WO2023217534A1 - Metallband und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Metallband und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2023217534A1
WO2023217534A1 PCT/EP2023/061023 EP2023061023W WO2023217534A1 WO 2023217534 A1 WO2023217534 A1 WO 2023217534A1 EP 2023061023 W EP2023061023 W EP 2023061023W WO 2023217534 A1 WO2023217534 A1 WO 2023217534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal strip
openings
rows
longitudinal extent
another
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/061023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali Yildirim
Timo STAIBER
Original Assignee
Bfc Fahrzeugteile Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bfc Fahrzeugteile Gmbh filed Critical Bfc Fahrzeugteile Gmbh
Publication of WO2023217534A1 publication Critical patent/WO2023217534A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts

Definitions

  • the present invention relates to a metal strip as an insert for sealing, edge or decorative strips, in particular for motor vehicles, with a plurality of through openings which are successive in the direction of the longitudinal extent of the metal strip, in particular periodically, and extend transversely to the longitudinal extension of the metal strip, with at least two in In the direction of the transverse extension of the metal strip, there are adjacent rows of through openings that follow each other in the direction of the longitudinal extension of the metal strip, the through openings of the two rows being arranged alternately offset from one another in the direction of the longitudinal extension of the metal strip, so that the through openings of the two rows are in the direction of the longitudinal extension of the metal strip are not considered to be arranged at the same height, as well as a method for producing such a metal strip.
  • Such metal strips are used particularly in the motor vehicle sector as an insert for sealing strips for sealing engine compartment, trunk and door openings.
  • the continuously manufactured metal strips are coated with rubber and/or flexible plastic and have through openings, among other things, to enable penetration of the sealing material in non-adhesive-coated metal strips and thereby anchor the rubber material or plastic material to the metal strip.
  • the through openings serve to design the flexibility of the metal strip in the desired manner.
  • the metal strip must have a certain tensile strength, since the coating with plastic or rubber material is carried out by extrusion, with considerable forces occurring in the direction of the longitudinal extent of the metal strip.
  • Such metal strips can be bent before or after being covered with the plastic or rubber material to form a usually U-shaped clamping profile, which is clamped onto the sealing flanges of the opening.
  • the clamping profile In order to be able to follow the contours of the opening, the clamping profile usually has to be flexible in both the horizontal and vertical planes.
  • the clamping profile should be compressible in the longitudinal direction, since the openings to be sealed can have considerable circumferential tolerances and cutting the sealing strip to length on site would be extremely complex.
  • Sealing strips with compressible clamping profiles can preferably be manufactured endlessly to the maximum length and compressed to the actual length during installation. Gluing or vulcanizing these sealing strips together does not have to be done on site, so that the sealing strip installation can also be easily carried out by robots. Another requirement of a clamping profile is to exert the greatest possible clamping force.
  • the invention is based on the object of providing a metal strip of the type mentioned, which is improved with regard to the requirements mentioned.
  • high tensile strength should be optimally combined with sufficient flexibility and clamping force.
  • a metal strip of the type mentioned at the outset which is characterized in that the through openings of the two rows transversely to the longitudinal extent of the metal strip overlap at most minimally with one another or are at most at a minimal distance from one another.
  • the minimal overlap of the through-openings of the two rows or the minimal distance between the through-openings of the two rows results in a kind of neutral fiber between the two rows of through-openings, i.e. a closed area of the metal strip extending in the direction of the longitudinal extent of the metal strip, in which there are no through openings.
  • a kind of neutral fiber between the two rows of through-openings i.e. a closed area of the metal strip extending in the direction of the longitudinal extent of the metal strip, in which there are no through openings.
  • the desired flexibility of the metal strip in particular a clamping profile bent into a U-profile, can be achieved by means of the through openings.
  • the overlap in the direction of the transverse extent of the through openings with one another is preferably 1 mm or less, 0.8 mm or less, 0.5 mm or less, in particular 0.2 mm or less or 0 mm. This allows good tensile forces to be achieved while at the same time providing high flexibility for the metal strip.
  • the distance in the direction of the transverse extent of the through openings from one another is preferably 1 mm or less, 0.8 mm or less, 0.5 mm or less, 0.2 mm or less or 0 mm. This also means that a high tensile force can be achieved with great flexibility at the same time (you should
  • the through openings of at least one of the two rows open into one of the two side edges of the metal strip. These are then lateral through openings in the metal strip.
  • the through openings of at least one of the two rows do not open into either of the two side edges. These through openings are then through openings in the central region of the metal strip.
  • At least one further row of through openings can be present, wherein the through openings of the at least one further row can open into one of the two side edges of the metal strip or into neither of the two side edges of the metal strip mouth. This allows additional side openings or openings to be provided in the central region of the metal strip.
  • the through openings of the at least one further row preferably overlap at most with the through openings of one of the two rows, the through openings of which at most overlap minimally with one another or are at most at a minimal distance from one another.
  • the through openings of the at least one further row do not extend into the neutral fiber between the through openings of the two rows mentioned, so that this is retained. In principle, however, the through openings of the at least one further row can also overlap with the through openings of the two rows. This still results in an increased tensile force compared to known metal strips.
  • two or more pairs of rows whose through openings at most minimally overlap one another or whose through openings are at most at a minimal distance from one another, can be provided.
  • the through openings of the metal strip can be arranged symmetrically or asymmetrically to the longitudinal center of the metal strip.
  • Asymmetrically designed metal strips have increased flexibility in a preferred bending direction.
  • the through openings that do not open into one of the two side edges open only half as much as the through openings that open into one of the two side edges.
  • a neutral web remains between two through openings that do not open into a side edge, which limits or prevents the metal band from constricting transversely to its longitudinal extent.
  • the through openings that open into a side edge of the metal strip can overlap with the through openings that do not open into a side edge.
  • a row of through openings is present in both edge regions of the metal strip, which open into a side edge of the metal strip, with two through openings in each of a further row being arranged between two successive through openings in each of these two rows, which do not lead into a side edge mouth.
  • the through openings of these two further rows can form a neutral fiber between them, or there can be a row of through openings between these two further rows, with the through openings of this further row preferably viewed in the direction of the longitudinal extent of the metal strip are located at the level of the through openings of the two rows present in the edge areas and/or form a neutral fiber between themselves and the through openings of the two other rows.
  • unopened incisions are present between through openings which follow one another in the direction of the longitudinal extent of the metal strip and open into one of the two side edges of the metal strip. This allows the flexibility of the band to be further increased without significantly reducing the tensile force of the metal band.
  • the metal strip according to the invention can be produced by cutting, in particular rotary knife cutting, punching or laser cutting, whereby the strip can be elongated after cutting by rolling and/or drawing.
  • the metal strip can be produced particularly quickly and cost-effectively using rotary cutting, and advantageous properties can be achieved.
  • the lengthening is preferably carried out until a rounding is obtained at the end or ends of the through openings located inside the strip.
  • the resulting tape is largely the same as a punched tape, but is simpler and cheaper to produce.
  • the through openings can have an opening width in the direction of the longitudinal extent of the metal strip of 0.8 mm or more, in particular 0.9 mm or more. Due to the relatively large opening width, the band is relatively light.
  • the metal strip preferably has a thickness of 0.3 mm or more. This has proven to be advantageous for the use mentioned at the beginning, particularly in the motor vehicle sector.
  • there are two outer rows of through openings which each open into one of the two side edges of the metal strip and are arranged in pairs at the same height when viewed in the direction of the longitudinal extent of the metal strip, with an inner row of through openings being present which do not open into either of the two side edges of the metal strip, and the through openings of the inner row, viewed in the direction of the longitudinal extent of the metal strip, are each arranged between the paired through openings of the two outer rows and at most minimally overlap with them or at most a minimal distance from them exhibit. This results in a particularly cost-effective and stable metal strip.
  • the distance between the inner band ends of a pair of the paired through-openings of the two outer rows is preferably smaller than the sum of the respective distances between the mutually facing ends of the through-openings of the two outer rows and the through-openings of the inner row. This allows a defined breaking point to be created, which is designed as a weak point that can be broken in a defined manner using a breaking process.
  • the respective distance between the inside ends of the pairs of through openings of the two outer rows is 5 mm or less, preferably 4 mm or less, more preferably 3.5 mm or less, in particular 3 mm or less, particularly preferably 2 mm or less.
  • the properties of the metal strip can thereby be further improved.
  • the width of the unbroken area is between successive through openings in the two outer rows in the direction of the longitudinal extent of the metal strip each 3 mm or more, preferably 3.5 mm or more, more preferably 4 mm or more, particularly preferably 5 mm or more, in particular 6 mm or more. This also allows the properties of the metal strip to be further improved.
  • the opening width of the through openings of the two outer rows and/or the inner rows, viewed in the direction of the longitudinal extent of the metal strip is 0.3 mm or more, preferably 0.5 mm or more, more preferably 0.8 mm or more, particularly preferably 1 mm or more, in particular 1.5 mm or 2 mm or more.
  • the metal strip according to the invention can consist of steel, stainless steel or aluminum or an alloy with steel or an alloy with aluminum. These materials have proven to be particularly suitable for the metal strips according to the invention.
  • a method for producing a metal strip according to the invention is characterized in that the through openings are produced by cutting, in particular rotary cutting or laser cutting, and subsequent lengthening, in particular rolling and / or drawing, the metal strip being elongated until a rounding results at the end or ends of the through openings located inside the band.
  • a metal strip can be produced by cutting, which largely corresponds to a punched metal strip, but is significantly cheaper to produce.
  • the metal strip is elongated until the through openings have an opening width in the direction of the longitudinal extent of the metal strip of 0.8 mm or more, preferably 0.9 mm or more. This results in a special Light metal band, which still has sufficient stability and tensile strength.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the metal strip 1 according to the invention with a plurality of through openings 2 which are periodically successive in the direction of the longitudinal extension I of the metal strip 1 and extend transversely to the longitudinal extension I of the metal strip 1, with four rows lying next to one another in the direction of the transverse extension II of the metal strip 1 3 of successive through openings 2 in the direction of the longitudinal extent I of the metal strip 1 are present.
  • the four rows 3 include two outer rows 3i and 34, the through openings 2 of which each open into a side edge 4 of the metal strip 1. Between these two outer rows 3i and 34 there are two inner rows 32 and 33, the through openings 2 of which do not open into either of the two side edges 4 of the metal edge 1.
  • Both the through openings 2 of the two outer rows 3i and 34 as well as the through openings 2 of the two inner rows 32 and 3a are each arranged alternately offset from one another in the direction of the longitudinal extension I of the metal strip 1, so that these through openings are not at the same height in the direction the longitudinal extent I of the metal strip 1 is considered.
  • there is a through opening 2 of an inner row 32, 3a which does not open into one of the two side edges 4 of the metal strip 1, viewed at the same height in the direction of the longitudinal extension I of the metal strip 1 as a through opening 2 of the two outer rows 3i and 34, each of which opens into a side edge 4 of the metal strip 1.
  • the through openings 2 of the two inner rows 32 and 33 are arranged in such a way that they overlap each other minimally transversely to the longitudinal extent I of the metal strip 1 or are at most at a minimal distance from one another, so that between the through openings 2 of the two inner rows 32 and 3a results in a so-called neutral fiber 5, which runs in the direction of the longitudinal extent I of the metal strip 1 and is not interrupted by a through opening 2.
  • both the distance between the respective through openings 2 of the two inner rows 32 and 3a and their overlap are exactly 0, so that the neutral fiber 5 runs along a straight line in the direction of the longitudinal extent I of the metal strip 1.
  • the overlap of the through openings 2 with one another is in particular 1 mm or less, 0.8 mm or less, 0.5 mm or less, 0.2 mm or less or exactly 0 mm.
  • the distance between the through openings 2 from one another is in particular 1 mm or less, 0.8 mm or less, 0.5 mm or less, 0.2 mm or less, in particular 0 mm.
  • the second embodiment of a metal strip 1 according to the invention shown in FIG. 2 largely corresponds to that of FIG.
  • the neutral fiber 5 is not located in the longitudinal center of the metal strip 1, but is laterally offset from it. In contrast to the embodiment of FIG. 1, it is not a symmetrical but an asymmetrical metal strip 1.
  • the through openings 2 are also designed asymmetrically, in that the through openings on the left side of the metal strip in FIG. 2 are shorter in the direction of the transverse extension II of the metal strip 1 than the through openings 2 on the right side of the metal strip 1.
  • additional, unopened incisions 13 are present. These incisions 13 advantageously increase the flexibility of the metal strip 1 and can also be provided in all other embodiments of the metal strip according to the invention.
  • the third exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 3 largely corresponds to the first exemplary embodiment of FIG. 1.
  • two through openings 2 of the two inner rows 32 and 3a are arranged between two successive through openings 2 of the two outer rows 3i and 34 in the direction of the longitudinal extent I of the metal strip 1.
  • This web 6 prevents constriction when the metal strip 1 is lengthened Direction of the transverse extension II of the metal strip 1.
  • the exemplary embodiment of FIG. 4 largely corresponds to the exemplary embodiment of FIG. 3.
  • the metal strip 1 of the exemplary embodiment of FIG. 4 is not symmetrical, but asymmetrical formed in that the neutral fiber 5 runs laterally offset from the central longitudinal plane of the metal strip 1.
  • FIG. 5 differs from that of FIG. 1 essentially in that the through openings 2 have different lengths in the direction of the transverse extension II of the metal strip 1, namely the through openings 2 of the two outer rows 3i and 34 compared to the The embodiment of FIG. 1 is shorter and the through openings 2 of the two inner rows 32 and 3a are longer than the embodiment of FIG. 1.
  • the exemplary embodiment of FIG. 6 also differs only slightly from the exemplary embodiment of FIG. 1.
  • the lengths of the through openings 2 of the two outer rows 3i and 34 are larger than those of the exemplary embodiment of FIG. 1 and the lengths of the through openings 2 of the two inner rows 32 and 3a are shorter than those of the exemplary embodiment of FIG.
  • the embodiment of Fig. 8 has five rows of through openings 2, namely two outer rows 3i and 34 and three inner rows 32, 3a and 3s. There is a neutral fiber 5 between two adjacent rows 3, a total of four neutral fibers 5.
  • the through openings 2 of the two outer rows 3i and 34 are each located at the height of a through opening 2, viewed in the direction of the longitudinal extension I of the metal strip 1 inner row 3s.
  • the through openings 7 and 8 also has further through openings 7 and 8, namely further through openings 7, which each open into a side edge 4 of the metal strip 1 and are arranged between two through openings 2 of the two outer rows 3i and 34, as well as further through openings 8, which do not open into either of the two side edges 4 of the metal strip 1 and are arranged between two through openings 2 of the inner row 3s.
  • the through openings 7 and 8 are each at the same height when viewed in the direction of the longitudinal extent I of the metal strip 1.
  • the embodiment of Fig. 9 also has five rows of through openings 2, namely two outer rows 3i and 34 and three inner rows 32, 33 and 3s. Between each two successive through openings 2 in the two outer rows 3i and 34 in the direction of the longitudinal extent I of the metal strip 1, there are two through openings 2 in the two adjacent inner rows 32 and 3a.
  • the through openings 2 of the inner row 3s are located in the direction of the longitudinal extent I of the metal strip 1 at the level of a through opening 2 of the two outer rows 3i and 34.
  • FIG. 10 largely corresponds to that of FIG. 9. It also has five rows of through openings 2, although in contrast to the exemplary embodiment of FIG. 9 there is only one through opening 2 in the adjacent row 32 or 3a is arranged.
  • FIG. 11 there are three rows of through openings 2, namely two outer rows 3i and 34 and an inner row 32, wherein the through openings 2 of the two outer rows 3i and 34 do not overlap with the through openings 2 of the inner row 32 in the direction of the transverse extension II of the metal strip 1 and are not at a distance from one another in this direction.
  • the band essentially corresponds to the metal band of FIG. 7.
  • Fig. 12 shows a variant similar to Fig. 7, but with additional through openings 7, and Fig. 13 shows a variant similar to Fig. 10, but with webs 6 between two through openings 2 of the middle row 3s.
  • the metal strip 1 of FIG. 14 has two outer rows 3i and 34 and an inner row 3s of through openings 2.
  • the metal strip of Fig. 15 has five inner rows 3s of through openings 2, the through openings 2 of adjacent rows 3s not overlapping one another when viewed transversely to the longitudinal extent of the metal strip 1.
  • the through openings 2 of the rows 3s mentioned have a rounding at their two ends 2 on the inside of the band. The same applies to the ends 11 of the further through openings 7 on the inside of the band.
  • a rolling track 12 can be seen between the further through openings 7 and the through openings 2 of the adjacent inner rows 3s.
  • the metal strip of Fig. 16 largely corresponds to the metal strip of Fig. 15. However, there is no rolling track between the further through openings 7 and the through openings 2 of the adjacent inner row 3s.
  • the metal strip of FIG. 17 has six inner rows 3s of through openings 2, the two inner ends 1 1 of which each have a curve.
  • the metal strip of FIG. 17 has further through openings 7 on one side, which open into an edge 4 of the metal strip 1.
  • a rolling track 12 is present between these through openings 7 and the through openings 2 of the adjacent inner row 3s.
  • a rolling track 12 is present between the third and fourth inner row 3s of through openings 2.
  • a rolling track 12 is provided on the side of the metal strip facing away from the further through openings 7.
  • the metal strip of Fig. 18 largely corresponds to the metal strip of Fig. 17. However, there are eight inner rows of 3s. Between the further through openings 7 and the adjacent row 3s of through openings 2 there is again a rolling track 12, also on the side of the metal strip 1 facing away from the further through openings 7. In the metal strip of Fig. 19 there are eleven inner rows 3s of through openings 2 as well as a row of further through openings 7 which open into an edge 4 of the metal strip. This metal strip has no rolling marks 12.
  • the metal strip 1 of Fig. 20 largely corresponds to the metal strip 1 of Fig.
  • the metal strip 1 of FIG. 20 simply does not have any additional through openings 7, but is delimited on both side edges 4 by a rolling track 12.
  • the metal strip 1 of Fig. 21 largely corresponds to the metal strip 1 of Fig.
  • the metal strip 1 of FIG. 21 simply does not have any additional through openings 7, but is delimited on both side edges 4 by a rolling track 12.

Abstract

Metallband als Einlage für Dicht-, Rand- oder Zierstreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Vielzahl von in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes, insbesondere periodisch, aufeinanderfolgenden, sich quer zur Längserstreckung des Metallbandes erstreckenden Durchgangsöffnungen, wobei mindestens zwei in Richtung der Quererstreckung des Metallbandes nebeneinanderliegende Reihen von in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen vorhanden sind, wobei die Durchgangsöffnungen der beiden Reihen in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes abwechselnd versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Durchgangsöffnungen der beiden Reihen in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes betrachtet nicht auf derselben Höhe angeordnet sind, wobei die Durchgangsöffnungen der beiden Reihen quer zur Längserstreckung des Metallbandes allenfalls minimal miteinander überlappen oder allenfalls einen minimalen Abstand voneinander aufweisen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Metallbandes.

Description

Metallband und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Metallband als Einlage für Dicht-, Rand- oder Zierstreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Vielzahl von in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes, insbesondere periodisch, aufeinanderfolgenden, sich quer zur Längserstreckung des Metallbandes erstreckenden Durchgangsöffnungen, wobei mindestens zwei in Richtung der Quererstreckung des Metallbandes nebeneinanderliegende Reihen von in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen vorhanden sind, wobei die Durchgangsöffnungen der beiden Reihen in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes abwechselnd versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Durchgangsöffnungen der beiden Reihen in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes betrachtet nicht auf derselben Höhe angeordnet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Metallbandes.
Derartige Metallbänder werden insbesondere im Kraftfahrzeugbereich als Einlage für Dichtstreifen zum Abdichten von Motorraum-, Kofferraum- und Türöffnungen eingesetzt. Die kontinuierlich gefertigten Metallbänder werden mit Gummi und/oder flexiblem Kunststoff ummantelt und weisen Durchgangsöffnungen auf, unter anderem, um bei nicht haftmittelbeschichteten Metallbändern ein Durchdringen des Dichtmaterials zu ermöglichen und dadurch das Gummimaterial bzw. Kunststoffmaterial am Metallband zu verankern. Zudem dienen die Durchgangsöffnungen dazu, die Flexibilität des Metallbandes in gewünschter Weise auszugestalten. Andererseits muss das Metallband eine gewisse Zugfestigkeit aufweisen, da die Ummantelung mit Kunststoff- bzw. Gummimaterial durch Extrudieren erfolgt, wobei erhebliche Kräfte in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes auftreten. Derartige Metallbänder können vor oder nach dem Ummanteln mit dem Kunststoff- oder Gummimaterial zu einem meist U-förmigen Klemmprofil gebogen werden, welches auf die Dichtflansche der Öffnung geklemmt wird. Um dabei den Konturen der Öffnung folgen zu können, muss das Klemmprofil meist sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene flexibel sein. Zudem soll das Klemmprofil in longitudinaler Richtung stauchbar sein, da die abzudichtenden Öffnungen erhebliche Umfangstoleranzen aufweisen können und ein Ablängen des Dichtstreifens vor Ort äußerst aufwendig wäre. Dichtstreifen mit stauchbarem Klemmprofil können nämlich auf die maximal vorkommende Länge bevorzugt endlos gefertigt und beim Einbau auf die tatsächliche Länge gestaucht werden. Ein Zusammenkleben oder -vulkanisieren dieser Dichtstreifen muss daher nicht vor Ort geschehen, so dass der Dichtstreifeneinbau auch von Robotern gut durchgeführt werden kann. Ein weiteres Erfordernis eines Klemmprofils besteht darin, eine größtmögliche Klemmkraft auszuüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Metallband der eingangs genannten Art anzugeben, welches hinsichtlich der genannten Anforderungen verbessert ist. Insbesondere soll eine hohe Zugfestigkeit mit einer ausreichenden Flexibilität und Klemmkraft in optimaler Weise kombiniert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Metallband der eingangs genannten Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Durchgangsöffnungen der beiden Reihen quer zur Längserstreckung des Metallbandes allenfalls minimal miteinander überlappen oder allenfalls einen minimalen Abstand voneinander aufweisen.
Durch die allenfalls minimale Überlappung der Durchgangsöffnungen der beiden Reihen bzw. den allenfalls minimalen Abstand der Durchgangsöffnungen der beiden Reihen voneinander ergibt sich zwischen den beiden Reihen von Durchgangsöffnungen eine Art neutrale Faser, d.h. ein sich in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes erstreckender geschlossener Bereich des Metallbandes, in dem keine Durchgangsöffnungen vorhanden sind. Hierdurch ergibt sich eine hohe Zugkraft des Metallbandes in Richtung seiner Längserstreckung. Dennoch kann mittels der Durchgangsöffnungen eine gewünschte Flexibilität des Metallbandes, insbesondere eines zu einem U-Profil gebogenen Klemmprofils, erreicht werden.
Die Überlappung in Richtung der Quererstreckung der Durchgangsöffnungen miteinander beträgt bevorzugt 1 mm oder weniger, 0,8 mm oder weniger, 0,5 mm o- der weniger, insbesondere 0,2 mm oder weniger oder 0 mm. Damit lassen sich gute Zugkräfte bei gleichzeitig hoher Flexibilität des Metallbandes erreichen.
Der Abstand in Richtung der Quererstreckung der Durchgangsöffnungen voneinander beträgt bevorzugt 1 mm oder weniger, 0,8 mm oder weniger, 0,5 mm oder weniger, 0,2 mm oder weniger oder 0 mm. Auch hierdurch können eine hohe Zugkraft mit einer großen Flexibilität gleichzeitig erreicht werden, (sollte man
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung münden die Durchgangsöffnungen mindestens einer der beiden Reihen in einen der beiden Seitenränder des Metallbandes. Es handelt sich also dabei dann um seitliche Durchgangsöffnungen des Metallbandes.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung münden die Durchgangsöffnungen mindestens einer der beiden Reihen in keinen der beiden Seitenränder. Bei diesen Durchgangsöffnungen handelt es sich dann um Durchgangsöffnungen im Mittenbereich des Metallbandes.
Nach noch einer Ausgestaltung der Erfindung kann mindestens eine weitere Reihe von Durchgangsöffnungen vorhanden sein, wobei die Durchgangsöffnungen der mindestens einen weiteren Reihe in einen der beiden Seitenränder des Metallbandes münden können oder in keinen der beiden Seitenränder des Metallbandes münden. Hierdurch können zusätzliche Seitenöffnungen oder Öffnungen im Mittenbereich des Metallbandes vorgesehen werden.
Die Durchgangsöffnungen der mindestens einen weiteren Reihe überlappen bevorzugt höchstens mit den Durchgangsöffnungen einer der beiden Reihen, deren Durchgangsöffnungen allenfalls minimal miteinander überlappen oder allenfalls einen minimalen Abstand zueinander aufweisen. Die Durchgangsöffnungen der mindestens einen weiteren Reihe erstrecken sich also nicht in die neutrale Faser zwischen den Durchgangsöffnungen der beiden genannten Reihen, so dass diese erhalten bleibt. Grundsätzlich können aber auch die Durchgangsöffnungen der mindestens einen weiteren Reihe mit den Durchgangsöffnungen der beiden Reihen überlappen. Es ergibt sich dann trotzdem noch eine erhöhte Zugkraft gegenüber bekannten Metallbändern.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können zwei oder mehr Paare von Reihen, deren Durchgangsöffnungen allenfalls minimal miteinander überlappen oder deren Durchgangsöffnungen allenfalls einen minimalen Abstand voneinander aufweisen, vorgesehen sein. Dadurch ergeben sich zwei oder mehr sogenannte neutrale Fasern, welche die Zugfestigkeit des Metallbandes in Richtung seiner Längserstreckung erhöhen.
Die Durchgangsöffnungen des Metallbandes können zur Längsmitte des Metallbandes symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein. Asymmetrisch gestaltete Metallbänder weisen eine erhöhte Flexibilität in eine bevorzugte Biegerichtung auf.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen jeweils zwei in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen einer äußeren Reihe, deren Durchgangsöffnungen in einen Seitenrand des Metallbandes münden, jeweils zwei Durchgangsöffnungen einer inneren Reihe vorhanden, die nicht in einen der beiden Seitenränder des Metallbandes münden. Bei einer Längung des Bandes öffnen sich dadurch die Durchgangsöffnungen, die nicht in einen der beiden Seitenränder münden, nur halb so stark wie die in einen der beiden Seitenränder mündenden Durchgangsöffnungen. Zwischen jeweils zwei nicht in einen Seitenrand mündenden Durchgangsöffnungen verbleibt dadurch ein neutraler Steg, welcher eine Einschnürung des Metallbandes quer zu seiner Längserstreckung einschränkt oder verhindert.
Die in einen Seitenrand des Metallbandes mündenden Durchgangsöffnungen können mit den nicht in einen Seitenrand mündenden Durchgangsöffnungen überlappen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in beiden Randbereichen des Metallbandes eine Reihe von Durchgangsöffnungen vorhanden, die in einen Seitenrand des Metallbandes münden, wobei zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen dieser beiden Reihen jeweils zwei Durchgangsöffnungen jeweils einer weiteren Reihe angeordnet sind, die nicht in einen Seitenrand münden. Hierdurch kann ein symmetrisches Band mit guten Eigenschaften erzeugt werden.
Nach einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung können die Durchgangsöffnungen dieser beiden weiteren Reihen zwischen sich eine neutrale Faser bilden, oder es kann zwischen diesen beiden weiteren Reihen noch eine Reihe von Durchgangsöffnungen vorhanden sein, wobei sich die Durchgangsöffnungen dieser weiteren Reihe in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes betrachtet bevorzugt auf Höhe der Durchgangsöffnungen der beiden in den Randbereichen vorhandenen Reihen befinden und/oder zwischen sich und jeweils den Durchgangsöffnungen der beiden weiteren Reihen eine neutrale Faser bilden. Hierdurch ergibt sich eine weitere vorteilhafte Variation des Metallbandes. Nach noch einer Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes aufeinanderfolgenden, in einen der beiden Seitenränder des Metallbandes mündenden Durchgangsöffnungen nicht geöffnete Einschnitte vorhanden. Hierdurch kann die Flexibilität des Bandes weiter erhöht werden, ohne die Zugkraft des Metallbandes wesentlich zu reduzieren.
Das erfindungsgemäße Metallband kann durch Schneiden, insbesondere rotatives Messerschneiden, Stanzen oder Laserschneiden, hergestellt werden, wobei das Band nach dem Schneiden durch Walzen und/oder Ziehen gelängt werden kann. Das Metallband kann mittels rotativem Schneiden besonders schnell und kostengünstig hergestellt werden, und es können vorteilhafte Eigenschaften erreicht werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher das Metallband durch Schneiden und anschließendes Längen hergestellt ist, erfolgt das Längen bevorzugt solange, bis sich an der oder den im Bandinneren liegenden Enden der Durchgangsöffnungen jeweils eine Rundung ergibt. Das so entstandene Band entspricht weitgehend einem gestanzten Band, ist jedoch einfacher und kostengünstiger herzustellen.
Die Durchgangsöffnungen können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Öffnungsweite in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes von 0,8 mm oder mehr, insbesondere 0,9 mm oder mehr aufweisen. Aufgrund der relativ großen Öffnungsweite ergibt sich ein verhältnismäßig leichtes Band.
Bevorzugt weist das Metallband eine Stärke von 0,3 mm oder mehr auf. Dies hat sich für den eingangs genannten Einsatz als vorteilhaft erwiesen, insbesondere im Kraftfahrzeug be re ich. Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei äußere Reihen von Durchgangsöffnungen vorhanden, die jeweils in einen der beiden Seitenränder des Metallbandes münden und in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes betrachtet paarweise auf derselben Höhe angeordnet sind, wobei eine innere Reihe von Durchgangsöffnungen vorhanden ist, die in keinen der beiden Seitenränder des Metallbandes münden, und wobei die Durchgangsöffnungen der inneren Reihe in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes betrachtet jeweils zwischen den paarweise angeordneten Durchgangsöffnungen der beiden äußeren Reihen angeordnet sind und mit diesen allenfalls minimal überlappen o- der allenfalls einen minimalen Abstand zu diesen aufweisen. Hierdurch ergibt sich ein besonders kostengünstiges und stabiles Metallband.
Der Abstand der bandinnenseitigen Enden eines Paares der paarweise angeordneten Durchgangsöffnungen der beiden äußeren Reihen voneinander ist dabei bevorzugt kleiner als die Summe der jeweiligen Abstände der einander zugewandten Enden der Durchgangsöffnungen der beiden äußeren Reihen und der Durchgangsöffnungen der inneren Reihe zueinander. Hiermit kann eine definierte Sollbruchstelle erzeugt werden, die als Schwachstelle ausgelegt ist, welche durch ein Brechverfahren definiert gebrochen werden kann.
Der jeweilige Abstand zwischen den bandinnenseitigen Enden der Paare von Durchgangsöffnungen der beiden äußeren Reihen beträgt nach einer Weiterbildung der Erfindung 5 mm oder weniger, bevorzugt 4 mm oder weniger, weiter bevorzugt 3,5 mm oder weniger, insbesondere 3 mm oder weniger, insbesondere bevorzugt 2 mm oder weniger. Die Eigenschaften des Metallbandes können dadurch weiter verbessert werden.
Nach noch einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die Breite des nicht durchbrochenen Bereichs zwischen in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen der beiden äußeren Reihen jeweils 3 mm oder mehr, bevorzugt 3,5 mm oder mehr, weiter bevorzugt 4 mm o- der mehr, besonders bevorzugt 5 mm oder mehr, insbesondere 6 mm oder mehr. Auch hierdurch können die Eigenschaften des Metallbandes weiter verbessert werden.
Nach noch einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die Öffnungsweite der Durchgangsöffnungen der beiden äußeren Reihen und/oder der inneren Reihen in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes betrachtet 0,3 mm oder mehr, bevorzugt 0,5 mm oder mehr, weiter bevorzugt 0,8 mm oder mehr, besonders bevorzugt 1 mm oder mehr, insbesondere 1 ,5 mm oder 2 mm oder mehr. Hierdurch kann das Gewicht des Metallbandes weiter vorteilhaft reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Metallband kann aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium o- der einer Legierung mit Stahl oder einer Legierung mit Aluminium bestehen. Diese Materialien haben sich als besonders geeignet für die erfindungsgemäßen Metallbänder herausgestellt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Metallbandes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen durch Schneiden, insbesondere rotatives Schneiden oder Laserschneiden, und anschließendes Längen, insbesondere Walzen und/oder Ziehen, hergestellt werden, wobei das Metallband so lange bzw. so stark gelängt wird, bis sich an dem oder den im Bandinneren liegenden Enden der Durchgangsöffnungen eine Rundung ergibt. Hierdurch kann mittels Schneiden ein Metallband erzeugt werden, welches einem gestanzten Metallband weitgehend entspricht, aber deutlich günstiger in der Herstellung ist.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Metallband so lange bzw. so stark gelängt, bis die Durchgangsöffnungen eine Öffnungsweite in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes von 0,8 mm oder mehr, bevorzugt 0,9 mm oder mehr aufweisen. Hierdurch ergibt sich ein besonders leichtes Metallband, welches dennoch eine ausreichende Stabilität und Zugfestigkeit aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1 bis 21 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Metallbandes.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Metallbandes 1 mit einer Vielzahl von in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 periodisch aufeinanderfolgenden, sich quer zur Längserstreckung I des Metallbandes 1 erstreckenden Durchgangsöffnungen 2, wobei vier in Richtung der Quererstreckung II des Metallbandes 1 nebeneinanderliegende Reihen 3 von in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen 2 vorhanden sind. Die vier Reihen 3 umfassen zwei äußere Reihen 3i und 34, deren Durchgangsöffnungen 2 jeweils in einen Seitenrand 4 des Metallbandes 1 münden. Zwischen diesen beiden äußeren Reihen 3i und 34 sind zwei innere Reihen 32 und 33 angeordnet, deren Durchgangsöffnungen 2 in keinen der beiden Seitenränder 4 des Metallrandes 1 münden. Sowohl die Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 als auch die Durchgangsöffnungen 2 der beiden inneren Reihen 32 und 3a sind jeweils in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 abwechselnd versetzt zueinander angeordnet, so dass sich diese Durchgangsöffnungen jeweils nicht auf derselben Höhe in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 betrachtet befinden. Es befindet sich aber jeweils eine Durchgangsöffnung 2 einer inneren Reihe 32, 3a, die nicht in einen der beiden Seitenränder 4 des Metallbandes 1 mündet, auf derselben Höhe in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 betrachtet wie eine Durchgangsöffnung 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34, die jeweils in einen Seitenrand 4 des Metallbandes 1 münden. Erfindungsgemäß sind die Durchgangsöffnungen 2 der beiden inneren Reihen 32 und 33 so angeordnet, dass sie sich quer zur Längserstreckung I des Metallbandes 1 allenfalls minimal miteinander überlappen oder allenfalls einen minimalen Abstand voneinander aufweisen, so dass sich zwischen den Durchgangsöffnungen 2 der beiden inneren Reihen 32 und 3a eine sogenannte neutrale Faser 5 ergibt, die in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 verläuft und nicht durch eine Durchgangsöffnung 2 unterbrochen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 beträgt sowohl der Abstand der jeweiligen Durchgangsöffnungen 2 der beiden inneren Reihen 32 und 3a sowie deren Überlappung genau 0, so dass die neutrale Faser 5 entlang einer geraden Linie in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 verläuft. Bei minimaler Überlappung der Durchgangsöffnungen 2 der beiden inneren Reihen 32 und 3a würde sich eine leicht gewellt in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 verlaufende neutrale Faser ergeben. Bei minimalem Abstand der genannten Durchgangsöffnungen 2 der beiden inneren Reihen 32 und 3a voneinander hätte die neutrale Faser eine gewisse Breite in Richtung quer zur Längserstreckung I des Metallbandes 1 . In allen Fällen ergibt sich aber durch die neutrale Faser 5 eine erhöhte Zugfestigkeit des Metallbandes 1 im Vergleich zu herkömmlichen Metallbändern ohne eine solche neutrale Faser. Andererseits ist die Flexibilität des erfindungsgemäßen Metallbandes 1 mit einer solchen neutralen Faser 5 größer als bei herkömmlichen Bändern mit einem breiten Steg in Richtung der Längserstreckung des Metallbandes zwischen jeweiligen Durchgangsöffnungen.
Die Überlappung der Durchgangsöffnungen 2 miteinander beträgt insbesondere 1 mm oder weniger, 0,8 mm oder weniger, 0,5 mm oder weniger, 0,2 mm oder weniger oder genau 0 mm. Der Abstand der Durchgangsöffnungen 2 voneinander beträgt insbesondere 1 mm oder weniger, 0,8 mm oder weniger, 0,5 mm oder weniger, 0,2 mm oder weniger, insbesondere 0 mm. Die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Metallbandes 1 stimmt mit der von Fig. 1 weitgehend überein. Die neutrale Faser 5 befindet sich jedoch nicht in der Längsmitte des Metallbandes 1 , sondern seitlich versetzt hierzu. Es handelt sich also im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 1 nicht um ein symmetrisches, sondern um ein asymmetrisches Metallband 1 . Die Durchgangsöffnungen 2 sind ebenfalls asymmetrisch ausgebildet, indem die Durchgangsöffnungen auf der in Fig. 2 linken Seite des Metallbandes in Richtung der Quererstreckung II des Metallbandes 1 kürzer sind als die Durchgangsöffnungen 2 auf der rechten Seite des Metallbandes 1 . Zudem sind bei diesem Ausführungsbeispiel zusätzliche, nicht geöffnete Einschnitte 13 vorhanden. Diese Einschnitte 13 erhöhen die Flexibilität des Metallbandes 1 in vorteilhafter weise und können auch bei allen anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Metallbandes vorgesehen sein.
Das in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung stimmt zu einem großen Teil mit dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 überein. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind jedoch jeweils zwischen zwei in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 jeweils zwei Durchgangsöffnungen 2 der beiden inneren Reihen 32 und 3a angeordnet. Hierdurch ergibt sich jeweils zwischen zwei in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen 2 der beiden inneren Reihen 32 und 3a ein sich in Richtung der Quererstreckung II des Metallbandes 1 erstreckender Steg 6. Dieser Steg 6 verhindert beim Längen des Metallbandes 1 eine Einschnürung in Richtung der Quererstreckung II des Metallbandes 1.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 4 stimmt weitgehend mit dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 überein. Im Unterschied hierzu ist das Metallband 1 des Ausführungsbeispiels von Fig. 4 jedoch nicht symmetrisch, sondern asymmetrisch ausgebildet, indem die neutrale Faser 5 seitlich versetzt zur Mittellängsebene des Metallbandes 1 verläuft.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 unterscheidet sich von dem von Fig. 1 im Wesentlichen dadurch, dass die Durchgangsöffnungen 2 hierzu unterschiedliche Längen in Richtung der Quererstreckung II des Metallbandes 1 aufweisen, und zwar sind die Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 kürzer und die Durchgangsöffnungen 2 der beiden inneren Reihen 32 und 3a sind gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 länger.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 6 unterscheidet sich ebenfalls nur wenig von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 . Hier sind die Längen der Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 gegenüber denjenigen des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 größer und die Längen der Durchgangsöffnungen 2 der beiden inneren Reihen 32 und 3a gegenüber denjenigen des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 kürzer.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 sind nur drei Reihen von Durchgangsöffnungen 2 vorhanden, nämlich zwei äußere Reihen 3i und 34 und eine innere Reihe 32. Zwischen den Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 und den Durchgangsöffnungen 2 der inneren Reihe 32 verläuft jeweils eine neutrale Faser 5.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 8 weist fünf Reihen von Durchgangsöffnungen 2 auf, nämlich zwei äußere Reihen 3i und 34 sowie drei innere Reihen 32, 3a und 3s. Zwischen jeweils zwei benachbarten Reihen 3 befindet sich eine neutrale Faser 5, insgesamt also vier neutrale Fasern 5. Die Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 befinden sich jeweils in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 betrachtet auf der Höhe einer Durchgangsöffnung 2 der inneren Reihe 3s. Das Metallband 1 der Fig. 8 weist zudem weitere Durchgangsöffnungen 7 und 8 auf, nämlich weitere Durchgangsöffnungen 7, die jeweils in einen Seitenrand 4 des Metallbandes 1 münden und zwischen jeweils zwei Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 angeordnet sind, sowie weitere Durchgangsöffnungen 8, die in keinen der beiden Seitenränder 4 des Metallbandes 1 münden und zwischen jeweils zwei Durchgangsöffnungen 2 der inneren Reihe 3s angeordnet sind. Die Durchgangsöffnungen 7 und 8 befinden sich in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 betrachtet jeweils auf derselben Höhe.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 weist ebenfalls fünf Reihen von Durchgangsöffnungen 2 auf, nämlich zwei äußere Reihen 3i und 34 sowie drei innere Reihen 32, 33 und 3s. Zwischen jeweils zwei in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 befinden sich jeweils zwei Durchgangsöffnungen 2 der beiden benachbarten inneren Reihen 32 und 3a. Die Durchgangsöffnungen 2 der inneren Reihe 3s befinden sich in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 betrachtet jeweils auf Höhe einer Durchgangsöffnung 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34. Zwischen den Durchgangsöffnungen 2 der mittleren Reihe 3s und den beiden ihr benachbarten Reihen 32, 3a befindet sich jeweils eine neutrale Faser 5.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 10 stimmt weitgehend mit demjenigen von Fig. 9 überein. Es weist ebenfalls fünf Reihen von Durchgangsöffnungen 2 auf, wobei allerdings zwischen zwei in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 im Unterschied zum Ausführungsbeispiel von Fig. 9 jeweils nur eine Durchgangsöffnung 2 der benachbarten Reihe 32 bzw. 3a angeordnet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 1 sind drei Reihen von Durchgangsöffnungen 2 vorhanden, nämlich zwei äußere Reihen 3i und 34 sowie eine innere Reihe 32, wobei die Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 mit den Durchgangsöffnungen 2 der inneren Reihe 32 nicht in Richtung der Quererstreckung II des Metallbandes 1 überlappen und voneinander in dieser Richtung auch keinen Abstand aufweisen. Eine minimale Überlappung oder ein minimaler Abstand wäre aber möglich. Das Band stimmt insoweit im Wesentlichen mit dem Metallband von Fig. 7 überein. Es sind jedoch zusätzliche Durchgangsöffnungen 9 und 10 vorhanden, nämlich in Richtung der Quererstreckung II des Metallbandes 1 kurze Durchgangsöffnungen 9 zwischen jeweils zwei Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34, die in einen Seitenrand 4 des Metallbandes 1 münden, sowie jeweils zwei in Richtung der Quererstreckung II des Metallbandes 1 nebeneinanderliegende Durchgangsöffnungen 10 zwischen jeweils zwei Durchgangsöffnungen 2 der mittleren Reihe 32. Diese Durchgangsöffnungen 10 überlappen in Richtung der Quererstreckung II des Metallbandes 1 jeweils mit einer Durchgangsöffnung 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34. Insoweit existiert bei diesem Ausführungsbeispiel keine in Richtung der Längserstreckung I des Metallbandes 1 durchgehende neutrale Faser. Dennoch ist die Zugfestigkeit auch dieses Bandes gegenüber herkömmlichen Bändern dadurch erhöht, dass sich die Durchgangsöffnungen 2 der beiden äußeren Reihen 3i und 34 nicht mit den Durchgangsöffnungen 2 der inneren Reihe 32 überlappen.
Fig. 12 zeigt eine Variante ähnlich Fig. 7, jedoch mit zusätzlichen Durchgangsöffnungen 7, und Fig. 13 zeigt eine Variante ähnlich Fig. 10, jedoch mit Stegen 6 zwischen jeweils zwei Durchgangsöffnungen 2 der mittleren Reihe 3s.
Die Fig. 14 bis 19 zeigen erfindungsgemäße Metallbänder in verschiedenen Ausführungsformen, bei denen das Metallband durch Schneiden und anschließendes Längen hergestellt wurde, wobei das Längen so lange erfolgte, bis sich an dem o- der den im Bandinneren liegenden Enden 1 1 der Durchgangsöffnungen jeweils eine Rundung ergibt. Dabei weist das Metallband 1 von Fig. 14 zwei äußere Reihen 3i und 34 sowie eine innere Reihe 3s von Durchgangsöffnungen 2 auf. Das Metallband von Fig. 15 weist fünf innere Reihen 3s von Durchgangsöffnungen 2 auf, wobei sich die Durchgangsöffnungen 2 benachbarter Reihen 3s quer zur Längserstreckung des Metallbandes 1 betrachtet nicht miteinander überlappen. Die Durchgangsöffnungen 2 der genannten Reihen 3s weisen an ihren beiden bandinneren Enden 2 eine Rundung auf. Dasselbe gilt für die im bandinneren Enden 1 1 der weiteren Durchgangsöffnungen 7. Zwischen den weiteren Durchgangsöffnungen 7 und den Durchgangsöffnungen 2 der jeweils benachbarten inneren Reihen 3s ist jeweils eine Walzspur 12 zu sehen.
Das Metallband von Fig. 16 stimmt weitgehend mit dem Metallband von Fig. 15 überein. Zwischen den weiteren Durchgangsöffnungen 7 und den Durchgangsöffnungen 2 der jeweils benachbarten inneren Reihe 3s ist jedoch keine Walzspur vorhanden.
Das Metallband von Fig. 17 weist sechs innere Reihen 3s von Durchgangsöffnungen 2 auf, deren beide innen liegenden Enden 1 1 jeweils eine Rundung aufweisen. Zudem weist das Metallband von Fig. 17 auf einer Seite weitere Durchgangsöffnungen 7 auf, die in einen Rand 4 des Metallbandes 1 münden. Zwischen diesen Durchgangsöffnungen 7 und den Durchgangsöffnungen 2 der benachbarten inneren Reihe 3s ist eine Walzspur 12 vorhanden. Ebenso ist zwischen der dritten und vierten inneren Reihe 3s von Durchgangsöffnungen 2 eine Walzspur 12 vorhanden. Und schließlich ist auf der den weiteren Durchgangsöffnungen 7 abgewandten Seite des Metallbandes eine Walzspur 12 vorgesehen.
Das Metallband von Fig. 18 stimmt weitgehend mit dem Metallband von Fig. 17 überein. Es sind jedoch acht innere Reihen 3s vorhanden. Zwischen den weiteren Durchgangsöffnungen 7 und der benachbarten Reihe 3s von Durchgangsöffnungen 2 ist wieder eine Walzspur 12 vorhanden, ebenso auf der den weiteren Durchgangsöffnungen 7 abgewandten Seite des Metallbandes 1 . Bei dem Metallband von Fig. 19 sind elf innere Reihen 3s von Durchgangsöffnungen 2 vorhanden sowie eine Reihe von weiteren Durchgangsöffnungen 7, die in einen Rand 4 des Metallbanden münden. Dieses Metallband weist keine Walzspu- ren 12 auf.
Das Metallband 1 von Fig. 20 stimmt weitgehend mit dem Metallband 1 von Fig.
17 überein. Das Metallband 1 von Fig. 20 weist lediglich keine zusätzlichen Durchgangsöffnungen 7 auf, sondern ist an beiden Seitenrändern 4 von einer Walzspur 12 begrenzt.
Das Metallband 1 von Fig. 21 stimmt weitgehend mit dem Metallband 1 von Fig.
18 überein. Das Metallband 1 von Fig. 21 weist lediglich keine zusätzlichen Durchgangsöffnungen 7 auf, sondern ist an beiden Seitenrändern 4 von einer Walzspur 12 begrenzt.
Bezuqszeichenliste
1 Metallband
2 Durchgangsöffnung
3 Reihe
3i äußere Reihe
32 innere Reihe
33 innere Reihe
34 äußere Reihe
3s innere Reihe
4 Seitenrand von 1
5 neutrale Faser
6 Steg
7 Durchgangsöffnung
8 Durchgangsöffnung
9 Durchgangsöffnung
10 Durchgangsöffnung
11 bandinneres Ende von 2
12 Walzspur
13 Einschnitt a Abstand b Abstand w Öffnungsweite
B Breite
I Längserstreckung von 1
II Quererstreckung von 1
III Längsmitte von 1
IV Randbereich von 1

Claims

Ansprüche Metallband (1 ) als Einlage für Dicht-, Rand- oder Zierstreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Vielzahl von in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ), insbesondere periodisch, aufeinanderfolgenden, sich quer zur Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) erstreckenden Durchgangsöffnungen (2), wobei mindestens zwei in Richtung der Quererstreckung (II) des Metallbandes (1 ) nebeneinanderliegende Reihen (32, 3s) von in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen (2) vorhanden sind, wobei die Durchgangsöffnungen (2) der beiden Reihen (32, 3s) in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) abwechselnd versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Durchgangsöffnungen (2) der beiden Reihen (32, 3s) in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) betrachtet nicht auf derselben Höhe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) der beiden Reihen (32, 3s) quer zur Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) allenfalls minimal miteinander überlappen oder allenfalls einen minimalen Abstand voneinander aufweisen. Metallband (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung der Durchgangsöffnungen (2) miteinander 1 mm oder weniger, 0,8 mm oder weniger, 0,5 mm oder weniger, 0,2 mm oder weniger o- der 0 mm beträgt. Metallband (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Durchgangsöffnungen (2) voneinander 1 mm oder weniger, 0,8 mm oder weniger, 0,5 mm oder weniger, 0,2 mm oder weniger oder 0 mm beträgt. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) mindestens einer der beiden Reihen (3i, 34) in einen der beiden Seitenränder (4) des Metallbandes (1 ) münden. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) mindestens einer der beiden Reihen (32, 3s) in keinen der beiden Seitenränder (4) des Metallbandes (1 ) münden. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Reihe (3) von Durchgangsöffnungen (2) vorhanden ist. Metallband (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) mindestens einer weiteren Reihe (3i, 34) in einen der beiden Seitenränder (4) des Metallbandes (1 ) münden. Metallband (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen mindestens einer weiteren Reihe (3s) in keinen der beiden Seitenränder (4) des Metallbandes (1 ) münden. Metallband (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) der weiteren Reihe oder Reihen (3) maximal mit den Durchgangsöffnungen (2) einer der beiden Reihen (3), deren Durchgangsöffnungen allenfalls minimal miteinander überlappen oder allenfalls einen minimalen Abstand voneinander aufweisen, überlappen. 0. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Paare von Reihen (3) mit derart angeordneten Durchgangsöffnungen (2) vorhanden sind, die allenfalls minimal miteinander überlappen oder allenfalls einen minimalen Abstand voneinander aufweisen. 1 . Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) symmetrisch zur Längsmitte (III) des Metallbandes (1 ) angeordnet sind. 2. Metallband (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) asymmetrisch zur Längsmitte (III) des Metallbandes (1 ) angeordnet sind. 3. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen (2) einer äußeren Reihe (3i, 34), deren Durchgangsöffnungen (2) in einen Seitenrand (4) des Metallbandes (1 ) münden, jeweils zwei Durchgangsöffnungen (2) einer inneren Reihe (32, 3s) vorhanden sind, die nicht in einen der beiden Seitenränder (4) des Metallbandes (1 ) münden. Metallband (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Randbereichen (IV) des Metallbandes (1 ) eine äußere Reihe (3i, 34) mit Durchgangsöffnungen (2) vorhanden ist, die in einen Seitenrand (4) des Metallbandes (1 ) münden, wobei zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen (2) dieser beiden Reihen (3i, 34) jeweils zwei Durchgangsöffnungen (2) jeweils einer weiteren inneren Reihe (32, 3s) angeordnet sind, wobei die Durchgangsöffnungen (2) dieser beiden inneren Reihen (32, 3s) nicht in einen Seitenrand (4) des Metallbandes (1 ) münden. Metallband (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) der beiden inneren Reihen (32, 3s) zwischen sich eine neutrale Faser (5) bilden. Metallband (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden inneren Reihen (32, 3s) eine mittlere Reihe (3s) von in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen (2) vorhanden ist, wobei zwischen der mittleren Reihe (3s) und den beiden inneren Reihen (32, 3s) jeweils eine neutrale Faser (5) gebildet ist. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Durchgangsöffnungen (7, 8) vorhanden sind, wobei die weiteren Durchgangsöffnungen (7, 8) in einen Seitenrand (4) oder in keinen Seitenrand (4) des Metallbandes (1 ) münden, wobei die weiteren Durchgangsöffnungen (7, 8) in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) betrachtet jeweils zwischen zwei Durchgangsöffnungen (2) einer Reihe (3) von Durchgangsöffnungen (2) angeordnet sind. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgenden, in einen der beiden Seitenränder (4) des Metallbandes (1 ) mündenden Durchgangsöffnungen (2) nicht geöffnete Einschnitte (13) vorhanden sind. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (1 ) durch Stanzen, Schneiden, insbesondere rotatives Messerschneiden oder Laserschneiden, und bevorzugt anschließendes Längen durch Walzen und/oder Ziehen hergestellt ist. Metallband (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (1 ) durch Schneiden und anschließendes Längen hergestellt ist, wobei das Längen solange erfolgt, bis sich an der oder den im Bandinneren liegenden Enden (1 1 ) der Durchgangsöffnungen (2) jeweils eine Rundung ergibt. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) eine Öffnungsweite (w) in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) von 0,8 mm oder mehr, insbesondere 0,9 mm oder mehr aufweisen. 22. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (1 ) eine Stärke von 0,3 mm oder mehr aufweist.
23. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei äußere Reihen (3i, 34) von Durchgangsöffnungen (2) vorhanden sind, die jeweils in einen der beiden Seitenränder (4) des Metallbandes (1 ) münden und in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) betrachtet paarweise auf derselben Höhe angeordnet sind, und dass eine innere Reihe (3s) von Durchgangsöffnungen (2) vorhanden ist, die in keinen der beiden Seitenränder (4) des Metallbandes (1 ) münden, wobei die Durchgangsöffnungen (2) der inneren Reihe (3s) in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes betrachtet jeweils zwischen den paarweise angeordneten Durchgangsöffnungen (2) der beiden äußeren Reihen (3i, 34) angeordnet sind und mit diesen allenfalls minimal überlappen oder allenfalls einen minimalen Abstand zu diesen aufweisen.
24. Metallband (1 ) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der bandinnenseitigen Enden (1 1 ) eines Paares der paarweise angeordneten Durchgangsöffnungen (2) der beiden äußeren Reihen (3i , 34) voneinander kleiner ist als die Summe der jeweiligen Abstände (b) der einander zugewandten Enden (1 1 ) der Durchgangsöffnungen (2) der beiden äußeren Reihen (3i, 34) und der Durchgangsöffnungen (2) der inneren Reihe (3s) zueinander.
25. Metallband (1 ) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Abstand (a) zwischen den bandinnenseitigen Enden (11 ) der Paare von Durchgangsöffnungen (2) der beiden äußeren Reihen (3i, 34) 5 mm oder weniger, bevorzugt 4 mm oder weniger, weiter bevorzugt 3,5 mm oder weniger, insbesondere 3 mm oder weniger, insbesondere bevorzugt 2 mm oder weniger beträgt.
26. Metallband (1 ) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des nicht durchbrochenen Bereichs zwischen in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen (2) der beiden äußeren Reihen (3i, 34) jeweils 3 mm oder mehr, bevorzugt 3,5 mm oder mehr, weiter bevorzugt 4 mm oder mehr, besonders bevorzugt 5 mm oder mehr, insbesondere 6 mm oder mehr beträgt.
27. Metallband (1 ) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite (w) der Durchgangsöffnungen (2) der beiden äußeren Reihen (3i, 34) und/oder der inneren Reihe (3s) in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) betrachtet 0,3 mm oder mehr, bevorzugt 0,5 mm oder mehr, weiter bevorzugt 0,8 mm oder mehr, besonders bevorzugt 1 mm oder mehr, insbesondere 1 ,5 mm oder mehr oder 2 mm oder mehr beträgt.
28. Metallband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (1 ) aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium oder einer Legierung mit Stahl oder Aluminium besteht. Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes (1 ) als Einlage für Dicht-, Rand- oder Zierstreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Vielzahl von in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ), insbesondere periodisch, aufeinanderfolgenden, sich quer zur Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) erstreckenden Durchgangsöffnungen (2), wobei mindestens zwei in Richtung der Quererstreckung (II) des Metallbandes (1 ) nebeneinanderliegende Reihen (32, 3s) von in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) aufeinanderfolgenden Durchgangsöffnungen (2) vorhanden sind, wobei die Durchgangsöffnungen (2) der beiden Reihen (32, 3s) in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) abwechselnd versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Durchgangsöffnungen (2) der beiden Reihen (32, 3s) in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) betrachtet nicht auf derselben Höhe angeordnet sind, wobei die Durchgangsöffnungen (2) der beiden Reihen (32, 3s) quer zur Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) allenfalls minimal miteinander überlappen oder allenfalls einen minimalen Abstand voneinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2) durch Schneiden, insbesondere rotatives Schneiden oder Laserschneiden, und anschließendes Längen, insbesondere Walzen und/oder Ziehen, hergestellt werden, wobei das Metallband (1 ) solange bzw. so stark gelängt wird, bis sich an dem oder den im Bandinneren liegenden Enden (11 ) der Durchgangsöffnungen (2) eine Rundung ergibt. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (1 ) solange bzw. so stark gelängt wird, bis die Durchgangsöffnungen (2) eine Öffnungsweite (w) in Richtung der Längserstreckung (I) des Metallbandes (1 ) von 0,8 mm oder mehr, bevorzugt 0,9 mm oder mehr, aufweisen.
PCT/EP2023/061023 2022-05-10 2023-04-26 Metallband und verfahren zu seiner herstellung WO2023217534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102549.5U DE202022102549U1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Metallband
DE202022102549.5 2022-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217534A1 true WO2023217534A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86332097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/061023 WO2023217534A1 (de) 2022-05-10 2023-04-26 Metallband und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022102549U1 (de)
WO (1) WO2023217534A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305088B1 (de) * 1987-08-25 1991-11-06 Silent Channel Products Limited Kern für Bandstruktur
DE202014010822U1 (de) * 2013-03-19 2016-10-11 Acp Deutschland Gmbh & Co.Kg "Gestanzter Metallträger für Dichtungen"
EP1666295B2 (de) * 2004-12-06 2018-03-14 BFC Fahrzeugteile GmbH Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
DE202021104735U1 (de) * 2021-09-02 2021-10-04 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2915960A1 (de) 2014-03-07 2015-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Spalts zwischen zwei bei Raumtemperatur spaltseitig flächig aneinander liegender Bauteile
DE102016213613A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtungsanordnung
CN111356870B (zh) 2017-10-18 2022-04-15 T·P·西廷 压入保持器环

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305088B1 (de) * 1987-08-25 1991-11-06 Silent Channel Products Limited Kern für Bandstruktur
EP1666295B2 (de) * 2004-12-06 2018-03-14 BFC Fahrzeugteile GmbH Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
DE202014010822U1 (de) * 2013-03-19 2016-10-11 Acp Deutschland Gmbh & Co.Kg "Gestanzter Metallträger für Dichtungen"
DE202021104735U1 (de) * 2021-09-02 2021-10-04 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022102549U1 (de) 2023-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256333B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1666295B1 (de) Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
EP1297218A1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3924198A1 (de) Metallband
DE102008030810A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0613776B1 (de) Profilleiste zum Führen einer Rollenkette
EP4157661A1 (de) Verstärkungsprofil sowie extrudierter dichtungs- oder/und kantenschutzstrang
EP0788900B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2023217534A1 (de) Metallband und verfahren zu seiner herstellung
EP0441287B1 (de) Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreife
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
EP0884209B1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband
DE102021126059B4 (de) Tragprofil für eine Fassade
DE102010019458A1 (de) Metallband als Einlage für Profilleisten und Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes
EP1464526B1 (de) Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
EP0755809B1 (de) Fahrzeugreifen
DE202022101561U1 (de) Metallband
EP4123098A1 (de) Tragprofil für eine fassade
DE19832931A1 (de) Verfahren zum Bilden eines bienenwabenförmigen Lamellenmusters für ein Laufstreifensegment einer Vulkanisationsform für Fahrzeugluftreifen, Vulkanisationsform und Fahrzeugluftreifen
WO2023213832A1 (de) Metallband, u-profil und dicht-, zier- oder randstreifen
CH675614A5 (de)
WO2013185968A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wischleiste sowie eine hergestellte wischleiste
DE2502286A1 (de) Verfahren zur herstellung eines profilierten koerpers aus mindestens einem materialband
DE3920598A1 (de) Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren, insbesondere garagentoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23723167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1