WO2023213832A1 - Metallband, u-profil und dicht-, zier- oder randstreifen - Google Patents

Metallband, u-profil und dicht-, zier- oder randstreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2023213832A1
WO2023213832A1 PCT/EP2023/061583 EP2023061583W WO2023213832A1 WO 2023213832 A1 WO2023213832 A1 WO 2023213832A1 EP 2023061583 W EP2023061583 W EP 2023061583W WO 2023213832 A1 WO2023213832 A1 WO 2023213832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal strip
openings
edges
offset
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/061583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo STAIBER
Original Assignee
Bfc Fahrzeugteile Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bfc Fahrzeugteile Gmbh filed Critical Bfc Fahrzeugteile Gmbh
Publication of WO2023213832A1 publication Critical patent/WO2023213832A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports

Definitions

  • the present invention relates to a metal strip as an insert for decorative, sealing or edge strips, in particular for motor vehicles, made of flexible material, in particular rubber or plastic, with a large number of through openings, which follow one another periodically in the longitudinal direction of the metal strip and extend transversely to the longitudinal direction of the metal strip .
  • the present invention relates to a U-profile which is made from such a metal strip, as well as a sealing, decorative or edge strip with such a metal strip or U-profile.
  • Metal strips of the type mentioned are used in particular in the motor vehicle sector as an insert for sealing strips for sealing engine compartments, trunks and door openings, as decorative or edge strips.
  • the continuously manufactured metal strips are coated with rubber and/or flexible plastic as a coating material and have slots, among other things, in order to enable the metal strip to be penetrated with coating material in the case of non-adhesive-coated metal strips, since the adhesion of rubber-metal or plastic-metal is very high bad is.
  • adhesive-coated metal strips are relatively expensive and their production requires a lot of energy and involves a lot of emissions in the form of solvents.
  • the metal strips can be produced by punching or cutting, in particular rotary cutting or laser cutting, with cut strips then being stretched, in particular by rolling, in order to widen the through openings created by the cutting.
  • the metal strips Before or after being coated with the coating material, the metal strips are bent into a usually U-shaped clamping profile, which is clamped onto the sealing flanges of the opening. Due to the poor adhesion of the sealing material to the metal, there is the problem that in areas without through openings the band lies loose in the coating material unless the metal band is previously coated with an adhesion promoter, which, as I said, is relatively expensive and its production is very energy-consuming is associated with a lot of emissions in the form of solvents. When bending the profile around radii, this can lead to undesirable deformations. On the other hand, too many or too large through openings lead to an uneven surface, the so-called hungry horse effect.
  • the invention is based on the object of providing a metal strip of the type mentioned which does not have these problems or only to a lesser extent.
  • good adhesion of the coating material to the metal strip should be made possible without adhesion promoters, and production should be as simple and inexpensive as possible.
  • edges of a respective through opening which follow one another in the longitudinal extension of the metal strip are offset in height from one another with respect to the central plane of the metal strip running in the direction of the longitudinal extension of the metal strip, in such a way that one edge in each case a through opening on one side of the central plane projects beyond it and the other edge of the through opening on the other side of the central plane projects beyond it.
  • the height offset of the edges of the through openings in the metal strip creates a kind of sawtooth structure, which ensures good adhesion of the coating. tungsten material on the metal strip. This creates counter-rotating anchoring and thus self-locking of the metal strip in the coating material.
  • the through openings advantageously do not have to be opened, so the metal strip does not have to be stretched after punching or cutting. Large through openings and thus the so-called hungry horse effect can be reduced or avoided.
  • the metal strip has an increased thickness due to the edges offset in height, which depends on the raw material thickness and the distance from through-opening to through-opening in the direction of the longitudinal extent of the metal strip.
  • the edges of all through openings of the metal strip are offset in height from one another in the manner mentioned, in particular in the same direction. This makes it possible to achieve particularly good adhesion of the coating material to the metal strip.
  • only the edges of a part of the through openings are offset in height from one another in the manner mentioned, in particular in such a way that all edges of one or more rows of through openings successive in the direction of the longitudinal extent of the metal strip are offset in height from one another and all edges of one or more different rows of successive through openings in the longitudinal direction of the metal strip are not offset in height from one another.
  • This allows an advantageous sawtooth structure to be combined with additional openings without offset edges. These additional openings further increase the flexibility of the band.
  • the through openings can be punched out of the metal strip. However, it is particularly preferred if the through openings are created by cutting, in particular rotary cutting or laser cutting. Rotary cutting in particular is particularly cost-effective and produces good results.
  • Cut through openings can ideally be created without any loss of material and without causing material waste. If material waste is avoided, additional separate process routes for its processing are not necessary; The resources and energy required for this are saved accordingly. In this way, the CO2 balance of producing the metal strip also improves.
  • the through openings can be provided at all points on the metal strip and are preferably distributed over the metal strip in such a way that good adhesion between the coating material and the metal strip can be created everywhere. At least some of the through openings can open into a lateral edge of the metal strip. Furthermore, at least some of the through openings can be spaced from both lateral edges of the metal strip, i.e. they cannot open into either edge.
  • two or more through openings are arranged one behind the other in the transverse direction of the metal strip, between which there is a non-opened area of the metal strip. Furthermore, successive through openings are preferably arranged offset from one another in the direction of the transverse extent of the metal strip. Both measures lead to a good distribution of the through openings and thus a good adhesion of the coating material to the metal strip over the entire strip.
  • the edges of the through openings are designed with sharp edges. This results in particularly good adhesion between the coating material and the metal strip.
  • the through openings can have an extension in the longitudinal direction of the metal strip between 0.01 mm and 0.4 mm, preferably between 0.02 mm and 0.3 mm, particularly preferably between 0.05 mm and 0.2 mm.
  • the metal strip preferably has a distance from through opening to through opening of 6 mm or less, preferably 5 mm or less, more preferably of 4 mm or less, in particular 3 mm or less.
  • the connecting line between the edge of a through opening projecting on one side of the central plane and the edge of the through opening which is separated from the first through opening by an unopened section of the metal strip and which protrudes on the other side of the central plane has an angle with respect to the central plane of the metal strip of 5° or more, preferably 15° or more, more preferably 25° or more, in particular 35° or more.
  • the respective overhang of the edges can be adjusted appropriately using this angle. Due to the angle, the protruding edges on one side of the central plane are aligned in one direction along the longitudinal extent and on the other side of the central plane are aligned in the other direction along the longitudinal extent.
  • the flexible material thus experiences self-locking due to the opposite orientation of the slanted unopened sections.
  • the metal strip can preferably be made of steel, stainless steel or aluminum. These materials have proven to be particularly suitable.
  • all edges of the through openings pointing in one longitudinal direction of the metal strip protrude above the central plane of the metal strip on the same side and all edges pointing in the other longitudinal direction of the metal strip on the other side.
  • the protrusion of the edges under the through openings is different. For example, every second edge of the through openings pointing in a longitudinal direction of the metal strip can protrude beyond the central plane on one side and all edges in between pointing in the same direction can protrude on the other side.
  • the metal strip preferably has a material thickness of 0.8mm or less, preferably 0.5mm or less, in particular 0.3mm or less. This can reduce weight and also reduce the amount of sealing material required.
  • a U-profile according to the invention is made from a metal strip as described above.
  • a sealing, decorative or edge strip according to the invention consists of a metal strip of the type described above coated with flexible material, in particular plastic or rubber, in particular a U-profile coated in this way.
  • the metal strip, in particular the U-profile, of the sealing, decorative or edge strip according to the invention is preferably not rolled and/or not elongated before coating. This advantageously saves one process step and leads to a sealing, edge or decorative strip with good adhesion between the coating material and the metal strip and a smooth surface.
  • Embodiments of the invention are shown in the drawing and are described below. It shows, each in a schematic representation,
  • FIG. 1 shows a top view of a section of a first embodiment of a metal strip according to the invention
  • FIGS. 1 and 2 are views of one side of the metal strip of FIGS. 1 and 2,
  • FIGS. 1 and 2 are views of the other side of the metal strip of FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 5 is a perspective view of a second embodiment of a metal strip according to the invention.
  • FIG. 6 is a top view of the metal strip from FIG. 5,
  • FIGS. 5 and 6 are side views of the metal strip of FIGS. 5 and 6,
  • FIG. 8 is a perspective view of a third exemplary embodiment of a metal strip according to the invention.
  • Fig. 9 is a top view of the metal strip from Fig. 8 and
  • Fig. 10 is a side view of the metal strip of Figs. 8 and 9.
  • the metal strip 1 shown in the figures consists, for example, of stainless steel or aluminum and serves as an insert for decorative, sealing or edge strips, especially for motor vehicles.
  • the band 1 can be manufactured as a so-called endless band and cut to the desired length.
  • the longitudinal extent of the band is denoted by I in the figures, the transverse extent by II.
  • the band shown has a plurality of through openings 2 which are periodically successive in the direction of the longitudinal extent I of the band 1 and extend in the direction of the transverse extent II.
  • several through openings 2 are arranged one behind the other and separated from one another by closed areas 3. 1 and 2, five to six through openings 2 are arranged one behind the other in the direction of the transverse extension II, with a first through opening 2 and/or a last through opening 2 of a sequence in one of the two side edges 4 of the metal strip 1 can result.
  • FIGS. 1 and 2 that in the direction of the longitudinal extension I, successive through openings 2 are arranged offset from one another in the direction of the transverse extension II. This results in a pattern of through openings 2 distributed evenly over the surface of the metal strip 1. This results in a particularly good improvement in adhesion between the metal strip 1 and a coating made of plastic or rubber.
  • the edges 5 and 6 of a respective through opening 2 are offset in height from one another with respect to the central plane III of the metal strip 1 running in the direction of the longitudinal extent I of the metal strip 1, in such a way that one edge in each case 5 of a through opening 2 on one side A of the central plane III projects beyond this and the other edge 6 of the through opening 2 on the other side B of the central plane III.
  • edges 5, 6 of all through openings 2 are offset in height from one another in this way, with all edges 5 of the through openings 2 pointing in the longitudinal direction IA of the metal strip 1 on the same side A protruding beyond the central plane III of the metal strip 1 and all pointing in the other longitudinal direction IB of the metal strip 1 Edges 6 on the other side B protrude beyond the central plane III of the metal strip 1.
  • the metal strip shown in FIGS. 5 to 7 has three rows of through openings 2 successive in the direction of the longitudinal extent of the metal strip 1, namely two outer rows 7, 8 of through openings 2, each of which opens into a lateral edge 4 of the metal strip 1, and an intermediate middle row 9 of through openings 2, which are spaced from both lateral edges 4 of the metal strip 1.
  • the edges 5 and 6 of the through openings 2 of the two outer rows 7, 8 are offset in height from the central longitudinal plane III of the metal strip 1, while the edges 10, 11 of the through openings 2 of the middle row 9 are not offset in height from one another are.
  • the metal strip 1 shown in FIGS. 8 to 10 has a plurality of rows of through openings 2 successive in the direction of the longitudinal extent I of the metal strip 1, of which two outer rows 7, 8 have through openings 2, each in a lateral edge 4 of the metal strip 1, while the through openings 2 of all rows 12, 13 in between are spaced from both lateral edges 4 of the metal strip 1.
  • the edges 5, 6 of the through openings 2 of the two outer rows 7, 8 are again offset in height relative to the central longitudinal plane III of the metal strip 1.
  • the through openings 2 of all remaining rows 12, 13 have alternating edges 5, 6 that are offset in height and edges 10, 11 that are not offset in height. This results in a wide band with good anchoring thanks to the sawtooth structure described.
  • the edges 5, 6 are designed with sharp edges in order to achieve the best possible adhesion with a rubber or plastic coating.
  • the through openings 2 can be punched out of the metal strip 1. However, they are preferably produced by cutting, in particular by rotary cutting. Laser cutting can also be considered.
  • the through openings 2 can also have an extension in the direction of the longitudinal extension I of the metal strip 1 between 0.01 mm and 0.4 mm, preferably between 0.02 mm and 0.3 mm, particularly preferably between 0.05 mm and 0 .2 mm.
  • the metal band can also be made from normal steel.
  • the metal strip 1 shown can be formed into a U-profile. This is then coated with a plastic material or rubber to create a decorative, sealing or edge strip.
  • the metal strip 1 is preferably neither rolled nor elongated, so that the through openings 2 remain essentially in their original shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Metallband als Einlage für Zier- Dicht- oder Randstreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus flexiblem Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff, mit einer Vielzahl von insbesondere periodisch in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes aufeinanderfolgenden, quer zur Längserstreckung des Metallbandes sich erstreckenden Durchgangsöffnungen, wobei die in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes aufeinanderfolgenden Ränder einer jeweiligen Durchgangsöffnung bezüglich der in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes verlaufenden Mittelebene des Metallbandes zueinander in der Höhe versetzt sind, derart, dass der jeweils eine Rand einer Durchgangsöffnung auf einer Seite der Mittelebene über diese übersteht und/oder der jeweils andere Rand der Durchgangsöffnung auf der anderen Seite der Mittelebene über diese übersteht.

Description

Metallband, U-Profil und Dicht-, Zier- oder Randstreifen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Metallband als Einlage für Zier-, Dicht- oder Randstreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus flexiblem Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff, mit einer Vielzahl von insbesondere periodisch in Längsrichtung des Metallbandes aufeinanderfolgenden, quer zur Längsrichtung des Metallbandes sich erstreckenden Durchgangsöffnungen.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein U-Profil, welches aus einem solchen Metallband hergestellt ist, sowie einen Dicht-, Zier- oder Randstreifen mit einem solchen Metallband oder U-Profil.
Metallbänder der eingangs genannten Art werden insbesondere im Kraftfahrzeugbereich als Einlage für Dichtstreifen zum Abdichten von Motorraum-, Kofferraumund Türöffnungen, als Zier- oder Randstreifen eingesetzt. Die kontinuierlich gefertigten Metallbänder sind hierfür mit Gummi und/oder flexiblem Kunststoff als Beschichtungsmaterial ummantelt und weisen Schlitze auf, u.a., um bei nicht haftmittelbeschichteten Metallbändern ein Durchdringen des Metallbandes mit Beschichtungsmaterial zu ermöglichen, da die Haftung von Gummi-Metall bzw. Kunststoff- Metall sehr schlecht ist. Andererseits sind haftmittelbeschichtete Metallbänder verhältnismäßig teuer, und deren Herstellung ist sehr energieaufwendig, und mit viel Emission in Form von Lösemittel verbunden. Hergestellt werden können die Metallbänder durch Stanzen oder Schneiden, insbesondere rotatives Schneiden oder Laserschneiden, wobei geschnittene Bänder anschließend gestreckt werden, insbesondere durch Walzen, um die durch das Schneiden erzeugten Durchgangsöffnungen zu weiten. Die Metallbänder werden vor oder nach dem Ummanteln mit dem Beschichtungsmaterial zu einem meist U-förmigen Klemmprofil gebogen, welches auf die Dichtflansche der Öffnung geklemmt wird. Aufgrund der schlechten Haftung des Dichtmaterials am Metall besteht das Problem, dass in Bereichen ohne Durchgangsöffnungen das Band lose im Beschichtungsmaterial liegt, wenn nicht eine vorherige Beschichtung des Metallbandes mit einem Haftvermittler vorgesehen ist, die aber wie gesagt verhältnismäßig teuer ist und deren Herstellung sehr energieaufwendig sowie mit viel Emission in Form von Lösemittel verbunden ist. Beim Biegen des Profils um Radien kann dies zu unerwünschten Deformierungen führen. Andererseits führen zu viele oder zu große Durchgangsöffnungen zu einer unebenen Oberfläche, dem sogenannten Hungry-Horse-Effekt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Metallband der eingangs genannten Art anzugeben, welches diese Probleme nicht oder nur in geringerem Umfang aufweist. Insbesondere soll eine gute Haftung des Beschichtungsmaterials am Metallband ohne Haftvermittler ermöglicht werden, wobei die Herstellung möglichst einfach und kostengünstig sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Metallband der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die in Längserstreckung des Metallbandes aufeinanderfolgenden Ränder einer jeweiligen Durchgangsöffnung bezüglich der in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes verlaufenden Mittelebene des Metallbandes zueinander in der Höhe versetzt sind, derart, dass der jeweils eine Rand einer Durchgangsöffnung auf einer Seite der Mittelebene über diese übersteht und der jeweils andere Rand der Durchgangsöffnung auf der anderen Seite der Mittelebene über diese übersteht.
Durch den Höhenversatz der Ränder der Durchgangsöffnungen des Metallbandes entsteht eine Art Sägezahnstruktur, die zu einer guten Haftung des Beschich- tungsmaterials am Metallband führt. Es entsteht dadurch eine gegenläufige Verankerung und somit eine Selbsthemmung des Metallbandes im Beschichtungsmaterial. Die Durchgangsöffnungen müssen dabei vorteilhafterweise nicht geöffnet, das Metallband nach dem Stanzen oder Schneiden also nicht gestreckt werden. Große Durchgangsöffnungen und damit der sogenannte Hungry-Horse-Effekt können dadurch reduziert oder vermieden werden.
Das Metallband weist durch die in der Höhe gegeneinander versetzen Ränder eine vergrößerte Dicke auf, welche in Abhängigkeit der Rohmaterialstärke und dem Abstand von Durchgangsöffnung zu Durchgangsöffnung in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes steht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Ränder aller Durchgangsöffnungen des Metallbandes in der genannten Weise gegeneinander in der Höhe versetzt, insbesondere gleichsinnig. Hierdurch kann eine besonders gute Haftung des Beschichtungsmaterials am Metallband erreicht werden.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind nur die Ränder eines Teils der Durchgangsöffnungen in der genannten Weise gegeneinander in der Höhe versetzt, insbesondere derart, dass alle Ränder einer oder mehrerer Reihen von in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes aufeinanderfolgender Durchgangsöffnungen in der Höhe gegeneinander versetzt sind und alle Ränder einer oder mehrerer davon verschiedener Reihen von in Längsrichtung des Metallbandes aufeinanderfolgender Durchgangsöffnungen nicht in der Höhe gegeneinander versetzt sind. Hiermit kann eine vorteilhafte Sägezahnstruktur mit weiteren Öffnungen ohne zueinander versetzte Ränder kombiniert werden. Diese zusätzlichen Öffnungen erhöhen die Flexibilität des Bandes weiter. Die Durchgangsöffnungen können aus dem Metallband ausgestanzt werden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Durchgangsöffnungen durch Schneiden, insbesondere rotatives Schneiden oder Laserschneiden, erzeugt sind. Insbesondere rotatives Schneiden ist besonders kostengünstig und führt zu guten Ergebnissen. Geschnittene Durchgangsöffnungen können idealerweise materialverlustfrei erzeugt werden, ohne dass es zu Materialabfällen kommt. Wenn Materialabfälle vermieden werden, sind ergänzende gesonderte Prozesswege für deren Aufbereitung nicht erforderlich; entsprechend werden die hierfür notwendigen Ressourcen und die hierfür erforderliche Energie eingespart. Auf diese Weise verbessert sich auch die CO2-Bilanz der Herstellung des Metallbandes.
Hierbei hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn die geschnittenen Durchgangsöffnungen mit in der Höhe versetzten Rändern in einem kombinierten rotativen Arbeitsschritt mittels Schneidstreck-Prozess mit Klingen- und Verdrängerelementen erzeugt werden.
Die Durchgangsöffnungen können an allen Stellen des Metallbandes vorgesehen sein und sind bevorzugt über das Metallband so verteilt, dass überall eine gute Haftung zwischen Beschichtungsmaterial und Metallband erzeugt werden kann. So kann mindestens ein Teil der Durchgangsöffnungen in einem seitlichen Rand des Metallbandes münden. Des Weiteren kann mindestens ein Teil der Durchgangsöffnungen von beiden seitlichen Rändern des Metallbandes beabstandet sein, also in keinen der beiden Ränder münden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in Querrichtung des Metallbandes jeweils zwei oder mehr Durchgangsöffnungen hintereinander angeordnet, zwischen denen jeweils ein nicht geöffneter Bereich des Metallbandes vorhanden ist. Des Weiteren sind bevorzugt in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes aufeinanderfolgende Durchgangsöffnungen in Richtung der Quererstreckung des Metallbandes zueinander versetzt angeordnet. Beide Maßnahmen führen zu einer guten Verteilung der Durchgangsöffnungen und damit einer guten Haftfähigkeit des Beschichtungsmaterials am Metallband über das gesamte Band.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Ränder der Durchgangsöffnungen scharfkantig ausgestaltet. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Haftung zwischen dem Beschichtungsmaterial und dem Metallband.
Die Durchgangsöffnungen können eine Erstreckung in Längsrichtung des Metallbandes zwischen 0,01 mm und 0,4 mm, bevorzugt zwischen 0,02 mm und 0,3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,2 mm aufweisen.
Das Metallband weist bevorzugt einen Abstand von Durchgangsöffnung zu Durchgangsöffnung auf von 6mm oder weniger, bevorzugt 5mm oder weniger, weiter bevorzugt von 4mm oder weniger auf, insbesondere 3mm oder weniger.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Verbindungslinie zwischen dem auf einer Seite der Mittelebene überstehenden Rand einer Durchgangsöffnung und dem auf der anderen Seite der Mittelebene überstehenden Rand der von der ersten Durchgangsöffnung durch einen ungeöffneten Abschnitt des Metallbandes getrennten Durchgangsöffnung einen Winkel gegenüber der Mittelebene des Metallbandes von 5° oder mehr, bevorzugt 15° oder mehr, weiter bevorzugt 25° oder mehr, insbesondere 35° oder mehr auf. Über diesen Winkel kann der jeweilige Überstand der Ränder in geeigneter Weise eingestellt werden. Aufgrund des Winkels sind die überstehenden Ränder auf einer Seite der Mittelebene in eine Richtung entlang der Längserstreckung ausgerichtet und auf der anderen Seite der Mittelebene in die andere Richtung entlang der Längserstreckung ausgerichtet. Somit erfährt das flexible Material aufgrund der entgegengesetzten Ausrichtung der schräggestellten ungeöffneten Abschnitte eine Selbsthemmung. Das Metallband kann bevorzugt aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium bestehen. Diese Materialien haben sich als besonders geeignet herausgestellt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stehen alle in die eine Längsrichtung des Metallbandes weisenden Ränder der Durchgangsöffnungen auf derselben Seite über die Mittelebene des Metallbandes über und alle in die andere Längsrichtung des Metallbandes weisenden Ränder auf der anderen Seite. Es ist aber auch möglich, dass der Überstand der Ränder unter den Durchgangsöffnungen unterschiedlich ist. Beispielsweise kann jeder zweite in die eine Längsrichtung des Metallbandes weisende Rand der Durchgangsöffnungen auf die eine Seite über die Mittelebene überstehen und alle dazwischenliegenden in dieselbe Richtung weisenden Ränder auf der anderen Seite.
Das Metallband weist bevorzugt eine Materialdicke von 0,8mm oder weniger, bevorzugt 0,5mm oder weniger, insbesondere von 0,3mm oder weniger auf. Hierdurch kann eine Gewichtsreduktion und auch die Verringerung des benötigten Dichtmaterials erreicht werden.
Ein erfindungsgemäßes U-Profil ist hergestellt aus einem Metallband wie vorstehend beschrieben. Ein erfindungsgemäßer Dicht-, Zier- oder Randstreifen besteht aus einem mit flexiblem Material, insbesondere Kunststoff oder Gummi, beschichteten Metallband der vorstehend beschriebenen Art, insbesondere einem derart beschichteten U-Profil. Bevorzugt wird das Metallband, insbesondere U-Profil, des erfindungsgemäßen Dicht-, Zier- oder Randstreifens vor dem Beschichten nicht gewalzt und/oder nicht gelängt. Dies spart vorteilhafterweise einen Verfahrensschritt ein und führt zu einem Dicht-, Rand- oder Zierstreifen mit guter Haftung zwischen dem Beschichtungsmaterial und dem Metallband sowie einer glatten Oberfläche. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Metallbandes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Abschnitt von der anderen Seite des Metallbandes,
Fig. 3 eine Ansicht einer Seite des Metallbandes der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Ansicht der anderen Seite des Metallbandes der Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Metallbandes,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Metallband von Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Metallbandes von Fig. 5 und 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Metallbandes,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Metallband von Fig. 8 und
Fig. 10 eine Seitenansicht des Metallbandes der Fig. 8 und 9.
Das in den Figuren dargestellte Metallband 1 besteht beispielsweise aus Edelstahl oder Aluminium und dient als Einlage für Zier-, Dicht- oder Randstreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Das Band 1 kann als sogenanntes Endlosband hergestellt und auf eine gewünschte Länge abgelängt werden. Die Längserstreckung des Bandes ist in den Figuren mit I, die Quererstreckung mit II bezeichnet.
Das dargestellte Band weist eine Vielzahl von periodisch in Richtung der Längserstreckung I des Bandes 1 aufeinanderfolgenden, in Richtung der Quererstreckung II sich erstreckenden Durchgangsöffnungen 2 auf. In Richtung der Quererstreckung II sind jeweils mehrere Durchgangsöffnungen 2 hintereinander angeordnet und durch geschlossene Bereiche 3 voneinander getrennt. Wie man in den Fig. 1 und 2 sieht, sind jeweils fünf bis sechs Durchgangsöffnungen 2 in Richtung der Quererstreckung II hintereinander angeordnet, wobei jeweils eine erste Durchgangsöffnung 2 und/oder eine letzte Durchgangsöffnung 2 einer Folge in einen der beiden Seitenränder 4 des Metallbandes 1 münden kann. Des Weiteren sieht man in den Fig. 1 und 2, dass in Richtung der Längserstreckung I aufeinanderfolgende Durchgangsöffnungen 2 in Richtung der Quererstreckung II zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein Muster aus gleichmäßig über die Fläche des Metallbandes 1 verteilt angeordneten Durchgangsöffnungen 2. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Haftverbesserung zwischen dem Metallband 1 und einer Beschichtung aus Kunststoff oder Gummi.
Wie man in Fig. 3 erkennen kann, sind die Ränder 5 und 6 einer jeweiligen Durchgangsöffnung 2 bezüglich der in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 verlaufenden Mittelebene III des Metallbandes 1 zueinander in der Höhe versetzt, und zwar derart, dass der jeweils eine Rand 5 einer Durchgangsöffnung 2 auf einer Seite A der Mittelebene III über diese übersteht und der jeweils andere Rand 6 der Durchgangsöffnung 2 auf der anderen Seite B der Mittelebene III. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ränder 5, 6 aller Durchgangsöffnungen 2 in dieser Weise gegeneinander in der Höhe versetzt, wobei alle in die eine Längsrichtung IA des Metallbandes 1 weisenden Ränder 5 der Durchgangsöffnungen 2 auf derselben Seite A über die Mittelebene III des Metallbandes 1 überstehen und alle in die andere Längsrichtung IB des Metallbandes 1 weisenden Ränder 6 auf der anderen Seite B über die Mittelebene III des Metallbandes 1 überstehen.
Das in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Metallband weist drei Reihen von in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes 1 aufeinanderfolgender Durchgangsöffnungen 2 auf, nämlich zwei äußere Reihen 7, 8 von Durchgangsöffnungen 2, die jeweils in einem seitlichen Rand 4 des Metallbandes 1 münden, und eine dazwischenliegende mittlere Reihe 9 von Durchgangsöffnungen 2, die von beiden seitlichen Rändern 4 des Metallbandes 1 beabstandet sind. Die Ränder 5 und 6 der Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 7, 8 sind gegenüber der Mit- tellängsebene III des Metallbandes 1 in der Höhe versetzt, während die Ränder 10, 1 1 der Durchgangsöffnungen 2 der mittleren Reihe 9 nicht zueinander in der Höhe versetzt sind.
Das in den Fig. 8 bis 10 dargestellte Metallband 1 weist eine Vielzahl von Reihen von in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen 2 auf, wovon zwei äußere Reihen 7, 8 Durchgangsöffnungen 2 aufweisen, die jeweils in einen seitlichen Rand 4 des Metallbandes 1 münden, während die Durchgangsöffnungen 2 aller dazwischenliegenden Reihen 12, 13 von beiden seitlichen Rändern 4 des Metallbandes 1 beabstandet sind. Die Ränder 5, 6 der Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 7, 8 sind gegenüber der Mittellängsebene III des Metallbandes 1 wieder in der Höhe versetzt. Die Durchgangsöffnungen 2 aller übrigen Reihen 12, 13 weisen abwechselnd in der Höhe versetzte Ränder 5, 6 und nicht in der Höhe versetzte Ränder 10, 1 1 auf. Hierdurch ergibt sich ein breites Band mit guter Verankerung durch die beschriebene Sägezahnstruktur.
Die Ränder 5, 6 sind scharfkantig ausgestaltet, um eine möglichst gute Haftung mit einer Gummi- oder Kunststoffbeschichtung zu erreichen. Die Durchgangsöffnungen 2 können aus dem Metallband 1 ausgestanzt sein. Bevorzugt sind sie jedoch durch Schneiden erzeugt, insbesondere durch rotatives Schneiden. Auch Laserschneiden kommt in Betracht. Die Durchgangsöffnungen 2 können im Übrigen eine Erstreckung in Richtung der Längserstreckung I des Me- tallbandes 1 zwischen 0,01 mm und 0,4 mm, bevorzugt zwischen 0,02 mm und 0,3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,2 mm aufweisen. Das Metallband kann auch aus normalem Stahl hergestellt sein.
Das dargestellte Metallband 1 kann in ein U-Profil umgeformt werden. Dieses wird dann mit einem Kunststoffmaterial oder Gummi beschichtet, um einen Zier-, Dichtoder Randstreifen zu erzeugen. Das Metallband 1 wird dabei bevorzugt weder gewalzt noch gelängt, so dass die Durchgangsöffnungen 2 im Wesentlichen in ihrer ursprünglichen Form erhalten bleiben.
Bezuqszeichenliste
1 Metallband 2 Durchgangsöffnung
3 geschlossener Bereich 4 seitlicher Rand von 1
5 Rand von 2 6 Rand von 2
7 äußere Reihe von Durchgangsöffnungen 8 äußere Reihe von Durchgangsöffnungen
9 mittlere Reihe von Durchgangsöffnungen
10 Rand von 2 1 1 Rand von 2
12 Reihe von Durchgangsöffnungen 13 Reihe von Durchgangsöffnungen 14 geschlossener Bereich von 1 d Abstand
I Verbindungslinie a Winkel
I Längserstreckung
IA erste Längsrichtung
IB zweite Längsrichtung
II Quererstreckung III Mittellängsebene von 1 A Seite von 1 B Seite von 1

Claims

Ansprüche
1 . Metallband (1 ) als Einlage für Zier-, Dicht- oder Randstreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus flexiblem Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff, mit einer Vielzahl von insbesondere periodisch in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgenden, quer zur Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) sich erstreckenden Durchgangsöffnungen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgenden Ränder (5, 6) einer jeweiligen Durchgangsöffnung (2) bezüglich der in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) verlaufenden Mittelebene (III) des Metallbandes (1 ) zueinander in der Höhe versetzt sind, derart, dass der jeweils eine Rand (5) einer Durchgangsöffnung (2) auf einer Seite (A) der Mittelebene (III) über diese übersteht und/oder der jeweils andere Rand (6) der Durchgangsöffnung (2) auf der anderen Seite (B) der Mittelebene (III) über diese übersteht.
2. Metallband (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (5, 6) aller Durchgangsöffnungen (2) des Metallbandes (1 ) in dieser Weise gegeneinander in der Höhe versetzt sind, insbesondere gleichsinnig.
3. Metallband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nur die Ränder (5, 6) eines Teils der Durchgangsöffnungen (2) in der genannten Weise gegeneinander in der Höhe versetzt sind, insbesondere derart, dass alle Ränder (5, 6) einer oder mehrerer Reihen (7, 8) von in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen (2) in der Höhe gegeneinander versetzt sind und alle Ränder (10, 11 ) einer oder mehrerer davon verschiedener Reihen (9, 12) von in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgender Durchgangsöffnungen (2) nicht in der Höhe gegeneinander versetzt sind, wobei sich die Reihen (7, 8, 13) mit in der Höhe gegeneinander versetzten Rändern (5, 6) und die Reihen (9, 12) mit nicht in der Höhe gegeneinander versetzten Rändern (10, 1 1 ) in Richtung der Quererstreckung (II) des Metallbandes bevorzugt abwechseln. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) aus dem Metallband (1 ) ausgestanzt sind. Metallband (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) durch Schneiden, insbesondere rotatives Schneiden oder Laserschneiden, erzeugt sind. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Durchgangsöffnungen (2) in einen seitlichen Rand (4) des Metallbandes (1 ) mündet. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Durchgangsöffnungen (2) von beiden seitlichen Rändern (4) des Metallbandes (1 ) beabstandet ist. . Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Quererstreckung (II) des Metallbandes (1 ) jeweils zwei oder mehr Durchgangsöffnungen (2) hintereinander angeordnet sind, zwischen denen jeweils ein geschlossener Bereich (3) des Metallbandes (1 ) vorhanden ist. . Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgende Durchgangsöffnungen (2) in Richtung der Quererstreckung (II) des Metallbandes (1 ) versetzt zueinander angeordnet sind. 0. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (5, 6) der Durchgangsöffnungen (2) scharfkantig ausgestaltet sind. 1 . Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) eine Erstreckung in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) zwischen 0,01 mm und 0,4 mm, bevorzugt zwischen 0,02 mm und 0,3 mm, insbesondere zwischen 0,05 mm und 0,2 mm aufweisen. 2. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen (2), also die Länge des geschlossenen Bereichs (14), 6mm oder weniger, bevorzugt 5mm oder weniger, weiter bevorzugt 4mm oder weniger, insbesondere 3mm oder weniger beträgt. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie (I) zwischen dem auf einer Seite der Mittellängsebene (III) überstehenden Rand (5) einer Durchgangsöffnung (2) und dem auf der anderen Seite der Mittellängsebene (III) überstehenden Rand (6) der von der ersten Durchgangsöffnung (2) durch einen nicht geöffneten Bereich (14) beabstandeten Durchgangsöffnung (2) einen Winkel (a) gegenüber der Mittellängsebene (III) des Metallbandes (1 ) von 5° oder mehr, bevorzugt 15° oder mehr, weiter bevorzugt 25° oder mehr, insbesondere 35° oder mehr aufweist. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) mit den in der Höhe versetzten Rändern (5, 6) in einem kombinierten rotativen Arbeitsschritt mittels Schneidstreck-Prozess, bevorzugt mit Klingen- und Verdrängerelementen, erzeugt werden. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (1 ) aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium besteht. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle in die eine Längsrichtung (IA) des Metallbandes (1 ) weisenden Ränder (5) der Durchgangsöffnungen (2) auf derselben Seite (A) über die Mittelebene (III) des Metallbandes (1 ) überstehen und alle in die andere Längsrichtung (IB) des Metallbandes (1 ) weisenden Ränder (6) auf der anderen Seite (B) über die Mittelebene (III) des Metallbandes (1 ) überstehen. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Materialdicke aufweist von 0,8mm oder weniger, bevorzugt 0,5mm oder weniger, insbesondere von 0,3mm o- der weniger. U-Profil, hergestellt aus einem Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Dicht-, Zier- oder Randstreifen, bestehend aus einem mit flexiblem Material, insbesondere Kunststoff oder Gummi, beschichteten Metallband (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, insbesondere einem derart beschichteten U- Profil nach Anspruch 18. Dicht-, Zier- oder Randstreifen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (1 ), insbesondere U-Profil, vor dem Beschichten nicht gewalzt und/oder nicht gelängt worden ist.
PCT/EP2023/061583 2022-05-03 2023-05-02 Metallband, u-profil und dicht-, zier- oder randstreifen WO2023213832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102397.2U DE202022102397U1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Metallband, U-Profil und Dicht-, Zier- oder Randstreifen
DE202022102397.2 2022-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023213832A1 true WO2023213832A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86386659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/061583 WO2023213832A1 (de) 2022-05-03 2023-05-02 Metallband, u-profil und dicht-, zier- oder randstreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022102397U1 (de)
WO (1) WO2023213832A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307831U1 (de) * 1993-05-25 1993-08-05 Zippex-Autotechnik Extrusions GmbH, 74374 Zaberfeld Randspaltabdichtungsprofil
JP2010143152A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Tokai Kogyo Co Ltd 芯材及びその製造方法と製造装置並びに押出成形品の製造方法
JP2013255937A (ja) * 2012-06-13 2013-12-26 Tokai Kogyo Co Ltd 芯材及びその製造方法並びにトリム材及びその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937561A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Happich Gmbh Gebr Profilleiste, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4003622C2 (de) 1990-02-07 1995-05-24 Bfc Buero Fahrzeugtech Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreifen
US9365098B2 (en) 2013-01-07 2016-06-14 Scovil Hanna Corporation Core metal insert with mechanical strengthening and method of making same
WO2015139996A1 (de) 2014-03-17 2015-09-24 Acp Deutschland Gmbh & Co. Kg Gestanzter metallträger für dichtungen
DE102020114092A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verstärkungsprofil sowie extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307831U1 (de) * 1993-05-25 1993-08-05 Zippex-Autotechnik Extrusions GmbH, 74374 Zaberfeld Randspaltabdichtungsprofil
JP2010143152A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Tokai Kogyo Co Ltd 芯材及びその製造方法と製造装置並びに押出成形品の製造方法
JP2013255937A (ja) * 2012-06-13 2013-12-26 Tokai Kogyo Co Ltd 芯材及びその製造方法並びにトリム材及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022102397U1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei Flansche und einen Steg aufweisenden Schiene für Hängedecken
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
DE2940503A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbkreisfoermigen unterlegringen bzw. -scheiben, die einen eine drehung verhindernden vorsprung haben
EP4363250A1 (de) Metallband
EP0282918B1 (de) Profilleiste, insbesondere aus Gummi, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3771650A1 (de) Spantkomponente und verfahren zur herstellung einer spantkomponente, spant und rumpfstruktur für ein luftfahrzeug
EP3924198A1 (de) Metallband
DE3006526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit profiliertem querschnitt aus blech
DE102020101975A1 (de) Metallband
EP0441287B1 (de) Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreife
DE1908693A1 (de) Verfahren zum Herstellen von schlitzfoermigen Trennduesen
DE2516340A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
WO2023213832A1 (de) Metallband, u-profil und dicht-, zier- oder randstreifen
DE2850654A1 (de) Basiseinheit fuer den sitzteil oder den lehnenteil eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes, und verfahren zur herstellung desselben
DE3526275C1 (de) Verfahren und Folgewerkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlitzplatte, insbesondere Schaltungskulissenplatte für Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE3605090C2 (de)
DE10211257B4 (de) Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden
WO2015139996A1 (de) Gestanzter metallträger für dichtungen
EP1464526B1 (de) Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
DE19725166A1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus im hergestelltes Gerüstband
DE102014103589A1 (de) Gestanzter Metallträger für Dichtungen
WO2023217534A1 (de) Metallband und verfahren zu seiner herstellung
DE202022101561U1 (de) Metallband
DE2051650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für zusammengesetzte nachgiebige Profilstücke, und mit diesem hergestellte Profilstücke
WO1997021888A2 (de) Stahlfaser und verfahren zur herstellung von stahlfasern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23724258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1