DE3903921A1 - Endlosverbindung von zugfesten baendern insb. an siebstabbaendern - Google Patents

Endlosverbindung von zugfesten baendern insb. an siebstabbaendern

Info

Publication number
DE3903921A1
DE3903921A1 DE3903921A DE3903921A DE3903921A1 DE 3903921 A1 DE3903921 A1 DE 3903921A1 DE 3903921 A DE3903921 A DE 3903921A DE 3903921 A DE3903921 A DE 3903921A DE 3903921 A1 DE3903921 A1 DE 3903921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection according
bends
legs
band
fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3903921A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Jaeger
Claudius Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3903921A priority Critical patent/DE3903921A1/de
Priority to NL9000273A priority patent/NL9000273A/nl
Priority to US07/478,094 priority patent/US5020658A/en
Publication of DE3903921A1 publication Critical patent/DE3903921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/103Constructional details of conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1608Hinged
    • Y10T24/1632Sheet metal knuckles, common pintle

Description

Die Erfindung betrifft eine Endlosverbindung von zugfesten, biegsamen, flachen Bändern insb. an Siebstabbändern, die vorzugsweise an Siebstabförderern von landwirtschaftlichen Maschinen benutzt werden sollen. Die Erfindung betrifft weiterhin solche Verbindungen, bei denen die Bandenden fest zwischen den Schenkeln von im wesentlichen U-för­ migen Armaturen aus Metall od. dgl. angeordnet sind, die durch einen Querbolzen zusammengehalten sind, wobei die Schenkel und die Bandenden von nietartigen Befestigungs­ elementen durchsetzt sind.
Bei bekannten Verbindungen dieser Art müssen die Band­ enden gelocht werden, um die Niete oder Schrauben ein­ führen zu können. Es versteht sich, daß derartige Lochungen zu einer nicht unwesentlichen Schwächung der Bänder führen. Demgemäß wird die an sich vorhandene Bandfestig­ keit nur unzureichend ausgenutzt.
Aufgrund der Erfindung sollen diese Nachteile ausge­ schaltet werden; demgemäß wird eine Bandverbindung der eingangs erwähnten Art angestrebt, bei der die Band­ festigkeit weitgehend ausgenutzt und demgemäß die Verbindungstelle räumlich sehr klein gehalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe weisen erfindungsgemäß die seitlichen Ränder der Schenkel Abbiegungen auf, an denen der größte Teil der Bandseitenflächen anliegt, und zudem sind die Befestigungselemente in die ungelochten Band­ enden durch Werkstoffverdrängung eingetrieben.
Es wird somit von vorbereitenden Arbeitsgängen bzw. den erwähnten Lochungen der Bandenden Abstand genommen; die nagelförmigen od. dgl. gestalteten Befestigungselemente werden in einfacher Weise eingetrieben, ohne dabei festigkeits­ gebende Teile der Bandenden zu beschädigen oder gar zu zerstören; darüber hinaus werden die Bandenden durch die erwähnten Abbiegungen der Schenkel auch seitlich eingeschlossen, um so zu vermeiden, daß die durch das Eintreiben der Befestigungselemente bewirkte Werkstoff­ verdrängung zu einer unerwünschten, ggfs. zu Zerstörungen führenden Verformung der Bandenden führt. Es entsteht ein gewissermaßen käfigartiger Einschluß der Bandenden, der zu hohen Vorspannungen führt, wenn die Befestigungs­ elemente eingetrieben werden. Dies ist insb. dann der Fall, wenn die Bänder im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehen und Gewebepakete od. dgl. in dem Gummi als Festigkeitsträger vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
Es zeigt
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf ein Stabband für einen Stabbandförderer einer landwirtschaftlichen Erntemaschine,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf den Rand eines Stabbandes gemäß Fig. 1, und zwar im Bereich der Verbindungs­ stelle eines der beiden seitlich angeordneten Bänder,
Fig. 3 ein Bandende der Verbindung nach Fig. 2 in der Seitenansicht,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie V-V von Fig. 2,
Fig. 6 ein Befestigungselement vor dem Eintreiben in ein Bandende,
Fig. 7 die Innenseite einer Armatur gemäß Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VII gesehen und
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine gegenüber Fig. 2 abgewan­ delte Armatur in der Draufsicht.
Das Stabband eines in Richtung des Pfeiles 1 umlaufenden, endlosen Stabbandförderers weist an beiden Rändern zugfeste, biegsame Bänder 2 mit innen gelegenen Zähnen 3 auf, wobei diese Bänder 2 durch aus Stahl bestehende Stäbe 4 ver­ bunden sind, die quer verlaufen und somit eine Förderung des Erntegutes sowie dessen Siebung ermöglichen.
Die Bänder 2 bestehen aus Gummi od. dgl. und weisen Festigkeitsträger z. B. längsverlaufende Kabel oder aber auch Gewebepakete auf. Alle Teile sind fest zusammen­ vulkanisiert. Die Ober- und Unterseite werden dabei von nicht bewehrtem Gummi od. dgl. gebildet.
Die Befestigung der Stabenden auf dem Rücken der Bänder 2 erfolgt durch Stahlbügel 5, die die Stäbe 4 übergreifen und an ihren abgebogenen Schenkelenden durch eingetriebene Stahlklammern 6 gehalten sind, deren Enden auf der Unter­ seite in den Vertiefungen 7 zwischen den Zähnen 3 Metall­ platten 8 durchsetzen und durch Umbiegen verankert sind.
Zum Verbinden der Bandenden 9 dienen im wesentlichen U-förmige Armaturen 10 aus Stahl, deren Schenkel 11 an der Ober- und Unterseite der Bandenden 9 fest anliegen. Am freien Ende haben die Armaturen 10 ineinandergreifende Stege 12, die gerundet sind und zur Aufnahme eines Schloß­ bolzens 13 dienen.
Zu beiden Seiten der Bänder 2 sind die Armaturen 10 mit Abbiegungen 14 versehen, an denen der größte Teil der Seitenflächen 15 der Bänder 2 im Armaturenbereich fest anliegt. Zwischen den Abbiegungen 14 einer Arma­ tur ist nur ein geringer Spalt 16, der in der Praxis etwa 1-2 mm betragen soll. Querschnittsmäßig ergibt sich somit gemäß Fig. 4 eine Kapselung der Bandenden 9.
Zwischen den Schenkeln 11 werden die Bandenden 9 durch nietartige Befestigungselemente 17 befestigt; sie durch­ setzen Bohrungen 18 in den Schenkeln 11, aber auch die Bandenden 9. Ein vorgesehenes Befestigungselement 17 ist in Fig. 6 dargestellt. Es hat einen Kopf 19 und unten am Schaft eine Spitze 20. Sie ermöglicht ein Eintreiben oder Einschießen der Befestigungselemente 17 unter Verdrängung des Werkstoffes, also des Gummi und seiner Verstärkungseinlagen. Nach dem Eintreiben wird der Schaft unten angestaucht und mit einem Nietkopf 21 versehen.
Infolge der seitlichen Einfassung der Bandenden 9 mit Hilfe der Abbiegungen 14 wird der Gummi außerstande gesetzt auszuweichen. Vielmehr ergibt sich eine hohe Eigenspannung des Gummis und eine entsprechend große Haltekraft. Um außerdem im Bereich der Bohrungen 18 die Vorspannungen zu erhöhen, ist die Bohrung 18 an der Innenfläche der Schenkel 11 mit warzenartigen Vorsprüngen 22 versehen, die gleichmäßig um die Bohrung 18 herum ver­ teilt angeordnet sind. Auch wird also der Gummi daran gehindert, auszuweichen bzw. unter Verringerung der Spannung stark auszuweichen.
Ggfs. können auch an dem Steg 12 zugekehrten Teil der Armatur 10 Abbiegungen vorgesehen sein; jedoch ist dies kein unbedingtes Erfordernis.
Die Befestigung der Bügel 5 mit Hilfe der Klammern 6 mittig auf den Schenkeln 11 zwischen den Bohrungen 18 erfolgt durch die ebenfalls eingetriebenen Stahlklammern 6. Aus diesen Gründen ist es auch möglich, die Schenkel 11 mit Lochreihen 23 auszustatten, um die Bügel 5 an unterschiedlichen Stellen anordnen und daher verschiedene Teilungen (Abstände der Stäbe 4 voneinander) mit einer Armatur ermöglichen zu können. Auch diese Maßnahme ergibt sich erst durch die ebenfalls eingetriebenen Stahlklammern 6, die keine Vorbereitung der Bandenden 9 durch Lochen od. dgl. erfordern.
Es sei noch erwähnt, daß die Bandenden 9 zweckmäßigerweise seitlich außen flach ausgespart werden, damit die Abbie­ gungen 14 nicht zu einer Verbreiterung im Bereich der Verbindungsstelle führen. Vgl. den gestrichelten Linien­ zug bei 24.
Es sei noch erwähnt, daß anstelle der Befestigung der Stabenden mit Hilfe der Stahlbügel 5 die Stabenden dadurch gehal­ ten werden können, daß sie Bohrungen - vorzugsweise zwei - erhalten, durch die dann die Befestigungselemente 17 oder aber auch gesonderte Befestigungselemente geführt sind, die im Sinne der Befestigungselementen 17 nagelartig einzu­ treiben wären.

Claims (11)

1. Endlosverbindung von zugfesten, biegsamen, flachen Bändern im wesentlichen aus Gummi oder gummi­ ähnlichen Stoffen mit Verstärkungseinlagen, insb. bei Bändern für Siebstabbänder, vorzugsweise an landwirtschaftlichen Erntemaschinen, bei der die Bandenden fest zwischen den Schenkeln von im wesentlichen U-förmigen Armaturen aus Metall od. dgl. angeordnet sind, die durch einen Querbolzen zusammengehalten sind, wobei die Schenkel und die Bandenden von niet­ artigen Befestigungselementen durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder der Schenkel (11) mit Abbiegungen (14) versehen sind, an denen ein großer Teil, vorzugsweise der größte Teil der Seitenflächen der eingespannten Bandenden (9) anliegen, und daß die Befestigungs­ elemente (17) in die ungelochten Bandenden unter Werkstoffverdrängung eingetrieben sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abbiegungen (14) benachbarter Schenkel (11) ein schmaler Spalt (16) vorgesehen ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Bandende zugekehrten Seite der Schenkel (11) im Bereich ihrer Bohrungen (18) zur Aufnahme der Be­ festigungselemente (17) Vorsprünge (22) vorzugsweise in warzenartiger Gestalt vorgesehen sind.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (22) um die Bohrung (18) herum ver­ teilt angeordnet sind.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturen auch Abbiegungen zur Anlage der Stirnfläche der Bandenden (9) aufweisen.
6. Verbindung nach Anspruch 1, daß auch die zur Halterung der Enden der Stäbe (4) dienenden Befestigungsmittel (6) im Bereich der Armaturen (10) den Befestigungselementen (17) entsprechend eingetrieben sind.
7. Verbindung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungselemente (17) im Bereich der Bandränder und die Befestigungsmittel (6) hierzwischen bzw. im Bereich der Bandmitte angeordnet sind.
8. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturen (10) eine oder mehrere Lochreihen (23) für die Befestigungsmittel (6) aufweisen, um die Stäbe (4) auf unterschiedliche Teilungen einstellen zu können.
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandenden (9) im Bereich der Abbiegungen (14) flache Ausnehmungen zur Aufnahme dieser Abbiegungen aufweisen, vorzugsweise in der Art, daß die Abbiegungen außen mit den Seitenflächen der Bänder (2) zumindest in etwa fluchten.
10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (2) in bekannter Weise oben und unten eine aus Gummi bestehende Schicht aufweisen und zwischen diesen Schichten sich die Festigkeitsträger z. B. ein Gewebepaket befinden und alle Teile zusammenvulka­ nisiert sind.
11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden Bohrungen aufweisen, die von Befestigungselementen (17) oder gesonderten Befestigungs­ elementen durchsetzt sind, die im Sinne der für die Halterung der Armaturen dienenden Befestigungselemente (17) eingetrieben und ausgebildet sind.
DE3903921A 1989-02-10 1989-02-10 Endlosverbindung von zugfesten baendern insb. an siebstabbaendern Withdrawn DE3903921A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903921A DE3903921A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Endlosverbindung von zugfesten baendern insb. an siebstabbaendern
NL9000273A NL9000273A (nl) 1989-02-10 1990-02-05 Eindloze verbinding van trekvaste banden, in het bijzonder bij zeefstaafbanden.
US07/478,094 US5020658A (en) 1989-02-10 1990-02-09 Connection arrangement to provide in endless band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903921A DE3903921A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Endlosverbindung von zugfesten baendern insb. an siebstabbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903921A1 true DE3903921A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6373761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903921A Withdrawn DE3903921A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Endlosverbindung von zugfesten baendern insb. an siebstabbaendern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5020658A (de)
DE (1) DE3903921A1 (de)
NL (1) NL9000273A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017553A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-30 Reekie Manufacturing Limited Open web reinforcing
DE102013013446B3 (de) * 2013-08-10 2015-02-12 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921518A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Arnold Jaeger Verfahren zur herstellung von foerderbaendern mit starren mitnehmern
AU6628400A (en) * 1999-08-10 2001-03-05 Dct, Inc. Improved timing belt
US20100025200A1 (en) * 2006-11-13 2010-02-04 Sergio Fandella Hingeless belt
FR3000530B1 (fr) * 2012-12-28 2015-07-10 Bobst Lyon Bande de transport d’elements en plaques et machine de transformation comprenant une telle bande de transport
DE102015212748A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
DE102015214395A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
EP3667118B1 (de) * 2018-12-14 2020-12-30 Arnold Jäger Holding GmbH Riemen als endloses zugmittel sowie verfahren zum herstellen eines solchen riemens
US10850924B1 (en) * 2019-07-08 2020-12-01 Arnold Jager Holding Gmbh Rod belt for rod belt conveyor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185563A (en) * 1937-09-07 1940-01-02 Palmer Neville Alec Belt fastener
US3737954A (en) * 1970-10-19 1973-06-12 C Tabler Connector for flexible belts
DE3446427A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach Foerderbandverbinderstreifen
US4815587A (en) * 1985-01-24 1989-03-28 Flexible Steel Lacing Company Fastener for harvester belts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017553A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-30 Reekie Manufacturing Limited Open web reinforcing
US6105758A (en) * 1996-10-23 2000-08-22 Reekie Manufacturing Limited Open web reinforcing
DE102013013446B3 (de) * 2013-08-10 2015-02-12 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen
EP2845459A1 (de) 2013-08-10 2015-03-11 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen
US9320194B2 (en) 2013-08-10 2016-04-26 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Screen chain conveyor for root crop harvesting machines

Also Published As

Publication number Publication date
NL9000273A (nl) 1990-09-03
US5020658A (en) 1991-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE2706891A1 (de) Gleiskette
DE3903921A1 (de) Endlosverbindung von zugfesten baendern insb. an siebstabbaendern
EP0145646B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE4401586A1 (de) Siebstabband
DE19520927A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
CH672535A5 (de)
EP0712797B1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insb. an landwirtschaftlichen Maschinen
EP0340514B1 (de) Stabband für Stabbandförderer
EP0091986A1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE2036709B2 (de) Verfahren zum aufbringen von endgliedern und zum aufziehen von schiebern auf fortlaufende, gekuppelte reissverschlusstreifen
DE3016151C2 (de) Befestigung von Mitnehmern an einer oder mehreren Rundstahlketten
DE3733712A1 (de) Stab fuer baender an stabbandfoerderern, insb. fuer landwirtschaftliche maschinen
EP3771847B1 (de) Riemenschloss und riemen
EP0972968A1 (de) Förderbandverbinder
DE2350519A1 (de) Einstellvorrichtung
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
DE3318735A1 (de) Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen
DE3905758A1 (de) Stabband fuer stabbandfoerderer
EP0432701B1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE3409639A1 (de) Endlosverbindung fuer siebstabbaender
DE102007049995A1 (de) Zubehörteil für einen flexiblen Spannriemen und Verfahren zur Verhinderung des Durchscheuerns eines Spannriemens
DE3901798A1 (de) Laufband fuer raupenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee