AT127540B - Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenverfahren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenverfahren.

Info

Publication number
AT127540B
AT127540B AT127540DA AT127540B AT 127540 B AT127540 B AT 127540B AT 127540D A AT127540D A AT 127540DA AT 127540 B AT127540 B AT 127540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplitude
film
sound
recorded
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Gerlach
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127540B publication Critical patent/AT127540B/de

Links

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenverfahren. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenverfahren, wobei bekanntlich die Breite der an Dichte gleichbleibenden Schwärzung des Filmes nach Massgabe der aufzuzeichnenden Schallschwingungen schwankt. Bei der Wiedergabe solcher Tonfilme, machen sich bei bestimmten Klangformen, insbesondere bei den   S-Lanten   der menschlichen Sprache, störende Nebentöne mittlerer oder niederer Frequenz von beträchtlicher Amplitude bemerkbar, deren Beseitigung das Ziel der vorliegenden Erfindung ist. 



   Zur Aufzeichnung der Klangbilder benutzt man ein   schmales Lichtbüschel,   dessen Ausdehnung senkrecht zur Filmtransportrichtung entsprechend den aufzuzeichnenden Tonschwingungen sich ändert und das auf diese Weise auf dem laufenden Filmbande eine mit der Amplitude und Frequenz der Tonschwingungen schwankende Kurve ergibt, welche die Grenze zwischen dem belichteten und dem unbelichteten Teil des Filmes darstellt. Im allgemeinen macht man den das Lichtbüschel erzeugenden Spalt so schmal wie möglich, findet jedoch hiebei optische und sonstige Schwierigkeiten, die eine Herabsetzung der wirksamen Spaltbreite unter 25   ! 1.   bisher nicht zugelassen haben. In dieser begrenzten Breite des Lichtspaltes ist die Veranlassung zur Entstehung der störenden   Nebentöne   zu erblicken. 



   Will man nämlich beispielsweise eine reine Sinuskurve mit einem Lichtbüschel, dessen Breite ungefähr ein Viertel   der Wellenlänge   der aufzuzeichnenden Schwingung beträgt, als Grenze zwischen schwarz und weiss aufzeichnen, so ergibt sich statt der reinen Sinusform eine verzerrte Kurve, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. 



   Von Bedeutung ist dabei die aus der Figur ersichtliche, nicht unbeträchtliche Verflachung des Tales der zweiten Halbperiode einer Schwingung. Die Grösse dieser Verflachung d ist von mehreren Faktoren abhängig, u. zw. von der Amplitude der Schwingung, der Lichtbüschelbreite, der Filmgeschwindigkeit und der aufzuzeichnenden Frequenz in Hertz.

   Rechnerisch ergeben sich unter Zugrundelegung einer beispielsweisen Filmgeschwindigkeit von ca. 500 mm pro Sekunde und einer wirksamen Lichtbüschelbreite von 25   p.   bei einer Frequenz von 8000 Hertz, die für die menschlichen Zischlaute wesentlich ist, Verluste von zirka 100/0 der Gesamtamplitude des aufzuzeichnenden   Wechselstromes.   Die Verflachung der Talamplitude bedeutet, dass bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Schwingung ein Gleichstrom von schwankender Grösse überlagert ist, dessen Amplitude   g infolge   der gleichzeitigen   Verschmäle-   rung des Tales noch grösser ist, als die in der Zeichnung dargestellte Grösse d der Verfachung. 



   So lange Frequenzen aufgezeichnet werden, deren Amplitude langsam auf-und abschwankt, wie z. B. bei musikalischen Tönen, schwankt die Amplitude des Gleichstromes ebenfalls langsam und es ergeben sich keine hörbaren Schwingungen. Anders dagegen liegt der Fall, sobald Schwingungen aufzuzeichnen sind, deren Amplitude schnell und in weiten Grenzen moduliert wird, wie es z. B. beim   menschlichen   der Fall ist, dessen Frequenzspektrum von 8000 Hertz in dieser Weise moduliert ist. Hiebei schwankt der   überlagerte   Gleich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 strom entsprechend der schnellen Änderung der Amplitude, in einer Frequenz, die aber innerhalb der Hörgrenze liegt und deren Schwingungswerte ziemlich gross sind. 



   Beim Amplitudenaufzeichnungsverfahren tritt aber nun noch ein weiterer Effekt auf, der bisher ebenfalls keine Beachtung gefunden hat. Stellt man sich den Lichtspalt in sehr viele   M-   
 EMI2.1 
 bei sinusförmiger Helligkeitsänderung die Summe von n zu einander phasenverschobenen Sinuskurven. Die Summierung dieser Kurven stellt die in der Fig. 1 dargestellte und bereits besprochene, stark verzerrte Kurve dar. 



   Tritt nun infolge plötzlicher Amplitudenänderungen der   Aufnahmeschallquelle   eine plötzliche Änderung der Belichtung auf, so wird infolge der endlichen Spaltbreite gewissermassen 
 EMI2.2 
 den Spalt fallenden Lichtintensität entspricht. In der Fig.      sind diese Verhältnisse graphisch dargestellt. Die Kurve a zeigt den zeitlichen Verlauf der Lichtänderung, wobei die Zeit t auf der Abszisse, die Lichtintensität auf der Ordinate aufgetragen ist. b bedeutet den in n-Teil- 
 EMI2.3 
 



  Unter dem Spalt b ist der Film in der Richtung von rechts nach links bewegt zu denken. Ändert sich die Belichtungsintensität, so wird der unter dem äussersten linken Teilspalt liegende 
 EMI2.4 
 durch den Lichtspalt fallenden Intensität belichtet. Die Fläche c zeigt diesen anschwellenden Dichteverlauf, der dann weiterhin eine konstant bleibende Intensität aufweist. Hört der Belichtungsstoss   auf,   so klingt die Belichtungszeit wieder ab, wie sie angestiegen ist. Es tritt also ein Randkeil zu jeder auftretenden, von den aufzuzeichnenden Sprachschwingungen veranlassten Amplitudenänderung auf. Ist deren Dauer kleiner als das Verhältnis Spaltbreite s durch Filmgeschwindigkeit v so wird die Amplitudenänderung nur die Keilzone aufzeichnen, d. h. nur mit verringerter Intensität aufgezeichnet werden. 



   Einen derartig belichteten Film hat man bisher in der Weise entwickeln zu müssen geglaubt, dass sämtliche vom Licht betroffenen Teile des Films eine möglichst grosse Schwärzung aufwiesen. Man erreichte dies durch eine entsprechend lange Entwicklungszeit, wodurch, wie bekannt, der Gradationsverlauf stark versteilert wird. Auf diese Weise wurden auch die mit schwächerer Intensität aufgezeichneten Randzonen auf nahezu dieselbe   Schwärzungsdichte   gebracht wie die mit voller Intensität belichteten Teile. 



   Gemäss der Erfindung wird nun im Gegensatz zu dem bisherigen Herstellungsverfahren durch Dauer und Art der Entwicklung nur eine derartige Schwärzung des Films vorgenommen, dass die Deckung der belichteten Teile nur so weit getrieben wird, das sie zu den Belichtungsintensitäten in einem linearen Verhältnis steht. Bei einem derartigen Verfahren, das also im Gegensatz zur üblichen harten Entwicklung des Tonfilms nunmehr eine normale Entwicklung darstellt, stellen sich die Aufzeichnungen gemäss Fig. 3 dar, wobei nämlich in jedem Schwingungsberg ein   Kern grösster   Schwärze vorhanden ist, dessen Dichte nach den Rändern der Schwingungskurve zu allmählich verläuft. Das Gleiche ist in jedem Schwingungstale vorhanden, wo die dicht benachbarten Talwände eine schwächere und nach der unteren Kante des Films zu zunehmende Dichte aufweisen.

   Wird ein solcher Film wiedergegeben, so gleichen   sich infolge der verlaufenden Schwärzungsdichte die Flächenintegrale von Tal und Berg einander angenähert aus, so dass sich ungefähr die Kurve e für die Wiedergabe der Schwingung ergibt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Durch diesen Ausgleich verringert sich im wesentlichen Masse der Störeffekt und damit auch bei schnellen und plötzlichen Amplitudenschwankungen der störende Nebenton. 



   Es ist bekannt, Tonfilme so herzustellen, dass nach Möglichkeit eine lineare Beziehung zwischen Aufnahmelichtmenge und durchgelassener Wiedergabelichtmenge besteht. Diese Notwendigkeit hatte man bisher aber nur für nach dem Intensitätsverfahren aufgenommene Tonfilme erkannt. Die nach dem Amplitudenverfahren hergestellten Tonfilme sind bisher stets mit nicht linearer Schwärzung hergestellt worden, da   man   der Ansicht war, dass bei diesem Aufnahmeverfahren ein Intensitätseffekt überhaupt nicht vorlag.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonfilm in der Art entwickelt wird, dass die Deckung der belichteten Teile nur so weit getrieben wird, dass sie zu den Belichtungsintensitäten in einem linearen Verhältnis steht, der Film also nicht in der üblichen Weise hart, sondern normal entwickelt wird. EMI3.1
AT127540D 1929-11-11 1930-10-28 Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenverfahren. AT127540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127540X 1929-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127540B true AT127540B (de) 1932-03-25

Family

ID=5662115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127540D AT127540B (de) 1929-11-11 1930-10-28 Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127540B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909050C (de) * 1938-02-28 1954-04-12 Rca Corp Tonaufzeichnung in Zackenschrift mit doppelter Schwaerzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909050C (de) * 1938-02-28 1954-04-12 Rca Corp Tonaufzeichnung in Zackenschrift mit doppelter Schwaerzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702015C2 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur
DE2645075A1 (de) Beugungsgitter zur erzeugung von farbauszuegen
AT127540B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenverfahren.
DE600816C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenaufzeichnungsverfahren
DE2345108C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fourier-Transformationshologramms
DE2047776A1 (de) Funflinsiges optisches System
DE2162415A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen
DE564943C (de) Photographisches Tonaufzeichnungsverfahren zur Erzielung intensitaetsproportionaler Schwaerzung
DE1547386A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes
DE663419C (de) Zwischenfilmfernsehverfahren
CH152289A (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenverfahren.
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE754328C (de) Tonfilm mit einer Frequenz- und Lautstaerkenaufzeichnung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE585453C (de) Tonaufzeichnungsverfahren
DE856703C (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Toenen unter AEnderung der Breite der Tonspur
DE623204C (de) Lichttonaufzeichnung
AT138970B (de) Verfahren zur Herstellung von Bild- und Tonaufzeichnungen.
DE767638C (de) Verfahren zur Beseitigung der Zuschuettung der Taeler bei photographischen Tonaufzeichnungen in Zackenschrift
AT140361B (de) Zusammengesetzte Tonaufzeichnung und Verfahren bzw. Vorrichtung zu ihrer Herstellung bzw. Wiedergabe.
DE975133C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Tonbildfilmen
AT114148B (de) Verfahren und Anordnungen zur Herstellung und Wiedergabe von Tonfilmen.
DE865068C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonruhestreifen mit einem der Tonaufzeichnung gleichemGeraeuschpegel
DE607284C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien mit Tonaufzeichung nach dem Intensitaetsverfahren
DE631700C (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Schall- und anderen Schwingungen
DE749670C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonaufzeichnungen