) in eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung gebracht wird, während es auf eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Elastomers abgekühlt wird.
DE10338195A 2002-09-03 2003-08-20 Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE10338195A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-257546 2002-09-03
JP2002257546 2002-09-03
JP2002-379181 2002-12-27
JP2002379181A JP3752626B2 (ja) 2002-09-03 2002-12-27 自動車用ウエザーストリップおよびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338195A1 true DE10338195A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31719900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338195A Withdrawn DE10338195A1 (de) 2002-09-03 2003-08-20 Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7135216B2 (de)
JP (1) JP3752626B2 (de)
CN (1) CN100376419C (de)
DE (1) DE10338195A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044561B4 (de) * 2004-09-15 2008-05-29 Audi Ag Dichtungsprofil für eine Türdichtung in Fahrzeugen
WO2011145079A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-24 Hutchinson Armature thermoplastique pour profilé d'étanchéité ou d'enjoliveur de véhicule automobile, son procédé de fabrication et ce profilé l'incorporant
WO2014040705A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Rehau Ag + Co Tür-, klappen- und/oder scheibendichtung mit einem extrudierten dichtungsprofil sowie dazugehöriges herstellungsverfahren
DE102008024383B4 (de) * 2008-05-15 2015-10-22 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verstärkungseinlage für einen Dichtungsstrang
DE102021130806B3 (de) 2021-11-24 2022-12-29 Audi Aktiengesellschaft Dichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE518683T1 (de) * 2003-09-17 2011-08-15 Tokai Kogyo Co Ltd Längliches verzierungsglied und herstellungsverfahren dafür
JP4223446B2 (ja) * 2003-10-06 2009-02-12 西川ゴム工業株式会社 自動車用ウェザーストリップ
JP4257671B2 (ja) * 2004-04-16 2009-04-22 トキワケミカル工業株式会社 芯材を有する押出し成形品
CN100500419C (zh) * 2004-04-22 2009-06-17 西川橡胶工业股份有限公司 用于车辆的嵌入件、密封条及密封条的制造方法
JP4253293B2 (ja) * 2004-04-22 2009-04-08 西川ゴム工業株式会社 自動車用ウェザーストリップの芯材、自動車用ウェザーストリップ、及び自動車用ウェザーストリップの製造方法
WO2005104794A2 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Cooper-Standard Automotive Inc. Polymeric carriers for vehicle seals
CA2571010A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-05 Magna International Inc. Sealing molding for a motor vehicle
JP2006198904A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Nishikawa Rubber Co Ltd 自動車用ウェザーストリップの製造方法
JP4593356B2 (ja) * 2005-05-18 2010-12-08 西川ゴム工業株式会社 ウエザーストリップ用熱可塑性樹脂製芯材の製造方法
JP4318122B2 (ja) * 2005-05-24 2009-08-19 トキワケミカル工業株式会社 合成樹脂芯材の製造方法
JP4694346B2 (ja) * 2005-10-19 2011-06-08 西川ゴム工業株式会社 自動車用ウエザーストリップの製造方法
FR2892666B1 (fr) * 2005-10-28 2013-12-06 Rehau Sa Profile a bourrelet coextrude en matiere plastique a dilatation et retrait reduits
JP2007177133A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Nishikawa Rubber Co Ltd シール部材
DE102006011873A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Sg Technologies Gmbh Dichtungsstrang und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5137318B2 (ja) * 2006-04-05 2013-02-06 トキワケミカル工業株式会社 自動車用押出し成形品
JP4828467B2 (ja) * 2006-05-18 2011-11-30 西川ゴム工業株式会社 自動車の開閉扉挟み込み防止センサー
JP4973152B2 (ja) * 2006-11-28 2012-07-11 豊田合成株式会社 オープニングトリムウエザストリップ
JP2008201309A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Toyoda Gosei Co Ltd ウエザストリップ及びその製造方法
KR101401147B1 (ko) * 2007-03-14 2014-05-29 도카이 고교 가부시키가이샤 트림재 및 그 심재 및 그들의 제조방법 및 제조장치
JP5105913B2 (ja) * 2007-03-14 2012-12-26 東海興業株式会社 トリム材用の芯材及びその芯材の製造方法並びにその芯材の製造装置
US7812721B2 (en) * 2007-07-05 2010-10-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sensor protector
JP4577791B2 (ja) * 2007-12-28 2010-11-10 東海興業株式会社 成形品及びその製造方法
EP2291450A4 (de) 2008-06-18 2012-04-04 Dow Global Technologies Llc Polymerzusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte artikel
US8474189B1 (en) 2008-10-02 2013-07-02 Intek Plastics, Inc. Weather strip for use with frame structures having sharp corners
US20110078959A1 (en) * 2009-09-25 2011-04-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Opening trim weather strip
FR2960188B1 (fr) * 2010-05-20 2012-05-18 Hutchinson Armature thermoplastique pour profile d'etancheite ou d'enjoliveur de vehicule automobile, profile l'incorporant et procede de fabrication d'armatures
JP5761567B2 (ja) * 2010-09-28 2015-08-12 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップ
FR2975765B1 (fr) * 2011-05-26 2016-01-29 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile, et dispositif d'admission d'air correspondant
US8701352B2 (en) * 2011-09-15 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Two-shot secondary seal with clip
US9174519B2 (en) * 2011-10-18 2015-11-03 Henniges Automotive Sealing Systems North America Inc. Weatherstrip assembly having a variable length shim
DE102012000703A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Gm Global Technology Operations, Llc Dichteinrichtung
WO2015139996A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-24 Acp Deutschland Gmbh & Co. Kg Gestanzter metallträger für dichtungen
CN104385890A (zh) * 2014-11-20 2015-03-04 吴中区光福金怡五金配件厂 一种汽车玻璃呢槽密封条
KR101761809B1 (ko) 2016-01-07 2017-07-26 주식회사 디엠씨 자동차용 웨더스트립 및 제조방법
US20170348936A1 (en) * 2015-04-28 2017-12-07 Dmc, Inc Automobiles weather strip structure and manufacturing method
KR101576154B1 (ko) * 2015-04-28 2015-12-11 주식회사 디엠씨 자동차용 웨더스트립 제조방법
KR20160128193A (ko) 2015-11-26 2016-11-07 주식회사 디엠씨 자동차용 웨더스트립 제조방법
JP6910182B2 (ja) * 2017-04-11 2021-07-28 西川ゴム工業株式会社 自動車ドア用グラスラン
GB2582798B (en) * 2019-04-03 2022-08-24 Fitflop Ltd A method of forming an item of footwear

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8827180D0 (en) * 1988-11-21 1988-12-29 Schlegel Uk Holdings Composite extrusion
DE69502109T3 (de) * 1994-09-13 2004-02-19 Gencorp Property Inc., Rancho Cordova Dichtungsprofile
EP0707995B1 (de) * 1994-10-20 1998-04-08 Draftex Industries Limited Armierung für Dichtungsstreifen, Führungsleisten und Randleisten
DE19605276A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE29621997U1 (de) * 1996-12-19 1998-02-19 Baedje K H Meteor Gummiwerke Dichtungssystem für den Dachrahmen eines Hardtops oder Coupes oder eines Faltverdecks
GB2327451B (en) * 1997-07-16 2001-08-01 Draftex Ind Ltd Sealing strips
CN2424045Y (zh) * 2000-06-16 2001-03-21 浙江省仙居县博达异型橡塑有限公司 微型车后侧门窗框胶条组合件
US6761954B2 (en) * 2001-02-27 2004-07-13 Hauser International Group Reinforced flexible laminate sealing strip and method of manufacturing same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044561B4 (de) * 2004-09-15 2008-05-29 Audi Ag Dichtungsprofil für eine Türdichtung in Fahrzeugen
DE102008024383B4 (de) * 2008-05-15 2015-10-22 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verstärkungseinlage für einen Dichtungsstrang
WO2011145079A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-24 Hutchinson Armature thermoplastique pour profilé d'étanchéité ou d'enjoliveur de véhicule automobile, son procédé de fabrication et ce profilé l'incorporant
FR2960189A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-25 Hutchinson Armature thermoplastique pour profile d'etancheite ou d'enjoliveur de vehicule automobile, son procede de fabrication et ce profile l'incorporant
US8769877B2 (en) 2010-05-20 2014-07-08 Hutchinson Thermoplastic frame for a sealing or wheel cover profiled element of a motor vehicle, production method thereof, and profiled element comprising same
WO2014040705A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Rehau Ag + Co Tür-, klappen- und/oder scheibendichtung mit einem extrudierten dichtungsprofil sowie dazugehöriges herstellungsverfahren
DE102021130806B3 (de) 2021-11-24 2022-12-29 Audi Aktiengesellschaft Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040043188A1 (en) 2004-03-04
CN100376419C (zh) 2008-03-26
JP2004149102A (ja) 2004-05-27
JP3752626B2 (ja) 2006-03-08
US7135216B2 (en) 2006-11-14
CN1486893A (zh) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338195A1 (de) Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60033622T2 (de) Türinnenelement für kraftfahrzeuge
DE602005000476T2 (de) Extrudiertes Produkt
EP0792216B1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE4314192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils
DE102014001694B4 (de) Formelement
DE2403924A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE3039082A1 (de) Laminataufbau
DE4314191C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kovulkanisation von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
DE04772634T1 (de) Längliches verzierungsglied und herstellungsverfahren dafür
EP0193076B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsstreifen
EP0627341B1 (de) Kunststoffprofil
DE3125808A1 (de) Kunststoff-formstreifen bzw. -pressprofilleiste
DE102008001347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strangextrudaten
DE102019213295A1 (de) Tür-aussenband für fahrzeuge
DE3300509A1 (de) Dichtungsprofil aus elastomerem material, insbesondere fuer kraftfahrzeugkarosserien, und verfahren zu dessen herstellung
DE4219344C2 (de) Langes Sandwich-Formteil
DE602005006176T2 (de) Profil aus zumindest einem Elastomer oder einem Plastomer, insbesondere bestimmt zur Ausrüstung einer Öffnung oder Einfassung einer Öffnung, und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19963276B4 (de) Dichtungsstreifen für ein bewegbares Dach
DE102008006545B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und eine solche Dichtung
EP0084629B1 (de) Stossleiste für Kraftfahrzeugkarosserien
DE102005012685A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsstranges, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und ein solcher Dichtungsstrang
DE102020124187A1 (de) Dichtungsprofil
DE102009049455B4 (de) Dichtungsprofil und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010080000

Ipc: B60J0010160000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee