DE39006C - Neuerung an Drillsäemaschinen - Google Patents
Neuerung an DrillsäemaschinenInfo
- Publication number
- DE39006C DE39006C DENDAT39006D DE39006DA DE39006C DE 39006 C DE39006 C DE 39006C DE NDAT39006 D DENDAT39006 D DE NDAT39006D DE 39006D A DE39006D A DE 39006DA DE 39006 C DE39006 C DE 39006C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seed
- housing
- sowing
- seeds
- seed drills
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/12—Seeders with feeding wheels
- A01C7/121—Seeders with feeding wheels for sowing seeds of different sizes
- A01C7/122—Seeders with feeding wheels for sowing seeds of different sizes using more than one feeding wheel; using double-run feeding wheels
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insofern ein verbesserter Säe-Apparat, als
er das Aussäen einer jeden Sorte Saatgut, vom feinstkörnigen, wie Mohn und Raps, bis zu dem
gröfstkörnigen, wie Bohnenarten, mittelst eines und desselben Schubrädchens ermöglicht. Dies
wird der Hauptsache nach durch Einfügen von verschiedenen Einsätzen ins Gehäuse des Schubrädchens
erzielt. Zugleich kann während der Arbeit jede einzelne Saatreihe abgestellt werden.
Fig. ι zeigt im . Querschnitt die Säevorrichtung,
in eine Drillmaschine eingestellt.
Fig. 2 ist eine theilweise Ansicht des Saatkastens
und ein Längsschnitt durch denselben.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen den verbesserten
Säe-Apparat in gröfserem Mafsstabe in Ansicht und Querschnitt.
Fig. 6 und 7 sind Ansichten eines der Einsätze
zum Säen verschiedener Körnerarten.
Fig. 8 zeigt die Einrichtung zur Reihenabstellung von aufsen,
Fig. g den Bewegungsmechanismus für das Rührwerk im Kasten,
Fig. 10 die Anordnung der Wechselräder zum Säe-Apparat.
Der äufsere Kranz des Schubrades ο des Säe - Apparates, Fig. 4, ist durch die mittlere
Rippe oder Scheibe in zwei ungleiche Theile getheilt. Rechts, Fig. 4, steht ein schmaler
Rand über, welcher Verwendung findet beim Säen von Mohn, Raps und feineren Samen.
Links ist ein breiterer Rand zum Säen von Getreide, Erbsen, RUbenkernen und Bohnen.
Sämmtliche Schubräder sitzen auf einer sie bewegenden Welle r.
Das Gehäuse des Schubrädchens ist so eingerichtet, dafs die gröfsten Bohnen ohne Hindernifs
von dem Schubrädchen ο auf der linken Seite in der Bewegungsrichtung mitgenommen
werden und unten seitlich herausfallen können. Um mit dieser Seite auch etwas kleinere Körner,
wie Erbsen und Getreide, säen zu können, mufs der Querschnitt der Oeffnung zwischen
dem Gehäuse" und dem Rädchen 0 verkleinert werden. Dies geschieht durch Einschaltung eines
Ersatzstückes i, Fig. 6 und 7, in den unteren Theil des Gehäuses in eine Führungsnuth, wo
es befestigt wird, Fig. 3 und 4. . Auf diese Weise kann man durch verschieden breite
Einsatzstücke für verschieden starkes Saatgut den jeweilig passenden Querschnitt der freien
Oeffnung herstellen. Das Gehäuse d, Fig. 3 bis 5 , hat oberhalb des Schubrades zwei
schlitzförmige Oeffnungen d1 d2, die durch
Schieber Z verschlossen werden können, und zwar ist die Oeffnung rechts für Oelsaat, links
für andere grofskörnigere Sorten bestimmt.
Hinter dem Saatkasten b ist ein nach oben aufklappbares Keilstück e angebracht, dessen
untere Seite mit der Unterkante des Kastens b in einer Linie liegt. Unter diesem Keilstück e
sind Führungen angeschraubt und in den Führungen Stahlfederblättchen angebracht. Zieht
man nun die Verschlufsschieber Z Z aus dem Gehäuse d nach hinten heraus, so gelangen
dieselben in die Führungen unter dem Keilstück e und werden dort durch die Stahlfederblättchen
festgehalten. Der Boden des Saatkastens wird durch einen seitlich verschiebbaren
Rahmen mit keilförmigen Zwischenstäben p, Fig. 2, gebildet. Will man gewöhnliches
Saatgut (keine Oelsaat) säen, so schiebt
man den Rahmen nach links und legt ein Schlufsstück q an die rechte Ecke im Saatkasten,
während beim Säen von Oelsaat der Rahmen nach rechts geschoben und das Stück q
an die linke Seite angelegt wird, um die gröfsere Schlitzöffnung links zu schliefsen.
Das Saatgut wird durch die keilförmigen Zwischenstäbe des beweglichen Rahmens den
offenen Schlitzöffnungen des Säe - Apparates besser als sonst zugeführt. Sollen beim Säen
einige Reihen ausfallen, wie dies beim Erbsen-, Bohnen- und Rübensäen der Fall ist, so dafs
z. B. mit einer iz|.reihigen Drillmaschine nur
8 reihig zu drillen ist, so stellt man von aufsen die betreffenden Reihen durch die entsprechenden
Schieber / ab, d. h. man schliefst die zugehörigen schlitzförmigen Oeffnungen im Gehäuse
d. Um ein Stopfen des Saatgutes im Kasten b zu verhindern, ist ein Rührwerk c
in demselben angebracht. Dasselbe wird z. B. durch eine aufserhalb angebrachte Schleife m
und Kurbel n, Fig. 9, von der Welle r aus in schwingende Bewegung gesetzt. Der Betrieb
der Welle r geschieht von der Nabe des linken Laufrades der Maschine aus durch Zahnräder,
Fig. 10, die behufs Erzielung gröfseren oder geringeren Saatquantums nur ausgewechselt zu
werden brauchen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . An Drillsäemaschinen die Zusammenstellung des Schubrades (o) der Säevorrichtung mit in das Gehäuse der letzteren einzusetzenden und leicht auswechselbaren, den freien Querschnitt regelnden Einsatzstücken ft), .um ein und dieselbe Säevorrichtung für Saatgut von jeder Korngröfse brauchbar machen zu können.
- 2. An Drillmaschinen mit den in Anspruch 1! angegebenen Einrichtungen die. Anordnung von frei zugänglichen Schiebern (I), um über den beiden Eingängen des Gehäuses (d) eine Abstellung jeder einzelnen Saatreihe von aüfsen bewirken zu können.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE58784T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE39006C true DE39006C (de) |
Family
ID=34683196
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT58784D Expired - Lifetime DE58784C (de) | Neuerung an Drillsäemaschinen. (2 | ||
DENDAT40874D Active DE40874C (de) | Neuerung an Drillsäemaschinen | ||
DENDAT39006D Expired - Lifetime DE39006C (de) | Neuerung an Drillsäemaschinen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT58784D Expired - Lifetime DE58784C (de) | Neuerung an Drillsäemaschinen. (2 | ||
DENDAT40874D Active DE40874C (de) | Neuerung an Drillsäemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE39006C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1412227A (en) * | 1973-03-30 | 1975-10-29 | Stumpf G | Fabric layering machines |
-
0
- DE DENDAT58784D patent/DE58784C/de not_active Expired - Lifetime
- DE DENDAT40874D patent/DE40874C/de active Active
- DE DENDAT39006D patent/DE39006C/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58784C (de) | |
DE40874C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD242159A5 (de) | Saeaggregat fuer einzelkornmaschinen | |
DE39006C (de) | Neuerung an Drillsäemaschinen | |
DE239923C (de) | ||
DE905432C (de) | Von Lochkarten gesteuerte statistische Maschine | |
DE193786C (de) | ||
DE249516C (de) | ||
DE166059C (de) | ||
DE74526C (de) | Schubrad für Säemaschinen, aus einem verstellbaren Schubrad für feinen Samen und einem nicht verstellbaren für groben Samen bestehend | |
DE17930C (de) | Neuerungen an einem Wasch- und Sortirapparate für Kohlen und Erze | |
DE367729C (de) | Einzelkornsaemaschine mit Rinne, welche die Vorvereinzelung bewirkt, worauf das Saatgut von einem umlaufenden Organ abgenommen wird | |
DE411129C (de) | Grubber mit Saevorrichtung | |
DE290920C (de) | ||
DE268765C (de) | ||
DE100383C (de) | ||
DE238901C (de) | ||
DE283078C (de) | ||
DE688579C (de) | Vorrichtung zum teilweisen Abziehen bestimmter Festgutteile aus einem bewegten Gutstrom fester Teile | |
DE235688C (de) | ||
DE249154C (de) | ||
DE481831C (de) | Geldausgabe- und Wechselmaschine | |
DE396060C (de) | Als Sae-, Hack- und Pflanzlochmaschine zu verwendende Hackfruchtmaschine | |
DE17813C (de) | Neuerungen an Teigtheilmaschinen | |
DE834914C (de) | Einstellvorrichtung fuer die Typenhebel an Rechenmaschinen | |
DE10108C (de) | Neuerungen an der Thorner Säemaschine | |
AT28324B (de) | Kartoffellegemaschine. |