DE390422C - Brennstoffoerdervorrichtung - Google Patents

Brennstoffoerdervorrichtung

Info

Publication number
DE390422C
DE390422C DEN19931D DEN0019931D DE390422C DE 390422 C DE390422 C DE 390422C DE N19931 D DEN19931 D DE N19931D DE N0019931 D DEN0019931 D DE N0019931D DE 390422 C DE390422 C DE 390422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
paddle wheel
axis
opening
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19931D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK AKT
Original Assignee
NORDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK AKT filed Critical NORDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK AKT
Priority to DEN19931D priority Critical patent/DE390422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390422C publication Critical patent/DE390422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Brennstoffördervorrichtung. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Fördern des Brennstoffes aus einem tiefer liegenden Hauptbehälter in einen höher liegenden Hilfsbehälter, aus dem der Brennstoff vermöge seines Eigengewichtes in den Vergaser eines Verbrennungsmotors abfließt. Bei der neuen Vorrichtung wird in bekannter Weise die Saugwirkung des Motors zum Heben der Brennflüssigkeit aus dem Hauptbehälter in den Hilfsbehälter ausgenutzt. Die neue Vorrichtung zeichnet sich aber gegenüber den hergebrachten Ausführungen durch grundsätzliche Unterschiede aus. Die bekannten Fördervorrichtungen arbeiten periodisch; unter Vermittlung eines Schwimmers und mehrerer Ventile saugt die Fördervorrichtung eine bestimmte Flüssigkeitsmenge an. Erreicht diese einen festgelegten Stand, so wird durch Steuerung der Ventile der Zufluß .der Flüssigkeit unterbunden und der Abfluß eingeleitet, worauf sich das Spiel wiederholt. Demgegenüber arbeitet die Vorrichtung gemäß der Erfindung kontinuierlich, indem ununterbrochen Brennstoff zufließt und abfließt. Zu diesem Zwecke ist ein auf einer hohlen Welle drehbares Schaufelrad vorgesehen, das mit seiner Nabe die Welle umschließt, andererseits aber selbst an dem Umfange und den Seiten bis auf die Zu- und Abflußöffnüng des Brennstoffes von Wandungen eingeschlossen ist. An den Schaufeln sind kleine Röhrchen oder angegossene Kanäle angebracht, die sich von deren äußerem Rande bis zur Nabe erstrecken und durch letztere hindurchtreten, um durch einen Schlitz der Hohlwelle mit letzterer in Verbindung zu treten. Die Hohlwelle ist als zum Motor führende Saugleitung ausgebildet, und deren Schlitz ist derart gelegen, daß die Saugwirkung sich vorzugsweise nur in die Röhrchen der jeweilig unmittelbar unterhalb des Benzinzuflusses befindlichen Schaufelräume fortpflanzt und daselbst ein Zuströmen des Brennstoffes verursacht. Infolge der Schwerkraft, des Aufpralles und der Strömungsenergie der einfallenden Flüssigkeit wird das Schaufelrad in Umdrehungen versetzt und erhalten. Die Brennflüssigkeit fließt auf diese Weise auf der einen Seite dem Schaufelrad dauernd zu und wird auf der anderen Seite dauernd abgegeben. Sofern sich im Behälter zu viel Brennstoff ansammelt, so daß das Schaufelrad in Brennstoff eintaucht, so setzt dessen Drehung und Förderwirkung zeitweise aus, bis der Flüssigkeitsspiegel wieder hinreichend sich gesenkt hat.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt.
  • Abb. t zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt, Abb. 2 einen wagerechten Querschnitt und Abb.3 eine Gesamtansicht der neuen Vorrichtung.
  • Quer im vorzugsweise flachen Behälter a ist- die hohle Achse h fest gelagert. Auf der Achse b ist (las Schaufelrad c mit seiner Nabe d frei drehbar angebracht. Die Schattfelti sind entweder mit seitlichen Wänden zu einer Trommel verlötet oder sie schleifen, wie dargestellt, mit ihren Seitenkanten an den Seiten«-ätideti eines sie umschließenden Gehäuses c des Behälters. Im ersteren Fall sind entsprechende Dichtungen zwischen der Trommel und den Behälterwänden vorgesehen. Die Schaufeln können sich aber auch infolge ihrer eigenen Biegsamkeit oder infolge %-orgeseliener Federn oder anderer geeigneter Mittel an die Seitenwände des Behälters, insbesondere aber an dessen zylindrische, das Schaufelrad umgebende Wand, anlegen und so die Abdichtung aufrechterhalten.
  • An den Schaufeln befinden sich Röhrchen f, die am inneren Ende durch die Radnabe hindurch bis an die hohle Achse und am äußeren Ende bis an den Rand der Schaufel sich erstrecken. Die hohle Achse besitzt eine Öffnung g, die so gelegt und so breit -ist, daß sich über ihr stets mindestens ein Röhrchen eines dem Brennstoffzufluß gegenüberliegenden Schaufelraumes befindet.
  • Die äußeren Enden der Röhrchen f münden unter eine Überdachung i, die ein Eindringen der hereinfallenden Flüssigkeit in die Röhrchen verhindern und auch selbst zur besseren Abdichtung federnd ausgebildet sein können.
  • Die Saugwirkung verursacht zunächst, daß der obere Schaufelraum sich vollsaugt. Durch den Aufprall des auf die Schaufel auffallenden Brennstoffes wie durch das Schwergedicht der letzteren gerät das Rad in Drehung. Hierbei füllen sich nacheinander sämtliche Schaufelräume auf einer Seite des Rades mit Brennstoff, während die Schaufelräume auf der anderen Radseite luftgefüllt bleiben.
  • Die Vorrichtung arbeitet selbsttätig und ununterbrochen, oben wird dauernd Brennstoff angesaugt und unten ergießt sich der Brennstoff dauernd in die offenen Behälter. Falls die Vorrichtung mehr fördert, als verbraucht wird, steigt der Flüssigkeitsspiegel im Behälter und schließt die luftgefüllten Schaufelräume ab, wodurch das Rad gebremst und zur Ruhe gebracht wird.
  • Das Zuflußrohr h wird man vorzugsweise so anbringen, daß die Schaufeln tangential beaufschlagt «erden, um die Strömungsgeschwindigkeit und die Schwerkraft des Brennstoffes für die Drehung immer auszunutzen. Auch kann man die Schaufeln selbst zu diesem Zweck stark aushauchen.
  • Die Abflußöffnung kann viel größer, als dargestellt, gewählt werden, so daß ein vollkommnes Entleeren der Schaufelräume sichergestellt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Brennstoffördervorrichtung, gekennzeichnet durch ein Schaufelrad, dessen Schaufeln abdichtend in einem zylindrischen Gehäuse umlaufen, in dem yseitlich oben das Brenn.stoffzufluß- und unten das -abflußrohr einmündet, während die Achse des auf ihr drehbaren Schaufelrades hohl und mit einer seitlich oben liegenden Öffnung und das Schaufelrad mit von der Achse zu seiner Außenwand sich erstrekkenden Kanälen versehen ist, so daß die Saugwirkung in der hohlen Achse durch deren Öffnung und die Kanäle in die dem Brennstoffzufluß zugekehrten Schaufelräume sich fortpflanzt, und das Rad infolge der Strömungsenergie und der Schwerkraft des Brennstoffes in Umdrehung versetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln in eine Überdachung für die Öffnung der Saugkanäle auslaufen.
DEN19931D 1921-05-07 1921-05-07 Brennstoffoerdervorrichtung Expired DE390422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19931D DE390422C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Brennstoffoerdervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19931D DE390422C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Brennstoffoerdervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390422C true DE390422C (de) 1924-02-19

