DE389101C - Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung akustischer oder anderer Schwingungen - Google Patents

Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung akustischer oder anderer Schwingungen

Info

Publication number
DE389101C
DE389101C DEB107266D DEB0107266D DE389101C DE 389101 C DE389101 C DE 389101C DE B107266 D DEB107266 D DE B107266D DE B0107266 D DEB0107266 D DE B0107266D DE 389101 C DE389101 C DE 389101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
influence
acoustic
deflection
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB107266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILMFOTOFON AB
Original Assignee
FILMFOTOFON AB
Publication date
Priority to DEB107266D priority Critical patent/DE389101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389101C publication Critical patent/DE389101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

889101
Akustische oder andere Schwingungen kann man auf photographischem Wege aufzeichnen. Beispielsweise wird von einer flichtquelle das Bild einer Blende auf einen von den akustisehen .Schwingungen mittels einer Membran bewegten Spiegel geworfen, der das Blendenbild durch einen Spalt bestimmter Breite auf ein dahinter vorbeigeführtes lichtempfindliches Band wirft. Je nach dem Ausschlag des Spiegels wird das Filmband mehr oder weniger breit vom Licht beeinflußt.
Diese Einrichtung würde zufriedenstellend arbeiten, wenn der Ausschlag, der den Spiegel lenkenden Membran für tiefe Töne im selben Verhältnis wie für hohe und mittlere stünde. Er ist aber wesentlich größer, d. h. ein tieferer Ton bewegt den Spiegel durch die Membran mehr, als der Tonhöhe entspricht. Demzufolge ist auf dem Wege über das vom Spiegel zurückgeworfene Blendenbild der durch den Spalt auf das Filmband gelangende Einfluß im Sinne der Spaltausdehnung zu lang.
Diesem Übelstand wird erfindungsgemäß durch besondere Gestaltung" der Blende abgeholfen. Im mittleren Bereiche der Membran und also auch des Blendenbildausschlages wird der Film durch den Spalt auf Längen beeinflußt, die im Verhältnis der Tonhöhe stehen. Innerhalb dieses Bereiches stören nicht die Eigenschwingungen der Membran. Im Bereiche der tieferen Töne aber wird der Spalt durch das Blendenbild in geringerer Länge abgedeckt, als eigentlich dem Membranausschlag entspricht.
Entweder ist im Bereiche der größeren \Iembranausschläge die Einflußkurve der Blende steiler, so daß die Projektion des Blendenbildes durch den Spalt verhältnismäßig schmal ist, oder es verlieren bei verhältnismäßig großem Ausschlage der Membran Teile des Blendenbildes überhaupt ihren Einfluß. Die Übergänge sind zweckmäßig allmählich.
Für beide Möglichkeiten gibt die Zeichnung ; Beispiele. Abb. 1 zeigt schematisch eine j Einrichtung zum Umsetzen akustischer Schwingungen in Lichtschwingungen. Abb. 2 stellt ein Blendenbild in vergrößertem Alaßstabe mit zugehörigem Spalt dar. Abb. 3 sind zwei Kurvenzacken für sich. Die Abb. 4 j und s sind Beispiele der zweiten obengenannten Lösung.
Eine Lichtquelle L wirft mittels eines Objektivs O das Bild einer Blende h auf einen von einer Membran in getragenen Spiegel p. Von ihm wird das Blendenbild durch einen Spalts auf das wandernde Filmbandf geworfen. Die akustisch in Schwingungen versetzte Membran m schiebt das Lichtbündel d quer zum Spalt auf und nieder, aber für die tiefen Töne mit zu großem Ausschlage.
Abb. 2 zeigt einen Augenblick, bb ist das Blendenbild vor dem Spalt .s\ e sind die Einflußbilder auf dem Filmband/.
Die Einflußkurve der Blende hat nun ungleiche Steigung. Im Bereiche kleinerer und mittlerer Ausschläge, also auf der Strecke x-y, ist die Steigung annähernd gleich, die Kurve nähert sich einer geraden Linie. Bei großem Ausschlage auf der Strecke y-s ist die Steigung wesentlich steiler, d. h. ein verhältnismäßig großer Ausschlag hat geringe Breitenwirkung.
Bei den Lösungen nach den Abb. 4 und 5 haben bei den großen Ausschlägen Teile der Blende und somit auch des Blendenbildes b b gar keinen Einfluß mehr auf das Filmband, da sie den Spalt .s- nicht mehr abdecken.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    r. Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung akustischer oder anderer Schwingungen mittels Spiegels und Blende, dadurch gekennzeichnet, daß bei größerem Ausschlage der den Spiegel 1>ewegenden Membran entsprechend dem bei tiefen Tönen wachsenden Einfluß der Membraneigenschwingungen die Gestalt der Blendenkurven im Einfluß abnimmt. 9"
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einflußkanten der Blende im Bereiche, mittleren Ausschlages weniger steil als im Bereiche größeren Ausschlages sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzennrdinaten der Blendenkurve über die Blendenbreite von einem Höchst- zu einem Mindestwerte abnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB107266D Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung akustischer oder anderer Schwingungen Expired DE389101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107266D DE389101C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung akustischer oder anderer Schwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107266D DE389101C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung akustischer oder anderer Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389101C true DE389101C (de) 1924-01-25

Family

ID=6991870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB107266D Expired DE389101C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung akustischer oder anderer Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389101C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940377C (de) * 1932-04-09 1956-03-15 Telefunken Gmbh Verfahren zum Herstellen von grundgeraeuschfreien Lichttonaufzeichnungen in Vielzackenschrift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940377C (de) * 1932-04-09 1956-03-15 Telefunken Gmbh Verfahren zum Herstellen von grundgeraeuschfreien Lichttonaufzeichnungen in Vielzackenschrift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361626C3 (de) Anordnung zur Messung der Intensität eines Strahlenbündels in einem optischen System
DE389101C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung akustischer oder anderer Schwingungen
DE2752886A1 (de) Oeffnungsplatte fuer einen belichtungskopf in einem bildabtastwiedergabegeraet
DE1195061B (de) Lichtstrahloszillograph
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE716005C (de) Tonfilm in Gegentaktschrift sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
AT157563B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Aufzeichnungslichtes eines Tonfilmes.
DE614445C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lichttonaufzeichnungen in Amplitudenschrift
DE731093C (de) Verfahren zum optischen Kopieren eines Tonfilms
US2354295A (en) Sound recording system
DE586289C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung akustischer Darbietungen
DE506886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschliessen physikalischer Eigenschaften durchstrahlter Objekte
DE708981C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Beeinflussung des Lautstaerkeumfanges bei der Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE596879C (de) Tonfilmband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE882309C (de) Vorrichtung zur Beobachtung der Bewegung der Aufzeichnungs- und Abdeckblende einer Tonaufzeichnungsvorrichtung
AT145927B (de) Positivtonfilm in Mehrfachzackenschrift und Einrichtungen zu dessen Herstellung.
DE1548622A1 (de) Oszillographisches Registriergeraet
DE636364C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Tonfilmen in Ein- oder Mehrzackenschrift nach dem Gegentaktverfahren
AT127540B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenverfahren.
DE456807C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Toenen
DE899719C (de) Tonaufzeichnungstraeger
AT156401B (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Tönen.
AT114148B (de) Verfahren und Anordnungen zur Herstellung und Wiedergabe von Tonfilmen.
DE725615C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Phasenverschiebungen mechanischer Schwingungen