DE3902052A1 - Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialien - Google Patents

Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialien

Info

Publication number
DE3902052A1
DE3902052A1 DE3902052A DE3902052A DE3902052A1 DE 3902052 A1 DE3902052 A1 DE 3902052A1 DE 3902052 A DE3902052 A DE 3902052A DE 3902052 A DE3902052 A DE 3902052A DE 3902052 A1 DE3902052 A1 DE 3902052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carrier
acid
weight
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3902052A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Bartkowiak
Hans Dr Schulze
Willi Dr Schoessler
Heinz Ulrich Dr Blank
Karlhans Dipl Ing Jakobs
Klaus-Dieter Dr Schultz
Karl-Heinz Dr Passon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3902052A priority Critical patent/DE3902052A1/de
Priority to EP90100893A priority patent/EP0379954B1/de
Priority to DE9090100893T priority patent/DE59002352D1/de
Priority to JP2010766A priority patent/JP2612945B2/ja
Publication of DE3902052A1 publication Critical patent/DE3902052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6498Compounds containing -CONCO-, e.g. phthalimides, hydantoine; Compounds containing RCONHSO2R (R=H or hydrocarbon)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Carrier, ihre Zubereitungen und Verfahren zum Färben von vorzugsweise Polyestermateria­ lien mit Dispersionsfarbstoffen in Gegenwart dieser Carrier.
Zu den bekannten Carriern, die in der textilen Praxis beim Färben von Polyester verwendet werden, gehören Halogenbenzole, Halogentoluole, N-Alkylphthalimide, aromatische Carbonsäureester, Methylnaphthalin, Di­ phenyl, Diphenylether, Naphtholether, Phenolether und Oxydiphenyle. Diese Verbindungen haben jedoch Nachteile. Beispielsweise besitzen die genannten Carriertypen - mit Ausnahme der N-Alkylphthalimide - einen starken Eigen­ geruch. Methylnaphthalin und die Oxydiphenyle beein­ flussen nachteilig die Lichtechtheit der Färbungen. Diphenylether hat den Nachteil, daß seine Carrierwirk­ samkeit stark von der Konstitution des verwendeten Dispersionsfarbstoffes abhängt und deshalb oft keine reproduzierbaren Färbungen erhalten werden. N-Alkyl­ phthalimide zeigen bei Färbetemperaturen unterhalb 98°C einen starken Abfall der Carrierwirkung, was ihre Ver­ wendung in höher gelegenen Regionen, in den bei offenen Färbeapparaturen diese Temperatur nicht erreicht wird, einschränkt. Phthalsäureester und Benzoesäureester besitzen nur eine begrenzte Carrierwirkung und ein begrenztes Egalisiervermögen und erfordern deshalb hohe Einsatzmengen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hochwirksame, halogenfreie Carrier zur Verfügung zu stellen, die mit geringer Einsatzmenge eine möglichst egale Färbung be­ wirken. Gleichzeitig soll die erzielte Färbung hohen Echtheitsansprüchen genügen, und bei der Färbung von Mischfasern soll keine Anschmutzung der Begeleitfaser erfolgen.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Aufgabe dadurch lösen kann, daß man als Carrier Alkoxybenzoesäureal­ kylester oder deren Mischungen mit N-Alkylphthalimiden oder Mischungen von Alkoxybenzoesäurearylestern mit N- Alkylphthalimiden verwendet, wobei die genannten Alkyl-, Aryl- und Alkoxyreste weitere in der Textilhilfsmittel­ chemie übliche Substituenten tragen können.
Geeignete Alkoxybenzoesäureester sind solche der Formel
worin
R C₁-C₇-Alkyl, das durch Phenyl substituiert sein kann, oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann und
R¹ C₁-C₄-Alkyl, das durch OH substituiert sein kann, bedeuten.
Vorzugsweise steht der Substituent -OR₁ in o- oder p- Stellung.
Geeignete Phthalimide sind solche der Formel
worin
X C₁-C₇-Alkyl bedeutet.
Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von N-Alkylphtalimi­ den zu den Benzoesäureestern liegt bei 0,5-12 : 1.
Da die erfindungsgemäßen Carrier wasserunlöslich sind, werden sie vorzugsweise in Form von Zubereitungen, die Emulgier- oder Dispergiermittel und gegebenenfalls Lösungsmittel enthalten, den Färbeflotten zugesetzt.