Family

ID=7341084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19931D Expired DE390422C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Brennstoffoerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025883B2 (de) Reinigungsvorrichtung für Filter
DE390422C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE572411C (de) Motorisch angetriebene Sandschleudervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE319736C (de) Kreiselpumpe
DE2430866A1 (de) Durch wasserueberlauf angetriebenes wasserrad
DE1945245B2 (de) Kreiselpumpe zur brennstofffoerderung fuer brennkraftmaschinen
DE556218C (de) Drehkolbenpumpe mit Sicherheitsventil, das bei Druckueberschuss eine Nebenleitung zwischen Druck- und Saugkammer oeffnet
DE470305C (de) Schoepfwerk fuer Be- und Entwaesserung von Laendereien mittels Schrauben- oder Kreiselpumpe
DE721716C (de) Wasserkraftwerk mit einer Mehrzahl von Laufraedern
DE624278C (de) Vorrichtung zur Reinigung und Abkuehlung von Gasen, insbesondere zur Entfernung von Russ und Flugasche aus Rauchgasen
DE445290C (de) Kreiselpumpe fuer Beregnungsanlagen
DE851330C (de) Durchstroemwasserturbine
DE1682386U (de) Ruehrvorrichtung fuer jauchepumpen.
AT131453B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub, giftigen oder explosiblen Staubteilchen usw. aus Luft od. dgl.
DE377423C (de) Fluessigkeitsmesser, insbesondere als Betriebsstoffmesser fuer Brennstofftanks u. dgl.
DE445954C (de) In einer Grube arbeitende, handgetriebene Kreiselpumpe zur Foerderung von Jauche mit Ruehrwerk
DE430128C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen und Unschaedlichmachen von Abgasen und Daempfen von Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen
DE446911C (de) Oberschlaechtiges Wasserrad
DE434624C (de) Pendelnde Stauvorrichtung fuer Wanderroste
DE526362C (de) Traggestaenge fuer ein Sperrventil mit Schwimmersteuerung zum Abschliessen des Durchlaufes der Abwaesser durch einen Leichtfluessigkeitsabscheider
DE330053C (de) Pasteurisierapparat
DE404862C (de) Hydraulische Setzmaschine zum Abscheiden von Koks aus Schlacke
DE362467C (de) Azetylenentwickler fuer Fahrzeugmotoren mit einer Foerderschnecke fuer die Karbidzufuehrung
AT91773B (de) Reiniger für fahrbare Sauggaserzeuger.