DE3900549C2 - Färbehülse zum gleichmäßigen Verdichten von Garn - Google Patents

Färbehülse zum gleichmäßigen Verdichten von Garn

Info

Publication number
DE3900549C2
DE3900549C2 DE3900549A DE3900549A DE3900549C2 DE 3900549 C2 DE3900549 C2 DE 3900549C2 DE 3900549 A DE3900549 A DE 3900549A DE 3900549 A DE3900549 A DE 3900549A DE 3900549 C2 DE3900549 C2 DE 3900549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
yarn
sleeve
axially
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3900549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900549A1 (de
Inventor
Josef Becker
Hubert Becker
Matthias Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3900549A priority Critical patent/DE3900549C2/de
Publication of DE3900549A1 publication Critical patent/DE3900549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900549C2 publication Critical patent/DE3900549C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports

Description

Die Erfindung betrifft eine Färbehülse mit zwei ringförmigen Endabschnitten und einem axial verkürzbaren Mittelabschnitt sowie ein Verfahren zum gleichmäßigen Verdichten von Garn unter Verwendung einer derartigen Hülse.
Zum gleichmäßigen axialen Verdichten von Garnwickeln ist es allgemein bekannt, diese auf axial ineinanderschiebbare oder in sich verkürzbare Färbehülsen aufzubringen, diese säulen­ förmig übereinander anzuordnen und die so gebildete Säule durch einen Axialdruck zu verkür­ zen. Bezweckt wird damit, eine homogene Garnsäule zu erhalten, die über ihre volle Höhe einem die Garnwickel radial durchströmenden Behandlungsmedium einen gleichen Widerstand entgegensetzt, der Voraussetzung für eine gleichmäßige Garnbehandlung ist. Bei der Verdich­ tung erfolgt eine Verlagerung der einzelnen Garnwickel über die Höhe der Färbehülsen. Wird die Säule nach der Behandlung in einzelne Garnwickel/-hülsen/-einheiten zerlegt, besteht die Gefahr, daß die Garnwickel teilweise über ein Ende ihrer Färbehülse hinaus verschoben und insoweit nicht mehr abgestützt sind. Bei der weiteren Handhabung verlieren die Wickellagen dadurch ihre ordnungsgemäße Plazierung, verwirren sich und erschweren den Abspulvorgang, sofern eine Weiterverarbeitung eines derartigen Garnwickels überhaupt noch möglich ist.
Um bei dem zuvor beschriebenen Verfahren eine Verlagerung der Garnwickel über eine Färbe­ hülse hinaus zu vermeiden, ist es allgemein bekannt, auf die Färbehülse jeweils einen Garnwic­ kel aufzubringen, dessen axiale Länge wesentlich geringer ist als die axiale Länge der betref­ fenden Färbehülse. Aber auch diese Maßnahme, die zudem in Kauf nimmt, daß ein beachtlicher Teil der an sich verfügbaren Wickelhöhe einer Färbehülse ungenutzt bleibt, ist bei vertretbaren Längendifferenzen zwischen Garnwickel und Färbehülse nur dann erfolgversprechend, wenn sichergestellt wird, daß die Verlagerung eines Garnwickels auf die Längendifferenz beschränkt bleibt.
Aus der EP 233365 B1 ist auch bereits ein Verfahren bekannt, bei dem das Garn auf axial zusammendrückbare und/oder zusammenschiebbare Färbehülsen aufgespult wird, wobei die so gebildeten Garnwickel gleichfalls eine axiale Länge aufweisen, die jeweils geringer ist als die axiale Länge der Färbehülse. Die bespulten Färbehülsen werden säulenartig übereinanderge­ setzt, und anschließend wird auf die Färbehülsen und die Garnwickel ein axial wirkender Kom­ pressionsdruck ausgeübt. Um insbesondere eine gleichmäßige Verdichtung der Wickel ohne Störung des Garnverlaufs auch in den inneren Wickellagen herbeizuführen, wird vorgeschlagen, die Färbehülsen und die Garnwickel durch den Kompressionsdruck gleichzeitig und im wesent­ lichen über die gleiche Zeitdauer axial zusammenzudrücken.
Für dieses bekannte Verfahren wird als Vorteil geltend gemacht, daß dadurch Relativbewegun­ gen zwischen den die Mantelflächen der Färbehülsen bildenden Elementen einerseits und den inneren Lagen der Garnwickel andererseits ausgeschlossen würden, da ein Zusammendrücken oder Zusammenschieben der Färbehülsen stets zugleich mit einem Zusammendrücken der Garnwickel vor sich gehe. Dabei sollen die auftretenden Verformungen bei den Färbehülsen und bei den Garnwickeln gleich sein. Relativbewegungen der inneren Garnlagen oder Garnwic­ kel an den Elementen der Mantelflächen der Färbehülsen sollen entfallen. Störungen, Einklem­ mungen und Beschädigungen der inneren Garnlagen würden somit gleichfalls entfallen.
Um aber auf säulenartig übereinandergesetzte Färbehülsen und Garnwickel trotz ihres axialen Längenunterschiedes gleichzeitig einen Kompressionsdruck ausüben zu können, ist es unerläß­ lich, zwischen aufeinanderfolgenden Garnwickeln Distanzstücke anzuordnen, die den Längen­ unterschied ausgleichen. Durch diese zusätzlich erforderlichen Distanzstücke ergibt sich aber ein ihrem Volumen entsprechender Kapazitätsverlust an Garnmaterial für jede Säule, da diese je nach dem für das Garnmaterial erforderlichen Verdichtungsbetrag über 25% und mehr ihrer Höhe aus Distanzstücken gebildet werden muß. In einem mit derartigen Säulen beschickten Färbebehälter reduziert sich daher gleichfalls dessen Aufnahmekapazität für das Garnmaterial um einen entsprechend großen Teil. Für eine Färbebehandlung ist daher beispielsweise ein entsprechend großes Verhältnis Flottenmenge : Garnmenge erforderlich. Daraus ergibt sich nicht nur eine entsprechend größere Energiemenge zur Aufheizung und Umwälzung der Flotte, son­ dern auch eine Vergrößerung der schließlich abzuführenden und zu entsorgenden Menge an verbrauchtem Behandlungsmedium, bezogen auf die jeweils behandelte Garnmenge.
Aus der DE-OS 16 35 084 ist ein Wickelträger bekannt, bei dem ein Verfahren zum Verdich­ ten von im Kreuzspulverfahren aufgebrachtem Garn anwendbar ist. Bei der axialen Kom­ pression einer aus mehreren Garnträgern und -wickeln gebildeten Säule findet eine mehr oder weniger über die gesamte Länge gleichförmige Verkürzung der Wickelträger statt, während die Wickel selbst aufgrund ihrer in axialer Richtung variierenden Rohdichte eine über ihre Höhe unterschiedliche Komprimierung erfahren. Aus diesem Grunde kommt es zu uner­ wünschten Relativbewegungen zwischen dem Wickelträger und den innersten Lagen der Wickel, da die Insichbewegungen dieser beiden in Kontakt miteinander stehenden Körper nicht übereinstimmen. Des weiteren sind an den Stirnenden der bekannten Wickelträger keine Steckkrägen vorhanden, so daß die miteinander in Kontakt stehenden Stirnflächen der Wickel und Stirnflächen der Hülsen nach dem Kompressionsvorgang nicht mehr miteinander fluch­ ten, weshalb die innersten Lagen in den Randbereichen der Wickel im Endeffekt neben dem zugehörigen Garnträger angeordnet sind und daher keinerlei Auflage mehr besitzen. Derartige Wickel bereiten deshalb insbesondere beim Transport und der weiteren Handhabung erhebli­ che Schwierigkeiten, da die Gefahr von Garnverwirrungen besteht.
Aus der DE 86 23 209 U1 ist außerdem eine axial verformbare Textilhülse bekannt, die an einem Ende mit einem im Außen- und im Innendurchmesser verminderten zylindrischen Abschnitt versehen ist. Aus diesem Grunde lassen sich axial hintereinander angeordnete Hülsen mit diesem Abschnitt in einen daran angepaßten Abschnitt einer benachbarten Hülse einschieben. Der Übergang zwischen dem als Einsteckkragen dienenden zylindrischen Ab­ schnitt und dem daran axial anschließenden und einen deutlich größeren Durchmesser auf­ weisenden Mantelabschnitt der Hülse verläuft jedoch derartig sprunghaft, nämlich in Form einer rechtwinkligen Stufe, daß sich jegliche Bespulung des axial zuvorderst liegenden Ab­ schnitts verbietet. Es ließe sich nämlich in solch einem Fall keinesfalls eine Verschiebung des auf dem kleinen Durchmesser angeordneten Randbereichs des Wickels in Richtung auf einen Mantelabschnitt mit einem größeren Durchmesser bewerkstelligen.
Ferner ist eine Färbehülse der eingangs beschriebenen Art aus der DE 36 29 401 A1 bekannt. Der axial verkürzbare mittlere Bereich dieser Färbehülse begünstigt durch darin vorgesehene schlitzförmige Durchbrüche jedoch ein Verklemmen der unmittelbar auf diesen Bereich aufge­ brachten Fadenlagen, so daß diese beschädigt werden können, zumindest aber stellenweise der Färbeflotte nicht in der gleichen Weise ausgesetzt werden wie das übrige Fadenmaterial und insbesondere den Abspulvorgang behindern, da die betreffenden Fadenwindungen auch dann noch am Mittelabschnitt der Färbehülse haften, wenn die Färbehülse vom axialen Kompressi­ onsdruck entlastet ist.
Aus der DE 36 28 571 A1 ist aber auch bereits eine Färbehülse bekannt, bei der Fadeneinklem­ mungen vermieden werden. Zur Homogenisierung der Wickeldichte verfügt diese Färbehülse über einen verkürzbaren mittleren Hülsenbereich, der aus im Abstand voneinander angeordne­ ten Zungen gebildet ist, die wechselweise von einem unteren und einem oberen Färbehülsenbe­ reich ausgehen und über Lücken zwischen den Zungen des jeweiligen Färbehülsenbereichs bis in die Endbereiche der Färbehülse hineinschiebbar sind.
Die Ausbildung dieser Färbehülse ist jedoch verhältnismäßig kompliziert. Auch verfügt die Färbehülse ohne einen verhältnismäßig großen Materialaufwand nicht über die radiale Stabili­ tät, die erforderlich ist, um den radial einwärts wirkenden, aus dem Schrumpfvorgang eines Wickels resultierenden Kräften zu widerstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Färbehülse vorzuschlagen, bei der die Garn­ wickel keine wesentlich geringere axiale Länge aufweisen müssen als die Färbehülse und bei der insbesondere auf Distanzstücke zwischen den Garnwickeln verzichtet werden kann, um dennoch eine Verlagerung der Garnwickel über das jeweilige Ende der betreffenden Färbehülse hinaus mit Sicherheit auszuschließen und auch zu vermeiden, daß insbesondere die inneren Windungen eines Garnwickels, die unmittelbar auf dem axial verkürzbaren Mittelabschnitt der Färbehülse aufliegen, eingeklemmt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Färbehülse mit zwei ringförmigen Endab­ schnitten und einem axial verkürzbaren Mittelabschnitt gelöst, bei der
  • a) ein mit einer radial nach innen vorstehenden Stufe versehener Endabschnitt eine kreisförmige Innenkontur aufweist,
  • b) ein in seiner Außenkontur der Innenkontur des Endabschnittes angepaßter Endab­ schnitt mit über seinen Außenumfang in gleichmäßiger Verteilung angeordneten, axial ausgerichteten Stegen versehen ist,
  • c) die Außenflächen der Stege stufenlos in den Außenumfang eines den Endabschnitt bildenden Endringes übergehen,
  • d) der verkürzbare Mittelabschnitt eine Anzahl von in axialen Abständen voneinander angeordneten Unterteilungsringen aufweist,
  • e) die Unterteilungsringe über bogenförmige Distanzelemente miteinander verbunden sind,
  • f) die Distanzelemente paarweise zusammen mit den beiden jeweils zu verbindenden Unterteilungsringen Distanzringe bilden,
  • g) die Mittelachse der Distanzringe im wesentlichen radial zur Färbehülse ausgerichtet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Färbehülse läßt sich eine über die Höhe eines Wickels unterschied­ liche Wickelhärte in vortrefflicher Weise vergleichmäßigen, wobei eine Verschiebung der Wic­ kelbereiche über die Wickelfläche auf ein Minimum beschränkt werden kann, so daß bei der axialen Verdichtung einer Wickelsäule, die aus einer Anzahl von bewickelten Färbehülsen gebildet ist, Fäden nicht eingeklemmt werden können und auch Reibungswiderstände erheblich reduzierbar sind, die insbesondere infolge von unmittelbar auf der Wickelfläche aufliegenden Wickellagen entstehen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Färbehülse ist bei einer bekannten und bewußt in Kauf genommenen begrenzten Wickelverschiebung der obere Färbehülsenendabschnitt in den unteren Färbehülsenendabschnitt einer ebenso ausgebildeten Färbehülse um einen definierten Teil der Höhe axial einschiebbar, wogegen je nach der erforderlichen Wickelverdichtung der mittlere Färbehülsenabschnitt durch die Elastizität der Distanzelemente axial verkürzbar ist, ohne dabei Fadenwindungen einzuklemmen. Infolgedessen kann ein auf die erfindungsgemäße Färbehülse aufgebrachter Wickel in seinem oberen und unteren Endbereich, die bereits über eine größere Wickelhärte als der mittlere Wickelbereich verfügen, im erforderlichen Ausmaß verschoben und in seinem mittleren Wickelbereich, der über die geringere Wickelhärte verfügt, erheblich axial zusammengedrückt werden, so daß jeder Wickelbereich in Abhängigkeit von seiner bereits ursprünglich vorliegenden Wickelhärte bei einem Minimum an Reibungswider­ stand eine insgesamt homogene Verdichtung erhalten kann.
Die erfindungsgemäßen Distanzelemente nehmen bei einer axialen Verkürzung der Färbehülse eine ellipsenförmige Gestalt an, ohne daß irgendwelche Teile der Distanzelemente oder der Unterteilungsringe so aufeinandergepreßt werden, daß dadurch Klemmstellen für die auf den Mittelabschnitt der Färbehülse aufgebrachten Fadenlagen entstehen.
Außerdem läßt sich ein Stirnbereich eines Garnwickels ohne nennenswerten Widerstand über die axial ausgerichteten Stege verschieben, bevor zur gleichmäßigen Verdichtung des Garnwic­ kels insgesamt eine Verkürzung des Mittelabschnitts der Färbehülse erforderlich wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Wandstärke der Distanzelemente am Hülsenau­ ßenumfang kleiner als am Hülseninnenumfang, wodurch die Sicherheit gegen ein Aufeinander­ pressen von Teilen der Distanzelemente im Bereich des Hülsenaußenumfangs und damit im Bereich der dort angeordneten ersten Fadenwindungen eines Wickels noch zusätzlich gesteigert wird.
Vorzugsweise liegen radiale Außenflächen der Distanzelemente auf einem Durchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Unterteilungsringe.
Durch diese Ausgestaltung wird eine willkürliche Verschiebung des Garnwickels über den Mittelabschnitt der Färbehülse vermieden, da Teile der Unterteilungsringe radial über die Di­ stanzelemente vorstehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegen die radialen Außenflächen der Distan­ zelemente auf einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser, auf dem radiale Außen­ flächen der Stege angeordnet sind.
Durch diese Ausgestaltung lassen sich die Außenflächen der Stege ohne Stufenbildung über einen spitzen Winkel auf den Durchmesser überführen, der dem Außendurchmesser des ein­ schiebbaren Endabschnitts der Färbehülse entspricht.
Ferner sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß jeweils in zwei benachbarten Rei­ hen angeordnete Distanzringe parallel zueinander ausgerichtete Mittelachsen aufweisen.
Durch diese Ausgestaltung läßt sich die erfindungsgemäße Färbehülse in einer Form herstellen, die einfacher ausgebildet sein kann als eine Form für Färbehülsen, bei denen alle Mittelachsen der Distanzringe die Färbehülsenmittelachse exakt treffen.
Außerdem wird mit der Erfindung noch ein Verfahren zum gleichmäßigen Verdichten von Garn vorgeschlagen, bei dem das Garn in Form von im Kreuzspulverfahren hergestellten Wickeln auf die axial ineinanderschiebbaren und axial verkürzbaren Färbehülsen aufgebracht wird, worauf aus einer Anzahl mit Garnwickeln versehener Färbehülsen eine Säule gebildet und schließlich auf diese ein ihre Höhe um einen definierten Betrag reduzierender Axialdruck ausgeübt wird, so daß durch den auf die Färbehülsen und die Garnwickel ausgeübten Axialdruck zunächst die Färbehülsen ineinandergeschoben werden und dabei mindestens je ein Randbereich jedes Wic­ kels verschoben wird und anschließend die Farbehülsen verkürzt werden und dabei mindestens je ein Wickelbereich jedes Garnwickels gleichfalls verkürzt wird.
Werden durch den auf die Färbehülsen und die Garnwickel ausgeübten Axialdruck erfindungs­ gemäß zunächst die Färbehülsen ineinandergeschoben, verlagern sich die Stirnseiten der Garnwickel von den Enden der Färbehülsen in Richtung zu deren Mitte, wodurch der Verdich­ tungsvorgang für die Garnwickel eingeleitet wird, ohne daß diese dabei eine Verlagerung über ein Färbehülsenende hinaus erfahren. Sind die Färbehülsen um einen definierten Teil ihrer Höhe ineinandergeschoben, so ist der Abstand zwischen den Stirnseiten der Garnwickel und den Enden der Färbehülsen auf ein Maximum angewachsen. Unter fortgesetztem Axialdruck erfolgt sodann eine weitere Verkürzung der Säule ausschließlich durch eine Verkürzung der Färbehül­ sen in sich, wodurch der Verdichtungsvorgang der Garnwickel fortgesetzt wird, ohne daß we­ sentliche Relativbewegungen zwischen dem Garnwickel und der Färbehülse stattfinden, da beide gleichzeitig so lange axial verkürzt werden, bis eine über die Höhe der Säule gleichmäßi­ ge Verdichtung erzielt ist.
Wird nach einem Behandlungsvorgang der Axialdruck aufgehoben und die Säule in einzelne Garnwickel/-färbehülsen/-einheiten zerlegt, expandieren diese axial um einen Betrag, um den die axiale Verkürzung der Färbehülse rückgängig gemacht wird, so daß die Stirnseiten der Garnwickel in einem ausreichenden Abstand von den Enden der Färbehülsen verbleiben und somit ihre stabile Anordnung beibehalten können.
Begünstigt wird der erfindungsgemäße Verfahrensablauf dadurch, daß jeder im Kreuzspulver­ fahren hergestellte Garnwickel über seine Höhe eine zunächst unterschiedliche Wickeldichte aufweist, die in den stirnseitigen Endbereichen des Garnwickels wegen der Fadenumkehrstellen zwangsweise größer ist als im mittleren Garnwickelbereich. Werden somit die Färbehülsen ineinandergeschoben und die Garnwickel entsprechend verschoben, wird bereits eine Verdich­ tung des mittleren Garnwickelbereichs eingeleitet, da dieser der Kompression den geringsten Widerstand entgegensetzt. Im mittleren Garnwickelbereich ist aber auch der zu einer gleichmä­ ßigen Verdichtung erforderliche axiale Verkürzungsbetrag am größten. Dies wird dadurch be­ rücksichtigt, daß sich in diesem Bereich die Verkürzung der Färbehülse in sich voll auswirkt und somit schließlich jeder Garnwickel und die daraus gebildete Säule eine über ihre Höhe völlig gleichmäßige Verdichtung aufweist.
Vorteilhafterweise werden die mit Garnwickeln versehenen Färbehülsen auf ein stabförmiges, der Säulenhöhe angepaßtes Führungselement aufgeschoben und so weit ineinandergesteckt, daß einander zugewandte Stirnseiten benachbarter Wickel unmittelbar aneinander anliegen und beim Ineinanderschieben der Färbehülsen über den zunächst ineinandergesteckten Betrag hin­ aus die Garnwickel auf der Färbehülse verschoben und erst durch das Verkürzen der Färbehül­ sen die gleichmäßige Verdichtung vollendet wird.
Zur Bildung einer stabilen Garnwickelsäule ist es vorteilhaft, in an sich bekannter Weise ein Führungselement, beispielsweise in Form eines perforierten Rohres, zu verwenden, das als Zuführleitung für ein Behandlungsmedium dient. Darauf läßt sich nacheinander eine Anzahl Färbehülsen mit Garnwickeln aufschieben, und diese können dabei so verdreht zueinander angeordnet werden, daß sich die Färbehülsen unbehindert ineinanderschieben lassen. Erleichtert wird diese Anordnung, wenn die axiale Länge der Garnwickel geringfügig kleiner ist als die axiale Länge der Färbehülsen. Dieser Längenunterschied kann aber auf ein Mindestmaß be­ schränkt werden, das erforderlich ist, um die Färbehülsen gegebenenfalls winkelmäßig orientiert ineinanderzustecken. Für den Verdichtungsbetrag selbst ist dieser Längenunterschied jedoch bedeutungslos, zumal er jedenfalls kleiner ist als der Betrag, um den eine Färbehülse in eine andere Färbehülse eingeschoben wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Färbehülse in einer Seitenansicht dargestellt:
Die Färbehülse besteht aus einem unteren ringförmigen Endabschnitt 1, einem oberen, gleich­ falls ringförmigen Endabschnitt 2 und einem axial verkürzbaren Mittelabschnitt 3.
Der Endabschnitt 1 ist aus einem Ring 4 und der Endabschnitt 2 aus einem Ring 5 gebildet. Der Innendurchmesser des Rings 4 entspricht dem Außendurchmesser des Rings 5. Eine über den Umfang des Rings 4 vorgesehene Nut 6 dient zur Aufnahme einer sogenannten Fadenreserve.
Der Ring 4 ist mit einer nach innen vorstehenden Stufe 7 versehen, durch welche die Eindring­ tiefe einer ebenso ausgebildeten, gleichgerichteten Färbehülse definitiv begrenzt ist, indem die Stirnseite des Rings 5 der eingeschobenen Färbehülse gegen die Stufe 7 zur Anlage kommt.
Der Mittelabschnitt 3 der Färbehülse besteht aus in gleichmäßigen axialen Abständen vonein­ ander angeordneten Unterteilungsringen 8, die über Distanzelemente 9 miteinander verbunden sind. Die Distanzelemente 9 bilden paarweise mit den zu verbindenden Unterteilungsringen 8 Distanzringe 10, welche bei einer axialen Kompression der Färbehülse in eine elliptische Form übergehen, ohne daß Teile der Distanzelemente 9 oder der Unterteilungsringe 8 aufeinanderge­ preßt werden, wodurch auf den Mittelabschnitt 3 aufgebrachte Fadenwindungen eingeklemmt würden.
Der den Endabschnitt 2 bildende Ring 5 ist mit dem zu ihm am nächsten angeordneten Untertei­ lungsring 8' über Stege 11 verbunden, die in gleichmäßiger Verteilung am Endring 5 und am Unterteilungsring 8' angeschlossen sind und mit einer radialen Außenfläche 12 stufenlos in den Außenumfang des Endrings 5 übergehen.

Claims (6)

1. Färbehülse mit zwei ringförmigen Endabschnitten (1, 2) und einem axial verkürzbaren Mittelabschnitt (3), wobei:
  • a) ein mit einer radial nach innen vorstehenden Stufe (7) versehener Endabschnitt (1) eine kreisförmige Innenkontur aufweist,
  • b) ein in seiner Außenkontur der Innenkontur des Endabschnittes (1) angepaßter End­ abschnitt (2) mit über seinen Außenumfang in gleichmäßiger Verteilung angeordne­ ten, axial ausgerichteten Stegen (11) versehen ist,
  • c) die Außenflächen (12) der Stege (11) stufenlos in den Außenumfang eines den End­ abschnitt (2) bildenden Endringes (5) übergehen,
  • d) der verkürzbare Mittelabschnitt (3) eine Anzahl von in axialen Abständen vonein­ ander angeordneten Unterteilungsringen (8) aufweist,
  • e) die Unterteilungsringe (8) über bogenförmige Distanzelemente (9) miteinander ver­ bunden sind,
  • f) die Distanzelemente (9) paarweise zusammen mit den beiden jeweils zu verbinden­ den Unterteilungsringen (9) Distanzringe bilden,
  • g) die Mittelachse der Distanzringe (10) im wesentlichen radial zur Färbehülse ausge­ richtet ist.
2. Färbehülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Distanz­ elemente (9) am Hülsenaußenumfang kleiner ist als am Hülseninnenumfang.
3. Färbehülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Außenflä­ chen der Distanzelemente (9) auf einem Durchmesser liegen, der kleiner ist als der Au­ ßendurchmesser der Unterteilungsringe (8).
4. Färbehülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Außenflächen der Distanzelemente (9) auf einem Durchmesser liegen, der größer ist als der Durchmesser, auf dem die radialen Außenflächen (12) der Stege (11) angeordnet sind.
5. Färbehülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in zwei benachbarten, sich axial erstreckenden Reihen angeordnete Distanzringe (10) paral­ lel zueinander ausgerichtete Mittelachsen aufweisen.
6. Verfahren zum gleichmäßigen Verdichten von Garn unter Verwendung von Färbehülsen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Garn in Form von im Kreuzspulverfahren hergestellten Wickeln auf die axial ineinanderschiebbaren und axial verkürzbaren Färbe­ hülsen aufgebracht wird, worauf aus einer Anzahl mit Garnwickeln versehener Färbehül­ sen eine Säule gebildet und schließlich auf diese ein ihre Höhe um einen definierten Be­ trag reduzierender Axialdruck ausgeübt wird, so daß durch den auf die Färbehülsen und die Garnwickel ausgeübten Axialdruck zunächst die Färbehülsen ineinandergeschoben werden und dabei mindestens je ein Randbereich jedes Wickels verschoben wird und an­ schließend die Farbehülsen verkürzt werden und dabei mindestens je ein Wickelbereich jedes Garnwickels gleichfalls verkürzt wird.
DE3900549A 1988-01-23 1989-01-11 Färbehülse zum gleichmäßigen Verdichten von Garn Expired - Fee Related DE3900549C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900549A DE3900549C2 (de) 1988-01-23 1989-01-11 Färbehülse zum gleichmäßigen Verdichten von Garn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801898 1988-01-23
DE3828082 1988-08-18
DE3900549A DE3900549C2 (de) 1988-01-23 1989-01-11 Färbehülse zum gleichmäßigen Verdichten von Garn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900549A1 DE3900549A1 (de) 1989-07-27
DE3900549C2 true DE3900549C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=25864189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900549A Expired - Fee Related DE3900549C2 (de) 1988-01-23 1989-01-11 Färbehülse zum gleichmäßigen Verdichten von Garn

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4946114A (de)
JP (2) JPH01221566A (de)
AT (1) AT404720B (de)
BE (1) BE1001763A3 (de)
CH (1) CH679499A5 (de)
DE (1) DE3900549C2 (de)
ES (1) ES2013380A6 (de)
FR (1) FR2626296B1 (de)
GB (1) GB2214162B (de)
IT (1) IT1228476B (de)
NL (1) NL8803176A (de)
PT (1) PT89499B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT220939Z2 (it) * 1990-03-15 1993-12-16 Mariplast Spa Tubetto per rocche di tintura con parete ad anelli ravvicinati e collegamenti inclinati e deformabili a flessione.
US5094404A (en) * 1991-05-15 1992-03-10 Crellin, Inc. Dye spring elongated membrane design
IT224502Z2 (it) * 1991-10-01 1996-04-30 Mauro Romagnoli Supporto per tintoria a compenetrazione, per l'impiego particolare su filatoi open-end ed altri macchinari
DE4202029A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Manfred Hahm Wickeltraeger
JPH0778307B2 (ja) * 1992-06-09 1995-08-23 大阪ボビン株式会社 チーズ染色法
US5427322A (en) * 1992-10-16 1995-06-27 Crellin, Inc. Dye spring
IT1272769B (it) * 1993-10-28 1997-06-26 Palstimec Srl Molla per tintoria a comprimibilita' assiale uniforme e controllata
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing
US6719230B2 (en) 2002-01-29 2004-04-13 Sonoco Development, Inc. Collapsible yarn carrier tube
ITFI20030045U1 (it) * 2003-04-22 2004-10-23 Tiziano Romagnoli Tubetto semirigido pervio in materiale plastico stampato, per bobine di filato destinato a trattamenti in tintoria
US7121500B2 (en) * 2004-03-09 2006-10-17 Sonoco Development, Inc. Stackable winding core and method of making same
CZ2014555A3 (cs) * 2014-08-19 2015-01-28 VĂšTS, a.s. Způsob třídění cívek podle tuhosti návinu příze a zařízení k zjišťování prodyšnosti návinu příze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635084A1 (de) * 1966-11-10 1971-07-08 Gerhard Tigges In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE8623209U1 (de) * 1986-08-29 1986-10-09 H.N. Zapf KG, 8670 Hof Axial verformbare Textilhülse
DE3628571A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Josef Becker Axial verkuerzbare wickelhuelse
DE3629401A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Zapf H N Kg Axial verformbare textilhuelse
EP0233365B1 (de) * 1985-12-24 1992-03-18 Jos. Zimmermann GmbH & Co. KG Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005480B (de) * 1951-12-20 1957-04-04 Geidner Metallwaren Wilhelm Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garnwickeln mittels Kreuzspulhuelsen
FR1544298A (fr) * 1966-11-10 1968-10-31 Support d'enroulements de fils pouvant être élastiquement comprimé en direction axiale
CH504377A (de) * 1968-11-25 1971-03-15 Zimmermann Fa Jos Hülse, insbesondere aus Kunststoff, zum Aufwickeln und zur Nassbehandlung von Fäden und Garnen
JPS5143644B2 (de) * 1972-12-11 1976-11-24
JPS5127241A (en) * 1974-08-28 1976-03-06 Toyota Motor Co Ltd Sharyontensha no untentekiseihanteihoho oyobi sochi
JPS5554692Y2 (de) * 1976-09-13 1980-12-17
US4181274A (en) * 1976-10-22 1980-01-01 Burchette Robert L Jr Dye tube
JPS5655172Y2 (de) * 1979-04-27 1981-12-23
US4454734A (en) * 1980-09-25 1984-06-19 Plastech, Inc. Rigid and compressible dye tubes
DE8411284U1 (de) * 1984-04-11 1984-08-16 Hahm, Manfred, 5100 Aachen Wickeltraeger
DE8411285U1 (de) * 1984-04-11 1984-08-02 Hahm, Manfred, 5100 Aachen Wickeltraeger
DE8514349U1 (de) * 1985-05-10 1985-07-18 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
JPH0225812Y2 (de) * 1986-12-15 1990-07-16

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635084A1 (de) * 1966-11-10 1971-07-08 Gerhard Tigges In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE3628571A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Josef Becker Axial verkuerzbare wickelhuelse
EP0233365B1 (de) * 1985-12-24 1992-03-18 Jos. Zimmermann GmbH & Co. KG Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn
DE8623209U1 (de) * 1986-08-29 1986-10-09 H.N. Zapf KG, 8670 Hof Axial verformbare Textilhülse
DE3629401A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Zapf H N Kg Axial verformbare textilhuelse

Also Published As

Publication number Publication date
IT8919112A0 (it) 1989-01-17
FR2626296A1 (fr) 1989-07-28
CH679499A5 (de) 1992-02-28
GB2214162B (en) 1992-09-23
BE1001763A3 (fr) 1990-02-27
NL8803176A (nl) 1989-08-16
PT89499B (pt) 1995-05-31
US4946114A (en) 1990-08-07
IT1228476B (it) 1991-06-19
FR2626296B1 (fr) 1991-03-15
AT404720B (de) 1999-02-25
GB2214162A (en) 1989-08-31
ES2013380A6 (es) 1990-05-01
JPH01221566A (ja) 1989-09-05
GB8900562D0 (en) 1989-03-08
DE3900549A1 (de) 1989-07-27
ATA301688A (de) 1998-06-15
JPH0489586U (de) 1992-08-05
PT89499A (pt) 1989-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900549C2 (de) Färbehülse zum gleichmäßigen Verdichten von Garn
DE2747423C2 (de)
DE1735017B2 (de) Einteilige Wickelhülse aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Garnwicklungen
EP0279252A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge
EP0201826A2 (de) Wickelträger
DE2506512C3 (de) Textilhulse
DE851946C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln von Garn
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE1760652B2 (de) Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
DE2102816A1 (de) Hülse zur Aufnahme eines Garnwickels
DE4308003A1 (de) Doppelspulvorrichtung
EP0233365B1 (de) Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn
EP0208974B1 (de) Wickelträger
WO1993015013A1 (de) Wickelträger
DE3629401A1 (de) Axial verformbare textilhuelse
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
EP0389947A1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garnen
DE3812820C2 (de) Federkissenmaterial, hieraus hergestelltes Federkissen sowie Anlage zur Herstellung des Federkissenmaterials
DE3490200C2 (de) Textilgarntr{ger
DE19917767C1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garn
DE102007001462A1 (de) Wickelträger
DE3628571C2 (de)
DE2512501C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von mindestens zwei an einem Dorn aufgereihten Flaschenspulen
DE3301592A1 (de) Lockenwickel
DE2512501B2 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von mindestens zwei an einem dorn aufgereihten flaschenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee