DE102020114092A1 - Verstärkungsprofil sowie extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang - Google Patents

Verstärkungsprofil sowie extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102020114092A1
DE102020114092A1 DE102020114092.4A DE102020114092A DE102020114092A1 DE 102020114092 A1 DE102020114092 A1 DE 102020114092A1 DE 102020114092 A DE102020114092 A DE 102020114092A DE 102020114092 A1 DE102020114092 A1 DE 102020114092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
reinforcement profile
row
profile
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114092.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Giebner
Petr Petrů
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STG STANZTECHNIK GMBH & CO. KG, DE
CQLT SaarGummi Technologies SARL
Original Assignee
CQLT SaarGummi Technologies SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CQLT SaarGummi Technologies SARL filed Critical CQLT SaarGummi Technologies SARL
Priority to DE102020114092.4A priority Critical patent/DE102020114092A1/de
Priority to EP21726045.4A priority patent/EP4157661A1/de
Priority to PCT/EP2021/000053 priority patent/WO2021239269A1/de
Publication of DE102020114092A1 publication Critical patent/DE102020114092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verstärkungsprofil (1'), insbesondere zur Einbettung in einen extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang, umfassend mehrere Öffnungen (2a; 2b) mit einer geschlossenen Umrandung sowie einen extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang mit einem derartigen Verstärkungsprofil (1'). Um eine sichere und kostengünstige Verbindung zwischen dem Verstärkungsprofil (1') und einem elastischen Material des Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang zu ermöglichen, weist das Verstärkungsprofil (1') neben einer ersten Reihe (4a) von Öffnungen (2a; 2b) mit geschlossener Umrandung mindestens eine zweite Reihe (4b; 4c) von Öffnungen (2c; 2d) mit geschlossener Umrandung auf, welche gegenüber der ersten Reihe (4a) versetzt ist, wobei Öffnungen (2c; 2d) umrandende Stege (5b) zumindest abschnittsweise eine V-Form aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstärkungsprofil, insbesondere zur Einbettung in einen extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang sowie einen extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang mit einem derartigen Verstärkungsprofil.
  • Durch Benutzung sind Verstärkungsprofile bekannt, welche aus einem Metallband durch Stanzen hergestellt und bei der Extrusion in einen Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang eingebettet werden. Durch das Verstärkungsprofil wird der Dichtungs- oder/und Kartenschutzstrang, welcher üblicherweise aus einem elastischen Material wie TPE (thermoplastisches Elastomer) besteht, lokal verstärkt. Dies ist insbesondere in einem Befestigungsabschnitt des Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrangs vorteilhaft, wenn ein Verklemmen beispielsweise mit einem Karosseriebauteil erfolgen soll. Oftmals ist jedoch die Verbindung zwischen dem elastischen Material des extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrangs und dem Verstärkungsprofil ungenügend und es kommt zu einer Ablösung. Die Haftwirkung zwischen Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang und Verstärkungsprofil kann zwar durch spezielle Beschichtungen erhöht werden, diese sind jedoch kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verstärkungsprofil zur Einbettung in einen extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang zu schaffen, welches eine sichere und kostengünstige Verbindung mit dem Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verstärkungsprofil mehrere Öffnungen mit einer geschlossenen Umrandung aufweist, wobei neben einer ersten Reihe von Öffnungen mit geschlossener Umrandung mindestens eine zweite Reihe von Öffnung mit geschlossener Umrandung vorgesehen ist, welche gegenüber der ersten Reihe versetzt ist. Als Reihe ist insofern die Anordnung mehrerer im Wesentlichen identischer Öffnungen nacheinander in einer Richtung zu verstehen. Die Öffnungen müssen dabei nicht vollständig identisch sein, sondern können in Größe und Kontur voneinander abweichen, wobei sich das Muster an Öffnungen in der Reihe vorzugsweise wiederholt. Die geschlossene Umrandung umschließt die Öffnung, welche als Loch durch das Verstärkungsprofil hindurchdurchgeht, vollständig. Durch die mehreren Reihen an Öffnungen mit geschlossener Umrandung wird eine besonders gute Umschließung des Verstärkungsprofils mit dem elastischen Material des extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrangs, insbesondere EPDM-Material, ermöglicht. Das elastische Material kann durch die Öffnungen hindurchtreten, wodurch eine großflächige, stoffschlüssige Verbindung zwischen dem elastischen Material auf beiden Seiten des Verstärkungsprofils und damit eine besonders gute formschlüssige Einbettung des Verstärkungsprofils erreicht wird.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass Stege, welche zumindest einen Teil der Öffnungen umranden, abschnittsweise eine V-Form aufweisen. Dies bedeutet, dass die Stege in der Draufsicht auf das Verstärkungsprofil in V-Form verbunden sind. Im Unterschied zu einer Y-Form kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die Stege sich nicht über die Spitze, an welcher die zwei Stege vollständig zusammenlaufen, erstrecken. Die Stege können zwar schon früher enden, beispielsweise bei einer abgeflachten Spitze der V-Form, reichen vorzugsweise jedoch nicht über die Verbindungsstelle hinaus. Als Begrenzung kann insbesondere die konstruktive Verlängerung der Außenkontur der Stege dienen, über welche hinaus sich die Stege vorzugsweise nicht erstrecken.
  • Die Öffnungen, welche zumindest abschnittsweise von den V-förmigen Stegen umrandet werden, erstrecken sich dabei vorzugsweise in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils derart weit nach außen, dass maximal ein Rand von 10 %, besonders bevorzugt 5 %, der gesamten Breite des Verstärkungsprofils verbleibt. Das heißt, dass der Abstand zwischen der maximalen Erstreckung der zumindest durch V-förmige Stege abschnittsweise gebildeten Öffnung in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils und der maximalen Erstreckung des Verstärkungsprofils in dieser Richtung bei höchstens 10 % der gesamten Breite des Verstärkungsprofils, insbesondere höchstens 5 % der gesamten Breite des Verstärkungsprofils, liegt.
  • Vorteilhaft können die Stege mit der V-Form quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils vorstehen, wobei die ggf. abgerundete/abgeflachte Spitze der V-Form vorteilhaft nach außen zeigt. Besonders vorteilhaft kann die Orientierung der V-Form rechtwinklig zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils ausgebildet sein.
  • In Längsrichtung des Verstärkungsprofils können zwischen den quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils vorstehenden V-förmigen Stegen nach außen offene Aussparungen vorgesehen sein, welche vorteilhaft in der Draufsicht ebenfalls eine V-förmige Kontur aufweisen. Die Aussparungen gehen vorteilhaft durch die gesamte Dicke des Verstärkungsprofils entsprechend einer Tasche oder einer Ausklinkung und sind nach außen offen, weisen also keine geschlossene Umrandung auf. Dies kann beispielsweise durch seitliches Ausstanzen von Material erfolgen.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform können Öffnungen umrandende Stege vorgesehen sein, welche in der Draufsicht zumindest abschnittsweise eine X-Form aufweisen. Diese Stege können insbesondere zwischen den Öffnungen angeordnet sein.
  • Das Verstärkungsprofil ist vorteilhaft als flaches Band mit einer länglichen Erstreckung und konstanter Breite ausgebildet, wobei sich weiter vorteilhaft die Reihen von Öffnungen in der Längsrichtung des Verstärkungsprofils erstrecken. Die Dicke des Verstärkungsprofils beträgt dabei nur einen Bruchteil der Breite des bandartigen Verstärkungsprofils, vorteilhaft ist die Dicke höchstens ein 1/10 der Breite, insbesondere ein 1/20 der Breite.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die erste Reihe von Öffnungen gegenüber der zweiten Reihe von Öffnungen quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils versetzt sein.
  • Für eine besonders gute Verbindung mit dem elastischen Material des extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrangs können die Öffnungen der ersten Reihe in der Draufsicht eine andere Kontur als die Öffnungen der zweiten Reihe aufweisen.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform kann eine dritte Reihe von Öffnungen vorgesehen sein, welche spiegelbildlich zur zweiten Reihe von Öffnungen ausgebildet ist. Die zweite Reihe von Öffnungen und die dritte Reihe von Öffnungen können beabstandet zur Spiegelungsebene und die erste Reihe von Öffnungen zu der gleichen Spiegelungsebene ebenfalls spiegelbildlich angeordnet sein. Hierdurch werden besonders einfach weitgehend symmetrische Eigenschaften des Verstärkungsprofils erreicht.
  • Die Verbindung des Verstärkungsprofils mit dem elastischen Material eines extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrangs kann weiter dadurch verbessert werden, dass die Öffnungen der ersten Reihe in einer Richtung, insbesondere der Längsrichtung des Verstärkungsprofils, jeweils versetzt zu den Öffnungen der zweiten Reihe angeordnet sind, wobei sich zudem die Öffnungen der ersten Reihe und die Öffnungen der zweiten Reihe in einer Richtung, insbesondere der Längsrichtung des Verstärkungsprofils, gesehen überlappen können.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform kann das Verstärkungsprofil in Längsrichtung gesehen eine U-förmige Kontur aufweisen. Hierzu kann das Verstärkungsprofil bevorzugt aus einem flachen Metallband, insbesondere Stahl- Aluminium- oder Kunststoffband gebildet sein, welches bevorzugt vor Eintritt in das Extrusionswerkzeug in U-Form gebogen wurde.
  • Des Weiteren wird ein extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang beansprucht, welcher ein elastisches Material umfasst, insbesondere EPDM-Material, in welches das oben beschriebene Verstärkungsprofil als verstärkende Einlage eingebettet ist. Durch die Ausgestaltung des Verstärkungsprofils wird eine besonders gute Verbindung insbesondere mit EPDM-Material oder auch einem ähnlichen Material erreicht.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf die Abwicklung eines Verstärkungsprofil nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine perspektivische Ansicht auf die Abwicklung eines erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils,
    • 3a, b verschiedene Varianten der Abwicklung des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils in der Draufsicht, und
    • 4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils in U-Form.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf die Abwicklung eines Verstärkungsprofils 1 nach dem Stand der Technik gezeigt. Als Abwicklung wird der ungebogene Zustand vorzugsweise eines ebenen Körpers wie eines Blechs bezeichnet, der für die Herstellung beispielsweise durch Biegen/Abkanten benötigt wird. Das Verstärkungsprofil 1 ist zur Einbettung in einen extrudierten Dichtung- oder/und Kantenschutzstrang vorgesehen und besteht insbesondere aus einem Metallband, welches eine längliche Erstreckung mit in der Draufsicht sich in Längsrichtung wiederholender Kontur. Wie aus 1 zu entnehmen ist, weist das Verstärkungsprofil 1 nach dem Stand der Technik mehrere Öffnungen mit einer geschlossenen Umrandung auf, von denen hier die Öffnungen 2a, 2b bezeichnet sind. Die Öffnungen 2a, 2b sind im Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1 in einer Reihe 4a angeordnet und gleichmäßig voneinander beabstandet.
  • Zu beiden Seiten stehen von dem Verstärkungsprofil 1 quer zur Längsrichtung Arme vor, von denen hier die Arme 3a, 3b beziffert sind. Die Arme 3a, 3b können um eine Biegeachse, welche sich in Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1 erstreckt, gebogen werden, so dass sich in Längsrichtung gesehen eine U-förmige Kontur ergibt.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht auf die Abwicklung eines erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils 1' gezeigt. Wie aus der Darstellung in der Abwicklung zu nehmen ist, besteht das erfindungsgemäße Verstärkungsprofil 1' ebenfalls aus einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden flachen Band, bei dem mittig eine Reihe 4a von Öffnungen 2a, 2b mit geschlossener Umrandung in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Anders als bei der in 1 gezeigten Ausführungsform sind jedoch weitere Öffnungen mit geschlossener Umrandung vorgesehen, bei denen die Umrandung abschnittsweise eine V-Form aufweist.
  • Wie aus der 2 zu nehmen ist, weist das Verstärkungsprofil 1' neben der ersten Reihe 4a von Öffnungen 2a, 2b zwei weitere Reihen 4b, 4c von Öffnungen mit geschlossener Umrandung auf, von welchen hier die Öffnung 2c der zweiten Reihe 4b und die Öffnung 2d der dritten Reihe 4c beziffert sind. Das Verstärkungsprofil 1' ist als flaches Band mit längliche Erstreckung ausgebildet und die Reihen 4a, 4b, 4c von Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d mit geschlossener Umrandung erstrecken sich in Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1'. Die Reihen 4a, 4b, 4c sind dabei quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1' zueinander versetzt angeordnet, wobei die erste Reihe 4a mittig entlang des Verstärkungsprofils 1' verläuft und die Reihen 4b, 4c seitlich versetzt hiervon symmetrisch und spiegelbildlich zu der ersten Reihe 4a angeordnet sind.
  • In der Draufsicht weisen die Öffnungen 2a, 2b der ersten Reihe 4a eine andere Kontur auf, als die Öffnungen 2c, 2d der Reihen 4b, 4c. Die Öffnungen 2a, 2b der ersten Reihe 4a haben im Wesentlichen eine 6-eckige Kontur mit abgerundeten Ecken, wohingegen die Öffnungen 2c, 2d eine 4-eckige Kontur mit abgerundeten Ecken aufweisen. Die Kontur der Öffnungen 2c, 2d der Reihen 4b, 4c ist spiegelbildlich in Bezug auf die erste Reihe 4a ausgebildet.
  • Die Öffnungen 2a, 2b der ersten Reihe 4a sind in Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1' jeweils versetzt zu den Öffnungen 2c, 2d der Reihen 4b, 4c angeordnet. Die Öffnungen 2c, 2d der Reihen 4b, 4c sind in Längsrichtung des Erstreckungsprofils 1' gesehen jeweils auf derselben Höhe angeordnet. Diese Anordnung und Ausgestaltung der Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d erstreckt sich als wiederholendes Muster in Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1'.
  • In den 3a, 3b sind verschiedene Varianten der Abwicklung des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils 1' in der Draufsicht gezeigt. Wie aus der Darstellung der beiden Ausführungsformen zu entnehmen ist, überlappen sich die Öffnungen 2a, 2c, 2d der Reihen 4a, 4b, 4c in Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1' gesehen teilweise. Zwischen den Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d vorgesehene Stege des Verstärkungsprofils, von welchen der Steg 5a exemplarisch beziffert ist, umranden die Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d und bilden zumindest abschnittsweise eine X-Form. Insbesondere wird eine X-Form zumindest zum Teil durch Stege gebildet, welche an die Öffnungen 2a, 2b der ersten Reihe 4a angrenzen. Zudem sind auch Stege des Verstärkungsprofils 1' vorgesehen, welches zumindest abschnittsweise eine V-Form bilden, wie beispielsweise der hier bezifferte Steg 5b. Insbesondere die Stege, welche zumindest abschnittsweise die Öffnungen 2c, 2d der Reihen 4b, 4c begrenzen, sind in V-Form angeordnet und stehen vorzugsweise quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1', insbesondere senkrecht zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1', seitlich mit einer nach außen zeigenden Spitze vor. Zwischen den in Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1' angeordneten quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1' vorstehenden V-förmlichen Stegen 5b ist je eine nach außen offene Aussparung vorgesehen, von denen exemplarisch die Aussparung 6 beziffert ist.
  • Wie sich aus der Gegenüberstellung der Ausführungsformen in den 3a und 3b ergibt, kann das Verstärkungsprofil 1' durch Skalierung bestimmter Abschnitte an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Dabei ist als Variationsverfahren vorgesehen, die Abmessungen der Öffnungen 2a, 2b der ersten Reihe 4a sowie auch die Abstände der Öffnungen 2a, 2b zueinander und gegebenenfalls auch die Breite der Stege 5a, 5b unverändert zu lassen und lediglich die Länge der seitlich nach außen vorstehenden Stege 5b, welche die V-Form mit der nach außen zeigenden Spitze bilden, zu variieren. Dieses Variationsverfahren stellt für sich eine eigenständige Erfindung dar.
  • Die maximale Breite des Verstärkungsprofils 1' in den verschiedenen Variationen kann dabei vorteilhaft zwischen 25 mm und 50 mm, insbesondere zwischen 35 mm und 40 mm liegen. Die Aussparungen 6 erstecken sich vorzugsweise derart weit nach innen, dass bei jeder Variation die Breite des Verstärkungsprofils 1' an dieser Stelle gleichbleibend und kleiner als 15 mm, insbesondere genau 11 mm ist. Ebenso bleibt die Breite der Öffnungen 2a, 2b der ersten Reihe bei den Variationen identisch und ist kleiner 10 mm, insbesondere in etwa 6 mm. Die Öffnungen 2c, 2d der Reihen 4b, 4c können sich derart weit nach innen erstecken, dass bei jeder Variation ein Abstand von kleiner 5 mm, insbesondere kleiner 3 mm, verbleibt. Die Breite der Stege ist in jeder Variation vorteilhaft kleiner als 2 mm, wobei besonders vorteilhaft die Breite der Stege, welche zumindest abschnittsweise eine X-Form bilden, kleiner 1,5 mm ist. An den nach außen vorstehenden Spitzen sind die V-Förmigen Stege 5b, vorzugsweise abgeflacht, wobei der Abstand zwischen der Öffnung 2c, 2d und der maximalen seitlichen Erstreckung der durch die Stege 5b gebildeten Spitze in jeder Variation rechtwinklig zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1' gemessen bei 1,5 mm liegt. Die Breite der abgeflachten Spitzen ist in jeder Variation in Längsrichtung vorzugsweise kleiner als 5 mm, vorteilhaft 3 mm. Die Breite der Aussparungen in Längsrichtung ist in jeder Variation vorzugsweise ebenfalls gleichbleibend und kleiner als 2 mm.
  • Durch die Verbindung und Anordnung der Stege 5a, 5b in X-Form und V-Form weist das Verbindungsprofil 1' in Längsrichtung in den verschiedenen Variationen mit unterschiedlicher Breite eine weitestgehend gleichbleibende Festigkeit in Längsrichtung auf. Dies ist insbesondere beim Einbetten des Verstärkungsprofils 1' in den Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang während der Extrusion von Vorteil.
  • In 3a ist mit Hilfe von gestrichelten Hilfslinien 7 exemplarisch die vorteilhafte maximale Erstreckung der Stege 5b quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils 1' gezeigt. Hierzu wird konstruktiv die Außenkontur der Stege 5b, welche die V-Form bilden, nach außen geradlinig oder dem Konturverlauf entsprechend verlängert.
  • Anders als beispielsweise einer Y-Form erstrecken sich die Stege 5b und damit das Verstärkungsprofil 1' vorteilhaft nicht nach außen über die durch die Hilfslinien 7 gebildete Spitze, an welcher die zwei Stege vollständig zusammenlaufen. Die Stege können jedoch wie gezeigt schon früher enden.
  • In 4 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verstärkungsprofils 1' gezeigt. Das Verstärkungsprofil 1' weist in Längsrichtung gesehen eine U-förmige Kontur auf. Hierzu wird die in den 2, 3a und 3b gezeigte Abwicklung um zwei sich in Längsrichtung erstreckende Achsen gebogen. Vorteilhaft ist der Biegeradius derart ausgebildet, dass die Öffnungen 2a, 2b der ersten Reihe 4a keine Biegung erfahren. Ein derartiges Verstärkungsprofil 1' eignet sich besonders gut zur Einbettung in ein Material aus EPDM, da durch die Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d mit geschlossener Umrandung eine besonders gute formschlüssige Verbindung mit dem EPDM-Material oder auch einem anderen Kautschuk bzw. Porengummi wie Moosgummi erreicht werden kann. Ein entsprechend hergestellter extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang weist folglich eine besonders gute Haftung zwischen dem Verstärkungsprofil 1' und dem umgebenden EPDM-Material/Kautschuk/Porengummi auf.
  • Es versteht sich, dass das Verstärkungsprofil 1' zwar in Bezug auf einen Abschnitt beschrieben ist, jedoch die beschriebene Form als in Längsrichtung wiederkehrenden Musters ausgebildet ist, welches sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Verstärkungsprofils 1' wiederholt. Anders als in den Ausführungsbeispielen gezeigt, können die Öffnungen alternativ auch als Schlitze ausbildet sein, welche durch das Verstärkungsprofil hindurchgehen, jedoch nur eine geringe Breite aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Verstärkungsprofil
    2a, 2b, 2c, 2d
    Öffnungen mit geschlossener Umrandung
    3a, 3b
    Arm
    4a, 4b, 4c
    Reihe
    5a, 5b
    Steg
    6
    Aussparung
    7
    Hilfslinie

Claims (14)

  1. Verstärkungsprofil (1'), insbesondere zur Einbettung in einen extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang, umfassend mehrere Öffnungen (2a; 2b) mit einer geschlossenen Umrandung, dadurch gekennzeichnet, dass neben einer ersten Reihe (4a) von Öffnungen (2a; 2b) mit geschlossener Umrandung mindestens eine zweite Reihe (4b; 4c) von Öffnungen (2c; 2d) mit geschlossener Umrandung vorgesehen ist, welche gegenüber der ersten Reihe (4a) versetzt ist, wobei Öffnungen (2c; 2d) umrandende Stege (5b) zumindest abschnittsweise eine V-Form aufweisen.
  2. Verstärkungsprofil (1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5b) mit der V-Form quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils (1') vorstehen, insbesondere mit einer nach außen zeigenden Spitze.
  3. Verstärkungsprofil (1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Verstärkungsprofils (1') zwischen den quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils (1') vorstehende V-förmigen Stegen (5b) eine nach außen offene Aussparung (6) vorgesehen ist.
  4. Verstärkungsprofil (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (2a; 2b) umrandende Stege (5a) zumindest abschnittsweise eine X-Form aufweisen.
  5. Verstärkungsprofil (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (1') als flaches Band mit einer länglichen Erstreckung ausgebildet ist und sich die Reihen (4a; 4b; 4c) von Öffnungen (2a; 2b; 2c; 2d) in der Längsrichtung erstrecken.
  6. Verstärkungsprofil (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe (4a) von Öffnungen (2a; 2b) gegenüber der zweiten Reihe (4b; 4c) von Öffnungen (2c; 2d) quer zur Längsrichtung des Verstärkungsprofils (1') versetzt ist.
  7. Verstärkungsprofil (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2a; 2b) der ersten Reihe (4a) in der Draufsicht eine andere Kontur als die Öffnungen (2c; 2d) der zweiten Reihe (4b; 4c) aufweisen.
  8. Verstärkungsprofil (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Reihe (4c) von Öffnungen (2d) vorgesehen ist, welche spiegelbildlich zur zweiten Reihe (4b) von Öffnungen (2c) ausgebildet ist.
  9. Verstärkungsprofil (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2a; 2b) der ersten Reihe (4a) in einer Richtung, insbesondere der Längsrichtung des Verstärkungsprofils (1'), jeweils versetzt zu den Öffnungen (2b; 2c) der zweiten Reihe (4b; 4c) angeordnet sind.
  10. Verstärkungsprofil (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (2a; 2b) der ersten Reihe (4a) und die Öffnungen (2c; 2d) der zweiten Reihe (4b; 4c) in einer Richtung, insbesondere der Längsrichtung des Verstärkungsprofils (1'), gesehen überlappen.
  11. Verstärkungsprofil (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (1') in Längsrichtung gesehen eine U-förmige Kontur aufweist.
  12. Verstärkungsprofil (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (1') aus einem flachen Metallband besteht, das in die U-Form gebogen wurde.
  13. Extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang, insbesondere aus EPDM, in den eine verstärkende Einlage eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass als verstärkende Einlage ein Verstärkungsprofil (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist.
  14. Verwendung eines Verstärkungsprofils (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang, insbesondere einem extrudierten Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang aus EPDM.
DE102020114092.4A 2020-05-26 2020-05-26 Verstärkungsprofil sowie extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang Pending DE102020114092A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114092.4A DE102020114092A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Verstärkungsprofil sowie extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang
EP21726045.4A EP4157661A1 (de) 2020-05-26 2021-04-29 Verstärkungsprofil sowie extrudierter dichtungs- oder/und kantenschutzstrang
PCT/EP2021/000053 WO2021239269A1 (de) 2020-05-26 2021-04-29 Verstärkungsprofil sowie extrudierter dichtungs- oder/und kantenschutzstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114092.4A DE102020114092A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Verstärkungsprofil sowie extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114092A1 true DE102020114092A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=75953826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114092.4A Pending DE102020114092A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Verstärkungsprofil sowie extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4157661A1 (de)
DE (1) DE102020114092A1 (de)
WO (1) WO2021239269A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102397U1 (de) 2022-05-03 2023-08-10 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband, U-Profil und Dicht-, Zier- oder Randstreifen
DE102023118748B3 (de) 2023-07-14 2024-03-07 STG Stanztechnik GmbH & Co. KG Formkörper aus einer spritzfähigen Masse mit wenigstens einer Einlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089373A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verstärkungsprofil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290842A (en) * 1939-12-01 1942-07-21 Gen Tire & Rubber Co Window channeling
US6447928B2 (en) * 1998-10-01 2002-09-10 Gem City Engineering Company Process of manufacturing a core metal insert
EP1138537A3 (de) * 2000-03-31 2003-07-16 Alfred Steinl Lamellenband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089373A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verstärkungsprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102397U1 (de) 2022-05-03 2023-08-10 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband, U-Profil und Dicht-, Zier- oder Randstreifen
DE102023118748B3 (de) 2023-07-14 2024-03-07 STG Stanztechnik GmbH & Co. KG Formkörper aus einer spritzfähigen Masse mit wenigstens einer Einlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP4157661A1 (de) 2023-04-05
WO2021239269A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE19751700C2 (de) Dichtungshalter, Dichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
DE3500400C2 (de)
EP4157661A1 (de) Verstärkungsprofil sowie extrudierter dichtungs- oder/und kantenschutzstrang
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE2520514A1 (de) Schlauchklemme
DE2516340C3 (de)
DE19841328C1 (de) Umlenkbeschlag für eine Sicherheitsgurtanordnung
DE3324737C2 (de)
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE102010018298B4 (de) Halteleiste
DE102013112789A1 (de) Transporthilfsvorrichtung sowie Anordnung mit einem aus elektromechanischen Bauelementen gebildeten Strang und einer entsprechenden Transporthilfsvorrichtung
EP3907129A1 (de) Verbinder und verfahren zum verbinden eines spants und eines stringers einer rumpfstruktur eines luftfahrzeugs, rumpfstruktur und luftfahrzeug
EP3545210B1 (de) Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2832495C2 (de) Bewehrungsfaser und Vorrichtung zur Herstsellung der Bewehrungsfaser
DE3937527C2 (de) Inbusschlüssel
DE19851956C2 (de) Schneid-Klemmkontakt
EP1922259B1 (de) Verschlussklammer für einen verpackungsschlauch und vorrichtung zum verarbeiten der verschlussklammer
DE3015856A1 (de) Flexibler befestigungsstreifen fuer die wischerblaetter eines scheibenwischers sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2835410A1 (de) Schraempicke
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE102010019458A1 (de) Metallband als Einlage für Profilleisten und Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes
DE102005045039B3 (de) Führungseinrichtungen
DE102011010141A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STG STANZTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CQLT SAARGUMMI TECHNOLOGIES S.A.R.L., REMICH, LU

Owner name: CQLT SAARGUMMI TECHNOLOGIES S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: CQLT SAARGUMMI TECHNOLOGIES S.A.R.L., REMICH, LU