Werden die Alkoxybenzoesäureester (I) ihrer Alkylester eingesetzt, so weisen die daraus herge­ stellten Zubereitungen folgende bevorzugte Zusammen­ setzung auf:
  • 1. 40-98, insbesondere 60-90 Gew.-% (I) (als Alkylester)
  • 2. 2-30, insbesondere 10-20 Gew.-% eines Emulgators und
  • 3. 0-10 Gew.-% eines Lösungsmittels.
Bevorzugte Zubereitung von Carriermischungen sind
  • 1. 8-58, insbesondere 10-45 Gew.-% (I),
  • 2. 40-90, insbesondere 45-80 Gew.-% (II),
  • 3. 2-30, insbesondere 10-20 Gew.-% eines Emulgators und
  • 4. 0-10 Gew.-% eines Lösungsmittels
Im übrigen können die Komponenten 1-4 auch als Mischungen eingesetzt werden.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen (I) sind:
o/p-Methoxybenzoesäure-n-C₁-C₄-alkylester,
o/p-Ethoxybenzoesäure-n-C₁-C₄-alkylester und
o/p-Hydroxyethoxybenzoesäure-n-C₁-C₄-alkylester.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen (II) sind grad­ kettige oder verzweigte C₃-C₅-N-Alkylphthalimide.
Als Emulgatoren 3 werden nichtionische und anionische Emulgatoren bevorzugt.
Beispiele geeigneter Emulgatoren, sind Gemische aus a) oxethylierten Ölen, wie Rizinusöl oder Sojaöl, exethy­ lierten Alkoholen, Alkylphenolpolyglykolethern oder Phenylalkylphenolpolyglykolethern, b) Alkali-, Erd­ alkali- und/oder Ammoniumsalzen organischer, mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweisender Sulfonsäuren, wie Do­ decylbenzolsulfonsäure, Diisobutylnaphthalinsulfonsäure, alpha-Sulfofettsäuren und Rizinoleylmethyltaurid.
Als Lösungsmittel 4, die gegebenenfalls die Viskosität der Formulierung verbessern, können z. B. Alkanole, Gly­ kole, Ketone, N-substituierte Caprolactame oder Ether verwendet werden.
Besonders bevorzugte Carrier-Zubereitungen enthalten entweder
  • 1. 70-90 Gew.-% (I) oder 10-40 Gew.-% (I) und 50-75 Gew.-% (II) sowie
  • 2. 5-20 Gew.-% eines Additionsproduktes von 15-30 mol Ethylenoxid an Rizinus- oder Sojaöl, von 5-50 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an C₁₆-C₂₂-Fett­ alkohole, Octyl- oder Nonylphenol oder Phenylethyl­ phenol, Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Mono-, Di- oder Triethanolaminsalze der Dodecylbenzolsul­ fonsäure.
Da die erfindungsgemäßen Carrier-Mischungen gut ver­ träglich mit anderen Carriern sind, können sie auch in Mischung mit bekannten anderen Carriern verwendet werden.
Die zur Färbung verwendeten Dispersionsfarbstoffe sind die üblicherweise zum Färben von Polyestern verwendeten Dispersionsfarbstoffe, wie sie beispielsweise im "Colour Index" Vol. 2, S. 2483-2741, 3. Edition (1971) be­ schrieben sind. Das Färben in Gegenwart der erfindungs­ gemäßen Carrier wird nach den für das Färben mit Dis­ persionsfarbstoffen üblichen diskontinuierlichen Ver­ fahren durchgeführt; als solche seien das übliche bei 98°C arbeitende Verfahren und das Hochtemperatur-Ver­ fahren genannt.
Die erfindungsgemäßen Carrier-Mischungen eignen sich auch zum Färben von Polyester/Wolle- und Polyester/Baum­ wolle-Mischgeweben, weil bei ihrer Verwendung die An­ schmutzung des Woll- und Baumwolleanteils durch die Dis­ persionsfarbstoffe vermieden wird.
Mit Hilfe der Carrier-Mischungen gelingt es, Gebilde, z. B. Fäden, Fasern, Gewebe, Gewirke, Filme und Folien aus Polyestern, wie Polyterephtalsäureglykolestern, oder Polyester-Mischgewebe mit Dispersionsfarbstoffen in tiefen Tönen und hervorragend gleichmäßig zu färben. Die Färbung kann bei Temperaturen von 90-140°C durchgeführt werden, wobei die bevorzugte technische Verwendung bei 90-105°C erfolgt. Ein zusätzlicher Vorteil der be­ schriebenen Carrier-Einstellungen ist die sehr gute Wirksamkeit unterhalb Kochtemperatur, die reine N-Alkyl­ phthalimid-Carrier nicht zeigen, z. B. bei 95°C, die häufig unter Praxisbedingungen bei offenen Färbetempe­ raturen nicht überschritten werden.
Die zur Durchführung der Färbung erforderlichen Mengen der Mischung der Carrier (I) und (II) lassen sich durch Vorversuche von Fall zu Fall leicht ermitteln. Im all­ gemeinen haben sich Mengen von 1 bis 7 g je Liter Färbe­ flotte bei den üblichen Flottenverhältnissen von 1 : 5 bis 1 : 40 bewährt.
Die Verwendung von N-Alkylphthalimiden als Carrier beim Färben von Polyester ist bekannt und in DE-PS 17 69 210 beschrieben.
Aus der DE-PS 17 69 210 ist auch die Verwendung von Mi­ schungen von N-Alkylphthalimiden mit disubstituierten Benzoesäureestern bekannt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäßen Mischungen eine höhere färbebe­ schleunigte Wirkung aufweisen, als es der Summe der Einzelwirkungen entspricht. Diese synergistische Erhö­ hung der Wirksamkeiten zeigen die bisher bekannten Mischungen (z. B. die in der DE-PS 17 69 210 beschrie­ benen Mischungen von N-Alkylphthalimiden mit alkyl­ gruppenhaltigen Salicylsäure-Verbindungen) nicht. Das Mischungsverhältnis, bei dem das synergistische Optimum vorliegt, ist dabei von den Komponenten der Carrier- Mischungen abhängig und ist im Einzelfall durch Vorver­ suche leicht zu ermitteln.
Beispiel 1
Garne aus Polyesterfasern werden im Flottenverhältnis von 1 : 40 in ein auf 60°C erwärmtes Bad eingebracht, das je Liter 0,25 g eines Farbstoffes der Formel
2 g eines Kondenstionsproduktes aus Naphthalinsulfonat und Formaldehyd, 2 g Natriumdihydrogenphosphat und 3 g einer Carrier-Einstellung folgender Zusammensetzung ent­ hält:
2,55 g 4-Methoxybenzoesäureethylester
0,25 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 15 mol EO
0,20 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure.
Der pH-Wert des Bades wird mit Essigsäure auf pH 4,5-5 eingestellt. Dann wird das Bad auf 98°C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält eine gleichmäßige Blaufärbung.
Beispiele 2-11
Die Färbung wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchge­ führt, wobei man Carrier-Einstellungen folgender Zu­ sammensetzungen verwendet:
Beispiel 2:
2,55 g 4-Methoxybenzoesäure-n-propylester
0,25 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 15 mol EO
0,20 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure
Beispiel 3:
2,50 g 3-Methoxybenzoesäureethylester
0,29 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 15 mol EO
0,21 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure
Beispiel 4:
2,55 g 2-Methoxybenzoesäurephenylester
0,27 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 50 mol EO
0,18 g Calciumdodecylbenzolsulfonat (70% in Butanol)
Beispiel 5:
2,50 g 4-Ethoxybenzoesäuremethylester
0,28 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 15 mol EO
0,22 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure
Beispiel 6:
0,90 g 4-Methoxybenzoesäureethylester
1,65 g N-Butylphthalimid
0,22 g Rizinusöl mit ca. 30 mol EO
0,18 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure
0,05 g Stearylalkohol mit ca. 8 mol EO
Beispiel 7:
1,05 g 4-Ethoxybenzoesäure-n-butylester
1,50 g N-Butylphthalimid
0,25 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 15 mol EO
0,20 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure
Beispiel 8:
1,05 g 4-Methoxybenzoesäurekresylester
1,50 g N-Alkylphthalimide (Alkyl=50% n- Butyl, 30% Propyl, 20% Ethyl)
0,25 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 15 mol EO
0,20 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure
Beispiel 9:
0,50 g 2-Methoxybenzoesäuremethylester
2,05 g N-Butylphthalimid
0,30 g Rizinusöl mit ca. 30 mol EO
0,15 g Calciumdodecylbenzolsulfonat (70% in Butanol)
Beispiel 10:
1,05 g 2-Methoxybenzoesäureethylester
1,50 g N-Alkylphthalimide (Alkyl=50% n- Butyl, 30% Propyl, 20% Ethyl)
0,25 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 15 mol EO
0,20 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure
Beispiel 11:
1,55 g 4-Ethoxybenzoesäureethylester
1,20 g N-Alkylphthalimide (Alkyl=70% n- Butyl, 30% n-Propyl)
0,25 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 15 mol EO
0,20 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure
Man erhält jeweils eine gleichmäßige Blaufärbung.
