DE3902083A1 - Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit einer muenzeinheit - Google Patents

Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit einer muenzeinheit

Info

Publication number
DE3902083A1
DE3902083A1 DE19893902083 DE3902083A DE3902083A1 DE 3902083 A1 DE3902083 A1 DE 3902083A1 DE 19893902083 DE19893902083 DE 19893902083 DE 3902083 A DE3902083 A DE 3902083A DE 3902083 A1 DE3902083 A1 DE 3902083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
memory
game
unit
entertainment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893902083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902083C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893902083 priority Critical patent/DE3902083C2/de
Publication of DE3902083A1 publication Critical patent/DE3902083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902083C2 publication Critical patent/DE3902083C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

4
Die Erfindung bezieht sich auf ein münzbetätigtes Unter­ haltungsgerät mit einer Münzeinheit gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten münzbetätigten Unterhaltungsgeräten ohne Gewinnmöglichkeit, wird nach dem Einwurf von Münzen in einen Münzschlitz einer Münzeinheit der Geldbetrag nach vorgegebener Zuordnung in Punkte gewandelt, welche in einem Anzeigeorgan des Punktespeichers angezeigt werden. Bei einem einen Spieleinsatz aufweisenden Punkte­ stand im Punktespeicher werden von einer Steuereinrich­ tung des Unterhaltungsgerätes die Umlaufkörper bei einer Symbol-Spieleinrichtung in Umlauf gesetzt und zufallsgesteuert gestoppt. Beim Stillstand der Umlauf­ körper sind deren symbolentscheidende Symbole hinter einem Sichtfenster für den Benutzer sichtbar. Die einer aus mehreren Teilziehungen gebildete Symbolkombination zugeordneten Punkte werden in einem Gesamtpunktespeicher addiert und mit einem dem Speicher zugeordneten Anzeige­ mittel dargestellt. Bei den bekannten Unterhaltungsge­ räten werden selbst außergewöhnliche Spielleistungen nicht honoriert.
Aufgabe der Erfindung ist es, Unterhaltungsgeräte der­ art auszubilden, daß überragende Spielergebnisse be­ stätigt und dokumentiert werden.
Diese Ausgabe wird erfindunggemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindungen werden in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße münzbetätigte Unterhaltungsgerät weist den Vorteil auf, daß ein Benutzer des Unterhal­ tungsgerätes bei einem überragenden Spielergebnis eine Medaille erhält, mit der sein erzieltes Spielergebnis hervorgehoben und dokumentiert wird. Durch die Ausgabe von Medaillen beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Punktestandes im Guthabenspeicher, können Benutzer des erfindungsgemäßen Unterhaltungsgerätes ihre Geschicklichkeit vergleichen. Ein spielstärkerer oder geschickterer Benutzer wird innerhalb kürzester Zeit mehr Medaillen erspielt haben, als ein spieluner­ fahrener Benutzer.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen münz­ betätigten Unterhaltungsgerätes ist in der Zeichnung mit teilweise aufgebrochener Frontseite dargestellt.
Ein mit 1 bezeichnetes münzbetätigtes Unterhaltungs­ gerät ohne Gewinnmöglichkeit weist auf seiner Frontseite 2 hinter einem vom Spieler einsehbaren Sichtfenster 3 eine aus mehreren nebeneinander angeordneten Karten­ wendern 4 gebildete Symboleinrichtung 5 sowie hinter Sichtfenstern 6, 7, 8, 9 Anzeigeorgane eines Münzspei­ chers, eines Punktespeichers, eines Gesamt-Punktespei­ chers und eines Medaillenpunktespeichers auf. Unterhalb des Sichtfensters 3 sind Bedienelemente 10 angeordnet, die den Kartenwendern 4 zugeordnet sind. Unterhalb des Sichtfensters 6 des Münzspeichers schließt eine vertikal verlaufende schlitzförmige Öffnung 11 an. Ein auf der Rückseite der Frontseite 2 angeordneter Münzkanal schließt an dieser Öffnung an und mündet an einem Münzprüfer 12 einer Münzeinheit 13. Vom Münz­ prüfer 12 akzeptierte Münzen werden einer unterhalb des Münzprüfers angeordneten Münzvereinzelungseinrich­ tung 14 zugeführt. Mit der Münzvereinzelungseinrichtung 14 werden die akzeptierten Münzen in die münzindividu­ ellen Münzstapelrohre 15 bis 17 geleitet. In einem weiteren Münzstapelrohr 18 der Münzeinheit 13 sind Medaillen bevorratet. Die Münzstapelrohre 15 und 18 weisen bodenseitig eine Auszahleinrichtung 20 mit elek­ tromagnetisch betriebenen Stellantrieben auf. Von dem Münzprüfer 12 nicht akzeptierte Münzen werden durch einen nicht dargestellten Falsifikationskanal einer Münzentnahmewanne 20 des Unterhaltungsgerätes 1 zuge­ führt. Der Wert der vom Münzprüfer 12 akzeptierten Münzen wird vom Münzprüfer über Drahtleitungen einer Steuereinheit 21 des Unterhaltungsgerätes 1 zugeführt. Der im Münzspeicher registrierte Wert wird als DM-Betrag mit dem Anzeigeorgan hinter dem Sichtfenster 6 darge­ stellt. In dem hinter dem Sichtfenster angeordneten Anzeigeorgan des Punktspeichers wird eine dem Geldbetrag nach zugeordnete Punktanzahl angezeigt.
Weist der Punktspeicher einen Mindeststand in Höhe eines Spieleinsatzes auf, wird von der Steuereinheit 21 eine Motorsteuerung der Symbol-Spieleinrichtung 5 aktiviert. Der Stand des Punktespeichers wird spiel­ einsatzentsprechend verringert.
Die nicht näher dargestellte Steuereinheit 21 des Unter­ haltungsgerätes 1 umfaßt einen Mikrocomputer, von dem sämtliche Ein- und Ausgaben, für Münz-, Punkte-, Umlauf­ körperabtastungen der Symbol-Spieleinrichtung, Tasten­ impulse bzw. Umlaufkörperantriebsmotoren, Lampen-, Anzeigen- und Münzauszahlinformationen gesteuert werden. Insbesondere übernimmt der Mikrocomputer die Zufalls­ ermittlung beim Stop der Umlaufkörper der Symbol-Spiel­ einrichtung, bei der Ergebnisermittlung im Risikospiel und steuert die Licht- und Toneffekte.
Der Mikrocomputer besteht aus einem Mikroprozessor, einem Arbeitsspeicher, einem Programmspeicher sowie der zum Betrieb einer solchen Einheit notwendigen sons­ tigen Bausteine, wie Buffer, Taktgeneratoren und dgl. Eine Ein-Ausgabe-Einheit bildet die Schnittstelle zwi­ schen dem Mikroprozessor und der Peripherie wie Bedien­ elemente 10, Anzeigeorganen und Münzeinheit 13.
Während der Durchwirbelung der Kartenwender 4 wird eine vorgegebene Anzahl vom Punktespeicher abgebucht. Die für eine gewinnbringende Symbolkombination gewährten Punkte sowie die aus einem nachfolgend angebotenen Risikospiel erzielten Punkte werden sowohl im Gesamt­ punktespeicher als auch im Medaillenspeicher addiert. Überschreitet der Medaillenspeicher eine vorgegebene einstellbare Punktzahl, so wird von der Steuereinheit 21 der der Stapelröhre 18 zugeordnete elektromagnetisch betriebene Stellantrieb bestromt, so daß eine Auszahlung einer Medaille erfolgt. Nachfolgend wird von der Steuer­ einheit 21 der Medaillenspeicher um die vorgegebene Punktzahl z.B. 50 000 reduziert.
Weist der Münzspeicher keinen DM und der Gesamtguthaben­ speicher keinen Punktkredit mehr auf, so wird nach einer zeitlichen Restriktion von ca. 30 Minuten der Medaillenspeicher von der Steuereinrichtung 21 gelöscht.
Der Benutzer des Unterhaltungsgerätes 1 kann durch ein gleichzeitiges Betätigen der Bedienelemente 10 ein Löschen des Medaillenspeichers erreichen.

Claims (4)

1. Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer einen Münzprüfer, münzindividuelle Stapelröhren und einer Auszahlrichtung umfassenden Münzeinheit, mit einer aus mehreren spielentscheidenden symboletragenden Umlauf­ körpern bestehende Symbol-Spieleinrichtung, mit einer einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit zur Spiel­ ablauf- und Münzeinheitsteuerung und mit Anzeigemittel aufweisende Münz- und Guthabenspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Überschreiten eines vorgegebenen einstell­ baren Wertes im Guthabenspeicher von der Steuereinheit (21) ein Stellantrieb der Auszahleinrichtung (19) zur Auszahlung einer in der Münzstapelröhre (18) angeord­ neten Medaille bestrombar ist.
2. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren ein Anzeigemittel aufweisenden Speicher und in dem Guthabenspeicher der Gewinnwert aus einem Spiel addiert wird, und daß beim Überschreiten des vorgegebenen Wertes aus dem Münzstapelrohr (18) eine Medaille ausgezahlt und der Wert des weiteren Speichers um einen vorgegebenen Wert zurückgesetzt wird.
3. Unterhaltungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, mit auf der Frontseite des Unterhaltungsgerätes den Umlaufkörpern zugeordneten Bedienelementen, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein gleichzeitiges Betätigen aller Bedien­ elemente (10) der Wert in dem weiteren Speicher gelöscht wird.
4. Unterhaltungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem fehlenden spieleinsatzaufweisenden Münz- und Guthabenspeicher der weitere Speicher nach einer zeitlichen Restriktion von der Steuereinheit (21) ge­ löscht wird.
DE19893902083 1989-01-25 1989-01-25 Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer Münzeinheit Expired - Lifetime DE3902083C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902083 DE3902083C2 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer Münzeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902083 DE3902083C2 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer Münzeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902083A1 true DE3902083A1 (de) 1990-07-26
DE3902083C2 DE3902083C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=6372721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902083 Expired - Lifetime DE3902083C2 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer Münzeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902083C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001834A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-16 Nsm Aktiengesellschaft Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE19502743C2 (de) * 1995-01-18 2002-11-14 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen betätigbaren Geldspielgerätes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627483A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Paul Gauselmann Einrichtung zur nachfuellung von muenzen bei entleerten geldsortenbehaeltern eines muenzspielgeraetes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627483A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Paul Gauselmann Einrichtung zur nachfuellung von muenzen bei entleerten geldsortenbehaeltern eines muenzspielgeraetes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502743C2 (de) * 1995-01-18 2002-11-14 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen betätigbaren Geldspielgerätes
WO1997001834A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-16 Nsm Aktiengesellschaft Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
WO1997001834A3 (de) * 1995-06-28 1997-04-03 Nsm Ag Geldbetätigtes unterhaltungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902083C2 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917683A1 (de) Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit einer ueber gewinn oder verlust entscheidenden eine symbolkombination darstellenden symbol-spieleinrichtung
DE4042702B4 (de) Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
DE4010932C2 (de)
DE4236968A1 (de) Ausgebbarer Jackpot für ein Geldspielgerät
DE19926280C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE3902083C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer Münzeinheit
DE4138762C2 (de) Verfahren zur Bespielung von Spieleinrichtungen an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät
DE19651970B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE102004015962B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines nach einer Kreditierung nutzbaren Automaten
DE102005056008B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19822428C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3834169C2 (de)
DE19541515B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhatungsautomaten mit einem Punktezähler
DE19925805C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe aus mindestens zwei geldbetätigten Spielgeräten
DE19836063C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005019498A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19918263B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4216498C2 (de) Geldspielgerät
EP1031951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe aus mindestens zwei geldbetätigten Spielgeräten
DE19853782B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
EP0892968B1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE19928898B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE19522314C2 (de) Spielautomat mit dynamischen Auszahlungsbeträgen und Verfahren zum Betreiben eines Spielautomats
DE3743360A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer wechselgebuehr fuer einen zahlungsmittelwechselvorgang an einem muenzbetaetigten unterhaltungsgeraet
DE19900035B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer