WO2015139996A1 - Gestanzter metallträger für dichtungen - Google Patents

Gestanzter metallträger für dichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2015139996A1
WO2015139996A1 PCT/EP2015/054877 EP2015054877W WO2015139996A1 WO 2015139996 A1 WO2015139996 A1 WO 2015139996A1 EP 2015054877 W EP2015054877 W EP 2015054877W WO 2015139996 A1 WO2015139996 A1 WO 2015139996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier profile
openings
longitudinal axis
carrier
sides
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Koslowski
Original Assignee
Acp Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014103589.5A external-priority patent/DE102014103589A1/de
Application filed by Acp Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Acp Deutschland Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2015139996A1 publication Critical patent/WO2015139996A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts

Definitions

  • the present invention relates to a carrier, d. H. a carrier profile, in particular of metal, for the production of seals, for. B. for the automotive industry, according to the preamble of claim 1.
  • gaskets are used to seal gaps for various purposes, e.g. B. for noise reduction and
  • Thermal insulation Materials, such. As foam rubber and solid rubber and other foamed and non-foamed plastics, are often used to seal the column, z. B. between the car door and the body used.
  • These known seals contain carrier profiles, in particular made of metal, which on the one hand support the sealing material and on the other hand serve for mounting the seals on the respective component, for example the car door or on the door frame.
  • Such carrier profiles contain cutouts and recesses
  • Carrier profile and the sealing material are cut with a rotary knife, specifically at those points where openings and cutouts are to be present in the finished carrier profile. After cutting it will be
  • cut-outs or openings may be slot-shaped and essentially have the shape of a rhombus.
  • the cutting process has several disadvantages. For example, the geometries of the slots and openings that can be achieved by cutting and stretching are not very precise. Furthermore, the
  • Support material weakened by cutting and stretching.
  • the material of the profile carrier is stretched and compressed and deformed by the cutting process.
  • the cutting and stretching and the consequent deformation of the material of the profile carrier causes natural micro-fractions that weaken the substrate.
  • the present invention is based on the object, a carrier profile for
  • FIG. 2 shows a section through an inventive carrier profile as a U-shaped curved profile strip
  • Fig. 3 is a plan view of another embodiment of a
  • FIG. 1 An inventive, serving as a seal carrier carrier profile 20 is shown in Fig. 1.
  • the carrier profile 20 is adapted to receive and fix sealing material, such as rubber, foam rubber or the like.
  • the carrier profile 20 also serves z. B. on components, such as a car door or on a car door frame to be attached.
  • the carrier profile 20 is in particular band-shaped, d. H. its extension along a centrally arranged in the support section 20 longitudinal axis X-X is greater than in a direction perpendicular thereto.
  • the carrier profile 20 may in particular be made of metal, for example stainless steel or aluminum.
  • the carrier profile 20 comprises a central portion 22 and two outer
  • FIG. 2 An example of a possible embodiment is shown in FIG. 2:
  • the carrier profile 20 is bent such that it has the shape of a U-channel-shaped profile carrier 25.
  • the two outer sections 24 form the legs of the Profiled support 25, wherein the central portion 22 is arranged perpendicular to the outer sections 24.
  • the angle between the middle section 22 and the respective outer section 24 is designed such that the sealing material to be received by the profile carrier 25 can be fixed within the U channel.
  • the middle section 22 or the peripheral section of the outer sections 24 facing the central section 22 may include a plurality of openings 26. In a particular embodiment of the invention, all openings 26 are aligned identically. Through the openings 26, the weight of the carrier profile 20 is reduced, since these require material savings.
  • the openings 26 may be circular or rectangular, for example, or, as shown in FIG.
  • Embodiment be formed diamond-shaped.
  • the openings 26 are produced by a stamping process.
  • the punching process allows very low manufacturing tolerances in the formation of the openings 26. Further, the punching allows in comparison to the known roll cutting a greater consistency in terms of the shape and thickness of the substrate.
  • the stamping process may allow for a variety of orifice shapes, while roll-cutting is largely limited to forming diamond-shaped openings and slots. Compared to the prior art, the material thickness can be lower, so that a
  • the openings have corners 32, the
  • the openings 26 are arranged along the longitudinal axis X-X mirror-symmetrically to this.
  • the distance between the perpendicular to the longitudinal axis XX opposite corners 32 is greater than the distance of the longitudinal axis XX opposite corners 32.
  • the openings 26 in the central portion 22 are arranged such that the longitudinal axis XX along the Longitudinal axis XX adjacent corners 32 and the openings 26th
  • the shortest distance between the openings 26 along the longitudinal axis XX is the distance yy bounded by the corners 32. Especially are openings 26 mirror-symmetrical to the longitudinal axis XX along the
  • Connecting line 35 is arranged. These openings 26 are perpendicular to
  • Section 22 arranged openings 26 are in a particular
  • Embodiment of the invention parallel to each other.
  • the distance between the openings 26 arranged within the middle section 22 perpendicular to the longitudinal axis X-X is smaller than the spacing of the openings 26 along the
  • Connecting line 35 are cut.
  • a shortest distance z-z between the openings 26 arranged laterally to the longitudinal axis X-X along the longitudinal axis X-X is just as long as the distance y-y.
  • the outer sections 24 may each have a plurality of serrations 28 arranged one behind the other in the longitudinal direction X-X.
  • the prongs 28 are z. B. formed as a finger 30 which extend from the central portion 22 perpendicular to the longitudinal axis X-X and have between them free cuts 29. As a result, the weight of the carrier profile 20 is reduced and a male from the support section 20 sealing material is securely fixed in the desired position.
  • the prongs 28 may have any convenient shape and size, but in particular, as shown in Fig. 1, be formed as rectangular fingers 30.
  • the prongs 28 are formed by punching, so that the free cuts 29 between the prongs 28 are formed exactly from the carrier material.
  • the punching process allows for better control of the tolerances with respect to the specifications made of the carrier profile 20 according to the invention.
  • stretching of the material and other undesirable effects caused by roll cutting are prevented.
  • consistency of the material thickness and shape are maintainable.
  • the cutouts 29 are so rejuvenated to the connecting line 35 that their Freiismecha 41 parallel to opening sides 37 of the openings 26 extend.
  • the cutouts 29 have tapered portions 40 whose shapes are equal to one half of an opening 26 divided along the longitudinal axis XX.
  • portions of the cutouts 29 project between the openings 26 arranged along the connecting line 35.
  • the cutouts 29 are arranged in such a way that their corners are cut through by a side bisector zs of the distance zz.
  • the corners 32 adjacent to the longitudinal axis XX perpendicular to the inside of the openings 26 can also be cut through by the side bisecting line ZS.
  • the side length of the tongues 38 corresponds to half the side length of the sides 36 of the hexagons 34.
  • the cutouts 29 together with tongues 38 can then be arranged in such a way to the hexagons 34 that all of their free sides 41 facing the hexagons 34 are in each case parallel to the opening sides 37 of the hexagons 34.
  • the free cuts 29 are
  • the different areas of the carrier profile 20 are preferably exposed to a same stress under a stress.
  • an inventive carrier profile 20 has a width - perpendicular to the longitudinal axis XX - of 42 mm.
  • the width of the middle section 22 is 14 mm.
  • the width d 3 of the teeth 28 is 3 mm and the width d 2 of the cutouts 29 is 2.6 mm.
  • Between the openings 26 web portions 31 are formed, which have a width di of 1, 63 mm.
  • the longitudinal axis XX facing corners 32 of the arranged along the connecting line 35 openings 26 have a distance from the longitudinal axis XX of 4.4 mm.
  • opposite jaws 28 each have two openings 26 are arranged in the same orientation, and between two opposing cutouts 29 each have an opening 26 is disposed with its center of the opening on the longitudinal axis XX.
  • Band metal or in particular made of aluminum or steel
  • Carrier material takes place in a punching tool, wherein both the openings 26 and the prongs 28 can be punched out at the same time.
  • the sealing material made of plastic or rubber received by the carrier profile 20 or profile carrier 25 can be fastened thereto in an expedient manner.
  • the sealing material may be fastened, for example, by gluing or vulcanization or in some other way to the middle section 22. If the outer sections 24 formed as a U-channel, so keep the prongs 28, the insulating material.
  • the profile carrier 25 with the insulating material can be attached to a component, such as a car door or a car door frame.
  • the following table shows that a punched carrier profile 20 can transmit higher tensile forces than a roll-cut carrier profile 20 according to the prior art under tensile load and has a greater elasticity.
  • the thickness of the carrier material for a profile carrier 25 according to the invention is preferably 0, 1 to 0.8 mm.
  • Rejuvenation sections 40 to the connecting line 35 in tongues 38 which are aligned perpendicular to the longitudinal axis X-X.
  • the width of the tongues 38 is less than the width of the free cuts 29.
  • a corresponding embodiment of such a support profile 20 is shown in Fig. 3. According to this
  • Embodiment is provided that the openings 26 along the
  • Connecting line 35 as hexagons 34 are configured.
  • the lengths of their two perpendicular to the connecting line 35 aligned opposite sides 36 may differ from the lengths of the other sides 42 of the hexagons 34 here.
  • the spacing of the corners 32 of the hexagons 34 perpendicular to the longitudinal axis X-X corresponds to the spacing of the corners of the diamond-shaped openings 26 in the same direction.
  • the widths of the hexagons 34 and those of the diamond-shaped openings 26 differ along the
  • Openings 26 and the hexagons 34 may be rounded in an advantageous embodiment of the invention. Furthermore, it is possible that the corners 32 of all openings 26 are rounded so that they form partial arcs, in particular semicircular arcs. These partial arcs preferably have the same radius as the tongue end piece 39. In an advantageous embodiment of the invention, two hexagons 34 are arranged in the same orientation between two opposing teeth 28, and between two mutually
  • opposite free cuts 29 each have an opening 26 is arranged.
  • web portions 31 are arranged between the tongues 38 and the hexagons 34, which have a width bi between 1, 35 mm and 1, 7 mm, preferably have a width bi of 1, 63 mm or 1, 43 mm.
  • the length si of the rectilinear sides of the tongues 38 is 1, 2 mm to 1, 4 mm,
  • the tongue end piece 39 has a semicircular arc radius R between 0.3 mm and 0.45 mm, in particular of 0.38 mm. Accordingly, the width b 2 of the tongue 38 is between 0.6 mm and 0.9 mm, in particular 0.76 mm.
  • the minimum distance s 3 between the tongue end piece 39 and the opening 26 perpendicular to the longitudinal axis XX is between 1, 4 mm and 1, 6 mm, preferably 1, 53 mm.
  • the cutouts 29 together with the tongues 38 have a length s 4 of 16 mm to 17 mm, preferably 16.57 mm.
  • the free cuts 29 have a width s 5 of 2 mm to 3 mm, preferably of 2.3 mm or 2.7 mm.
  • the fingers 30 have a width b 3 between 2.5 mm and 3.5 mm, preferably 3 mm.
  • the middle section 22 has a length of S67.5 mm to 9.5 mm,
  • Longitudinal axis XX a length s 7 of 5.5 mm to 6 mm, preferably of 5.79 mm.
  • the diamond-shaped openings 26 have a width b 4 between 2.5 mm and 3 mm, preferably of 2.88 mm.
  • the hexagons 34 arranged between the serrations 29 have a spacing s 8 between 2.5 mm and 3.5 mm, preferably 3.01 mm.
  • the thickness D of the carrier material for a profile carrier 25 according to the invention is 0.5 mm to 1, 3 mm, preferably 0.74 mm or 0.8 mm.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the feature combinations defined in the claims, but can also be achieved by any other combination of certain features of all to be defined as a whole. This means that in principle virtually every individual feature of the independent claims can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are to be understood merely as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerprofil (20), insbesondere aus Metall für die Herstellung von Dichtungen. In einem bandförmigen Träger sind in einem Bereich (22) beidseitig einer Längsachse (X-X) Öffnungen (26) ausgebildet. Die Öffnungen (26) sind durch einen Stanzvorgang gebildet.

Description

„Gestanzter Metallträger für Dichtungen"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger, d. h. ein Trägerprofil, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Dichtungen, z. B. für die Automobilindustrie, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bei beispielsweise Automobiltüren werden Dichtungen zum Abdichten von Spalten für verschiedene Zwecke eingesetzt, z. B. zur Geräuschdämmung und zur
Wärmedämmung. Materialien, wie z. B. Schaumgummi und Vollgummi und andere geschäumte und nicht geschäumte Kunststoffe, werden häufig zum Abdichten der Spalte, z. B. zwischen der Autotür und der Karosserie, benutzt. Diese bekannten Dichtungen enthalten Trägerprofile, insbesondere aus Metall, die einerseits das Dichtungsmaterial abstützen und andererseits zum Montieren der Dichtungen an dem jeweiligen Bauteil, beispielsweise der Autotür oder am Türrahmen, dienen.
Derartige Trägerprofile enthalten Ausschnitte und Ausnehmungen mit
unterschiedlichen Geometrien, um eine bessere Verbindung zwischen dem
Trägerprofil und dem Dichtungsmaterial und eine bessere Verformbarkeit und eine Gewichtsverringerung zu erzielen. Diese bekannten Trägerprofile, die insbesondere als Flachprofile ausgebildet sind, werden mit einem Rollmesser eingeschnitten, und zwar an denjenigen Stellen, an denen beim fertigen Trägerprofil Öffnungen und Ausschnitte vorhanden sein sollen. Nach dem Einschneiden wird das
eingeschnittene Trägermaterial quer zu den Einschnitten gedehnt bzw. gereckt, so dass im Bereich der Einschnitte die gewünschten Ausschnitte oder Öffnungen entstehen. Diese Ausschnitte bzw. Öffnungen können schlitzförmig sein und haben im Wesentlichen die Form einer Raute. Der Schneidprozess weist jedoch mehrere Nachteile auf. Beispielsweise sind die durch das Schneiden und Dehnen erzielbaren Geometrien der Schlitze und Öffnungen nicht sehr präzise. Ferner wird das
Trägermaterial durch das Schneiden und Dehnen geschwächt. Insbesondere in den Ecken und an den Kanten der Öffnungen wird das Material des Profilträgers durch den Schneidprozess gedehnt und gestaucht und verformt. Zudem bewirkt das Einschneiden und Dehnen und die damit bedingte Verformung des Materials des Profilträgers natürliche Mikrobruchsteilen, die das Trägermaterial schwächen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Trägerprofil für
Dichtungen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das eine verbesserte Festigkeit besitzt, wobei gleichzeitig aber das Gewicht des Trägers gegenüber einem im Schneidprozess hergestellten Träger nicht wesentlich erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die im Trägerprofil vorhandenen Öffnungen durch einen Stanzvorgang gebildet sind.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten, und die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figurenbeschreibung hinsichtlich ihrer Wirkungsweise und Vorteile näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Trägerprofil,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Trägerprofil als U-förmig gebogene Profilleiste,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Trägerprofils. In den Fig. 1 bis 3 sind gleiche Teile bzw. funktionsgleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Sofern bestimmte beschriebene und/oder aus den Zeichnungen entnehmbare Merkmale des erfindungsgemäßen Trägerprofils nur im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sind diese aber auch gemäß der Erfindung unabhängig von diesem Ausführungsbeispiel als
Einzelmerkmal oder aber auch in Kombination mit anderen Merkmalen des
Ausführungsbeispiels wesentlich und werden als zur Erfindung gehörig beansprucht.
Ein erfindungsgemäßes, als Dichtungsträger dienendes Trägerprofil 20 ist in Fig. 1 dargestellt. Das Trägerprofil 20 ist dazu geeignet, Dichtungsmaterial, wie etwa Kautschuk, Schaumgummi oder dergleichen aufzunehmen und zu fixieren. Das Trägerprofil 20 dient ferner dazu, z. B. an Bauteilen, beispielsweise an einer Autotür oder an einem Autotürrahmen, befestigt zu werden. Das Trägerprofil 20 ist insbesondere bandförmig ausgebildet, d. h. seine Erstreckung entlang einer mittig im Trägerprofil 20 angeordneten Längsachse X-X ist größer als in einer hierzu senkrechten Richtung.
Das Trägerprofil 20 kann insbesondere aus Metall, beispielsweise Edelstahl oder Aluminium, hergestellt sein.
Das Trägerprofil 20 umfasst einen mittleren Teilabschnitt 22 und zwei äußere
Teilabschnitte 24. Die äußeren Teilabschnitte 24 sind insbesondere
spiegelsymmetrisch zu einer mittig im Teilabschnitt 22 angeordneten
Längsachse X-X seitlich am mittleren Teilabschnitt 22 angeordnet. Weiterhin sind die äußeren Teilabschnitte 24 mit dem mittleren Teilabschnitt 22 an einer parallel zur Längsachse X-X verlaufenden Verbindungslinie 35 verbunden. Entlang der
Verbindungslinie 35 ist das Trägerprofil 20 verformbar, so dass die jeweils
gewünschte Form aus diesem hergestellt werden kann. Ein Beispiel für eine mögliche Ausgestaltungsform wird in Fig. 2 dargestellt: Hier ist das Trägerprofil 20 derart gebogen, dass es die Form eines U-kanalförmigen Profilträgers 25 hat. In dieser Ausführungsform bilden die zwei äußeren Teilabschnitte 24 die Schenkel des Profilsträgers 25, wobei der mittlere Teilabschnitt 22 senkrecht zu den äußeren Teilabschnitten 24 angeordnet ist. Der Winkel zwischen dem mittleren Teilabschnitt 22 und dem jeweiligen äußeren Teilabschnitt 24 ist derart gestaltet, dass das von dem Profilträger 25 aufzunehmende Dichtungsmaterial innerhalb des U-Kanals fixierbar ist.
Der mittlere Teilabschnitt 22 bzw. der zum mittleren Teilabschnitt 22 zugewandte Randbereich der äußeren Teilabschnitte 24 können mehrere Öffnungen 26 enthalten. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind alle Öffnungen 26 gleich ausgerichtet. Durch die Öffnungen 26 wird das Gewicht des Trägerprofils 20 reduziert, da diese Materialeinsparungen bedingen. Die Öffnungen 26 können beispielsweise kreisförmig oder rechteckig, oder, wie im dargestellten
Ausführungsbeispiel, rautenförmig ausgebildet sein. Erfindungsgemäß werden die Öffnungen 26 durch einen Stanzvorgang hergestellt. Der Stanzprozess ermöglicht sehr geringe Herstellungstoleranzen bei der Ausbildung der Öffnungen 26. Ferner ermöglicht das Stanzen im Vergleich zum bekannten Rollschneiden eine größere Konsistenz bezüglich der Form und Stärke des Trägermaterials. Zudem kann der Stanzprozess durch Wechseln von Werkzeugen eine Vielfalt von Öffnungsformen ermöglichen, während das Rollschneiden weitgehend auf das Ausbilden von rautenförmigen Öffnungen und Schlitzen beschränkt ist. Im Vergleich zum Stand der Technik kann die Materialstärke geringer sein, so dass sich eine
Materialkostenersparnis ergibt. Die Öffnungen weisen Ecken 32 auf, die
insbesondere abgerundet sind. Insbesondere sind die Öffnungen 26 entlang der Längsachse X-X spiegelsymmetrisch zu dieser angeordnet. Dabei ist insbesondere der Abstand der senkrecht zur Längsachse X-X gegenüberliegenden Ecken 32 größer als der Abstand der entlang der Längsachse X-X gegenüberliegenden Ecken 32. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen 26 im mittleren Teilabschnitt 22 derart angeordnet, dass die Längsachse X-X die entlang der Längsachse X-X benachbarten Ecken 32 sowie die Öffnungen 26
durchschneidet. Der kürzeste Abstand zwischen den Öffnungen 26 entlang der Längsachse X-X ist die durch die Ecken 32 begrenzte Strecke y-y. Insbesondere sind Öffnungen 26 spiegelsymmetrisch zur Längsachse X-X entlang der
Verbindungslinie 35 angeordnet. Diese Öffnungen 26 haben senkrecht zur
Längsachse X-X benachbarte Ecken 32, welche durch Streckenhalbierende Y-S der Strecken y-y geschnitten werden. Die einander zugewandten Seiten der im
Teilabschnitt 22 angeordneten Öffnungen 26 liegen in einer besonderen
Ausführungsform der Erfindung parallel zueinander. Insbesondere ist der Abstand der innerhalb des mittleren Teilabschnitts 22 angeordneten Öffnungen 26 senkrecht zur Längsachse X-X kleiner als der Abstand der Öffnungen 26 entlang der
Längsachse X-X. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Öffnungen 26 entlang der Verbindungslinie 35 derart angeordnet sind, dass sie in ihrer Mitte durch die
Verbindungslinie 35 geschnitten werden. In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme ist eine kürzeste Strecke z-z zwischen den seitlich zur Längsachse X-X angeordneten Öffnungen 26 entlang der Längsachse X-X genauso lang wie die Strecke y-y.
Die äußeren Teilabschnitte 24 können jeweils mehrere in Längsrichtung X-X hintereinanderliegende Zacken 28 aufweisen. Die Zacken 28 sind z. B. als Finger 30 ausgebildet, die vom mittleren Teilabschnitt 22 senkrecht zur Längsachse X-X verlaufen und zwischen sich Freischnitte 29 aufweisen. Hierdurch wird das Gewicht des Trägerprofils 20 herabgesetzt und ein vom Trägerprofil 20 aufzunehmendes Dichtungsmaterial wird sicher in der gewünschten Position fixiert. Die Zacken 28 können jegliche zweckmäßige Form und Größe besitzen, insbesondere aber, wie in Fig. 1 dargestellt ist, als rechteckförmige Finger 30 ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß werden die Zacken 28 durch Stanzen ausgebildet, so dass die Freischnitte 29 zwischen den Zacken 28 aus dem Trägermaterial exakt ausgebildet sind. Der Stanzprozess ermöglicht eine bessere Steuerung der Toleranzen in Bezug auf die Spezifikationen, die an das erfindungsgemäße Trägerprofil 20 gestellt werden. Außerdem werden Dehnen des Materials und andere unerwünschte Auswirkungen, die durch Rollschneiden bewirkt werden, verhindert. In dieser Weise sind Konsistenz der Materialstärke und -form beibehaltbar. Möglich ist, dass die Freischnitte 29 sich zur Verbindungslinie 35 derart verjüngen, dass ihre Freischnittseiten 41 parallel zu Öffnungsseiten 37 der Öffnungen 26 verlaufen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Freischnitte 29 Verjüngungsabschnitte 40, deren Formen einer Hälfte einer längs der Längsachse X-X geteilten Öffnung 26 gleichen. Insbesondere ragen Teilbereiche der Freischnitte 29 zwischen die entlang der Verbindungslinie 35 angeordneten Öffnungen 26. Im speziellen sind die Freischnitte 29 derart angeordnet, dass ihre Ecken von einer Seitenhalbierenden z-s der Strecke z-z durchschnitten werden. Ferner können die senkrecht zur Längsachse X-X benachbarten Ecken 32 innerhalb der Öffnungen 26 ebenso von der Seitenhalbierenden Z-S durchschnitten werden. Für die Erfindung kann es besonders vorteilhaft sein, dass die Seitenlänge der Zungen 38 der halben Seitenlänge der Seiten 36 der Sechsecke 34 entspricht. Die Freischnitte 29 samt Zungen 38 können dann derart zu den Sechsecken 34 angeordnet sein, dass ihre sämtlichen den Sechsecken 34 zugewandten Freischnittseiten 41 jeweils parallel zu den Öffnungsseiten 37 der Sechsecke 34 sind. Die Freischnitte 29 sind
insbesondere derart zu den jeweiligen Öffnungen 26 angeordnet, dass der Abstand ihrer Seiten 37,41 innerhalb des Trägerprofils gleich ist. In dieser Weise werden die verschiedenen Bereiche des Trägerprofils 20 bei einer Beanspruchung bevorzugt einer gleichen Spannung ausgesetzt.
Beispielsweise hat ein erfindungsgemäßes Trägerprofil 20 eine Breite - senkrecht zur Längsachse X-X - von 42 mm. Die Breite des mittleren Abschnitts 22 ist 14 mm. Die Breite d3 der Zacken 28 beträgt 3 mm und die Breite d2 der Freischnitte 29 beträgt 2,6 mm. Zwischen den Öffnungen 26 sind Stegabschnitte 31 ausgebildet, die eine Breite di von 1 ,63 mm besitzen. Die zur Längsachse X-X zugewandten Ecken 32 der entlang der Verbindungslinie 35 angeordneten Öffnungen 26 haben einen Abstand zur Längsachse X-X von 4,4 mm. Im Ausführungsbeispiel sind alle
Öffnungen 26 gleich groß ausgebildet, wobei zwischen zwei einander
gegenüberliegenden Zacken 28 jeweils zwei Öffnungen 26 in gleicher Ausrichtung angeordnet sind, und zwischen zwei einander gegenüberliegenden Freischnitten 29 ist jeweils eine Öffnung 26 mit ihrer Öffnungsmitte auf der Längsachse X-X angeordnet. Das Ausstanzen der Öffnungen 26 und Zacken 28, insbesondere aus einem
Bandmetall, oder insbesondere aus Aluminium oder Stahl bestehenden
Trägermaterial erfolgt in einem Stanzwerkzeug, wobei sowohl die Öffnungen 26 als auch die Zacken 28 gleichzeitig ausgestanzt werden können.
Das von dem Trägerprofil 20 bzw. Profilträger 25 aufgenommene Dichtungsmaterial aus Kunststoff oder Kautschuk kann an diesem in zweckmäßiger Weise befestigt werden. Hierzu kann das Dichtungsmaterial beispielsweise durch Kleben oder Vulkanisieren oder auf andere Weise an dem mittleren Teilabschnitt 22 befestigt sein. Sind die äußeren Teilabschnitte 24 als U-Kanal ausgebildet, so halten die Zacken 28 das Isoliermaterial fest. Der Profilträger 25 mit dem Isoliermaterial kann an einem Bauteil, beispielsweise einer Autotür oder einem Autotürrahmen, befestigt werden.
In der nachfolgenden Tabelle ist dargestellt, dass ein gestanztes Trägerprofil 20 gegenüber einem rollgeschnittenen Trägerprofil 20 gemäß dem Stand der Technik bei Zugbelastung höhere Zugkräfte übertragen kann und eine größere Dehnfähigkeit besitzt.
Vergleich Zugkraft in N
Rollgeschnittene und gestanzte Ausführung
Verfahren: Zugversuch für Metallbänder
"Metallmaterialien - Zugtest Teil 1: Methode des Tests bei Raumtemperatur (nach ISO 6892-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 6892-1:2009"
Figure imgf000009_0001
Die Dicke des Trägermaterials für einen erfindungsgemäßen Profilträger 25 beträgt vorzugsweise 0, 1 bis 0,8 mm.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung münden die
Verjüngungsabschnitte 40 zur Verbindungslinie 35 in Zungen 38, die senkrecht zur Längsachse X-X ausgerichtet sind. Die Breite der Zungen 38 ist dabei geringer als die Breite der Freischnitte 29. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel für ein derartiges Trägerprofil 20 ist in Fig. 3 dargestellt. Gemäß diesem
Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Öffnungen 26 entlang der
Verbindungslinie 35 als Sechsecke 34 ausgestaltet sind. Die Längen ihrer beiden senkrecht zur Verbindungslinie 35 ausgerichteten gegenüberliegenden Seiten 36 können sich hierbei von den Längen der anderen Seiten 42 der Sechsecke 34 unterscheiden. Vorzugsweise entspricht der Abstand der Ecken 32 der Sechsecke 34 senkrecht zur Längsachse X-X dem Abstand der Ecken der rautenförmigen Öffnungen 26 in derselben Richtung. Insbesondere unterscheiden sich die Breiten der Sechsecke 34 und die der rautenförmigen Öffnungen 26 entlang der
Längsachse X-X. Der vordere Teil der Zunge 38, der sich bis zur Öffnungsmitte der Sechsecke 34 erstreckt, mündet in ein teilkreisbogenförmiges Zungenendstück 39, das insbesondere halbkreisbogenförmig ausgestaltet ist. Die Ecken 32 der
Öffnungen 26 sowie der Sechsecke 34 können in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung abgerundet sein. Weiterhin ist möglich, dass die Ecken 32 aller Öffnungen 26 derart abgerundet sind, dass sie Teilkreisbögen, insbesondere Halbkreisbögen, bilden. Diese Teilkreisbögen haben vorzugsweise denselben Radius wie das Zungenendstück 39. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zwischen zwei einander gegenüberliegenden Zacken 28 jeweils zwei Sechsecke 34 in gleicher Ausrichtung angeordnet, und zwischen zwei einander
gegenüberliegenden Freischnitten 29 ist jeweils eine Öffnung 26 angeordnet.
Die in den nachfolgenden drei Abschnitten genannten Bemaßungen sind Beispiele für mögliche Maße der Erfindung. Diese Maße stellen in Kombination oder einzeln mögliche Ausführungsformen der Erfindung dar. Im äußeren Teilabschnitt 24 sind zwischen den Zungen 38 und den Sechsecken 34 Stegabschnitte 31 angeordnet, die eine Breite bi zwischen 1 ,35 mm und 1 ,7 mm haben, vorzugsweise eine Breite bi von 1 ,63 mm oder 1 ,43 mm aufweisen. Die Länge si der geradlinigen Seiten der Zungen 38 ist 1 ,2 mm bis 1 ,4 mm,
vorzugsweise 1 ,32 mm. Das Zungenendstück 39 hat einen Halbkreisbogenradius R zwischen 0,3 mm und 0,45 mm, insbesondere von 0,38 mm. Entsprechend ist die Breite b2 der Zunge 38 zwischen 0,6 mm und 0,9 mm, insbesondere 0,76 mm. Der minimale Abstand s3 zwischen Zungenendstück 39 und der Öffnung 26 senkrecht zur Längsachse X-X ist zwischen 1 ,4 mm und 1 ,6 mm, vorzugsweise 1 ,53 mm. Die Freischnitte 29 haben samt den Zungen 38 eine Länge s4 von 16 mm bis 17 mm, vorzugsweise von 16,57 mm. Außerdem haben die Freischnitte 29 eine Breite s5 von 2 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 2,3 mm oder von 2,7 mm. Die Finger 30 haben eine Breite b3 zwischen 2,5 mm und 3,5 mm, vorzugsweise von 3 mm.
Der mittlere Teilabschnitt 22 hat eine Länge von S67,5 mm bis 9,5 mm,
vorzugsweise eine Länge von 8,8 mm senkrecht zur Längsachse X-X. Die mittig im mittleren Teilabschnitt 22 angeordneten Öffnungen 26 weisen senkrecht zur
Längsachse X-X eine Länge s7 von 5,5 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 5,79 mm auf. Entlang der Längsachse X-X weisen die rautenförmigen Öffnungen 26 eine Breite b4 zwischen 2,5 mm und 3 mm, vorzugsweise von 2,88 mm auf. Ferner haben die zwischen den Zacken 29 angeordneten Sechsecke 34 einen Abstand s8 zwischen 2,5 mm und 3,5 mm, vorzugsweise von 3,01 mm.
Die Dicke D des Trägermaterials für einen erfindungsgemäßen Profilträger 25 beträgt 0,5 mm bis 1 ,3 mm, vorzugsweise 0,74 mm oder 0,8 mm.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die in den Ansprüchen definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichenliste
20 Trägerprofil
22 mittlerer Teilabschnitt
24 äußerer Teilabschnitt
25 Profilträger
26 Öffnungen
28 Zacken
29 Freischnitte
30 Finger
31 Stegabschnitte
32 Ecken
34 Sechseck
35 Verbindungslinie
36 senkrecht zur Verbindungslinie ausgerichtete Seite
37 Öffnungsseite
38 Zunge
39 Zungenendstück
40 Verjüngungsabschnitt
41 Freischnittseite
42 Sechseckseite
X-X Längsachse
y-y Strecke entlang der Längsachse
z-z Strecke entlang der Verbindungslinie
Y-S Streckenhalbierende der Strecke y-y
Y-Z Streckenhalbierende der Strecke z-z
di Breite des Stegabschnitts in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel d2 Breite des Freischnitts in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel d3 Breite des Zacken in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel
S! Länge der geradlinigen Seite der Zunge in dem in Fig. 3 gezeigten
Ausführungsbeispiel
s3 Abstand zwischen Zungenendstück und Öffnung
s4 Länge der Freischnitte samt Zungen
s5 Breite des Freischnitts in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel s6 Länge des mittleren Teilabschnitts in dem in Fig. 3 gezeigten
Ausführungsbeispiel
s7 Länge der Öffnungen entlang der Längsachse in dem in Fig. 3 gezeigten
Ausführungsbeispiel
s8 Abstand der zwischen den Zacken angeordneten Sechsecke in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel
b^ Breite der Stegabschnitte in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel b2 Breite der Zunge in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel
b3 Breite der Finger in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel
b4 Breite der Öffnungen entlang der Längsachse in dem in Fig. 3 gezeigten
Ausführungsbeispiel

Claims

Ansprüche
1 . Trägerprofil (20), insbesondere aus Metall für die Herstellung von Dichtungen, wobei in einem bandförmigen Träger in einem Bereich (22) beidseitig einer Längsachse (X-X) Öffnungen (26) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (26) durch einen
Stanzvorgang gebildet sind.
2. Trägerprofil (20) nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch einen mittleren Teilabschnitt (22) und zwei auf jeder Seite von diesem angeordneten äußeren Teilabschnitten (24), die gegenüber dem mittleren Teilabschnitt (22) verformbar sind.
3. Trägerprofil (20) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (26) im mittleren Teilabschnitt (22) ausgebildet sind.
4. Trägerprofil (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (26) die Form einer Raute besitzen, wobei ihre beiden gegenüberliegenden Ecken (32) auf einer Achse senkrecht zur Längsachse (X-X) liegen.
5. Trägerprofil (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Teilabschnitte (24) in
Längsrichtung (X-X) hintereinanderliegende Zacken (28) aufweisen, zwischen denen Freischnitte (29) durch Stanzen ausgebildet sind.
6. Trägerprofil (20) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken (28) der Teilabschnitte (24) senkrecht zur Längsachse (X-X) angeordnet sind.
7. Trägerprofil (20) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei einander
gegenüberliegenden Freischnitten (29) jeweils, insbesondere mittig, eine Öffnung (26) angeordnet ist.
8. Trägerprofil (20) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Zacken (28) zwei Öffnungen (26) angeordnet sind, wobei die Öffnungen (26) mit ihrem Mittelpunkt jeweils auf der Längsachse (X-X) paralleler Verbindungslinien beidseitig der Längsachse (X-X) untereinander angeordnet sind.
9. Trägerprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie (35) zwischen dem mittleren Teilabschnitt (22) und dem äußeren Teilabschnitt (24) angeordnet ist, wobei das Trägerprofil an der Verbindungslinie (35) biegbar ist. 0. Trägerprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Freischnitte (29) in Zungen (38) münden, die senkrecht zur Längsachse (X-X) ausgerichtet sind.
1 1. Trägerprofil nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (38) Zungenendstücke (39) aufweisen, die halbkreisbogenförmig ausgestaltet sind.
12. Trägerprofil (20) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenendstücke (39) an die
Verbindungslinie (35) angrenzen.
13. Trägerprofil (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (26) als Sechsecke (34) ausgestaltet sind, wobei sich die Längen ihrer beiden senkrecht zur Verbindungslinie (35) ausgerichteten gegenüberliegenden Seiten (36) von den Längen der anderen Seiten (42) der Sechsecke (34) unterscheiden.
14. Trägerprofil nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (32) der Öffnungen (26) abgerundet sind.
15. Trägerprofil (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass es aus Stahl oder Aluminium besteht.
16. Trägerprofil (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Öffnungen (26) parallel zu den Seiten der Freischnitte (29) sind.
17. Trägerprofil (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der jeweiligen Seiten der Öffnungen (26) und der Freischnitte (29) gleich sind.
PCT/EP2015/054877 2014-03-17 2015-03-10 Gestanzter metallträger für dichtungen WO2015139996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103589.5 2014-03-17
DE102014103589.5A DE102014103589A1 (de) 2013-03-19 2014-03-17 Gestanzter Metallträger für Dichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015139996A1 true WO2015139996A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52727083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054877 WO2015139996A1 (de) 2014-03-17 2015-03-10 Gestanzter metallträger für dichtungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015139996A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115023304A (zh) * 2020-01-28 2022-09-06 Bfc车辆技术有限公司 作为用于边缘保护条的插入件的金属带和制造所述金属带的方法
DE202022102397U1 (de) 2022-05-03 2023-08-10 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband, U-Profil und Dicht-, Zier- oder Randstreifen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290842A (en) * 1939-12-01 1942-07-21 Gen Tire & Rubber Co Window channeling
GB2052318A (en) * 1979-05-31 1981-01-28 Toyoda Gosei Kk Method for producing a channel-shaped trim
JPS5876343A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 Nishikawa Gomme Kogyo Kk 縁部材の芯金製造方法
EP0106094A2 (de) * 1982-10-08 1984-04-25 Gebr. Happich GmbH Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere Kantenschutzleisten
US20040043188A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Shoichi Tsujiguchi Weather strip for car and production method thereof
DE102010019458A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Landshuter Werkzeugbau Alfred Steinl Gmbh & Co. Kg Metallband als Einlage für Profilleisten und Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290842A (en) * 1939-12-01 1942-07-21 Gen Tire & Rubber Co Window channeling
GB2052318A (en) * 1979-05-31 1981-01-28 Toyoda Gosei Kk Method for producing a channel-shaped trim
JPS5876343A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 Nishikawa Gomme Kogyo Kk 縁部材の芯金製造方法
EP0106094A2 (de) * 1982-10-08 1984-04-25 Gebr. Happich GmbH Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere Kantenschutzleisten
US20040043188A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Shoichi Tsujiguchi Weather strip for car and production method thereof
DE102010019458A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Landshuter Werkzeugbau Alfred Steinl Gmbh & Co. Kg Metallband als Einlage für Profilleisten und Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115023304A (zh) * 2020-01-28 2022-09-06 Bfc车辆技术有限公司 作为用于边缘保护条的插入件的金属带和制造所述金属带的方法
DE202022102397U1 (de) 2022-05-03 2023-08-10 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband, U-Profil und Dicht-, Zier- oder Randstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665108A5 (de) Vorrichtung zur halterung und aufbewahrung von gegenstaenden.
EP2334887B1 (de) Steckverbinder
EP3924198A1 (de) Metallband
EP3299199B1 (de) Dichtungsstrang zur bildung einer dichtung an einer fahrzeugkarosserie
WO2015139996A1 (de) Gestanzter metallträger für dichtungen
DE20220812U1 (de) Abdeckvorrichtung für Gleit- und Führungsbahnen von Maschinen
EP2868827A1 (de) Profilschiene
DE102020114092A1 (de) Verstärkungsprofil sowie extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang
EP2827043B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
EP0441287B1 (de) Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreife
DE102014103589A1 (de) Gestanzter Metallträger für Dichtungen
DE102010018298B4 (de) Halteleiste
DE3533951C2 (de)
DE10306511B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene für die Bautechnik und Ankerschiene für die Bautechnik
DE3605090C2 (de)
EP1464526B1 (de) Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
EP2821285B1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Zierleisten auf einem Stoßfänger
DE202022101561U1 (de) Metallband
DE102015103699A1 (de) Montageeinheit mit eingestanztem Profilelement als Schweißelement zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102020116201A1 (de) Trägerprofil insbesondere aus Metall zur Verwendung als Verstärkungsprofil insbesondere in Dichtungsprofilen
WO2023213832A1 (de) Metallband, u-profil und dicht-, zier- oder randstreifen
DE29620673U1 (de) Metallisches Gerüstband
EP1138537A2 (de) Lamellenband
DE10033454A1 (de) Lamellenband
DE3426920C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15711672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1