Die Bestimmung der Carrierwirksamkeit der Carrier­ mischungen der Beispiele 6-11 erfolgt durch Vergleich der erzielten Farbtiefen. In der folgenden Tabelle wird die Menge an Carriermischung und an Alkoxybenzoesäure­ ester (I) angegeben, die zur Erzielung gleicher Farb­ tiefen erforderlich ist. Die Mengenangabe ist bezogen auf die Menge an N-Alkylphthalimid (II)=100. Die ge­ ringen Mengen der Mischungen belegen ihre vorteilhaftere Carrierwirksamkeit gegenüber den Einzelkomponenten.
Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel zu DE-PS 17 69 210)
Garne aus Polyesterfasern werden im Flottenverhältnis von 1 : 40 in ein auf 60°C erwärmtes Bad eingebracht, das je Liter 0,25 g eines Farbstoffs der Formel
2 g eines Kondensationsprodukts aus Napthalinsulfonat und Formaldehyd, 2 g Natriumhydrogenphosphat und 3 g einer Carrier-Einstellung folgender Zusammensetzung ent­ hält:
1,80 g N-Alkylphthalimide (Alkyl=60% Butyl, 40% Propyl)
0,75 g o-Kresotinsäureethylester
0,25 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 15 mol EO
0,20 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure.
Der pH-Wert des Bades wird mit Essigsäure auf pH 4,5-5 eingestellt. Dann wird das Bad auf 98°C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält eine gleichmäßige Blaufärbung. Die Bestimmung der Carrierwirksamkeit erfolgte wie vorstehend beschrieben (N-Alkylphthalimide (II)=100).
Diese Mischung zeigt im Gegensatz zu den beanspruchten Carriermischungen keine synergistische Erhöhung der Carrierwirksamkeit im Vergleich zu den Einzelkompo­ nenten.
Beispiel 13
Stückware, die in Kette und Schuß aus Polyester-Spinn­ faser besteht, wird im Flottenverhältnis von 1 : 40 in ein auf 50°C erwärmtes Bad gegeben, das je Liter 0,2 g eines Farbstoffs der Formel
2 g eines Kondensationsprodukts aus Naphthalinsulfonat und Formaldehyd, 2 g Natriumdihydrogenphosphat und 2,5 g einer Carrier-Einstellung folgender Zusammensetzung ent­ hält:
1,65 g N-Alkylphthalimide (Alkyl=60% Butyl, 40% Propyl)
0,90 g 4-Methoxybenzoesäureethylester
0,25 g Tri-(methylphenylethyl)-phenol mit ca. 15 mol EO
0,20 g Monoethanolaminsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure.
Der pH-Wert des Bades wird mit Essigsäure auf pH 4,5-5 eingestellt. Die Färbeflotte wird dann auf Kochtempera­ tur gebracht und eine Stunde bei dieser Temperatur ge­ halten. Es wird eine volle, gleichmäßige Rotfärbung er­ zielt.
Beispiel 14
Polyester-Spinnfasern werden im Flottenverhältnis von 1 : 15 in eine Färbeflotte eingebracht, die je Liter 1 g eines Dispersionsfarbstoffs nach Beispiel 14, 0,03 g eines Farbstoffs gemäß Colour Index, 2. Auflage (1956) Band 3, Nr. 12790, 2 g eines Kondensationsprodukts aus Naphthalinsulfonat und Formaldehyd, 2 g Natriumdihydro­ genphosphat und 3,5 g einer Carrier-Einstellung des Bei­ spiels 13 enthält. Der pH-Wert des Bades wird mit Essig­ säure auf pH 4,5-5 eingestellt. Man erhitzt die Flotte langsam auf 98°C und behandel eine Stunde bei dieser Temperatur. Man erhält eine dunkle Rotbraunfärbung.

Claims (7)

1. Carrier zum Färben von hydrophoben Fasermaterialien enthaltend
Alkoxybenzoesäurealkylester oder deren Mischungen mit N-Alkylphthalimiden oder Mischungen von Alkoxy­ benzoesäurearylestern mit N-Alkylphthalimiden, wobei die genannten Alkyl-, Aryl- und Alkoxyreste weitere in der Textilhilfsmittelchemie übliche Substituenten tragen können.
2. Carrier gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkoxybenzoesäureester solche der Formel worin
R C₁-C₇-Alkyl, das durch Phenyl substituiert sein kann, oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sein kann, und
R₁ C₁-C₄-Alkyl, das durch OH substituiert sein kann, bedeuten,
und als Phthalimide solche der Formel worin
X C₁-C₇-Alkyl bedeutet,
enthalten sind.
3. Carrier gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkoxybenzoesäurealkylester o/p-Methoxybenzoesäure-n-C₁-C₄-alkylester,
o/p-Ethoxybenzoesäure-n-C₁-C₄-alkylester und
o/p-Hydroxybenzoesäure-n-C₁-C₄-alkylester,enthalten sind.
4. Carrier gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Phthalimide zu den Alkoxybenzoesäureestern 0,5-12 : 1 beträgt.
5. Carrierzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie  8-58 Gew.-% Alkoxybenzoesäureester,
40-90 Gew.-% N-Alkylphthalimid,
 2-30 Gew.-% Emulgator und
 0-10 Gew.-% Lösungsmittelenthalten.
6. Carrierzubereitungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 40-98 Gew.-% Alkoxybenzoesäurealkylester,
 2-30 Gew.-% Emulgator und
 0-10 Gew.-% Lösungsmittelenthalten.
7. Verfahren zum Färben von hydrophoben Fasermateri­ alien, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Carriern gemäß Anspruch 1 färbt.
DE3902052A 1989-01-25 1989-01-25 Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialien Withdrawn DE3902052A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902052A DE3902052A1 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialien
EP90100893A EP0379954B1 (de) 1989-01-25 1990-01-17 Carrier für das Färben von hydrophoben Fasermaterialen
DE9090100893T DE59002352D1 (de) 1989-01-25 1990-01-17 Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialen.
JP2010766A JP2612945B2 (ja) 1989-01-25 1990-01-22 疎水性繊維材料の染色用担体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902052A DE3902052A1 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902052A1 true DE3902052A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6372701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902052A Withdrawn DE3902052A1 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialien
DE9090100893T Expired - Fee Related DE59002352D1 (de) 1989-01-25 1990-01-17 Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090100893T Expired - Fee Related DE59002352D1 (de) 1989-01-25 1990-01-17 Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0379954B1 (de)
JP (1) JP2612945B2 (de)
DE (2) DE3902052A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2037597B1 (es) * 1990-08-27 1994-03-16 Sandoz Ag Perfeccionamientos en o relacionados con compuestos organicos.
JPH09319104A (ja) * 1996-05-24 1997-12-12 Ricoh Co Ltd 電子写真感光体
JP5629104B2 (ja) * 2010-03-24 2014-11-19 株式会社クラレ ポリエーテルイミド繊維の染色方法及びその染色物
BR112014007099B1 (pt) * 2011-09-29 2021-05-18 Dow Global Technologies Llc formulação corante aquosa, método para tingir um artigo de meta-aramida e artigo de meta-aramida

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881045A (en) * 1954-06-17 1959-04-07 American Cyanamid Co Method of dyeing synthetic fibrous materials
FR1140000A (fr) * 1955-01-05 1957-07-09 Hoechst Ag Procédé de teinture d'articles en fibres de polyesters à haut degré de polymérisation
DE1769210A1 (de) * 1968-04-20 1970-12-17 Bayer Ag Druck- und Faerbeverfahren
DE2244239A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von multicolor-effekten auf fasermaterialien aus polyestern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2612945B2 (ja) 1997-05-21
DE59002352D1 (de) 1993-09-23
EP0379954A3 (de) 1991-08-14
EP0379954A2 (de) 1990-08-01
EP0379954B1 (de) 1993-08-18
JPH02229280A (ja) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364792B1 (de) Carrier für das Färben von Polyestermaterialien
DE3938631B4 (de) Verfahren zum Färben von Polyester-haltigen Fasern in einem alkalischen Färbebad und Färbereihilfsmittel
EP0379954B1 (de) Carrier für das Färben von hydrophoben Fasermaterialen
DE2653284B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Farben von synthetischen Fasermaterialien
EP1469121B1 (de) Egalisiermittel
EP0112282B1 (de) Feste Form einer Mischung von kationischen Farbstoffen
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
DE1769449A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Faerbungen und Drucken auf hydrophoben Fasern
DE3918693A1 (de) Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialien
DE3246383C2 (de)
DE2142318A1 (de) Emulgiermittel fuer hydroxyarylreste enthaltende carrier
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE2755295A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestermaterialien
DE1619489C3 (de) Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern
CH641874A5 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine.
DE1802210C3 (de) Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern
CH651603A5 (en) Dyeing assistant
DE2852027A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen materialien
DE2142686A1 (de) Faerbeverfahren
DE2348363A1 (de) Carrier-zubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken
DE2402599A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern
DE3805622A1 (de) Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden
DE1469657A1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Praeparate
DE2825368C2 (de) Fixierbeschleuniger und seine Verwendung für das Färben von Gebilden aus sauer modifizierten PAN- und PE-Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee