DE2348363A1 - Carrier-zubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken - Google Patents

Carrier-zubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken

Info

Publication number
DE2348363A1
DE2348363A1 DE19732348363 DE2348363A DE2348363A1 DE 2348363 A1 DE2348363 A1 DE 2348363A1 DE 19732348363 DE19732348363 DE 19732348363 DE 2348363 A DE2348363 A DE 2348363A DE 2348363 A1 DE2348363 A1 DE 2348363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
carrier
carrier preparation
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348363
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Gunzert
Karl-Heinz Dr Keil
Joachim Dr Ribka
Gerhard Dr Weckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19732348363 priority Critical patent/DE2348363A1/de
Priority to NL7412356A priority patent/NL7412356A/xx
Priority to BE148903A priority patent/BE820349A/xx
Priority to JP49109646A priority patent/JPS5059575A/ja
Priority to FR7432272A priority patent/FR2244860A1/fr
Priority to IT2767874A priority patent/IT1022288B/it
Priority to BR796474A priority patent/BR7407964D0/pt
Priority to ES430377A priority patent/ES430377A1/es
Publication of DE2348363A1 publication Critical patent/DE2348363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Carrier-Zubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Carrier-Zubereitung, die als carrierwirksame Substanz ein Alkylnaphthalin enthält, sowie ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien.
Es ist bekannt, daß das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien wie Polyester-, Celluloseacetat-, Polyvinylchlorid-, Polyolefin- oder anderen Fasern oder auch Gemischen von synthetischen und natürlichen Fasern mit Schwierigkeiten verbunden ist, insbesondere dann, wenn beim Färben unter 100 C tiefe Farbtöne erreicht werden sollen. Es ist ferner bekannt, daß sich diese Schwierigkeiten zum Teil durch Verwendung von sogenannten Carriern beim Färbevorgang vermindern lassen. Unter Carriern werden chemische Verbindungen verstanden, die dem Fäbebad in feindispergierter Form zugesetzt oder im Färbebad in feindispergierter Form ausgefällt werden und die" das Aufziehen des Farbstoffs auf die Faser begünstigen, wodurch sich eine erhebliche Steigerung der Farbstärke der Färbungen oder Drucke erreichen läßt. Die den Färbebädern zugesetzten Mengen der Carrier liegen zwischen 1 und 30 g/l; vorzugsweise werden Mengen von 1 bis 10 g/l eingesetzt.
synthetischen
509817/0919
234836J
- 2 - Ref. .".9 7
In der Praxis werden Carrier und die für die Feinverteilung der Carrier erforderlichen Dispergier- und/oder Emulgiermittel den Färbebädern gleichzeitig zugesetzt. Man verwendet daher vorzugsweise Carrier-Zubereitungen, in denen die carrierwirksameη Substanzen mit den Dispergier- und/oder Emulgiermitteln gemischt sind und die beim einfachen Zusatz zu den Färbebädern sofort die erforderlichen stabilen Carrierdispersionen oder -emulsionen liefern.
Als Carrier sind bereits zahlreiche Verbindungen, wie z. B. oC- und ß-Methylnaphthalin, Halogennaphthaline, Diphenyläther, Diphenylenoxid, Diphenyl, Trichlorbenzol, o- und p-Phenylphenol und aromatische Carbonsäuren bekannt .
In der Praxis haben jedoch nur wenige Verbindungen als Carrier Bedeutung erlangt, beispielsweise das Methylnaphthalin. Bei der Verwendung des Methylnaphthalins als Carrier ist es jedoch nachteilig, daß Reste des Methylnaphthalins auf der gefärbten Faser verbleiben und eine Verschlechterung der Lichtechtheit der Färbungen und Drucke verursachen. Der von der Faser zurückgehaltene, sich nachteilig auswirkende Methylnaphthalinrest kann praktisch nur durch eine besondere Hitzebehandlung, wobei Temperaturen von mindestens 15O0C und Behandlungszeiten von mindestens 3 Minuten erforderlich sind, von der
5 0 9 817/0919 · original inspected
- 3 - Ref. 2978
Faser entfernt werden. Es ist selbstverständlich, daß die erforderliche zusätzliche Hitzebehandlung das Färbeoder Druckverfahren durch den erforderlichen Energie-, Apparate- und Arbeitsaufwand verteuert und einen zügigen Arbeitsablauf behindert. In einigen Fällen lassen sich zwar die Behandlungszeiten bei der Hitzebehandlung durch eine Erhöhung de.r Temperatur abkürzen. Von dieser Möglichkeit kann jedoch nicht allgemein Gebrauch gemacht werden, da z. B. bei texturierten! Polyestermaterial dann die Fasereigenschaften beeinträchtigt werden. In vielen Fällen, wie z. B. bei der Färbung von Muffen, sind die maschinellen Voraussetzungen für die zur Entfernung der Methylnaphthalinreste erforderlichen Hitzebehandlung nicht vorhanden. Das Austreiben der Methylnaphthalin-Reste durch Nacherhitzen hat ganz allgemein den Nachteil, daß der Vorzug des Carrierfärbens, nämlich die geringe thermische Belastung des Textilmaterials, wieder verloren geht und nachteilige Veränderungen des Warengriffs eintreten können. Auch bei Verwendung anderer Alkylierungsprodukte des Naphthalins sind die geschilderten Nachteile zu beobachten.
Aus den genannten Gründen blieb daher die Verwendung von Alkylierungsprodukten des Naphthalins, insbesondere des Methylnaphthalins, als Carrier zum Färben von synthetischen Fasern auf nur wenige Arbeitsgebiete beschränkt, obwohl das Methylnaphthalin sonst vorteilhafte Eigenschaften als
509817/0919
23Λ8363
- 4 - 3ef. 297fr
Carrier, wie ζ. B. eine hervorragend färbvertiefende Wirkung beim Färben von Polyesterfasern, eine gute Emulgierbarkeit, gute Egalisierwirkung und Preisgünstigkeit besitzt.
Es bestand daher ein dringendes Bedürfnis nach einem Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien der eingangs genannten Art unter Verwendung von Alkylierungsprodukten des Naphthalins, insbesondere des Methylnaphthalins, als Carrier,bei dem eine von Alkylnaphthalinresten weitgehend freie Färbung erhalten wird, und bei dem die Vorzüge des Carrierfärbens nicht durch nachträgliche Behandlung der Färbung bei Temperaturen, die wesentlich über denen des eigentlichen Färbeprozesses liegen, in Frage gestellt werden.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel dann erreicht wird, wenn der Färben .· in Gegenwart eines Esters der allgemeinen Formel
COOR
50 9817/0919
- 4 - Ref. 2978
- 5 - Ref. 2978
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien unter Verwendung von Alkylierungsprodukten des Naphthalins als Carrier. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Esters der oben angegebenen allgemeinen Formel I färbt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Carrier-Zubereitung, die ein Alkylierungsprodukt des Naphthalins als carrierwirksame Substanz enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Ester der oben angegebenen allgemeinen Formel I enthält.
In der allgemeinen Formel I kann der für R stehende aliphatische Kohlenwasserstoffrest geradkettig oder verzweigt und gegebenenfalls auch substituiert sein. Normalerweise steht R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Diese Alkylreste können unsubstituiert sein oder 1 bis 3 weitere einwertige Substituenten tragen. Bevorzugte Substituenten für die vorgenannten Alkylreste sind Halogenatome, wie insbesondere Chlor, und Alkoxygruppen der allgemeinen Formel
-0-(CH2CH2-O)n-R1 II
wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine der Ziffern, ö, 1 oder 2 bedeutet.
5098t7/0919
C*
- 6 - Ref. 2978
X und Y können gleich oder verschieden sein und insbesondere Wasserstoff, ferner Halogen,.wie z. B. Brom oder vorzugsweise Chlor, eine Alkoxy- oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
Beispiele für geradkettige oder verzweigte Reste, die in Formel I für R stehen können sind:
Methyl, Äthyl, Propyl-(1), Propyl-(2), Butyl-(1), oder Butyl-(2), 2-Methylpropyl-CD, Amyl-(l), Amyl-(2), Amyl-(3), 3-Methyl-butyl-O), 3-Methyl-butyl-(2) oder 2-Methyl-butyl- (1) , Hexyl, Isohexyl, 2-Äthylhexyl- (1) , . 2-Methoxy -äthyl- (1)., 2-Äthoxy-äthyl-(1), 2-Propoxy-äthyl-(1), 2-Butoxy- und 2-Isobutoxy-äthyl-(1), und die Reste der Formel CH3-O-CH2CH2-O-CH2CH2-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2CH2-O-Ch2CH2-, CH3CH2-O-CH2CH2-O-Ch2CH2-, CH3CH2-O-CH2CH2-O-CH2Ch2-O-CH2CH2-, CH3CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH2Ch2-,
CH3CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH2Ch2-O-CH2CH2-, ^4H9-O-CH2CH2-O-CH2CH2-, nC4H9-O-CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH2CH2-,
ISoC4H9-O-CH2CH2-O-CH2CH2-,
OCH, OCH9CR7-O-CH,, ' 0-CH9CH9CH j 3 j Δ L 3 j Δ I
j j
-CH2-CH-CH3, -CH2-CH-CH3
50981770919
CH3
0-CH-CH7
I
-CH2 — 7 —
OC4H9 Cn)
-CH9 Ref. 2978
OC4H9CiSO)
CH2 -CH-CH3 , -CH-CH3 , -CH-CH3 ,
0-CH7
ι 3
-CH2 .0-CH0CH7 -CH 0-CH7-OCH7
I J J
CH2 -CH-CH-CH3,
OCH3
-CH-CH-CHx,
I
OCH2CH3
2-CH-CH-CHjCH3,
OCH3
OC7H7 OC7H7 Cl
,.37,37 ,.
-CH0-CH-CH-CH-CH7, -CH9CH0-CH0Cl, -CH0-CH-CH9-OC7H7
2 ι 3' · I Z Δ LcSl
OC3H7
Cl
-CH2-CH2-CH-CH2Cl und -
Beispiele für X und Y sind:
Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, Methoxy, Äthoxy,,Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy und 2-Methyl-propoxy.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Verbindung der allgemeinen Formel I dem Färbebad in einer Menge von 0,05 bis 12, vorzugsweise von 0,1 bis 6 g/l zugesetzt. Es kann auch ein Gemisch von zwei oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I zugesetzt werden. Das Färbebad enthält darüber hinaus ein Alkylierungsprodukt des Naphthalins, insbesondere Methylnaphthalin, oder ein Carriergemisch, das aus einem Alkylierungs produkt des Naphthalins, insbesondere Methylnaphthalin und
509817/0919
- 8 - Ref. 297t
einer oder mehreren anderen carrierwirksamon Substanzen, wie insbesondere Chlornaphthalin, Diphenyl, Diphenyläthcr, Diphenylenoxid oder Trichlorbenzol besteht, in den üblichen Mengen, d. h. in Mengen von 1 bis 30 g/l, vorzugsweise 1 bis 10 g/l.
Als Alkylierungsprodukte des Naphthalins kommen insbesondere Alkylnaphthaline in Betracht, die eine oder mehrere Methyl- und bzw. oder Äthylgruppen tragen, beispielsweise oC - oder ß-Äthylnaphthalin, Di- und Trimethylnaphthaline, Methyläthylnaphthaline. Das Methylnaphthalin, als**·'- Methylnaphthalin oder ß-Methylnaphthalin oder als Gemisch dieser beiden, wird bevorzugt. Sofern im Rahmen der vorliegenden Erfindung Methylnaphthalin erwähnt ist, gelten die Ausführungen für andere Alkylierungsprodukte des Naphthalins entsprechend.
Zweckmäßig ist es, das Methylnaphthalin, den methylnaphthalinhaltigen Carrier und/oder die Verbindung der allgemeinen Formel I in dispergierter oder emulgierter Form dem Färbebad zuzusetzen. Zur Emulgierung oder Dispergierung sind die bekannten ionogenen und/oder nichtionogenen Emulgier- oder Dispergiermittel geeignet, beispielsweise anionaktive Substanzen wie Alkylsulfate, z. B. Na-Laurylsulfat und Na-Cetylsulfat, Türkischrotöle, sulfonierte öle, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfate wie Alkylbenzolsulfate und Alkylnaphthalinsulfate, oder nichtionogene Umsetzungsprodukte von Alkylen-
509817/0919
- 9 - Ref. 2978
oxyden, insbesondere Ä.thylenoxyd mit Alkylphenolen, Alkoholen, aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren, Fettaminen, Hydroxylgruppen aufweisenden Estern von gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren:
Zweckmäßigerweise werden Gemische von Emulgier- und/oder Dispergiermitteln verwendet, wobei zusätzlich auch noch hochsiedende organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über 1000C zugesetzt werden können, wie z. B. Tetrahydronaphthalin; Diemethylformamid; Xylol; aromatische und aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Halogenbenzole und Alkylpolyglykoläther. Auch hochsiedende Erdöldestillate oder Mineralöle sowie Mischungen verschiedener Lösungsmittel können verwendet werden.
Von den hochsiedenden Erdöldestillaten hat sich z. B. als besonders geeignet ein wasserhelles, nicht toxisches und nur schwach riechendes Destillat mit einem Aromatengehalt von ca. 99 Vol.% und hohem Flammpunkt erwiesen, das ein spezifisches Gewicht von C
von 162 - 1800C aufweist.
spezifisches Gewicht von 0,877 g/cm und einen Siedebereich
Von den Alkylpolyglykoläthern finden insbesondere Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylpolyglykoläther Verwendung.
509817/0919
- 10 - Ref. 2978
Gute Ergebnisse werden mit Emulgatorgemischen erzielt, die in den deutschen Offenlegungsschriften 1 619 489 und 1 802 210 beschrieben sind. Diese Emulgatorgemische bestehen aus Umsetzungsprodukten von Alkylenoxyden mit noch freie Hydroxylgruppen aufweisenden Estern von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren mit mehrwertigen, 2 bis 6 Hydroxylgruppen aufweisenden Alkoholen oder Anlagerungsverbindungen von Alkylenoxiden an Alkylphenole (Komponente I),-Alkali- und/oder Erdalkalisalzen von Alkylbenzolsulfonsäuren (Komponente II) und aliphatischen primären oder sekundären Alkoholen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (Komponente III). Geeignet sind auch Umsetzungsprodukte von Alkalisalzen von Alkylbenzolsulfonsäuren mit oxäthylierten Fettaminen als sogenannte "Neutralsalze".
Besonders vorteilhaft ist es, das Methylnaphthalin und die Verbindung der allgemeinen Formel I in emulgierter oder dispergierter Form, zusammen mit einem Emulgier- oder Dispergiermittelgemisch als erfindungsgemäße Carrier-Zubereitung dem Färbebad zuzusetzen.
Die erfindungsgemäße Carrier-Zubereitung enthält 35 - 75 Gew.%, vorzugsweise 45 - 65 Gew.% eines Alkylierungsproduktes des Naphthalins oder eines Carriergemisches, das ein Alkylierungsprodukt des Naphthalins enthält, wobei als Alkylierungsprodukt des Naphthalins bevorzugt Methylnaphthalin verwendet wiru_,
509817/0919
- 11 - ' Ref. 2978
5 bis 35 Gew.%, vorzugsweise 15-25 Gew.% einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel I und 5 bis 35 Gew.I, vorzugsweise 10 - 20 Gew.I eines Emulgier- oder Dispergiermittelgemischs gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmitteln und mit weiteren Egalisier-, Netz- oder anderen Hilfsmitteln. Als Emulgier- oder Dispergiermittel und als Lösungsmittel können die bereits genannten Substanzen verwendet werden. Die Herstellung der Carrier-Zubereitung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Vermischen der Komponenten, gegebenenfalls unter Erwärmen.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Carrier-Zubereitung oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können synthetische Fasermaterialien, z. B. aus Polyestern, z. B. aus PoIyäthylenglykolterephthalat, Cellulosetriacetat, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyolefinen, wie z. B. isotaktischem Polypropylen und anderen synthetischen Fasern oder auch Gemische von natürlichen Fasern und synthetischen Fasern gefärbt werden.
Der Begriff Fasermaterial soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung z. B. Stapelfasern, aber auch Fäden, Fadenstränge, Gewebe und Gewirke, Folien, Flocken und andere färbbare Materialien aus den erwähnten Polymeren umfassen.
509817/0919
- 12 - Ref. 2978
Der Färbeflotte werden pro Liter von der erfindungsgemäßen Carrier-Zubereitung beispielsweise 1 bis 10 g zugesetzt.
Es ist zweckmäßig, die Färbeflotte mit einer Säure, z. B. Essigsäure schwach anzusäuern, d. h. den pH-Wert der Färbeflotte auf etwa 5 einzustellen. J.e nach der gewünschten Farbtiefe werden pro Liter Färbeflotte bis etwa 5 g eines feindis,pergierten Dispersionsfarbstoffs verwendet. Die eingebrachte Ware wird bei 90 - 1000C etwa 30 bis 180 Minuten gefärbt.
Die Färbedauer ist abhängig von der gewünschten Farbtiefe und von der Aufziehgeschwindigkeit des Farbstoffs bei der gewählten Färbe temperatur. Das Volumen der. Färbeflotte wird vorzugsweise so gewählt, daß sich ein Flottenverhältnis von 5 bis 40 ergibt.
Nach dem Aufziehen des Fabrstoffs auf das Färbegut wird dieses zuerst bei 600C, dann bei 10 - 200C, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Dispergiermitteln, gespült und anschließend bei 1000C getrocknet.
Die so erhaltenen Färbungen sind weitgehend frei von Alkylnaphthalin, insbesondere Methylnaphthalinresten und sind daher praktisch geruchfrei. Sie zeigen auch keine Beeinträchtigung der Lichtechtheit, verglichen mit Färbungen des gleichen Farbstoffs auf demselben Substrat, die ohne Zu-
509817/0919
- 13 - Ref. 2978
satz von Carriern, z* B. nach dem Verfahren der HT-Färbung, wobei die Färbung bei etwa 13O0C bis 14O0C ausgeführt wird oder nach dem Thermosolverfahren, wobei die Farbstofffixierung bei 1800C bis 22O0C ausgeführt wird, erhalten werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich alle für die Carrierfärbung geeigneten Dispersionsfarbstoffe applizieren. Alle herkömmlichen Egalisier-, Dispergier- und Netzmittel, pH-Regulatoren, Entschäumer und sonstige in der Carrierfärberei gebräuchlichen Hilfsmittel können auch bei dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren mitverwendet werden.
Zum Bedrucken wird die Verbindung der allgemeinen Formel I in der Druckpaste dispergiert. Der eigentliche Druckvorgang wird dann in an sich bekannter Weise durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind bekannte Verbindungen oder können leicht durch Verestern der entsprechenden Carbonsäuren mit den entsprechenden Alkoholkomponenten hergestellt werden.
Der durch die vorliegende Erfindung erreichte Effekt wird wahrscheinlich dadurch erreicht, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I die Rückdiffusion des in der Faser ein-
509817/0919
- 14 - Ref. 2978
geschlossenen Methylnaphthalins in das Färbebad ermöglichen.
Einige Benzoesäureester sind zwar bereits als carrierwirksame Substanzen bekannt, daraus ergaben sich jedoch keinerlei Anhaltspunkte dafür, daß sie in Kombination mit Methylnaphthalin angewandt, die durch das Methylnaphthalin hervorgerufenen Nachteile beseitigen können.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
950 ml Wasser werden durch Zusatz von Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und darin 2 g eines Dispergiermittels auf der Basis eines Kondensationsproduktes eines Phenolderivats mit Formaldehyd und Natriumsulfit gelöst. Man erwärmt die Lösung auf 600C und versetzt sie mit 3 g einer Carrier-Zubereitung bestehend aus
60 g oC- oder ß-Methylnaphtalin oder eines technischen Gemisches beider Isomeren,
20 g Benzoesäure-methylglycolester, 10 g Ca-SaIz der Tetrapropylenbenzol-sulfonsäure, 10 g eines oxäthylierten' Rizinusöls mit 36 Äthylenoxid-Einheiten.
Durch Umrühren wird der Carrier gleichmäßig in der wäßrigen Flotte verteilt, in die erhaltene Emulsion 30 g eines Gewebes
508817/0919
-- copy
- 15 - Ref. 2978
aus Polyäthylenglycol-terephthalat eingebracht und 20 Minuten bei 600C erhitzt. Dann werden der Flotte 0,2 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
CN
NCCH2CH2-O-CO-CH3)
in Form einer ca. 20 !igen gefinishten Ware, die mit etwa 6 ml 700C warmem Wasser zu einer feinen Dispersion angerieben wurden, über ein Sieb zugegeben. Nun wird die Temperatur bis zum Siedepunkt der Flotte gesteigert und bei dieser Temperatur 90 Minuten gefärbt. Die gefärbte Ware wird entnommen, mit Wasser bei 60 C und bei 200C gespült, gewünschtenfalls mit einer 0,2 °aigen alkalischen Natriumdithionit-Lösung während 15 Minuten bei 6O0C bis 7O0C reduktiv nachbehandelt, nochmals mit Wasser, das gegebenenfalls etwa 1 g/l eines Netzmittels auf der Basis oxäthylierten Nonylphenols enthalten kann·, bei 20 bis 300C gespült und bei 1000C getrocknet. Man erhält eine geruchfreie, dunkelrot gefärbte Ware. Unterläßt man. den Zusatz des Benzoesäure-methylclycolesters, so wird dieser günstige Effekt der Geruchsfreiheit unter den genannten Trocknungsbedingungen nicht erzielt.
Denselben Effekt erhält man auch, wenn die oben verwendete Carrier-Zubereitung Mischungen von^- bzw. ß-Methylnaphthalin mit anderen carrierwirksamen Substanzen wie Diphenyl und
50981 7/0919 COPY
- 16 - Ref. 2978
Diphenylenoxid enthält oder wenn der oben verwendete Benzoesäure-methylglycolester durch den Methylglycol-, Äthylglycol-, Propylglycol-, Butylglycol-, Methyldiglycol-, Äthyldiglycol-, Propyldiglycol- oder Butyldiglycolester der 3- bzw. 4-Chlorbezoesäure, der 4-Methylbenzoesäure oder der 3-Chlor-4-methylbenzoesäure
ersetzt wird.
In gleicher Weise läßt sich auch der Polyesteranteil in Fasermaterialien, die Polyesterfasern in Mischung mit planzlichen und tierischen Fasern enthalten, anfärben.
Beispiel 2
30 g eines Polyestergewebes oder ein 30 g Polyesteranteil enthaltendes Mischgewebe aus Polyester und Wolle wird wie in Beispiel 1 beschrieben gefärbt wobei anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Carrier-Zubereitung 3 g der folgenden Mischung verwendet werden.
509817/0919
- 17 - Ref. 2978
18 g Diphenyl,
50 g oC- bzw, ß-Methylnaphthalin oder eines technischen Gemisches dieser Isomeren,
20 g S-Chlor-^methylbenzoesäure-methylester, 20 g Erdöldestillat mit einem Siedepunkt von 162 - 1800C und einem Aromatengehalt von 99 Vol.I und einem spezifischen Gewicht von 0,877 g/cm , 6 g Calziumsalz der Tetrapropylenbenzolsulfonsäure, 6 g eines Rizinusöls mit 36 Äthylenoxideinheiten.
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten roten Dispersionsfarbstoffs werden 0,1 g eines gelben der Formel
Br
in Form einer 15 $igen gefinishten Ware eingesetzt. Man erhält eine volle gelbe Färbung des Polyestergewebes bzw. des Polyesteranteils des Mischgewebes.
Die Trocknung der mit den obengenannten esterhaltigen Methylnaphthalin-Carriern gefärbten Polyester und Polyester-Wolle-Gewebe kann bei-IQO0C erfolgen, ohne daß Rückstände
509817/0919
- 18 - Ref. 2978
von Methylnaphthalin in der Faser verbleiben. Dies wurde außer durch Geruchsprüfungen an Naßbügelproben auch durch quantitative Floureszenzmessungen bestätigt". Ohne den Zusatz des Esters ist die quantitative Entfernung des carrierwirksamen Methylnaphthalins bei Trockungstemperaturen von 10O0C nicht möglich.
Ein gleich günstiges Ergebnis wird auch erhalten, wenn die oben verwendete Carrier-Zubereitung anstelle des 3-Chlor-4-methylbenzoesäure-methylesters einen der folgenden Ester enthält:
3-Chlor-4-methylbenzoesäure-methylester, -äthylester; npropylester; i-propylester; n-butylester; -i-butylester; n-amylester; i-amylester, n-hexylester; i-hexylester ; 2-äthylhexylester; 4-Chlorbenzoesäure- oder 3-Chlorbenzoesäure-methylester; -ähtylester; n-propylester; i-propylester; -n-butylester; -i-butylester; n-amylester; i-amylester; 2-äthylhexylester.
Beispiel 3
30 g eines Polyestergewebes oder ein 30 g Polyesteranteil enthaltendes Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle wird wie in Beispiel 1 beschrieben gefärbt wobei anstelle der in Beispiel 1 verwendeten C&riisr-Zubereitung 3 g der folgenden, Mischung verwendet werden. .
509817/0919
- 19 - Ref. 2978
24 g OC- bzw. ß-Methylnaphthalin,
8 g Diphenyl bzw. Diphenylenoxid,
32. g Trichlorbenzol,
16 g Benzoesäure-n-propylester,
10 g Ca-SaIz der Tetrapropylenbenzolsulfo-säure, 10 g eines 36 Äthylenoxideinheiten enthaltenden oyäthylierten Rizinusöls.
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten roten Dispersionsfarbstoffs werden 0,1 g eines blauen der Formel
HO 0
NH9 0 OH
id
in Form einer 33 !igen gefinishten Ware eingesetzt.
Man erhält eine volle blaue Färbung des Polyestergewebes bzw. des Polyesteraiiteils des Mischgewebes.
Die Trocknung der mit den obengenannten esterhaltigen Methylnaphthalin-Carriern gefärbten Polyester und Polyester-Baumwolle- Ge weben kann bei 100 C erfolgen, ohne,daß Rückstände der carrierwirksamen Substanzen in der Faser verbleiben. Die gefärbte Ware ist damit praktisch geruchsfrei.
Ein gleich günstiges Ergebnis wird auch erhalten, wenn die oben verwendete Carrier-Zubereitung anstelle des 3-Chlor-4-methylbenzoesäure-methylesters einen der folgenden Ester enthält:
509817/0919
- 20 - Ref. 2978
Benzoesäure-äthylester, -n-propylester, -i-propylester, n-butylester, -i-butylester, -n-amylester, -i-amylester, -n-hexylester, -i-hexylester, -2-äthyl-hexylester oder 4-Methylbenzoesäure-äthylester, -n-propylester, -i-propylester, -n-butylester, -i-butylester, -n-amylester, -nhexylester, -i-hexylester, -2-äthyl-hexylester.
Ohne den Zusatz eines der genannten Ester läßt sich die Ware erst durch Trocknung bei höherer Temperatur geruchfrei erhalten.
509817/0919

Claims (20)

23A8363 ·/ Ref. 2978 Patentansprüche
1. Ein Alkylierungsprodukt des Naphthalins enthaltende Carrier-Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ester der allgemeinen Formel
COOR
worin
R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest Y, Y Wasserstoff, Halogen, Alkoxy- oder Alkylreste
bedeuten, enthält.
2. Carrier-Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylierungsprodukt des Naphthalins Methylnaphthalin ist.
3. Carrier-Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5-35 Gew.9« der Verbindung der Formel I enthält.
4. Carrier-Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 - 25 Gew.% der Verbindung der allgemeinen Formel I enthält.
509817/0919 %
234836:
■- 22 - Ref. 2&7S
5. Carrier-Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest R,T bis 10 Kohlenstoffatome besitzt.
6. Carrier-Zubereitung nach·den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest R 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt.
7. Carrier-Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest R durch Chlor substituiert ist.
8. Carrierzubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest R durch Alkoxygruppen der allgemeinen Formel
-0-(CH2CH2O)n-R1 II
wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η -die Ziffern 0, 1 oder 2 bedeutet, substituiert ist
9. Carrier-Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für X und/oder Y stehenden Alkyl- oder Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzen,
509817/0919
- 23 - Ref. 2978
10. Carrier-Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß X und/oder Y für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen stehen.
11. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien unter Verwendung von Alkylierungsprodukten des Naphthalins als Carrier, dadurch gekennzeichnet, daß man" in Gegenwart eines Esters der allgemeinen Formel
COOR
worin
R einen 'aliphatischen Kohlenwasserstoffrest X, Y Wasserstoff, Halogen, Alkoxy- oder Alkylreste
bedeuten, färbt oder druckt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Carrier Methylnaphthalin oder ein methylnaphthalinhaltiges Gemisch verwendet wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest R 1 bis 10 Kohlenstoff atome besitzt.
509817/0919
- 24 - Ref. 2378
14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest R 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest R durch Chlor substituiert ist.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest R durch Alkoxygruppen der allgemeinen Formel
-0-(CH2CH2O)n-R1 II
wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η die Ziffern 0, 1 oder 2 bedeutet, substituiert ist,
17. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die für X und/oder Y stehenden Alkyl- oder Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzen.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß X und/oder Y für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen stehen.
509817/0919
- 25 - Ref. 2978
19. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel I dem Färbebad in einer Menge von 0,05 bis 12 g/l zugesetzt wird.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis" 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel I dem Färbebad in einer Menge von 0,1 bis 6 g/l zugesetzt wird.
509817/0919
DE19732348363 1973-09-26 1973-09-26 Carrier-zubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken Pending DE2348363A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348363 DE2348363A1 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Carrier-zubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken
NL7412356A NL7412356A (nl) 1973-09-26 1974-09-18 Carrier-preparaat en werkwijze voor het verven drukken.
BE148903A BE820349A (fr) 1973-09-26 1974-09-25 Produit vehiculeur pour la teinture et l'impression
JP49109646A JPS5059575A (de) 1973-09-26 1974-09-25
FR7432272A FR2244860A1 (en) 1973-09-26 1974-09-25 Carrier compsn. contg. alkylated naphthalene - and benzoate ester (deriv) for dyeing and printing fabrics
IT2767874A IT1022288B (it) 1973-09-26 1974-09-25 Preparato di trasportatori e procedimento di tintura e di stampa
BR796474A BR7407964D0 (pt) 1973-09-26 1974-09-25 Composicao de veiculo e processo para tingimento ou estampagem de materiais de fibras sinteticas
ES430377A ES430377A1 (es) 1973-09-26 1974-09-25 Procedimiento para tenir y estampar materiales de fibras sinteticas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348363 DE2348363A1 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Carrier-zubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348363A1 true DE2348363A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5893683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348363 Pending DE2348363A1 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Carrier-zubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5059575A (de)
BE (1) BE820349A (de)
BR (1) BR7407964D0 (de)
DE (1) DE2348363A1 (de)
ES (1) ES430377A1 (de)
FR (1) FR2244860A1 (de)
IT (1) IT1022288B (de)
NL (1) NL7412356A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH081029B2 (ja) * 1985-01-24 1996-01-10 旭化成工業株式会社 ポリエステル繊維の染色法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7412356A (nl) 1975-04-01
FR2244860B3 (de) 1977-07-01
FR2244860A1 (en) 1975-04-18
BE820349A (fr) 1975-03-25
ES430377A1 (es) 1976-09-16
IT1022288B (it) 1978-03-20
JPS5059575A (de) 1975-05-22
BR7407964D0 (pt) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530339A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterfasern feinen titers
DE2653284C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2348363A1 (de) Carrier-zubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2033894B2 (de) Verfahren und Mittel zum Färben von Polyester-Textilmaterial
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
DE1769997A1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern
DE2825368C2 (de) Fixierbeschleuniger und seine Verwendung für das Färben von Gebilden aus sauer modifizierten PAN- und PE-Fasern
DE3704809A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE2658062C2 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen Färben von Mischgeweben aus modifizierten Polyesterfasern und Wolle
DE2236551C3 (de) Carriergemisch und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1960868A1 (de) Faerben und Bedrucken von Gebilden aus hydrophoben,organischen Hochpolymeren
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE3902052A1 (de) Carrier fuer das faerben von hydrophoben fasermaterialien
DE2502234A1 (de) Zubereitung und verfahren zum knitterfreien faerben von polyesterfasern
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE1802210C3 (de) Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern
CH511974A (de) Verwendung eines Emulgatorgemisches zum Emulgieren von wasserunlöslichen Carriers beim Färben und Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2236551A1 (de) Carriergemisch und verfahren zum faerben und bedrucken
DE2142318A1 (de) Emulgiermittel fuer hydroxyarylreste enthaltende carrier
DE2852027A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen materialien
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2146761A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtechter faerbungen und drucke auf synthetischen fasern